Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Greuel

Shows

ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerIW-Chef Michael Hüther zum Haushalt: „Es ist ein Riesendesaster“Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Bundeshaushalt wirbelt die Berliner Politik durcheinander. Ökonom Michael Hüther sieht den Moment gekommen, die Schuldenbremse zu reformieren – und so Geld für nachhaltige Investitionen locker machen zu können. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln berät Politik und Firmen in ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen. Direktor Michael Hüther spricht über den Bundeshaushalt, die schwache Konjunktur und die Mängel des Standorts Köln. Hinweis der Redaktion: Das Gespräch wurde am 20. November aufgezeichnet, bevor Finanzminister Christian Lindner (FDP) eine Haushaltssperre verhängt hatte. „Ekonomy mit K“ wird unterstützt vo...2023-11-2438 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerCEO von Wolters Kluwer: „Digitalisierung ist kein Modewort, sondern eine absolute Notwendigkeit"Martina Bruder begleitet Wolters Kluwer als Transformationsmanagerin auf dem Weg von einem klassischen Fachverlag in eine digitale Zukunft. Martina Bruder trägt in ihrer Rolle bei Wolters Kluwer in Deutschland seit 2016 die Verantwortung für das Geschäft mit den Zielgruppen Recht, Verwaltung und Bildungsmanagement. Wolters Kluwer selbst ist ein globaler Technologiekonzern mit einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro und über 20.000 Mitarbeiter:innen weltweit, davon 1200 in Deutschland. „Besonders stolz sind wir auf den hohen Digitalumsatz von 93 Prozent auf globaler Ebene, wobei in der Division Legal & Regulatory der internationale digitale Anteil bei 77 Prozent liegt“, erklärt Bruder in der neuesten Folge „ekonomy mit...2023-08-1850 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerAqualand-Geschäftsführer Steinhart: „Es gibt Gäste, die sich an der Poolbar überschätzen"Freizeitbad, bald mit Hotel – das ist der Plan für das Aqualand in Köln-Chorweiler. Nicolas Steinhart erklärt die Pläne und warum sich Kunden über Überfüllung beschweren. Seit 1991 gibt es das Aqualand im Kölner Norden, ein großes Freizeitbad mit mehreren Rutschen, Spaßbad und Saunen. Der ursprüngliche Bauherr hatte schnell die Lust verloren, das Bad sei nur am Wochenende vollzukriegen. Seit 1999 führt Familie Steinhart die Geschicke, Nicolas Steinhart ist Mitgeschäftsführer. In „ekonomy mit K“ spricht er über ein Phänomen, das es seit den Gründungsjahren gibt: Vor allem an Wochenenden un...2023-08-1130 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerNolte Bier – „Die Braukunst und die Schauspielkunst vereinen sich“Nolte Bier kommt aus Köln-Ehrenfeld und ist das Werk von Paul und Elisabeth Nolte – in den Fußstapfen der Brauerfamilie Sester. Mehr als 100.000 Liter Cristall-Bier hat Paul Nolte im vergangenen Jahr gebraut und mit Frau Elisabeth aus Köln-Ehrenfeld verkauft – und in diesem Jahr soll es etwas mehr werden. Damit ist das Bier, das weder Kölsch noch Pils ist, im Vergleich zu großen Kölsch-Marken zwar immer noch ein Nischenprodukt. Doch in der Stadt ist Nolte Bier zunehmend präsent, sei es am Kiosk in Kneipen oder in Getränkemärkten. Elisabeth Nolte kümmert sich um...2023-08-0429 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerCannamedical-CEO: „Der Standort Köln ist ein Geschenk“David Henn leitet als CEO von Cannamedical Pharma einen der größten Lieferanten für medizinisches Cannabis in Deutschland und hofft auf eine baldige Legalisierung. Derzeit ist es in Deutschland noch illegal Cannabis zu kaufen oder zu verkaufen. Auch der Anbau und Besitz ist verboten. Das wurde in dieser Woche vom Bundesverfassungsgericht noch einmal bestätigt. Es sei Sache des Gesetzgebers, wenn sich in dieser Hinsicht etwas ändern solle. Die Bundesregierung ist in der Tat gerade dabei, die gesetzliche Freigabe von Cannabis vorzubereiten. Noch im Jahr 2023 soll Marihuana als Genussmittel legal zu kaufen und zu konsumieren sein. Bunde...2023-07-1443 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir sind mit offenen Armen empfangen worden und haben in Köln eine neue Heimat gefunden“Simone Schellmann und Gerhard Maier sind mit ihrem Seriencamp von München nach Köln gezogen. Deutschlands größtes Serienfestival, das Seriencamp, fand in diesem Jahr erstmals in Köln statt. Ins Leben gerufen wurde es 2015 in München, wo es bis zu diesem Jahr auch jährlich stattgefunden hat. „Wir haben im vergangenen Jahr für uns festgestellt, dass wir wachsen müssen, um im internationalen Vergleich mithalten zu können“, sagt Mitgründerin und Festivalleiterin Simone Schellmann in der neuesten Folge „Ekonomy mit K – der Wirtschaftspodcast des Kölner Stadt-Anzeiger“. Daher sei man auf Partnersuche gegangen – und dabei sei man ganz schne...2023-06-2346 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerBombenexperte Stefan Hansen: "Ich habe verworfen, in der Ukraine Kampfmittel zu bergen"Mit seiner Firma KMBS sucht Stefan Hansen Grundstücke in Köln nach Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg ab. Zwölf Jahre arbeitete Stefan Hansen in einer Spezialeinheit der Bundeswehr, war auf Auslandseinsätzen und beschäftigte sich unter anderem mit Sprengstoff. Danach gehörte er einer kleinen Gruppe des Innenministeriums an, bis er sich für eine Karriere außerhalb von Armee und Behörden entschied. Er spürt jetzt mit zehn, bald wahrscheinlich 15 Beschäftigten im zivilen Leben Bomben auf. So hatte sein Unternehmen KMBS etwa bei einer Gleisbaustelle in Pulheim im Herbst 2022 einen Blindgänger...2023-06-0936 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Ich liebe den Verein, aber es muss nicht immer der FC sein“Franz Schumann-Halder und Jasper Körmann vom Kölner Streetwear Label Zohus Rheinmanufaktur produzieren Kleidung für Heimatliebende. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Modebranche seit Jahren an Bedeutung. Dass nachhaltige Produktion und nachhaltiger Vertrieb nicht unbedingt leicht zu gewährleisten sind, mussten auch Franz Schumann-Halder und Jasper Körmann 2021 feststellen, als sie das Kölner Streetwear-Label Zohus Rheinmanufaktur ins Leben riefen. Denn die Schwierigkeiten beginnen bereits bei der Definition: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Mode eigentlich? „Der Begriff Nachhaltigkeit ist tatsächlich recht dehnbar“, sagt Schumnann-Halder in der neuesten Folge „Ekonomy mit K“. Für die „Zohus Rheinmanufak...2023-05-2634 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerCologne Pride-Geschäftsführer: „Wir möchten uns nicht durch die UEFA wegdrängen lassen“Uwe Weiler ist Geschäftsführer von Cologne Pride. Der Verein organisiert die große Christopher-Street-Day Demonstration sowie das Straßenfest und ein Rahmenprogramm. Seit vielen Jahren findet das Straßenfest zum Christopher Street Day immer ab dem ersten Freitag im Juli statt. Im Jahr 2024 ist das der 5. bis 7. Juli – und an dem Termin wollen die Veranstalter Cologne Pride in jedem Fall festhalten. „Wir werden auf dem Wochenende bleiben“, sagt Cologne-Pride-Geschäftsführer Uwe Weiler in dieser Folge von „ekonomy mit K“. Die Demonstration lockt mehr als eine Millionen Besucher in die Stadt, die mindestens 40 Millionen Euro ausgeben - ein gr...2023-05-1929 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerImmobilien in Köln – „Die Lage kann man nicht schönreden“Beim „Kölner Stadt-Anzeiger“ schreibt Thorsten Breitkopf über Wirtschaft und Immobilien. Sein Blick auf den Immobilienmarkt ist ernüchternd – für Käufer schwierig, für Mieter katastrophal. In Köln gibt es etwa 570.000 Wohnungen und die Stadt ist zuletzt gewachsen – fast 1,1 Millionen Menschen wohnen hier. Doch neue Wohnungen entstehen viel zu langsam, die Mieten sind enorm hoch und das Kaufen ist durch gestiegene Zinsen extrem teuer geworden. Der Ausweg? Für viele Kölnerinnen und Kölner führt der sie weit außerhalb der Tore der Stadt. Sie ziehen ins Umland – und zwar immer weiter weg vom Zentrum. Selbst der en...2023-05-1235 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir sprechen Dinge an, die viele sich oft nicht trauen, auszusprechen“Dr. Nele Stadtbäumer, Gründerin des Start-ups Grievy, das eine App zur Trauerbegleitung anbietet 24 Jahre alt war Nele Stadtbäumer als ihr Vater vollkommen unerwartet starb. „Ich bin zu diesem Zeitpunkt erstmals richtig mit Tod und Trauer konfrontiert worden – und mit den Hilfsangeboten für Trauernde war ich unzufrieden. Sie waren relativ konservativ, altmodisch und schon mal gar nicht digital“, erklärt die gebürtige Burscheiderin, die in Aachen Psychologie studiert hat und nun in Köln lebt, in der neuesten Folge „Ekonomy mit K“, dem Wirtschaftspodcast des Kölner Stadt-Anzeiger“. Diese Erfahrung ließ sie dann so schnell nicht mehr...2023-05-0533 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerGin de Cologne-Macher: "Das Thema Gin Tonic ging nicht von jetzt auf gleich" „Ekonomy mit K“ wird unterstützt von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ist erste Ansprechpartnerin für Unternehmen in Köln.2023-04-2832 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerNeumarkt-Galerie-Chefin: "Die Ehrenstraße ist ein tolles Vorbild"Angela de Jager leitet die Neumarkt-Galerie, ein Shopping-Center direkt an Kölns größtem Platz. Sie sieht eine neues Bewusstsein beim Shopping der Kölner. Seit 1999 gibt es die Neumarkt-Galerie. Bekannt ist das Shopping-Center unter anderem wegen der überdimensionierten Eistüte, die auf eine der Gebäudeecken gestülpt ist. Alle vier, fünf Jahre müssten Ladenbetreiber mittlerweile