podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michael Perkampus
Shows
Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 119: STORY: Das Gelenk des Mastodons (Michael Perkampus)
Das Phantastikon präsentiert: Miskatonic Avenue. Seltsame und dunkle Geschichten, Flash Fiction und Dark Poetry. Geschrieben und gelesen von Michael Perkampus.
2025-11-09
09 min
Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 102: Compilation: Unheimliche Originalstories 1
2018 gab das Phantastikon die "Miskatonic Avenue" heraus, eine Sammlung unheimlicher Geschichten in deutscher Erstübersetzung, gespickt mit einigen deutschsprachigen Autoren der Phantastik. 2014 sollte aus all den Übersetzungen und Einsendungen ein eigener Podcast werden, was aus verschiedenen Gründen wieder im Sande verlaufen ist. Aber die Geschichten waren bereits eingelesen und sollten dem interessierten Publikum nicht vorenthalten werden. Um die Geschichten zugänglich zu machen, wurden sie jetzt in einer Compilation von annähernd einer Stunde zusammengefasst. W.H. Pugmire - Geisterhafte Isolation Adrian Chamberlin - Laughing Jack Silke Brandt - Die Melan...
2025-10-14
52 min
Die Literaturveranda
Der Mann, der Sherlock Holmes tötete (Graham Moore)
Sherlock Holmes ist ein nimmermüde werdendes Thema, das hat vor einigen Jahren die großartige BBC-Modernisierung hinlänglich bewiesen (gegenwärtig macht auch Alice (aus dem Wunderland) wieder ein paar Fortschritte). Die Zahl der "Leichenfliegen", wie ich jene Autoren nenne, die sich einer Figur annehmen und ihr Schindluder damit treiben, ist Legion. Die können wir - abgesehen von Horowitz, der tatsächlich die legitimen neuen Sherlock-Holmes-Fälle vorgelegt hat, aus unserem Gedächtnis streichen.
2025-01-16
07 min
Die Literaturveranda
Der Club Dumas (Arturo Pérez-Reverte)
Zu Beginn lässt sich sagen, dass – Polanski in allen Ehren – der Film “Die neun Pforten” aus dem Jahre 1999 das Buch ziemlich zerstört hat. Meistens ist es so, dass Filme einem guten Buch nichts anhaben können, hier ist es anders. Als der “Club Dumas” 1993 erschien, hat ihn – in Deutschland – niemand wirklich gelesen.
2025-01-16
09 min
Die Literaturveranda
Das Haus in der Half Moon Street (Alex Reeve)
Leo Stanhope ist der neueste Serienheld aus der Feder von Alex Reeve, und Das Haus in der Half Moon Street ist der erste Band einer viktorianischen Krimiserie aus dem Jahre 2018, die bei Knaur erschienen ist.
2025-01-16
08 min
Die Literaturveranda
Brennen muss Salem (Stephen King Re-Read)
In den agnostischen und sexuell freizügigen 1970er Jahren war der Vampir bereits seiner Mythologie beraubt und zu dem verkommen, was King "die Bedrohung durch das Lächerliche" nannte. In deutlicher Abkehr von dieser Tradition reduzierte er den sexuellen Aspekt des Vampirs und verlieh dem Archetyp eine völlig neue Bedeutung, indem er seine Anziehungskraft auf den menschlichen Wunsch ausrichtete, seine Identität in der Masse aufzugeben.
2025-01-15
13 min
Die Literaturveranda
Das Korsett (Laura Purcell)
Auch dieser Roman ist im viktorianischen England angesiedelt und die Atmosphäre ist in etwa dieselbe wie in Purcells Debüt. Während wir allerdings in den stillen Gefährten eine Insassin in einem Irrenhaus hatten, finden wir hier ein junges Mädchen von 16 Jahren namens Ruth Butterham im Oakwood-Gate-Gefängnis inhaftiert. Sie wird bald des Mordes angeklagt und höchstwahrscheinlich droht ihr der Strick, schließlich hat sie mehrere Morde gestanden.
