Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Fuhs

Shows

pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDieter Ortmann, wie abhängig sind Photovoltaik-Installationen von der EEG-Förderung?Der Solarunternehmer spricht über seine Erfahrungen bei Heim- und Gewerbesegmenten und Ladepunkte und Wärmepumpen bei seiner neuen Firmenzentrale. Warum ist der Zubau von Photovoltaik-Anlagen im kleinen und mittleren Segment auf Einfamilienhäusern im letzten Jahr deutlich zurückgegangen? Kaufen Bauherrn inzwischen lieber kleinere Anlagen im Baumarkt – und was bedeutet das für Solar-Installationsbetriebe? pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs spricht mit Dieter Ortmann, Gründer und Geschäftsführer von Maxxsolar, über die aktuelle Marktsituation für unabhängige Installationsbetriebe, die Bedeutung der EEG-Vergütung, dynamische Tarife und Energiemanagement. Maxxsolar installiert nicht nur im Heimbereich, sondern vor allem auch auf Gewerbebet...2025-02-0134 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMarie Hoffmann, wie wachsen Landwirtschaft und Agri-Photovoltaik zusammen?Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Instagram. Zunehmend berichtet sie auch über Agri-Photovoltaik, denn als zusätzliches Standbein ist das interessant für landwirtschaftliche Betriebe. Im pv magazine Podcast erläutert sie ihre Perspektive und berichtet über ihre Planung einer großen Forschungsanlage mit der sie Ackerbau, Viehzucht und den Anbau von Sonderkulturen unter Solarmodulen erproben will.2024-12-1944 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandJannik Schall, wie senken virtuelle Kraftwerke die Stromkosten?Seit Wochen gibt es bei 1Komma5 eine spannende Ankündigung nach der anderen: Von der kostenlosen Installation von 500.000 Smart Metern über eine Garantie für den Vermarktungserfolg und einen sogenannten effektiven Strompreis von zehn Cent pro Kilowattstunde bis hin zum Start des Intraday-Handels und der Öffnung der Plattform für Bestandsanlagen anderer Hersteller durch die Ausgründung von Heartbeat AI. Im pv magazine Podcast erklärt Jannik Schall, Mitgründer und Chief Product Officer des Unternehmens, das Initiativpartner dieser Podcastfolge ist, wie diese Entwicklungen mit dem virtuellen Kraftwerk zusammenhängen. Er zeigt, wie Verbraucher mit PV-Anlagen, Wärmepumpen, E-Autos und Batteriesp...2024-11-2850 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandTracker oder Solarzaun, was ist die beste Lösung für Agri-Photovoltaik?Landwirtschaft und Photovoltaik sollen sich nicht ausschließen. Im Podcast besprechen wir, wie sie auf der gleichen Fläche Platz finden, ohne sich zu behindern, sondern voneinander profitieren. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der neuen Regeln aus dem Solarpaket 1 und klären, warum das Interesse an der Technik deutlich gestiegen ist. Unsere Gäste sind Lisa-Marie Bieber, Projektmanagerin in der Agrivoltaic Forschungsgruppe des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme, Sascha Krause-Tünker, Vorstand von Next2Sun und Vorstand im Verband für nachhaltige Agri-Photovoltaik und Axel Pustet ist Geschäftsführer der Axess Solar Beratung und Projektentwicklung.2024-11-081h 07pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWas Forscher begeistert und was sie frustriert - Eindrücke von der EU PVSECDie 41. EU PVSEC war mit 1.800 Teilnehmern und 1.100 Präsentationen wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt. Im September 2024 bot sie internationalen Wissenschaftlern und Industrievertretern Möglichkeiten zum Austausch über die wichtigsten Themen der Branche. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war vor Ort und spricht im Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Er hat den Experten zugehört und ihre Einschätzungen mitgebracht über die Perspektiven von TOPCon und Perowskit-Tandem-Solarzellen, über Qualitätskontrollen und UV-bedingte Degradation, über die Produktion in Europa und den europäischen Strommarkt.2024-10-141h 09pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandLive vom Partnertag - Worauf sich Kunden freuen und Installateure achten solltenUmsatzeinbußen und mangelnde Nachfrage verhageln vielen Installateuren das Jahr 2024. Warum die Branche trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken kann und worauf Kunden und Installateure in dieser Situation achten sollten, diskutieren pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs und Memodo-Geschäftsführer Daniel Schmitt auf dem ersten der diesjährigen Partnertage live in Berlin.2024-10-0222 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWas können uns große Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten?Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshaushalt und stellt die Investoren vor große Herausforderungen. Warum die Großanlagen trotzdem wichtig sind und schnell weiter zugebaut werden sollten, diskutieren wir in diesem Podcast.2024-09-2338 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWie spart man mit dynamischen Stromtarifen?Ab 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, gleichzeitig werden auch die Netzbetreiber zeitvariable Netzentgelte einführen. Für viele Haushalte in denen Batteriespeicher, Elektroautos und elektrische Heizsysteme vorhanden sind, ergibt sich damit die Möglichkeit, den Strombezug in günstige Zeiten zu verschieben und teure Phasen zu vermeiden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, welche Einsparpotenziale es gibt, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und ob die Einführung auch gesamtgesellschaftlich Vorteile hat. Sind dynamische Strompreise der nächste Schritt, den die Energiewende braucht?2024-08-1647 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWattkraft und Juno Solar, wer investiert in Gewerbespeicher?Ein Busunternehmen, das Linienbusse mit Solarstrom beladen will, ein Metallbetrieb, der einen elektrischen Hochofen betreibt und eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit Ladesäulen für Wanderer, das sind drei Beispiele für den Einsatz von Gewerbebatteriespeichern. In diesem Podcast diskutieren wir mit Lukas Rauth von Wattkraft und Steve Buhr von Juno Solar, warum sich die Investition jeweils lohnt.2024-07-2647 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandRobert Bruchner, wie können sich Speicher und dynamische Stromtarife ergänzen?Mit einem Batteriespeicher kann man mehr als nur den Eigenverbrauch maximieren. Heutzutage sind die Speicher mit ausgeklügelten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die weitere Einsparungen durch dynamische Stromtarife ermöglichen. Diese Tarife sind gerade in aller Munde. Eine Möglichkeit sie zu nutzen: Wer einen Batteriespeicher für seine Solaranlage hat, könnte den Speicher auch mit günstigem Netzstrom beladen. Im Podcast sprechen wir mit Robert Bruchner von Solaredge über das Einsparpotenzial und die Intelligenz der Steuerung.2024-07-1129 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandNachhaltige Stadt – erfüllt Masdar City die hohen Erwartungen?Die utopische Idee, mit der Masdar City ursprünglich entwickelt wurde, hat der Wirklichkeit nicht standgehalten. Es hat sich aber etwas entwickelt, das für die Region sehr wertvoll ist, nämlich ein Reallabor für energieffiziente Gebäude. Haus für Haus reduzieren die Architekten und Planer den Energiebedarf der Bauwerke und ergänzen Photovoltaik-Anlagen, so dass bereits die ersten CO2-neutralen Gebäude stehen. In Zukunft soll auch der Baukörper selbst dekarbonisiert werden. pv magazine war vor Ort.2024-06-2823 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGregor Kuschmann, wie wird die Solarmodulproduktion fair und klimafreundlich?Die meisten Photovoltaikmodule kommen bereits aus China und auch viele deutsche Hersteller lassen nach eigenen Vorgaben dort ihre Module fertigen. Der Wiederaufbau einer europäischen Photovotaikproduktion erscheint im Lichte der letzten politischen Entscheidungen und der sehr großen chinesischen Produktionskapazitäten unrealistisch. Wie kann die Produktion trotzdem klimafreundlich, fair und transparent gestaltet werden? Das besprechen wir im pv magazine Podcast mit Gregor Kuschmann von Solarwatt. Das Dresdener Unternehmen hat kürzlich die vollständige Verlagerung seiner Produktion nach China beschlossen.2024-06-1826 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGeht Balkonsolar jetzt kinderleicht?Steckersolar-Selbstbausets sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Sie dürfen jetzt mit 800-Watt-Wechselrichtern betrieben werden und müssen nur noch einmal angemeldet werden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gästen von der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, der HTW Berlin und dem Hersteller Anker Solix, welche Regeln und Normen neuerdings für die kleinen Photovoltaik-Kraftwerke gelten, was bei der Installation beachtet werden sollte und wie die Anlagen durch Einbindung eines Batteriespeichers smart werden.2024-06-051h 03pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?Zum Tag der Biodiversität steht es schlecht um die Artenvielfalt. Vor allem sogenannte Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz oder die Feldlerche verzeichnen einen dramatischen Rückgang. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, wie Photovoltaik-Kraftwerke diesen Arten helfen und extensive Pflegekonzepte Biodiversität, Landwirtschaft und Energiegewinnung versöhnen können, denn künftig werden hunderte Quadratkilometer landwirtschaftlicher Flächen mit solchen Anlagen bebaut. Eine neue Studie soll die positiven Effekte belegen und das Solarpaket I verlangt künftig Biodiversitätsmaßnahmen für Ausschreibungsanlagen.2024-05-2258 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWarum gibt es so wenige Balkonkraftwerke?Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken, selbst wenn man keine Immobilie besitzt. Leider ist das für Mieter und Mieterinnen aber noch immer schwierig. Trotz vieler Erleichterungen und sinkender Preise scheinen die Hürden noch immer hoch. Auf einer Veranstaltung für die Wohnungswirtschaft in Berlin ergründen wir die Ursachen und diskutieren, wie das Marktsegment mehr Dynamik gewinnen kann.2024-03-1549 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFabian Huneke, wie ist der Stand der Energiewende?Auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 ist jetzt in etwa Halbzeit, wenn man als Startpunkt die Einführung des erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 nimmt. Auch bei der Energiewende im Stromsektor ist etwa die Hälfte geschafft, schon 50 Prozent des Stromverbrauchs wird erneuerbar gedeckt. Mit Fabian Huneke von Agora Energiewende diskutieren wir den aktuellen Stand, die positive Dynamik in vielen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sprechen aber auch über die Sektoren, in den der Umstieg noch nicht so gut klappt.2024-03-011h 04pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandPelion und Entrix, warum sind Großspeicher so lukrativ?Großspeicher sind für Investoren hoch attraktiv, ganz ohne staatliche Förderung. Das liegt an sinkenden Preisen für Lithiumzellen und guten Gewinnchancen am Energiemarkt. Doch für ein erfolgreiches Großspeicherprojekt sind neben dem Netzzugang, möglichst an einem Umspannwerk, geeigneten Flächen und Kapital vor allem ein tiefes Verständnis für Batterietechnik und viel Wissen um die Eigenheiten des Stromhandels nötig. Im Podcast sprechen wir mit Jan Krüger von Pelion, der in Batterieprojekte investiert, und Steffen Schülzchen von Entrix, der die Vermarktung mit künstlicher Intelligenz optimiert.2024-02-1549 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGunter Erfurt, wie können Resilienzboni die europäische Solarindustrie retten?Der CEO des Solarmodul- und Solarzellenherstellers Meyer Burger über einen Schutz und Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie Die europäische Solarindustrie steht am Abgrund, nachdem die Preise für Photovoltaikmodule stark gesunken sind. Die Debatte, wie und ob man die Unternehmen retten kann und die europäische Solarindustrie wiederaufbauen kann, wird auch in der pv magazine Leserschaft emotional geführt. Bisher hat Meyer Burger als einziges Unternehmen außer einer Modulfertigung auch wieder eine Solarzellenfertigung in Deutschland aufgebaut – und kürzlich wie andere Hersteller die Schließung seiner Modulfertigung angedroht. Gunter Erfurt, CEO, spricht in diesem pv magazine Podcast darüber, wieso R...2024-02-0656 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandPhilipp Schröder, was geschieht gerade auf dem Photovoltaikmarkt?Der Gründer und Geschäftsführer von 1Komma5° über die Aussichen im Solarmarkt, die Resilienzboni und seinen Blick auf das Derisking von China Der Photovoltaikmarkt hat sich abgekühlt und Teile der Branche stehen aus unterschiedlichen Gründen unter Druck, was sich an Entlassungen zum Beispiel bei Energieversum und Solarwatt zeigt oder dem Verkauf von Klarsolar an Eon. Philipp Schröder, Gründer und Geschäftsführer von 1Komma5°, erläutert im Podcast seinen Blick auf den Markt und was er mit Entgiftung meint. Eine Bedrohung sieht er in der Diskussion um Resilienzboni, die als Aufschlag auf die EEG-Vergütung die Photo...2024-01-2446 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWattkraft und Charge-V, wie realisieren sie Fahrzeugladung mit Solarstrom im Gewerbe? Wie lädt eine Taxizentrale in München 30 Elektroautos, obwohl der Netzanschluss nur 150 Kilowatt Leistung zulässt? Lukas Rauth vom Großhändler Wattkraft stellt im pv magazine Podcast die Lösung vor – nicht alle laden gleichzeitig und ein Batteriespeicher hilft, die Spitzen zu puffern. Ebenso im Podcast erklärt Julia Mücke vom Ladesäulenhersteller Charge-V, was für Entscheidungen Planer treffen müssen, wenn eine Abrechnung nötig ist. Am Beispiel eines Solarkraftwerks berichtet sie, wie sogar für Anwohner Solarstrom-Ladetarife geschaffen werden können.2024-01-1226 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSolarwatt, wie lassen sich Batteriebrände sicher verhindern?Wir berichten darüber, wenn von Zeit zu Zeit ein Heimspeicher brennt. Das geschieht nur selten, denn Batteriespeicher, die in Kombination mit Photovoltaikanlagen eingesetzt werden, müssen ein mehrstufiges Sicherheitskonzept haben, das Brände und Explosionen wirkungsvoll verhindert. Damit sind sie sicherer als andere Akkus, die nicht überwacht werden. In diesem Podcast erläutern zwei Batterieexperten von unserem Initiativpartner Solarwatt, wie das Sicherheitskonzept nach Sicherheitsleitfaden funktioniert. Dabei diskutieren wir, warum es trotzdem manchmal zu Bränden kommt, was das für Anwender bedeutet und wie man auf Nummer sicher gehen kann.2023-12-2151 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSonnen, wie ersetzen private Solaranlagen und Heimspeicher fossile Großkraftwerke?Wenn sich viele private Solaranlagen mit Heimspeichern zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen, können sie das Stromnetz stabilisieren und dafür sorgen, dass noch mehr erneuerbare Energie in den Netzen fließen kann. Sonnen betreibt sein virtuelles Kraftwerk nun seit fünf Jahren und nutzt es für Primärregelleistung und den Stromhandel. Wir besprechen, wie das gelingt, welche Auswirkungen das auf unser Energiesystem hat und wie es uns dem Ziel, der CO2-freien Stromversorgung näherbringt. Dabei diskutieren wir die technische und wirtschaftliche Seite des virtuellen Kraftwerksbetriebs mit Isabella Marra und Tamika Balken von unserem Initiativpartner für diesen Po...2023-12-0746 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandLena Tamborini, wie kommt mehr Photovoltaik auf Gewerbedächer? Gewerbedachanlagen sind noch immer ein schwieriges Segment für Solarteure. Angetrieben von hohen Gewerbestrompreisen hat sich der Zubau aber inzwischen beschleunigt. Wir diskutieren mit Lena Tamborini von Kostal, dem Initiativpartner des Podcasts, die Marktsituation und einige Beispiele für gelungene Installationen im In- und Ausland.2023-11-0737 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandEric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit dem Wärmepumpenexperten Eric Prager von Solarwatt die Neuerungen. Kunden müssen schnell entscheiden, ob sie noch die alten Bedingungen nutzen wollen, oder auf das Inkrafttreten der Gesetzesänderungen oder sogar auf die kommunale Wärmeplanung warten. Viele müssen sich genau ansehen, ob und wenn ja wie viel Geld sie durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude sparen können. An zwei praktischen Beispielen, einem Bestandgebäude mit Heizkörpern und einem Neubau mit Fußbodenheizung...2023-09-2254 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandThomas Nowak, warum ist in Deutschland der Wechsel auf Wärmepumpe im EU-Vergleich besonders schwer?Hat der Trend zur Wärmepumpe durch die Diskussion um das Heizungsgesetz einen Knacks bekommen? Wir sprechen mit Thomas Nowak, Generalsekretär der europäischen Heatpump Association über Vorurteile gegenüber den effizienten Heizsystemen und über die wahren Hürden für Wärmepumpen in Deutschland, zum Beispiel anhand eines Einfamilienhauses aus den 70er Jahren. Wir diskutieren auch, wie andere Länder die Wärmewende vollziehen – wie Niederländer das Gasnetz zurückbauen, Schweden keine Angst vor dem Einsatz des Heizstabs haben, Iren nur eine Anlaufstelle für ihr Wärmepumpenprojekt benötigen und wie Wärmepumpen in Polen dem Photovoltaikausbau 2023-06-2945 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandHierarchiefrei arbeiten - brauchen Batteriespeicher-Hersteller einen Chef? Manche Unternehmen wollen nicht nur die Produkte revolutionieren, sondern gleich die gesamte Arbeitswelt. Manche Protagonisten denken sogar, beides gehört zusammen. „In der Hierarchie denkt man, der Chef entscheidet alles und denkt für alle mit und dann versteckt sich der Einzelne hinter dem Chef“, sagt Daniel Hannemann, der im Jahr 2014 zusammen mit Simon Schandert den Batteriespeicherhersteller Tesvolt gegründet hat. „Genau das wollen wir nicht.“ 2018 haben sie begonnen, alle Hierarchien abzuschaffen. Mit heute über 200 Mitarbeitern ist es nach ihrer Einschätzung eines der größten Unternehmen mit hierarchiefreiem Konzept. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war dort, hat mit Mitarbeitern und Mitarbeiter...2023-06-1245 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandBenjamin Merle, wieso ist Direktvermarktung für Photovoltaik-Betreiber die Zukunft?Mit Solarstrom vom eigenen Hausdach kann man inzwischen sogar am freien Markt, an der Strombörse, Geld verdienen. Und zwar mehr, als wenn man den Strom einspeist und wie noch meistens üblich die Einspeisevergütung erhält. Direktvermarktung ist der Fachbegriff dafür. Benjamin Merle, Chief Product Officer bei Enpal, erläutert in diesem Podcast mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs, wie die Direktvermarktung funktioniert, wie das Geschäftsmodell für Einfamilienhausbesitzer aussieht, und warum dazu ein Smart Meter nötig ist. Nach Aussage von Enpal, Initiativpartner dieses Podcasts, eröffnet der Umstieg eine ganz neue Welt. In dieser kann Strom vom...2023-04-2538 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandPhilipp Schröder, wieso ändert sich der Markt für Photovoltaik-Anlagen wieder fundamental?Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Allerdings nur, wenn sie nicht direkt von überregionalen Unternehmen zum Beispiel per Fernsehwerbung abgeholt werden. Diese These und ihre Bedeutung diskutieren wir mit Philipp Schröder in diesem pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert darin auch, warum sein Unternehmen mit einer Öffnung der eigenen Produkte und Plattformen für unabhängige Betriebe und weiteren Neuerungen reagiert. Dazu gehören unter anderem Solarmodule aus Silizium von Wacker und der Plan, diese mittelfristig in Deutschland zu produzieren. 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, hat in den v...2023-03-2943 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWie lassen sich mit Photovoltaik und Speichern Industriebetriebe dekarbonisieren?Die industrielle Produktion von Autos oder Kleidung, Chips oder Cola erfordert ganz unterschiedliche Prozesse. Oft werden aber hohe Temperaturen benötigt, die meistens mit fossilem Erdgas erzeugt werden und es fällt viel Abwärme an. Mit Andreas Maußner vom ZAE Bayern und Martin Schichtel, Geschäftsführer von Kraftblock, diskutieren wir im Podcast, wie es auch besser, nämlich erneuerbar geht. Der Einsatz von Photovoltaik und Co. führt nicht nur zu einer deutlich verbesserten Klimabilanz, sondern erhöht oft auch die Effizienz. Wir stellen ein Beispiel vor, das erstaunliche Einsparungen verspricht.2023-03-1746 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandBernhard Strohmayer, lassen sich Photovoltaik-Kraftwerke in die Kulturlandschaft integrieren?Für die Energiewende werden viele Flächen benötigt, allein in den nächsten sieben Jahren etwa 74.000 Hektar nur für Solaranlagen. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft Flächen für den Naturschutz freigeben und selbst ökologischer werden. Könnte man alle diese Ziele mit sogenannten Biodiversitäts-Solarparks erreichen? Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft ist davon überzeugt und will sich dafür einsetzen. Wir diskutieren mit Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien beim bne darüber, wie Photovoltaik Klima- und Naturschutz fördern kann und wie die bisherige EEG-Förderung, das Baurecht und die Kommunalplanung diese Ziele berücksichtigen.2023-03-0348 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandThomas Seltmann, Photovoltaik steuerfrei – wie viel günstiger werden die Anlagen und was ist zu beachten? Die Umsatzsteuer auf private Photovoltaikanlagen fällt weg. Damit wird die Anschaffung für Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbedächern nicht nur deutlich preisgünstiger. Betreiber und Behörden sparen sich künftig auch viel Arbeit, die bisher noch fürs Erstellen und Prüfen von Steuererklärungen nötig war, und selbst die Gewinne aus Anlagen bis 30 Kilowattpeak sind künftig steuerfrei. Wer bislang den bürokratischen Aufwand gescheut hat, muss sich nun über Steuern nicht mehr den Kopf zerbrechen. Mit dem Autor der pv magazine Rubrik Steuertipps, Thomas Seltmann, Fachreferent beim Bundesverband Solarwirtschaft, diskutieren wir, welchen E...2023-01-1046 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGunter Mann, Gründächer und Photovoltaik – wie sinnvoll ist die Kombination? Städte müssen grüner werden, um resistenter gegen Hitze und plötzliche starke Regenfälle zu sein. Eine bewährte Methode ist die Dachbegrünung. Gründächer saugen Wasser auf, das dann langsam verdunstet und sie bieten Lebensraum für Vögel und Insekten. Doch die Dächer werden auch für die Energiewende, sprich für Photovoltaik-Anlagen, benötigt. Der Trend zur Photovoltaikpflicht spitzt die Konkurrenz in diesem Segment zu und wirft die Frage auf, wie lassen sich die Nutzung als Gründach und die Stromerzeugung verbinden? Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gunter Mann, Präsident des Bu...2022-12-1435 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFabian Huneke, sind Photovoltaik-Anlagenbetreiber Abzocker?Über Energiepreise, Gewinnabschöpfung und die Kosten des sozialen Friedens Mit Beginn des Krieges in der Ukraine sind die Energiepreise sprunghaft angestiegen, vor allem Gas und in der Folge Strom sind deutlich teurer geworden. Im Windschatten dieses Preissprungs, haben Unternehmen am Energiemarkt hohe Margen eingestrichen, die nicht mit teurem Gas produzieren, seien es Betreiber von erneuerbaren Anlagen, Kohle- oder Atomkraftwerke. Nun möchte der Staat diese „Zufallsgewinne“ abschöpfen, um damit Entlastungspakete für Bürger und Unternehmen zu finanzieren. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, ob das eine gute Idee ist und wie es praktisch umgesetzt werden soll, denn die Gefahr...2022-11-2451 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDennis Hollenbeck, wie viel Solarstrom geht ins Elektroauto? Solarstrom ins eigene Elektroauto zu laden, ist leichter gesagt als getan. Damit nicht nur zufällig Sonnenstrom ins Fahrzeug gelangt, sollten das technische Set-up und die benötigte Ladeleistung zusammenpassen. Wie das aussehen kann, diskutieren wir in diesem Podcast mit Dennis Hollenbeck von Kostal, Initiativpartner für diese Ausgabe. Er kennt die Tücken der Elektrofahrzeuge und die Tricks, die einphasiges und dreiphasiges Laden mit hohem Solarstromanteil ermöglichen. Wenn das Energiemanagement darüber hinaus genau auflisten kann, aus welchen Quellen der verwendete Strom stammt, erleichtert das die Optimierung.2022-11-0934 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandHelmut Adamaschek, was unterscheidet gute von schlechten Photovoltaik-Kraftwerken? Einschüchterung und nicht eingehaltene Investorenzusagen sind nur ein Teil der Kritik, die über ein 154-Megwatt-Solarkraftwerk in Brandenburg geäußert wird. Man hat die Unkenntnis der Bürger und die Unkenntnis der Verwaltung genutzt, konstatiert Gemeinderat Helmut Adamaschek. Der ehemalige Leiter des Berliner Landesverbandes der Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ein – wenn sie richtig gemacht sind. Was das bedeutet, diskutiert er mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs. Ein wichtiges Thema, denn auch Adamaschek ist klar, dass Solarenergie die günstigste Art der Stromversorgung ist. Doch Politik und Investoren dürfen die Akzeptanz auch für Zig-Hektar große Photovo...2022-10-0441 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandPhilipp Schröder, warum müssen Handwerksbetriebe mehr wachsen und fitter werden, um zu überleben? Wieso wurden dieses Jahr bisher nur 34 Prozent mehr Photovoltaikanlagen auf die Dächer gebaut als letztes Jahr, obwohl die Politik die Anlagen unterstützt, die Energiepreise explodieren, der Klimaschutz drängt – die Situation also für einen großen Zubau spricht? Philipp Schröder vom Initiativpartner 1Komma5° erklärt in der Diskussion mit Chefredakteur Michael Fuhs unter anderem, wie er mit Showrooms die Menschen überzeugen will, wie er die Verfügbarkeit der Komponenten sicherstellen will, wieso Installationsbetriebe auch in guten Zeiten an ihrer Effizienz arbeiten müssen und wie ein Wachstum von 100 Prozent möglich ist. Immer wichtiger wird dabei die Integratio...2022-09-1347 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandRupert Kogler, wie oft müssen Elektroautos mit Solardach noch zum Laden?Photovoltaik auf Fahrzeugen Entwicklungsingenieur Rupert Kogler hat die Berg- und Talfahrt selbst miterlebt. 1990 hatte sein Arbeitgeber, der Autozulieferer Webasto begonnen, Solardächer für verschiedene Fahrzeugmodelle anzubieten. 2018 wurde das Produkt eingestellt. Jetzt kommt es zurück - mit mehr Leistung und mehr Möglichkeiten. Diente der erzeugte Solarstrom bisher oft nur dazu, das Auto während der Standzeit kühl zu halten oder Komfortfunktionen anzutreiben, lässt sich nun auch Reichweite gewinnen. Es entwickelt sich ein neues Geschäftsfeld für Auto- und die Photovoltaikindustrie, wie auch die Diskussion auf dem diesjährigen pv magazine Roundtable zeigte. In diesem...2022-08-2233 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandParkplatz-Photovoltaik kommt - wie geht es ökonomisch und schön? Seit Anfang 2022 müssen neue Parkplätze in Baden-Württemberg mit Photovoltaik überdacht werden, um die Energiewende voranzubringen. Auch viele Unternehmen interessieren sich für eine Überdachung, um mehr Flächen für die Stromerzeugung zu gewinnen. Doch noch sind nicht alle rechtlichen Fragen geklärt und es gibt erst wenige Praxisbeispiele. In diesem Podcast sprechen wir mit Franz Pöter und Tobias Maurus vom Solarcluster Baden-Württemberg. Der Verein hat ein Faktenpapier für Photovoltaik-Parkplätze herausgegeben und setzt sich dafür ein, dieses Geschäftsfeld zu etablieren.2022-07-0639 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandLive vom Partnertag – wie Installateure den Photovoltaikmarkt und Sektorkopplung sehen Die Stimmung ist sehr gut, die Verfügbarkeit unsicher. Bei den Wärmepumpen entwickelt sich durch die Partnerschaft von Solarwatt mit Stiebel Eltron das Energiemanagement, bei den Wallboxen steigt das Angebot. In diesem pv magazine Podcast „live“ vom Fachpartnertag bei Solarwatt in Dresden diskutieren Michael Fuhs und Cornelia Lichner mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus ganz Deutschland die prägenden Themen des Tages und die Schwierigkeiten der aktuellen Marktlage. Im aktuellen Ansturm auf Photovoltaik und Batteriespeicher bemühen sich die Handwerksbetriebe, so viele Projekte wie möglich zu realisieren. Trotz stark ausgelasteter Kapazitäten sind viele nebenbei noch bereit, si...2022-05-0956 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandIm Gespräch: Zeitenwende und Freiheitsenergie – wie die Solarbranche Gasimporte reduzieren kann5 Expertinnen und Experten diskutieren kurzfristige Maßnahmen und