Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Laczynski

Shows

Was wichtig istWas wichtig istNeue Liebe zwischen Brüssel und London: Ist das ein Neuanfang? Die Woche hat mit Schlagzeilen der Superlative begonnen – und das liegt nicht nur am für Österreich so erfreulichen Ausgang des Eurovision Song Contest. Auch der Deal zwischen der EU und Großbritannien am Montag sorgt für Euphorie, viele sprechen von einer „historischen Einigung“ . „Noch viel zu tun“: Wie die EU und UK sich näher kommen wollen Gut fünf Jahre ist es her, dass das United Kingdom aus der EU ausgetreten ist. Seit 1. Jänner 2021 gehört die Insel nicht mehr zur Europäischen Union. Am Montag ging es bei dem großen Gipfel in London, zu dem Premierminist...2025-05-2019 minWas wichtig istWas wichtig istDer Handelskrieg beginnt: Was stand auf Trumps Tafel? Und was bedeutet das für Österreich? Da stand der US-Präsident Donald Trump am Mittwochnachmittag Ortszeit im Rosengarten des Weißen Hauses in Washington und hatte für alle Länder dieser Welt Spezialzölle parat. Und gleichzeitig noch einen Rabatt - großzügig auf einer großen Tafel vermerkt. Im „Presse“-Podcast beantworten wir heute sieben Fragen zu den neuen Zöllen aus den USA: Welche Zölle hat Donald Trump eingeführt? Wie hat die US-Regierung die Zölle berechnet? Wie hoch fällt der Zoll für die einzelnen Länder aus? Gibt es Ausnahmen? Wann treten die Zölle in Kraft? Wie...2025-04-0317 minWas wichtig istWas wichtig istWegen Trump: Warum Europa nun gegen Russland aufrüsten will Ursula von der Leyen sprach am Dienstag davon, dass in Europa „eine Ära der Aufrüstung“ beginne. 800 Milliarden Euro will sie für die Aufrüstung der 27 Verteidigungsministerien aufstellen. Wenn die USA den Europäern militärisch nicht mehr den Rücken frei hält, muss es selbst tätig werden, erklärt EU-Ressortleiter Michael Laczynski im Podcast. Gast: Michael Laczynski Moderation: Anna Wallner, Die Presse Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Mehr zum Thema: Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepres...2025-03-0415 minWas wichtig istWas wichtig istTrump is back (1): "Europa muss jetzt cool bleiben" Donald Trump ist wieder im Amt als 47. US-Präsident. Was bedeutet seine Rückkehr ins Amt für Europa? Offizielle EU-Vertreter waren bei der Zeremonie im Kapitol in Washington nicht eingeladen. Aber Freunde im Geiste wie Giorgia Meloni und Javier Milei. Michael Laczynski, der EU-Ressortleiter der „Presse“ ordnet in dieser Podcastfolge ein, worauf sich Europa jetzt einstellen sollte und wieso Trump die EU am Ende doch mehr brauchen könnte als er bisher gedacht hat. Hinweis: Das Gespräch fand am Montag um 15 Uhr statt. In Teil 2 der Podcastfolge „Trump is back“ analysiert Christian Ultsch die Angelobungsfeier und die ersten politi...2025-01-2021 minWas wichtig istWas wichtig istIst der Aufstieg der Rechten wirklich gestoppt? Was die Frankreichwahl für Europa bedeutet Alle Augen waren am Sonntagabend auf Frankreich gerichtet. Würde der rechtspopulistische Rassemblement National bei den Parlamentswahlen erstmals die absolute Mehrheit erreichen? Das Ergebnis war für viele überraschend. Die Partei von Marine Le Pen hat zwar die meisten Stimmen erzielt, bekommt wegen des französischen Mehrheitswahlrechts aber nur am drittmeisten Parlamentssitze. Präsident Emmanuel Macron hat mit seinem riskanten Neuwahl-Manöver also immerhin ein Teilziel erreicht: Der Aufstieg der extremen Rechten ist fürs Erste gebremst. Aber kann er mit diesem Ergebnis wirklich zufrieden sein? Der große Sieger ist das Wahlbündnis der Linken, und das gilt...2024-07-0817 minWas wichtig istWas wichtig istWas passiert denn nach der EU-Wahl? Diesen Podcast können Sie auch sehen und zwar hier. Wie war