ihre Konzepte überarbeiten und anpassen, um für Kunden attraktiv zu bleiben, sagt Angela de Jager, Chefin der Galerie. Einer der größten Mieter ist die Modekette Primark, die zuletzt zwei deutsche Standorte geschlossen und einen in Hannover vo...2023-04-2142 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir möchten für den deutschen Lebensmittelhandel die Innovationsbude sein“Mark Mühürcüoglu und Paul Richrath, Founder & CEOs von SD Sugar Daddies GmbH Es gibt wohl kaum jemanden, der als Kind nicht gerne den Rührstab mit rohem Teig abgeschleckt hat. Mark Mühürcüoglu und Paul Richrath jedenfalls haben es geliebt und aus ihrer Kindheitserinnerung eine Geschäftsidee gemacht: Inzwischen ist ihr verzehrfertiger roher Keksteig zum Löffeln aus dem Becher deutschlandweit in mehr als 5000 Supermärkten erhältlich. Großen Anteil am Erfolg des Kölner Unternehmens Sugar Daddies hat Social Media. Auf der Plattform TikTok gab es zeitweise einen regelrechten Hype um die Süßspe...2023-04-1444 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerCanan Karadag: „Mein Papa hat dann gesagt: Lass uns einen Supermarkt eröffnen“Zwölf Supermärkte tragen den Namen Karadag, elf davon sind in Köln. Gründer Canan Karadag spricht über seine Karriere. Um sich von großen Supermarkt-Ketten wie Rewe oder Edeka erfolgreich abzugrenzen, setzen Karadag-Supermärkte vor allem auf Frische-Produkte: Obst, Gemüse und halal geschlachtetes Fleisch. Die Kundschaft sei aber bei weitem nicht nur muslimisch oder türkisch-stämmig. „Wir haben sehr viel, fast 50 Prozent deutsche Kundschaft“, sagt Gründer und Eigentümer Canan Kardag. Die Geschäfte funktionierten vor allem dort, wo die Bevölkerung ein „Mischmasch“ sei. „Wir können in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttga...2023-04-0742 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Die Debatte um Wärmepumpen lenkt vom Kernproblem ab“Yüksel Sirmasac, Founder & CEO von Rockethome Spätestens seit der Energiekrise ist der effiziente Umgang mit Energie viel stärker in den öffentlichen Fokus gerückt. So versucht die Politik derzeit gleich auf mehreren Ebenen das Thema Nachhaltigkeit von Immobilien aufzugreifen – was mitunter zu kontroversen Diskussionen führt. Im Zuge des sogenannten Green Deals plant die EU beispielsweise, Eigentümern von Wohngebäuden vorzuschreiben, ihre Immobilien bis 2030 so zu sanieren, dass sie eine gewisse Energieeffizienzklasse erreichen. Bundesbauministerin Klara Geywitz sprach in diesem Zusammenhang schon von einem Sanierungszwang, der nicht vereinbar mit dem Grundgesetz sei. Eine ähnli...2023-03-3140 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerVerlegerin Sabine Cramer: „Der Abend war wirklich krass“Den Deutschen Buchpreis für den eigenen Verlag einzuheimsen, ist etwas Besonderes. Sabine Cramer spricht über den Glücksfall – und gibt einen Ausblick. Mit seinem Erstlingswerk „Blutbuch“ war Kim de l’Horizon am Vorabend der Frankfurter Buchmesse im vergangenen Jahr erfolgreich. Und mit der genderfluiden Person aus der Schweiz jubelte Sabine Cramer, Geschäftsführerin von de l’Horizons Verlag, dem DuMont Buchverlag. „Der Abend war wirklich krass und ein Riesenerlebnis“, erinnert sich Geschäftsführerin Sabine Cramer im Gespräch. Danach ließ sie Zehntausende Exemplare nachproduzieren – in der Druckerei, bei der zufällig auch alle anderen Bücher auf der Shortlist i...2023-03-2444 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir werden deutlich mehr ausschütten als die 5,6 Millionen für 2021"Die Rückkehr der Zinsen hat der Kreissparkasse Köln gute Geschäfte beschert. Gewinn und Anzahl der Kunden sind gestiegen. Außerdem steht in diesem Jahr eine Fusion im Bergischen Land an. Die Abschreibungen fauler Kredite fielen mit drei Millionen Euro deutlich geringer aus als bei vorsichtiger kaufmännischer Betrachtung befürchtet. "Damit betrug der Gewinn vor Steuern 164 Millionen Euro. Hiervon wurden gewinnabhängige Steuern von 82 Mio. Euro in Abzug gebracht, so dass das Ergebnis nach Steuern 82 Millionen Euro beträgt - nach 56 Millionen Euro im Vorjahr", sagte Kreissparkassen-Chef Alexander Wüerst im Gespräch mit unseren Autoren Michael Greuel und...2023-03-1728 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir können von Köln aus Leuchtturmprojekte entwickeln“Kai Panitzki, Managing Partner von BitStone Capital Rund 800 Millionen Euro - soviel haben sogenannte Proptechs, also Start-ups, die sich mit der Digitalisierung der Immobilienbranche beschäftigen, im vergangenen Jahr an Wagniskapital eingesammelt. Rekord. Ein Teil dieser Summe stammte von BitStone Capital, einem Venture Capital Investor aus Köln. Kai Panitzki ist Managing Partner bei BitStone und glaubt an ein enormes Potenzial in der Branche. Auch ein Start-up aus Köln ist dabei sehr gut im Rennen.2023-03-1038 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Es ist grandios, wie ukrainische Lieferanten an Lieferterminen festhalten“Philip Kehela ist Mtigründer von Mokebo, einem Kölner Online-Möbelhändler. Die Firma wächst – entgegen dem Branchentrend. Die Großen im Online-Möbelhandel sorgten zuletzt für negative Schlagzeilen: 15 Prozent Stellenabbau bei Westwing, Home24 wird vom Möbelhersteller XXXLutz übernommen, der britische Anbieter Wayfair schreibt dreistellige Millioneverluste. Mokebo aus Köln agiert im Windschatten der Branchengrößen, ist mit fünf Jahren noch jung, wächst aber trotz etlicher großer Herausforderungen in den vergangenen Jahren. Dieses Jahr soll der Umsatz um 50 Prozent auf etwa 7,5 Millionen Euro zulegen. „Diese fünf Jahre waren so eine wilde Achterbahn...2023-03-0344 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerMacher der Lachenden Kölnarena: „Einen Grill mitbringen? Wir bekommen die skurrilsten Anfragen“Nathalie Drmota und Michael Burgmer sind die Organisatoren der „Lachenden Kölnarena“, der größten Veranstaltung im Sitzungskarneval. Sie erklären die Tradition der Veranstaltung, sprechen über wenige Frauen auf der Bühne und den „Zuggroschen“. Auf einmal steckte ein Karnevalist kopfüber in einer Mülltonne hinter der Bühne der „Lachenden Kölnarena“. Aus einem der oberen Ränge war er herabgestürzt und in der Tonne steckengeblieben. Er blieb unverletzt und feierte nahtlos weiter. Es ist eine der Anekdoten, die Nathalie Drmota und Michael Burgmer erzählen, wenn sie auf die jecken Jahre als Veranstalter der Karneval...2023-02-1739 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Den Kölnberg werden wir ganz sicher nicht kaufen“ – GAG-Chefinnen Möller und KeilholzDer Auftrag der GAG: bezahlbaren Wohnraum schaffen. Das gelingt in Köln nur bedingt – ein Grund laut Anne Keilholz und Kathrin Möller: zu wenig günstige Grundstücke. Im Interview verteidigen die GAG-Vorständinnen Kathrin Möller und Anne Keilholz eine großflächige Mieterhöhung gegen Kritik. Im Kölner Stadtrat waren Forderungen laut geworden, den Schritt angesichts gestiegener Energiepreise zu überdenken. Für Mieterinnen und Mieter geht es um einen Aufschlag von durchaus einem Euro und mehr pro Quadratmeter im Monat. „Auf diese politischen Forderungen reagieren wir gar nicht“, sagt Kathrin Möller. Allerdings bemühe man sich, mi...2023-02-1052 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerInfluencer-Berater David Völler: „100.000 Follower auf TikTok ist halt gar nichts“Hinter den meisten Social-Media-Persönlichkeiten steckt ein Management, so wie das von David Völler. Er berät mehr als 20 Influencer mit seiner Firma aus Köln. Etwa 14 Milliarden Dollar im Jahr geben Unternehmen weltweit für Influencer-Marketing aus. Sie bezahlen Social-Media-Persönlichkeiten dafür, ihre Produkte zu bewerben. Köln ist ein maßgeblicher Standort für das Influencer-Marketing in Deutschland und es gibt zahlreiche Agenturen, die Influencer aus verschiendenen Nischen wir Mode, Beauty, Heimwerken oder anderen Bereichen betreuen. Eine Agentur ist All Impact von David Völler. Mit etwa 15 Mitarbeitenden betreut er 21 Influencer. Dazu gehören etwa der...2023-02-0348 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerNetcologne-Chef Timo von Lepel: „Die Telekom arbeitet mit Drückerkolonnen“Im Gespräch zum Glasfaser-Ausbau in Köln geht der Chef des städtischen Telekommunikationsunternehmens hart mit der Konkurrenz ins Gericht. Vor zwei Jahren haben Netcologne und die Deutsche Telekom öffentlich eine Kooperation für Köln und die Region verabschiedet. Das Ziel: Wenn eines der Unternehmen Glasfaseranschlüsse in der Stadt verlegt, kann auch die Konkurrenz darauf zugreifen. „Open access“, also offener Zugang, heißt das in der Branche. Obwohl der Vertrag langfristig angelegt ist – er gilt noch acht Jahre – knirscht es im Verhältnis zwischen Netcologne und Telekom. Das Kölner Unternehmen beklagt, dass die Deutsche Telekom m...2023-01-2738 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerBadesofa-Gründerinnen: „Bei den Mieten im Belgischen Viertel haben wir schon geschluckt“Natalie Steger und Annika Götz stellen Kissen her, die das Baden in der Wanne bequemer machen. Gerade expandieren Sie in die USA – und bekommen dabei Hilfe. Noch bevor sie ihre Idee in eine wirkliche Firma überführt hatten, standen Natalie Steger und Annika Götz vor der Kamera. In der „Höhle der Löwen“ stellten sie „Badesofa“ vor etwa drei Jahren vor: üppig große Kissen, die das Liegen in der Wanne angenehmer machen. Dann mussten sie bis Mai 2021 warten, bis die Sendung ausgestrahlt wurde. Die Wartezeit sei aber ein „absoluter Segen“ gewesen, sagt Annika Götz. Denn wäre die Fo...2023-01-2036 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerDuft-CEO Stephan Kemen: „Ich sehe mich als Brückenbauer zwischen den Generationen“ekonomy mit K Spezial Es gehört zu Köln wie der Rhein oder der Dom: „Echt Kölnisch Wasser von 4711. Seit 230 Jahren gibt es das Eau de Cologne, benannt nach der Nummer am Stammhaus in der Glockengasse in der Kölner Innenstadt: 4711. Kaum ein anderer Duft hat so eine hohe Markenbekanntheit und das weltweit. Made in Germany von Mäurer&Wirtz. Das Familienunternehmen hat seinen Sitz in Stolberg bei Aachen und produziert dort nicht nur 4711, sondern insgesamt 15 Duftmarken verschiedenster Preissegmente. Stephan Kemen, 39 Jahre, ist seit Anfang 2020 Geschäftsführer bei Mäurer und Wirtz. Er gehört laut dem...2022-12-2049 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerDeko-Händler Philip Wurm: "Wir beliefern fast jeden Weihnachtsmarkt in Deutschland"In Gremberghoven steht ein Lager vollgepackt mit Weihnachtsdeko und schmückendem für Wohnung und Haus. Von ihr liefert die G.Wurm GmbH & Co. KG ihre Waren nach ganz Deutschland und zunehmend auch ins Ausland. Ob Weihnachtsdekoration, Porzellanbecher, Kerzenleuchter oder Holzschnitzereien: Was sich Menschen in Wohnung oder Haus stellen, um es wohnlicher zu machen, kommt in vielen Fällen über die G.Wurm GmbH & Co. KG nach Deutschland. Der Kölner Familienbetrieb kauft Ware in China, verpackt sie um und liefert sie an Gartencenter, Möbelhäuser, Baumärkte, Weihnachtsmärkte oder Blumenladen.2022-12-1633 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerPilzling-Gründer: „Die Welt mit Kreislaufwirtschaft verbessern“Trevor Weiss und Christian Vetter vom Urban Farming Unternehmen Pilzling Eine Pilzfarm mitten in Köln? Und dann auch noch unter der Erde, in einem Keller? Trevor Weiss und Christian Vetter haben Ende 2020 diese Idee zur Wirklichkeit gemacht und das Urban Farming Unternehmen Pilzling gegründet. Mittlerweile bauen sie ihre zweite Farm in Köln, die erste mussten sie aufgeben. Etwa 500 Kilogramm Pilze würde Pilzling pro Woche produzieren, für Einzelpersonen, aber auch etwa für Restaurants. Im Angebot sind zum Beispiel Shiitake, Austernpilz und Kräuterseitling. Wichtig ist ihnen beim Anbau die Nachhaltigkeit, deshalb nutzen sie auc...2022-12-0927 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerPagopace-Gründer: „Wir haben unser ganzes Unternehmen vor den Löwen auf den Kopf gestellt“Pagopace-Gründer Steffen Kirilmaz über Bezahlringe und die „Höhle der Löwen“. Mit der EC- oder Kreditkarte, dem Handy oder gar der Smartwatch - die Bezahlmethoden werden immer einfacher. Und trotzdem: Immer noch zu umständlich, meint das Kölner Start-up Pagopace und bringt einen Ring zum Bezahlen auf den Markt. Der große Vorteil etwa gegenüber Smartwatches soll sein, dass der Ring nicht geladen werden muss. Die drei Gründer Lukas Schmitz, Steffen Kirilmaz und Bernhard Wernberger durften ihr Produkt auch schon in der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ vorstellen. Und hatten dabei Erfolg: Sie k...2022-12-0234 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerMonika Flocke, Weihnachtsmarkt am Dom: „Glühwein und Fischbrötchen, das gönnen sich die Leute“Höhere Preise, weniger Licht, alternatives Handwerk: ein Gespräch über Weihnachtsmärkte in Köln. Der Glühwein kostet jetzt 4,50 Euro statt 4 Euro im vergangenen Jahr, eine Portion Pommes kann 7 Euro kosten und eine Zimtschnecke 5 Euro und auch mehr: Auch auf dem Weihnachtsmarkt am Kölner Dom sind steigende Preise zu spüren. Höhere Lohn- und Energiekosten machten Preiserhöhungen für die Aussteller unumgänglich, sagt Monika Flocke, Geschäftsführerin der Kölner Weihnachtsgesellschaft im Gespräch mit „ekonomy mit K“. Auch die Energiekrise trifft die Stadt und so wird der Weihnachtsbaum weniger lang beleuchtet und...2022-11-2529 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Timo Boll hat geschrieben – Günter Wallraffs Schläger ist kaputt“Claudia Herweg, Kölnerin und Präsidentin des Deutschen Tischtennis-Bundes Claudia Herweg ist Kölnerin und seit Anfang des Jahres Präsidentin des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Als Sportlerin hat sie einst in der zweiten Frauen-Bundesliga Tischtennis gespielt. Sie hat eine Karriere in der Tischtennis-Industrie hinter sich und lange Jahre den größten europäischen Hersteller von Tischtennis-Belägen geführt, die Firma ESN. Nach einer Phase beim Weltverband ITTF, wechselte sie an die Spitze des deutschen Verbands. Sie wurde 1966 in Köln-Porz geboren und lebt in der Kölner Innenstadt. Im Gespräch geht es um d...2022-11-1835 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerHaus Unkelbach-Chef Manek: "Bei mir dürfen auch chinesische Indianerinnen und Scheichinnen kommen"Wirt Alexander Manek spricht über den Sessionsauftakt, den Anfang von Jeck im Sunnesching und seinen Anfang in der Gastronomie. Zehn Jahre müsse er an anderen Orten Gastronomie und Gastgewerbe kennenlernen, dann dürfe er die Familiengaststätte Haus Unkelbach übernehmen: Das war die klare Ansage, die Alexander Maneks Großvater im Jahr 1990 dem Enkel machte. Schon als 7-Jähriger hatte Manek den Beschluss gefasst, irgendwann Wirt zu werden. In diversen Hotels lernte Manek das Handwerk kennen und seit dem Jahr 2000 ist er jetzt der Wirt des Haus Unkelbachs, einer Kultkneipe in Köln-Sülz. Am 11.11. ist der Laden...2022-11-1130 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerKunstversicherer Alexander Wiebe: „Der Schaden wäre versichert, ob Tomatensuppe oder Kartoffelbrei“Kölner HDI art&leisure versichert Kunstwerke in Museen und von Privatleuten. Klimaaktiviten beschmieren berühmte Kunstwerke, um so auf ihre Sache aufmerksam zu machen: Was die einen als berechtigten Protest sehen, empfinden andere als verwerflich. Jenseits der emotionalen Betrachtung, blickt Alexander Wiebe aus einer andere Perspektive auf die Fälle: er versichert Kunstwerke gegen Schäden. Im Gespräch erklärt er, dass Sammlungen und Ausstellungen und einzelne Werke in der Regel über "All risk"-Policen abgesichert sind. Diese greifen unabhängig von der Art und Weise, wie ein Bild beschädigt wird. "Der Schaden wäre versich...2022-11-0438 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerRobin Krah, Nordmut: "Unsere Isomatte ist durch die Decke gegangen"Robin Krah verkauft Wanderartikel im Netz und will sein Label Nordmut als Outdoor-Marke aus Köln etablieren. Produkte aus der Kölner Südstadt für Ausflüge in den hohen Norden oder den tiefsten Süden: Nordmut bietet eine kleine Auswahl an Dingen, die man auf Wanderungen oder Expeditionen brauchen kann: Camping Becher, Isolierkannen, Isomatten. Der Kölner Gründer Robin Krah setzt dabei voll auf den Versandhändler Amazon: Über das Portal vertreibt er seine Ware, die er in den ganzen Welt beschafft und mit dem eigenen Logo versehen lässt. Mehr als 500.000 Euro seien derzeit in...2022-10-2829 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Mama Meetings sind das Äquivalent zu männlichen Business-Clubs“Juliane Schreiber über die Vereinbarkeit von Privatem und Arbeit. Wenn sie sich mit anderen Müttern und ihren Kindern getroffen hat, erfuhr sie oft vor allem eine Menge über die anderen Kinder, aber nichts über die anderen Mütter, berichtet Juliane Schreiber. Unter anderem aus diesem Grund hat sie Mama Meeting gegründet. Statt nur ums Muttersein, soll es um Business-Themen, persönliche Ziele und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehen. Damit mehr Menschen verstehen, wie sie unterschiedliche Aspekte ihres Lebens besser vereinen können, hat Schreiber außerdem Smart Worq mitgegründet. Ein Lehrgang zur Vereinbark...2022-10-2130 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerZappes Broi-Gründer: „Bis zum 11.11. bleibt die Heizung aus“Mit einem Kölner Pils mischen Nicolas Lutz und Maximilian Koeser in der Kneipenszene mit. Ganz bewusst wollten die Zappes Broi-Gründer beim Start im Jahr 2020 nicht ein weiteres Kölsch auf den Markt bringen. „Für den Verbraucher ist es doch angenehm auszuwählen, was er trinken möchte“, sagt Nicolas Lutz. „Nicht jeder, der in Köln wohnt, ist auch in Köln aufgewachsen.“ Der Plan scheint dem Anschein nach aufzugehen. Genaue Angaben zum Wachstum von Bierabsatz und Kneipe machen die Unternehmer zwar nicht, aber „für die Miete reicht es zumindest“, sagt Co-Gründer Maximilian Koeser. Und...2022-10-1437 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerDeutschfuchs-Gründer: „Köln war einfach der Place-to-be“Caro und Simon Aschemeier haben zusammen das Start-up Deutschfuchs gegründet. Die Lernplattform soll im Fremdsprachenunterricht Deutsch helfen. Die digitalen Lehrinhalte von Deutschfuchs sollen laut den Gründern Caro und Simon Aschemeier Chancengleichheit und Integration ermöglichen. Sie sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern bedürfnisgerecht Deutsch als Fremdsprache beizubringen. Die Coronapandemie hat natürlich die Digitalisierung vorangetrieben und auch Deutschfuchs hat einen regelrechten „Ansturm“ erlebt, erzählt Simon Aschemeier. Das dürfe jetzt nicht nachlassen und müsse weiter vorangetrieben werden. Im Gespräch mit Podcast-Host Martin Dowideit erzählen die Start-up-Gründ...2022-10-0738 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerEnergierechtlerin Kristina Hunger: "Wir haben Brennholz angeschafft"Kristina Hunger ist Expertin für das Kleingedruckte in Energieverträgen. Ihr Know-how ist derzeit sehr gefragt, nicht nur bei den eigenen Nachbarn. Mehr als 12 Jahre hat Kristina Hunger in der Rechtsabteilung des Kölner Energieversorgers Rhenag gearbeitet. Dann hat sie sich Anfang des Jahres selbstständig gemacht mit ihrer Kanzlei Lumos Legal. Der