Energiewendeszenarien Was können erneuerbare Energien und die Solarbranche dazu beitragen, die Gasimporte aus Russland schnell zu ersetzen? Die Invasion Russlands in der Ukraine ist nicht nur für die große Politik eine Zeitenwende, sondern auch für die Solarbranche. Sie bekommt Unterstützung von ungeahnter Seite und wird, zusammen mit den anderen Erneuerbaren, jetzt auch „Freiheitsenergie“ genannt. Nun ist nicht mehr die Frage, ob Photovoltaik und Windkraft schnell wachsen sollen, sondern nur noch, wie schnell sie zugebaut werden können, was kurzfristig hilft, um von Importen aus Russland unabhängig zu werden, u...2022-04-081h 07pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMarcus Vagt & Manfred Gorgus, was kann die Photovoltaik der Landwirtschaft bieten?Landwirte wollen nicht nur große Dach- oder Freiflächen an Photovoltaik-Projektentwickler vermieten. Diese Zeiten sind seit 2012 vorbei. Heute müssen sie ihre eigenen Energiekosten senken und ihre Betriebe für die Zukunft sicher aufstellen. Bereits vorhandene Anlagen und spezielle Anforderungen der einzelnen Betriebe treiben jedoch den Beratungs- und Planungsaufwand nach oben. In diesem Podcast diskutieren wir, welche Vorteile Photovoltaik heute speziell für landwirtschaftliche Unternehmen bietet und wie Photovoltaik-Experten die „Zielgruppe Landwirt“ am besten erreichen. Initiativpartner des Podcasts ist die Messe Energy Decentral.2022-03-2544 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandJan Kaiser, wie werden Bürogebäude möglichst schnell zu Kraftwerken? Wäre es nicht cool, wenn wir unseren Energiehunger direkt am Gebäude stillen könnten? In diesem Podcast stellen wir Jan Kaiser vor, Fraunhofer-Wissenschaftler und einer der Gewinner unseres Preises pv magazine top innovation highlight. Er hat mit seinen Kollegen genau dafür eine Lösung entwickelt: ein standardisiertes Fassadenelement. Es kombiniert eine bessere Isolation mit einer Umstellung auf eine Wärmepumpenheizung und nutzt die Außenseite mit Photovoltaik-Modulen gleich noch zur Solarstromerzeugung. Somit enthält dieses Modul die Komponenten, die für eine erfolgreiche Dekarbonisierung notwendig sind. Wir sprechen darüber, wie damit eine schnelle, nahezu industrielle Umrüstung...2022-03-0731 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandPhilipp Schröder, wie viele Photovoltaik-Installationsbetriebe haben Sie überzeugt?Der Installationssektor ist interessant geworden für Kapital von außen, was den Ausbau der Kapazitäten und die Energiewende beschleunigen kann. Die Energiewende ist ein organisatorisches, kein technologisches Problem mehr, erklärt Philipp Schröder im pv magazine Podcast. In dieser Ausgabe spricht er mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs darüber, wie er fünf Monate nach Unternehmensgründung bereits fünf größere Installationsbetriebe in Deutschland und die Nummer 2 in Schweden überzeugt hat, mit Mehrheitsbeteiligungen und Rückbeteiligung Teil seines neuen Unternehmen 1Komma5° zu werden, und wie er damit die organisatorischen Probleme lösen will. Klaus und Tobias Bernhard...2022-02-0246 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandJohannes Eisenlohr, wie passt die notwendige Photovoltaikleistung auf die Gebäude? Alle Photovoltaikanlagen, die wir für die Energiewende benötigen, passen auf die Gebäude. Und das ist eine heute noch schier unvorstellbare Solarleistung, die nötig ist. 400 Gigawatt sollen in den nächsten 23 Jahren ans Netz gehen, während es in den letzten 20 Jahren gerade mal 55 Gigawattpeak waren. Dafür werden mehrere Milliarden Quadratmeter Fläche benötigt. Doch die Fläche sei nicht das Hauptproblem, sagt Johannes Eisenlohr vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme. Allein auf Dächern und Fassaden sei noch genügend Platz ungenutzt. In diesem Podcast diskutieren wir Eisenlohrs Studienergebnisse und welche Rolle auch gebäudei...2022-01-2544 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandEric Prager, wie können Wärmepumpen ein Mehrfamilienhaus mit Solarstrom beheizen? www.pv-magazine.de/podcast Wir diskutieren im pv magazine Podcast den Einsatz von Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus und sprechen über Back-up-Heizungen, Warmwasserbereitung, Brutto-Miete und die Sanierung von Bestandsgebäuden, die für Immobilienbesitzer wichtig sind. Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus sind zwar technisch umsetzbar, stellen aber andere Anforderungen als im Einfamilienhausbereich. In diesem pv magazine Podcast diskutiert Redakteurin Cornelia Lichner mit Eric Prager von Solarwatt. Der Produktmanager für Heating, Ventilation und Air Conditioning stellt ein Beispielprojekt vor, bei dem ein kleines Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten und Wärmepumpe den eigenen Bedarf für Heizenergie und Haushalt...2021-12-2143 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGreentech und Huawei, wann lohnt sich die Modernisierung alter Photovoltaikanlagen? https://www.pv-magazine.de/ Die 2,6 Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einem Reifenwerk in Homburg läuft noch gut. Trotzdem hat sich der Eigentümer kurz vor Ablauf des Förderzeitraums entschlossen, die Anlage aufzupolieren, aufzumöbeln oder umzuarbeiten, was alles mögliche deutsche Übersetzungen des englischsprachigen Fachbegriffs „Revamping“ sind. Im Fokus stehen vor allem die in die Jahre gekommenen Zentralwechselrichter, die er gegen neue Strangwechselrichter austauschen ließ. Denn die alten Geräte seien immer wieder Anlass für unplanbare und aufwändige Reparatureinsätze gewesen, berichtet das Betriebsführungsunternehmen. Durch das Revamping jetzt, kann nicht nur der Betrieb nach Ablauf der...2021-12-1038 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandAndreas Schmalenberg, wie waren die ersten zehn Jahre ohne Schornstein? In diesem Podcast sprechen wir über den Alltag im Leben mit der Wärmepumpe und die Integration der Wärmeerzeugung ins heimische Energiesystem. Im Winter heizen, im Sommer kühlen und dabei möglichst viel Solarstrom nutzen - Andreas Schmalenberg lebt seit zehn Jahren ohne Schonstein und berichtet uns von seinen Erfahrungen. Er ist Produktmanager für Wechselrichter und Speichersysteme bei Kostal Solar Electric, Initiativpartner dieses Podcasts.2021-12-0135 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSenec und Netze BW, wie gelingt Elektromobilität netzfreundlich? Die Zahl an Elektrofahrzeugen nimmt inzwischen rasant zu und private Ladepunkte schießen wie Pilze aus dem Boden. Aber in welchem Tempo darf die Elektromobilität wachsen, was halten die Netze aus? Wir diskutieren, was passiert, wenn alle abends gleichzeitig laden und ob sie das überhaupt tun. Wir besprechen außerdem, wie Photovoltaikbetreiber durch Steuerung ihres eigenen Ladeverhaltens die Netzbelastung senken können welche Rolle solaroptimiertes Laden dabei spielt. Senec ist Initiativpartner dieses Podcasts.2021-11-1246 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDieter Jauch, wie wählt man am Besten Funktionen, Typ und Größe eines Heim-Batteriespeichers? Welche Kapazität sollte ein Heimspeicher haben, um den eigenen Bedarf zu decken und welche Leistung wird sowohl der solaren Ladung als auch der Versorgung leistungsstarker Verbraucher gerecht? Welche Vorteile haben die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und welche Konsequenzen hat die Notstromfähigkeit? All die Fragen, die Installateure täglich ihren Kunden erläutern, diskutieren pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner und Dieter Jauch, Product Solutions Manager bei Huawei, in diesem Podcast. Wer über eine „große Lösung“ mit Speicher, Wärmepumpe und Wallbox nachdenkt oder wer erst einmal klein anfangen möchte, bekommt hier wertvolle Anregungen. Huawei unterstützt diesen Podcast als Ini2021-09-2452 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandAndreas Engl, wird Bürgerenergie jetzt kommunal? Um vom wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende und zum Beispiel von Photovoltaikanlagen zu profitieren, Synergien zu nutzen und mehr digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, benötigen Gemeinden und Landkreise eigene kommunale Landkreiswerke, sagt Andreas Engl. Er berät als Geschäftsführer einer Regionalwerke GmbH & & Co. KG. Landkreise in Bayern dabei, solche öffentlichen Unternehmen zu gründen. Damit blieben die Erträge in der Region und könnten dazu beitragen, auch andere kommunale Aufgaben zu finanzieren. Wenn sich mehrere Landkreiswerke zusammentun, könnten sie außerdem gemeinsam digitale Prozesse und Geschäftsmodelle entwickeln. Das spare Geld und entlaste die Verwaltung und die Bürge...2021-09-1640 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMontage im Akkord – Gefährden wachsende Modulgewichte die Gesundheit? Wenn die Leistung von Photovoltaikmodulen steigt, wachsen oft auch Gewicht und Größe mit. Monteure müssen mehr heben. Auf einer Großbaustelle können fünf Tonnen pro Person am Tag zusammenkommen. Auf Schrägdächern ist es zwar weniger, der Installateur muss dafür oft alleine zurechtkommen und die Formate werden unhandlicher. Wie sich die zunehmenden Belastungen auf die Gesundheit auswirken, welche Möglichkeiten es gibt, sie zu reduzieren und wann Module tatsächlich zu schwer sind, diskutieren wir in diesem Podcast mit Kathrin Heise, Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Kompetenzzentrum Kompass, und mit Markus Boronowski, externer Bauleiter der Firma Be2021-07-1625 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandPhilipp Schröder, warum hat für Installateure das Endspiel begonnen?pv magazine spricht mit dem Gründer und CEO von 1Komma5°, wie sich die Installationskrise