der Wahlkampf? „Wichtig“, „lähmend“ und „symptomatisch“ und „kurz“, das sagen die Kolleginnen und Kollegen aus dem EU-Ressort der „Presse“ ehrlich. Zu Gast in der letzten Folge unsere Reihe „Was wichtig ist in der EU“ sind Wolfgang Böhm, Anna Gabriel, Michael Laczynski und zugeschaltet aus Brüssel: Oliver Grimm. Sie sprechen über den Wahlkampf der vergangenen Wochen, den Wahl-Sonntag, ihre größten Hoppalas in der Berichterstattung, den Begriff Kriegstreiberei, die Causa Schilling und was im Juni und über den Sommer alles passieren wird. Wann steht die EU-Kommission, welche...2024-06-0734 minWas wichtig istWas wichtig istMartin Selmayr: „Linksruck? Rechtsruck? Ich sehe eher einen Ruck in die Mitte“Was wichtig ist in der EU - Teil 3 Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier. Knapp eine Woche vor dem Start der EU-Wahlen ist in unserer kleinen Reihe zur EU Martin Selmayr zu Gast, bis 2023 Vertreter der EU-Kommission in Österreich, der seit Februar eine Gastprofessur für Europarecht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien. Ob ihn Sorgen plagen vor den Wahlen, die von 6. bis 9. Juni in 27 EU-Staaten? Darauf sagt er: „Sorgen mache ich mir bei Wahlen nie, weil der Wähler ist am Wort. Sorgen macht man sich, we...2024-05-2932 minWas wichtig istWas wichtig istWieso Viktor Orbán tatsächlich EU-Ratspräsident werden könnte Gast: Michael Laczynski, Ressortleiter EU, "Die Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Wolfgang Böhm: EU-Ratspräsident Viktor Orbán? Michel-Jobwechsel löst Panik aus EU-Wahl: EU-Ratspräsident Michel will Amt abtreten und als EU-Parlamentarier kandidieren Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast2024-01-1028 minWas wichtig istWas wichtig istWas hält der Rest der Welt von Europa? Michael Laczynski, Europa-Ressortleiter der „Presse“, erklärt in dieser Folge eine globale Umfrage des European Council on Foreign Relations (ECFR), der zufolge die Wahrnehmung Europas im globalen Süden ambivalent ist. Rund zehntausend Menschen in nicht europäischen Ländern wie Brasilien, Indonesien, Indien oder Südafrika wurden dabei gefragt, was sie vom Westen im Allgemeinen und von Europa im Speziellen halten. Der westliche Lebensstil stößt dabei auf Gefallen: Müssten sie auswandern, dann würden die Befragten am liebsten in der Europäischen Union leben. Während der Wohlstand und die persönlichen Freiheiten Europas also gut ankomme...2023-11-1616 minWas wichtig istWas wichtig istDie verstörende Sehnsucht der Jungen nach einer DiktaturDas "Open Society Barometer" und was wir daraus lesen können Auf den ersten Blick stutzt man: Mehr Chinesen als Deutsche sehen die Demokratie als bevorzugte Regierungsform an. Das zeigt das Ergebnis des ersten „Open Society Barometer“, das am Dienstag präsentiert wird. Rasch wird klar, woran das liegt: Die befragten Chinesen bezeichnen auch die Diktatur, in der sie leben als Demokratie. Das erste „Open Society Barometer“ ist eine Art globaler Stimmungscheck und es bringt zum Teil niederschmetternde Ergebnisse: 42 Prozent der 18- bis 35-Jährigen liebäugeln mit einer Militärjunta. Insgesamt wurden 36.000 Menschen in 30 Ländern der Welt zur aktuellen...2023-09-1219 minLinks. Rechts. Mitte – Duell der MeinungsmacherLinks. Rechts. Mitte – Duell der MeinungsmacherTalk vom 16.04.: Geheimdienst-Leaks - USA bis auf die Knochen blamiert?Geheimdienst-Leaks: USA bis auf die Knochen blamiert? Geheimdienst-Berichte der größten Militärmacht der Erde, monatelang von jedem im Internet abrufbar: Die Ukraine-Leaks wachsen sich zur größten Blamage des US-Militärs seit WikiLeaks aus. Zwar wurde zeitgerecht ein Schuldiger gefunden und US-Präsident Joe Biden ist um Beruhigung bemüht, doch wie kann es sein, dass ein 