Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Habecker Und Gerald Muller

Shows

MenschseinMenschseinTrauerWenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Angst, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt – von Augenblick zu Augenblick. Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.In unserem Podcast „Trauer“ sprechen wir über das Zusammenspiel von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen als Reaktion auf einen realen oder vorgestellten Verlust. Dabei thematisieren wir unter anderem die evol...2025-06-2727 minMenschseinMenschseinDemokratie / CrowdocracyIn diesem Podcast sprechen wir, angeregt durch das Buch "Crowdocracy", über das politische System der Demokratie, seine "Krise", seine Schwächen und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung. Wie können "Schwarmintelligenz" und die "Weisheit der Vielen" besser genutzt, und wie kann einer "Demokratieverdrossenheit" entgegengewirkt werden? Das Internet, ursprünglich als Kommunikationssystem zwischen Individuen genutzt, wird längst auch von Organisationen genutzt, und bietet sich darüber hinaus als ein Werkzeug an, alle politisch interessierten Bürger in einem Netz von Mitwirkung durch alle Ebenen hindurch (Gemeinde/Bezirk, Landkreis/Stadt, Bundesland und Land...2025-06-1323 minMenschseinMenschseinVeränderung/BewegungenIn diesem Podcast sprechen wir über 4 Dynamiken der manifesten Welt, die unser aller Leben tragen, prägen und wechselseitig auf uns einwirken, und zwara) horizontale Zyklen (wie die Jahreszeiten, den Tag/Nacht Rhytmus, wiederkehrende Abläufe, Fahrpläne, Kreisläufe usw. als etwas verläßliches, was uns Sicherheit und unserem Leben Struktur gibt),b) Phasen (wie Schöpfungszyklen, Lebenszyklen, Gesellschaftszyklen, Organisationszyklen, Produktzyklen usw. als ein "auf und ab", welches uns Aufstieg und Abstieg im Leben bewusst macht),c) Strukturstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachsen"), als eine vertikale Evolution mit einer Bewusstseinserweiterung, welche uns eine optimist...2025-05-3028 minMenschseinMenschseinKrieg und FriedenIn diesem Podcast steht das Thema der Entfremdetheit des Menschen und ihre Überwindung im Vordergrund, als Hauptursache und Lösung von Kriegen, in uns selbst, zwischenmenschlich und der Welt. Wir beginnen mit einer Art Geburtsagenda des Menschseins, erläutern dann Strategien des Menschen gegenüber der Existentialität und stellen eine Pädagogik der Entfremdung eine Pädagogik der Liebe gegenüber. Wir gehen dann noch auf die Polaritätsarbeit ein, als eine Möglichkeit zu Wachstum und Ganzheit, und stellen dann anhand einer Predigt von Johannes Tauler den inneren Weg des Menschen vor. "Zwei große Mensch...2025-05-3030 minMenschseinMenschseinZölle / PerspektivenIn diesem Podcast sprechen wir über die aktuelle Zollpolitik der Trump-Regierung, mit folgenden Themenschwerpunkten:Der "Handelskrieg" als Gelegenheit für inter-nationale ReflektionenDie nationale Ausrichtung zwischen Autonomie und HandelNationale Strategien im internationalen Handel (Leistungsbilanz/un/gleichgewichte)  Realwirtschaft und FinanzwirtschaftFairtrade und MerkantilismusProduktivität Vorteilsverschaffungen auf Kosten anderer LänderZum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.y...2025-04-1831 minMenschseinMenschseinMakroökonomieZu Beginn ordnen wir das Thema im Rahmen der Quadranten Ken Wilbers ein, und besprechen dann, auch bezugnehmend auf aktuelle Ereignisse, die folgenden Themenschwerpunkte: Akteure: Haushalte, Unternehmen, Staat/Zentralbank, Geschäftsbanken, Ausland/HandelWirtschaftsformen: Realwirtschaft/Finanzwirtschaft,  Mikroökonomie/Makroökonomie, "Freie" Privatwirtschaft/Öffentliche WirtschaftProduktivität: monetär (BSP)/nicht-monetär, zum Wohl oder zum Schaden anderer, Lebensstandard/WirtschaftskraftHandel: Austauschbeziehungen, Fairness, Geld-/FinanzprodukteMärkte/Preise/Kurse/Löhne: Austauschbeziehungen, Wettbewerb, Zins/Lohn/WechselkurseZiele: Vollbeschäftigung, Wachstum, Preisstabilität, ausgeglichnrer AussenhandelWettbewerb: Fairness, Gewinner/Verlierer, VorteilsverschaffungenGeld/Zins/Wechselkurse: Geldschöpfung, Inflation/Deflation, WährungsrelationenVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Wenn jemand mehr einnimmt als er ausgibt (Sparen), muss j...2025-03-2235 minMenschseinMenschseinRegieren (integral)In diesem Podcast betrachten wir die aktuellen Regierungsbildungen in Österreich und Deutschland vor dem Hintergrund folgender Aspekte/Perspektiven: Individuelle Freiheit (liberal)Soziale Verantwortung (sozial)Nachhaltigkeit (systemisch)Nationalität und Internationalitätsubjektive Meinungen und objektive GegebenheitenWir stellen die Stärken jede dieser Perspektiven vor, diskutieren deren problematische Verabsolutierungen und betrachten dabei auch unterschiedliche Entwicklungsebenen – als eine Grundlage für eine integrierende Ausübung von Regieren.  Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.y...2025-03-0730 minMenschseinMenschseinSchöpfungIn diesem Podcast geht es um das Thema "Schöpfung" oder Evolution. Wir sprechen über die "involutionären" und die "evolutionären Gegebenheiten" wie Ken Wilber sie formuliert hat, als ein Verständnis darüber, wie wir wurden wer wir sind – durch ein schöpferisches Zusammenspiel von ursprünglichen (involutionären) und sich entwickelnden (evolutionären) Gegebenheiten und kreativer Freiheit.   Dabei betrachten wir sowohl die Makrogenese als ein Ereignis in der Zeit, als auch die Mikrogenese als einen schöpferischen Akt von Augenblick zu Augenblick.     Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de...2025-02-1424 minMenschseinMenschseinKen Wilbers "Moralische Grund-Intuition" (MGI)In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit ethischen Vorstellungen und speziell mit der Moralischen Grund-Intuition (MGI) von Ken Wilber: "Erwirke und bewahre die größtmögliche Tiefe für die größtmögliche Anzahl." Hierbei berücksichtigt Wilber sowohl die Vertikalität der Schöpfung als ein Ergebnis von Entwicklung und Holarchie, sowie auch die Horizontalität der Schöpfung, deren Ausdruck Vielfalt und Fülle sind. In einer begrenzten Welt voller Lebewesen mit biologischen, sozialen und mental-vorgestellten Bedürfnissen ist es unvermeidlich, dass es zu Spannungen kommt, und die Frage ist, mit welchem moralischen Kompass wir so wenig Schaden u...2025-01-3129 minMenschseinMenschseinTypen/PolaritätenIn unserer 33. Podcastfolge der Reihe "Menschsein" geht es um "Typen/Polaritäten", als eine sehr frühe Möglichkeit der Menschen, sich durch typologische Kategorisierungen wie yin/yang Ordnung und Erklärungen zu schaffen gegenüber der Fülle der inneren und äusseren Erscheinungen. In Ken Wilbers integralem Modell sind "types" eine von fünf Hauptkategorien, welche in allen Quadanten zu finden sind und sich miteinander entwickeln. Doch in welchem Verhältnis stehen die typologischen Ausprägungen jeweils miteinander, und wie lassen sie sich, falls überhaupt, integrieren?Diesen Fragen gehen wir nach, und verwenden dazu 4 unterschiedliche Kategorien von Polarit...2025-01-2428 minMenschseinMenschseinPädagogikBetrachtet man die Schöpfung (Evolution) als einen Prozess fortlaufender Erkenntnisgewinnung, dann ist die Pädagogik das Mittel der Menschen, diesen Prozess zu verstehen (so gut es geht) und ihn zu unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei, wie so oft, der Mensch selbst und das Menschenbild, das er sich macht, individuell und kollektiv. In diesem Podcast sprechen wir über Pädagogik, vor dem Hintergrund von fünf Kategorien von Ganzheit, wie sie Ken Wilber in seinem Buch "Finding Radical