Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Diesenreither

Shows

Radio FRO 105,0Radio FRO 105,0Einander verstehen dank Film und KunstWenn Menschen sich durch Worte missverstehen hilft es sich andersartig zu äußern. Regisseure Boris Bakal und Peter Hoogendoorn zeigen wie komplexe zwischenmenschliche Beziehungen von Kunst, Offenheit und Geduld gefördert werden können. Boris Bakal – Vitć Dances Der kroatische Regisseur, Producer und Multimedia Künstler Boris Bakal strahlt seinen renommierten Dokumentarfilm „Vitć Dances“ in Crossing Europe aus. Der Film folgt einem 20-jährigen Kampf um die Renovierung eines berühmten Wohngebäudes in Zagreb, Kroatien. Missverständnis und Zwiespalt verwandeln sich unter anderem dank Kunst zu Solidarität. Martin Siedler interviewt Boris Bakal über den Film und die Ro...2025-05-0348 minRadio FRO 105,0Radio FRO 105,0Tag 4: Local Artists Special & NachtsichtLive zu Gast ist Edgar Honetschläger (Local Artist Special). Außerdem: Filmbesprechungen aus der Nachtsicht-Reihe und ein Interview zu „Ein Oktopus hat den Mond zerstört“ aus der Sektion Arbeitswelten. Edgar Honetschläger 2025 ist die Rubrik “Local Artists Special” neu. Dieser Special Guest, ist der bildende Künstler, Filmemacher und Umweltaktivist Edgar Honetschläger, der live bei Michael Diesenreither im Studio zu Gast ist. Seit den 1980er-Jahren setzt sich Edgar Honetschläger künstlerisch mit der Infragestellung vermeintlich kultureller Gegebenheiten, unserer Vorstellung von Individualismus und dem Umgang des Menschen mit der Natur auseinander. Le Formiche di Mi...2025-05-0259 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialNextComic Festival: Suuuper Samstag InterviewsAm 22. März fand der „Suuuper Samstag“ im Rahmen des NextComic Festivals im Ursulinenhof in Linz statt. Aylin Yilmaz, Michael Diesenreither und Martin Siedler führten Interviews mit Künstler*innen und Anwesenden während des Events. Zunächst bietet Sigrid Ecker einen Einblick in die diversen Ausstellungen des Suuuper Samstags im Ursulinenhof. Die Interviews behandeln die vielseitigen Projekte der befragten Künstler*innen und deren Bezug zum diesjährigen Thema: „Was macht dich stark? – Mit Comics Resilienz entwickeln“. Von Wissenschaftscomics bis hin zu Comics für Kinder, die sich mit Selbstfindung befassen, präsentieren Künstlerinnen wie Erik Pekny und N...2025-04-0207 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialYOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines ErfolgsZusammenfassung der YOUKI Lesung im Alten Schlachthof vom 22. November 2024: experiment literatur mit den Autorinnen Aisha Franz und Margit Mössmer. Im Rahmen des YOUKI Jugend Medien Festivals in Wels fand am 22. November eine Lesung in Kooperation mit dem KV Waschaecht unter dem Motto “experiment literatur” mit folgenden Beiträgen statt: Die Graphic Novel “Work-Life-Balance” von Aisha Franz zeigt Anita, Rex und Sandra, die in der modernen Arbeitswelt mit Frust, Unterforderung und Geldsorgen kämpfen. Statt dem erhofften Erfolg landen sie in Therapiesitzungen bei einer skurrilen Psychologin. In Margit Mössmers Roman “Das Geheimnis meines Erfolgs” steht das besondere Ki...2024-12-0559 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialCinema as Tool of ResistanceIm Rahmen des Filmfestivals CINÉMA AFRICAIN! haben Filmschaffende über die wichtige Rolle des Kinos als Instrument des Widerstands in Afrika diskutiert. Wir bringen einen Mitschnitt der Diskussion vom 25. Oktober. Unter der Moderation