Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Micha Brumlik

Shows

RadiowissenRadiowissenArchetypen – Urbilder der Seele?Bilder, die seit Generationen die gleichen Emotionen und Assoziationen in uns auslösen? Allgemeingültige Vorstellungen oder gar Handlungsmuster, die alle Menschen teilen? C.G. Jungs Konzept von den Archetypen, universalen Urfiguren, ist nicht nur graue Theorie, sondern auch Bestandteil moderner Psychotherapie. Von Frank Halbach Credits Autor und Regie dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Edith Saldanha, Christian Baumann Technik: Moritz Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Christian Rösler, Professor für Klinische Psychologie, Psychoanalytiker und Psychotherapeut.Dr. Ute Mahr, Psychologin und Psychotherapeutin, Autorin von „Handbuch Archetypen-Therapie“. Diese...2025-01-0221 minDer Mena-TalkDer Mena-TalkChristliche Wurzeln des modernen Antisemitismus und AntizionismusDie Nähe der traditionellen christlichen Judenfeindlichkeit sowohl zum modernen Antisemitismus als auch zum Hass auf Israel wird in der deutschen Antisemitismus-Debatte weitgehend verschleiert. Dr. Tilman Tarach zeigt, dass zentrale Elemente des Antisemitismus und des Antizionismus ein Echo alter christlicher Vorstellungen von den Juden sind. Im Vortrag wird auch die Genese des Antisemitismus von Akteuren wie der Hamas dargestellt werden. Der Koran und die islamische Überlieferung zeigen, dass der Islam das negatives Judenbild vom Christentum geerbt hat. Der islamisch geprägte Judenhass hat indessen aus historischen Gründen eine eigene Dynamik entwickelt. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen geste...2024-09-301h 32Blätter-PodcastBlätter-PodcastDie neue Macht der AfD, Kampagne gegen das Bürgergeld, Aktualität des BauernkriegsBlätter-Podcast | 30. August 2024 Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnte die AfD erheblichen Einfluss auf die Landespolitik gewinnen. Worauf die demokratischen Kräfte jetzt achten müssen, erklärt der Jurist Maximilian Steinbeis. Das Bürgergeld steht seit Monaten in einer polemischen Kritik, die seine Empfänger regelrecht diffamiert, beobachtet Helena Steinhaus vom Verein #Sanktionsfrei# 500 Jahre nach dem Großen Bauernkrieg ist dessen Aktualität ungebrochen, argumentiert der Historiker Albert Scharenberg. Moderation: Karin Gothe, Annett Mängel und Steffen Vogel Ablauf: [00.00] Begrüßung und Lesetipps: Annett Mängel, Steffen Vogel...2024-08-3056 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastJugend ohne Berufsabschluss, EU-Mercosur-Abkommen, Lehren aus AfghanistanBlätter-Podcast | 26. Juni 2024 Fast drei Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss. Die Journalistin Maike Rademaker erklärt, warum das Bildungssystem insgesamt auf dem Prüfstand gestellt werden muss. Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsbund Mercosur ist eine Katastrophe für Umwelt, Menschenrechte und die lokale Wirtschaft, meint Armin Paasch, Experte für nachhaltige Wirtschaft bei Misereor. Er erklärt, wie Vertreter der europäischen Industrie und Politik versuchen, das Abkommen trotz internationaler Kritik durchzusetzen. Der ehemalige Grünen-Abgeordneten Winfried Nachtwei hält den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr für das größte...2024-07-261h 02Archivradio – Geschichte im OriginalArchivradio – Geschichte im OriginalHannah Arendt und die "Banalität des Bösen" | 9.11.1964 Die jüdische Philosophin und ehemalige Heidegger-Schülerin Hannah Arendt beobachtete in Israel den Eichmann-Prozess und schrieb ihre Gedanken darüber in einem Buch mit dem Titel "Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen" nieder. Sie gelangte