lösen lässt und sich die vielen für die Energiewende nötigen Photovoltaikanlagen bauen lassen. Zur Klimakrise gesellt sich die Installationskrise, da es bisher schlicht an Kapazitäten mangelt, schnell alle Hausdächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Gleichzeitig wird die letzte Meile zum Verbraucher angesichts der Energiewende und der Milliardeninvestitionen, die nun getätigt werden müssen, interessant für viele Spieler. Es ist ein Wachstumsmarkt und Philipp Schröder, der schon Tesla in Deutschland und den Batteriespeicher-Hersteller Sonnen mit aufgebaut hat, will mi...2021-07-0148 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandEicke Weber, warum brauchen wir Solarzellen aus Europa, um das Klima zu retten?Der ehemalig Direktor des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme arbeitet an der Produktion hierzulande, um den für die Energiewende absehbaren Bedarf an Photvoltaik zu decken Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, benötigen wir 30.000 bis 50.000 Gigawatt an Photovoltaik – bis 2035. Eine schier unglaublich hohe Zahl angesichts der heutigen Jahresproduktion von rund einem Zweihundertstel dieses Bedarfs, der in 14 Jahren gedeckt werden muss. Exponentielles Wachstum kann uns dorthin bringen, doch noch besser wäre es, es gelänge noch schneller, die Produktion hochzufahren, erklärt Eicke Weber. Mit Fabriken in Europa. Nach seiner Pensionierung als Direktor des Fraunhofer Instituts für Solar...2021-06-1841 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandTobias Stuhlenmiller, wann empfehlen Sie Ihren Kunden welches Batteriespeichersystem?In unserer Serie Installationspodcasts werfen wir einen Blick auf die Eigenverbrauchsoptimierung im Haus Die Kunden des Installationsunternehmens Energietechnik Stuhlenmiller können allein bei Heimspeichern zwischen 15 verschiedenen Herstellern mit Lithium-, Salzwasser und Redox-Flow-Batterien wählen. Wie man sich da zurechtfindet, wann der Speicher zu mehr Eigenverbrauch führt und was am Speichermarkt nervt, diskutieren wir in diesem Teil unserer Serie Installations-Podcasts mit dem Geschäftsführer Tobias Stuhlenmiller. Anhand verschiedener Installationsbeispiele macht er deutlich, dass es in unterschiedlichen Kundensituationen auf jeweils andere Lösungen ankommt. Eines jedoch stört ihn sehr. Nämlich wenn die Entwicklung und die Tests noch nicht ganz abg...2021-05-0737 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMathias Hammer, warum wollen Sie Installationsbetriebe kaufen und viele Solaranlagen montieren?Vor elf Jahren hat er den Batteriespeicherhersteller Senec gegründet, nun Energiekonzepte Mitteldeutschland. Wir diskutieren, was er damit auf dem Photovoltaik-Installationsmarkt vorhat. Ganz früher hat Mathias Hammer schon einmal Photovoltaikanlagen installiert. Vor elf Jahren gründete er dann Senec, konstant unter den Top 5 der deutschen Batteriespeicherhersteller, und jetzt Energiekonzepte Mitteldeutschland. Es ist ein bisschen wie zurück zu den Wurzeln. Allerdings nur ein bisschen. Denn EKM, wie er die Neugründung in Kurzform nennt, ist ein Installationsbetrieb, der sich zum Ziel gesetzt hat, schnell zu wachsen – indem er andere Installationsbetriebe aufkauft. Im pv magazine Podcast erzählt Mathias Hammer...2021-03-2420 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandBoris Heller, lohnen sich schwimmende Solaranlagen? Es gibt erst wenige schwimmende Photovoltaikanlagen in Deutschland. Doch nun haben Projektentwickler kleine Kieswerke an Baggerseen als ideale Betreiber von Anlagen zum Eigenverbrauch und damit ein funktionierendes Geschäftsmodell ausgemacht. Sie benötigen viel Strom, vor allem im Sommer und am Tag und sie sind meist die Besitzer der Seen, die sie selbst erschaffen. In diesem Podcast diskutieren wir mit Boris Heller, Leiter Projektentwicklung für Floatinganlagen bei Erdgas Südwest, dieses Modell und die Herausforderungen die die Errichtung von schwimmenden Anlagen mit sich bringt.2021-02-1844 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandJan Dersen, wie bringen junge Fachkräfte Installationsbetriebe voran? Elektromobilität und Photovoltaik entwickeln sich so rasant, dass Installationsbetriebe sich anstrengen müssen, um Trends nicht zu verpassen und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Warum es ein Glück ist, wenn frisch gebackene Uniabsolventen mit Abschlüssen in erneuerbaren Energien und Elektromobilität bei Ihnen anklopfen, zeigt sich unter anderem bei einem Projekt für die solare Ladung von Gabelstaplern in Jülich. Unter anderem darüber spricht pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Jan Dersen. Der 27jährige „Master of Science für Elektromobilität“ hat vor drei Jahren beim Installationsbetrieb Solarkönig aus dem Münsterland angefan...2021-01-2835 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandRalf Kinauer, wie kann ich meinen Solarstrom an Autofahrer verkaufen? Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up Charge@Friends, wofür er mit dem pv magazine Spotlight ausgezeichnet wurde. Im Hauptberuf leitet er den Photovoltaik-Installationsbetrieb Soluwa. Redakteurin Cornelia Lichner spricht mit dem Unternehmer über die Lade-App, die Sektorenkopplung und ein Fallbeispiel eines Bestandsgebäudes, das er mit einer Wärmepumpe ausgestattet hat. Mit diesem Podcast starten wir eine Reihe, in der wir noch mehr Projektentwickler und Installationsbetriebe, was sie tun und wie sie den Markt erleben, vorstellen.2020-12-1734 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMax Trommsdorff, brauchen wir Agri-Photovoltaik?Wie sich Solaranlagen und Landwirtschaft gut ergänzen können Agri-Photovoltaik bedeutet, dass Freiflächenkraftwerke so verändert werden, dass unter ihnen die Landwirtschaft wie gewohnt fortgesetzt werden kann. Im besten Fall ersetzen die Anlagen Folientunnel, Hagelschutznetze oder sonstige Aufbauten auf Feldern, erleichtern den Landwirten die Arbeit oder sparen Wasser und Pestizide ein. Bisher konnten aber nur wenige Testanlagen in Deutschland zeigen, wie gut das Zusammenspiel aus Landwirtschaft und Solarproduktion tatsächlich funktioniert. Im Podcast diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Max Trommsdorff, dem Leiter des Forschungsbereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, ob wir solche Agri-P...2020-12-1133 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandAurélie Alemany, wie wichtig ist Energie-Autarkie?Aurélie Alemany ist seit Oktober Geschäftsführerin des Batteriespeicherherstellers Senec Seit dem ersten Oktober ist Aurélie Alemany Geschäftsführerin von Senec, einem der großen deutschen Hersteller für Solar-Speichersysteme. Im pv magazine Podcast spricht Sie darüber, wie sie als Verfahrensingenieurin in Management gekommen ist, welche Rolle Sie der Autarkie für die Energiewende beimisst und was Sie aus Ihrer Zeit bei Yello, das wie Senec zu EnBW gehört, in Bezug auf Digitalisierung mitbringt. Und natürlich, was das für die Zukunft die Speicherherstellers bedeutet, der Initiativpartner dieses Podcasts ist.2020-11-1319 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandHarald Schumann, wie konterkarieren Subventionen den Klimaschutz?137 Milliarden Euro Subventionen fördern den Gebrauch fossiler Brennstoffe und auch die Wasserstoffstragie führt in eine Sackgasse In Europa fließen pro Jahr mehr als 137 Milliarden Euro in die Subventionen fossiler Brennstoffe und deren Begünstigung, wie etwa durch kostenlose CO2-Emissionszertifikate. Das entspricht in etwa der Höhe des gesamten EU-Budgets 2019. Dabei scheint das Bewusstsein über die Schädlichkeit auch bei den Verantwortlichen Politikern und Wirtschaft vorhanden sein. Trotzdem verändert sich nichts. Das berichtet Harald Schuman, Journalist von Investigate Europe. Was sind diese Subventionen, woran liegt es, dass sich nichts ändert, und welche Rolle spielen Lobbyisten der Wassersto...2020-10-2937 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFraunhofer ISE - sind Photovoltaikanlagen mit Lichtbogendetektion im Wechselrichter sicherer? Photovoltaikanlagen brennen sehr selten. Doch wenn, dann kann gut ein Lichtbogen die Ursache gewesen sein. Sie sind die Brandursache Nummer eins in Photovoltaikanlagen. Im Wechselrichter integrierte Detektoren können sie erkennen und löschen. Das Feature ist in den USA vorgeschrieben, Dort hat es lange für Frust unter Installateuren gesorgt hat, weil die Technik noch nicht ausgereift war. Nun wird es auch in Deutschland immer öfter angeboten. Wir diskutieren im Podcast mit Hermann Laukamp und Felix Eger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE die Ursachen für Lichtbögen, die Lichtbogendetektion und andere Strategien zur Vermeidung von Bränden...2020-10-2033 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandEnergy Brainpool, wie viele Gigawatt Photovoltaik-Kleinanlagen müssen auf Deutschlands Dächer?Neue Studie zum Potenzial bei Dachanlagen vorgestellt Eine Verdreifachung des Photovoltaikstroms aus Kleinanlagen von geschätzten sechs auf 19 Prozent der Bruttostromerzeugung erscheint ambitioniert. Dazu müssten 140 Gigawattpeak auf Dächern zugebaut werden. Dieses Potenzial sei vorhanden und wenn man es erschließen würde, könne man die drohende Ökostromlücke schließen, sagen Michael Claußner von Energy Brainpool und Peter Ugolini-Schmidt von EWS Schönau. Im pv magazine Podcast diskutieren sie mit Redakteurin Cornelia Lichner über eine neue Studie, die sie zum Kleinanlagen-Potenzial vorgestellt haben.2020-09-2829 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWundertüte EEG-Umlage – Was bringt die Zukunft?Das EEG-Konto ist tief ins Minus gestürzt. Wir diskutieren, woher