21-Jähriger die militärische Supermacht so bloßstellen kann? Oder wurden die Berichte bewusst geleakt, um einen Ausstieg der USA aus dem Ukraine-Engagement vorzubereiten? Nach den Ukraine-Leaks: Offensive zum Scheitern verurteilt? Stellungen, Truppenstärke, Angriffspläne: Jetzt weiß die ganz...2023-04-171h 03Was wichtig istWas wichtig istVerbrenner-Kompromiss: Setzt die EU auf E-Autos oder E-Fuels? Eigentlich war schon fix vereinbart, dass ab 2035 in der EU keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennermotor mehr zugelassen werden sollen. Der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing hat es sich dann aber doch noch anders überlegt und eine Einigung rund um sogenannte E-Fuels als Bedingung eingefordert. „Die Frage ist, was wollte Deutschland?“, erklärt dazu Michael Laczynski aus dem Europa-Ressort der „Presse“. „Wenn da unausgesprochen die Idee mitgeschwungen ist, sich vom Verbrenner-Aus zu verabschieden, um später zu schauen, ob man nicht doch noch Benzin und Diesel verwenden könne, dann hat Deutschland absolut nicht bekommen, was es wollte.“ Taugen E-Fuels für den...2023-03-2817 minWas wichtig istWas wichtig istNordirland: Wie wurde der jahrelange Brexit-Streit gelöst? Das langjährige Streiten um die Brexit-Details hat ein Ende. Das „Windsor-Abkommen“ soll künftig für reibungslosen Warenverkehr innerhalb Großbritanniens sorgen. Das im Zuge des Brexits ausverhandelte Nordirland-Protokoll bleibt bestehen. „Dass Nordirland im Zuge des Brexits so ein Streitthema war, hängt mit seiner blutigen politischen Geschichte zusammen“, erklärt Michael Laczynski aus dem Europa-Ressort der „Presse“ im Gespräch. Wie knapp sind wir an einem Handelskrieg zwischen Großbritannien und der EU vorbeigeschrammt? Ist die Gefahr, dass der Nordirland-Konflikt wieder aufflammt, damit gebannt? Und wird das Abkommen gar ein politischer Triumph für Rishi Sunak? Gast: M...2023-03-0118 minWas wichtig istWas wichtig istNach Schengen-Eskalation: Wird Österreich das neue Ungarn? Welche Folgen hat Österreichs jüngste Veto-Politik? War die Eskalation nötig, um innerhalb der EU gehört zu werden oder bugsieren wir uns damit weiter ins Abseits? Eine Einordnung von David Freudenthaler und „Presse"-Europa-Experten Michael Laczynski. Gast: Michael Laczynski Host: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer, Aaron Olsacher Mehr zum Thema: Österreich, das ungeschicktere Ungarn Migration: Wie Österreich auf seine Zahlen kommt Österreichs bescheidene Europapolitik Credits: Pressestunde, Zeit im Bild Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournali...2022-12-1423 minWas wichtig istWas wichtig istSchluss mit der Panik: Warum wir aus der Energiekrise rauskommen werden Michael Laczynski ist Europaexperte der "Presse" und erklärt in dieser Folge, wieso es Zeit wäre, mit dem europäischen Pessimismus aufzuhören und die aktuelle Lage nüchtern und realistisch zu analysieren. Er meint, ähnlich wie schon bei der Pandemie: Wir kommen da raus. Die Energiepreise werden sinken und Europas Wirtschaft wird sich erholen. Nicht morgen, nicht nächste Woche, aber vielleicht schon im nächsten Frühjahr. Gast: Michael Laczyinski Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Leitartikel von Michael Laczynski: Lassen wir uns vom Kreml nicht zu Putin'schen Hunden dressieren Wen...2022-09-0620 minAndruck - das Magazin für politische LiteraturAndruck - das Magazin für politische LiteraturAndruck vom 03.07.2017 - Das Magazin für politische LiteraturDie Bücher der Sendung: Leon Mangasarian, Jan Techau: Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung /Manfred Quiring: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet/ Michael Laczynski :Fürchtet euch und folgt uns.2017-07-0400 min