Name stammt aus Harry Potter, der Zauberspruch "Lumos" bringt Licht ins Dunkel. In Sachen Energiepreiserhöhungen sagt Hunger, dass vor allem Preisgarantien in Verträgen für Kundinnen und Kunden derzeit vor Preissprüngen schützen. Allerdings auch nur auf Zeit: Denn alle müssten s...2022-09-3027 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerKraftling-Gründer Fritz Kalthoff: „Ingwer war als klassisches Hausmittel schon bekannt“ Im Herbst und Winter füllen sich die Supermarktregale zunehmend mit kleinen Fläschchen, die die Immunabwehr stärken sollen. Ingwer-Shots sind im Trend. Aufgrund seiner Scharfstoffe, der Gingerole, kann Ingwer bei Migräne-Kopfschmerz, gegen Entzündungen, Übelkeit und Brechreiz helfen. Mit besonders frischen Ingwer-Shots wirbt das Kölner Start-Up Kraftling. Das Gründungsteam, bestehend aus Friedrich „Fritz“ Kalthoff, Maximilian Wermke und Tim Hemmerich hat Ingwer-Shots zum ersten Mal in New York kennengelernt. Dort auf den Geschmack gekommen, stellten sie ab Dezember 2017 die Shots selbst her – zunächst aus der WG-Küche. „Als wir 2017 gestartet sind, da ging der Trend mit den Ingw...2022-09-1652 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerSocialbnb-Gründer: „Touristische Einnahmen kommen nicht da an, wo sie sollten“Alexander Haufschild und Nils Lohmann wollen Reisen gerechter gestalten, indem sie Urlauberinnen und Urlauber direkt an soziale und ökologische Projekte vermitteln. Wer in den Urlaub fährt, unterstützt oft nicht diejenigen, die wirklich aus der Region kommen. Stattdessen werden Hotelketten oder Investoren unterstützt, denen es primär um Gewinnmaximierung geht. Das wollten Alexander Haufschild und Nils Lohmann ändern und nicht nur Einheimische unterstützen, sondern vor allem jene, die von den Einnahmen soziale und ökologische Projekte betreiben. Im Podcast erzählen die beiden Socialbnb-Gründer, warum die Reise trotzdem wie ein ganz normaler Urlaub sein kann und i...2022-09-0935 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerEnergiejournalistin Kathrin Witsch: „Jeder ist jetzt Energieexperte“Beim Handelsblatt berichtet die Kölnerin über Energie – und die Themen gehen nicht aus. „Dass es beim Handelsblatt dreimal die Woche ein Energiethema auf die Seite 1 schafft, hätte ich nicht gedacht", sagt die Teamleiterin der Energieberichterstattung, Kathrin Witsch. Doch der Krieg in der Ukraine hat den Strom-, Öl- und Gasmarkt so durcheinander gewirbelt, dass die Journalistin und ihre Themen extrem gefragt sind. Diese Woche zu Gast bei Markus Lanz im ZDF, aber auch im Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger, berichtet sie davon, was aus einer Nation der Fußballtrainer und Corona-Fachleute geworden ist. „Jeder ist jetzt Energieexper...2022-09-0231 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerHäfen-Chef Uwe Wedig: Auch in Köln muss der Rhein vertieft werdenDie HGK betreibt die Kölner Häfen, 240 Kilometer Schienen mit Güterzügen und steuert hunderte Binnenschiffe. Das Niedrigwasser des Rheins sorgt für Schlagzeilen und mitten drin kämpft die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) mit den Folgen. Denn die städtische Gesellschaft betreibt über ihre Tochter HGK Shipping mehr als 300 Schiffe und ist damit Europas größter Binnenreeder. Mehr als 100 Schiffe gehören der HGK-Gruppe selbst, weitere 200 chartert sie für die Kunden in der Kohle-, Stahl-, Öl- und Chemieindustrie. Bis zu zwei Drittel der potenziellen Fracht mussten Schiffe zuletzt an Land lassen...2022-08-2634 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerBringsl-Gründerinnen: „Online-Shops fehlt oft die Persönlichkeit“Über ihren Online-Shop und Lieferdienst bringen die Gründerinnen nachhaltige Produkte von Manufakturen aus der Region zu den Kunden nach Hause. Die Persönlichkeit, das Vertrauen und die Produkte auch in der Hand halten und probieren zu können – dieses Gefühl wollen Tamara Amalia und Lea Woltiri in die Welt der Online-Shops übertragen. „Was aber eine sehr große Challenge ist, weil alles zweidimensional ist und man nichts riechen, schmecken und fühlen kann“, sagt Amalia. Besondere Fotoshootings, die Produktdarstellung und vor allem die Menschen hinter den Produkten, ihre Geschichte und die Herstellungsprozesse vorzustellen, darum geht es bei Bringsl...2022-08-1939 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerHenry Horn: „Köln muss eine bessere Infrastruktur für Fahrräder schaffen“Der Co-CEO von Smartvélo über Lieferdienste, geknackte KVB-Räder und die Verkehrssituation in Köln. Bis zu 15.000 Kilometer im Jahr müssen Fahrräder schaffen, die von Lieferdiensten genutzt werden, sagt Henry Horn, einer der drei Geschäftsführer von Smartvélo. Das hatte vor wenigen Jahren kaum jemand aus der Fahrradbranche erwartet, weswegen das Kölner Start-up sich schnell dazu entschieden hat, genau jene wartungsintensive Fahrräder zu betreuen. Mit digitalen Tools und mittlerweile auch einem eigens entwickelten E-Bike will das Team die problemlose und schnelle Wartung von ganzen Flotten ermöglichen. Dabei käme es weniger au...2022-08-1238 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerBeate Heinisch, Axa: „Ich habe als Vorstand kein Büro mehr“Im Vorstand der Axa Versicherung in Köln kümmert sich Beate Heinisch um alle Kundenbelange. Köln ist eine Versicherungsstadt - eines der größten Unternehmen der Branche in der Stadt ist die Axa Versicherung. Das Tochterunternehmen des französischen Axa-Konzerns macht im Jahr etwa elf Milliarden Euro Umsatz und hat 8500 Mitarbeiter, davon 4500 in Köln im eigenen Firmencampus in Holweide. Beate Heinisch kümmert sich im Vorstand der Axa „um alles, was ein Kunde für Anliegen rund um seine Versicherungsverträge hat“ - Neuanträge, Änderungen und auch die Schadenregulierung: 30.000 Anfragen am Tag müssen bearbeitet w...2022-08-0532 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerPhilip Kahnis: „Köln macht noch zu wenig im Food-Bereich“Der Mitgründer von Polly und Hafervoll über alkoholfreies Trinken und warum Köln mehr in seine Food-Szene investieren muss. Früher, bei Hafervoll, wurde freitags nach der Arbeit immer eine Runde Gin Tonic getrunken. Damals spaßte Mitgründer Philip Kahnis noch, nach dem Verkauf von Hafervoll, werde er erstmal ein Start-up für Haferschnaps gründen. Aus Spaß wurde Ernst und gemeinsam mit Alexander Poljaschenko gründete er Polly. Zwar keinen Haferschnaps, aber dafür Spirituosen mit einem geringeren Alkoholgehalt brachten sie auf den Markt. Relativ schnell mussten sie aber feststellen, dass die Zielgruppe nicht verstanden...2022-07-0135 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerKarl Dienst: „Kunden hoffen, dieses Jahr noch eine Solaranlage zu bekommen“Der Chef von Wegatech über Bürokratie, Förderungen und Solarpflicht. Mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien kommen – das sieht zumindest das Osterpaket der Bundesregierung vor. Vergangenes Jahr waren es mit 42 Prozent allerdings nur etwas mehr als die Hälfte. Karl Dienst, Gründer und CEO von Wegatech, einem Kölner Anbieter von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Wärmepumpen, glaubt, man habe eine Chance, dieses Ziel zu erreichen. Voraussetzung dafür sei aber, dass alle Barrieren auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage entfernt würden. „Gerade bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbekunden gibt es noch extrem viele behördli...2022-06-2454 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Daniel Attallah, haben sich die 300 Euro bei Ox & Klee gelohnt?“Gründer und CEO Daniel Attallah spricht über seinen Online-Fotoservice Pixum, den Verkauf an Cewe und den Wandel des Markts. Als die Menschheit noch analog fotografierte, da ging es vor allem darum, den Film zu verkaufen – der Verkauf der Abzüge war quasi schon gesetzt, die Menschen wollten schließlich wissen, was sie fotografiert haben. Mit der digitalen Fotografie hat sich der Markt aber komplett gewandelt, erzählt Daniel Attallah. Die Kamera ist vorhanden und die Neugierde, was man fotografiert hat, ist schon bedient – Abzüge müssen aktiv beworben und verkauft werden. Obwohl sich die Annahme nicht bestä...2022-06-1747 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerTheresa Weingarten: "Egal in welchem Bereich sich Reiner Calmund bewegt, bei uns findet er das Passende"Geschäftsführerin Theresa Weingarten spricht über das Kölner Modehaus Weingarten und prominente Kundschaft. Reiner Calmund ist einer der prominenten Kunden des Modehauses Weingarten, das sich neben seinen Stammgeschäften auch mit einigen Filialen in ganz Deutschland auf übergewichtige Kunden spezialisiert hat. Dass der ehemalige Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen zuletzt von 180 auf 90 Kilo abgenommen hat, führte auch dazu dass er sich neu einkleiden musste. Und er blieb dem Kölner Modehaus treu, berichtet Theresa Weingarten. Das Unternehmen hat aufgrund der Corona-Pandemie zwei schwere Jahre mit zweistelligen Umsatzrückgängen hinter sich. Doch im Frühjahr ist...2022-06-1038 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Kölsch muss man mit Champagner oder Parma-Schinken vergleichen“Christian Kerner erklärt, was Kölsch so schützenswert macht und wie der Kölner Brauerei-Verband gegen Kölsch-Fälschungen vorgeht. „Unsere Hauptaufgabe ist es, die Sorte Kölsch als Oberbegriff davor zu schützen und davor zu bewahren, dass fremde Brauereien den Begriff Kölsch nutzen“ erklärt Christian Kerner, Geschäftsführer des Kölner Brauerei-Verbands. Kölsch sei eine lokale Angelegenheit. „Wenn wir feststellen, dass jemand unberechtigterweise die Marke, die Sorte Kölsch als Name benutzt, versuchen wir eine Abmahnung zu erreichen.