das kommt und was das für die Zukunft bedeutet. Niedrige Gaspreise, Corona und schönes Wetter haben das EEG-Konto ins Minus gestürzt - mittlerweile klafft ein Loch von mehr als zwei Milliarden Euro. Ende Mai warnten Wissenschaftler, dass die EEG-Umlage im nächsten Jahr auf knapp 10 Cent pro Kilowattstunde steigen würde, von heute 6,75 Cent. Die Regierung will die Strompreise aber stabil halten und lieber die fossilen Brennstoffe verteuern. Deshalb beschloss sie eine Zwischenfinanzierung aus dem Konjunkturpaket und will künftig auch Haushaltsmittel einsetzen, um die EEG-Umlage zu stab...2020-09-0139 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandTorsten Schreiber, wie funktioniert der Solarstromausbau in Afrika?Was Solarstrom für Afrika tatsächlich tun kann, hängt nicht von der einmaligen Anfangsinvestition ab, sondern von der langfristigen Ausgestaltung des Geschäftsmodells. Solarenergie bietet ein enormes Potential für Afrikas bisher nicht elektrifizierte Regionen. Das ist bekannt. Sie könnte aber noch viel mehr eingesetzt werden, als es bisher der Fall ist. Wenn das nur nicht so schwierig wäre. Warum funktioniert manches gut, anderes nicht und woran hakt es? In diesem Podcast sprechen wir mit Torsten Schreiber, Mitgründer von Africa Greentec, einem sozialen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern in Deutschland und Afrika, das in den letzten vier Jahren b...2020-08-0647 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandZukunft der Photovoltaik: von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und neuen Halbleiternpv magazine spricht Hariram Subramanian von Huawei über 10 Trends für zukünftige Solaranlagen. Was bedeuten künstliche Intelligenz und Digitalisierung auf dem Feld der Photovoltaik? Und wann wird es für wen relevant? Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Hariram Subramanian über die 10 Trends, die Huawei für die weitere Entwicklung identifiziert hat. Es geht um unbemannte Kraftwerke, Fehlererkennung, neue Halbleiter und eine andere Einbindung der Solarkraftwerke in das Netz. Er ist CTO des Tochterunternehmens, das das Entwicklungszentrum in Nürnberg betreibt.2020-07-0250 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandInfrarotheizungen und Photovoltaik – Eine Alternative im Neubau?Technisch und rechtlich spricht nichts gegen den Einsatz von Infrarotheizungen in neuen Gebäuden, aber ist das auch ökologisch vertretbar? Infrarotheizungen sind elektrische Direktheizungen und haben als solche einen hohen Stromverbrauch. Trotzdem setzen sie manche Bauherren gerne ein, weil sie günstig in der Anschaffung sind und angeblich Behaglichkeit wie ein Kaminofen versprechen. Eine neue Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz hat nun wissenschaftlich untersucht, was die Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen gegenüber Heizungen mit Wärmepumpen sind. In diesem Podcast hat pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner den Leiter der Forschungsgruppe IR Bau, Jan Heider...2020-06-1836 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSolarparks für mehr Artenschutz?Warum große Solarparks für die Biodiversität ein echter Gewinn sein können Mit Photovoltaik-Anlagen lässt sich nicht nur der Klimawandel bekämpfen, sondern auch der Verlust der Artenvielfalt, eine der anderen großen aktuellen Umweltherausforderungen. Denn die Artenvielfalt ist in vielen Solarparks höher als im intensiv landwirtschaftlich genutzten Umfeld. Doch welche Faktoren sind es, die ein technisches Bauwerk zu einer Oase für selten gewordene Pflanzen und Tiere machen? Und wie können Solarparkbetreiber gezielt die Artenvielfalt in ihrer Anlage erhöhen? Das besprechen wir in diesem Podcast mit Diplom-Biologin Christina Grätz. Sie renaturiert große Photov...2020-04-3030 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandHans-Josef Fell, wie wirkt sich Corona auf den Klimaschutz aus und brauchen wir noch das EEG? Die Corona-Krise kann einerseits mit dem Vorsorge-Gedanken auch den Klimaschutz stärken, andererseits zeigt sie, warum der CO2-Zertifikatehandel und die CO2-Steuer nicht zum Ökostromausbau taugen, so Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordner von Bündnis 90/ Die Grünen, Präsident der Energy Watch Group und einer Väter des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Er kritisiert, wie die Bundesregierung auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Sektor der erneuerbaren Energien reagiert und er erklärt, welche Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der Photovoltaik jetzt nötig sind. Das zeigt auch ein kurzer Rückblick auf die Motivation, mir der die Akteure vor 20 Jah...2020-04-0348 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandCOVID-19: Der Senec-Geschäftsführer über den Umgang mit der Krise und den InstallationsmarktJaron Schächter spricht über den Speicher- und Photovoltaik-Markt im Zeichen der Krise, wie sein Unternehmen Vorkehrungen trifft und was längerfristig zu erwarten ist. Anfangs stellte sich der Coronavirus als Problem dar, was die Lieferketten betrifft. Jetzt stellt sich die Frage, wie sich die Pandemie auf die Installationen im Bereich der Einfamilienhäuser auswirkt, auf Handwerksbetriebe und Hersteller. Verteilnetzbetreiber setzen teilweise zwar keine Zähler mehr, doch die Installateure können noch auf die Dächer und in die Keller, sagt Jaron Schächter im pv magazine Podcast, Geschäftsführer des Batteriespeicherherstellers Senec und Initiativpartner des Podcasts. Wie es in Deut...2020-03-2026 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandNeue europäische Solarmodulfertigung - was bringt das für wen?Solarwatt investiert in eine neue 250-Megawatt-Produktionslinie für Photovoltaik-Module Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, im Gespräch mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs zur neuen Produktionslinie für Solarmodule, die das Unternehmen, Initiativpartner dieser Podcast-Ausgabe. Im vierten Quartal will das Dresdner Unternehmen die Fabrik hochfahren, die dann Photovoltaik-Module mit 250 Megawatt Leistung pro Jahr produzieren kann. Ist das eine Trendwende zu mehr europäischer Produktion? Ist es überhaupt wichtig, dass hier produziert wird? Und wie wettbewerbsfähig ist es, für Projekte, Gewerbe-Dachanlagen und Einfamilienhäuser?2020-03-0333 minpv magazine Deutschlandpv magazine Deutschland4 Ingenieure wollen die Batteriewechselrichter revolutionierenDer Gründer des Hardware-Startups m-Bee im Gespräch über die Technologie und erste Erfahrungen Manche Innovation kommt unverhofft. In den letzten Jahren ging der Trend in der Stromspeicherbranche dahin, Batterien in Reihe zu schalten und dadurch Wechselrichter bei hohen Spannungen zu betreiben. Ansonsten konnte man den Eindruck bekommen, dass sich nicht so viel entwickelt. Nam Truong und seine drei Gründer-Kollegen vom Startup m-Bee starten nun mit einem revolutionär anderen Konzept. Sie machen es genau entgegen dem Trend, kontaktieren jede Batterie einzeln und erzeugen mit einer raffinierten Schaltung bei Niederspannung die Wechselspannung. Der Umrichter hat das Potenzial, sehr effiz...2020-01-3126 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGrößer, kraftvoller und günstiger – Heimspeichermarkt verzeichnet neue Verkaufsrekorde Alle Zeichen stehen auf grün, wenn man den deutschen Heimspeichermarkt betrachtet. Hersteller melden Verkaufsrekorde und das Wachstum hält - mit oder ohne Förderprogramm. Mit 60.000 neu verkauften Systemen erreicht der Markt eine neue Dynamik. Zum Jahresabschluss ein Blick zurück, nach vorn und in die Tiefe mit Christian Bussar, Abteilungsleiter für Netzintegration und Speichersystemanalyse am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen. Er hat den Speichermarkt analysiert und erwartet neben weiteren Preissenkungen viele interessante Entwicklungen die Kunden und Hersteller im nächsten Jahr in Atem halten werden.2019-12-1933 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandKlaus Mindrup kämpft - als SPD-Bundestagsabgeordneter für den Klimaschutz und die EnergiewendeKlaus Mindrup erklärt, wie er sich für die Energiewende im Klimapaket einsetzt, und warum er es trotz aller Mängel für einen guten Hebel hält, die Klimaziele zu erreichen. SPD und die Energiewende - wie passt das zusammen? Eine Kohlepartei sei die SPD jedenfalls nicht mehr, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup im Podcast. Er erklärt, wie er sich für die Energiewende im Klimapaket einsetzt, und warum er es trotz aller Mängel für einen guten Hebel hält, die Klimaziele zu erreichen. Dabei weiß er, wovon er spricht. Er ist seit den 80er Jahren in d...2019-12-0527 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDer Game Changer – so erzeugt man Wasserstoff dezentral und kostengünstig ausEin junges Unternehmen will mit kleinen Einheiten und hohen Stückzahlen der Technologie zum Durchbruch verhelfenicherung von Energie ermöglichen Wasserstoff kann dezentral und so günstig aus Solarstrom hergestellt werden, dass man damit billiger als mit Öl, Gas und Kohle heizen und fahren kann. Das sagt Jan-Justus Schmidt, Gründer und Geschäftsführer von Enapter, im pv magazine Podcast. Er zieht Parallelen zur Computerwelt um zu begründen, wieso sein dezentraler Ansatz am Ende kostengünstiger sein wird als zentrale Anlagen. Jetzt plant er eine automatisierte Fabrik für die Geräte, die nach seiner Aussage in jedem Solarstrom...2019-12-0420 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSonnen ein Jahr nach der Shell-Übernahme: Auf Tour beim Speicherhersteller und Energieversorgerpv magazine Chefredakteur Michael Fuhs trifft CEO Christoph Ostermann und andere. Sonnen, eines