2025-01-15
09 min
Die Literaturveranda
Die Femme Fatale
Nebel und Mondlicht, schattige Gassen und Silhouetten - die Welt des Noir ist eine Welt der Intrigen, Geheimnisse und der Spannung. Und die rätselhafte, oft missverstandene Figur der Femme fatale bahnt sich ihren Weg durch diese schattenhaften Geschichten. Diese in Sinnlichkeit und Geheimnis gehüllte Figur ist aus dem Noir-Genre ebenso wenig wegzudenken wie der abgebrühte Detektiv und die kriminellen Straßen der Stadt. Aber was genau ist eine Femme fatale, und warum bleibt ihre Anziehungskraft trotz des Wandels der Zeiten und des Geschmacks ungebrochen?
2025-01-15
05 min
Die Literaturveranda
Die drei ??? und das Gespensterschloss
Insgesamt gibt es 43 Originalbücher, die von 1964 bis 1987 erschienen sind, bevor die drei Detektive zu einer rein deutschen Angelegenheit wurden. Die Grundidee, die Mitte der 60er Jahre das Licht der Welt erblickte, war, dass drei Jugendliche eine Detektei gründen. Sie hießen Jupiter Jones, Bob Andrews und Peter Crenshaw. Ihr Hauptquartier befindet sich auf dem Schrottplatz von Jupiters Onkel Titus in Rocky Beach.
2025-01-15
06 min
Die Literaturveranda
Die dreizehnte Geschichte (Diane Setterfield)
Im Jahre 2006 war Diane Setterfield eine der meistdiskutierten Autorinnen der Welt, da war ihr Debütroman noch nicht einmal erschienen. Der Grund, warum diese englische Akademikerin für so viel Aufregung sorgte lag an einem Bieterwettstreit, den man sich auf beiden Seiten des großen Teiches zehn Tage lang lieferte, denn jeder wollte “Die dreizehnte Geschichte” unbedingt als erster haben, nachdem das Manuskript bei einem Schreibseminar, bei dem es eigentlich um die Frage ging, wie man es schafft, ein Buch zu veröffentlichen, von dem Autor Jim Crace entdeckt wurde.
2025-01-14
10 min
Die Literaturveranda
Die stillen Gefährten (Laura Purcell)
Die besten Schauergeschichten kommen meist ohne eine der obligatorischen Monster aus; eine perfekte Handhabung von Mythen, Legenden und klassischen Motiven stampft ohnehin jeden Zombie oder Werwolf ein. Das liegt vor allem daran, dass wir Monster zwar interessant finden können, aber wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, einem zu begegnen, eher gegen Null tendiert. Anders verhält es sich mit jenseitigen Welten, mit einer destabilen und unsicheren Realität.
2025-01-14
06 min
Die Literaturveranda
Mord im Gurkenbeet (Alan Bradley)
Eines muss ich vorweg schicken: Wir haben es hier nicht definitiv mit einem Jugendroman zu tun, obwohl man sich natürlich glücklich schätzen kann, wenn Jugendliche diesen Roman lesen und auch genießen können. Sicher ist Flavia de Luce ein elfjähriges Mädchen, aber - wie wir gleich sehen werden - unterscheidet sie sich in fast jeder Hinsicht von dem, was man von einem 11-jährigen Mädchen erwarten kann. Tatsächlich ist die ganze Reihe vom Goldenen Zeitalter der Krimis durchtränkt, beeinflusst von der Wertschätzung des Autors für die Arbeit von Chesterton, A...
2025-01-14
11 min
Die Literaturveranda
Carrie (Stephen King Re-Read)
Man mag sich fragen, was an Stephen Kings Carrie so besonders ist, dass es überhaupt sein Erstlingswerk werden konnte. Ein großer Teil der Legende beruht auf der Tatsache, dass dies bereits Kings vierter Roman war, den er an Verlage schickte. Der Roman erschien etwa zur gleichen Zeit wie Rosemaries Baby und Der Exorzist. Es war die Zeit, in der die Menschen begannen, sich mehr für das Unheimliche und Paranormale der menschlichen Existenz zu interessieren und sich nicht mehr mit Gespenstern und Geistern abzufinden.
2025-01-14
11 min
Die Literaturveranda
Um Mitternacht (Augusto Cruz)
Der Film "London after Midnight" (Nach Mitternacht) ist der erste amerikanische Film, der sich mit Vampiren beschäftigt. Nosferatu wurde 1922 veröffentlicht, ein weiterer seltsamer Film namens "Dracula Halla" 1921, außerdem soll es noch einen geheimnisvolleren russischen Vampirfilm geben, über den absolut nichts bekannt ist. Augusto Cruz García-Mora hat mit diesem Roman Ehrgeiz und Mut gezeigt, der eine Mischung aus Detektivroman und kinematografischem Delirium mit einem Hauch Abenteuergeschichte darstellt
2025-01-13
08 min
Die Literaturveranda
Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte)
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und Comics.
