podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michael Sonnabend
Shows
Disambiguation
Solving the Trillion-Dollar MRO Problem - How AI is Finally Fixing Industrial Supply Chains
In this episode of the Disambiguation Podcast, host Michael Fauscette sits down with Ross Sonnabend, Chief Product Officer and SVP of Customer Success at Verusen. They dive deep into the world of industrial supply chains, focusing on Maintenance, Repair, and Operations (MRO) and the significant challenges it faces.Ross shares insights on why MRO is considered a trillion-dollar problem and discusses the factors driving its growth, including aging infrastructure and supply chain volatility exacerbated by the COVID-19 pandemic. The conversation explores the role of AI in transforming MRO practices, highlighting Verusen's purpose-built AI solutions that streamline operations and...
2025-06-02
42 min
Der Tag
Wie es euch gefällt – Autokraten kapern Kultur
Wenn Autokraten das Steuer übernehmen, gerät die Kultur unter Druck. Zu beobachten ist das aktuell in den USA. Donald Trump greift in den Kulturbetrieb ein und hat kurzerhand das renommierte Kennedy Center in Washington übernommen. Der Spielplan wird jetzt nach Trumps Vorstellungen gestaltet. Ein Kinder-Musical über Inklusion hat darin keinen Platz mehr. Unter dem Druck der US-Regierung beenden immer mehr Kultureinrichtungen ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Beobachter sprechen von einem Kulturkampf. Was in den USA passiert, erleben auch andere Länder mit autokratischen und nationalistischen Regierungen: Die Kultur verliert ihre Freiheit, wird abgeschafft oder in den Dienst...
2025-03-17
55 min
NDR Kultur à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael
Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er se...
2025-03-14
52 min
NDR Kultur à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael
Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt...
2025-03-14
54 min
Resurrection
Dr. Anthony Fauci's costly mistake during the HIV/AIDS crisis
Dr. Anthony Fauci oversaw the U.S. response to COVID-19; decades earlier he oversaw the HIV/AIDS crisis. In the early years of HIV/AIDS there was a drug that could have saved thousands of lives... but Fauci didn't approve its use nor did he lead a study to test its efficacy. Why not?The presenting sponsor of this season is Freddie, Canada's #1 PrEP provider. To learn more about PrEP and to book your free consultation with Freddie, visit gofreddie.com/dane.Help us make our show—commit $1 per month on Patreon....
2024-08-21
56 min
Resurrection
Episode Four: Michael Callen (part two)
Part two of Michael Callen's story. In 1982, Michael Callen and Richard Berkowitz are eviscerated by New York City's gay community after they publish an article advocating for the end of promiscuity. The pair of writers don't give up, though, and what they do next saves many lives and forever changes the way we have sex. The presenting sponsor of this season is Freddie, Canada's #1 PrEP provider. To learn more about PrEP and to book your free consultation with Freddie, visit gofreddie.com/dane.Help us make our show—commit $1 per month on Patreon.
2024-06-24
43 min
Resurrection
Episode Two: Michael Callen
Michael Callen moved to New York in the late 1970s to become a singer. A few years later, Mike ended up becoming one of the most impactful early AIDS activists. Among his accomplishments, Mike co-authored a document that saved many lives and forever changed the way we have sex. This is his story.The presenting sponsor of this season is Freddie, Canada's #1 PrEP provider. To learn more about PrEP and to book your free consultation with Freddie, visit gofreddie.com/dane.Help us make our show—commit $1 per month on Patreon.L...
2024-06-10
45 min
Resurrection
Episode One: Dr. Joseph Sonnabend
On July 3, 1981, the New York Times publishes an article titled "Rare Cancer Seen in 41 Homosexuals." This article is the first mention of AIDS in a mainstream media outlet and marks a turning point in queer history. But, the article could have been published much earlier.This is the story of Dr. Joseph Sonnabend, a physician in New York's West Village, and his early push to get the medical establishment to act quickly on a new illness that was impacting gay men.The presenting sponsor of this season is Freddie, Canada's #1 PrEP provider. To...
2024-06-03
38 min
THINK & DO
T&D028: Vorbilder für mehr Gründergeist
Wie bekommen wir mehr revolutionäre Forschung in die Praxis? Veröffentlicht am 23. Februar 2024 Wie bekommen wir mehr revolutionäre Forschung auf die Straße? In Unternehmen und Konzernen - in der Start-up-Szene? In Deutschland und in Europa. Hierzulande werden viele Potenziale für Gründungen und Innovationen verschenkt – wieso leistet sich das eines der forschungsintensivsten Länder der Welt? Was müsste passieren, damit mehr Forschende und Studierende die Dinge selbst in die Hand nehmen und ihre revolutionären Ideen und Erkenntnisse aus der Universität heraus in die Gesellschaft und Wirtschaft hinein trans...
2024-02-23
55 min
Durchfechter
DF044: Sönke Knutzen
Lernvisionär für Zukunftskompetenzen Veröffentlicht am 9. September 2023 In dieser Folge hören wir den Bildungsexperten und ehemaligen Berufsschullehrer Sönke Knutzen. Er ist Studiendekan für Technologie und Innovation in der Bildung an der TU Hamburg und Geschäftsführer der Hamburg Open Online University - abgekürzt HOOU. Dabei handelt es sich um ein offenes Lernangebot für alle - das akademische Bildung von Kunst und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Medizin anbietet. Für Sönke Knutzen ist der freie Zugang zu hochwertiger Bildung selbstverständlich - ja sogar eine der wichtigst...
