podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michael Buker
Shows
Science Busters Podcast
Grüße vom Mars-Spektrum - SBP104
Über Asteroiden, Kometen, Autismus und den fantastischen neuen Kinofolm "Grueße vom Mars" Website "Grüße vom Mars" Material für Schulen Kinofinder Polyfilm Grüße vom Mars Österreich Biografie Sarah Winkenstette Website von Michael Büker Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus Dachverband Österreichische Autistenhilfe Danke an Heike Sistig für die Verlinkung mit Sarah Winkenstette. Podcast Folge 72 - Hier kommt die Maus 1 Podcast Folge 73 - Hier kommt die Maus 2 - mit Erbsensuppe Ist der asteroid 2024 NR7 wirklich...
2025-05-12
1h 02
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit dem Geoengineering
In dieser vorerst letzten Folge wird richtig aufgeräumt! Und zwar in der Atmosphäre. Von Pflanzen, aber auch mit einem technischen Verfahren namens “Direct Air Capture”. Doch lohnt sich das überhaupt, wenn wir gleichzeitig weiter tüchtig Unordnung in der Luft anrichten? PS: Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neuen Energie-Show! Abonniere hier unseren Newsletter. Darüber verkünden wir in Kürze alle Termine Links zur Folge: Umfrage zur aktuellen Folge: umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139 Warum bei der Zementherstellung immer CO2 entsteht: audible.de/podcast/Flg-22-Betonung-auf-Beton/B0C9ZVZSQ5 Weit...
2025-03-04
38 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Geoengineering
Wir veranstalten gerade ein weltumspannendes Geoengineering-Experiment: Mit immer mehr Treibhausgasen, die wir in die Luft entlassen. So nimmt die Erdatmosphäre Jahr für Jahr mehr Wärme auf. Aber können wir das auch andersrum? Und mit Geoengineering die Erde kühlen? Das probieren wir heute als kleines Gedankenexperiment aus: Wir verstreuen zermahlene Steine, simulieren mit 100.000 Flugzeugstarts einen Vulkanausbruch und streichen Dächer weiß an. Hört selbst, was dann passiert. Hier geht’s zur neue Umfrage zum Thema “Geoengineering”! Wir freuen uns sehr, wenn Ihr erneut mitmacht! Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neue...
2025-02-25
34 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit der Kernfusion
Wenn es noch kein Fusionskraftwerk gibt, dann bauen wir eben eines! Doch welches? Ein konservativer Tokamak, ein aufstrebender Stellarator, oder doch die exotische Trägheitsfusion? Einige der besten Forscherinnen und Forscher sind schon an der Sache dran – seit 70 Jahren. Alles daran ist entweder schwierig oder sehr schwierig: den richtigen Brennstoff besorgen, ihn heiß genug machen, den heißen Brennstoff einschließen, die richtige Wand drumherum bauen, die Wärme abführen, … Welche Technik das Rennen macht, weiß zur Zeit niemand. Ganz gleich wie die Lösung aussieht: Manche Probleme mit der Kernfusion bleiben trotzdem. Für die Folgen zum Th...
2025-02-18
34 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Kernfusion
Es gibt zwar noch kein einziges Fusionskraftwerk, doch viele können es kaum erwarten. Kein Wunder, verspricht sie doch riesige Energiemengen aus einer Winzigkeit an Brennstoff praktisch ohne Treibhausgas-Emissionen, und auf den Wirkungsgrad muss auch niemand schauen. Mit diesen Vorzügen stellt die Kernfusion – neben ihrer älteren Schwester, der Kernspaltung – eine ganz eigene Art von Energiequelle neben den Fossilen und den Erneuerbaren dar. Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619 Links zur Folge: Sag mal, du als Physiker: Staffel...
2025-02-11
30 min
The Nerdball Podcast
Scott Buker | 246
1 car home, car guy, large vehicles, good mechanic, a great deal, Jeep Wrangler, Orioles baseball, home remodel, projector, comfort crisis, Michael Easter, rucking, misogi, artic trip, composing a book, be uncomfortable, radiolab, gut health, do hard things, be consistent, parenting is hard, dad yelled Luka trade, 10 times and so much more!
2025-02-06
59 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit den Kühen
Kohlenstoff wandert aus der Luft in Pflanzen, in Tiere, in Menschen, und wird wieder ausgeatmet. Klingt klimaneutral – ist es aber nicht, denn ausgerechnet Kühe zünden in dieser Nahrungskette den Treibhaus-Turbo. Das Problem heißt Methan, sein Ausmaß ist vergleichbar mit Luftfahrt und Stahlindustrie, und obwohl Methan in der Luft kurzlebig ist und die Milchkühe enorm effizient sind, ist das Methan sehr bedeutsam für die Erderwärmung. Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg zum Thema Kühe: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links zur Folge: Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen in Deutschland: https://www.umweltbu...
2025-02-04
26 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AstroGeoPlänkel: Titanisches Leben und freie Planetenbahnen
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Diese Folge beschäftigt sich mit eurem Feedback zu unseren Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Dieses Mal sprechen Karl und Franzi noch einmal ausgiebig über mögliches Leben auf dem Saturnmond Titan. Denn netterweise haben sich mehrere Hörende gemeldet, die sich mit den chemischen Zutaten des Lebens auskennen. Es geht also um Methan als Lösungsmittel...