der Filmkuratorin und Autorin Nadia Denton kommen bemerkenswerte Kreative zu Wort. In ihren Werken nutzen sie die Mittel des Geschichtenerzählens, der Bildpolitik und des Tons, um Machtsysteme zu kritisieren, den sozialen Wandel zu fördern und historisch übersehene Erzählungen wiederzugewinnen. Bei dieser Podiumsdiskussion wird untersucht, wie der Film als Mittel des Widerstands dient und den Dialog, die Reflexion und das Handeln fördert.2024-11-2942 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeWahlschwerpunkt: Bodenschutz und Raumordnung in ÖsterreichWie die Parteien zum Thema Bodenschutz stehen und was Expert*innen fordern. Mehrere Hektar Boden werden in Österreich täglich verbaut. Bis 2050 soll diese Fläche maßgeblich verringert werden, um die stark fortgeschrittene Bodenversiegelung zu reduzieren. Welche Ansätze hier in der Politik schon bestehen, und was dringend gefordert wird erzählt der Biologe Dominik Linhard von Global 2000 im Gespräch mit Aylin Yilmaz. Die Langversion des Interviews mit Dominik Linhard ist online abrufbar unter: cba.media/677619 Bodenschutz hat auch mit Raumordnung zu tun. Friedrich Schwarz vom OÖ Naturschutzbund erläutert im Gespräch...2024-09-2629 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialKulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und FörderstrukturenDer Kulturrat Österreich hat in Kooperation mit dem Depot und der ARGE Kulturelle Vielfalt zur Diskussion mit Parteienvertreter*innen anlässlich der kommenden Nationalratswahl geladen. Zusammenfassung der Diskussion im Depot Wien vom 12. September 2024: Welche Ideen und Konzepte haben die Parteien-Vertreter*innen anlässlich der NR-Wahl für die kommende Legislaturperiode? Wie geht es den Kunst- und Kulturschaffenden? Die Diskussion beschäftigte sich insbesondere mit den Rahmenbedingungen für Kulturschaffende wie soziale Absicherung, Fair Pay und mit der Förderstruktur an sich. Kritik ergab sich vor allem in der föderalen Förderlogik zwischen Bund, Land und Gemeinden und dahin...2024-09-1859 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezial“Hoffentlich kommt kein Schiff nicht.”Und was denkt das Gesindel? Tanja Brandmayr von der Stadtwerkstatt im Gespräch mit Michael Diesenreither über das diesjährige Kunstfestival Stwst48x10 NOPE. von 6. bis. 8. September im und vor der Stadtwerkstatt. Mit NOPE antwortet die STWST auf hochgefahrenen Optimismus. Inmitten von Multikrisen, Totalitarismen und toxischen Halluzinationen wird Hoffnung selbst zur Hoffnung. Oder auch zur Kampfkategorie – aber für wen oder gegen was? Auch 2024 bedeutet STWST48x10 NOPE achtundvierzig Stunden genre-freie Kunst und kritische Produktion im Anti-White-Cube des Hauses. Die STWST zeigt mit ihren Verbündeten und Kompliz:innen ungereinigte Kunst-Kontexte, Ausstellungsstücke, Performances, bringt Diskurs...2024-09-0528 minAnstifterAnstifter„Meine Arche schleuderts auf dem Meere der Nerven …“Der zu großen Teilen im OÖ. Literaturarchiv des Adalbert-Stifter-Institutes befindliche Briefwechsel Alfred Kubins mit dem Journalisten und Autor Herbert Lange und der Japanologin Suzan Wittek aus den Jahren 1938–1954 liegt erstmals publiziert vor. Am 7. Mai wurde die Publikation im Stifterhaus präsentiert. CLAUDIA LEHNER (Hg.): „Meine Arche schleuderts auf dem Meere der Nerven …“ Alfred Kubin – Herbert Lange – Suzan Wittek Briefe 1938–1954 (Adalbert-Stifter-Institut, 2023) Der zu großen Teilen im OÖ. Literaturarchiv des Adalbert-Stifter-Institutes befindliche Briefwechsel Alfred Kubins mit dem Journalisten und Autor Herbert Lange und der Japanologin Suzan Wittek aus den Jahren 1938–1954 liegt erstmals publiziert vor. Aus ihm und weiteren...2024-05-0838 minAnstifterAnstifterJüdische Familiengeschichten in der NS-ZeitDie Bücher PASCAL MERL: „Lass das gehen – Eine jüdische Familiengeschichte im Spiegel des 19. und 20. Jahrhunderts“ und JÜRGEN PETTINGER: „Dorothea. Queere Heldin unterm Hakenkreuz.