“ Für Kerner, der Rechtsanwalt ist, ein Heimspiel. Jüngst geschehen ist das zu...2022-06-0334 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Die Panikmache vor der Immobilienblase halte ich für ziemlich großen Unsinn“Immobilienunternehmer Patrick Adenauer erklärt, wie Bauwens auf den Rohstoffmangel reagiert und warum er nicht an eine Immobilienblase glaubt. „Das hat schon zu deutlichen Preissteigerungen auf dem Bau geführt“, sagt Patrick Adenauer, Geschäftsführender Gesellschafter des Kölner Immobilienunternehmens Bauwens, über die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs aus die Ukraine. Stahl zum Beispiel beziehe das Unternehmen aus Osteuropa, aufgrund der Knappheit hat sich der Preis nun verdreifacht. „Das ist eine Inflation aufgrund von Knappheiten - wir hoffen sehr, dass die Preisfunktion dazu führt, dass entweder mehr Produkte produziert werden oder die Nachfrage nachlässt und...2022-05-2744 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Hauptgrund für Köln war die Heimatliebe“Andreas Kwiatkowski von how.fm will, dass Menschen einfach, spielerisch und sicher in ihren neuen Job finden. „Wie geht etwas - Schritt für Schritt“, so erklärt Andreas Kwiatkowski das von ihm und Farhoud Cheraghi gegründete Start-up how.fm in aller Kürze. Sie bieten auf Logistik, Lager und Produktion fokussierte Trainings mit Lehrvideos, Anleitungen und Quizzes an, die Menschen sicher, einfach und spielerisch in ihren neuen Job anleiten sollen. „Man kann auch viele wichtige Dinge im Onboarding unterstützend ausspielen, Themen wie Arbeitssicherheit zum Beispiel“, erklärt er. Gerade bei Jobs, in denen viel Fluktuation herrscht oder in Spitze...2022-05-2035 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger"Im T-Shirt durch die Wohnung - das muss nicht sein" - Wolfgang Ketter, Universität zu KölnDer Ukraine-Krieg, die Energieversorgung und der Klimawandel: Energie- und Mobilitätsexperte Wolfgang Ketter im Interview. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Energiemärkte aufgerüttelt. Die Preise schnellen nach oben, die Versorgungssicherheit könnte bedroht sein und die Suche nach alternativen Lieferanten für Öl und Gas anstelle von Russland ist in vollem Gange. Die Politik reagiert mit Steuersenkungen, doch das kann "gegenteilige Effekte" auslösen, warnt Wolfgang Ketter, Wirtschaftsinformatiker und Professor an der Universität zu Köln. Denn eigentlich könnten gestiegene Preise die Veränderungen bringen, die auch zum Bekämpfen des Klimawandels...2022-05-1340 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir wollen keine Einhörner, sondern Kamele bauen“Stephan Schubert von STS Ventures will die Lücke zwischen Business Angel und Investoren schließen. „Zwischen Business Angel und Investoren gab es immer eine Lücke“, erklärt Stephan Schubert, Gründer von STS Ventures im Podcast „ekonomy mit K“. Während die Business Angel ihr Pulver verschossen hätten, waren die klassischen Wagniskapitalgeber noch gar nicht bereit für ein Investment, sie wollten erst mehr Umsatz sehen. „Tal des Todes haben wir das früher genannt“, sagt Schubert. Mittlerweile sehe das anders aus. Hätten Business Angel damals in der Frühphase eher bis zu 50.000 Euro, selten bis zu 100...2022-05-061h 09ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger"Pflegekräfte zu beklatschen - das ist ein Hohn"Matthias Sutter, experimenteller Wirtschaftsforscher Matthias Sutter forscht und lehrt in Bonn am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und der Wirtschaftsfakultät der Universität zu Köln. Der österreichische Ökonom will durch Experimente das wirtschaftliche Verhalten von Menschen ergründen. In seinem Buch "Der menschliche Faktor" hat er Forschungsergebnisse zur Arbeitswelt zusammengestellt. Wissenschaftlich basiert erklärt er zum Beispiel, warum Bewerbungsgespräche am Nachmittag eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit für Bewerber bedeuten. Und Geduld bei der Bewerbung und im Arbeitsleben ist ein wichtiger Faktor, um eine Karriere zu machen. Und er zeigt, warum kooperative Führungssti...2022-04-2931 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Beim Grillen ist alles erlaubt – Hauptsache, es schmeckt!“Daniel Schellhoss von Santos Grills erklärt, wie aus einem Grillimporteur einer der größten Fachhändler der Welt im Mülheimer Hafen entstanden ist. Die Geschichte von Santos Grills beginnt damit, dass Rui Santos Mitte der 2000er Jahre unzufrieden mit der Auswahl an Grills auf dem deutschen Markt war. Er begann, Grills zu importieren und stellte fest, dass er mit seiner Suche nicht alleine war – und begann, die Grills zu verkaufen. Wenige Zeit später gründete er den Shop, den man heute als Santos Grills kennt. Viel hat sich seitdem getan, erzählt Daniel Schellhoss im Podcast...2022-04-221h 04ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Das ist das, was man einen PR-Gau nennt“Iris Heilmann, Kölner Kommunikationsexpertin, über die Kommunikation des Erzbistums, den missglückten Auftritt von Ex-Ministerin Anne Spiegel und Vorstandschefs bei LinkedIn. Iris Heilmann ist Geschäftsführerin und Miteigentümerin von Palmer Hargreaves der größten innhabergeführten Kommunikationsagentur in Köln. Im Gespräch erkärt sie unter anderem, warum die Agentur mit Sitz mitten in Köln-Ehrenfeld den Namen zweit britischer Frauen trägt. Und sie geht auf aktuelle PR-Missglücke ein wie die Kommunikation von Ex-Familienministerin Anne Spiegel kurz vor ihrem Rücktritt. Die Agentur mit etwa 200 Mitarbeitern ist vor allem für Großunternehmen t...2022-04-1547 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„In 10 Minuten kannst du mit NoCode eine funktionsfähige App bauen“Lilith Brockhaus von Visual Makers will mit NoCode allen ermöglichen, Webseiten, Apps und Programme zu entwickeln. „Man kann die eigene Webseite oder App bauen und Prozesse automatisieren – so einfach, wie man eine PowerPoint-Präsentation oder mit Legosteinen baut, und am Ende kommt Software heraus", sagt Lilith Brockhaus, Mitgründerin von Visual Makers, über NoCode. „Die Bedienung ist aber viel einfacher, als würde ich selbst Code schreiben und das kann jeder lernen", ergänzt sie und zieht sich selbst als Beispiel heran: Sie habe nämlich keinen technischen Hintergrund gehabt und über NoCode ihren Zugang zur Techwelt gefunden. Gemeinsa...2022-04-081h 07ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir müssen nicht frieren" – IHK-Chef Vetterlein zur Gasversorgung🎧 Kölns IHK-Geschäftsführer Uwe Vetterlein spricht über die Folgen der steigenden Rohstoffkosten und Versorgungsengpässe. Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und der eisigen Beziehungen zu Russland haben Auswirkungen: Die Bundesnetzagentur löst die erste Alarmstufe aus, dass die Gasversorgung bald gefährdet sein könnte. IHK-Geschäftsführer Uwe Vetterlein erwartet dennoch Auswirkungen vor allem auf die Gaspreise als eine echte Versorgungsknappheit. Bereits jetzt seien die Sprünge aber so groß, dass einige Unternehmen die Produktion herunterfahren. In dieser Situation noch einmal Braunkohlekraftwerke abzuschalten, hält IHK-Geschäftsführer Uwe Vetterlein für einen Fehler. Zumindest a...2022-04-0147 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Ich wollte sagen können: 'Zwei Brötchen, bitte!'"Die Unternehmerin über Lingua-World und ihre neuen Aufgaben als Business Coach. Den Kölnerinnen und Kölnern ist sie vor allem als Unternehmerin bekannt: Nelly Kostadinova hat 1997 hier ihr Übersetzungs- und Dolmetscherbüro Lingua-World gegründet. Auf 14 Büros in Deutschland und fünf weitere hat sie das Unternehmen erweitert sowie ein Netzwerk aus 10.000 Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern geschaffen. Dann der Schnitt: Ende April 2021 entschied sich Kostadinova, Lingua-World zu verkaufen und fortan als Business Coach zu arbeiten. „Es handelt sich um einen Fünf-Tage-Workshop mit dem Titel ‚Mehr Image, mehr Charisma, mehr Erfolg‘ für Kleinunternehmer und Selbstständige“, erklärt K...2022-03-251h 16ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Köln und Bonn holen als Standorte für Gründer kräftig auf“DeepSkill-Mitgründer Peter Goeke über die emotionale Komponente bei Mitarbeitern, Gründen und seine Vorerfahrung. Digitale Transformation, Mitarbeiter-Fluktuation und der War for Talents: Viele traditionelle Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, erklärt Peter Goeke, Mitgründer von Deep Skill im Podcast „ekonomy mit K“. Mit dem Start-up wollen er und Mitgründerin Miriam Mertens Unternehmen dabei helfen, dem Wandel nicht mehr bloß mit neuen Tools oder Prozessen zu begegnen, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Hand zu nehmen. „Wir haben gemerkt, dass es eine große Nachfrage am Markt gibt, die gesamte Mitarbeiterschaft in emotionalen Fäh...2022-03-1841 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Über allem steht Köln“ – Annette und Susanne ImhoffEin Gespräch über das Schokoladenmuseum in Köln und die Imhoff Stiftung. Am 12. März 2022 wäre Hans Imhoff 100 Jahre alt geworden. Der „Schokoladenkönig“ hatte einst die Kölner Schokoladenmarke Stollwerck übernommen und zu einem europaweit agierenden Süßwarenhersteller ausgebaut. Sein Vermögen steckte er in das Schokoladenmusum am Rheinauhafen und in eine gemeinnützige Stiftung. Anlässlich des Geburtstages des im Jahr 2007 verstorbenen Vaters sprechen zwei seiner Töchter über das Vermächtnis und wie sie mit dem bulligen Charakter des Seniors ihren Frieden gemacht haben. Annette Imhoff leitet das von Hans Imhoff mit