2025-01-30
54 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Kühe
In fast jedem unserer Kühlschränke steckt eine Kuh. Keine ganze, versteht sich – aber sehr wohl Produkte vom Rind wie Milch, Käse und Joghurt und natürlich Rindfleisch. Denn wir als Gesellschaft lieben Kühe so sehr, dass wir einen riesigen Aufwand treiben, um an ihre Produkte zu kommen. Und was ist mit denen, die nichts als pflanzliche Lebensmittel im Kühlschrank haben? Die lieben Kühe auch – nur eben anders. Für die Folgen zum Thema Kühe gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links z...
2025-01-28
25 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit den Wolken
Heute machen wir einen Rundgang durchs dreistöckige Wolken-Hochhaus. Und staunen, warum ausgerechnet das kälteste Wolken-Stockwerk die Erde warm hält, während das wärmste die Erde kühlt. Ganz nebenbei verraten wir dabei die Lösung des Rätsel um den sprunghaften weltweiten Temperaturanstieg im Jahr 2023. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: du-als-physiker.de Links zur Folge: Umfrage der Uni HH Studie des Alfred-Wegener-Instituts Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem...
2025-01-22
26 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Wolken
Wolken zu lieben fällt manchmal nicht leicht. Dabei gibt es gute Gründe: Sie reflektieren tagsüber Sonnenlicht, das ansonsten die Erde erwärmen würde. Nachts speichern sie hingegen Wärme – und kühlen doch in Summe unseren Planeten. Echte Multifunktions-Wolken also, deren Entstehung wir heute auf den Grund gehen. Zur Umfrage zum Thema Wolken: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453 Links zur Folge: Aktuelle Forschungsarbeit zur Albedo der Erde: https://mpimet.mpg.de/kommunikation/detailansicht-news/die-albedo-der-erde-und-ihre-symmetrie Deutsches Klimarechenzentrum – neuer Supercomputer für die Erdsystemforschung: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/levant...
2025-01-14
25 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Kurzfolge: Hörerfragen über Akkus und Lithium
Das Jahr geht zuende, die große Elektrifizierung hat gerade erst begonnen. Aber gibt es überhaupt genug Lithium für all die Akkus? Welche Mengen werden gefördert, welche Vorräte sind bekannt, und wie viel werden wir brauchen? Und kann eigentlich jede und jeder mit einem Akku im Keller bei der Energiewende mitmachen? Diese Fragen beantworten wir in dieser Kurzfolge, bevor wir uns in eine Neujahrpause verabschieden. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links z...
2024-12-17
24 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit der Elektrizität
Wind und Sonne liefern uns Strom – meistens. Und wenn nicht? Dann haben wir am besten vorgebaut, mit einem weitreichenden Netzausbau und klug eingesetzten Energiespeichern. Dabei helfen uns sogar Autos, die ihrer häufigsten Beschäftigung nachgehen: herumstehen. Links zur Folge: Umfrage zu Elektrizitäts-Folgen: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Podcast-Tipp – Geladen, der Batteriepodcast: https://geladen.podigee.io/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html Studie zu Potenzial von E-Autos als smarte Stromspeicher: https://www.cell.com/iscience Du hast Feedback zur aktuellen Folge ode...
2024-12-10
33 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Elektrizität
Weniger Strom verbrauchen? Von wegen! Für eine emissionsfreie Energieversorgung wird unser Stromverbrauch kräftig steigen müssen. Das ist aber nichts Schlechtes: Denn so lässt sich insgesamt Energie sparen, Verbrennung vermeiden und hoffentlich die Erderwärmung aufhalten. Links zur Folge: Umfrage zu Elektrizitäts-Folgen: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Radiofeature zur Geschichte der Elektrizität: https://www.deutschlandfunkkultur.de/elektrischer-strom-kulturgeschichte-elektrifizierung-100.html Artikel zur Einführung der Elektrizität in Berlin: https://www.dhm.de/blog/2016/08/25/die-elektrifizierung-deutschlands/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-ein...
2024-12-03
27 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Was verrät „Psyche“ über das Sonnensystem?
Die Raumsonde „Psyche“ ist unterwegs zu einem Asteroiden namens „Psyche“. Trotz ihres kuriosen Namens wird die Mission nichts über die menschliche Seele verraten – wohl aber über die Entstehung der Planeten in unserem Sonnensystem. Was, das verrät Astrophysiker Michael Büker im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impres...
2024-11-28
15 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit den Ozeanen
Der Meeresspiegel steigt und steigt! Aber warum eigentlich genau? Und wie hoch steigen die Ozeane bis zum Jahr 2100? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt’s in dieser Folge. Außerdem erklären wir, was das CO₂ im Wasser noch so anstellt – und was passiert, wenn die Ozeane eines Tages keine Wärme mehr aufnehmen, und stattdessen den Spieß einfach umdrehen. Links zur Folge: Podcast-Tipp – Das Klima: https://dasklima.podigee.io/ Umfrage Ozean-Folgen: https://bit.ly/4g3T9Qt Meeresspiegel-Anstieg IPCC-Prognosen: https://bit.ly/3ZbubJh (Seite 77 unten) Folge über den Golfstrom: https://bit.ly/410mqr9 Wenn Du Feedback z...
2024-11-26
30 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben die Ozeane
Jeden Tag retten uns die Weltmeere den Hintern, denn ohne sie wäre es auf der Erde heute noch wärmer. Sie lassen ungeliebte Treibhausgase verschwinden und verstauen enorme Mengen überschüssiger Wärme. Wie sie das schaffen? Mit spannender Physik natürlich – hört selbst! Links zur Folge: Umfrage zu Ozean-Folgen: umfragen.uni-hamburg.de/index.php/947851 Wie Meere CO2 aufnehmen (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, ab Seite 11): bit.ly/3APp34m Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere In...