“ wurden Mitte März im Stifterhaus Linz besprochen. Michael Diesenreither war vor Ort und hat Interviews mit den Autoren geführt. Die Buchpräsentationen und Lesungen mit den Autoren fanden am Donnerstag, 14. März 2024 – 19:30 im Stifterhaus statt. PASCAL MERL, geboren 1990 in Freistadt, studierte Englisch und Geschichte auf Lehramt und schloss das Studium mit einer Arbeit über die Kindheit seines jüdischen Großvaters im Wien der Zeit des Nationalsozialismus und Holocausts ab. Neb...2024-04-0331 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialFaire Beschaffung und LieferkettengesetzBeim FAIRmarkt am 1. März wurde über das EU-Lieferkettengesetz und über Maßnahmen zu fairer Beschaffung gesprochen. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten setzen beim täglichen Einkauf auf faire und nachhaltige Produkte. Weitaus größere Hebel haben die Verantwortlichen in der privaten und öffentlichen Beschaffung in der Hand. „Lieferkettengesetz – Quo vadis?“ Diskussion mit Bettina Rosenberger (Netzwerk Soziale Verantwortung), Miriam Fuhrmann (ÖGB), Clemens Mayer (guterzweck.net) vom 1. März 2024 beim FAIRmarkt in Wien. Moderation: Sandra Hochholzer (solidar Austria) Es war ein jahrelanges Auf und Ab, ein wahrer Marathon an Verhandlungen für ein EU-Lieferkettenge...2024-03-291h 15AnstifterAnstifter„Stifter und Bruckner, keine Begegnung?“Petra-Maria Dallinger im Gespräch mit Klaus Petermayr. Lesung: Alfred Rauch. Adalbert Stifter und Anton Bruckner lebten zwischen 1855 und 1868 gewissermaßen benachbart in Linz, beide waren in unterschiedlicher Weise Teil des kulturellen Lebens der Stadt, umso erstaunlicher ist es, dass weder persönliche Begegnungen noch unmittelbar nachvollziehbare Spuren im Werk des jeweils anderen belegt sind. Mögliche Berührungspunkte und Parallelen im künstlerischen Schaffen und dessen Rezeption werden – anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner – zur Sprache kommen. Die Veranstaltung hat im StifterHaus am 29. Jänner 2024 stattgefunden, anlässlich des Adalbert-Stifter-Gedenktages. Gestaltung: M...2024-03-0630 minArchitekturforumArchitekturforumGEHT’S NOCH?! 4/8: Heidi PretterhoferGeht’s noch – die Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner geht in die vierte Runde. Diesmal ist Jamie Wagner zu Gast bei Pretterhofer Arquitectos in Wien. Sie spricht mit Heidi Pretterhofer über globale Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Architektur. Anlass sind die Architekturtage 2024 mit den Titel Geht’s noch? Die Architekturtage 2024 mit dem Titel “Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch” befassen sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und deren zukunftsfähigen Lösungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bewusstseinswandel im Umgang mit bestehenden Gebäude...2024-03-0529 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialZiviler UngehorsamAus der Reihe Denk.Mal.Global senden wir den ersten Vortrag: „Von Mahatma Gandhi bis Carola Rackete – Zur Geschichte und Theorie des zivilen Ungehorsams“ von Jens Kastner. Jens