darin zu einer neuen Deutung der Nazi-Verbrechen. In einem Gespräch mit dem damaligen NDR-Redakteur und späteren FAZ-Herausgeber Joachim Fest erläuterte sie ihre Thesen. Der Publizist Micha Brumlik sagte im Gespräch mit SWR2 über das Interview: "So recht Hannah Arendt im Grundsätzlichen hat, hat doch die historische Forschung inzwischen herausgefunden, dass sie sich in Adolf Eichman...2023-11-0947 minArchivradio – Geschichte im OriginalArchivradio – Geschichte im OriginalJüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Tondokumenten | Archivradio-Gespräch Die Befreiung der Vernichtungslager bedeutet den Neubeginn für den Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Die Deutschen beginnen, das Nazi-Unrecht aufzuarbeiten – auch unter Mitwirkung jüdischer Persönlichkeiten wie Fritz Bauer oder Hannah Arendt. Doch gibt es auch Irritationen: Etwa 1998, als Martin Walser in der Paulskirche von der "Moralkeule Auschwitz" spricht. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit dem Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik, der die Originalaufnahmen und Rundfunkberichte einordnet (SWR 2015) | Alle Originalaufnahmen: http://swr.li/juedisches-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ar...2023-11-0857 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRJüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Tondokumenten | Archivradio-Gespräch Die Befreiung der Vernichtungslager bedeutet den Neubeginn für den Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Die Deutschen beginnen, das Nazi-Unrecht aufzuarbeiten – auch unter Mitwirkung jüdischer Persönlichkeiten wie Fritz Bauer oder Hannah Arendt. Doch gibt es auch Irritationen: Etwa 1998, als Martin Walser in der Paulskirche von der "Moralkeule Auschwitz" spricht. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit dem Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik, der die Originalaufnahmen und Rundfunkberichte einordnet (SWR 2015) | Alle Originalaufnahmen: http://swr.li/juedisches-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ar...2023-11-0857 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt. In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen...2023-10-0651 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandTagesinfo von Dienstag, 12. August 2003 - Spezial Di 12.08.03 Info-Mag FSK Redaktion 3 - Antisemitismus von Links Teil1 : Micha Brumlik u.a. Antisemitismus und die Linke 2023-07-2400 minDie Couch und ichDie Couch und ichFolge 08 | Dreht sich in der Psychoanalyse alles nur um Sex? Was ist die infantile Sexualität? E-Mail: diecouchundich@gmx.de Instagram: diecouchundich Musik: Cheremisinov, Sergey (2021). Way to Silence. [https://sergeycheremisinov.bandcamp.com/album/way-to-silence] Webseite: (https://www.die-couch-und-ich.de) Quellen: Ermann, M. (2012). Psychoanalyse in den Jahren nach Freud. Entwicklungen 1940–1975. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17-022190-1. Ermann, M. (2017). Psychoanalyse heute. Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz. 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17-022622-7. Ermann, M. (2015). Freud und die Psychoanalyse. Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17-025709-2. Fonagy, P., Krause, R., Leuzinger-Bohleber, M. (2006). Identity, Gen-der, and Sexuality. 