2024-11-19
29 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit der Energie
Da haben wir schon zu viel Energie auf der Erde – und dann nutzen wir sie nicht einmal richtig. Für unseren Energiebedarf verschwenden wir fossile Energieträger, die auch noch weitere Treibhausgase freisetzen. Zum Glück lässt sich das Problem lösen: Wir können mehr Energie nutzen, dabei weniger verbrauchen und ganz nebenbei die Treibhausgas-Emissionen abstellen. Energieflüsse anzapfen statt Energieträger verbrennen – die richtige Technik macht's möglich. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet...
2024-10-29
35 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Energie
Man muss sie einfach gern haben, die Energie. Wirklich: Sie wabert freundlicherweise überall um uns herum, stellt sich uns zur Verfügung. Und: Wenn wir sie nutzen, können wir Berge versetzen. Und das stimmt ja im Wortsinn: Wir schaffen als Menschen mit Energie „von außen“ Dinge, die wir mit reiner Muskelkraft niemals hätten bewerkstelligen können. Aber wie und wo setzen wir sie eigentlich genau ein? Die Antwort wird Euch überraschen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podc...
2024-10-22
28 min
PuckSports
Daily Puck Drop: Seahawks OL worse than I thought. Cal Raleigh future. Dan Lanning not that smart. Guests: Mike Garafolo on NFL news and Atlanta sports radio host Andy Buker previews Falcons/Seahawks
On today’s Daily Puck Drop, host Jason “Puck” Puckett opens up the with the latest headlines in sports , Seahawks OL performance, and it’s not a Geno Smith problem. He shares insights on the offensive line issues faced by the Seahawks and just how truly bad they are. Puck also touches in on some Cougar fans wanting to see John Mateer benched and Puck explains why that would be a bad idea. Puck also reacts to yesterday’s show with Ryan Divish and the Mariners offseason as they put their focus into Cal Raleigh and his future. Puck is also now co...
2024-10-17
1h 34
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit den Eiszeiten
Was haben wir Menschen mit Vulkanen, der Sonne und den Schwankungen der Erdbahn gemeinsam? Dass wir am Klima unseres Planeten drehen, und zwar nicht bloß ein bisschen. Die letzten Kaltzeiten belegen das Problem: Schon kleine Änderungen im Erdsystem können dramatische Temperaturumschwünge verursachen. Wollen wir Menschen wirklich in dieser Liga mitspielen? Die Frage kommt reichlich spät, denn wir tun es schon längst – und die nächste Kaltzeit dürfte bereits abgesagt sein. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser...
2024-10-15
42 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Eiszeiten
Das Klima der Erde hat sich schon immer gewandelt? Das stimmt – und wie! Vom globalen Magma-Ozean über den „Schneeball Erde“ bis zur Gegenwart wechselten sich zahlreiche Eiszeiten und Heißzeiten ab, und von einer zur anderen war die Erde manchmal kaum wiederzuerkennen. In den Hauptrollen dieses Dramas: die Sonne, kleine und große Lebewesen, Vulkane, und immer wieder die Erdatmosphäre mit ihren Treibhausgasen. Und seit neustem dabei: der Mensch. Wir lieben Eiszeiten, denn sie lehren uns wohin wir das Erdklima womöglich treiben, wenn wir nicht aufpassen. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als P...
2024-10-08
34 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit der Verbrennung
Eigentlich total unfair, dass Diesel heute einen bestenfalls mittelmäßigen Ruf hat. Dabei hat der Ingenieur Rudolf Diesel Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos den Kampf mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik aufgenommen. Wir erzählen heute, was er vorhatte, und ob es ihm gelang. Dabei müssen wir einsehen: Wärme ist Energie zweiter Klasse. Das ist dummerweise ein fundamentales Problem für den Dieselmotor und alle anderen Wärmekraftmaschinen – eines, das selbst E-Fuels nicht lösen können. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-al...
2024-10-01
38 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben Verbrennung
Eigentlich fahren Autos ja schon immer mit Sonnenenergie. In Benzin und Diesel steckt nämlich Energie, die Pflanzen über Jahrmillionen eingesammelt haben – eingespeichert in Kohlenwasserstoffen. Wir erklären heute, wodurch jede Menge Power entfesselt wird, wenn die unglücklichen Partner in diesen Molekülen, Kohlenstoff und Wasserstoff, miteinander Schluss machen, um eine heiße Beziehung mit Sauerstoff einzugehen – und wie uns dieser molekulare Seitensprung namens „Verbrennung“ die moderne Zivilisation ermöglicht hat. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begl...
2024-09-24
28 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit dem Treibhauseffekt
Jetzt haben wir den Treibhauseffekt genug gelobt… und wollen verstehen, warum er uns heute Probleme bereitet. Und dazu wird getanzt! Also, molekular. Wir berichten, warum die Infrarot-Musik von der Erdoberfläche so manche Atom-Kombinationen in der Luft in Wallung bringt, während sie andere, weniger musikalische Gase wortwörtlich kalt lässt. Am Ende versteht Jens sogar, warum es bedeutsam ist, wenn aus EINEM bisschen Kohlendioxid ANDERTHALB bisschen werden. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der...
2024-09-17
35 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Wir lieben den Treibhauseffekt
In dieser Folge umarmen wir den Treibhauseffekt – wirklich! Er umarmt uns schließlich auch: Mit einer mollig warmen Lufthülle um unseren Planeten verhindert er antarktische Verhältnisse auf der gesamten Erde. Wie aber der Treibhauseffekt eigentlich funktioniert, was das mit Ping-Pong zu tun hat und warum die Erde auch im Dunkeln leuchtet: Das müssen die Physiker Michael und Johannes jetzt mit Jens mal ganz in Ruhe besprechen – zum Mitverstehen für alle. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Po...