Kastner ist Soziologe und Kunsthistoriker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Senior Lecturer am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien. Veröffentlichungen in diversen Zeitungen und Zeitschriften zu Sozialen Bewegungen, Cultural Studies und zeitgenössischer Kunst. Vortrag: Vor rund einhundert Jahren entwickelte und praktizierte die soziale Bewegung um M.K. Gandhi in Indien eine großangelegte Kampagne der Nicht-Kooperation gegen die br...2024-02-0829 minArchitekturforumArchitekturforumGEHT’S NOCH?! 3/8: Horst LechnerEine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen. Diesmal ist Jamie Wagner bei Lechner & Lechner in Salzburg zu Gast. Die Architekturtage 2024 mit dem Titel Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch befassen sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und deren zukunftsfähigen Lösungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bewusstseinswandel im Umgang mit bestehenden Gebäuden und Ressourcen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Die Architektur und die Bauwirtschaft tragen zur ökolo...2024-02-0623 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialLinzpride – level up your pride!Michael Diesenreither und Marina Wetzlmaier waren am Do, 22. Juni im OK – Offenes Kulturhaus bei der Eröffnung der Ausstellungen „Queer – Vielfalt ist unsere Natur“ und „EVA & ADELE – The Present of the Future“. Im Rahmen der Sendereihe FRO 25+ Diskursiv haben wir mit den Aktivisten der HOSI Linz, Michael Müller und Gerhard Niederleuthner, über deren Arbeit und die Vorbereitungen des linzpride gesprochen. Am Samstag, 24. Juni, findet die Linzpride statt. Ab 13:30 Uhr ist auch Radio FRO Teil der Parade. Wir laden euch herzlich ein mit uns mitzugehen. E-Bike und Ü-Rad sind schon startklar. Ihr findet uns auf Startplatz 13. Wir...2023-06-2342 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialLinzpride – level up your pride!Michael Diesenreither und Marina Wetzlmaier waren am Do, 22. Juni im OK – Offenes Kulturhaus bei der Eröffnung der Ausstellungen „Queer – Vielfalt ist unsere Natur“ und „EVA & ADELE – The Present of the Future“. Im Rahmen der Sendereihe FRO 25+ Diskursiv haben wir mit den Aktivisten der HOSI Linz, Michael Müller und Gerhard Niederleuthner, über deren Arbeit und die Vorbereitungen des linzpride gesprochen. Am Samstag, 24. Juni, findet die Linzpride statt. Ab 13:30 Uhr ist auch Radio FRO Teil der Parade. Wir laden euch herzlich ein mit uns mitzugehen. E-Bike und Ü-Rad sind schon startklar. Ihr findet uns auf Startplatz 13. Wir...2023-06-2342 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialQueer in Linz: Linzpride und queere Ausstellungen im OKWir berichten von der Eröffnung von QUEER-Ausstellungen aus dem OK-Offenes Kulturhaus und machen eine Vorschau auf die Linzpride diesen Samstag, 24. Juni. Michael Diesenreither und Marina Wetzlmaier waren am Do, 22. Juni im OK – Offenes Kulturhaus bei der Eröffnung der Ausstellungen “Queer – Vielfalt ist unsere Natur” und “EVA & ADELE – The Present of the Future” und haben folgende Gespräche geführt: Nathalie Hoyos, Kuratorin der Ausstellung EVA & ADELE ADELE, Künstlerin Michael Müller, neuer Vereinssprecher der HOSI Linz Gerhard Niederleuthner, Aktivist HOSI Linz und Organisation Linzpride Im Rahmen der Sendereihe FRO 25+ Diskursiv haben wir mit den Aktivisten der H...2023-06-2300 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialQueer in Linz: Linzpride und queere Ausstellungen im OKWir