podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michael Schellberg
Shows
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 17: Zeitenwende
Trump ist an der Macht und er lässt es die Welt spüren. Die Weltordnung wankt, der neue Bundestag ist gewählt. Einiges passiert seit unserem letzten Gespräch. Die Medien sind geflutet. Eine Nachricht jagt die andere. Ganz im Sinne Steve Bannons, dem rechten Vordenker und passionierten Wahrheitszerstörer. Ralph und ich sprechen darüber. Über die Rückkehr des Clans in die Weltpolitik, über Deals ohne die Ukraine und Europa und die Frage, warum komplexe Herausforderungen nach einfachen Lösungen schreien. Die Zivilgesellschaft wird so müde wie mürbe. Putin sitzt auf Augenhöhe am Verhandl...
2025-03-02
1h 04
Der liebe lange Tag
Menscheinander – Ein Gespräch mit Michael Schellberg
In der heutigen Folge „Menscheinander“ redet Lars Meckenstock mit mir darüber, was ich eigentlich so den lieben langen Tag mache. Fair enough. Ein Rollentausch, der mir großen Spaß gemacht hat. Ich bin Lars sehr dankbar, dass er so mutig ins kalte Moderatorenwasser gesprungen ist und sich in diesem bewegt hat wie der sprichwörtliche Fisch im Wasser. So konnte ich fröhlich mitschwimmen und erzählend eintauchen; in meine Biographie. Ein Gespräch darüber, warum ich auf die Frage, was ich am liebsten tue noch immer frohes Mutes antworte: Irgendwas mit Menschen, aber auf meinen Fotos...
2025-01-23
1h 36
Der liebe lange Tag
Es ist eine Reise – Ein Gespräch mit Lars Meckenstock
In der heutigen Folge „Es ist eine Reise“ rede ich mit Lars Meckenstock darüber, warum die Energiewirtschaft bei ihm so viel Energie frei setzt. Sein Leben lang. Lars erzählt, warum er schon früh das Gefühl hatte, sein Thema gefunden zu haben und die Energie ihn vom Praktikum bis in die Führung und von Köln bis Abu Dhabi begleitet hat. Warum er sich dann besonders wohl fühlt, wenn man gemeinsam im Team schneller dazu lernt als die Konkurrenz, warum ohne Resilienz alles nichts ist und ohne Ambiguitätstoleranz im Leben und in der Energiewirts...
2025-01-23
1h 19
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 16: Trump first
Am 5. November 2024 wählten die Vereinigten Staaten von Amerika. Donald Trump wird am 20. Januar 2025 zum zweiten mal ins weiße Haus einziehen. Sein Sieg war eindeutig, von Wahlbetrug diesmal keine Rede. Wer siegt, muss am Wahlabend nicht lügen. Ralph und ich sprechen darüber, was uns Trumps Kabinett über ihn und die Welt erzählt. Auch, wenn niemand davon ausgeht, dass Donald Trump die Verfassung ins Visier nimmt, um ein drittes mal Präsident zu werden, so deuten sich doch bahnbrechende Veränderungen der amerikanischen Innen- und Außenpolitik an, die erhebliche Konsequenzen auch für Europa und...
2024-11-21
53 min
Der liebe lange Tag
Zuhören – Ein Gespräch mit Peter Palmer
In der heutigen Folge „Zuhören“ rede ich mit Peter Palmer darüber, warum wir zwei Ohren aber nur eine Zunge haben. Peter erzählt, warum er als Posaunist und Bandmitglied das Zuhören so lange üben konnte, dass er heute als systemsicher Coach Menschen, Teams und Bands darin unterstützt, einander besser zuzuhören. Peter unterstützt seine Kund:innen darin eine Kunst des Zuhörens zu etablieren, die das Miteinander verbessert, die Prozesse beschleunigt und nachhaltige Ergebnisse ermöglicht: für jeden Einzelnen, die Gruppe, das Ganze.Unser Gespräch ist eine Annäherung an ein für uns beide...
2024-11-14
1h 16
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 15: Harris vs. Trump – Jetzt gilt’s!
Am 5. November wählen die Vereinigten Staaten von Amerika. Der Wahlkampf befindet sich auf der letzten Meile. Donald Trumps Entgleisungen und die seiner Ergebenen werden immer gagaistischer. Die mediale Aufmerksamkeit ist den schamlosen Trumpisten sicher. Der Wahlsieg noch nicht. Ralph und ich sprechen darüber, was uns droht, wenn Donald Trump zum zweiten mal Präsident wird oder zum zweiten mal verliert. Die Nervosität ist spürbar, auch die unsere. Weil Europa und die USA viel miteinander verbindet, das nun getrennt werden könnte. Weil Freiheit, Klima, Sicherheit und Wohlstand auf dem Spiel stehen. Weil auch die Wah...
2024-11-02
45 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 14: Harris vs. Trump – Der Kampf ums weiße Haus
Im November wählen die Vereinigten Staaten von Amerika und spätestens seit dem TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump Ende Juni in Atlanta, schien klar, es wird eng für Joe Biden und die Demokraten. Mit dem Attentat auf Donald Trump, einem ikonischen Foto mit Flagge, Blut und gereckter Fast schien endgültig klar: Donald Trump wird wieder ins weiße Haus einziehen. Doch zwei Monate später sieht die Welt anders aus. Ralph und ich sprechen darüber, wie es passieren konnte, dass ein vermeintlich sicherer Sieger unsicherer denn je wirkt, warum es ein kluger S...