der innovativsten Start-ups der Speicherbranche, ist im Januar von Shell übernommen worden. Ein dreiviertel Jahr danach besucht pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs das Hauptquartier des Unternehmens im bayerischen Wildpoldsried. Dort trifft er Gründer und Geschäftsführer Christoph Ostermann, der uns das neue Abomodell für Elektroautos erläutert und erzählt, ob und wie Shell Sonnen verändert. COO Oliver Kochnimmt uns mit auf Tour durch die neue Produktionshalle. Co-Gründer Thorsten Stiefenhofer führt uns im Batterietestlabor das Nageln vor und Jean-Baptiste Cornefert, Geschäftsführer d...2019-11-0747 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWie sich 50 Hemmnisse für Photovoltaik in Deutschland beseitigen lassenDie HTW Berlin hat eine Übersicht mit Behinderungen und Lösungsvorschlägen erstellt Viele Photovoltaikanlagen werden nicht gebaut, obwohl Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für sie spräche. Joseph Bergner und seine Kollegen von der HTW Berlin haben sage und schreibe über 50 „Stufen, Hürden und Hemmnisse“ zusammengetragen, die den solaren Teil der Energiewende behindern, und diese übersichtlich aufgearbeitet. So ist detailliert gelistet, wer bei welcher Hürde etwas ändern kann, Installateure, Politiker oder Verwaltung. Einige der wichtigsten Behinderungen und ihre Lösung diskutiert Joseph Bergner mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs.2019-10-1034 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandStromclouds – wie unterschiedlich sind sie und worauf man achten muss Modelle, die den Verkauf von Batteriespeichern und Strombezug kombinieren, gibt es bereits seit drei bis vier Jahren, je nachdem was man alles dazu zählt. Insbesondere das Cloud-Modell von Senec, Initiativpartner dieses Podcasts, haben viele kopiert. In der letzten Zeit häufen sich solche Angebote, die nicht von den Batteriespeicherherstellern kommen, sondern von Stadtwerken und EVUs. In diesem Podcast beleuchten wir die Unterschiede und worauf es bei den Modellen ankommt. Dazu erläutert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner ihre Recherchen zu dem Artikel, der in pv magazine Mai 2019 veröffentlicht wurde, wir diskutieren das Thema mit Natalia Semerow von EuPD Rese...2019-09-2422 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWas will der Bundesverband Neue Energiewirtschaft? Geschäftsführer Robert Busch zur Energiewende Ein knappes Gut wie Erneuerbare Energien braucht eigentlich keine Förderung. Wenn doch, läuft was falsch. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, will daher das System, mit dem erneuerbare Energien in den Markt gebracht werden, vom Kopf auf die Füße stellen. Er entwirft seine Vision von der Energiewelt von morgen, wo Erneuerbare so stark nachgefragt werden, dass die Finanzierung kein Thema mehr ist. Die Sogwirkung, wie er sie nennt, löst einen Run auf den Strom und die Flächen aus. Nötig sind dazu ein CO2-Preis und Unternehmen mit guten Ideen, die die Vermarktu...2019-09-0638 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandKeine Zeit für Wärmepumpen? Warum selbst Spezialisten die Sektorenkopplung nur langsam angehen Wärmepumpen und Photovoltaik zu verbinden ist nicht nur sinnvoll, es ist auch machbar. Allerdings müssen für die Umsetzung der Sektorenkopplung im Privaten viele Hürden überwunden werden und das erfordert Zeit und Erfahrung, die viele Heizungsbauer oder Elektroinstallateure (noch) nicht haben. Wir sprechen darüber mit Stefan Hirzinger, einem Mann aus der Praxis, der seit vielen Jahren Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen installiert und sie mit Smart Home, Batteriespeichern und Ladesystemen verknüpft. Er hat mit seiner eigenen Firma Hirzinger Solar nicht nur volle Auftragsbücher in seiner Heimatregion rund um München, er hat auch früher einen Herst...2019-07-0428 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWie nachhaltig sind die Kobalt-Batterien, Herr Timke?pv magazine Audio Podcast Thomas Timke hat seinen Weg vom Handwerk über das Karlsruher Institut für Technologie zur Batterieentwicklung bei Solarwatt gefunden. Seit über zehn Jahren arbeitet er mit Batterien, die Kobalt enthalten. In der Öffentlichkeit kommt das Metall nicht gut weg, unter anderem wegen unhaltbaren Zuständen in kleinen, wild gegrabenen Minen im Kongo. Der Experte war in dem afrikanischen Land und wehrt sich gegen die Polarisierung. Er plädiert für eine ganzheitliche Sicht. In dem Podcast stellen wir ihn und seine Einschätzungen derzeit viel diskutierter Fragen vor. Außer der Nachhaltigkeit von Kobalt geht es um Recycl...2019-06-2037 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFragen an Sonnen, Senec, E3/DC und andere Speicheranbieter auf der The smarter E in Münchenpv magazine Redakteurin Cornelia Lichner befragt Batteriespeicherhersteller auf der smarter E und diskutiert die Ergebnisse mit Chefredakteur Michael Fuhs. Ist es wirtschaftlich einen Batteriespeicher nachzurüsten? Muss ich auf die Zellchemie achten? Wie lässt sich die Alterung des Speichers ermitteln? Auf der größten europäischen Solar- und Speichermesse, der Intersolar, ees und Smarter E in München sind alle Heimspeicheranbieter wenige Schritte voneinander entfernt. pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner hat Fragen der Besucher und aus unseren Webinaren aufgenommen und damit Senec, Fronius, Sonnen, E3/DC, Solarwatt und andere konfrontiert. Kai-Philipp Kairies, Speicherexperte an der RWTH Aachen, erklärt, wie man...2019-05-3139 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSenec ein Jahr nach der Übernahme durch EnBW - Geschäftsführer Jaron Schächter stellt sich vorSenec ist die Übernahme durch den Großkonzern gut bekommen, sagt Geschäftsführer Jaron Schächter im Interview. Er berichtet von wachsenden Mitarbeiterzahlen, neuen Märkten und neuen Produkten. Gerade die Balance zwischen den Bedürfnissen des Konzerns und Ein Jahr nach der Übernahme durch den Energieriesen EnBW setzt der Speicherhersteller Senec quicklebendig Expansionspläne um. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs spricht in diesem Podcast mit einem der neuen Geschäftsführer, Jaron Schächter, über den Neustart und seinen Hindergrund. Der Digitalisierungsexperte hat schon mehrere Übernahmen von Start-ups in Großkonzerne begleitet. Neben der Entwicklung neuer Märkte zum Beispiel in...2019-05-0232 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSubventionsfreie Solarkraftwerke – zubauen bis der Arzt kommt?Tobias Kurth, Geschäftsführer des Beratungsinstituts Energy Brainpool, im Gespräch über die Preisentwicklung an der Strombörse und die Aussicht subventionsfreier Photovoltaik Solarstrom ist günstig. Soviel ist schon länger klar. Doch jetzt breitet sich eine Welle von Südeuropa kommend auch nach Deutschland aus: subventionsfreie Photovoltaik. Große Solarkraftwerke finanzieren sich über Stromlieferverträge mit Energieversorgern. Dass das geht, liegt auch an der Preisentwicklung an den Strombörsen. Über diese Preisentwicklung, über Stromlieferverträge und darüber, ob das Modell auch für kleinere Anlagen attraktiv werden kann, sprechen wir mit Tobias Kurth, Geschäftsführer des Beratungsinstit...2019-04-1733 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWas können Kunden in Zukunft von SMA erwarten?SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert im Gespräch mit pv magazine zur Weiterentwicklung des Unternehmens zum System- und Lösungsanbieter. Die letzten Jahre waren nicht immer leicht für SMA, erst vergangenes Jahr brach der Umsatz deutlich ein. Nun setzt SMA, immer noch einer der führenden Wechselrichterhersteller, das Signal für einen Aufbruch. Das Unternehmen bringt neue Produkte und vor allem auch Services und Dienstleistungen auf den Markt. pv magazine diskutiert im Interview mit Jürgen Reinert, seit Oktober Vorstandssprecher, was er mit dem Unternehmen vorhat, wie er es fit für die Zukunft machen will, und was die neuen An...2019-04-0140 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDie drei wichtigsten Trends auf dem internationalen BatteriespeichermarktFlorian Mayr, Partner beim Beratungsunternehmen Apricum erläutert die drei wichtigsten Entwicklungen Nicht nur bei den kleinen Heim-Batteriespeichern tut sich viel, sondern auch bei den größeren Speicheranwendungen. Das gilt vor allem international. Die Nachfrage nach dem Service, den Batteriespeicher anbieten können, steigt. Es werden immer mehr große Projekte realisiert. Die Rahmenbedingungen verbessern sich. Florian Mayr, Partner beim Beratungsunternehmen Apricum erläutert im Gespräch mit pv magazine die drei wichtigsten Trends, die er im vergangenen Jahr beobachtet hat, und was wir daraus auch für Deutschland lernen können.2019-03-2631 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSolarintiativen treffen sich und berichten von ihren Erfolgen In Moosburg muss in einen Neubaugebiet auf Öl- und Gasheizungen verzichtet werden. Über diesen und andere Erfolge der Solarinitiativen berichtet Hans Urban. Auf der Jahrestagung der bayerischen und österreichischen Solarinitiativen, die Mitte Februar in Rosenheim stattfand, sprach er unter anderem mit Hans Stanglmair, Vorsitzender der Solarfreunde Moosburg zu dem Verbot in Moosburg und Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung von Bündnis 90/ die Grünen in bayerischen Landtag, zum Volksbegehren „Klimaschutz in die Verfassung“.2019-03-0531 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandLichtinduzierte Degradation: Panikmache oder reales Problem?Recherche auf dem Modulforum von TÜV Rheinland und der Energieagentur Nordrhein-Westfalen PERC-Solarmodule sind derzeit en vogue, da