Leidensch...2022-03-1137 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir haben sofort unseren Eskalationsplan umgesetzt“In der Ukraine beschäftigt das Kölner Softwarehaus Avenga 1200 Mitarbeiter. CEO Jan Webering erklärt im Podcast, wie man nun mit dem Krieg vor Ort umgeht. Rund 1200 Mitarbeiter in der Ukraine beschäftigt das Kölner Software-Unternehmen Avenga. Nun ist Russland dort einmarschiert. Im Podcast erklärt Jan Webering, wie sich das Unternehmen schon lange vorher darauf vorbereitet hat.2022-03-0434 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Zuhause achtet man auf Nachhaltigkeit, auf der Arbeit aber nicht“Mit Less Waste Box wollen Anne Kronshage und Salomon Bohlen Büros und Unternehmen nachhaltige Büroutensilien per Lastenfahrrad liefern. Eine der Branchen, die am meisten von der Coronakrise getroffen wurde, ist die Veranstaltungsbranche. Wegen der schlechten Aussichten haben sich Anne Kronshage und Salomon Bohlen daher umorientiert. Ihnen fiel auf: „Zuhause achtet man auf Nachhaltigkeit, während man auf der anderen Seite, bei der Arbeit beim großen A, oder anderen Firmen, die nicht wirklich umweltfreundlich sind, bestellt“, sagt Bohlen. Gemeinsam gründeten sie „Less Waste Box“, einen Lieferdienst für nachhaltige Büromaterialien und alles, was sonst im Büro g...2022-02-2534 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerRalf Reichert: "Diese Milliarde jetzt - eigentlich ist sie egal"Der Kölner Ralf Reichert hat ESL zum Weltmarktführer für E-Sports aufgebaut. E-Sports sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem Milliardengeschäft geworden. Einen großen Anteil daran trägt ESL aus Köln-Mülheim, früher unter dem Namen Turtle Entertainment bekannt. Das Unternehmen veranstaltet etwa große Turniere und Ligen für Spieler von Counter Strike, einem sogenannten Ego-Shooter. Dabei treten zwei Teams gegeneinander an und versuchen eine Bombe der gegnerischen Mannschaft zu entschärfen oder das gegnerische Team zu eliminieren. Tobte früher eine Debatte über die Gefahren von "Killerspielen"...2022-02-181h 01ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Gerade junge Menschen fallen häufig auf Cyber-Attacken rein“SoSafe-Mitgründer Niklas Hellemann über Cyber-Sicherheit, Kölner Fahrradwege und Psychologie. Die eine Mail ist besser, die andere schlechter getarnt, Fakt ist aber: Phishing-Mails bekommt fast jeder und noch immer fallen etliche Menschen auf sie herein, weiß SoSafe-Mitgründer Niklas Hellemann. Die Kölner imitieren Cyberattacken, und helfen so Mitarbeitern in Unternehmen, diese zu erkennen und nicht darauf hereinzufallen. Denn die Folgen können enorm sein: Regelmäßig stehlen Hacker persönliche Daten wie zum Beispiel Kontozugriffsinformationen; sie können aber auch die Versorgung der Bevölkerung mit Kraftstoffen unterbinden oder gar jene von Krankenhäusern, was im schlimmsten Fall Menschen...2022-02-1134 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Ich habe nur ein Drittel unseres Teams persönlich getroffen“Sastrify-Mitgründer Sven Lackinger über das Start-up, die Finanzierungsrunde, warum sie kein Büro haben und die Kölner Start-up-Szene. Es war im Oktober 2020 als Maximilian Messing und Sven Lackinger ihr Start-up Sastrify gegründet haben. Ihr Ziel: Software-Lizenzverkäufe für Unternehmen günstiger machen. Mit dem positiven Nebeneffekt, wie sich herausgestellt hat, dass immer mehr Unternehmen zusätzlich von der durch Sastrify ermöglichte Zeitersparnis berichten. Zwar ist die Lösung einfach erklärt, doch dahinter stecken durchaus komplexe Vorgänge: In einer Datenbank sammelt das Start-up sämtliche Informationen über Preise für Software-Lizenzen. Mitarbeiter könn...2022-02-0438 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Bei Kaffee aus dem Supermarkt läuft meistens sehr viel schief“Mitgründerin Anna Schättgen über Giovanna Kaffee, den Kaffeemarkt und faire Arbeitsbedingungen. Fast eine glückliche Fügung war es, dass sich Anna Schättgen und Gio Hidalgo bei Aufnahmen für Schättgens „Kaffeesahne Podcast“ im Juni 2020 wiedertrafen, denn beiden spielte die Pandemie nicht wirklich in die Hände. „Gio hat 2019 gegründet und angefangen, Kaffee aus ihrem Heimatland Ecuador zu importieren“, erzählt Schättgen im Podcast ekonomy mit K. Dementsprechend konnte sie nicht mehr nach Ecuador reisen. „Ich habe Anfang 2020 gegründet und wollte Workshops und Kaffeeevents machen – die haben dann pandemiebedingt natürlich nicht so gut funktioniert.“ ...2022-01-281h 03ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerOhne Eventim „hätten wir Insolvenz anmelden müssen“Lanxess-Arena-Chef Stefan Löcher Lesen Sie den Artikel zum Podcast auf ksta.de Hunderte Absagen und verschobene Veranstaltungen, harte Auflagen für die Besucherzahlen – die Lanxess Arena ist von der Pandemie getroffen. Dennoch sagt Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher, dass das Unternehmen „zumindest klarkomme“ und keine hohen Verluste mache, auch nicht im Jahr 2022 – vorausgesetzt es gebe bald wieder eine Normalisierung der Regeln für Veranstalter. In den ersten zehn Jahren des Bestehens ab 1999 sei das anders gewesen. Da habe quasi fortwährend die Insolvenz gedroht, berichtet der 50-Jährige. Er arbeitet seit 22 Jahren für die Arena und i...2022-01-2143 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„In 30 Berufsjahren habe ich das überhaupt noch nicht erlebt“Rhein-Energie-Chef Dieter Steinkamp über Strom- und Gaspreise und CO2-Neutralität Normalerweise freuen sich Unternehmen über neue Kunden. Doch die teilweise enormen Preissprünge auf dem Strom- und Gasmarkt in den vergangenen Monaten haben zur verkehrten Welt geführt. Stromanbieter wussten nicht so recht, was sie mit neuen Kunden anfangen sollten – auch die Rhein-Energie. Zeitweise verweigerte sie freiwillige Wechsel in die eigenen Tarife. Das Unternehmen ist in Köln und der Region mit seinen Beteiligungen an regionalen Stadtwerken der sogenannte Grundversorger für Strom und Gas. Als Grundversorger muss das Unternehmen einspringen, wenn andere Lieferanten ausfallen. Und das ist z...2022-01-1249 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir werden leider bis heute in die Schublade Freizeit gesteckt"Just-Fit-Mitgründer und -Chef Frank Böhme spricht über das Image der Fitnessbranche und über ihre schwierige Situation in der Coronakrise. Dieses Jahr feiert die Fitnessstudio-Kette „Just Fit“ ihr zwanzigjähriges Bestehen. Gemeinsam mit seinem besten Freund Hans Schwarzenberg sowie mit seinem Bruder Jörg und seinem Cousin Michael hat Frank Böhme das Unternehmen im Jahr 2002 gegründet. Mittlerweile betreibt das Unternehmen über 20 Objekte im Großraum Köln. Mit unterschiedlichen Konzepten, um sowohl mit den günstigen als auch mit den hochpreisigen Konkurrenten mitzuhalten. Böhme selber führt den Erfolg aber nicht nur darauf zurück, sondern besonders a...2022-01-071h 06ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir hatten dramatische Situationen mit Impfgegnern“Susanne Jost, St. Agatha Krankenhaus, Köln-Niehl Das Kölner Krankenhauses St. Agatha ist klein, das Haus hat insgesamt nur etwa 170 Betten. Doch natürlich versorgen auch dort die Ärztinnen und Ärzte, die Pflegerinnen und Pfleger Corona-Patienten auf der Intensivstation. Geschäftsführerin Susanne Jost berichtet im Gespräch von einigen besonders dramatischen Vorfällen. Zwei Impfgegner hätten „trotz ausführlicher Erklärung durch unsere Ärzte und durch unsere Pflegenden, was ihnen in den nächsten Tagen, in den nächsten Stunden passieren wird […] trotzdem unser Haus verlassen und sind dann zu einem viel zu späten Zeitpunkt erneut...2021-12-2339 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Als Büroentwickler darf man oft umziehen“Der Chef des Kölner Immobilienunternehmens Art Invest Real Estate spricht über den IHK-Häuserstreit und den Gewerbekomplex in Mülheim. Ein Vorzeigeprojekt von Art Invest Real Estate ist aktuell ein komplett neu entwickeltes Quartier namens I/D Cologne auf dem Gelände des ehemaligen Mülheimer Güterbahnhofs. Bis 2026 sollen auf rund sieben Hektar Fläche etliche Gebäude mit Büroflächen, gastronomischem Angebot sowie ein Fitnessstudio, ein Sportplatz und öffentliche Plätze entstehen. Prominente Mieter und Käufer gibt es mit Siemens, Cancom, Design Offices, L’Osteria und Five Guys schon einige. Zunächst erhielt das Proje...2021-12-1751 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Es gibt Lieferprobleme an jeder Ecke“Maneli Rezvani ist Kölner Großhändlerin für Smartphones und Tablets. Im Jahr 1987 kam Maneli Rezvani mit Ihren Eltern aus dem Iran nach Köln. „Am 11. November sind wir in Frankfurt gelandet, sind nach Köln und da hat man schon die ersten Jecken gesehen. Und wir dachten, alle Kölner seien so!“, erinnert sie sich. In den Jahren danach wurde sie nicht nur selber jeck, sondern startete zunächst als Event-Managerin, dann als Managerin in Mobilfunkunternehmen und gründete schließlich ihr Großhandelsunternehmen iVisions. Sie verkauft mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Elektronik an Netzbetreiber und Großkunden...2021-12-1435 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir nehmen alle Daten, die in Gebäuden vorhanden sind“Der Chef des Gebäudeoptimierers Aedifion spricht über Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche und die Rolle von Köln für Start-ups. Einen besonders guten Ruf hat der Gebäudesektor nicht, wenn es um das Thema Klimafreundlichkeit geht. Das weiß auch Johannes Fütterer, Mitgründer von Aedifion. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Betriebsdaten aus Gebäudeautomationssystemen digital und cloudbasiert zu verarbeiten. Fütterer unterscheidet beim Energieverbrauch in Neubau und den Betrieb im Bestand. Letzteres sei die Hauptaufgabe des Unternehmens. „Wir unterstützen aber auch Bauherren bei Neubauaktivitäten, Gebäude nachhaltig und energieeffizient mit hohem Nutzungskomfort zu realisieren...2021-11-2642 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Wir sind von der Lieferkrise betroffen“Der Co-Chef der Rucksackmarken Aevor und Pinqponq spricht über die Unternehmensziele und Start-ups. Wenn es um Unternehmensziele geht, äußert sich der Co-Geschäftsführer des Kölner Start-ups Baesiq, Nils Eiteneyer, recht ambitioniert: Denn obwohl das Unternehmen, das für seine Rucksackmarken Aevor und Pinqponq bekannt ist, mit den Umständen in seinen Produktionsstätten und den Emissionen recht transparent umgeht, betont er immer wieder „Da geht noch mehr!“ oder „Wir müssen besser werden.“ Denn dabei geht es auch um das Image des Unternehmens, für das er ein klares Ziel hat: „Wir wollen das europäische Patagonia werden.“...2021-11-1947 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerDieser Kölner beobachtet eine „unheimliche Kapitalschwemme“Nicolas Gabrysch, Start-up-Anwalt bei Osborne Clarke Es gibt derzeit so viel Geld, dass Investoren in junge Firmen stecken wollen, dass es teilweise zu „absurden Themen“ kommt, berichtet Nicolas Gabrysch im Gespräch. So habe er schon erlebt, dass Geldgeber ein Angebot deutlich verbessert hätten, nur weil Firmengründer sich zwei Tage nicht auf eine E-Mail gemeldet hätten. Dies geschehe „aus Angst der Investoren, diesen Deal irgendwie zu verlieren.“ In der Szene werde zunehmen kritisch darauf geschaut, ob man „sich nicht in einer beginnenden Blase“ befinde. In Deutschland gibt es mittlerweile etwa zwanzig sogenannte Einhörner. Damit...2021-11-1239 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Die Argumente zur IHK-Rückabwicklung des Lofthauses sind stimmig“Der Frechener Unternehmer Frank Oelschläger ist beruhigt, dass endlich eine Entscheidung getroffen wurde. Wo drückt der Schuh bei den Mittelständlern? Die Frage stellt sich der Interessenverband Die Familienunternehmer auf Bundesebene in Berlin und in 16 Regionalkreisen – denn rund 90 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind laut Frank Oelschläger Familienunternehmen. Als frisch gewählter neuer Regionalvorsitzender des Regionalkreises der Metropolregion Köln Bonn der Familienunternehmer folgt er nun auf Olaf Ziegs. Im Gespräch spricht Oelschläger nicht nur über sein eigenes Unternehmen, das Logistikunternehmen Gilog sondern auch über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region und s...2021-11-0535 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Disruption kann ein erholsamer Schock für eine neue Entwicklung sein“Eine Kölner Professorin erkennt in Krisen auch Chancen. Digitalisierung, Klimawandel, Finanzkrisen und Pandemien haben gezeigt, dass sie ein doch eigentlich etabliertes Wirtschaftssystem durchrütteln können. Die Prorektorin der Universität zu Köln, Bettina Rockenbach, ist sich aber sicher, dass unser Wirtschaftssystem schon viel vertragen kann. Mehr noch, Disruption könne helfen, dass schnell ein Wandel herbeigeführt wird und Abläufe neu strukturiert werden können. Bewiesen hat das die Corona-Pandemie: Digitale Meetings sind zur Norm geworden. Doch die Zyklen, in denen sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Umstände neu arrangieren, werden immer kürzer, er...2021-10-271h 05ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„70 Prozent der Torten werden per WhatsApp bestellt“Eine traditionelle türkische Bäckerei ist mittlerweile Tortenspezialist. Traditionelle türkische Süßwaren wie Baklava gehören zum Angebot, aber auch Pralinen. Doch den größten Umsatz macht die Feinkonditorei Hasan Özdag aus Köln mit individuellen Torten – mit Spiderman, Feuerwehrautos, Brautpaaren oder Piraten dekoriert. Zum 35-jährigeen Jubiläum wird das Stammgeschäft komplett neu eingerichtet und deutlich vergrößert. Mittlerweile hat die Konditorei 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und vier von Ihnen sind nur damit beschäftigt, Figuren für Tortenverzierungen zu modellieren. Doch neues Personal zu finden, ist eine Herausforderung. Und da kann es schonmal Konflikte...2021-10-2238 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger"Ich kann mir keinen besseren Dompteur vorstellen als Günther Jauch"Fabian Tobias, Chef der TV-Produktionsfirma Endemol Shine In Köln-Ossendorf hat die Firma ihren Sitz, die Shows wie "Wer wird Millionär?" oder "The Masked Singer" produziert. Endemol-Shine-Geschäftsführer Fabian Tobias erklärt im Interview, warum die Branche ganz gut durch die Corona-Krise gekommen ist, weshalb trotz des Streaming-Booms die Zahl der Sendeplätze für Unterhaltungsshows im TV steigt und weshalb Köln immer noch Standortvorteile bietet. Der Kampf um Rechte von internationalen Sendungen sei mittlerweile hart und professionalisiert. Während früher vor allem Formate aus Großbritannien und den USA importiert wurden, habe sich das ge...2021-10-1543 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Kein Stadion hat die gleiche Wurst“Wurstproduzentin Nina Remagen, Geschäftsführerin von Hardy Remagen In der zehnten Generation führen zwei Frauen den Fleisch- und Lebensmittelproduzenten Hardy Remagen in Hürth. Fast 300.000 Würste und 140.000 Frikadellen am Tag verlassen die Fabrik, gehen in Stadien, Betriebskantinen, Restaurants oder auf Jahr- und Weihnachtsmärkte. Nina Remagen kümmert sich um die Betriebswirtschaft, ihre Schwester Nane ist für die Produktion und Qualitätssicherung zuständig. Da gebe es schon mal Reibereien um Verpackungsdesign oder neue Produkte, sagt Nina im Podcast-Gespräch. Doch es gebe immer ein Egebnis. Unter anderem setzt die Firma mittlerweil...2021-10-0129 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerWir haben uns mit „GmbH für Dummies“ geholfenUğur Şahin, CEO und Gründer von Biontech Schon während der Schulzeit in Köln erkannten Uğur Şahins Mitschüler, dass er besonderes Talent in Mathematik und Naturwissenschaften besaß. Auf dem Schulhof scherzten Sie beim Rauchen, dass er sie irgendwann als Mediziner vor dem Lungenkrebs bewahren würde – und sie daher ungehemmt weiterrauchen könnten. Zu der Anekdote sagt er heute nur: „Ich glaube, Prävention ist immer besser als die Therapie.“ Tatsächlich steht Biontech jetzt auch davor, den Durchbruch neuer Krebstherapien mit Hilfe der mRNA-Technologie zu schaffen. Das Kapital aus dem erfolgreich entwickelten Impfst...2021-09-1320 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Kölsch wird eine Renaissance erleben“Gaffel-Chef Heinrich Philipp Becker im Gespräch Die Corona-Krise hat Gaffel wie anderen Kölner Brauern schwer zugesetzt. Mittlerweile haben die Brauhäuser und belieferten Gaststätten wieder geöffnet. Und bevor die wieder drohen geschlossen zu werden, kann sich Gaffel-Chef Heinrich Philipp Becker auch vorstellen, die "2G-Regeln" einzuführen, also nur Geimpfte und Genesene in die eigenen Lokale wie das "Gaffel am Dom" zu lassen. „Bevor das Gaffel am Dom und alle unsere Gastronomien, mit denen wir zusammenarbeiten, geschlossen werden müssen, würden wir als Unternehmen das auch machen“, sagt Becker im Gespräch. Eine Sache...2021-08-2741 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Der Kölsche Klüngel ist auch schön“Hitschies, Ufos, Schnüre - Hitschler-Chef Philip Hitschler-Becker spricht über Süßigkeiten, Köln, Influencer und Erfolg in Südkorea, Eine harte Zeit liegt hinter Hitschler, das Hitschies-Kaubonbons produziert, mit Brause gefüllte Ufos oder Weingummi-Schnüre. „Das Unternehmen war in einer schwierigen Lage, als ich es übernommen habe“, sagt Hitschler-Becker. Sein Großvater hatte das Unternehmen bis zu seinem Tod 2010 geprägt, danach führte ein familienfremder Geschäftsführer die Geschäfte – der Spirit des Familienunternehmens war verloren gegangen, sagt der jetzige Chef. Und er arbeitet mit Überschwang daran, die Firma zu modernisieren und der Marke mehr Kraft einzuhauchen.2021-08-1336 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„680 Millionen Euro, das ist eine ordentliche Zahl“Cleverbridge-Gründer Martin Trzaskalik Etwa 300 Mitarbeiter, davon 200 in Köln, hat der E-Commerce-Dienstleister Cleverbridge. Mitgründer Marti Trzaskalik spricht im Interview über das Wachstum der vergangenen 15 Jahre - von einem der hässlichsten Büros der Stadt an der Aachener Straße hin zu einem Mittelständler mit internationaler Reputation. cleverbridge sieht sich als Spezialist für den Software-Verkauf im Internet und fühlt sich in der Nische wohl. Durch den Verkauf von 65 Prozent der Anteile an den Investor EMH Partners wollen die Gründer die Flexibilität gewinnen, um unter anderem durch Zukäufe schneller wachsen zu können.2021-07-1635 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerWarum geben Sie Ihre Werbeagentur auf, Emitis Pohl?Emitis Pohl, Kölner Unternehmerin, CDU-Mitglied Das Geschäft von Werbeunternehmerin und Netzwerkerin Emitis Pohl hat während der Corona-Pandemie gelitten. Auch ein Versuch, einen Gewürzhandel mit ihrem Geburtstland aufzubauen, war durch Sanktionen erschwert worden. Jetzt will sie als Sozialunternehmerin durchstarten. Was genau sie vorhat, verrät sie noch nicht - aber die Werbeagentur will sie in jedem Fall weitergeben, verrät sie exklusiv in "ekonomy mit K". Ihr Engagement etwa für sozial beanchteiligte Frauen soll zu einem Kern Ihres Schaffens werden. Die guten Kontakte vor allem in die CDU, können dabei sicherlich hilfreich