2024-09-02
43 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 13: Amerika und Europa in Turbulenzen – Weitere transatlantische Beobachtungen
Europa hat gewählt, im November wählen die Vereinigten Staaten von Amerika. Der Rechtspopulismus ist auf dem Vormarsch, der Angriffskrieg Russlands wird von vielen nicht als unser Krieg gesehen, in Frankreich löst Präsident Macron das Parlament auf und verkündet Neuwahlen. Ralph Sina war in Brüssel und Washington Korrespondent, ist Journalist ein Leben lang und gern gesehener Vortragsredner auf den Bühnen der Republik.Ralph und ich sprechen über das TV-Duell auf CNN in Atlanta zwischen dem amtierenden Präsidenten Joe Biden und seinem Vorgänger Donald Trump, über den ersten Wahlgang in Frankreich...
2024-07-01
49 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 12: Amerika und Europa wählen– Trump verurteilt
Im Juni wählt Europa, im November die Vereinigten Staaten von Amerika. Man muss weder Drama-Queen noch Drama-King sein, um beiden Wahlen eine große Relevanz für die Weltpolitik zuzugestehen. Ralph Sina war in Brüssel und Washington Korrespondent, ist Journalist ein Leben lang und gern gesehener Vortragsredner auf den Bühnen der Republik.Ralph und ich sprechen über den ersten verurteilten amerikanischen Ex-Präsidenten und allgegenwärtigen Präsidentschaftskandidaten. Die Geschworenen haben Donald Trump am 30. Main 2024 in New York in allen 34 Anlagepunkten schuldig gesprochen. Das ist historisch und lässt gleichzeitig die Spendengelder für Trump n...
2024-06-08
44 min
Der liebe lange Tag
Von der Kunst der Entwicklung – Ein Gespräch mit John Kayser
In der heutigen Folge „Von der Kunst der Entwicklung“ rede ich mit John Kayser über seine Erfahrungen, Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, sich in einer Welt der Übergänge zu entwickeln. John erzählt, warum Entwicklung mehr Kunst als Wissenschaft ist und warum es diese Kunst braucht, um angesichts widersprüchlicher Anforderungen, Uneindeutigkeiten und Krisen Überblick und Drivers Seat nicht zu verlieren. Sei es als Person oder Organisation. John Kayser und ich kennen uns schon sehr lange, haben immer wieder miteinander gedacht und gemacht. Und es passt gut zwischen uns. Vielleicht, weil wir dem Humanismus ebenso die T...
2024-05-30
1h 25
Der liebe lange Tag
Volles Magazin – Ein Gespräch mit Oliver Wurm
In der heutigen Folge „Volles Magazin“ rede ich mit Oliver Wurm darüber, warum es für ihn nichts Schöneres gibt, als gute Ideen zum Leben zu erwecken und zu den Menschen zu bringen. Ein Podcast über die Liebe zur Begegnung, zum Magazin, zu Sammelkarten und zu all den anderen schönen Dingen, die dem Leben wirklich einen Wert geben. Aber auch, warum sich vorwärts bewegt, wer auf die Schnauze fällt. Oliver Wurm und ich sind uns eine Stunde vor der Aufnahme zum ersten mal persönlich begegnet. Dies verdanken wir unserem gemeinsamen Freund Manuel Lopez...
2024-05-29
1h 10
Der liebe lange Tag
Ein Leben, 150 Länder – Ein Gespräch mit Gitta Castelanelli
In der heutigen Folge „Ein Leben, 150 Länder“ rede ich mit Gitta Castelanelli darüber, warum sie fast die ganze Welt bereist hat und sich noch nirgendwo langweilte. Eine beeindruckende Reise in die nächsten und fernsten Winkel dieser Erde. Es war mir Privileg und Freude zu gleich, Fragen stellen zu dürfen und mit derart faszinierenden Erlebnissen belohnt zu werden. Danke dafür liebe Gitta. Gitta erzählt, warum sich jede Reise nach Afrika für sie so anfühlt, als käme sie nach Hause, wie es ist Gorillas und Nilpferden von Angesicht zu Angesicht zu begegnen un...
2024-05-24
1h 45
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 11: Amerika und Europa wählen – Es geht um die Freiheit
Im Juni wählt Europa, im November die Vereinigten Staaten von Amerika. Man muss weder Drama-Queen noch Drama-King sein, um beiden Wahlen eine große Relevanz für die Weltpolitik zuzugestehen. Ralph Sina war in Brüssel und Washington Korrespondent, ist Journalist ein Leben lang und gern gesehener Vortragsredner auf den Bühnen der Republik.Ralph und ich sprechen über tote Hunde, Migration und Flucht, Antisemitismus an amerikanischen Elite-Universitäten und die Geldstrafen des Donald Trump jenseits des Atlantiks. Aber auch über amerikanische Hilfe für die Ukraine diesseits des Atlantiks, über Menschen in Litauen auf gepackt...
2024-05-11
30 min
Der liebe lange Tag
Leisten und dienen - Ein Gespräch mit Harald Gaspers
In der heutigen Folge „Leisten und dienen“ rede ich mit dem passionierten Banker und Christdemokraten Harald Gaspers darüber, warum der Umgang mit Geld und Menschen auch in Zeiten von erhöhtem Tempo und KI vor allem eines braucht: Vertrauen. Ein Gespräch darüber, warum man sich als Kölner in Düsseldorf wohl fühlen kann, wie Pierre Brice nach Bergisch-Gladbach kam, dass die Wölfe an der Wall Street keine Schafspelze tragen, Harald großen Respekt vor Busfahrern und noch heute einen Schreibtisch in der Bank hat. Harald erzählt so entspannt wie unterhaltsam...
