Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Fuhs Und Cornelia Lichner

Shows

pv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandRupert Kogler, wie oft müssen Elektroautos mit Solardach noch zum Laden?Photovoltaik auf Fahrzeugen Entwicklungsingenieur Rupert Kogler hat die Berg- und Talfahrt selbst miterlebt. 1990 hatte sein Arbeitgeber, der Autozulieferer Webasto begonnen, Solardächer für verschiedene Fahrzeugmodelle anzubieten. 2018 wurde das Produkt eingestellt. Jetzt kommt es zurück - mit mehr Leistung und mehr Möglichkeiten. Diente der erzeugte Solarstrom bisher oft nur dazu, das Auto während der Standzeit kühl zu halten oder Komfortfunktionen anzutreiben, lässt sich nun auch Reichweite gewinnen. Es entwickelt sich ein neues Geschäftsfeld für Auto- und die Photovoltaikindustrie, wie auch die Diskussion auf dem diesjährigen pv magazine Roundtable zeigte. In diesem...2022-08-2233 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandLive vom Partnertag – wie Installateure den Photovoltaikmarkt und Sektorkopplung sehen Die Stimmung ist sehr gut, die Verfügbarkeit unsicher. Bei den Wärmepumpen entwickelt sich durch die Partnerschaft von Solarwatt mit Stiebel Eltron das Energiemanagement, bei den Wallboxen steigt das Angebot. In diesem pv magazine Podcast „live“ vom Fachpartnertag bei Solarwatt in Dresden diskutieren Michael Fuhs und Cornelia Lichner mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus ganz Deutschland die prägenden Themen des Tages und die Schwierigkeiten der aktuellen Marktlage. Im aktuellen Ansturm auf Photovoltaik und Batteriespeicher bemühen sich die Handwerksbetriebe, so viele Projekte wie möglich zu realisieren. Trotz stark ausgelasteter Kapazitäten sind viele nebenbei noch bereit, si...2022-05-0956 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandEric Prager, wie können Wärmepumpen ein Mehrfamilienhaus mit Solarstrom beheizen? www.pv-magazine.de/podcast Wir diskutieren im pv magazine Podcast den Einsatz von Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus und sprechen über Back-up-Heizungen, Warmwasserbereitung, Brutto-Miete und die Sanierung von Bestandsgebäuden, die für Immobilienbesitzer wichtig sind. Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus sind zwar technisch umsetzbar, stellen aber andere Anforderungen als im Einfamilienhausbereich. In diesem pv magazine Podcast diskutiert Redakteurin Cornelia Lichner mit Eric Prager von Solarwatt. Der Produktmanager für Heating, Ventilation und Air Conditioning stellt ein Beispielprojekt vor, bei dem ein kleines Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten und Wärmepumpe den eigenen Bedarf für Heizenergie und Haushalt...2021-12-2143 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandGreentech und Huawei, wann lohnt sich die Modernisierung alter Photovoltaikanlagen? https://www.pv-magazine.de/ Die 2,6 Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einem Reifenwerk in Homburg läuft noch gut. Trotzdem hat sich der Eigentümer kurz vor Ablauf des Förderzeitraums entschlossen, die Anlage aufzupolieren, aufzumöbeln oder umzuarbeiten, was alles mögliche deutsche Übersetzungen des englischsprachigen Fachbegriffs „Revamping“ sind. Im Fokus stehen vor allem die in die Jahre gekommenen Zentralwechselrichter, die er gegen neue Strangwechselrichter austauschen ließ. Denn die alten Geräte seien immer wieder Anlass für unplanbare und aufwändige Reparatureinsätze gewesen, berichtet das Betriebsführungsunternehmen. Durch das Revamping jetzt, kann nicht nur der Betrieb nach Ablauf der...2021-12-1038 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandDieter Jauch, wie wählt man am Besten Funktionen, Typ und Größe eines Heim-Batteriespeichers? Welche Kapazität sollte ein Heimspeicher haben, um den eigenen Bedarf zu decken und welche Leistung wird sowohl der solaren Ladung als auch der Versorgung leistungsstarker Verbraucher gerecht? Welche Vorteile haben die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und welche Konsequenzen hat die Notstromfähigkeit? All die Fragen, die Installateure täglich ihren Kunden erläutern, diskutieren pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner und Dieter Jauch, Product Solutions Manager bei Huawei, in diesem Podcast. Wer über eine „große Lösung“ mit Speicher, Wärmepumpe und Wallbox nachdenkt oder wer erst einmal klein anfangen möchte, bekommt hier wertvolle Anregungen. Huawei unterstützt diesen Podcast als Ini2021-09-2452 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandJan Dersen, wie bringen junge Fachkräfte Installationsbetriebe voran? Elektromobilität und Photovoltaik entwickeln sich so rasant, dass Installationsbetriebe sich anstrengen müssen, um Trends nicht zu verpassen und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Warum es ein Glück ist, wenn frisch gebackene Uniabsolventen mit Abschlüssen in erneuerbaren Energien und Elektromobilität bei Ihnen anklopfen, zeigt sich unter anderem bei einem Projekt für die solare Ladung von Gabelstaplern in Jülich. Unter anderem darüber spricht pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Jan Dersen. Der 27jährige „Master of Science für Elektromobilität“ hat vor drei Jahren beim Installationsbetrieb Solarkönig aus dem Münsterland angefan...2021-01-2835 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandRalf Kinauer, wie kann ich meinen Solarstrom an Autofahrer verkaufen? Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up Charge@Friends, wofür er mit dem pv magazine Spotlight ausgezeichnet wurde. Im Hauptberuf leitet er den Photovoltaik-Installationsbetrieb Soluwa. Redakteurin Cornelia Lichner spricht mit dem Unternehmer über die Lade-App, die Sektorenkopplung und ein Fallbeispiel eines Bestandsgebäudes, das er mit einer Wärmepumpe ausgestattet hat. Mit diesem Podcast starten wir eine Reihe, in der wir noch mehr Projektentwickler und Installationsbetriebe, was sie tun und wie sie den Markt erleben, vorstellen.2020-12-1734 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandMax Trommsdorff, brauchen wir Agri-Photovoltaik?Wie sich Solaranlagen und Landwirtschaft gut ergänzen können Agri-Photovoltaik bedeutet, dass Freiflächenkraftwerke so verändert werden, dass unter ihnen die Landwirtschaft wie gewohnt fortgesetzt werden kann. Im besten Fall ersetzen die Anlagen Folientunnel, Hagelschutznetze oder sonstige Aufbauten auf Feldern, erleichtern den Landwirten die Arbeit oder sparen Wasser und Pestizide ein. Bisher konnten aber nur wenige Testanlagen in Deutschland zeigen, wie gut das Zusammenspiel aus Landwirtschaft und Solarproduktion tatsächlich funktioniert. Im Podcast diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Max Trommsdorff, dem Leiter des Forschungsbereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, ob wir solche Agri-P...2020-12-1133 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandEnergy Brainpool, wie viele Gigawatt Photovoltaik-Kleinanlagen müssen auf Deutschlands Dächer?Neue Studie zum Potenzial bei Dachanlagen vorgestellt Eine Verdreifachung des Photovoltaikstroms aus Kleinanlagen von geschätzten sechs auf 19 Prozent der Bruttostromerzeugung erscheint ambitioniert. Dazu müssten 140 Gigawattpeak auf Dächern zugebaut werden. Dieses Potenzial sei vorhanden und wenn man es erschließen würde, könne man die drohende Ökostromlücke schließen, sagen Michael Claußner von Energy Brainpool und Peter Ugolini-Schmidt von EWS Schönau. Im pv magazine Podcast diskutieren sie mit Redakteurin Cornelia Lichner über eine neue Studie, die sie zum Kleinanlagen-Potenzial vorgestellt haben.2020-09-2829 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandInfrarotheizungen und Photovoltaik – Eine Alternative im Neubau?Technisch und rechtlich spricht nichts gegen den Einsatz von Infrarotheizungen in neuen Gebäuden, aber ist das auch ökologisch vertretbar? Infrarotheizungen sind elektrische Direktheizungen und haben als solche einen hohen Stromverbrauch. Trotzdem setzen sie manche Bauherren gerne ein, weil sie günstig in der Anschaffung sind und angeblich Behaglichkeit wie ein Kaminofen versprechen. Eine neue Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz hat nun wissenschaftlich untersucht, was die Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen gegenüber Heizungen mit Wärmepumpen sind. In diesem Podcast hat pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner den Leiter der Forschungsgruppe IR Bau, Jan Heider...2020-06-1836 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandStromclouds – wie unterschiedlich sind