2024-09-09
29 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Trailer: Jetzt mal ganz in Ruhe
Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Michael, Johannes und Jens gehen darin den Geheimnissen des Klimawandels und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusammenhänge zu verstehen und physikalische Aha-Momente zu erleben macht Spaß. Und der beste Nebeneffekt: Hinterher diskutiert es sich viel informierter über Klimathemen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https...
2024-09-03
01 min
Mission Mars
#8 Mission Mars - Mars gut, bis bald
Auf einer Pressekonferenz stellen sich Ellen March und Dr. Schrader den Fragen, der wütenden Menge. Die Vorkommnisse werden auch weiterhin innerhalb der Crew heiß diskutiert. Nach einer Nachricht von Capcom Calvin müssen außerdem Entscheidungen getroffen werden, die die Crew zur Rückreise zwingen könnten.Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und erklärt auch die äußerst anspruchsvolle Reise zum roten Planeten. +++Wir empfehlen euch...
2023-11-02
32 min
Mission Mars
#7 Mission Mars - Stille Wasser sind tief
Nachdem die Crew der Thunderbird Wasser auf dem Mars gefunden hat, geht es jetzt darum, möglichst viele Proben davon zu entnehmen. Unterdessen spitzt sich die Lage in der OrbitX-Zentrale weiter zu.Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und erklärt auch die äußerst anspruchsvolle Reise zum roten Planeten. +++Wir empfehlen euch, den Podcast mit Kopfhörern zu hören!+++ Mission Mars - Der GEO Po...
2023-10-26
33 min
Mission Mars
#6 Mission Mars - Feuchte Träume
Während die Crew der Thunderbird schon einige Wochen auf dem Mars ihre Forschungsarbeit erledigt, ahnt sie nicht, dass in der OrbitX-Zentrale in ihren geheimen Logbucheinträgen gewühlt wird. Die Lage auf der Erde spitzt sich zu, als herauskommt, was wirklich zu den Einschlägen auf der ISS geführt haben könnte.Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und erklärt auch die äußerst anspruchsvolle Reise zum roten Planeten.
2023-10-19
26 min
Mission Mars
#5 Mission Mars - Minutes of Terror
Die Crew der „Thunderbird“ befindet sich im Anflug auf den Mars. Genauer gesagt rast sie mit mehreren Kilometern pro Sekunde auf den Roten Planeten zu. Ohne ein präzise ausgeführtes Bremsmanöver würde sie am Mars vorbeischießen – oder in seiner Atmosphäre verglühen. Doch leider wollen die Steuerdüsen nicht so wie Isaac will und das bringt die Crew in akute Lebensgefahr. Ob sie es auf die Marsoberfläche schaffen werden?Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, b...
2023-10-12
25 min
Mission Mars
#4 Mission Mars - Im Westen viel Neues
Die Crew der Thunderbird bekommt erschütternde Nachrichten. Ausgerechnet kurz bevor sie die Trans-Mars-Injektion starten wollen und es kein Zurück mehr gibt, müssen sie schwere Entscheidungen treffen. Zu allem Überfluss kommen Geheimnisse ans Tageslicht, mit denen niemand gerechnet hätte. Auf eine schwere Entscheidung, folgt eine noch schwerere Entscheidung. Ob die Thunderbird ihr Zeitfenster einhalten kann und die Gruppe an diesen Ereignissen womöglich zerbricht?Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfa...
2023-10-05
30 min
Mission Mars
#3 Mission Mars - Say Scotty!
Nach einem erfolgreichen Start dockt die Thunderbird bei der ISS an. Neben einem geselligen Abend steht auch das Auftanken des Raumschiffs auf dem Programm, um dann die Weiterreise zum Mars anzutreten. Doch irgendetwas stimmt nicht ganz. Jesse entdeckt etwas auf Annas Laptop, was ihn stutzig macht, jemand übergibt sich und scheint krank zu sein und zu guter Letzt knallt es noch auf der ISS.Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und erklä...
2023-09-28
30 min
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
Podcast-Tipp: Mission Mars
Irgendwann im nächsten Jahrzehnt könnte es soweit sein und die Menschheit landet auf dem Mars. "Mission Mars – Der GEO Podcast über die erste Reise zum roten Planeten" erzählt die fiktive Geschichte von vier Astronaut:innen, die zu eben dieser Reise aufbrechen. Und dort passiert so einiges Unvorhergesehenes. Wissenschaftliche Einordnungen zu der Reise gibt Host und Astrophysiker Michael Büker. Ab jetzt: Überall, wo es Podcasts gibt und immer zuerst auf RTL+.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell...
2023-09-25
23 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Podcast-Tipp: Mission Mars
Irgendwann im nächsten Jahrzehnt könnte es soweit sein und die Menschheit landet auf dem Mars. "Mission Mars – Der GEO Podcast über die erste Reise zum roten Planeten" erzählt die fiktive Geschichte von vier Astronaut:innen, die zu eben dieser Reise aufbrechen. Und dort passiert so einiges Unvorhergesehenes. Wissenschaftliche Einordnungen zu der Reise gibt Host und Astrophysiker Michael Büker. Ab jetzt: Überall, wo es Podcasts gibt und immer zuerst auf RTL+.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-se...