2024-05-08
1h 10
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 10: Amerika und Europa wählen– Weitere Beobachtungen diesseits und jenseits des Atlantiks
Im Juni wählt Europa, im November die Vereinigten Staaten von Amerika. Man muss weder Drama-Queen noch Drama-King sein, um beiden Wahlen eine große Relevanz für die Weltpolitik zuzugestehen. Ralph Sina war in Brüssel und Washington Korrespondent, ist Journalist ein Leben lang und gern gesehener Vortragsredner auf den Bühnen der Republik.Auch heute sprechen Ralph und ich wieder über die weltpolitische Lage diesseits und jenseits des Atlantiks. Über Ralph Sinas Treffen mit dem dienstältesten EU-Außenminister Jeans Asselborn, Trump-Fans in Apple Stores und warum Aliens mit Businessplänen in den USA landen würden. Ei...
2024-04-18
39 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 9: Amerika und Europa wählen– Beobachtungen diesseits und jenseits des Atlantiks
Im Juni wählt Europa, im November die Vereinigten Staaten von Amerika. Man muss weder Drama-Queen noch Drama-King sein, um beiden Wahlen eine große Relevanz für die Weltpolitik zuzugestehen. Ralph Sina war in Brüssel und Washington Korrespondent, ist Journalist ein Leben lang und gern gesehener Vortragsredner auf den Bühnen der Republik.Auch heute sprechen Ralph und ich wieder über die weltpolitische Lage, darüber, was ein persönliches Treffen mit Donald Trump mit und ohne Erinnerungsfoto kostet, warum ein Blick in die Monroe-Doktrin, ein Ohr am Radioprogramm von Rush Limbaugh und ein Gespür für die...
2024-03-25
32 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 8: Die US-Wahl 2024 – Was am 5. November wirklich auf dem Spiel steht
In erster Linie wollte ich von Ralph Sina Bemerkenswertes über die diesjährige Wahl des amerikanischen Präsidenten erfahren. Darüber, wer Trump nun eigentlich noch stoppen kann: Nikki Hailey, Joe Biden, Michelle Obama oder doch die unzähligen Gerichtsverfahren, die gegen den ehemaligen US-Präsidenten vom Sturm aufs Kapitol bis Schweigegeld für Pornostar anhängig sind. Doch dabei blieb es nicht. Weil Amerika auch immer Weltpolitik und die politische Lage – Putin & Co sei Undank – so instabil wie schon lange nicht mehr ist. Weil die USA ihre Rolle als alleiniger Hüter der Weltordnung leid ist, Europa zeigen...
2024-03-11
1h 04
Der liebe lange Tag
Bloß kein Stress! – Ein Gespräch mit Dr. Felix Jan Nitsch
In der heutigen Folge „Bloß kein Stress!“ rede ich mit dem promovierten Psychologen Dr. Felix Jan Nitsch darüber, wie sich Stress und Wohlbefinden auf menschliches Entscheidungsverhalten wie bspw. Konsumverhalten auswirken. Ein Gespräch darüber, warum der Mensch ein besonders soziales Tier ist, wir uns extrem gestresst fühlen, wenn andere uns bewerten, wir eine Situation nicht ausreichend kontrollieren können oder die Rahmenbedingungen wenig zum Wohlbefinden beitragen. Felix schildert eindrucksvoll, warum die Likes der sozialen Medien uns einerseits als besonders reizvoll für unsere eigene Selbstdarstellung erscheinen und uns andererseits besonders stark unter Stress setzen...
2023-06-26
1h 08
Der liebe lange Tag
Verschieb' Dein Leben nicht auf später – Ein Gespräch mit Eva-Christina Döpp
In der heutigen Folge „Verschieb’ Dein Leben nicht auf später“ rede ich mit der systemischen Therapeutin und Resilienztrainerin Eva-Christina Döpp darüber, warum das Leben eins der härtesten und schönsten ist. Weil wir alle Teil einer großen Sippe sind, das Leben endlich ist, aber unendlich viel zu bieten hat.Eva-Christina Döpp spricht so lebendig über das Leben wie das Leben ist: Nicht wischi-waschi, sondern hacke-hacke-vollgas. Ein Gespräch darüber, was passiert, wenn unsere Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden, was wir von unseren Kindern lernen können und über unsere Eltern wissen sollten.
2023-06-06
1h 23
Der liebe lange Tag
Lass uns über die Liebe sprechen – Ein Gespräch mit Britta Preuße
In der heutigen Folge „Lass uns über die Liebe sprechen“ rede ich mit der Designerin und angehenden Trauerbegleiterin Britta Preuße darüber, warum wir mit der Angst vor dem Tod kein erfülltes Leben führen können. Britta Preuße hat ihren geliebten Mann verloren. Sie weiß, was Trauer ist und sie hat ein gutes Gefühl dafür, was Trauernde brauchen, aber auch, was wir von ihnen lernen können: als endliche Menschen und als nachhaltige Unternehmen. Britta fragt sich und uns ganz bewusst: „Was wäre, wenn wir uns unserer eigenen Sterblichkeit bewuss...
2023-05-23
1h 29
Der liebe lange Tag
Gott glauben – Ein Gespräch mit Dr. Martin Thomé
In der heutigen Folge „Gott glauben“ rede ich mit dem Theologen und Philosophen Dr. Martin Thomé darüber, warum sich die Frage, warum er glaubt sich ihm wohl ein Leben lang stellen wird. Als ihn sein Sohn fragte: „Papa, warum glaubst Du?“ da musste er ganz schön lange überlegen. Ziemlich normal, wenn es ans Eingemachte geht. Martin antwortete schliesslich: „Ich glaube, weil ich Menschen vertraue, die geglaubt haben.“ Martin erzählt, warum er Johannes dem Täufer, Augustinus, Nikolaus von Kues und John Henry Newman vertraut. Menschen, die so frei waren, ihren Glauben nicht als selbstverständlic...