Wholeness" vorstellt:Aufräumen (SchattenarbeitAufwachen/ErleuchtungAufmachen/PerspektivenAufwachs...2024-12-2029 minMenschseinMenschseinBewusstheitsentwicklungIn unserem Podcast Nr. 31 beschäftigen wir uns mit der individuellen innerpsychischen Entwicklung, und unterscheiden dabei 5 "Kompetenzen" bzw. Entwicklungslinien, und zwar:Kognition (Erkennen/Benennen/Verstehen)VorstellungsvermögenAbwehrmechanismenEmotionale Entwicklung (im-Kontakt-sein-mit-sich)AnhaltenEine innerpsychische Kompetenz und Fähigkeit, sich bei sich selbst und in sich selbst auszukennen, ist das Wichtigste, was ein Mensch kennen und erleben kann. Selbsterkenntnis ist die Basis für alle weitere Erkenntnis.Einen Artikel zum Thema gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/12/Innerpsychische-Entwicklung-.pdf Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-B...2024-11-2927 minMenschseinMenschseinIntegrales Denken/FühlenIn unserem neuen Podcast "Integrales Denken/Fühlen" sprechen wir, auf der Basis von Ken Wilbers "excerpt B", über 3 von ihm formulierte Prinzipien:  1. Non-exclusion (Nicht-Ausschluss): “Jeder hat Recht”Dieses Prinzip besagt, dass kein einzelnes Wissen oder keine Perspektive a priori ausgeschlossen wird, solange sie eine gewisse Gültigkeit und Nützlichkeit für das Verständnis der Realität besitzt. 2. Enfoldment (Entfaltung oder Einbeziehung): “Einige haben mehr recht als andere”Enfoldment beschreibt, wie verschiedene Perspektiven, Ebenen oder Erkenntnismodelle ineinander "enthalten" oder "eingefaltet" sein können. Das bedeutet, dass eine tiefere Ebene oft die oberflächlichere Ebene mit einschlie...2024-11-1528 minMenschseinMenschseinSubtile EnergienIn diesem Podcast sprechen wir über ein im öffentlichen Diskurs weitgehend unbekanntes bzw. kontroverses Thema, und orientieren uns dabei an Veröffentlichungen von Ken Wilber.Themen sindDie große Kette des Seins Ken Wilbers "excerpt G"Die Zustandsbereiche (grobstofflich-subtil-kausal nicht-dual) Morphogenese Involutionäre GegebenheitenDas "Lagerhaus" des Bewusstseins Evolution, kreative Freiheit und evolutionäre Gegebenheiten Die menschliche Fähigkeit anzuhalten (und eine Wahl/Entscheidung zu treffen) Energie und Körper ReinkarnationEine integrale Zukunft?Eine Übersetzung des excerpt G: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2022/04/Excerpt-G.pdf Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker...2024-08-1630 minMenschseinMenschseinEntwicklung: David R. HawkinsIn diesem Podcast sprechen wir über das Bewusstseinsmodell von David R. Hawkins, und vergleichen dieses mit einem Modell von Ken Wilber. Wir diskutieren dann – am Beispiel Klimawandel/Klimakatastrophe – die unteren Stufen von Hawkins Modell als ein konkretes Beispiel für eine Entwicklungseinschätzung, da die Stufenbeschreibungen, anders als bei vielen anderen Modellen, sich konkret emotional-gedanklich erfahren lassen (individuelle Entwicklung) bzw. gemeinschaftlich zum Ausdruck kommen, beispielsweise in den sozialen Medien (kollektive Entwicklung). Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com...2024-07-1926 minMenschseinMenschseinBewusstes DenkenIn einem früheren Podcast ("Der innere Weg") ging es darum, über das Fühlen in die Tiefe des eigenen Seins zu finden und die Gedanken "nicht zu berühren". Wenn man das tut stellt man oft fest, dass das Denken autonom abzulaufen scheint und eine Menge Aufmerksamkeit beansprucht. In den beiden letzten Podcasts ("Negative Emotionen") hatten wir uns mit der negativen Seite unseres Denkens und unserer Vorstellungen beschäftigt, und in diesem Podcast "Bewusstes Denken" stellen wir eine einfache Übung vor die dabei helfen kann, ehrlich wahrzunehmen womit wir und beschäftigensich und, darauf aufbauend, gedanklich-gestaltend wirken zu können...2024-07-0529 minMenschseinMenschsein"Negative Emotionen" (2)Aufbauend auf dem vorangegangenen Podcast "Negative Emotionen" (1), wo wir deutlich gemacht haben, dass das Negative der "negativen Emotionen" in bestimmten Gedanken und Haltungen zu finden ist, und nicht in den Emotionen selbst, tauschen wir uns in diesem Podcast persönlich aus, über unsere eigenen Erfahrungen mit Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Apathie, Schuld/Scham, Kummer/Trauer, Angst, Wunsch/Begierde, Ärger/Wut und Stolz. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2...2024-06-2132 minMenschseinMenschsein"Negative Emotionen" (1)Gefühle sind eine Antwort auf das innere und äussere Leben wie es uns begegnet, von Augenblick zu Augenblick – sie sind ein Merkmal unserer Lebendigkeit als ein empfindendes Wesen. An Gefühlen ist nichts falsch oder negativ. Es kommt darauf an, aus welcher Haltung heraus wie wir mit ihnen umgehen, und wie wir uns für die Wahrnehmung des Zusammenspiels unserer Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken öffnen und diese bewußt gestalten.   In diesem Podcast sprechen wir über Verzweiflung, Scham, Schuld, Trauer, Angst und Ärger/Wut, wie sie sich schon bei den Tieren zeigen, und was wir Me...2024-06-0733 minMenschseinMenschseinWissenschaft (2)Schwerpunkt dieses Podcast ist die Bedeutung des Subjektiven in der Wissenschaft.Wir sprechen zuerst über die Rolle von menschlichen Kompetenzen (Fähigkeiten, handwerklich wie auch geistig) bei der Anwendung natur- wie auch geisteswissenschaftlicher Untersuchungen.Dies erläutern wir anhand der 4 Quadranten Ken Wilbers, mit einem Schwerpunkt zur psychologischen "Ausstattung" von WissenschaftlerInnen (Motivation, Haltungen, Intentionalität/Absichten, Werte, dem Unbewussten …).  Anhand zweier Beispiele aus der Entwicklungspsychologie beleuchten wir konkret die Bedeutung der Subjektivität, und von Fähigkeiten wie die eines Einfühlungsvermögens für die Eigenuntersuchung (z. B. Introspektion, Meditation...2024-05-2431 minMenschseinMenschseinEntfremdung integralIn unserem Podcast "Entfremdung integral" sprechen wir über das für jeden Menschen zentrale Thema der Entfremdung, vor dem Hintergrund des integralen Ansatz von Ken Wilber. Wir beginnen mit der Frage, was unsere Entfremdetheit im Zusammenhang mit Erfahrungen von Erleuchtung (Aufwachen) bewirken kann, erläutern dann mögliche Auswirkungen auf unsere Entwicklung (Aufwachsen), mit einem Exkurs zu zentralen Fragestellungen unserer emotionalen Entwicklung, kommen dann zum Thema Psychodynamik (Aufräumen), mit der Entfremdetheit als dem "Schatten aller Schatten", diskutieren dann vor dem Hintergrund der 4 Quadranten/Perspektiven, was Entfremdetheit für unsere perspektivische Wahrnehmung bedeutet,  beschäftigen uns danach mit de...2024-05-1032 minMenschseinMenschseinErfahrung, Bedeutung, Sprache, AlgorithmenIn Folge 21 unseres Podcast "Menschsein" sprechen wir über "Erfahrung, Bedeutung, Sprache, Algorithmen", und beginnen mit der Unterscheidung von Erkennnen/Verstehen und Erleben/Erfahren als zwei wesentliche Aspekte von Wahrnehmung. Wir diskutieren die Bedeutung von Sprache für den Erfahrungsaustausch, thematisieren den Zugang zur eigenen Innerlichkeit als Voraussetzung von inneren Erfahrungen (Körperempfindungen, Gefühle, Gedanken und tiefere Erfahrungen), und sprechen über Meditation.Bei der Frage, "worauf sind Aussagen gegründet?", diskutieren wir vor dem Hintergrund des Ken Wilber-Zitats "Zu jeder Aussage gehört das Mittel ihrer Hervorbringung" die Bedeutung der Methodik von Erkenntnisgewinnung, als einen wesentl...2024-04-2635 minMenschseinMenschseinWirtschaftIn diesem Podcast sprechen wir über Wirtschaft als eine soziale Veranstaltung, in deren Mittelpunkt die Austauschbeziehungen der beteiligten Akteure stehen, Menschen mit ihrer Bewusstheit, ihren Bedürfnissen und ihren