150 Years after Freud. London: In...2023-05-0221 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#25 Jüdische Geschichte Kompakt - Jüdische ObjektgeschichteÜber Gegenstände und materielle Überlieferungen im Judentum Herzlich Willkommen zur vierten und abschließenden Folge unser aktuellen Staffel "Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?". In dieser Episode wenden wir uns der Frage nach der Bedeutung der Materialität jüdischer Lebenswelten für ein Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur zu. Über ganz unterschiedliche Gegenstände und Formen materieller Überlieferung im Judentum – vom Silberlöffel bis zum Buch – und ihre akademische Erforschung wie museale Präsentation hat sich Miriam Rürup vom MMZ dabei mit ihren Gesprächspartnerinnen ausgetauscht. Ihre Gäste waren diesmal Cilly Kugelmann aus Berlin...2022-05-0640 minWas geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Friede, Freude und Lumbung? Streit um Antisemitismus auf der DocumentaBitte im Hinterkopf behalten: Bei der Documenta gibt es großen Streit um ein Bild das eindeutig antisemitische Darstellungen enthält. Diese Podcastfolge ist Anfang Mai entstanden, wir und die beteiligten Interviewpartner diskutieren dementsprechend die Vorwürfe, die zu diesem Zeitpunkt bekannt waren. Solidarisch, bürgernah. und vor allem: ganz anders. So sollte die documenta fivteen in diesem Jahr werden –kurz vor der Eröffnung der wichtigen Ausstellung zur Gegenwartskunst aber sieht sich das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa mit einer Debatte um Antisemitismus konfrontiert. Was ist an den Vorwürfen dran? Das untersucht diese Folge von Was geht, was bleibt – im Gespräch m...2022-05-0633 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastDer Philosoph hinter Putinvorgelesen von taz-Leser Alexander Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im Westen. taz-Leser Alexander liest den Text “Der Philosoph hinter Putin” von Micha Brumlik über den russische Faschist Alexander Dugin. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lal...2022-03-1610 minDissensDissens#161 Wann ist Kritik am Staat Israel legitim und wann antisemitisch?Micha Brumlik über Antisemitismus in den Debatten über Israels Gegenwart und Geschichte Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Micha Brumlik ist Publizist und Autor verschiedener Sachbücher, Essays und Artikel zur Geschichte des Judentums und zeitgenössischen jüdischen Themen. Er wurde als Kind deutscher jüdischer Eltern in der Schweiz geboren und lebt seit 1952 in Deutschland. Brumlik war langjähriger Leiter des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt. Seit 2013 ist er »Senior Advisor« am Selma Stern Zentrum für jüdisc...2022-02-0940 minTop Free Audiobooks in Biography & Memoir, History & CultureTop Free Audiobooks in Biography & Memoir, History & Culture[Spanish] - Tiempo de magos: La gran década de la filosofía: 1919-1929 by Wolfram EilenbergerPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/562276 to listen full audiobooks. Title: [Spanish] - Tiempo de magos: La gran década de la filosofía: 1919-1929 Author: Wolfram Eilenberger Narrator: Elsa Veiga Format: Unabridged Audiobook Length: 12 hours 17 minutes Release date: December 9, 2021 Ratings: Ratings of Book: 3 of Total 1 Genres: History & Culture Publisher's Summary: La historia de cómo cuatro genios revolucionaron la filosofía y cambiaron nuestra forma de entender el mundo. «Un libro que no tendrá parangón en mucho tiempo. Engancha como un thriller y ayuda más a la comprensión de nuestro presente que ningún estudio sociológic...2021-12-0905 minDiscover Top Full Trial Audiobooks in Biography & Memoir, History & CultureDiscover Top Full Trial Audiobooks in Biography & Memoir, History & Culture[Spanish] - Tiempo de magos: La gran década de la filosofía: 1919-1929 by Wolfram EilenbergerPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/562276 to listen full audiobooks. Title: [Spanish] - Tiempo de magos: La gran década de la filosofía: 1919-1929 Author: Wolfram Eilenberger Narrator: Elsa Veiga Format: Unabridged Audiobook Length: 12 hours 17 minutes Release date: December 9, 2021 Ratings: Ratings of Book: 3 of Total 1 Genres: History & Culture Publisher's Summary: La historia de cómo cuatro genios revolucionaron la filosofía y cambiaron nuestra forma de entender el mundo. «Un libro que no tendrá parangón en mucho tiempo. Engancha como un thriller y ayuda más a la comprensión de nuestro presente que ningún estudio sociológic...2021-12-0905 minWohlstand für AlleWohlstand für AlleEp. 