berichten von der Eröffnung von QUEER-Ausstellungen aus dem OK-Offenes Kulturhaus und machen eine Vorschau auf die Linzpride diesen Samstag, 24. Juni. Michael Diesenreither und Marina Wetzlmaier waren am Do, 22. Juni im OK – Offenes Kulturhaus bei der Eröffnung der Ausstellungen “Queer – Vielfalt ist unsere Natur” und “EVA & ADELE – The Present of the Future” und haben folgende Gespräche geführt: Nathalie Hoyos, Kuratorin der Ausstellung EVA & ADELE ADELE, Künstlerin Michael Müller, neuer Vereinssprecher der HOSI Linz Gerhard Niederleuthner, Aktivist HOSI Linz und Organisation Linzpride Im Rahmen der Sendereihe FRO 25+ Diskursiv haben wir mit den Aktivisten der H...2023-06-2300 minOÖ Landeskultur on airOÖ Landeskultur on airEVA & ADELE – The Present of the Future in LinzMichael Diesenreither und Marina Wetzlmaier waren am Do, 22. Juni im OK – Offenes Kulturhaus bei der Eröffnung der Ausstellungen “Queer – Vielfalt ist unsere Natur” und “EVA & ADELE – The Present of the Future”. Kurz vor der Eröffnung haben wir Nathalie Hoyos, Kuratorin der Ausstellung EVA & ADELE ADELE, Künstlerin vors Mikrofon gebeten. EVA & ADELE – The Present of the Future Die Ausstellung EVA & ADELE – THE PRESENT OF THE FUTURE im OK Linz gibt einen Einblick in die performative künstlerische Praxis des Paares im öffentlichen Raum. Sie zeigt Arbeitsweise und Methodik und darüber hinaus Zeichnungen, Gemälde, Objekte u...2023-06-2313 minOÖ Landeskultur on airOÖ Landeskultur on airEVA & ADELE – The Present of the Future in LinzMichael Diesenreither und Marina Wetzlmaier waren am Do, 22. Juni im OK – Offenes Kulturhaus bei der Eröffnung der Ausstellungen “Queer – Vielfalt ist unsere Natur” und “EVA & ADELE – The Present of the Future”. Kurz vor der Eröffnung haben wir Nathalie Hoyos, Kuratorin der Ausstellung EVA & ADELE ADELE, Künstlerin vors Mikrofon gebeten. EVA & ADELE – The Present of the Future Die Ausstellung EVA & ADELE – THE PRESENT OF THE FUTURE im OK Linz gibt einen Einblick in die performative künstlerische Praxis des Paares im öffentlichen Raum. Sie zeigt Arbeitsweise und Methodik und darüber hinaus Zeichnungen, Gemälde, Objekte u...2023-06-2313 minKULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖKULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖRadionest und FreiRaum in WelsHeute bringt der Kulturtransfer einen Zusammenschnitt aus Marina Wetzlmairs Sendung „Live aus dem Radionest in Wels“. Am Kulturgelände Alter Schlachthof Wels entsteht ein neuer gemeinschaftlich genutzter Raum für die Zivilgesellschaft: mit dabei Brigitte Knoll, Ralf Drack und Florian Schedlberger vom FreiRaumWels. Marina Wetzlmaier und Michael Diesenreither sprechen mit den Gästen über gemeinsame Interessen des FreiRaums und Radio FRO, über die Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Wels, über Nachhaltigkeit und mögliche zukünftige Podcasts, die im neuen Außenstudio „Radionest Wels“ entstehen werden. Die Geschichte der Etablierung eines Außenstudios in Wels ist eine lange und ge...2023-05-1629 minFRF-Info SpezialFRF-Info SpezialWieso braucht’s freie Radios?Am 13.Februar, ist der Weltradiotag. Die UNESCO hat dieses Datum, 2012 zum jährlichen Welttag des Radios erklärt. Zeil dabei ist es die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des öffentlichen Rundfunks hervorheben. Dementsprechend soll der World Radio Day auch dazu genutzt werden, die internationale Zusammenarbeit zwischen den Radiostationen zu verbessern und den Zugang zu Informationen über Funk