Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Neubert-Zimmer

Shows

Der Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastBrutalismus – Die radikale Designbewegung im WebdesignDesign History Folge: 4 Minimalismus und Perfektionismus dominieren das moderne Webdesign – doch nicht alle wollen sich diesem Einheitslook beugen. Brutalismus ist eine radikale Gegenbewegung, die sich gegen glattgebügelte Ästhetik und standardisierte Interfaces stellt. Aber ist das rohe, ungeschönte Design wirklich eine ernstzunehmende Alternative oder nur ein kurzlebiger Hype? 🔍 In dieser Folge erfährst du: ✅ Woher Brutalismus stammt und warum er sich im digitalen Design wiederfindet ✅ Welche Merkmale diesen Stil definieren – von roher Typografie bis zu radikalen Kontrasten ✅ Warum Brutalismus provoziert und polarisierende Emotionen auslöst ✅ Wie Designer:innen diesen Stil nutzen können, um sich von der Masse abzuheben2025-05-1410 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastBeziehungen, Entitäten und Attribute – Das ER-Modell im FokusDatenbankwissen für Mediengestalter Folge: 4 Die perfekte Datenbank beginnt mit einer guten Planung – und genau hier kommt das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) ins Spiel. In dieser Folge unserer Reihe „Datenbankwissen für Mediengestalter“ dreht sich alles um Entitäten, Attribute und Beziehungen – die Grundbausteine eines durchdachten Datenbankdesigns. 📌 Wie funktioniert das ER-Modell? 📌 Was sind Entitätstypen, Attribute und Beziehungen? 📌 Welche Beziehungsarten gibt es (1:1, 1:n, m:n) und warum ist Letztere problematisch? 📌 Warum ist referenzielle Integrität so wichtig für eine stabile Datenbank? Anhand eines praxisnahen Beispiels erfährst du, wie man aus einem Konzept eine funktionale Datenbank entwickelt – und worauf du...2025-05-0709 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastNeumorphismus – Die Design-Revolution zwischen Flat und SkeuomorphismusDesign History Folge: 3 Nach dem radikalen Minimalismus des Flat-Designs und der detailverliebten Nostalgie des Skeuomorphismus schlägt Neumorphismus eine Brücke zwischen beiden Welten. Aber ist dieser Stil nur ein kurzlebiger Trend oder die Zukunft des Interface-Designs? 🔍 In dieser Folge erfährst du: ✅ Was Neumorphismus ist und warum er als „Soft UI“ bekannt ist ✅ Welche Merkmale diesen Stil ausmachen – von sanften Schattierungen bis zu minimalistischen Formen ✅ Welche Vor- und Nachteile Neumorphismus für UX und Designprozesse mit sich bringt ✅ Wie du Neumorphismus gezielt in deinen Projekten einsetzen kannst Eleganter Look oder usability-technischer Albtraum? 🤔 In dieser Folge analysieren wir, o...2025-04-3013 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDatenchaos ade! Normalisierung einfach erklärtDatenbankwissen für Mediengestalter Folge: 3 Die Normalisierung – das klingt kompliziert, ist aber der Schlüssel zu einer effizienten und fehlerfreien Datenbankstruktur. In dieser dritten Folge unserer Reihe „Datenbankwissen für Mediengestalter“ nehmen wir dich mit durch die verschiedenen Normalformen und zeigen dir, wie aus einer chaotischen Liste eine saubere und funktionale Datenbank wird. 📌 0. Normalform: Das Datenchaos – alles in einer Zeile, ohne Struktur 📌 1. Normalform: Jede Zelle enthält nur einen Wert 📌 2. Normalform: Vermeidung von Redundanzen durch Tabellenverknüpfungen 📌 3. Normalform: Perfekte Organisation durch Aufteilung in eindeutige Datensätze Anhand eines anschaulichen Beispiels mit Bestellungen, Kunden und Produkten zeigen wir, wie Normalisie...2025-04-2310 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastFlat-Design – Minimalismus als GestaltungsmethodeDesign History Folge: 2 Von lebhaften Texturen und Schattierungen zu reduzierten Flächen und klaren Farben – Flat-Design hat das digitale Gestalten revolutioniert. Doch woher kommt dieser Trend, und warum hat er sich gegen den Skeuomorphismus durchgesetzt? 