Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Lissek

Shows

Moriarty AudiosMoriarty AudiosEl último valle (James Clavell 1971)Título original: The Last Valley Año: 1971 Duración: 129 min. País: Reino Unido Dirección: James Clavell Guion: James Clavell. Novela: J.B. Pick Reparto: Michael Caine, Omar Sharif, Florinda Bolkan, Nigel Davenport, Arthur O'Connell, Per Oscarsson, Madeleine Hinde, Yorgo Voyagis, Christian Roberts, Ian Hogg, Claudia Butenuth, Tony Vogel, Michael Gothard, Brian Blessed, Leon Lissek Música: John Barry Fotografía: John Wilcox Compañías: Coproducción Reino Unido-Estados Unidos; ABC Pictures Género: Aventuras | Siglo XVII. Brujería Sinopsis: Ambientada en la Guerra de los Treinta Años, en 1641. Durante uno de sus viajes, Vogel, un antiguo profesor, lle...2025-02-252h 05WDR 5 Dok 5 - das FeatureWDR 5 Dok 5 - das FeatureAngel Radio - Der Soundtrack der ErinnerungenIn der kleinen südenglischen Ortschaft Havant, im Hinterzimmer eines Antiquitätengeschäftes, existiert seit einigen Jahren ein Lokalradio, das sich Angel Radio nennt. Hier gehen ältere Radiobegeisterte auf Sendung.// Michael Lissek - NDR/RBB /SWR 2015 - www.radiofeature.wdr.de Von Michael Lissek.2023-11-0154 minNachgefragt – wissen, wie’s läuftNachgefragt – wissen, wie’s läuftZwischen Workspace und Werkbank: Industrie 4.0 in 9.0 Kapiteln„Industrie 4.0“ ist zu einem Schlagwort für die Arbeitswelt der Zukunft geworden. Mit der feinmaschigen Vernetzung von Menschen, Maschinen, Materialien und Informationstechnologien verbinden sich Hoffnungen auf einen sprunghaften Zuwachs an Effizienz und Produktivität. Zugleich weckt die „vierte industrielle Revolution“ Befürchtungen – vor dem Wegbrechen von Arbeitsplätzen, vor dem gläsernen Mitarbeiter, vor einem Kontrollverlust über die Datenströme. Für die dritte Folge von KIT.audio hat Michael Lissek Expertinnen und Experten des KIT aus Informatik, Produktionstechnik, Technologietransfer und Technikfolgenforschung getroffen. Sie alle arbeiten an einer Verwirklichung der Industrie 4.0-Vision – und denken zugleich über die gesellschaftlichen Au...2022-08-2333 minWDR 3 KulturfeatureWDR 3 KulturfeatureSchweizer Bunker - Auf den Spuren von Patricia HighsmithPatricia Highsmith hat sich nicht als Krimischriftstellerin verstanden, ihre Romane sind pure Psychologie. Ihre Helden kennen nur eine Maxime: Die Welt will betrogen werden, also betrüge sie. // Von Michael Lissek / WDR 2005 / www.radiofeature.wdr.de Von Michael Lissek.2021-07-0949 mindeepredradiodeepredradioTales that witness MadnessMax befasst sich mit Geschichten die in den Wahnsinn führen. Na ob das gut geht? Heimkino: 20.04.2020 (Wicked Vision Distribution GmbH) Tales that witness Madness Genre: Thriller, Horror, Mystery, Drama Land: GB, 1972 Laufzeit: ca. 90 min. FSK: 16 Regie: Freddie Francis Drehbuch: Jennifer Jayne Kamera: Norman Warwick Musik: Bernard Ebbinghouse Produzent: Norman Priggen Mit Jack Hawkins, Donald Pleasence, Georgia Brown, Donald Houston, Joan Collins, Michael Jayston, Kim Novak, Michael Petrovitch, Leon Lissek Peter McEnery, …2020-11-2209 minMordlustMordlust#13 Frederike von Möhlmann & 11 Schüsse in den RückenVerbrechen und ihre Hintergründe Laura und Paulina haben Halbjähriges und schenken sich zu diesem Anlass zwei außergewöhnliche Fälle. Frederike will per Anhalter nach der Chorprobe nach Hause – kommt dort aber nie an. Jahre nach der Tat zeigen die DNA-Spuren eindeutig auf einen Mann, der für für Frederikes Tod aber nicht belangt wird. “XII?” - dieses Zeichen findet sich in Regensburg an einigen Hauswänden und erinnert an einen jungen Mann, der in einem Kugelhagel der Polizisten stirbt. Hätte man den Studenten mit dem Küchenmesser nicht anders stoppen können? Laura hat die Anwälte von B...2019-01-161h 23Frequenz 4000 | Übers Podcasten und unsFrequenz 4000 | Übers Podcasten und unsBaustelle: PodcastNicht nur unser Studio und unser Büro bekommt eine Generalüberholung, auch die Podcastlandschaft hat eine solche hinter sich. 2017 war ein aufregendes Jahr für unser eigentlich gar nicht mehr so neues Medium. In dieser Episode der Frequenz sitzen wir im Nicht nur unser Studio und unser Büro bekommt eine Generalüberholung, auch die Podcastlandschaft hat eine solche hinter sich. 2017 war ein aufregendes Jahr für unser eigentlich gar nicht mehr so neues Medium. In dieser Episode der Frequenz sitzen wir im Baustellenschutt und stellen ein paar interessante Audioprojekte des letzten Jahres vor: Dunkle Heimat (Antenne Bayern, Poolartists, Die Ko...2018-01-191h 05KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieZwischen Workspace und Werkbank: Die Industrie 4.0 in 9.0 Kapiteln - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 3 am 22.02.2017„Industrie 4.0“ ist zu einem Schlagwort für die Arbeitswelt der Zukunft geworden. Mit der feinmaschigen Vernetzung von Menschen, Maschinen, Materialien und Informationstechnologien verbinden sich Hoffnungen auf einen sprunghaften Zuwachs an Effizienz und Produktivität. Zugleich weckt die „vierte industrielle Revolution“ Befürchtungen – vor dem Wegbrechen von Arbeitsplätzen, vor dem gläsernen Mitarbeiter, vor einem Kontrollverlust über die Datenströme. Für die dritte Folge von KIT.audio hat Michael Lissek Expertinnen und Experten des KIT aus Informatik, Produktionstechnik, Technologietransfer und Technikfolgenforschung getroffen. Sie alle arbeiten an einer Verwirklichung der Industrie 4.0-Vision – und denken zugleich über die gesellschaftlichen Auswirkungen nach.2017-02-2233 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieZwischen Workspace und Werkbank: Die Industrie 4.0 in 9.0 Kapiteln - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 3 am 22.02.2017„Industrie 4.0“ ist zu einem Schlagwort für die Arbeitswelt der Zukunft geworden. Mit der feinmaschigen Vernetzung von Menschen, Maschinen, Materialien und Informationstechnologien verbinden sich Hoffnungen auf einen sprunghaften Zuwachs an Effizienz und Produktivität. Zugleich weckt die „vierte industrielle Revolution“ Befürchtungen – vor dem Wegbrechen von Arbeitsplätzen, vor dem gläsernen Mitarbeiter, vor einem Kontrollverlust über die Datenströme. Für die dritte Folge von KIT.audio hat Michael Lissek Expertinnen und Experten des KIT aus Informatik, Produktionstechnik, Technologietransfer und Technikfolgenforschung getroffen. Sie alle arbeiten an einer Verwirklichung der Industrie 4.0-Vision – und denken zugleich über die gesellschaftlichen Auswirkungen nach.2017-02-2200 min