in den Mittelpunkt zu stellen. Es gibt zwar jedes Jahr ein anderes Thema, aber in dieser Sendung widmen wir uns drei regionalen freien Radiostationen direkt aus dem Umkreis vom Freien Radio Freistadt. Stirbt Radio aus? Nach diesen Gesprächen, kann man die Schlussfolgerung ziehe...2023-02-101h 10Kultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialViele Schritte zur KlimaneutralitätBis 2050 will die EU klimaneutral werden. Dieses Ziel wurde im European Green Deal festgelegt. Was das bedeutet diskutierten Expert*innen bei der Internationalen Klimabündnis Konferenz 2021 in Wels. Jährlich veranstaltet das Klima-Bündnis eine internationale Jahreskonferenz, zu der Mitglieder und Interessierte aus ganz Europa eingeladen sind. Auf dem Programm stehen Diskussionen, Exkursionen und Workshops, bei denen Konzepte und Erfahrungen zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit ausgetauscht werden. Bisherige Veranstaltungsorte waren etwa Barcelona und Rostock. Vom 8.-10. September 2021 fand die Jahreskonferenz in Wels statt. Dort feierte das Klimabündnis Oberösterreich auch gleich sein 30-jähriges Besteh...2021-10-0757 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialViele Schritte zur KlimaneutralitätBis 2050 will die EU klimaneutral werden. Dieses Ziel wurde im European Green Deal festgelegt. Was das bedeutet diskutierten Expert*innen bei der Internationalen Klimabündnis Konferenz 2021 in Wels. Jährlich veranstaltet das Klima-Bündnis eine internationale Jahreskonferenz, zu der Mitglieder und Interessierte aus ganz Europa eingeladen sind. Auf dem Programm stehen Diskussionen, Exkursionen und Workshops, bei denen Konzepte und Erfahrungen zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit ausgetauscht werden. Bisherige Veranstaltungsorte waren etwa Barcelona und Rostock. Vom 8.-10. September 2021 fand die Jahreskonferenz in Wels statt. Dort feierte das Klimabündnis Oberösterreich auch gleich sein 30-jähriges Besteh...2021-10-0757 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezial#itsup2us: Medienvielfalt stärken – ImpulsvorträgeWas bringen Medienförderung, Plattformregulierung und das neue Hass-im-Netz-Paket? Impulsvorträge von Thomas Lohninger (epicenter.works), Lena Doppel-Prix (respekt.net) und Ingo Leindecker (Verein Freies Radio OÖ, Cultural Broadcasting Archive cba). In dieser Ausgabe von Kultur und Bildung spezial sind die Impulsvorträge der 6. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe #itsup2us zu hören. Medienvielfalt und Netzpolitik – Was bringen Medienförderung, Plattformregulierung und das neue Hass-im-Netz-Paket? In der 6. Ausgabe von #itsup2us setzen wir uns u.a. mit dem geplanten Hass-im-Netz-Paket der Bundesregierung auseinander und diskutieren über Medienvielfalt und Medienförderung. Gleichzeitig ist diese Veranstaltung Teil IV der Reihe „Jo...2020-12-0828 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezial#itsup2us: Medienvielfalt stärken – ImpulsvorträgeWas bringen Medienförderung, Plattformregulierung und das neue Hass-im-Netz-Paket? Impulsvorträge von Thomas Lohninger (epicenter.works), Lena Doppel-Prix (respekt.net) und Ingo Leindecker (Verein Freies Radio OÖ, Cultural Broadcasting Archive cba). In dieser Ausgabe von Kultur und Bildung spezial sind die Impulsvorträge der 6. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe #itsup2us zu hören. Medienvielfalt und Netzpolitik – Was bringen Medienförderung, Plattformregulierung und das neue Hass-im-Netz-Paket? In der 6. Ausgabe von #itsup2us setzen wir uns u.a. mit dem geplanten Hass-im-Netz-Paket der Bundesregierung auseinander und diskutieren über Medienvielfalt und Medienförderung. Gleichzeitig ist diese Veranstaltung Teil IV der Reihe „Jo...2020-12-0828 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialKulturviertelwochen – KulTOUR 5 zu Gast bei Radio FROBei den vom Verein Pangea organisierten Kulturviertelwochen war auch Radio FRO ein Teil davon und eine Station einer geführten KulTOUR. Wir haben die Teilnehmer*innen der Tour vors Mikrofon gebeten. Der Verein Pangea. Werkstatt der Kulturen hat es sich 2020 zur Aufgabe gemacht, die freie Kunst- und Kulturszene besser zu vernetzen und das kulturelle Engagement vor den Vorhang zu holen. Entstanden sind die sogenannten Kulturviertelwochen im Oktober. In sogenannten KulTOURen wurde die Vielfalt der Linzer Kulturlandschaft gezeigt. Innerhalb von 5 Wochen haben Interessierte im Rahmen dieser KulTOURen verschiedene Kulturinitiativen ganz nah kennengelernt. Bei der letzten der 5 Touren wa...2020-11-1222 minKultur und Bildung spezialKultur und Bildung spezialKulturviertelwochen – KulTOUR 5 zu Gast bei Radio FROBei den vom Verein Pangea organisierten Kulturviertelwochen war auch Radio FRO ein Teil davon und eine Station einer geführten KulTOUR. Wir haben die Teilnehmer*innen der Tour vors Mikrofon gebeten. Der Verein Pangea. Werkstatt der Kulturen hat es sich 2020 zur Aufgabe gemacht, die freie Kunst- und Kulturszene besser zu vernetzen und das kulturelle Engagement vor den Vorhang zu holen. Entstanden sind die sogenannten Kulturviertelwochen im Oktober. In sogenannten KulTOURen wurde die Vielfalt der Linzer Kulturlandschaft gezeigt. Innerhalb von 5 Wochen haben Interessierte im Rahmen dieser KulTOURen verschiedene Kulturinitiativen ganz nah kennengelernt. Bei der letzten der 5 Touren wa...2020-11-1222 minFRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammPodiumsdiskussion Land der Freien Medien: „Schluss mit der Medienkrise!“Neue Anstöße für mehr journalistisches Engagement und öffentliche Teilhabe – Oberösterreichs Freie Medien initiieren Diskussion für mehr Medien- und Meinungsvielfalt. Live-Übertragung aus dem OÖ Presseclub, Foyer, Landstraße 31, Linz Gesellschaftliche Verwerfungen, kulturelle Umbrüche, die Digitalisierung und ein allgemeiner Vertrauensverlust stellen auch Journalismus und Medien vor neue Herausforderungen. Ratlosigkeit ist jedenfalls angesichts der aktuellen Entwicklungen dennoch fehl am Platz. Aus diesem Grunde hat sich der nichtkommerzielle Rundfunk in Oberösterreich (Dorf TV, Radio FRO, Freies Radio Freistadt, Freies Radio Salzkammergut, Freies Radio B138) mit einer Zeitung als kräftiges Ausrufzeichen gemeinsam zu Wort gemeld...2019-10-141h 20Beiträge zum Thema frozine-nationalratswahl-2019 | cba – cultural broadcasting archiveBeiträge zum Thema frozine-nationalratswahl-2019 | cba – cultural broadcasting archiveSondieren, Koalieren, Regieren – Wie geht es weiter nach der Wahl?08.10.2019 - Michael Diesenreither im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Tamara Ehs über Wahlbeteiligung und Vertrauen in die Demokratie, über Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen und den Zusammenhang zwischen Parlament und Regierung....2019-10-0850 minBeiträge zum Thema frozine-nationalratswahl-2019 | cba – cultural broadcasting archiveBeiträge zum Thema frozine-nationalratswahl-2019 | cba – cultural broadcasting archivePflege, Literatur – Wie sieht die Zivilgesellschaft die