2023-05-03
1h 22
Der liebe lange Tag
Das Leben genießen – Ein Gespräch mit Carlos Borreguero
In der heutigen Folge „Das Leben genießen“ rede ich mit Carlos Borreguero vom „Spanischen Garten“ in Düsseldorf darüber, warum es für ihn nichts Schöneres gibt als an einem großen Tisch mit lieben Menschen zu sitzen und die Feste zu feiern, wie sie fallen. Seit über 100 Jahren ist der „Spanische Garten“ dafür verantwortlich, dass die kulinarische Sonne auch links und rechts des rheinischen Strands strahlt. Ein Gespräch über die ersten Ananas und Gambas in Düsseldorf, Joseph Beuys’ Liebe zur Tomatensuppe, die legendären gerösteten Nüsse, e viva espagna im Karneval und Welts...
2023-03-24
1h 08
Der liebe lange Tag
Sich in Bewegung setzen – Ein Gespräch mit Thomas Weltner
In der heutigen Folge „Sich in Bewegung setzen“ habe ich mich mit Thomas Weltner in Bewegung gesetzt, von A bis Z, um zu erfahren, was ihn als Service-Designer, Veränderungsgestalter, Coach und Netzwerker so bewegt. Ein Gespräch über die Notwendigkeit des Abwegigen, mentales und körperliches Stretching, die pädagogische Macht des Erlebnisses; Thomas' Liebe zur Visualisierung, post-its und interaktivem Arbeiten. Ein Gespräch darüber, was Menschen und Organisationen gewinnen, wenn sie teilen, spielen und Nützlichkeit vom Gegenüber her denken. Thomas teilt seine Einsichten und Erfahrungen, warum Design viel mehr als äußere Form ist...
2023-03-10
2h 04
Der liebe lange Tag
Wenn das Werkzeug die Führung übernimmt – Ein Gespräch mit Denise Schellmann
In der heutigen Folge „Wenn das Werkzeug die Führung übernimmt“ rede ich mit der Künstlerin Denise Schellmann darüber, warum Zeichnung für sie ein Zustand ist. Ein Zustand, in dem nicht sie sondern ihr Werkzeug die Führung übernimmt. Ob Bleistift, Buntstift, Mikroskop, Nadel oder Kamera, in all ihren Arbeiten darf da sein, was sich zeigen will. Als Kind hat Denise Schellmann erfolglos versucht ein Ei auszubrüten, als promovierte Pharmazeutin erfolgreich Krebszellen-Therapien entwickelt, um heute auf ihrer künstlerischen Forschungsreise unsere Welt in ihren kleinsten und größten, in ihren bekannten und unbekannten, in ihren äußeren...
2023-02-27
54 min
Der liebe lange Tag
Midlife Opportunity – Ein Gespräch mit Christian Kersten
In der heutigen Folge „Midlife Opportunity“ rede ich mit Christian Kersten darüber warum er beide Lebenshälften – die vergangene und die begonnene – so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, wie es ist mit Geldsorgen aufzuwachsen und früh Geld zu verdienen, als Kellner in Düsseldorf, als Unternehmensberater in Kalifornien und München oder als Führungskraft bei der Lufthansa Air Plus in Frankfurt. Die Familie in der rheinischen Heimat, die Karriere woanders, immer unterwegs, als Marathon-Läufer, im Flieger und auf der Autobahn. Mit guten Leuten und spannenden Projekten, ohne die Sorge, finanziell...
2023-02-13
1h 17
Der liebe lange Tag
Texte wenden – Ein Gespräch mit Sabine Krippl
In der heutigen Folge „Texte wenden“ rede ich mit Sabine Krippl – einer der beiden Partnerinnen der Kommunikationsberatung Textwende – darüber warum sie nachhaltige Texte so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum es letztlich die Buchstaben sind, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden, warum Texte zielorientiert, strukturiert und gut erzählt sein sollten, anstatt aus dem Wolkenkukuksheim zu berichten und warum eine Betriebswirtin auf der einen und eine Philosophin und Germanistin auf der anderen Seite ein unschlagbares Gespann sind. Ein Dialog über Texte als Seismograph, die Rolle von Textcoaches, übe...
2023-02-10
1h 22
Der liebe lange Tag
Ein unausgesprochener Tanz – Ein Gespräch mit Matthias Bolliger
In der heutigen Folge „Ein unausgesprochener Tanz“ rede ich mit dem Director of Photography Matthias Bolliger darüber, warum er bewegte Bilder so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum man die Technik seiner Kamera beherrschen und nicht von ihr beherrscht werden sollte, warum er durch eine Klorolle zur Kamera fand, vom Vierwaldstättersee an die Elbe und im Studium zu Özgür Yildirim.Matthias erzählt, wie man bewegte Geschichten bewegend gestaltet, warum Mut gut ist und die gute Zusammenarbeit mit Özgür noch besser. Wir erfahren von seiner Liebe für das Authen...
2023-02-02
1h 20
Der liebe lange Tag
Up in the Air – Ein Gespräch mit Heinrich Großbongardt
In der heutigen Folge „Up in the Air“ rede ich mit dem deutschen Luftfahrtexperten Heinrich Großbongardt darüber, warum er das Fliegen so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, wie es ist 780 Kilometer segelnd zu fliegen, Krisenkommunikation für Boeing zu machen, nach Ursachen und nicht nach Schuldigen zu suchen, warum der Berliner Flughafen gar nicht fertig werden konnte und der Film „Sully“ mit Tom Hanks nur 45 Minuten gedauerte hätte, wenn Regisseur Clint Eastwood nicht ordentlich an der Dramaturgie-Schraube gedreht hätte. Ein Dialog über Heinrichs Passion für Aufwinde und Sinkfl...