2025-01-13
07 min
Die Literaturveranda
Der Tod und das dunkle Meer (Steward Turton)
Anmerkung: Dieser Podcast erschien zuerst 2021 zum Erscheinen des Romans. Ein unerwarteter Zwischenstopp im Jahr 2003 inspirierte Turton zu diesem fesselnden Kriminalroman. Nachdem er einen Flug nach Singapur verpasst hatte, saß der Autor, der freimütig zugibt, dass er nicht gut darin ist, Pläne einzuhalten, im australischen Perth fest. Um die Zeit totzuschlagen, besuchte er ein Schifffahrtsmuseum, wo er sich über den Untergang der Batavia im Jahr 1629 informierte. Jahre später beschloss er, die Geschichte des Schiffes auf seine Weise aufzuschreiben.
2025-01-13
10 min
Die Literaturveranda
Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle (Steward Turton)
Stuart Turtons Debütroman "Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle" ist ein origineller, hochkomplexer Kriminalroman, der als eine Mischung aus Robert Altmans Gosford Park und Christopher Nolans Inception beschrieben wird, allerdings in Anlehnung an Agatha Christies "Mord im Orient Express", denn obwohl es sich hier um die Aufklärung eines Mordes handelt, ist der übergeordnete Hintergrund eher in der Phantastik zu suchen.
2025-01-12
05 min
Die Literaturveranda
Robert Arthur und die drei Fragezeichen
Um etwaige Verwirrung zu vermeiden sei gesagt, dass dieser Podcast noch für das Phantastikon-Magazin produziert wurde und deshalb das Intro sowohl auf diese Seite als auch auf die eigentliche Veranda verweist. Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der die drei Fragezeichen nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren "Kassettenkinder" sind den berühmten Hörspielen aus Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu. Natürlich ist es nicht so, dass die Serie nur bei uns bekannt wäre, aber irgendwie scheint es, dass Robert Arthur sie vor allem für uns erfunden...
2025-01-12
08 min
Die Literaturveranda
Arthur Conan Doyle - Spiritist und Gentleman
Tatsächlich ist Doyle für die Mumie, was Stoker für den Vampir ist, und seine Geschichten von spitzhackenschwingenden Serienmördern, gespenstischen Folterinstrumenten, Geistern am sonnenlosen Nordpol, verfluchten Werwölfen, gallertartigen Monstern am Himmel über uns und missglückten Séancen sind so kühl erzählt, wie die Abenteuer von Holmes spannend sind.
2025-01-12
08 min
Die Literaturveranda
Ein Toast auf Edgar Allan Poe
"Poe in Baltimore wurde gegründet, um das Edgar-Allan-Poe-Haus und -Museum zu finanzieren, zu erhalten und zu interpretieren und das Vermächtnis eines der berühmtesten Einwohner von Baltimore zu feiern", heißt es auf der Website. Laura Lippmans In A Strange City gibt es auch in deutscher Übersetzung mit dem Titel "In einer seltsamen Stadt", falls jemand nach diesem Buch suchen will. Musik Kevin MacLeod / Ancient Rite Sascha Ende / Yesterdays Decision Zakhar Valaha / Perfect Beauty
2025-01-11
11 min
Die Literaturveranda
Der große Schlaf (Raymond Chandler)
Raymond Chandler sagte einmal, er sei der erste gewesen, der auf realistische Weise über Los Angeles geschrieben habe. Um über einen Ort zu schreiben, sagte er, müsse man ihn lieben oder hassen, oder beides, abwechselnd, so wie man eine Frau liebt. Leere und Langeweile waren zwecklos. L. A. hat ihn nie gelangweilt.
2025-01-11
07 min
Die Literaturveranda
Mercy Brown und die Geschichte der Vampire
An einem kühlen Märznachmittag im Jahr 1892 betrat eine Gruppe von Männern den Chestnut Hill Cemetery in Exeter. Dann begannen sie, die Leichen der Frau und der beiden Töchter von George Brown zu exhumieren. Sie waren zu dem Schluss gekommen, dass einer der Verstorbenen nachts das Grab verließ, um seinen Angehörigen das Leben auszusaugen. Der ursprüngliche Artikel für diese Sendung wurde stark erweitert und durch Mercy Brown ergänzt.