2023-09-25
23 min
Mission Mars
#1 Mission Mars - Thunderbird
Die vier Astronaut:innen Anna, Jesse, Issac und Sun-Hi stehen kurz vor einer Reise, die in die Geschichtsbücher eingehen wird. Sie reisen als erste Menschen zum Mars. Bevor es los geht, müssen aber noch viele Hürden überwunden werden.Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und erklärt auch die äußerst anspruchsvolle Reise zum roten Planeten. +++Wir empfehlen euch, den Podcast mit Kopfhörern zu hören!...
2023-09-21
22 min
Mission Mars
#2 Mission Mars - Der Start
Die Crew um Anna Ruíz-Nichols steht kurz vor ihrer Reise zum Mars. Zuvor muss sie sich aber erst noch ärztlichen Untersuchungen aussetzen, während im Kontrollzentrum Capcom Calvin etwas nervös wird. Irgendetwas stimmt mit einem Triebwerk nicht. Scheitert die Mission noch bevor sie wirklich begonnen hat? Und was ist das Geheimnis von Sunny?Host und Astrophysiker Michael Büker gibt wissenschaftliche Einordnungen zu dem fiktiven Erzählstrang und er ordnet für euch die Geschehnisse im Hörspiel ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und erklärt auch die äußerst anspruchsvolle Reise zum roten Plane...
2023-09-21
27 min
Mission Mars
Trailer – Mission Mars
Irgendwann im nächsten Jahrzehnt könnte es soweit sein und die Menschheit landet auf dem Mars. "Mission Mars – Der GEO Podcast über die erste Reise zum roten Planeten" erzählt die fiktive Geschichte von vier Astronaut:innen, die zu eben dieser Reise aufbrechen. Und dort passiert so einiges Unvorhergesehenes. Wissenschaftliche Einordnungen zu der Reise gibt Host und Astrophysiker Michael Büker. Stay Tuned! Demnächst auf RTL +.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2023-08-25
01 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Was verbirgt sich eigentlich hinter Sternschnuppen?
Sternschnuppen sind in klaren Sommernächten ein schöner Hingucker. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter - und was ist der Unterschied zwischen einem Meteor - und einem Meteorit? Das erzählt uns Michael Büker.Sommerfrische: Im Juli und August gibt es nur eine Folge wöchentlich, immer Donnerstags. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.h...
2023-07-13
08 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie lange brauche ich bis ins All?
In Zukunft soll es immer mehr Privatpersonen möglich sein, ins All zu fliegen. Doch wie lange dauert die Reise, bis man an der Rezeption der ISS einchecken kann? Und was kommt sonst noch auf mich zu? Das erzählt Michael Büker. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeine...
2023-06-29
08 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wer kann Gold herstellen - und zerstört es wieder?
In einem Teilchenbeschleuniger auf Long Island zerstören Physiker Gold. Wie geht das - und warum tun sie das? Und was lernen wir daraus über die Entstehung des Universums? Das erklärt Michael Büker Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifor...
2023-06-15
08 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Jens Schröder, Johannes Kückens: Wie führt Wissen dazu, die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen?
Jens Schröder und Johannes Kückens sind Wissenschaftsjournalisten, sowie Teilchenphysiker. Gemeinsam mit Michael Büker veröffentlichen sie regelmäßig in ihrem Podcast "Sag mal, Du als Physiker" Einblicke in physikalische Konzepte und Phänomene. Dabei teilen sie ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für Physik mit einem breiten Publikum während sie komplexe Themen auf verständliche Weise erklären. Im Gespräch mit Anja Backhaus sprechen die beiden darüber, wie das Wissen über teilweise komplexe physikalische Prozesse für Motivation beim Verbreiten von Wissen sorgt und zu einer bestehende Faktenbasis in politischen Diskussionen führt.
2023-06-09
32 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
10 - 9 - 8: Wie viele Planeten gibt es wirklich?
Der Himmelskörper Pluto wurde einst als neunter Planet des Sonnensystems gehandelt, dann jedoch zum Zwergplaneten heruntergestuft. Nun gibt es Hypothesen von Astrophysikern, es könnte einen anderen neunten Planeten geben. Was steckt dahinter? Das erklärt uns Michael BükerNoch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie...
2023-06-08
09 min
Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 30: Pluto, der gigantische Zwergplanet
In unserem Staffelfinale mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker gerät Susanne quasi in persönliche Rechtfertigungspflicht, warum der kleine sympathische Pluto in 2006 bei der Astronomischen Jahreskonferenz in Prag vom Planeten zum Zwerg(planeten) wurde und sich so die Anzahl der Planeten in unserem Sonnensystem von vorher neun auf acht verkleinert hat.Welche wissenschaftlichen Diskussionen standen hinter dieser Entscheidung, Pluto neu zu klassifizieren? Was macht einen Planeten eigentlich zum Planeten und warum fällt Pluto seit 2006 nicht mehr in diese Kategorie? Susanne und Michael machen sich auf historische und wissenschaftliche Spurensuche und erzäh...
2023-03-02
35 min
Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 28: Warum Weltraumteleskope?
Wer sich für Astronomie interessiert, hat nicht selten ein eigenes Teleskop zuhause, um sich aktuelle Himmelsereignisse oder in einer dunklen, sternenklaren Nacht, sogar Deep Sky Objekte in weiterer Entfernung zur Erde anzuschauen. Die Hobby-Astronomie hat auf diesem Weg bereits tolle Fotos zuwege gebracht. Die Auflösung dieser Bilder hängt allerdings von der turbulenten Erdatmosphäre ab und ist deshalb begrenzt.Weltraumteleskope, wie z.B. Hubble und das James Webb Space Telescope, (JWST) bieten da natürlich den Vorteil, dass sie quasi vor Ort die beste Sicht auf den Weltraum haben. Während Hubble noch mit der ISS und ei...