2023-01-31
1h 27
Der liebe lange Tag
Angstfrei in Begegnungen – Ein Gespräch mit Mirja Esch
In der heutigen Folge „Angstfrei in Begegnungen“ rede ich mit Mirja Esch darüber, warum sie die Tatkräftigkeit so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum das Selbstverständliche manchmal so gar nicht selbstverständlich ist, warum sie gerne ein kleines Familienunternehmen geleitet hat und Verantwortung bedeutet, praktische Antworten zu finden für die, die aus dem Paradies vertrieben wurden. Mirja erzählt davon, wie es ist erste Hilfe zu leisten, Menschen auf der Flucht und Menschen auf der Straße zu helfen. Wie Freundschaften zerbrechen und neue entstehen. Mirja ermuntert uns...
2023-01-16
1h 15
Der liebe lange Tag
Ein Wow kommt selten allein – Ein Gespräch mit Nils Christen
In der heutigen Folge „Ein Wow kommt selten allein“ rede ich mit dem Geschäftsführer der Berliner Agentur Tack Design Nils Christen darüber, warum er die Begeisterung so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum die Praxis die Theorie um Längen schlägt, ein Auto kein Auto ist, italienische Fahrräder mehr Leidenschaft entfachen als Hollandräder und Nils erst richtig in die Gänge kommt, wenn er mindestens drei Dinge gleichzeitig so tut, dass etwas Begeisterndes dabei herauskommt. Nils erzählt, warum für ihn der Mix an Menschen gar ni...
2023-01-08
1h 13
Der liebe lange Tag
Wer wissen will, teilt – Ein Gespräch mit Dr. Richard Grasshoff
In der heutigen Folge „Wer wissen will, teilt“ rede ich mit dem Wissensmanager Dr. Richard Grasshoff darüber, warum er den Umgang mit Wissen so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, wie Richard von der Wissenschaft der Literatur zum Management des Wissens kam und ihn dies bis heute nicht mehr losgelassen hat. Gedanken darüber, warum Wissen Macht ist, warum gutes Management gutes Zuhören voraussetzt, mehr Wissen nicht durch horten sondern teilen zustande kommt und wichtige Anregungen meist von Aussen und nicht von Innen kommen. Richard erzählt von Störungen zwisch...
2022-12-24
1h 03
Der liebe lange Tag
Gut streiten – Ein Gespräch mit Daniel Privitera
In der heutigen Folge „Gut streiten“ rede ich mit dem Gründer und Betreiber von „streitgut“ Daniel Privitera darüber, warum er die gute Streitkultur so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum beobachtete Spaltungen, sei es zwischen Demokraten und Republikanern, sei es im Rahmen der Migration nach Deutschland 2015 oder des Brexits Daniel dazu motivierten, sich in der Kultur des Streitens zu üben und zu Beginn seiner Tätigkeit Diskursrunden als Moderator in Volkshochschulen zu organisieren. Weil selber machen die beste Expertise ist. Ein Gespräch über die Relevanz von Talkshows, über Alltagsentmensc...
2022-12-19
1h 03
Der liebe lange Tag
Ohne Pose - Ein Gespräch mit Max Brunnert
In der heutigen Folge „Ohne Pose“ rede ich mit dem Fotografen Max Brunnert darüber, warum er die Fotografie von Menschen so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum es Vorteile hat schlechter zu skaten als andere, warum es sich auszahlt an Türen zu klopfen, damit sie aufgehen und wie er es schafft ein Setting zu kreieren, in dem sich Menschen vor der Kamera wohl fühlen. Max erklärt, warum er gerne Dienstleister ist und der Event-Expertin Johanna Bolz ebenso dankbar ist wie dem Fotografen Rüdiger Nehmzow. Max erzählt vom „...
2022-12-11
1h 07
Der liebe lange Tag
Kunst zur Zeit – Ein Gespräch mit Jochen Meyer
In der heutigen Folge „Kunst zur Zeit“ rede ich mit dem Galeristen Jochen Meyer darüber, warum er die künstlerische Kollaboration so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, warum das Musikmagazin Spex ihm als Literaturwissenschaftler den Weg in die Kunst ebnete, warum Ideen wichtiger sein können als Werke, wie Bilder im Kopf erzeugt werden, über den stilprägenden Einfluss der Galerie Konrad Fischer auf das eigene Tun und die Etablierung der Galerie als kulturellen Ort. Jochen erzählt davon, wie es gelingt mit seinem Freund Thomas Riegger als Galerie Silberhochzeit...
2022-12-06
1h 23
Der liebe lange Tag
Chops & Cats – Ein Gespräch mit Philipp van Endert
In der heutigen Folge „Chops & Cats“ rede ich mit dem Gitarristen Philipp van Endert darüber, warum er den Jazz so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch darüber, wie es ist, wenn der Musiklehrer einen inspiriert und die eigenen Eltern merken: der Junge meint es ernst. Ein Gespräch über die Freude in Berklee, Boston Musik zu studieren, sein Diplom von Sting überreicht zu bekommen und wie es ist, im Duo, Trio, Quartett oder mit einem Orchester zusammen zu spielen. Philipp übersetzt den Slang des Jazz und erläutert, was chops, cats, und changes si...