122: Zinsen, Antisemitismus und VerschwörungstheorienWohlstand für Alle Bis heute wird immer wieder nur eine vorgeschobene, vereinfachte Kapitalismuskritik formuliert, um eigentlich Antisemitismus zu verbreiten. Die Kritik an Zinsen etwa hat eine lange, vor allem antisemitische Geschichte. Im frühen Mittelalter war es Christen zunächst verboten, Zinsen von anderen Christen zu nehmen, allerdings gab es auch eine Kritik am Zins seitens der Rabbiner. Nach und nach jedoch wuchs die Frage nach Geld und nach Krediten, sodass es ohne die Erlaubnis von Zinsen kaum noch möglich war, die Nachfrage zu stillen. Zunächst wurde deshalb der Zins jüdischen Kaufmännern aufgezwungen, damit Christen nach wi...2021-12-0822 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Rassismus ohne Rassen bei Kant?Die dritte von sechs Folgen erörtert die Frage, inwiefern in der Philosophie Immanuel Kants implizite rassistische Motive wirksam sind. Das Impulsreferat hält Marina Martinez Mateo, Professorin an der Akademie der bildenden Künste in München und Philosophin mit Schwerpunkt in der praktischen und politischen Philosophie sowie der Critical Race Theory. Die Repliken darauf halten Micha Brumlik, Antisemitismusforscher und Seniorprofessor an der Universität Frankfurt, und der Kant-Experte Marcus Willaschek, Vorsitzender der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Philosophie der Neuzeit an der Universität Frankfurt. In der anschließenden Diskussion knüpfen Federica Basaglia...2021-10-151h 54freie-radios.net (mikro.FM)freie-radios.net (mikro.FM)Kein Steuergeld für rechte Kaderschmieden - der Stiftungstrick der AfDMitschnitt einer Diskussionsveranstaltung mit Volker Beck und Micha Brumlik zur Steuerfinanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung.2021-07-0957 minfreie-radios.net (Radio radiokampagne.de Berlin)freie-radios.net (Radio radiokampagne.de Berlin)Kein Steuergeld für rechte Kaderschmieden - der Stiftungstrick der AfD (Serie 322: mikro.FM)Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung mit Volker Beck und Micha Brumlik zur Steuerfinanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung.2021-07-0957 minPOEZJAPOEZJAWE DWA OGNIE OD7.3.1 SSetKh von Stefan Kosiewski NIK Departament Strategii O impuls do opracowania strategii pokojowej transformacji ustrojowej ZR ZECh https://gloria.tv/post/34mgtkYLw9ysDMG8XYeTvdiHCWE DWA OGNIE https://vk.com/wall467751157_1264ODżYDZANIE7.3.1 Studia Slavica et Khazarica von Stefan Kosiewski Najwyższa Izba KontroliDepartament Strategii https://www.mixcloud.com/sowafrankfurt/we-dwa-ognie-od731-ssetkh-von-stefan-kosiewski-nik-departament-strategii-o-impuls-do-opracowania-s/O impuls do opracowania strategii pokojowej transformacji ustrojowej http://sowa-magazyn.blogspot.com/2021/06/we-dwa-ognie-nowa-biaa-na-spiszu.htmlZniweczona Rzeczywistość https://sowafee.jimdofree.com/w-przekładzie-ad-hoc/Zarys Estetyki Chaza...2021-06-231h 37POEZJAPOEZJAMAFIA KRYPTOSYJONISTYCZNA CB28 SSetKh von Stefan Kosiewski ZECh filozoficzna epika liryczna PDO Prof. Micha Brumlik Arystoteles UKRADLI POLSKIE GROBY DLA GESZEFTU FO PANDEMII PSYCHOZY