2025-01-11
17 min
Die Literaturveranda
Im Garten ist was faul: Das Unheimliche
Auch wenn der Begriff unheimlich heute frei im Raum schwebt und Freud als Quelle heute ziemlich obskur wirkt, ist seinem Aufsatz, der frei zugänglich ist, noch immer reichlich interessant. Welche Version von Henry James' berühmter Novelle man hingegen wählt, bleibt dem Leser überlassen. Wie gelungen Das Schloss des Schreckens schließlich sein mag, sollte man ebenfalls für sich selbst entscheiden.
2025-01-11
10 min
Die Literaturveranda
Anfänge der Schauerliteratur
Was genau ist Schauerliteratur? Und auch hier stellen wir fest, dass es keine konkrete Definition gibt, ob wir das Genre nun Gothic nennen oder nicht. Aber es gibt einige Elemente, die Schauergeschichten tendenziell gemeinsam haben. Aber nicht alle Schauermären, ob nun als Literatur oder als Film, enthalten all diese Elemente.
2025-01-10
15 min
Die Literaturveranda
Kleine Geschichte des Kriminalromans
Die Welt selbst ist uns Menschen ein permanentes Rätsel, und um der gängigen Meinung zu widersprechen, hat sich seit unserem ersten Erscheinen auf unserem Planeten nicht besonders viel getan. Aber wir lernten zu spielen, auch wenn es oftmals Spiele um Leben und Tod waren, und irgendwann gossen wir das, was man in der zivilisierten Welt als Verbrechen bezeichnet, in eine intellektuelle Angelegenheit, die wir als Rätselgeschichte kennen.
2025-01-10
22 min
Phantastikon - Interessante Geschichten
Folge 122: Morena
Aus Michael Perkampus „Gespenster Suite“. Flash Fiction. Folge direkt herunterladen
2024-01-24
04 min
Phantastikon - Interessante Geschichten
Folge 141: Morena
Aus Michael Perkampus „Gespenster Suite“. Flash Fiction. Folge direkt herunterladen
2024-01-24
04 min
Phantastikon - Interessante Geschichten
Folge 139: Alles Geisterhafte war mir von Anfang an vertraut
Aus Michael Perkampus „Gespenster Suite“. Flash Fiction. Folge direkt herunterladen
2024-01-23
04 min
Phantastikon - Interessante Geschichten
Folge 120: Alles Geisterhafte war mir von Anfang an vertraut
Aus Michael Perkampus „Gespenster Suite“. Flash Fiction. Folge direkt herunterladen
2024-01-23
04 min
Phantastikon - Interessante Geschichten
Folge 169: Hörbuch (2) Eric Basso – Der Pestarzt (Kapitel 1)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und gelesen von Michael Perkampus. Folge direkt herunterladen
2023-02-07
15 min
Phantastikon - Interessante Geschichten
Folge 66: Hörbuch (1) Noah Keller – Das Museum und die Musiktruhe
Noah Keller; Das Museum und die Musiktruhe Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michael Perkampus Die Geschichte erschien in der Anthologie Miskatonic Avenue der Edition Phantastikon 2018, Herausgegeben von Michael Perkampus und Albera Anders Folge direkt herunterladen
2022-01-16
28 min
Podcast Roulette
S2 E15 - Der M-Faktor: Mindset & Marketing für Kreative vs. Phantastikon
Michael Perkampus https://phantastikon.de/ https://www.instagram.com/phantastikon Podcast: phantastikon Mara Bleckmann Marableckmann.de Instagram.com/mara_bleckmann Podcast: Der M-Faktor: Mindset & Marketing für Kreative
2021-12-07
31 min
Im Podcastsumpf
IPS28 - Erdnussbutterrumpodcastgeschichten
Hier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail impodcastsumpf@web.de melden. Wir sind auch auf Instagram zu finden unter: Instagram-Account von Im Podcastssumpf_____________________________________________________________________________________________Podcast Nr. 1Märchen, Mord und Mäuse31 Folgen, 45 - 60 Minuten, alle 2 Wochen(Fräulein Rosenrot)Als jemand, der Märchen liebt, weißt du, dass Märchen ursprünglich nicht für Kinder geschrieben wurden.Wenn du gen...
2021-11-13
54 min