2022-11-30
1h 24
Der liebe lange Tag
Entspannt gespannt – Ein Gespräch mit Boris Beimann
In der heutigen Folge „Entspannt gespannt“ rede ich mit dem Mental-Coach Boris Beimann darüber, warum er Auftritte so liebt. Jeden lieben langen Tag. Boris unterstützt Menschen darin, auf den Bühnen des Lebens mehr Leichtigkeit zu empfinden. Weil Auftritte haben es echt in sich. Ein Gespräch über Tappingmethoden und Atemübungen, über rote Teppiche und dunkle Gedanken, über Vertrauen und Humor. Boris erläutert, warum unser Körper alles andere als doof ist, wann Reden nicht mehr hilft und warum eine Person im Publikum unseren Auftritt genauso durcheinander wirbeln kann, wie Perfektionismus und Gefallsucht. Boris erzäh...
2022-11-22
1h 12
Der liebe lange Tag
Spielend leicht hören – Ein Gespräch mit Patric Faßbender
In der heutigen Folge „Spielend leicht hören“ rede ich mit dem Gründer und Vorstand der tonies, Patric Faßbender warum er kindergerechte Hörspiele, Hörbücher und Musik so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch über Tim und Struppi, Liebe und Leidenschaft, Naivität und Wahnsinn, Freundschaft und Teamgeist, Start-up und Disney, und darüber, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Idee das erste mal originalverpackt vom Band läuft. Patric nimmt uns mit auf eine Reise, die auf der heimischen Couch in Düsseldorf begann und zur Weltreise geworden...
2022-11-15
1h 05
Der liebe lange Tag
Flucht in die Heimat – Ein Gespräch mit Dr. Umeswaran Arunagirinathan
In der heutigen Folge „Flucht in die Heimat“ rede ich mit dem Herzchirurgen und Autor Dr. Umeswaran Arunagirinathan darüber, warum er unser Land so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch über die Flucht eines 12-jährigen Jungen vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland. Mutterseelenallein, mit einem unbändigen Willen sein Ziel zu erreichen, um etwas für die Menschen zu bewirken. In einem bunten Land mit der Grundfarbe Deutsch. Unserem Land. In dem die Meinung solange frei ist wie sie die Würde des Menschen nicht verletzt. In dem niemand verloren gehen soll: w...
2022-11-10
1h 01
Der liebe lange Tag
Kunst kommt von wollen – Ein Gespräch mit Christoph Schellberg
In der heutigen Folge „Kunst kommt von wollen“ rede ich mit meinem Bruder – dem Künstler Christoph Schellberg – darüber warum er das Malen und Zeichnen so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch über die Schönheit der Natur, das Streben nach Selbstverständlichkeit und die hohe Kunst sich immer wieder selbst zu überraschen. Christoph erzählt davon, warum Kunst weniger von können sondern von wollen kommt, er nicht lebenslang Porträts malen wollte, aber Licht und Farbe niemals missen will. Ein Gespräch darüber, wie es ist Glück mit den eigenen Eltern zu h...
2022-11-03
1h 24
Der liebe lange Tag
Kicktipp von A-Z – Ein Gespräch mit Janning Vygen
In der heutigen Folge „Kicktipp von A-Z“ rede ich mit dem Gründer und Macher der beliebtesten App für Tippspiele für Fußball und mehr darüber, warum er Zahlen und Gemeinschaft so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch über Außenseitertipps, Bonusfragen und Heimvorteile. Über die Vorteile nach Quoten zu tippen, seine Lust am Programmieren und seinen Dank an Tippkick. Ein Gespräch mit Janning Vygen über Magdeburg, Katar und Peter und darüber warum er immer noch so viel Spaß an der Freud hat und Kicktipp ein unschlagbares Duo mit tollen Usern ist.J...
2022-10-28
1h 49
Der liebe lange Tag
Von wegen Nerd – Ein Gespräch mit Stephan A. Esch
In der heutigen Folge „Von wegen Nerd“ rede ich mit Stephan Esch – Vorstand bei der Freenet AG – darüber, warum er Technologie und Prozesse so liebt. Jeden lieben langen Tag. Stephan erzählt, warum er so leidenschaftlich gerne programmiert. Damals als Computer noch weniger Rechenleistung hatten als Fieberthermometer und Bildschirmzeit ein Fremdwort war. Und heute, wenn uns die Digitalisierung mehr Möglichkeiten bietet als analogen Wein in digitalen Schläuchen. Wir erfahren, warum es für ihn nichts Schöneres gibt als echte Lösungen für reale Probleme zu finden.Warum er ebenso gerne Funk hört wie Fun...
2022-10-17
1h 01
Der liebe lange Tag
Steine rumdrehen – Ein Gespräch mit Marcus Bensmann
In der heutigen Folge „Steine rumdrehen“ rede ich mit dem investigativen Journalisten Marcus Bensmann darüber, warum man mitten drin statt nur dabei sein muss, wenn man wissen will, wie die Dinge wirklich sind. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch. Über Freiheit und Willkür. Über die Notwendigkeit eines Correctivs, das nah bei den Menschen ist. Denn am Ende ist es der Mensch, der erzählen will, von Schuld und Leid, von Recht und Unrecht und davon, was er weiss, wovon er nichts wusste oder nichts wissen wollte. Marcus Bensmann nimmt uns mit auf eine Reise in...
