Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Esfeld (Lausanne)

Shows

Mises MomenteMises MomenteErklärung zur Westlichen Zivilisation mit Michael Esfeld und Philipp Bagus | Mises Momente #24Unsere heutigen Gäste sind Michael Esfeld, Professor für Wissenschaftsphilosophie in Lausanne und Philipp Bagus, Professor für Volkswirtschaftslehre in Madrid. Unsere Gäste haben beim Liberalen Institut eine Erklärung zur westlichen Zivilisation veröffentlicht und unter der Schirmherrschaft von Václav Klaus, Javier Milei und Jordan Peterson. Wir sprechen über die in der Erklärung beschriebenen Grundlagen der Westlichen Zivilisation und welche Gefahren ihr heute drohen. Aufgezeichnet am 16. Oktober 2024 Erklärung zur westlichen Zivilisation - https://www.libinst.ch/news/western-civilization-declaration/ Büch...2024-11-0652 minMises MomenteMises MomenteIrrwege und Anmaßungen der Wissenschaft mit Michael Esfeld | Mises Momente #03Mises Momente wird jeweils am ersten Mittwoch des Monats veröffentlicht. Die Gastgeber J & Manuel sprechen mit ihren Gästen über Aktuelles und Zeitloses rund um die Österreichische Schule der Nationalökonomie und deren Methode, die Praxeologie. Der heutige Gast ist Professor Dr. Michael Esfeld. Er ist Wissenschaftsphilosoph, seit 2002 Professor an der Universität Lausanne und seit 2010 Mitglied der Leopoldina. 2013 erhielt er den Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Er gehört dem akademischen Beirat des Liberalen Instituts der Schweiz an. Die Gastgeber sprechen mit Michael Esfeld über Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit. Whiteboar...2023-02-011h 13KaiserTVKaiserTVWir befinden uns im postmodernen Totalitarismus! – Prof. Dr. Michael Esfeld im GesprächOhne das Fiat-Money-System hätte es die Corona-Maßnahmen nicht gegeben, sagt Prof. Dr. Michael Esfeld, Wissenschaftsphilosoph an der Universität Lausanne. Das Gelddrucken aus dem Nichts erlaubt eine vermeintliche Entkopplung von der Wirklichkeit. Doch am Ende des Tages muss das ausgegebene Geld von jemandem bezahlt werden. Wie dieser Mechanismus im größeren Zusammenhang mit der Bewegung der Ideologie des Postmodernismus steht, erläutert Esfeld im Gespräch. Fiat Money ist der real existierende Postmodernismus, der den intellektuellen Postmodernismus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die Wirklichkeit überträgt. Doch hinter der Entkopplung von der Wirklichkeit steht eine grundlegendere Entkopplun...2022-11-2751 minTondokumentTondokumentTondokument: „Die Freiheitskultur des Westens - ihre Krisen, ihre Zukunft“In unserer Sendung „Vorträge und Veranstaltungen“ dokumentieren wir die 10 jährige Jubiläumskonferenz des Ludwig von Mises Instituts Deutschland. Sie fand am 8. Oktober im Bayerischen Hof in München statt. Wir bringen zwei kurze Begrüßungsansprachen vom Präsidenten des Ludwig von Mises Instituts Professor Dr. Thorsten Polleit und dem Vorstand Dr. Andreas Tiedtke. Der Titel der Konferenz lautete: „Die Freiheitskultur des Westens - ihre Krisen, ihre Zukunft“. Professor Dr. Michael Esfeld ist seit 2002 Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne. Sein Vortrag trägt den Titel: „Grenzen der Freiheit in der modernen Gesellschaft“.2022-11-0555 minLudgers WeltLudgers WeltLudgers Welt: Folge 3„Haben Sie den Mut, Ihren Verstand zu gebrauchen!“ Starke Referenten, brisante Themen: Das diesjährige Jahrestreffen der Hayek-Gesellschaft bot jede Menge Bereicherndes für alle Freunde der Freiheit. Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger K. war dabei und zeigt exklusiv bei uns im Kontrafunk, was dort zu hören und zu erleben war. Zum Beispiel: Prof. Dr. Michael Esfeld von der Universität Lausanne spricht über die Grenzen der Wissenschaft und schlägt eine Brücke von Kant und Popper bis zur Maskenpflicht.2022-07-0754 minallesaufdentischallesaufdentischDie Rolle der Wissenschaft (1. Teil ) - Philipp von Becker & Michael Esfeld - #allesaufdentischWIR WOLLEN EINEN RUNDEN TISCH! JETZT PETITION MITZEICHNEN AUF: https://allesaufdentisch.tv/#mitzeichnen Philipp von Becker ist Autor, Filmemacher und Publizist Prof. Dr. Michael Esfeld ist seit 2002 Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne und seit 2010 Mitglied der Leopoldina. Prof. Dr. Michael Esfeld und Philipp von BeckerDie Wissenschaft ist in der Pandemie in eine Rolle hineingekommen, die für sie selbst und die Gesellschaft schädlich ist. Die Wissenschaft deckt Fakten auf, kann aber keine Handlungsanweisungen zur Steuerung der Gesellschaft geben. Gesundheitsschutz ist ein allgemeines Gut. Aber daraus folgt nich...2022-02-2200 minAntithèseAntithèseCovid-19, la fin de l’Etat de droit ? | Michael EsfeldMichael Esfeld est un philosophe allemand spécialisé en philosophie des sciences et de l'esprit. Depuis 2002, il est professeur ordinaire en philosophie des sciences et épistémologie à l'Université de Lausanne. Il est également chargé de cours à l'EPFL. Dans cet entretien exclusif, Michael Esfeld détaille pourquoi, selon lui, une bonne partie des mesures prises pour lutter contre le Covid-19 mettent en danger l'Etat de droit. C'est particulièrement le cas du pass sanitaire (certificat Covid), qu'il juge liberticide, discriminatoire, et aucunement justifié par des arguments scientifiques. Il revient également sur les dérives du "scientisme" en tant qu'idéologie de la science.2021-11-151h 20Aurora Caeli - Weise Worte WeiterdenkenAurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken#24 Mit "der Wissenschaft" Richtung Totalitarismus - Prof. Dr. Michael Esfeld im InterviewDie Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt. Eines der Mitglieder der Leopoldina ist Prof. Dr. Michael Esfeld. Der Wissenschaftsphilosph (seit 2002 Professor an der Universität Lausanne) beschäftigt sich sowohl mit der Quantenphysik als auch - seit letztem Jahr - mit den "wissenschaftlichen" Argumentationsgrundlagen, die die Leopoldina den Politikern gibt. In seiner Stellungnahme im Dezember 2020 positionierte sich Esfeld deutlich gegen die neuerliche ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina-Arbeitsgruppe, die verschärfte Lockdown-Maßnahmen als notwendig erachtete und der Poli...2021-08-2554 minindubioindubioFlg.130 – Wissenschaftliche Anmaßungen27.05.2021 – Der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Michael Esfeld (Lausanne) und der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Christoph Lütge (München) sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über den Irrtum, zu glauben, daß es „die Wissenschaft“ gibt, und von „der Wissenschaft“ politische Handlungsanweisungen zu erwarten. Ihr Buch „Und die Freiheit?“ ist im Riva Verlag erschienen.2021-05-2743 minKaiserTVKaiserTVDas ist politische Propaganda!"Es ist grundsätzlich falsch, was da passiert, weil der Unterschied zwischen Fakten und Normen nicht respektiert wird, und es ist sachlich falsch, weil es der Faktenlage nicht gerecht wird. Das hat mit Wissenschaft nichts zu tun" – das sagt Prof. Dr. Michael Esfeld zur Coronapolitik.   Esfeld ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne und Mitglied der nationalen Akademie für Wissenschaften Leopoldina, an die er im Dezember 2020 einen offenen Brief wegen ihrer zweifelhaften Rolle bei der Rechtfertigung des Lockdowns geschrieben hat. Ich habe mit Esfeld über den Missbrauch der Wissenschaft in Zeiten der Pandemie gesprochen.   Das jüngst ersch...2021-05-051h 10GROSSE FREIHEIT TVGROSSE FREIHEIT TV"[Das ist] politischer Missbrauch von Wissenschaft!" Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. EsfeldProf. Dr. Michael Esfeld, Wissenschaftsphilosoph an der Universität von Lausanne und selbst Mitglied der Leopoldina hatte das Lockdown-Papier der Leopoldina - was als wissenschaftliche Grundlage für den Lockdown herangezogen wurde – mit einer Protestnote Anfang Dezember hart kritisiert. Beim Corona Untersuchungsausschuss 42 spricht er darüber wie Wissenschaft die Religion zur Legitimation von diktatorischer Politik ersetzt hat, warum wir gerade ein großes Milgram-Experiment erleben und Drosten als Wissenschaftler nicht mehr tragbar ist.2021-03-2607 min#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen VorausgehernÜber Wissenschaft und Politik - Prof. Dr. Michael Esfeld (Mitglied der Leopoldina) im #justfuckindoit Frische Sicht Interview Nr. 29„Die Bundesregierung zieht derzeit vor allem jene Wissenschaftler zu Rate, die bereit sind dies zu sagen, was die Regierung auch hören will. Das schadet massiv der Reputation der Wissenschaft.“ In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Michael Esfeld. Er ist Dozent für Wissenschaftsphilosophie an der Universität von Lausanne sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. In dieser Rolle ist er in den letzten Monaten durch seine Kritik an der Corona-Politik bekannt geworden, die er im Rahmen verschiedener Publikationen zum Thema „Missbrauch der Wissenschaft zur Erklärung des Corona-Notstands“ mehrfach öffentlich geäussert hat. Darüber h...2021-02-251h 05MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)Causal structural realismMichael Esfeld (Lausanne) gives a talk at the MCMP Colloquium titled "Causal structural realism". Abstract: Der Vortrag entwickelt zwei Thesen: (1) Die fundamentalen physikalischen Eigenschaften sind in erster Linie Relationen statt intrinsischer Eigenschaften, so dass der fundamentale physikalische Bereich aus Strukturen statt einzelner Objekte mit einer intrinsischen Identität besteht. (2) Die physikalischen Strukturen sind kausal wirksam und unterscheiden sich dadurch von mathematischen Strukturen. Ich argumentiere für diese Thesen, indem ich ihre Konsequenzen sowohl für die Metaphysik von Objekten und Eigenschaften als auch für die Philosophie der Physik und die Naturphilosophie allgemein aufzeige.2019-04-201h 12MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)Humeanism and dispositionalism in physicsMichael Esfeld (Lausanne) gives a talk at the MCMP/MCTS Workshop on Laws of Nature (17 December, 2012) titled "Humeanism and dispositionalism in physics". Abstract: The paper sets out to make a case for a natural philosophy or naturalized metaphysics that treats physics and metaphysics as inseparable. It examines how Humeanism and dispositionalism about laws of nature fare with respect to classical as well as quantum physics. In particular, I argue that, despite widespread claims to the contrary, Lewis' metaphysics of Humean supervenience is applicable to non-relativistic quantum mechanics and that its application even removes the charge of quidditism. However, this position...2019-04-2044 minMCMP – Philosophy of PhysicsMCMP – Philosophy of PhysicsThe Primitive Ontology of Quantum PhysicsMichael Esfeld (Lausanne) gives a talk at the MCMP Colloquium (26 November, 2014) titled "The Primitive Ontology of Quantum Physics". Abstract: In this talk, I will first recall the arguments why we need what is known as a primitive ontology of quantum physics and then argue that this ontology consists in primitive stuff that is structurally individuated through metrical relations (but without a commitment to absolute space). Against this background, the only reason to admit physical properties then is that they play a causal role for the temporal development of the primitive stuff. I will sketch out two metaphysical views of these...2014-12-1800 min