2023-02-02
34 min
Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 27: Ex(oplanet) und hopp
Leben auf fernen Planeten oder gar die Phantasie, die Menschheit in der Zukunft auf einen erdähnlichen Planeten umzusiedeln (quasi als "Planet B") sind nicht nur der Stoff von Science-Fiction-Filmen der jüngsten Zeit, sondern geben uns Menschen schon seit einigen Jahrhunderten zu denken. Vermutungen über die Existenz von Exoplaneten - Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - sind deshalb nicht neu. Die erste Entdeckung eines Exoplaneten im Orbit um einen sonnenähnlichen Stern stammt aber aus dem Jahr 1995. Der Stern im Sternbild Pegasus wird „Helvetios“ genannt, der Planet "Dimidum. Seitdem wurden mehr als 5.000 Exoplaneten entdeckt. Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister u...
2023-01-19
35 min
Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 26: Von DART und Snooker
Was hat ein beliebtes Kneipenspiel mit unserer planetarischen Verteidigung zu tun? Planetariumsleiterin Susanne Hüttemeister nimmt sich in dieser Episode unseres astronomischen Plauder-Podcasts gemeinsam mit Podcast-Kollege Michael Büker dem spannenden Thema der "Double Asteroid Redirection Test Mission" an, in der in 2022 erstmalig und dabei erfolgreich die Bahn eines von uns 11 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden verändert werden konnte. Was würden Susanne und Michael persönlich tun, wenn ein Asteroid unseren Planeten treffen würde und welche Größen und Entfernungen wären hierbei potentiell problematisch? Wir kennen solche theoretischen Horror-Szenarien, in denen ein Asteroid von der Größe unseres Mond...
2023-01-05
34 min
Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 25: Wir strahlen durch den Kosmos
Da sind wir wieder nach einer etwas unerwartet langen Pause mitten in der laufenden Staffel. Danke, dass ihr uns die Treue gehalten habt und mit uns weiter "Gemeinsam durch die Galaxis" reist. Unser geschätzter Freund und Podcast-Weggefährte Jochen Malmsheimer ist nach wie vor in entfernten Galaxien unterwegs, in denen der Empfang schlecht ist, aber seine Grußkarten an die Community umso liebevoller 🙂 Dafür hat uns ein anderes astronomisches Podcast-Ufo einen mega-coolen Gast vorbeigeflogen: Michael Büker, Astrophysiker, Autor und Podcaster wird sich in den nächsten sechs Episoden mit Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister durch das Universum...
2022-12-22
39 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie funktioniert eine Atombombe?
Anhand der ersten Atombombe lässt sich gut die Funktionsweise erklären.Mehr Wissen aus der Physik liefert Michael Büker in unserem Podcast "Sag mal, du als Physiker": audible.de/ep/Sag-mal-du-als-Physiker-Original-Podcast +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2022-08-11
09 min
HiFi Radio with "The Wolf on Bay Street" Wolfgang Klein
HiFi Radio with "The Wolf on Bay Street" Wolfgang Klein - Saturday, July 2nd, 2022
With hosts Wolfgang Klein and Jack Hardill. This week, Wolfgang and Jack welcome two guests: Mike Buker, President PHX Energy Services Corp Michael Buker is the President of PHX Energy Services Corp. and has been with the company since 1998. Mr. Buker’s responsibilities encompass managing all facets of the business from our US head office in Houston, Texas. Mr. Buker has been instrumental in building the Corporations operating divisions to become a top service provider and technology leader. Prior to becoming President Mr. Buker held a variety of senior management positions incl...
2022-07-03
43 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Warum steckt Antimaterie in Bananen?
Kein Witz, in Bananen (und in anderen Lebensmitteln) entsteht zuweilen Antimaterie. Doch was ist diese mysteriöse Antimaterie überhaupt? Und ist das gefährlich? Wie spannend die Physik ist, erklärt Michael Büker in unserem Podcast "Sag mal, du als Physiker": audible.de/ep/Sag-mal-du-als-Physiker-Original-Podcast Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2022-06-30
07 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Können Raumschiffe von Deutschland ins All starten?
Die berühmtesten Weltraumbahnhöfe sind wohl Cape Canaveral in Florida, Baikonur in Kasachstan sowie Kourou in Französisch-Guayana. Von Deutschland aus starten keine Weltraumraketen. Warum nicht ? Und ließe sich das ändern? Unser Magazin "P.M. Schneller schlau" bietet noch mehr Wissen! Für eine kostenlose Ausgabe einfach hier klicken: pm-magazin.de/schlau Wie spannend die Physik ist, erklärt Michael Büker in unserem Podcast "Sag mal, du als Physiker": audible.de/ep/Sag-mal-du-als-Physiker-Original-Podcast Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere a...
2022-06-20
11 min
Elontime Podcast
SLS zurück im Hangar, RocketLab scharrt mit den Hufen, Axiom-1 ist zurück, ISS bekommt einen Schubser
SpaceX Unwetter in Boca Chica (twitter.com)Space X Falcon 9 Booster (twitter.com)Crew 4 steht bereit - Start am 27.04. (twitter.com) Raumfahrt RFA gewinnt DLR Preis (golem.de)RFA Reaktion (twitter.com)ISS auf höhere Bahn gehoben (faz.net)Wettlauf zum Mond - Züricher Zeitung (nzz.ch)Indiens Mondmission verschiebt sich auf 2023 (golem.de)SLS wieder in der "Halle" (twitter.com) Rocket Lab Rocket Lab testet das Auffangen (twitter.com)RoketLabs erste reusability mission (#ThereAndBackAgain) nicht vor dem 28.04. auf Gr...