🔍 In dieser Folge erfährst du: ✅ Was Flat-Design ist und welche Merkmale es auszeichnen ✅ Wie Microsoft und Apple den Trend mitgeprägt haben ✅ Welche Vorteile, aber auch Herausforderungen Flat-Design mit sich bringt ✅ Wie du Flat-Design erfolgreich in deinen Projekten umsetzt Minimalismus oder fehlende Tiefe? Perfekte Nutzerführung oder zu starke Reduktion? In dieser Folge beleuchten wir beide Seiten des Flat-Designs und überlegen, wo...2025-04-1614 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDatenbanken entwerfen – ganz ohne Kreativität?Datenbankwissen für Mediengestalter Folge: 2 Nach den Grundlagen aus der ersten Folge geht es nun einen Schritt weiter: Der Datenbankentwurf. Warum sind Begriffe wie Datenkonsistenz und Redundanzfreiheit entscheidend? Welche Datentypen gibt es, und warum sind sie für die Performance einer Datenbank so wichtig? Wir klären die zentralen Anforderungen an einen guten Datenbankentwurf und werfen einen Blick auf die Atomisierung – ein Prinzip, das verhindert, dass Daten zu unübersichtlich werden. Außerdem erfährst du, warum Kundennummern so viel Arbeit sparen und wieso niemand als "Gast" bei Amazon bestellen sollte. Perfekt für alle Medienges...2025-04-0910 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastSkeuomorphismus – Als Design noch greifbar warDesign History Folge: 1 In unserer neuen Reihe „Design History“ tauchen wir in die Vergangenheit ein und starten mit einem Designstil, der voller Texturen, Schatten und realistischer Details war: Skeuomorphismus. 🔍 Was genau ist Skeuomorphismus und woher kommt er? 🖥️ Warum war dieser Stil so beliebt – und warum wurde er irgendwann durch Flat Design ersetzt? 📱 Welche Vorteile hatte Skeuomorphismus, und warum feiert er heute in moderner Form ein Comeback? Diese Folge gibt dir einen umfassenden Überblick über das realistische Interface-Design, das vor allem Apple mit iOS und macOS populär gemacht hat. Außerdem schauen wir uns die wichtigsten Merkmale...2025-04-0214 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDatenbanken für Mediengestalter – Kein Entkommen!Start der neuen Serie Datenbanken – ein Thema, das für Mediengestalter oft trocken und theoretisch wirkt, aber in der modernen Medienbranche unverzichtbar ist. In dieser ersten Folge unserer vierteiligen Serie „Datenbankwissen für Mediengestalter“ klären wir die wichtigsten Grundlagen: 📌 Was ist eine relationale Datenbank? 📌 Welche Begriffe muss man kennen? (Tabellen, Tupel, Attribute, Schlüssel) 📌 Warum sind Datenbanken in der Mediengestaltung relevant? Wir werfen einen Blick auf die Struktur von Datenbanken, erklären die zentrale Rolle von Primär- und Fremdschlüsseln und zeigen dir, warum du als Mediengestalterin oder Mediengestalter ein Grundverständnis für dieses Thema haben sol...2025-03-2612 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der Figur-Grund-TrennungAbschluss der Serie Das Gesetz der Figur-Grund-Trennung – ein essentielles Prinzip der Wahrnehmungspsychologie – beschreibt, wie unser Gehirn Objekte hervorhebt und von ihrem Hintergrund unterscheidet. In dieser abschließenden Folge unserer Gestaltgesetze-Reihe erkunden wir, wie visuelle Kontraste, Konturen und Weißraum die Aufmerksamkeit