PDF:https://de.scribd.com/document/497823467/MAFIA-POSTKRYPTOSYJONISTYCZNA-w-Qumran-Polin-CB28-SSetKh-von-Stefan-Kosiewski-ZECh-filozoficzna-epika-liryczna-Arystoteles-PDO-Prof-Micha-Brumlik-202 MAFIA KRYPTOSYJONISTYCZNA CB28 SSetKh von Stefan Kosiewski ZECh filozoficzna epika liryczna audio:https://www.mixcloud.com/stefan-kosiewski/mafia-kryptosyjonistyczna-cb28-ssetkh-von-stefan-kosiewski-zech-ukradli-polnische-kriebsgräber/Prof. Micha Brumlik Arystoteles UKRADLI POLSKIE GROBY DLA GESZEFTU FO PANDEMII PSYCHOZYaudio:https://gloria.tv/post/ndxcov2X7wwS3pYTnrzF9mhA4MAFIA KRYPTOSYJONISTYCZNA CB28https://vk.com/wall467751157_1162Studia Slavica et Khazarica von Stefan Kosiewski Zarys Estetyki Chazarów http://sowa.quicksnake.cz/PDO/MAFIA-POSTKRYPTOSYJONISTYCZNA-CB28-Prof-Micha-Brumlik-na-XVII-stulecie-J-w-D-a-bezbdna-mdro-Arystotelesa-ZR-SSetKh-von-Stefan-Kosiewski-ZECh-filozoficzna-epika-lirycznaf...2021-03-072h 00Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(22) Der ewige AntisemitismusDie Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Fors...2020-12-181h 01Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinRevolutionärer Glaube – Ernst Bloch zu Thomas MünzerProf. Dr. Micha Brumlik spricht über Ernst Bloch und Thomas Münzer Thomas Münzer deutete in apokalyptischer Schau seine Zeit als Anbruch des göttlichen Gerichtes. Weizen sei vom Unkraut zu trennen; es gelte das Wort Jesu: „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert“ (Mt 10,34). Unter Berufung auf 2 Mos 22,1 ruft er den versammelten Landesfürsten zu: „Ein gottloser Mensch hat kein Recht zu leben, wo er die Frommen behindert […] wie uns essen und trinken ein Lebensmittel ist, so ist es auch das Schwert, um die Gottlosen zu vertilgen.“ Jesus sei in einem Viehstall geboren; er ste...2020-11-2542 minVerschwörungsfragenVerschwörungsfragenEp. 28 | Hannah und der Beginn der jüdischen Mystik Eine "jüdische Mystik", die sich schon vor 2.000 Jahren entwickelt hat? Immer wieder erreichen Dr. Blume verwunderte Fragen hierzu. In dieser Folge geht Dr. Blume deswegen auf den Beginn jüdischer Mystik ein. Weitere Informationen sowie eine Transkription der Folge findet Ihr unter folgendem Link: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-34-wie-anne-frank-oder-sophie-scholl-sein-die-psychologie-von-opferneid-und-schuldabwehr/ Erwähnt und empfohlen in dieser Episode: Buber, Martin (1949 / 1992): Die Erzählungen der Chassidim. Manesse (12. Auflage) Wiesel, Noah (1994): Noah oder Ein neuer Anfang. Biblische Portraits. Herder Prohl, Inken (2000): Die ‚spirituellen Intellektuellen‘ und das New Age in Japan...2020-09-0419 minVerschwörungsfragenVerschwörungsfragenEp. 13⎪Der Tag der Befreiung und die Kabbala. Richard Weizsäcker und die Erlösung aus Erinnerung Am 8. Mai 1985 hielt Bundespräsident Richard Weizsäcker die vielleicht bedeutendste Rede zum "Tag der Befreiung" im Deutschen Bundestag. Dabei verband er deutsche Identitätserzählungen und jüdische Mystik in mutiger und letztlich erfolgreicher Weise. Gerade auch in Zeiten der digitalen Eskalation von Antisemitismus ist in dieser wegweisenden Rede viel Wissen, Hoffnung und Mut zu entdecken. Weitere Informationen sowie eine Transkription der Folge findet Ihr unter folgendem Link: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-13-tag-der-befreiung-und-die-juedische-mystik-zur-grossen-rede-von-richard-von-weizsaecker/ Erwähnt und empfohlen in dieser Episode: Grözinger, Karl (2018): Jüdische Mystik. In: Von Braun, C...2020-05-0831 minHaus am Dom - Der PodcastHaus am Dom - Der PodcastFreiheit und Religion - Podiumsgespräch mit Magnus Striet und Micha BrumlikEigentlich erscheint sie selbstverständlich, zumindest