Motivationen. Nachfolgend eine Aufstellung von (Mehrfach)-Polaritäten, die wesentlich sind für das wirtschaftende Miteinander von uns Menschen. Bedürfnisse – BefriedigungVersorgung – EntsorgungHaushalt – Unternehmen – StaatÜberleben – SeinPsychophysischer Organismus – Ich-KonstruktProduzieren – KonsumierenAngebot – NachfrageGeben – NehmenAugenblicklich – Zeitversetzt/SpekulativEinnahmen – Ausgaben (Haben – Soll)Kauf – Tausch – Miete – L...2024-04-0530 minMenschseinMenschseinDie soziale DimensionIn unserem 19. Podcast sprechen wir über den Menschen (auch) als ein soziales Wesen, über Inter-Subjektivität und Mitgliedschaft. Wir tauschen uns über persönliche Erfahrungen als erlebte Beziehungen aus, sprechen über den wichtigen Unterschied zwischen einem erlebten und einem vorgestellten "Wir", über gemeinschaftliche Werte und über die zentrale Bedeutung unserer ersten Beziehungserfahrungen in der frühen Kindheit. Wir wenden uns dann dem Verstehen eines "Wir" und von Gemeinschaft zu, dem Erkenntnisbereich der Soziologie. Ähnlich wie beim "Ich" lassen sich auch beim "Wir" Inhalte, Strukturen/Haltungen und Dynamiken als inter-subjektive Merkmale unterscheiden und beschreiben. Wesentlich...2024-03-2233 minMenschseinMenschseinErkenntnisgewinnung, Wissenschaft, WahrheitIn diesem Podcast diskutieren wir unter anderem folgende Themen: Die Erfahrungsdimensionen von subjektiv, intersubjektiv und objektivDie Bedeutung der Objektivität für das ÜberlebenKen Wilber's 3 Stränge der Erkenntnis: Injunktion, Praxis, Austausch Von der Subjektivität zur Inter-Subjektivität zur Objektivität als ein fortwährender Prozess.Unterschied von "Geschmackssachen" und SachverhaltenObjektivismus und Moderne Absolutismus, Relativismus und ein mittlerer WegWerteunterscheidungen und Geisteswissenschaften (Beispiel: Hermeneutik)Objektivität in allen vier Quadranten (Beispiel: Meditation)Innere Wirklichkeiten, Geisteswissenschaften und die Gesellschaft ("Flachland")Entfremdetheit und die Vermeidung von InnerlichkeitSubjektivismus, Intersubjektivismus, ObjektivismusHaltungen (als Strukturen der Psyche)Zum Manuskript der Podcastre...2024-03-0833 minMenschseinMenschseinPerspektiven (3) Subjektivität, Intersubjektivität, ObjektivitätIn diesem Podcast beschäftigen wir uns erneut mit dem Thema "Perspektiven", die wir uns – als ein Bild – als einen Spiegelsaal vorstellen können, in dem sich empfindende Wesen vielfältig reflektieren und spüren. Wir sprechen darüber, dass es uns als subjektive Einzelwesen gibt und was das bedeutet. Wir gehen dann weiter zu dem "Wunder eines Wir" (Ken Wilber), unseres unvermeidlichen in-Beziehung-seins als soziale Wesen, und wenden uns schliesslich noch der Dimension von Objektivität zu, als der Möglichkeit, bei allen Unterschieden doch auch Gemeinsames feststellen zu können. Zum Manuskript der Podcastreihe...2024-02-1628 minMenschseinMenschseinHolons, Artefakte und KIIn diesem Podcast beschäftigen wir uns mit der universellen Kreativität und ihren "Produkten", ausgehend von einer schöpferischen Instanz die das Universum erschaffen hat, mit Geschöpfen wie uns Menschen die wiederum schöpferisch tätig sind, und deren Schöpfungen – wie z. B. die künstliche Intelligenz – auch ihrerseits schöpferisch sein können. Wir sprechen dann über eine grundlegende Unterscheidung von Ken Wilber, basierend auf dem Holon-Begriff, wo er individuelle Holons, soziale Holons, Artefakte und Haufen voneinander differenziert, und diskutieren dann noch über die künstliche Intelligenz als ein menschliches Artefakt. Zum Manuskript de...2024-02-0233 minMenschseinMenschseinFreiheit und VerantwortungIn diesem Podcast beginnen wir mit einer Zusammenfassung unseres "Politik" Podcasts, und wenden uns dann dem Spannungsfeld von individueller Freiheit und sozialer Verantwortung zu. Dazu werfen wir zuerst einen Blick auf den Zeitgeist zu diesem Thema, und diskutieren dann anhand einzelner Artikel das deutsche Grundgesetz – auch vor dem Hintergrund einer "wehrhaften Demokratie" und akueller Diskussion zur Einschränkung politischer Aktivitäten. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t...2024-01-2632 minMenschseinMenschseinPerspektiven (2)In unserem Podcast Perspektiven (1) ging es um ein allgemeines Verständnis der vier Hauptperspektiven (oder Quadranten)- woher sie kommen- was sie sind- welche Rolle der Zugang (zu den Perspektiven) spielt? - was da "drin" ist (welche Wirklichkeitsaspekte erhellen sie)?- wie sie zusammenhängen- was die jeweiligen Verabsolutierungen bedeuten - welche Methoden und Erkenntnisdisziplinen die Menschen für die jeweiligen Quadranten/Bereiche entwickelt habenIn diesem Podcast geht es darum, die subjektive Erfahrung dieser Perspektiven als ein empfindendes Wesen (= Men...2024-01-1930 minMenschseinMenschseinRückschau 2023In diesem Podcast blicken wir persönlich auf das vergangene Jahr, vor dem Hintergrund der Themen unserer Podcastreihe "Menschsein". Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s⁠2024-01-0332 minMenschseinMenschseinPerspektiven (1)"Bevor etwas irgendetwas ist, ist es eine Perspektive" lautet eine Aussage von Ken Wilber, und darüber sprechen wir in diesem Podcast, bezugnehmend auf die "vier Quadranten" Wilbers. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s⁠2023-12-2230 minMenschseinMenschseinDas materielle und das spirituelle LebenIn diesem Podacst tauschen wir uns zuerst über unsere Erfahrungen hinsichtlich unseres materiellen und spirituellen Lebens aus, und orientieren uns dann an Fragestellungen die uns darin unterstützen können, mehr Klarheit und Wahrhaftigkeit bezüglich unseres Lebens (materiell und spirituell) zu erhalten. Für das persönliche Leben lauten die Fragen a) was sollte ich tun/lassen? (Das Traditionelle in mir sich bewusst machen)b) was möchte ich? (Das Individuelle in mir sich bewusst machen)c) was erfordert das Leben (meine Beziehungen, die Welt ausserhalb von mir) vo...2023-12-0831 minMenschseinMenschseinIdentifikation und Ent-IdentifikationDas Leben ergreifen, es sich in seinen vielfältigen Aspekten zu eigen zu machen und sich für etwas einsetzen ist ebenso wichtig, wie das Loslassen und Abstand nehmen können von allem Vergänglichen. Wie kann eine bewusste Identifikation und eine bewusste Ent-Identifikation gelebt werden, und welche Rolle spielen ungefühlte Gefühle dabei? Unter anderem darum geht es in diesem Podcast.Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Vi...2023-11-2428 minMenschseinMenschseinEntwicklungDie allgegenwärtige Entwicklung ist Thema dieses Podcast, und wir beginnen mit der Betrachtung von vier Dimensionen von Entwicklung, entsprechend den vier Quadranten: Vertiefung von Bewusstheit (individuell und gemeinschaftlich) linksseitig; Zunahme von Komplexität (individuell und systemisch) rechtsseitig. Wir sprechen dann über wesentliche Merkmale und Dynamiken von Entwicklung, wie transzendieren und bewahrengrundlegend und bedeutend (als Gleichwertigkeit und Weiterentwicklung)Grundstrukturen und Übergangsstrukturen (was bleibt und was fällt weg im Entwicklungsverlauf?) Fixierung und Aversion im EntwicklungsverlaufZum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video...2023-11-0533 minMenschseinMenschseinDer innere WegDiese Folge beschäftigt sich mit der Praxis eines inneren Weges, als dasjenige, was Meditation letztendlich ausmacht. Dabei wenden wir uns nacheinander den unterschiedlichen Bewusstseinsinhalten zu, als eine vorbereitende Übung, um dann den Kontakt zum Leben und zur Lebendigkeit fühlend zu vertiefen, was jedoch nur gelingt, wenn wir auf die Schaffung innerer virtueller Welten durch Vorstellungen verzichten. Inhalt0:20 