lenken und Klarheit schaffen. Anhand praxisnaher Beispiele und gezielter Tipps zeigen wir, wie du das Figur-Grund-Prinzip in deinen Designs einsetzt, sei es im Webdesign, Print oder bei der Markenkommunikation. Erfahre, wie du durch klare Strukturen und bewusste Gestaltung die Wahrnehmung deiner Zielgruppe gezielt führst. Ein spannender Abschluss einer inspirierenden Serie – perfekt für Designprof...2025-03-1908 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der KonstanzEinfach für dich erklärt Das Gesetz der Konstanz, auch als Konstanzphänomen bekannt, beschreibt, wie unser Gehirn Objekte trotz veränderter Bedingungen wie Licht, Perspektive oder Abstand konstant wahrnimmt. In dieser Folge erkunden wir, wie diese faszinierende Fähigkeit unsere Wahrnehmung prägt und wie du sie gezielt in deinen Designs einsetzen kannst. Anhand eines optischen Täuschungsbeispiels und praxisnaher Tipps erfährst du, wie Konsistenz in Webdesign, Print und Markenidentität die Benutzerfreundlichkeit stärkt und Vertrauen schafft. Egal ob Farben, Typografie oder responsive Design – die Konstanz macht den Unterschied. Eine spannende Episode, die...2025-03-1207 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der ErfahrungEinfach erklärt für deine Gestaltung Das Gesetz der Erfahrung – ein tief in unserer Wahrnehmung verankertes Prinzip – zeigt, wie unser Gehirn auf Basis vergangener Erlebnisse und kultureller Prägungen Bilder, Formen und sogar unvollständige Informationen ergänzt. In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Wiedererkennens und analysieren, wie Erfahrungen unser Designverständnis prägen. Anhand von Beispielen, wie dem MDR-Logo oder alltäglichen Erwartungen im Webdesign, beleuchten wir die praktische Anwendung dieses Gesetzes. Erfahre, wie du das 'Gesetz der Erfahrung' gezielt in deinem nächsten Projekt einsetzen kannst, um Designs zu schaffen, die...2025-02-2608 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der GeschlossenheitEinfach erklärt Das Gesetz der Geschlossenheit, ein faszinierendes Prinzip der Gestaltpsychologie, zeigt, wie unser Gehirn unterbrochene oder unvollständige Formen automatisch vervollständigt. In dieser Folge erkunden wir, wie diese Fähigkeit unsere Wahrnehmung prägt – und wie du sie gezielt in deinen Designs einsetzen kannst. Anhand anschaulicher Beispiele, wie Torbögen oder optische Täuschungen, beleuchten wir die praktische Anwendung des Gesetzes. Erfahre, wie du es nutzen kannst, um Webseiten klar zu strukturieren, Printprodukte übersichtlicher zu gestalten oder visuell einprägsame Poster und Logos zu erstellen. Eine Folge voller Inspiration und praktischer Tipps für deine g...2025-02-1906 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der GleichheitEinfach erklärt Das Gesetz der Gleichheit – eines der zentralen Prinzipien der Gestaltpsychologie – steht im Mittelpunkt dieser Folge. Wir erklären, warum Elemente mit ähnlichen Eigenschaften wie Farbe, Form oder Größe als zusammengehörig wahrgenommen werden, selbst wenn sie räumlich getrennt sind. Anhand eines anschaulichen Beispiels und praxisnaher Tipps erfährst du, wie du das Gesetz der Gleichheit gezielt in deinen Projekten einsetzen kannst, sei es im Webdesign, Printdesign oder Branding. Lerne, wie du durch konsistente Gestaltung Orientierung schaffst und den Blick deiner Zielgruppe lenkst. Ein Muss für alle, die ihre Designs klarer und ef...2025-02-1207 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der NäheEinfach erklärt Das Gesetz der Nähe, ein weiteres grundlegendes Prinzip der