in den westlichen Demokratien, die Freiheit. Doch zunehmend wird deutlich, dass Freiheit schon in nächster Nachbarschaft eingeschränkt wird. Auch die Ausschläge falsch verstandener Freiheit sind kaum noch zu übersehen, wenn Grundregeln des Zusammenlebens gebrochen werden. Grund genug für vier Frankfurter Kulturinstitute, dem Begriff der Freiheit bei den Frankfurter HausGesprächen nachzuspüren. Ein Podiumsgespräch zwischen Magnus Striet, Micha Brumlik. Moderiert von Joachim Valentin 2020-04-171h 13Jewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 2: Erziehungswissenschaftler und Publizist Micha BrumlikMicha Brumlik, Erziehungswissenschaftler, Publizist und langjähriger Vorsitzende des ELES-Beirats spricht über sein neues Buch, „Antisemitismus“, das soeben im Reclam Verlag erschienen ist. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-03-2425 minWo ist der Bus?Wo ist der Bus?Ostdeutsche Identität gesucht In unserer ersten Folge sprechen wir über einen Bananenwitz in Erlangen, eine irritierende Erfahrung in Österreich, passive Demokraten und aktive Konsumeten sowie über Micha Brumlik und beklebte Autoheckscheiben. Alles geleitet von der Grundsatzfrage: Wer oder was ist eigentlich ostdeutsch? Die Artikel von Micha Brumlik waren aus der ZEIT sowie den Blättern für deutsche und internationale Politik. Der Beitrag WIDB001: Ostdeutsche Identität gesucht erschien zuerst auf Wo ist der Bus?. 2020-03-151h 05Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankMicha Brumlik - Interview zur Sonderausstellung "Das Gegenteil von Gut" - 2019 „Linker Antisemitismus tritt auf, wo strukturelle Verhältnisse falsch  konkretisiert und personalisiert werden.“  Micha Brumlik war Professor für Erziehungswissenschaften an der  Goethe-Universität Frankfurt. Von ihm erschienen zahlreiche Sachbücher,  Artikel und Essays über erziehungswissenschaftliche und philosophische  Fragen sowie die Geschichte und Gegenwart des Judentums.   Das Interview ist Teil unserer Sonderausstellung „Das Gegenteil von Gut –  Antisemitismus in der Linken“ von März bis September 2019. Im Fokus der  Auseinandersetzung stehen die verkürzte Kapitalismuskritik in Teilen der  politischen Linken, der Antiimperialismus der Häuserkampfbewegung und  der außerparlamentarischen Opposition sowie Boykottaufrufe kultureller  und wirtschaftlicher Waren aus Israel. Was bedeutet die Ge...2019-08-0120 minHelle PankeHelle PankeWer sind "Die Identitären"? Teil 2 Prof. Micha BrumlikProf. Micha Brumlik stellt die historischen Bezugspunkte und Symboliken der Identitären vor. Die "Identitäre Bewegung" (IB), obwohl ein recht junges Phänomen der extremen Rechten, hat es bereits zu einiger Aufmerksamkeit gebracht. Ob Boulevardpresse („Der Nazi-Skandal: Vollpfosten schänden das Brandenburger Tor“, Berliner Kurier), die meist gesehene deutsche Nachrichtensendung Die Tagesschau oder die verschiedenen linken Zeitungen: Alle haben schon über die "Identitäre Bewegung" berichtet. Dabei ist fraglich, ob bei einer Handvoll Aktivisten, auch wenn diese sich immer wieder spektakulär in Szene setzen können, überhaupt von einer "Bewegung" gesprochen werden kann. Fest steht nur, dass die "Identitären"...2019-07-3013 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse Podium 1: Antiliberales Denken von Weimar bis heuteAm 6. Dezember 2018 fand im Tieranatomischen Theater, Berlin, die Auftaktveranstaltung des LibMod-Projekts "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" statt. Im Rahmen des Projekts werden die ideengeschichtlichen Vorläufer der aktuellen antiliberalen Revolte und ihre Vordenker untersucht. Die Veranstaltung wurde von Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einem