Einleitung3:36 Was nimmst du insgesamt wahr? 5:52 Die Einteilung innerer Erfahrungen7:30 Was nimmst du körperlich wahr? 18:30 Was nimmst du fühlend wahr?28:52 Was nimms...2023-10-201h 02MenschseinMenschseinPolitikIn diesem Podcast gehen wir der Frage nach, warum es etwas wie Politik überhaupt gibt, warum wir alle auf eine Weise politisch tätig sind, welche Hauptperspektiven (und damit auch Politikrichtungen) es gibt, was eine inter-nationale Politik bedeutet, was "Einheit in Vielfalt bedeuten könnte und warum Differenzierung u n d Integration bei Entwicklung und Politik eine Rolle spielen. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2) der Podc...2023-10-0633 minMenschseinMenschseinDer mittlere WegIn diesem Podcast sprechen wir über den mittleren (Lebens)weg, als einen goldenen Mittelweg zwischen Fixierung, Obsession, Anhaftung, Hängenbleiben und Sucht einerseits, und Ablehnung, Verdrängung, Bekämpfung, „Allergie“ und Vermeidung andererseits. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s⁠2023-09-2134 minMenschseinMenschseinHaltungenDer amerikanische Philosoph und Autor Ken Wilber unterscheidet im Hinblick auf das menschliche Bewusstsein a) Inhalte (states), b) Strukturen (structures) und c) Psychodynamik (shadow). In diesem Podcast geht es um die Strukturen des Bewusstseins, oder, umgangssprachlich, um unsere Haltungen. Haltungen werden auch als „Gerüst des Psychischen“ bezeichnet. Wo sich etwas entwickeln soll, braucht es neben Veränderung auch Beständigkeit. Haltungen helfen uns in jeder Lebenssituation bei der Orientierung und Re-Aktion (Hingehen, Weggehen, sich tot stellen, sich auseinandersetzen).Haltungen geben uns Halt und begrenzen uns dabei gleichzeitig (idealerweise als eine flexibl...2023-08-2634 minMenschseinMenschseinIch, Ego, Selbst usw.In diesem Podcast geht es um die Unterscheidung zwischen dem psycho-physischen Organismus des Menschen, den auch die Tiere haben, und dem Ich-Konstrukt bzw. Ich-Gedanken (Ramana Maharshi), welcher das Ergebnis und in gewisser Weise die Oberfläche der Anwendung des reflektierenden Geistes des Menschen auf sich selbst ist. Wendet sich der Mensch nach aussen, sieht/erkennt/benennt der Dinge und Systeme; wendet er sich nach innen, konstruiert er sich ein "Ich". Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www...2023-08-1032 minMenschseinMenschseinAufwachen Aufwachsen AufräumenIn unserem dritten Podcast sprechen Gerald und ich – in Anlehnung an eine Unterscheidung von Ken Wilber – über "Aufwachen", "Aufwachsen" und "Aufräumen" als drei Wege des Menschen aus seiner Entfremdetheit. Dabei orientieren wir uns auch an der Arbeit von Christian Meyer, mit den phänomenologischen Unterscheidungen von Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle und tieferen Erfahrungen, und deren Bedeutung für den inneren Weg. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠2023-07-2833 minMenschseinMenschseinWas Menschsein bedeutetMit dem "Essen vom Baum der Erkenntnis" ist der Mensch aus der Einheit mit der sinnlich wahrgenommenen Welt herausgefallen. Damit verbunden ist die gute Nachricht der Möglichkeit zur Selbsterkennung/Selbsterfahrung, bei einer gleichzeitigen Entfremdetheit. Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s⁠2023-07-1632 minMenschseinMenschseinWorum es gehtDas Leben als ein erkenntnisgewinnender Prozess und die menschliche Suche nach Erkenntnis und Erfahrung werden in dieser ersten Podcastfolge thematisiert.Die integrale Landkarte Ken Wilbers, die uns als eine Orientierung dient, wird kurz erwähnt.Grundfragen des Menschseins werden gestellt:- wie komme ich mit mir selber klar?- wie komme ich mit anderen Menschen und Wesen klar?- wie komme ich mit den Dingen und Prozessen des Lebens kar?Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf Zum Vi...2023-07-1322 min