2022-10-14
1h 22
Der liebe lange Tag
Hast Du Töne? – Ein Gespräch mit Uwe Schwalbach
In der heutigen Folge „Hast Du Töne?“ rede ich mit dem studierten Komponisten und Klavierlehrer Uwe Schwalbach darüber, warum er die Musik so liebt. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch über Töne, Melodien, Rhythmen und Geräusche. Uwe erzählt davon, wie ihm als Sohn eines Kapellmeisters U- und E-Musik in die Wiege gelegt wurden, er als Dreijähriger bei Schützenfesten seinen Durst löschte, wie er seiner romantischen kompositorischen Ader folgte und das B für sich entdeckte: Beethoven, Brahms, Bach, Bartok, Berg und ja auch SchönBerg. Wer B sagt, muss auch A-Z sag...
2022-10-12
1h 22
Der liebe lange Tag
Für das Recht Mensch zu sein – Ein Gespräch mit Dr. Jesco Kreft
In der heutigen Folge „Für das Recht Mensch zu sein“ rede ich mit Dr. Jesco Kreft, dem geschäftsführenden Vorstand der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik darüber, auf welche Weise wirtschaftliches Handeln unsere Welt jeden Tag ein Stück besser machen kann. Jeden lieben langen Tag. Ein Gespräch über die Verletzung von Menschenrechten, intellektuelle Demut, Orte ethischer Verantwortung, wirksame demokratische Regulierung, mehr Fairness durch das deutsche Lieferketten-Gesetz und darüber worauf sich Konsumenten verlassen können sollten. Jesco weiss, warum moralische Probleme in der Wirtschaft als Risiken behandelt werden sollten, warum Handel auch ohne W...
2022-10-11
1h 26
Der liebe lange Tag
Was zu sagen haben – Ein Gespräch mit Dr. Doris Mendlewitsch
In der heutigen Folge „Was zu sagen haben“ rede ich mit Dr. Doris Mendlewitsch darüber, warum sie Sprache so liebt. Jeden lieben langen Tag. Doris erzählt von ihrer unbändigen Neugier. Unter anderem darüber, wie es ist für andere Bücher zu schreiben und selbst singen zu lernen. Wie es ist mit jungen Migrantinnen und Migranten lesen zu üben, Gastgeberin eines bürgerlichen Salons zu sein und sich im Oman ohne Sprachkenntnisse eine halbe Stunde lang gut zu unterhalten.
2022-09-21
55 min
Der liebe lange Tag
Gut versorgt mit guter Energie – Ein Gespräch mit Björn Spiegel
Michael Schellberg spricht mit Björn Spiegel. Björn verantwortet seit 2015 die Bereiche Strategie, Politik und Kommunikation bei der Erneuerbaren-Unternehmensgruppe ARGE Netz GmbH & Co. KG, ist Leiter des Berliner Büros und in zahlreichen Verbänden für erneuerbare Energien aktiv.Björn erzählt so lebendig wie informativ über Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten, über die Zukunft von erneuerbaren Energien und fossilen Brennstoffen, über das Bohren dicker politischer Bretter, die Wirtschaftlichkeit der "Freiheitsenergien" Wind, Wasser und Sonne, die reale Gefahr eines Blackouts, das grösste europäische Kohlekraftwerk, über Robert Habeck, Luisa Neubauer und warum Zuhören so wichtig ist...
2022-07-07
1h 13
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 7: Von P wie Putin bis K wie Krieg
Am 23. Februar 2022 ab 22.15h ist Ralph Sina Gast in der Phoenix-Runde. Der Titel der Sendung „Wer bremst Putin?“ Niemand lautet die Antwort bereits 9 Stunden später. Am Morgen des 24. Februar greifen russische Truppen die Ukraine an. Eine Zäsur in Europa. Michael und Ralph sprechen über Petersburger Hinterhöfe, fassungslose Politiker, Stasi-Größen und Größenwahn. Ein Gespräch über westlichen Idealismus, propagandistische Narrative und die Notwendigkeit in der Politik die Realität nicht aus den Augen zu verlieren. Welche Macht haben wir tatsächlich über die Gewalt Putins? Welche Sanktionen sollen und wollen wir beschliessen? Was i...
2022-02-28
49 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 6: Von P wie Politik bis W wie Wirtschaft
"Als politischer Korrespondent kommst Du an der Wirtschaft nicht vorbei " meint Ralph Sina, "und willst es auch nicht, weil politisches Handeln ökonomische Rahmenbedingungen immer mit reflektieren muss."Ralph Sina spricht mit Michael Schellberg über Spannungsfelder von Politik und Wirtschaft, und weil aller guter Dinge drei sind, auch noch über Ethik.Ein Podcast über Strukturwandel, die Gründung einer privaten Kindergruppe, die Notwendigkeit von mehr ökonomischer Bildung, über american dream and afrikanische Hoffnung, über grüne Windräder, grün gewaschene Atomenergie und die Gefährlichkeit ideologischer Besserwisserei.Ralph erinnert an Minister für Infrastruktur...
2022-02-01
46 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 5: Von B wie Bundeskanzler bis T wie Tagesgefühl
Ralph war gerührt, dass im Kongo Geld für deutsche Flutopfer gesammelt wurde und hält es für einen klugen Schachzug von Olaf Scholz, Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister zu machen. Die Inflation sei beunruhigend, ebenso das Impfstoff-Management der Bundesregierung.Ralph Sinas Vortrag vor Studierenden an der westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen hat Ralph und Michael dazu motiviert den größten Teil Ihres Gesprächs sich mit dem Journalismus zu befassen. Was macht eigentlich gute Journalist:innen aus?Ralph erzählt von der Macht des Tagesgefühls, der Sensibilität für die eigene Provinzialit...