Grußwort eröffnet.Auf dem Podium diskutierten:Dr. Volker Weiß, Historiker und PublizistProf. Dr. Micha Brumlik, Selma-Sternzentrum für jüdische Studien Berlin-BrandenburgEllen Daniel, Journalistin und PublizistinModeration: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModerneEinen Veranstaltungsbericht, der die wichtigsten Thesen zusammenfasst, finden Sie hier:https://gegneranalyse.de/vom-mut-z...2018-12-061h 30Was denkst du denn?Was denkst du denn?Vom Schenken und SharenWas am Geschenk noch dran hängt An Geschenken hängen Erwartungen, Gedanken, Gefühle - kurzum: Geschenke sind beladen mit Symbolik. Das kann gut gehen, muss aber nicht. An Geschenken hängt aber auch noch viel mehr: Verpackungsmüll zum Beispiel. Der Wunsch, das Schenken und Beschenkt werden mögen sich am Ende ausgleichen. Mitunter wollen sich die Schenkenden sogar untereinander übertreffen. Und nicht wenige steigen deshalb komplett aus der Geschenkenummer aus. Dann heißt es unter Geschwistern: "Wir schenken uns nix". Oder Geschenke werden anderweitig verteilt - zum Beispiel an gemeinnützige Organisationen. P.S. Wir disku...2018-07-0650 minWas denkst du denn?Was denkst du denn?Die Bilanz am Ende aller TageÜber das Erben, Hunger und Gier Klar, wenn die Eltern sterben - oder andere nahe Angehörige - dann ist da erstmal Trauer. Aber die Sache mit dem Erbe lässt nicht lange auf sich warten. Ob wir wollen oder nicht - wir müssen uns damit beschäftigen. Egal, ob es am Ende etwas zu verteilen gibt oder nicht. Und genau an der Stelle gibt es dann oft Streit zwischen Angehörigen. Aber warum eigentlich? Rita und Nora haben diesmal die Psychotherapeutin Ulrike Sckaer zu Gast. Warum wird am Ende eines Lebens eigentlich bilanziert? Lassen sich Bezieh...2018-05-251h 04alpha-Forumalpha-ForumMicha Brumlik, Publizist und KulturwissenschaftlerMicha Brumlik war Professor am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt und Direktor des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Seit 2013 ist er Senior Advisor am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin/Brandenburg in Berlin.2017-12-0100 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittDie Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen GesellschaftDie Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht. Am 9.2.2015 diskutierten Pascal Bruckner (Schriftsteller, Paris), Micha Brumlik (Publizist, Berlin), Thierry Chervel (Journalist, Perlentaucher, Berlin) und Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Münster) die Folgen dieses Anschlags, moderiert von Ralf Fücks (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin). Welche Debatten hat diese...2015-02-121h 40Tachles PodcastTachles PodcastPublizist Micha Brumlik im Gespräch über die hohen FeiertageErziehungswissenschaftler und Publizist Micha Brumlik diskutiert mit Radio tachles über die Vorbereitung und Bedeutung der bevorstehenden hohen Feiertage. Er gibt preis, welche Feiertage er generell…2012-09-0523 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittKonferenz: "Fremde Freunde?" Nation, Staat, ReligionVorträge: Micha Brumlik – Erziehungswissenschaftler und Publizist, Universität Frankfurt a.M. Naomi Chazan – New Israel Fund, Head School of Government, Academic College of Tel-Aviv-Yaffo, Prof. em. Hebrew University of Jerusalem, ehem. Knesset-Abgeordnete (Meretz) Gesprächsrunde mit: Michael Wolffsohn – Historiker, Hochschule der Bundeswehr, München Carlo Strenger – Psychoanalytiker, Tel Aviv University, Journalist, Blogger, Haaretz Moderation: Marianne Zepp – Projektkoordinatorin «Deutsch-israelischer Dialog» im Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv2012-02-211h 59