sie und worauf man achten muss Modelle, die den Verkauf von Batteriespeichern und Strombezug kombinieren, gibt es bereits seit drei bis vier Jahren, je nachdem was man alles dazu zählt. Insbesondere das Cloud-Modell von Senec, Initiativpartner dieses Podcasts, haben viele kopiert. In der letzten Zeit häufen sich solche Angebote, die nicht von den Batteriespeicherherstellern kommen, sondern von Stadtwerken und EVUs. In diesem Podcast beleuchten wir die Unterschiede und worauf es bei den Modellen ankommt. Dazu erläutert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner ihre Recherchen zu dem Artikel, der in pv magazine Mai 2019 veröffentlicht wurde, wir diskutieren das Thema mit Natalia Semerow von EuPD Rese...2019-09-2422 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFragen an Sonnen, Senec, E3/DC und andere Speicheranbieter auf der The smarter E in Münchenpv magazine Redakteurin Cornelia Lichner befragt Batteriespeicherhersteller auf der smarter E und diskutiert die Ergebnisse mit Chefredakteur Michael Fuhs. Ist es wirtschaftlich einen Batteriespeicher nachzurüsten? Muss ich auf die Zellchemie achten? Wie lässt sich die Alterung des Speichers ermitteln? Auf der größten europäischen Solar- und Speichermesse, der Intersolar, ees und Smarter E in München sind alle Heimspeicheranbieter wenige Schritte voneinander entfernt. pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner hat Fragen der Besucher und aus unseren Webinaren aufgenommen und damit Senec, Fronius, Sonnen, E3/DC, Solarwatt und andere konfrontiert. Kai-Philipp Kairies, Speicherexperte an der RWTH Aachen, erklärt, wie man...2019-05-3139 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandFragen an Sonnen, Senec, E3/DC und andere Speicheranbieter auf der The smarter E in MünchenIst es wirtschaftlich einen Batteriespeicher nachzurüsten? Muss ich auf die Zellchemie achten? Wie lässt sich die Alterung des Speichers ermitteln? Auf der größten europäischen Solar- und Speichermesse, der Intersolar, ees und Smarter E in München sind alle Heimspeicheranbieter wenige Schritte voneinander entfernt. pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner hat Fragen der Besucher und aus unseren Webinaren aufgenommen und damit Senec, Fronius, Sonnen, E3/DC, Solarwatt und andere konfrontiert. Kai-Philipp Kairies, Speicherexperte an der RWTH Aachen, erklärt, wie man Garantiefälle erkennen kann. Chefredakteur Michael Fuhs stellt die Ergebnisse der aktuellen pv magazine Heimspeicherübersicht bezüglich der...2019-05-3139 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWarum überzeugen Wärmepumpen und Sektorenkopplung noch zu wenige?pv magazine spricht mit Experten über ein beispielhaftes Einfamilienhaus mit Sektorenkopplung und den Einsatz von Wärmepumpen im Neubau und Bestand Wärmepumpen und Elektroautos – für die Sektorenkopplung und die Energiewende ist der Umstieg auf diese Technologien entscheidend. Doch immer noch haben sie nur vergleichsweise geringe Marktanteile. Auf der Suche nach den Gründen diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Marek Miara, Experte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Autor von diversen Langzeitstudien zur Effizienz und Qualität von Wärmepumpeninstallationen insbesondere die Ergebnisse für Sanierungen von Altbauten. Klaus Kramler, Marktingleiter bei Fronius, dem Initiativpa...2019-01-1733 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandWird’s doch noch was mit Wasserstoff? - Fronius eröffnet eine solarbetriebene Tankstellepv magazine stellt das System vor, das Solarinstallateure in absehbarer Zukunft bei Gewerbekunden installieren können und geben einen Überblick über das Für und Wider der Wasserstoff-Mobilität Die Idee, Autos mit solar erzeugtem Wasserstoff anzutreiben, ist gegenüber den batterieelektrischen Elektroautos ins Hintertreffen geraten. Doch für Nutzfahrzeuge und Firmenflotten sieht das vielleicht anders aus. Fronius hat eine Wasserstoff-Tankstelle eröffnet und ein dezentrales System, das mit solarem Eigenstrom Wasserstoff vor Ort erzeugt. Es soll in absehbarer Zeit auch verkauft werden und ein weiteres Geschäftsfeld für Photovoltaik-Installateure werden. pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner war bei der Eröffnung...2018-11-0829 min