NR-Wahl 19?19.09.2019 - Im zweiten Teil der Diskussions-Reihe zur Nationalratswahl diskutieren Martin König (SoNe Soziales Netzwerk) und Dominika Meindl (Literatin) bei Michael Diesenreither über aktuelle Herausforderungen in der Pflege und im Kulturbereich, und über...2019-09-1956 minFRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammLINZ FMR – Artist TalksRadio FRO berichtet über LINZ FMR – Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, das von Mittwoch, 27. – Samstag, 30. März 2019 stattgefunden hat. ARTIST TALKS Von 27. März bis 30. März fand LINZ FMR statt, das neue biennale Festival mit Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen der freien Linzer Kunst- und Kulturszene. Am Samstag, 30. März 2019, 19:00 Uhr fanden die Artist Talks statt. Die Künstler*innen Isabella Auer, Karin Ferrari und Bernhard Garnicnig im Gespräch mit Dagmar Schink. Zwischen digitalem, realem und öffentlichem Raum gibt es fließende Übergänge, an deren Berührungspunkten R...2019-04-031h 06FRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammStadtwerkstatt 48 „MIND LESS“: Berichterstattung auf Radio FRO von 15 – 18 UhrInterviews und Hintergrundinformationen zum Kunst- und Technologiefestival der Stadtwerkstatt Linz 2017. STWST 48×3 – 48 Stunden MIND LESS Stwst 48 – im Jahr 2017 die dritte Ausgabe – findet von Fr – So nachmittag statt, eine 48 Stunden-Werkschau von alternativen Kunstkontexten und Projekten, die in und um die Stadtwerkstatt entstehen. Radio FRO berichtet das ganze Wochenende von Stwst 48. Michael Diesenreither und Victoria Windtner haben Interviews mit sämtlichen beteiligten Künstlern und Künstlerinnen über deren Projekte geführt, die Teil von Stwst48x3 sind. 2017-09-123h 00FRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammStadtwerkstatt Festival 48×3 MIND LESS | Digital Physics, Funkfeuer.de, Tribute to ArminInterviews und Hintergrundinformationen zum Kunst- und Technologiefestival der Stadtwerkstatt Linz 2017. STWST 48×3 – 48 Stunden MIND LESS Stwst 48 – im Jahr 2017 die dritte Ausgabe – findet von Fr – So nachmittag statt, eine 48 Stunden-Werkschau von alternativen Kunstkontexten und Projekten, die in und um die Stadtwerkstatt entstehen. Radio FRO berichtet das ganze Wochenende von Stwst 48. Michael Diesenreither und Victoria Windtner haben Interviews mit sämtlichen beteiligten Künstlern und Künstlerinnen geführt. In dieser halben Stunde spricht Michael Diesenreither mit Franz Xaver. Folgende Themen sind zu hören: Medienkunst, Infolab, „Mycelium Infolab“ und „Digitale Physik“ (ab ca. Min 01) funkfeuer.de (ab ca. Min 12) Tribute...2017-09-1230 minFRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammStadtwerkstatt Festival 48×3 MIND LESS | Mycelium Network SocietyInterviews und Hintergrundinformationen zum Kunst- und Technologiefestival der Stadtwerkstatt Linz 2017. STWST 48×3 – 48 Stunden MIND LESS Stwst 48 – im Jahr 2017 die dritte Ausgabe – findet von Fr – So nachmittag statt, eine 48 Stunden-Werkschau von alternativen Kunstkontexten und Projekten, die in und um die Stadtwerkstatt entstehen. Radio FRO berichtet das ganze Wochenende von Stwst 48. Michael Diesenreither und Victoria Windtner haben Interviews mit sämtlichen beteiligten Künstlern und Künstlerinnen geführt. Folgende Interviews sind in dieser Sendestunde zu hören: Das Infolab. Die Projekte MYCELIUM NETWORK SOCIETY / MYCELIUM INFOLAB / DIGITAL PHYSICS / FUNKFEUER.DE sind Teil des Infolabs der Stadtwerkstatt. Über das Infolab...2017-09-1200 min