sein. Ei...2021-07-0939 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerSauerkrautfabriken und Zementwerke – sie kaufen Produkte dieser FirmaNatalie Kühn - SK-Elektronik Leverkusen ist Geburtstadt von Natalie Kühn und der Sitz ihrer Firm SK-Elektronik. Dennoch hat sie gerade entschieden mit dem mittelständischen Unternehmen in den rheinisch-bergischen Kreis zu ziehen. Denn das Wachstum, dass sie sich vorstellt, lässt sich am alten Ort nicht verwirklichen. Da bremste sie auch nicht, einmal als "Unternehmerin des Jahres" in Leverkusen ausgezeichnet worden zu sein.2021-07-0241 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Köln muss dringend was tun – da wird nichts durchgezogen“ - Wolfram Uerlich, goFlux, zur VerkehrspolitikWolfram Uerlich, goFlux Ganz in der Nähe der Kölner Universität hat der heute 30-Jährige Wolfram Uerlich vor etwas mehr als drei Jahren mit goFlux gestartet. Er hatte als Student immer wieder übervolle Busse beobachtet, die von fast leeren Autos passiert wurden. So wuchs die Idee, Mitfahrten innerhalb der Stadt zu organisieren - anders als Mitfahr-Apps, die sich vor allem auf lange Strecken fokussieren. Mittlerweile ist das Unternehmen auf etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen und die App bei einigen Firmen im Einsatz, um das gemeinsame Pendeln von Beschäftigten zu erleichtern. Aber auch Verkehrsunternehmen bieten...2021-06-2542 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Egal, wo wir sind, das Unternehmen wird weiter Deutz heißen“Frank Hiller führt den Motorenhersteller mit Sitz im Kölner Stadtteil Porz seit 2017. Der Chef des Kölner Motorenherstellers Deutz wünscht sich Unterstützung der Politik, um den Absatz klimafreundlicherer Antriebe in Traktoren und Baumaschinen anzukurbeln. „Es würde uns natürlich helfen, wenn bei städtischen Ausschreibungen an Bauunternehmer die Anforderung gestellt wird, CO2-neutrale Geräte einzusetzen oder elektrische Antriebe“, sagt Vorstandschef Frank Hiller. Die Hauptprodukte von Deutz sind und bleiben aber Verbrennungsmotoren. Im vergangenen Jahr hat der Konzern ein Krisenjahr durchlitten. In der Corona-Pandemie war die Nachfrage nach Baumaschinen und Traktoren eingebrochen. Kunden fragte...2021-06-1844 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Benzin kann für mich nicht teuer genug sein“Sandra Schneeloch, finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Kölner Stadtrat Seit Ende vergangenen Jahres ist Sandra Schneeloch für die Grünen Mitglied im Kölner Stadtrat und hat sich dort der Wirtschafts- und Finanzpolitik verschrieben. Sie ist Sprecherin ihrer Partei im Finanzausschuss, der über die Haushaltslage der Stadt und die stadteigenen Betriebe wacht. Sie hat eine Reihe von Ämtern bei städtischen Unternehmen erhalten. Sie ist Aufsichtsratsvorsitzende der Abfallwirtschaftsbetriebe, der AWB, und Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse KölnBonn. Im Stadtrat hat sie erfolgreich einen Antrag eingebracht, der die Stadt verpflichtet hat, ein "Zero-Wast...2021-06-1143 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger„Ich fand mich plötzlich hinter dem Tresen bei Früh wieder“Jean-Marc Noël, Geschäftsführer Trusted Shops Trusted Shops bietet Siegel für E-Commerce-Firmen an, Versandversicherungen für Online-Shopper und betreibt ein System, um Produktbewertungen im Internet zu verifizieren. Zu den Kunden zähle unter anderem Volkswagen. Der Autokonzern sammele so Kundenmeinungen etwa zu seinen Elektroautos ID.3 und ID.4. Trusted Shops stecke weiterhin im Wandel zu einem Tech-Unternehmen, sagt Geschäftsführer Jean-Marc Noël. Der Schwerpunkt auf dem Vertrieb von Internetsiegeln verschiebe sich zu technologischen Lösungen. Aber der Vertrieb bleibe natürlich wichtig und nutze auch Technologie, um erfolgreich zu sein. Seit vielen Jahr...2021-06-0447 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerMelanie Schwartz, Malzmühle / MühlenkölschWie führe ich eine Brauerei, mehrere Brauhäuser und ein Hotel durch die Corona-Krise? Melanie Schwartz hat noch während ihre Studiums die Leitung des Unternehmens übernommen und seitdem Krisen gemeistert und das Unternehmen auf Wachstum getrimmt. Die Corona-Pandemie durchsteht Mühlenkölsch dank Kurzarbeit-Regelung und Überbrückungshilfen. Auf dem Kölsch-Markt ist das eigene Bier eines der teuersten und hat einen Marktanteil von etwa drei Prozent. Die deutlich größere Früh-Brauerei hat das Kölsch "Schreckenskammer" im hochpreisigen Kölsch-Segment gegen Mühlenkölsch platziert, sagt Schwartz. Doch sie nimmt die Konkurrenz gelassen hin. Investitio...2021-05-2843 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerStephan Noller, UbirchAuftrag digitaler Impfpass - die Firma aus dem Kölner Mediapark arbeitet an dem Projekt. Ubirch bedeutet so viel wie "Du, Birke" und umschreibt ein Hobbyprojekt, das eine Lichtinstallation an einer Birke in Köln zum Leuchten gebracht hat. Die digitale Vernetzung von Dingen ist das Aufgabengebiet von Ubirch und der digitale Impfnachweis das prominenteste Projekt des Unternehmens. Doch Gründer und CEO Stephan Noller hat bereits mehrere Firmen gegründet und unter anderem auch den digitalen Mini-Lerncomputer Calliope mini erdacht und mit zur Marktreife gebracht. Hunderttausende Schüler lernen mit dem Gerät programmieren. Eine von der Pl...2021-05-2047 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerOlga Witt, Zero Waste / Tante OlgaLeben und Wirtschaften ohne Müll zu produzieren - das ist die Mission der Kölnerin Olga Witt. Dem müllfreien Konsum hat sich Olga Witt komplett verschrieben. Über Blogs, Bücher, den Verein Zero Waste und mit ihren eigenen Verkaufsläden kämpft sie für die Vision der müllfreien Welt. Zwei „Tante Olga“-Läden hat sie durch die Corona-Pandemie geführt. Nicht allen Unverpackt-Läden im Land geht es gut, einige haben wegen negativer Effekte der Pandemie geschlossen, erzählt Witt. Pläne für eine eigene dritte Filiale in Deutz hat sie zurückgestellt....2021-05-1437 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerPatrick Zahn, KikAus dem Home Office in Köln führt Patrick Zahn den Textilhändler Kik, einen der größten der Branche. Patrick Zahn ist Kölner „mit Leib und Seele“, wie er sagt, und führt den zweitgrößten deutschen Textileinzelhändler aus dem Home Office im Westen der Stadt durch die Krise. Er ist Mitglied der Ehrengarde und engagiert im Hockeyverein Rot-Weiß Köln. Kik ist Sponsoring-Partner des 1. FC Köln. „Wir passen als Partner gut zusammen, weil wir viele Ups and Downs haben“, sagt Zahn über die Kooperation mit dem Fußballverein. Kik betreibt mehr als 3500 Filialen, drei...2021-05-0736 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerFranziska Schaal, FeelfoodDie Kölner Start-up-Unternehmerin bringt veganges Instantfood auf den Markt. Seit Mitte März ist Feelfood offiziell erhältlich. Im Online-Shop des jungen Kölner Unternehmens kann veganes Instantfood bestellt werden. Auf dem Weg dahin hat Co-Gründerin Franzika Schaal unter anderem ein Crowdfunding erfolgreich gemeister und so frisches Geld für das Unternehmen eingeworben. Die ersten Verkaufszahlen sind viel versprechend. Im Podcast spricht sie über die Pläne für Feelfood - so sollen vor allem Berufstätige mit wenig Zeit, Lust auf eine vollwertige Mahlzeit aus dem Pappbecher bekommen. Die ersten Verkaufszahlen sind viel versprechend, obwohl die...2021-04-3032 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerKurt von Storch, Flossbach von StorchDer Mitgründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch spricht über das Vermögen von Superreichen und den Erfolg der Firma aus Köln-Deutz. Das Flaggschiffprodukt des Hauses Flossbach von Storch ist ein Fonds, der vor allem – aber nicht nur – in Aktien investiert. Mehrere Dutzend Milliarden Euro haben vermögende und weniger vermögende Anleger in den „Multiple Opportunities“ investiert. Im Jahr 2019 machte das Unternehmen Flossbach von Storch so 325 Millionen Euro Gewinn, wie der Geschäftsbericht zeigt. Das sind 1,16 Millionen Euro pro Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr sei der Überschuss nicht ganz so hoch ausgefallen sei, sagt Firmen-Mitgrüder Kurt von Storch im Podc...2021-04-231h 00ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerStefanie Haaks, KVBDie Chefin der Kölner Verkehrs-Betriebe spricht über den Monolith von Weidenpesch, den Einbruch der Fahrgastzahlen und Problemen mit E-Bussen. Über die KVB sind viele Zeilen in Karenvalsliedern getextet worden – und als gebürtige Lübeckerin diese Lieder zu kennen, ist eine große Herausforderung. Stefanie Haaks, Chefin der KVB, wagt es dennoch in dieser Ausgabe von „ekonomy mit K“. Doch auch ernste Themen kommen zur Sprache: Der hohe Bedarf an öffentlichen Zuschüssen für den Betrieb (100 Millionen Euro im Jahr 2019), Lieferprobleme bei Elektrobussen, Zeitverzug bei der Installation der Ladeinfrastruktur und ebenfalls Verzögerungen bei neuen Anzeigetafeln fü...2021-04-1652 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerSven-Oliver Pink, ErgobagDer Gründer von Fond Of spricht über die Corona-Folgen, Köln und seinen Faible für Bitcoin. In der ersten Folge von "ekonomy mit K" geht es um den Kölner Taschenhersteller Fond Of, der vor allem für seine Schultaschen der Marken Ergobag und Satch bekannt ist. Im Jahr 2019/20 machte das Unternehmen 89 Millionen Euro Umsatz und sieht sich schon länger nicht mehr als Start-up, sondern als mittelständisches Unternehmen. Etwa 300 Mitarbeiter arbeiten für Fond Of und könnten - wenn das Coronavirus nicht fast alle ins Home Office zwingen würde - in einem eigen...2021-04-0953 min