Gestaltpsychologie, steht im Fokus dieser Episode. Wir erklären, warum Elemente, die räumlich nah beieinanderliegen, automatisch als zusammengehörig wahrgenommen werden – unabhängig von Farbe, Form oder Größe. Anhand eines alltäglichen Beispiels beleuchten wir die Bedeutung dieses Prinzips und geben dir praxisnahe Tipps, wie du das Näheprinzip gezielt in deiner Gestaltung einsetzen kannst, sei es im Webdesign, bei Printprojekten oder in der Navigation von Inhalten. Erfahre außerdem, warum es wichtig ist, das Gesetz bewusst zu nutzen, aber auch zu wissen, wann...2025-02-0506 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas Gesetz der einfachen GestaltIm Dschungel der Gestaltung Das Gesetz der einfachen Gestalt, auch als Prägnanzgesetz bekannt, hilft uns dabei, Klarheit ins Design-Chaos zu bringen. In dieser Folge erfährst du, warum unser Gehirn komplexe Informationen automatisch in einfache Grundformen zerlegt – und wie du dieses Prinzip nutzen kannst, um ansprechende und verständliche Designs zu schaffen. Wir sprechen über die Definition des Gesetzes, analysieren es anhand eines Beispiels und geben dir praktische Tipps, wie du es in deinen Projekten einsetzen kannst – egal, ob im Webdesign, in der Grafik oder sogar im Marketing. Lerne, wie du mit einfachen Formen Vertrauen schaffst und für...2025-01-2908 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie GestaltgesetzeDer Start der neuen Serie Die Gestaltungsgesetze – magisch oder methodisch? In dieser Folge starten wir eine spannende Reise in die Welt der Gestaltgesetze. Woher stammen diese Prinzipien, und warum sind sie in der Gestaltung so wichtig? Wir tauchen ein in die Ursprünge der Gestaltpsychologie, beleuchten ihren Einfluss auf Design und Wahrnehmung und bereiten dich auf die 7 wichtigsten Gestaltgesetze vor, die in den kommenden Episoden ausführlich behandelt werden. Ob Print, Web oder App – diese Grundlagen helfen dir, Klarheit und Spannung in deine Entwürfe zu bringen. Eine perfekte Einstimmung für alle, die Gestaltung besser verstehen und gezi...2025-01-2207 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie neue IHK AbschlussprüfungFür Mediengestaltende vorgestellt! In dieser Folge deines Gestaltungspodcasts tauchen wir tief in die neue Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print ein. Was ändert sich konkret, und worauf musst du dich einstellen? Wir schauen uns die neue Zwischenprüfung mit einem Theorie- und einem Praxisteil an, die jetzt alle Fachrichtungen abdeckt. Du erfährst, welche Inhalte geprüft werden und warum sie nur als Lernstandskontrolle dient. Im Fokus steht auch die Abschlussprüfung, die jetzt klar strukturierter ist: Ein Praxisbereich, der die Hälfte der Gesamtnote ausmacht, und drei schriftliche Bereiche...2025-01-1512 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastReboot Mediengestalter:inDie Neue Ausbildungsordnung vorgestellt Der Ausbildungsberuf Mediengestalter Digital und Print feiert sein 25-jähriges Bestehen – und erhält gleichzeitig eine umfassende Neuordnung. In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die Änderungen, die mit der neuen Ausbildungsverordnung ab dem 1. August 2023 in Kraft getreten sind. Dabei sprechen wir über die strukturellen Neuerungen, wie die Einführung von vier modernisierten Fachrichtungen: Projektmanagement (ehemals Beratung und Planung) Designkonzeption (ehemals Konzeption und Visualisierung) Printmedien (ehemals Gestaltung und Technik, Print) Digitalmedien (ehemals Gestaltung und Technik, Digital) Außerdem erläutern wir die angepassten