2021-12-12
43 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 4: Von C wie Corona bis B wie Bottrop
Ralph hat in seiner WDR-Samstagskolumne über Corona geschrieben und konnte sich vor Kommentaren auf seinen digitalen Kanälen nicht retten. Vor dem damit verbundenen Furor auch nicht. Wir sprachen auch über die Mehrsprachigkeit in Europa und darüber wie die Schuldenbremse nach Slowenien kam. Und über Macron und Merkel und wie grün eigentlich Atomenergie ist, darüber, was eigentlich Joe Biden macht und wie es dazu kommen konnte, dass in Äthiopien eine Nobelpreisträger zum Kriegsherr werden konnte. Am Ende sind wir dann noch bei Josef Albers und George W. Bush sen. im unterschätzten Bottrop gelandet.Ralph Si...
2021-11-17
42 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 3: Nach der Wahl ist in der Welt
Die Wahl ist gelaufen. Ralph hat seine Wette gewonnen. Die Ampel hat Jamaika auf den zweiten Platz verwiesen. Armin Laschet würde zwar, doch Parteifeind Söder redet schon in der Vergangenheit. Die Zukunft ist gelb-grün mit Olaf an der Spitze.Soweit zur Wahl. Nun zur Welt. Bereits im Wahlkampf wunderte sich Ralph darüber, dass Deutschland sich alleine auf der Welt wähnt. Und so werfen Ralph Sina und Michael Schellberg einen Blick in die Welt. Eine politische Europa- und Weltreise unter der Fragestellung: Welche Rolle wird Deutschland mit einem neuen Kanzler zukünftig auf der in...
2021-10-07
37 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 2: Wer folgt auf Merkel?
Am Sonntag den 26.09.2021 ist Bundestagswahl. Nach 16 Jahren geht die Kanzlerschaft von Angela Merkel zu Ende. Die Zeit der Volksparteien ist bereits beendet. Nie waren mehr Koalitionen möglich, nie wird die siegreiche Partei weniger Prozent der Stimmen auf sich vereinigt haben. Michael Schellberg und Ralph Sina wagen einen Rückblick auf die Ära Merkel, auf einen Wahlkampf mit wenig Kampf, eine Bewertung der Kanzlerkandidat*innen, eine Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Volkswirtschaft, reden über Deutschland als Euro-Disney, Pippi Langstrumpf als Wahlkampfpatin und wetten, welche Parteifarben schliesslich die Geschicke unseres Landes lenken werden.Ralph Sina. Damit uns nah g...
2021-09-23
42 min
Damit uns nah geht, was uns angeht
Folge 1: Das ist Ralph Sina
Politik ist kein Abschalt- sondern Einschaltfaktor! Davon ist Ralph Sina fest überzeugt. In der ersten Folge seines Podcasts erzählt er davon, warum ihn die Politik seit frühster Jugend nicht mehr losgelassen hat. Darüber wie ihn der Essener Norden ebenso prägte wie sein Vater und der Jesuit, Sozialethiker und Ökonom Friedhelm Hengsbach SJ.Ralph Sina erzählt von in die DDR geschmuggelten Büchern, warum Ahlen in Westfalen einer der politischsten Orte Deutschlands ist und Carmen Thomas mit ihrem Ü-Wagen das Internet vorweggenommen hat. Ralph Sina nimmt uns mit nach Nairobi, Washington und Brüsse...
2021-09-20
45 min
Blaupause
Eine Agentur und Podcastproduktionen #6
Die Düsseldorfer Agentur TBWA ist mit der Unitymedia Kampagne "Let's talk digital" mit Schauspieler und Komiker Michael Kessler (Switch, Kesslers Expedition, Kessler ist...) für einen Preis auf dem WEBFEST 2018 in Berlin nominiert. Der Kabelnetzbetreiber aus Köln wollte mit seinen authentischen Audio- und Videointerviews mit digitalen Missverständnissen in Familien aufräumen. Dabei standen nicht Produkte im Fokus. Was die Aufgabenstellung bei dieser Kampagne war, wie zufrieden TBWA mit ihr ist und welche Kundengruppen sonst noch für Podcasts in Frage kommen, hörst du in dieser Episode mit Kirsten Schellberg von TBWA.
2018-08-27
04 min
Blaupause
#6 Kirsten Schellberg | Für welche Unternehmen lohnt sich ein Branded-Podcast?
Für welche Unternehmen lohnt sich ein Branded-Podcast? Darüber sprechen wir heute mit Kirsten Schellberg von der Düsseldorfer Agentur TBWA. TBWA war mit der Kampagne "Let's talk digital" mit Schauspieler und Komiker Michael Kessler (Switch, Kesslers Expedition, Kessler ist...) für einen Preis auf dem WEBFEST in Berlin nominiert. Der Kabelnetzbetreiber aus Köln wollte mit seinen authentischen Audio- und Videointerviews mit digitalen Missverständnissen in Familien aufräumen. Dabei standen nicht Produkte im Fokus. Dabei standen nicht Produkte oder das Unternehmen im Fokus. Mehrwert war die Message! Was die Aufgabenstellung bei dieser Kampagne war, wie zufrieden TBWA mit ihr...
2018-08-27
04 min
Free Audiobook in Newspapers & Magazines, Business
Respekt! (brand eins: Stabilität) von Jens Bergmann | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Respekt! (brand eins: Stabilität) Autor: Jens Bergmann, Christiane Sommer Erzähler: Anna Doubek, Michael Bideller Format: Abridged Spieldauer: 8 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 06-26-09 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung: Unternehmen, in denen es anständig zugeht, leben länger. Das jedenfalls behaupten die Berater Moritz Freiherr Knigge und Michael Schellberg. Ein Gespräch über Souveränität, Mäßigung und Strenge gegen sich selbst. © 2009 brand eins Redaktions GmbH & Co. KG Kontakt: info@hotaudiobook.com
2009-06-27
08 min