2022-04-27
1h 10
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Was ist besser: Geschirrspüler oder per Hand abspülen?
Geschirrspüler sind sehr bequem. Aber sind sie auch klimafreundlich? Verbrauchen sie mehr oder weniger Wasser und Strom, erschaffen mehr oder weniger Treibhausgase? Eine Frage von tagtäglicher Bedeutung. In unserem Magazin P.M. schreibt Michael Büker jeden Monat eine Kolumne über spannende und kuriose Experimente aus der Vergangenheit. Unser Magazin erhaltet ihr über unsere Webseite: www.pm-wissen.com Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19...
2022-02-28
09 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie klingt die älteste Audioaufnahme der Welt?
Édouard-Léon Scott de Martinville erfand in der Mitte des 19. Jahrhunderts das erste Ton-Aufnahmegerät. Seine Erfindung geriet in Vergessenheit, denn das Gerät konnte Töne nur aufnehmen, aber nicht abspielen. Erst 150 Jahre später brachte ein Forschungsteam die erste Aufnahme wieder zum Erklingen – hörbar in dieser Folge.Von solchen Erfindungen sowie verrückten Experimenten erzählt Michael Büker in seiner Kolumne "Testgelände" in jeder Ausgabe unseres Magazins P.M. https://www.pm-wissen.com/allgemein/p/die-weite-welt-von-p-m-alle-infos-zu-den-magazinen-der-p-m-familie/1765/ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ...
2022-01-17
10 min
American Revolution Podcast
ARP228 Penobscot Expedition
The Massachusetts Militia, with assistance from the Continental Navy, attempt to dislodge a Loyalist base being established near modern day Castine, Maine.The American failure led to several courts martial, including that of Lt. Col. Paul Revere.Blog https://blog.AmRevPodcast.com includes a complete transcript, as well as pictures, and links related to this week's episode.Follow the podcast on Twitter @AmRevPodcastBook Recommendation of the Week: The Penobscot Expedition: Commodore Saltonstall and the Massachusetts Conspiracy of 1779, by George Buker (or read on archive.org).Online Recommendation of th...
2021-12-05
35 min
American Revolution Podcast
ARP228 Penobscot Expedition
The Massachusetts Militia, with assistance from the Continental Navy, attempt to dislodge a Loyalist base being established near modern day Castine, Maine.The American failure led to several courts martial, including that of Lt. Col. Paul Revere.Blog https://blog.AmRevPodcast.com includes a complete transcript, as well as pictures, and links related to this week's episode.Follow the podcast on Twitter @AmRevPodcastBook Recommendation of the Week: The Penobscot Expedition: Commodore Saltonstall and the Massachusetts Conspiracy of 1779, by George Buker (or read on archive.org).Online Recommendation of th...
2021-12-05
35 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wer brachte einen Frosch zum Schweben?
Ausgerechnet ein Physik-Nobelpreisträger ließ einen Frosch per Magnetfeld schweben. Was das sollte, erklärt Michael Büker. Und keine Angst: Dem Tier ging es gut. Foto: Lijnis Nelemans, High Field Magnet Laboratory, Radboud Universit Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2021-01-04
07 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie entstand das erste Foto der Mondrückseite?
Erst spät hat der Mensch die Rückseite des Mondes fotografiert – doch wie kam das Bild zurück zur Erde? Die Geschichte erzählt Michael Büker. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche* Foto: Wikipedia Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2020-08-03
06 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie zeigt man, dass Einstein Recht hatte?
Warum einst zwei Atomuhren um die Welt flogen, um Einsteins Relativitätstheorie zu beweisen, erklärt Michael Büker. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche* Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2020-07-27
06 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie simpel lässt sich der Umfang der Erde messen?
Dass die Erde eine Kugel ist, wussten schon die alten Griechen – sie konnten sogar bestimmen, wie groß die Erde ist! Mit welch einfachen Mitteln das jeder nachmachen kann, erklärt Michael Büker. *In den Sommerferien gibt es drei neue Folgen pro Woche* Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2020-07-13
07 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wieso jagte ein Flugzeug die Sonne?
Warum jagte das überschallschnelle Flugzeug Concorde einer Sonnenfinsternis hinterher? Von dem spektakulären Experiment erzählt Michael Büker. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche* Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2020-07-06
06 min
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Wie lässt sich beweisen, dass die Erde rotiert?
Das Foucaultsche Pendel ist ein simples und doch erstaunliches Experiment – doch warum braucht es in Deutschland für eine Drehung mehr als einen Tag? Das erklärt Euch unser Physiker Michael Büker. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche* Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2020-06-29
05 min
Matters of State - Underreported Issues in World News & International Relations
The Aftermath of Genocide: Reconciliation and Ignorance
In the sixth, and last, episode of our series on genocide, Again and Again, we discuss the aftermath of genocide. Throughout modern history, nations have taken vastly different approaches when attempting to “move on” from genocides. Some have established reconciliation policies that try to bring justice to the victims, while others have sought to ignore or refrain from admitting culpability. After assessing a number of different cases, we discuss how a nation can best provide justice and fairness to victims in the aftermath of a genocide, while taking steps to mitigate the possibility of future conflicts. Stay Involved There are many...