Prüfungsformate, die Fokussierung auf Grundlagenthemen in den ers...2025-01-0811 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer Sukzessivkontrastan einem Experiment erklärt Natürlich musstest du nicht bis nach dem Vorspann warten um zu erfahren das es hier um den Sukzessivkontrast geht. Das steht ja schließlich auch auf dem Thumb. Und wie bereits in der Anmoderation angesprochen ist der heutige Kontrast, der Sukzessivkontrast nicht von Johannes Itten beschrieben worden. Aber nichts desto trotz nehmen wir Ihn ernst und behandeln in im gleichen Schema. Beginnen wollen wir jetzt aber erst einmal mit der Definition, danach die Wirkung dieses neuen Kontrastes, dann im Nerdteil gibtsauch heute abseits vom Lernstoff spannende Zusatzinfos und danach geb...2019-12-1807 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer SimultankontrastEtwas knifflig aber machbar Ich habe es hier ja schon das ein oder andere Mal erwähnt. Ich bin schon seit vielen jähren Ausbilder von Mediengestaltern. Und wie in jedem Künstlerischen Beruf lernt man so einige bunte Charaktere kennen. Alles unglaublich tolle und liebe Menschen mit denen ich noch heute Kontakt halte. Als Kind wollte ich immer einer von diesen alten Professoren sein der mit 70 in seinem Ohrensessel sitzt umgeben von vielen alten Büchern und wehmütig die Briefe seiner vergangenen Studenten ließt. Gut soweit bin ich noch nicht gekommen aber vielle...2019-12-1107 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer KomplementärkontrastDer kontrastreichsten aller Kontraste Denn in dieser Folge deines Gestaltungs-Podcastes soll es uns heute um eine besondere Form des Farbe-an-sich-Kontrastes gehen. Der Farbe-an-sich-Kontrast wir erinnern uns, ist der erste und vielleicht wichtigste Farbkontrast überhaupt. Eine Besonderheit des Farbe-an-sich-Kontrastes ist, dass bestimmte Farben von vorn herein heller wirken als andere. So wirkt zum Beispiel eine intensives, leuchtendes Gelb heller als ein sattes Blau. Dieser Effekt spielt beim Komplementärkontrast eine wichtige Rolle. Diesen Effekt und wie du ihn für deine Projekte nutzen kannst erfährst du jetzt. Beginnen wollen wir jetzt aber erst einmal mit der...2019-12-0407 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer QuantitätskontrastUnterschied zum Qualitätskontrast Ich gebe zu es ist etwas verwirrend oder schwierig auseinander zu halten. Die beiden Kontraste klingen ja auch nahezu gleich. Quanti – Quali… Aber in dieser Folge deines Gestaltungs-Podcast geht es um den Quantitätskontrast. Im Grunde steht das Wort Quantität ja für die Menge. Viel hilft viel, also viele Pommes sind besser als keine Pommes. Oder ein 500g Steak auch diese leckeren Veganen auf einem Teller gegenüber 20g Erbsenschaum. Der Unterschied in der Menge soll uns in diesem Kontrast also beschäftigen. Wie gehen wir vor? Wir beginnen mit der De...2019-11-2707 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastMir fällt nichts mehr einWas nun? Diese 3 Tipps helfen dir aus der Kreativ-Flaute Ich bin mir sicher, jeder von uns egal ob Mediengestalter, im Vertrieb oder einfach nur als Kreativmensch kennt dieses Gefühl. Man ist einfach leer, ausgebrannt und es fällt einem außer dem 5. Aufguss von alten Ideen nichts ein. Auch kann es sein das wenn du ein Projekt hast das dir nicht so richtig liegt einfach Startschwierigkeiten hast. Weil sind wir mal ehrlich man kann noch so kreativ sein aber es gibt einfach Themen da fällt einem nicht gleich was passendes ein. Was kann man...2019-11-2009 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer QualitätskontrastDer Empfindungskontrast einfach erklärt Nach dem Kalt-Warm-Kontrast, dem ersten Empfindungskontrast geht es in dieser Folge heute um den Qualitätskontrast. Nicht zu verwechseln mit dem Quantitätskontrast. Den schauen wir uns erst später an. Qualität ist in so vielen Lebenslagen wichtig. Als ich in dem Beruf des Mediengestalters angefangen habe, da erklärte Apple gerade Flash für Tot, wollte ich immer für große Kunden oder einen großen Fernsehsender arbeiten. Am liebsten wollte ich nach Berlin. Heute zurück aus der Hauptstadt hab ich gelernt das auch die großen nur mit Wasser k...2019-11-1307 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer Kalt-Warm KontrastWarme Herbstsonne / Kalte Nächte - Erklärung des Farbkontrastes Ach ja ich liebe den Herbst. Goldene Tage, mit einem heißen Kakao in ein Decke gekuschelt den Blättern beim fallen zuschauen. Das Beste daran ist das man jetzt wieder mehr Kleidung trägt und man so ohne großes schlechtes Gewissen auch mal die ein oder andere Tasse Kakao mehr trinken kann. Aber kommen wir mal zum Thema. Nach den beiden Elementar-Kontrasten, dem Farbe-an-sich und dem Hell-Dunkel-Kontrast soll es uns in dieser Folge um den Ersten sogenannten Empfindungskontrast gehen. Diese Art der Kontraste wird von jedem...2019-11-0607 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer Hell-Dunkel KontrastWas das ist und wie du den Kontrast effektiv nutzt In meiner zweiten Heimat Norwegen gibt es ein Sprichwort: Ohne die Dunkelheit wüssten wir nicht von dem Licht der Sterne. Schon vor vielen Jahren hab ich das zu meinem Leitspruch gemacht. Denn wo Licht ist ist auch Schatten. Im Leben als Mediengestalter und auch in unserer Arbeit. Unter Fotografen gibt es immer wieder heiße Diskussionen zum Thema Dutch and Burn. Und dessen passendem Einsatz. Bei unserem heutigen Kontrast ist das auch so. In dieser Folge schauen wir uns gemeinsam den Hell-Dunkel-Kontrast einmal näher an. Das...2019-10-3007 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDer Farbe-an-sich KontrastWas das ist und wie du den Kontrast einsetzen kannst Es ist jetzt schon etwas her, ein Jahr glaube ich, da habe ich angefangen das Thema Kontraste für meinen YouTube Kanal neu aufzuarbeiten. In der Ausbildung meiner Azubis ist das ja ein Grundlagenthema. In diesen Jahren habe ich jedoch die Erfahrung gemacht das Kontraste ein Thema ist welches sehr stark von der individuellen Wahrnehmung abhängig ist. Denn Kontraste wie auch die Gestaltgesetze kommen eigentlich nie ganz allein. Und sind daher schwer zu differenzieren. Aber gerade aus diesem Grund möchte ich die Kontraste all...2019-10-2307 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastEinführung in die FarbkontrasteÜberblick, Definition, Geschichte und Arten von Kontrasten Jetzt wo wir uns die Farben und ihre Wirkungen näher angeschaut haben wird es Zeit diese etwas im Zusammenhang zu betrachten. Denn in der Praxis macht es wenig Sinn oder besser ist es eigentlich fast unmöglich nur eine Farbe zu verwenden und keinen Kontrast zu schaffen. Denn Kontraste müssen nichts schlechtes sein oder sich sehr in den Vordergrund drängen. Sie wirken auf unterschiedliche Weiße und können auch wie die Farben selbst positive und negative Auswirkungen hervorrufen.2019-10-1605 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDas AIDA-PrinzipWas das ist, die Definition und wie du das Stufenmodell für dich nutzen kannst Was ist AIDA also dann und wozu brauchst du es unbedingt. Bei dem AIDA-Prinzip handelt es sich nicht wie bei den