sie eine höhere Leistung haben als Standard-Solarmodule. Doch seit einiger Zeit wird diskutiert, wie anfällig sie für lichtinduzierte Degradation sind, durch die sie in den ersten Betriebswochen Leistung verlieren könnten. In diesem pv magazine Podcast vom Modulforum des TÜV Rheinland und der Energieagentur Nordrhein-Westfalen im Februar 2019 in Köln kommen dazu unter anderem zu Wort: Giso Hahn, Professor an der Universität Konstanz, Leiter des dortigen Photovoltaik-Bereiches und ausgewiesener Experte für den Effekt, Roman Giehl vom Modulhers...2019-02-2225 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWie können Energieversorger erfolgreich Solar-Speicher-Anlagen anbieten und was bringt das?pv magazine diskutiert mit den Lechwerken und mit Solarwatt Ob Energieversorger und Stadtwerke erfolgreich Solaranlagen und Speicher zu verkaufen, hängt von einigen Parametern ab. Vom Angebot, davon, wie das Unternehmen aufgestellt ist und wie es mit Installationsbetrieben zusammenarbeitet. Die Lechwerke sind nach eigenen Angaben erfolgreich in diesem Markt. Über die Erfolgsfaktoren und darüber, wie diese Aktivitäten sich auf den Solarmarkt und die Energiewende auswirken, sprechen wir mit Stefan Ziegler, Leiter Privatkundenvertrieb bei den Lechwerken, und mit Axel Lellau, Vertriebsleiter Süddeutschland und Österreich bei Solarwatt. Wir danken Solarwatt für die Unterstützung für diesen Podcast.2019-02-0139 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWarum überzeugen Wärmepumpen und Sektorenkopplung noch zu wenige?pv magazine spricht mit Experten über ein beispielhaftes Einfamilienhaus mit Sektorenkopplung und den Einsatz von Wärmepumpen im Neubau und Bestand Wärmepumpen und Elektroautos – für die Sektorenkopplung und die Energiewende ist der Umstieg auf diese Technologien entscheidend. Doch immer noch haben sie nur vergleichsweise geringe Marktanteile. Auf der Suche nach den Gründen diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Marek Miara, Experte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Autor von diversen Langzeitstudien zur Effizienz und Qualität von Wärmepumpeninstallationen insbesondere die Ergebnisse für Sanierungen von Altbauten. Klaus Kramler, Marktingleiter bei Fronius, dem Initiativpa...2019-01-1733 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDie Gewinner von 2018 - top business model und top innovationDie Juroren erläutern, welche Unternehmen die Energiewende voran bringen und warum 2018 haben acht Unternehmen die Prädikate top innovation und top business model gewonnen. Von der effizienten Stromheizung über ein neuartiges Solarmodul bis zum innovativen Großspeichereinsatz sind aus vielen Bereichen Innovationen dabei, die für die Energiewende wichtig sind. Die Juroren Volker Quaschning und Hans Urban erläutern ihre Entscheidungen, warum die prämierten Produkte oder Unternehmen preiswürdig sind.2019-01-0359 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandQuotenhits 2018 - die wichtigsten ThemenJahresrückblick Solar- und Speicherwirtschaft Der Weihnachts- und Silvesterpodcast in einem: Sandra Enkhardt und Michael Fuhs aus der pv magazine Redaktion schauen sich für den Jahresrückblick die Meldungen an, die in 2018 am meisten Klicks bekommen haben.2018-12-2032 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDatensammeln für die Energiewende - Fallbeispiele von der Digital Solar and Storage in Münchenpv magazine spricht mit Experten zu Fallbeispielen für Digitalisierung im Energiemarkt Sonia Dunlop von Solar Power Europe hat Fallbeispiele aus sechs europäischen Ländern zusammen getragen, die zeigen, was Digitalisierung alles vermag. Es geht um eine estnische Datenbank, um regionalen Selbstverbrauch und Peer-to-Peer-Handel in UK. Jean-Baptiste Cornefert, CEO von Sonnen eServices, erklärt, wieso es für Innovationen so wichtig ist, Nutzerdaten zur bekommen, woran es derzeit hapert und dass die Datenerhebung in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung möglich ist. Eigentlich soll das alles mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende geregelt sein, das unter anderem den Smart Meter...2018-12-061h 09pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandKürzung, Klimaschutz und Energiewende - Parteien und Experten auf dem Forum Neue EnergieweltDie festgefahrene Debatte: Kürzungen, Kohleausstieg und Energiewende - was sagen die Parteien, was gibt es für Lösungen? - Diskussionen vom Forum Neue Energiewelt in Berlin am 22. November 2018 Die Informationen zu den anvisierten Kürzungen in der Solarförderung sind schon breit kommuniziert, auch die grundsätzlichen Positionen der Parteien dürften zu einem großen Teil bekannt sein. Doch in einer Welt, in der viele von Energiewende reden, aber doch alle Klimaziele reißen, lohnt es sich, auch einmal den O-Ton zu erleben. In diesem Podcast hören sie Ausschnitte aus der Podiumsdiskussion vom Forum Neue Energiewelt am 22. Nov...2018-11-2457 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWird’s doch noch was mit Wasserstoff? - Fronius eröffnet eine solarbetriebene Tankstellepv magazine stellt das System vor, das Solarinstallateure in absehbarer Zukunft bei Gewerbekunden installieren können und geben einen Überblick über das Für und Wider der Wasserstoff-Mobilität Die Idee, Autos mit solar erzeugtem Wasserstoff anzutreiben, ist gegenüber den batterieelektrischen Elektroautos ins Hintertreffen geraten. Doch für Nutzfahrzeuge und Firmenflotten sieht das vielleicht anders aus. Fronius hat eine Wasserstoff-Tankstelle eröffnet und ein dezentrales System, das mit solarem Eigenstrom Wasserstoff vor Ort erzeugt. Es soll in absehbarer Zeit auch verkauft werden und ein weiteres Geschäftsfeld für Photovoltaik-Installateure werden. pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner war bei der Eröffnung...2018-11-0829 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandSpeichermarkt-Update mit Andreas Piepenbrink Wie wird der Speichermarkt wachsen, wird er überhaupt wachsen und wenn ja, sind es wirklich die Heimspeicher die das Rennen machen? Was für eine Entwicklung ist überhaupt wünschenswert? Wie stark bremst der Engpass im Handwerk die Installationen und was lässt sich dagegen tun? Solche Fragen werden diskutieren wir in diesem Podcast mit Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Speicherherstellers E3/DC, der diesen Podcast unterstützt. Außerdem werfen wir einen Blick nach Australien. Wir haben mit Durmus Yildiz darüber gesprochen, wie man als Deutscher den dortigen Markt dort erlebt. Er ist Geschäftsführer von Baywa r.e. i...2018-11-0149 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWas Zebrastreifen und die Energiewende gemein haben Braucht Photovoltaik noch eine Förderung, oder ist sie so billig zu haben, dass es ohne geht? Diese Diskussion begleitet die Branche schon lange und die Antwort hängt von der Perspektive ab. In diesem Podcast berichten wir zunächst über den Report des Bundesrechnungshofs, der angesichts des Verfehlens der Klimaziele die Energiewende für wenig effizient hält und ein Maß für die Bezahlbarkeit einfordert. Ausgehend davon diskutieren Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, und Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt. Klaus Töpfer, ehemals Umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN...2018-11-011h 07pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandAuf nach Taiwan pv magazine nimmt Sie mit auf die Reise zur großen Solar- und Energiemesse in Taiwan. Taiwans Zell- und Modulhersteller bauen inzwischen Solarkraftwerke auf dem expandierenden heimischen Markt und wollen ihre Produktion so erhalten. Was für Schlussfolgerungen gibt es für Europa? Taiwan ist wie ein Labor unter Extrembedingungen: wenig Land, viele Stürme, eine hohe Feuchtigkeit und das Risiko der Salz-Korossion. Die Ausbauziele für Solarenergie sind trotzdem ehrgeizig. Wir sprechen unter anderem mit Michael Bellmer, Geschäftsführer LTI Re Energy über die Alternative schwimmende Kraftwerke. Wir sprechen mit Joseph Wang von TSEC und Andy Shen von NSP und...2018-11-0139 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFreud und Leid mit fallenden Solarmodulpreisen Die Preise für Solarmodule sind seit Anfang des Jahres bereits um 30 Prozent gefallen - und sie fallen voraussichtlich weiter. Das hat weitreichende Auswirkungen, auf den Photovoltaikmarkt, auf die Margen, für die Energiewende. Wir diskutieren Preisentwicklung und Auswirkung mit Jochen Hauff, Leiter Unternehmensentwicklung, Energiewirtschaft und Politik bei Baywa r.e. Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für das Großshandels und Projektgeschäft mit Solaranlagen. Und mit Martin Schachinger, Gründer und Geschäftsführer von pvXchange und Autor des Preisindexes, den pv magazine seit 10 Jahren monatlich veröffentlicht. pv magazine dankt Solarwatt (www.solarwatt.de) für die Unters...2018-10-2950 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMeilenstein erreicht, was kommt jetzt? Im ersten Podcast von pv magazine Deutschland besuchen wir die offizielle Feier zur Inbetriebnahme des 100.000sten Batteriespeichers. Wir sprechen mit Volker Quaschning, Professor für regenerative Energieversorgung über die Frage, wie viele Batteriespeicher für den Klimaschutz notwendig sind. Wir interviewen Thomas Bareis, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu Zielen für den Speicher- und Solarausbau und den Klimaschutz und wir diskutieren mit Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, unter anderem Forderungen an die Politik und Hausaufgaben für die Hersteller, damit die Systeme auch in zehn Jahren noch aus Deutschland kommen. pv magazine dankt Sol...2018-10-2947 min