2019-08-26
36 min
re:publica 19 - Research & Education
Wieviel Wissenschaft hält YouTube und wieviel YouTube hält Wissenschaft aus?
Julia Althoff, Michael Büker, Florin Noël Haidar, Robin Blase, Annette Leßmöllmann Die einen haben die Reichweite, die anderen die Fakten: wenn YouTuber*innen auf Wissenschaftler*innen treffen. Aber wie groß ist das Interesse an diesen wissenschaftlichen Fakten und wie sehr können die Fakten für eine kurze Aufmerksamkeitsspanne runter gebrochen und Social Web-affin fragmentiert werden, ohne das sie an Substanz verlieren? Im Rahmen des Welterschöpfungstages, hat der WWF gemeinsam mit der außerschulischen Bildungsinitiative MESH Collective eine Social Video Kampagne umgesetzt (#EarthOvershootDay). Hier widmen sich YouTuber*innen, die sonst über Fashion, Musik oder das Internet s...
2019-05-07
1h 05
Gesundheit. Macht. Politik.
Elke Schilling | Silbernetz | Spahn | 219a | Westerfellhaus | Deutsches Gesundheitssystem nur mittelmäßig
Salut! gmp 21 – spätestens jetzt sind wir also volljährig. Viel Spaß damit! Und wie immer: Bleibt Gesund! Macht Gesund! Kleinigkeiten Pascal von der Arbeit… Ausbruchsmanagement Geriatrie Philip – bitte um Sternchen und Bewertungen bei iTunes / fyyd / podcast.de / player.fm News 1: Spahn und Hartz 4 FAZ 1 | FAZ 2 | Kommentar Blühm | Twittermeldungen: https://twitter.com/sixtus/status/975503133479665664 Jemand muss Spahn und Seehofer sagen, dass das Bundeskabinett kein Wettbewerb für den Titel "Arschloch der Legislaturperiode" ist. — Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) March 19, 2018 Optimist: Das Glas ist halb voll...
2018-03-26
1h 01
Countdown Podcast
CD041 Das Jahr der erfolgreichen und weniger erfolgreichen Landungen
Themen: Jahresrückblick 2016, Missglückter Start der kleinen SS-520 Rakete default2 Coverfoto: “ULA MUOS-5 Launch” von Marianne Serra, CC-BY Der Congress liegt hinter uns, doch wir können uns vom Jahr 2016 noch nicht trennen. In dieser Sendung machen wir einen guten alten Jahresrückblick. Welche erwähnenswerten Raketenstarts, Landungen und sonstigen Ereignisse gab es dieses Jahr in der Raumfahrt? Auch sprechen wir noch kurz über den missglückten Start der wohl kleinsten orbitalen Rakete aus Japan. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! Vorgepänkel00:01:17 Interview mit Simon Barke — Interview mit Marku...
2017-01-27
2h 27
Countdown Podcast
Interview mit Jan Wörner
Themen: europäische Idee hinter der ESA, Rosetta, ExoMars, Zukunft der astronautischen Raumfahrt in der ESA, NASA aus Sicht der ESA default2 Coverfoto: DLR / CC-BY Das dritte Interview vom 33C3 führen wir mit dem Generaldirektor der ESA, Jan Wörner. Wir sprachen mit ihm über die europäischen Grundlagen der ESA, warum diese manchmal über der größtmöglichen Effizienz bei Projekten stehen. Aber wir sind auch auf konkrete Ereignisse aus 2016 wie die Landung der Rosetta Sonde und den Landeversuch von Schiaparelli eingegangen. Bei letzterem sieht Wörner auch ein Problem in der öffentlichen...
2017-01-11
40 min
Countdown Podcast
Interview mit Markus Landgraf
Themen: Weltraumfahrstuhl, Mondbesiedelung default2 Coverfoto: ESA In unserem zweiten Interview vom 33C3 haben wir mit Markus Landgraf, Architecture Analyst bei der ESA, geredet. Wir haben mit ihm über den Traum vieler Science-Fiction-Autoren gesprochen: der Weltraumfahrstuhl. Warum funktioniert er nicht auf der Erde, aber vielleicht sehr gut auf dem Mond? Wie baut man so einen Fahrstuhl und zu was benutzt man ihn dann? Im zweiten Teil ging es konkreter um die Zukunft der ESA. Wird die ESA wieder RaumfahrerInnen ins All bringen können und was plant die ESA generell für die Mondbesiedlung? Wir wün...
2017-01-10
37 min
Countdown Podcast
Interview mit Simon Barke
Themen: dunkle Materie, Gravitationswellen, LISA, LIGO und Any Light Particle Search (ALPS) default2 Coverfoto: LISA Pathfinder Sonde / ESA–C.Carreau Wir melden uns 2017 mit einer Interviewreihe zurück, die wie Ende letzten Jahres auf dem 33C3 in Hamburg aufgenommen haben. Den Anfang macht Simon Barke, der unter anderem bei der LISA Mission als auch am LIGO gearbeitet hat. Mit ihm reden wir über dunkle Materie, kollidierende schwarze Löcher und wie man das innere der Sonne im Labor nachstellen kann. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! Die anderen Episoden vom 33C3 ...
2017-01-09
1h 19
alpha-Forum
Michael Büker, Astrophysiker und Science-Slammer
Michael Büker ist Astrophysiker und wurde 2014 Publikumssieger beim Bundesentscheid des FameLabs, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation. 2016 erschien sein Buch "Ich war noch niemals auf Saturn. Eine Reise durchs Universum".
2016-10-20
00 min