Kontrasten um eine Wirkung die mehr oder weniger unbewusst erzeugt wird sondern um einen konkreten Plan nach dem du dein Werbeprojekt, deine Webseite oder auch deinen nächsten Flyer entwickeln solltest. Im Grunde alles was Menschen Ansprechen soll sollte nach dem AIDA-Prinzip gefertigt sein um optimale Ergebnisse zu erzielen.2019-10-0906 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Sonderfarbe SchwarzDie feierlichste Farbe ihre Eigenschaften, Assoziationen und meine Tipps für den Einsatz Keine Panik das klang jetzt alles etwas reisserich. Dein Gestaltungs-Podcast endet hier natürlich nicht. Nur die erste Themen-Serie. Aber die Nächste steht schon in den Startlöchern. Wir hatten es ja schon bei Weiß. Landläufig gibt es die hartnäckige Behauptung das Schwarz keine Farbe ist. Aber das stimmt das? Wenn wir von den Lichtfarben ausgehen ist Schwarz das Nicht-Aussenden jeglicher Lichtfrequenz. Ein Körper besitzt die Farbe Schwarz, wenn er beim Anstrahlen mit dem kompletten Lichtspektrum kein Licht zurückwirft.2019-10-0206 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Sonderfarbe WeißIhre Eigenschaften, Assoziationen und meine Tipps für den Einsatz In den letzten Folgen hier habe ich dir alle Farben die von Johannes Itten im Farbkreis definiert wurden vorgestellt. Angefangen mit den Primärfarben und denn Sekundärfarben. Es gibt noch viele Mischformen die sogenannten Tertiären Farben. Aber nirgends kommt eine direkte Definition von Weiß vor. Landläufig gibt es häufig, übrigens genau wie bei Schwarz, die hartnäckige Behauptung das Weiß Ansich keine Farbe ist. Aber das kommt ganz darauf an wie man sich der Farbe nähert.2019-09-2506 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Sekundärfarbe GrünDie Farbe der Natur ihre Eigenschaften, Assoziationen und Tipps für den Einsatz Mit der heutigen sechsten Folge schließen wir den zweiten Teil meiner kleinen Serie ab. Und damit hätten wir nach den Primärfarben Gelb, Rot und Blau nun auch die Sekundärfarben Orange, Violett mit Grün alle vollzählig besprochen. Zur kleinen Wiederholung kannst du dir ja die anderen Folgen gern nochmal anhören. Doch was ist eigentlich mit Schwarz und Weiß? Keine Sorge auch wenn diese nicht im Farbkreis von Itten definiert wurden stell ich dir diese in den nächsten Folgen vor...2019-09-1806 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Sekundärfarbe ViolettDie würdevollste Farbe und ihre Eigenschaften, Assoziationen und Tipps für den Einsatz Eine würdevolle Farbe. Geht das überhaupt? Sagen wir so es ist eine mögliche Empfindung welche die Wahrnehmung der Farbe in uns auslöst. Was Violett noch alles bei uns auslösen kann und wie du das gezielt einsetzt schauen wir uns nun mal näher an. In den Vergangenen Folgen haben wir uns immer nach dem gleichen Schema durch den von Johannes Itten definierten Farbkreis gearbeitet. Zu Beginn stelle ich dir die Positiven und Negativen Eigenschaften der Farbe vo...2019-09-1106 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Sekundärfarbe OrangeEigenschaften, Assoziationen und Tipps für den Einsatz von Orange in der Gestaltung In meiner ersten Themenserie hier auf deinem Gestaltungspodcast gehe ich mit euch alle 6 Farben der Reihe nach an welche im Farbkreis von Itten definiert wurden. Johannes Itten hat diese im Jahre 1961 klassifiziert und nach seiner Reihenfolge gehen wir vor. In Folge 4 also dieser Folge möchte ich dir Orange vorstellen. Und zwar gehen wir auch hier nach dem bereits bekannten Schema vor. Wir beginnen immer mit den Positiven und Negativen Eigenschaften der Farbe, danach die passenden Assoziationen, machen einen Abstecher ins Nerdwissen ru...2019-09-0406 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Primärfarbe BlauEigenschaften, Assoziationen und Tipps für den Einsatz von Blau in der Gestaltung Mit der heutigen Folge schließen wir den ersten Teil meiner kleinen Serie hier schon ab. Nämlich die Primärfarben wären damit schon mal durch. Wir hatten in den letzten beiden Folgen schon Gelb, Rot und nun eben Blau. Zur kleinen Wiederholung kannst du dir ja die anderen beiden Folgen nochmal anhören. Denn auch heute gehen wir nach dem gleichen Schema vor. Das ist zwar wenig überraschend aber ich möchte ja das dieser Podcast für dich immer auf die g...2019-08-2805 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Primärfarbe RotEigenschaften, Assoziationen und Tipps für den Einsatz von Rot in der Gestaltung Heute geht es mit meiner ersten Serie hier auf deinem Gestaltungs-Podcast weiter. Wir schauen uns gemeinsam jede Farbe nach Johannes Ittens Farbkreis näher an. Wie auch schon in der ersten Folge gehen wir nach dem gleichen Schema vor. Wir beginnen immer mit den Positiven und Negativen Eigenschaften der Farbe, danach die passenden Assoziationen, machen etwas Nerdwissen rund um die Farbe, ich gebe dir Tipps zu deinem Umgang mit der Farbe in deinen Medienporjekten und wir schauen uns Beispiele aus der Werbung an.2019-08-2104 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastDie Primärfarbe GelbEigenschaften, Assoziationen und Tipps für den Einsatz von Gelb in der Gestaltung Definiert wurden die Farben ja von Johannes Itten im Jahre 1961 und an diesen Farbkreis wollen wir uns halten. Ich werde dir also in den nächsten Folgen jede Farbe nach dem gleichen Schema vorstellen. Wir beginnen immer mit den Positiven und Negativen Eigenschaften der Farbe, danach die passenden Assoziationen, machen einen Abstecher ins Nerdwissen rund um die Farbe, ich gebe dir Tipps zu deinem Umgang mit der Farbe in deinen Medienporjekten und wir schauen uns Beispiele aus der Werbung an.2019-08-1405 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastHorrorkunden - Meine 3 Tipps damit du besser klar kommstIch helfe dir mit meinen 3 Tipps durch deinen Alltag mit Horrorkunden Ich denke das Thema betrifft uns alle irgendwann. Horrorkunden. Gerade wenn man frisch in dieser Branche anfängt ist es schwer mit solchen harten Brocken umzugehen. Meine 3 Tipps helfen dir in deinem Alltag besser damit klarzukommen.2019-08-0705 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastFarbarten, Farbkreis und FarbmischungLicht- und Körperfarben nach Johannes Itten und deren Mischarten Menschen entscheiden in Bruchteilen von Sekunden ob Ihnen ein Produkt, ein Logo oder eine Webseite gefällt oder nicht. Und 90% dieser Wahrnehmung macht alleine die Farbauswahl aus. Aus diesem Grund finde ich das Thema besonders wichtig. Was ist also Farbe überhaupt? Es gibt zwei Arten von Farben. Die Lichtfarben und es gibt Körperfarben. Wie wird Farbe eingeteilt und definiert? Die erste Einteilung von Farbe in einem Farbkreis fand bereits 1666 durch keinen geringeren als Sir Isaac Newton statt. Diese Einteilung wird soga...2019-07-3106 minDer Gestaltungs-PodcastDer Gestaltungs-PodcastAlles auf AnfangDer Beginn des neuen Gestaltungs-Podcast von Philippe von Hogendorf In dieser ersten Folge meines neuen Podcast möchte ich dir ein paar Fragen beantworten. Worum es hier gehen soll, was also die Themen und Inhalte dieser Podcast Serie sein wird und wer Philippe von Hogendorf überhaupt ist.2019-07-2603 min