2023-09-09
38 min
THINK & DO
T&D027: Innovationspolitische Zeitenwende
Uwe Cantner (EFI) im Gespräch Veröffentlicht am 5. Mai 2023 In dieser Folge erklärt uns Uwe Cantner, wie die eher traditionelle Arbeitsweise der Bundesministerien - nach dem Motto: Jeder macht seins - hierzulande Forschung und Innovation ausbremst. Er macht es an der „Zukunftsstrategie für Forschung und Innovation" der Bundesregierung fest, die zwar ehrgeizige Ziele setze, aber viel zu langsam in die Umsetzung komme. Cantner beschreibt, warum dies zunehmend zum Problem wird und erläutert, was dringend passieren sollte. Er ist seit 2019 Vorsitzender der wissenschaftlichen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), die in ihrem aktuellen Gutacht...
2023-05-05
57 min
Immer Hertha
Immer Hertha - Alle Wege führen Pal
Was für ein turbulentes Wochenende! Hertha BSC erlebt beim 2:5 auf Schalke ein Debakel, stürzt auf den letzten Tabellenplatz und entlässt Trainer Sandro Schwarz. Nun soll es Klub-Legende Pal Dardai richten, der den Berliner Fußball-Bundesligisten schon zwei Mal vor dem Gang in die Zweitklassigkeit bewahrt hat. Ob das gut gehen kann? Und wie Dardai den taumelnden Hauptstadtklub wieder „sexy“ machen will? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um die Vorstellung des 47-Jährigen am Montag, bei der sich...
2023-04-17
44 min
THINK & DO
T&D026: Die Energiewende ist eine Herkulesaufgabe
Eine Essay von Holger Hanselka Veröffentlicht am 6. März 2023 Die aktuelle Energiekrise zeigt: Es wird höchste Zeit für einen nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems. Was dazu nötig ist und wie wir da hinkommen können, erklärt uns Holger Hanselka. Er ist Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Vizepräsident des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft. Diesen Beitrag hielt Hanselka in einer gekürzten Version als Impulsvortrag beim Jahrestreffen 2022 des Landeskuratoriums Baden-Württemberg im Stifterverband. Gelesen von Dominic Kolb. SHOWNOTES MERTON Magazin KIT - Das...
2023-03-06
23 min
Immer Hertha
Immer Hertha - Tief im Westend
Hertha erwischt in Bochum einen Fehlstart ins Jahr 2023 und rutscht tief in den Abstiegskampf. Macht sich Sorgen: der Podcast. Platz 17! Für Hertha BSC sieht der Status quo nach dem ersten Bundesligaspiel der zweiten Saisonhälfte ziemlich düster aus. Nach dem 1:3 beim VfL Bochum ist der Hauptstadtklub Vorletzter und muss wie schon in der Vorsaison um den Klassenerhalt bangen. Warum im Ruhrstadion wenig von dem zu sehen war, was die Berliner in Florida trainiert hatten? Und was es jetzt braucht, um möglichst bald die Kurve zu bekommen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in...
2023-01-22
46 min
Durchfechter
DF043: Richard Socher
Neue Wege durch Künstliche Intelligenz Veröffentlicht am 2. Januar 2023 Richard Socher ist Unternehmer und KI-Forscher. Der Sohn zweier DDR-Wissenschaftler ging früh in die USA und forschte in Princeton und Stanford an neuronalen Netzwerken für die Sprachverarbeitung. Sein Ansatz war ungewöhnlich, viele seiner Paper wurden zunächst abgelehnt. Doch er fand auch Unterstützer und ließ sich nicht beirren. Dann gaben Forschungserfolge ihm Recht. Mit seiner Doktorarbeit gewann er 2016 den Computer-Science-Thesis-Award der Universität Stanford. Heute gilt der 39-Jährige als einer der wichtigsten Wegbereiter für die mittlerweile überall angewandte S...
2023-01-02
32 min
THINK & DO
T&D025: Neue Architektur für das Lehren und Lernen
Carsten Wiewiorra im Gespräch Veröffentlicht am 10. Oktober 2022 In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Wiewiorra über gute Lernarchitektur an Hochschulen. Der Begriff bezeichnet die Wechselbeziehung von Architektur und Pädagogik. Und so sprechen wir mit Carsten Wiewiorra über neuartige „informelle Räume“, die multifunktional und variabel sein müssen. Über die steigende Bedeutung von Akustik, Material, Oberflächen und unbequeme, aber kultige Stühle. Wir erkunden den Charme von alter Bausubstanz und entwickeln Strategien, wie man nüchterne Controller mit ins Boot holen kann. Carsten Wiewiorra ist freischaffender Architekt und Professor im Bereich Entwurf, Konstr...
2022-10-10
1h 00
Immer Hertha
Immer Hertha – Nagende Nervenprobe
Die Warterei geht weiter: Hertha BSC kassiert gegen den BVB die nächste Niederlage und muss sich nach nur einem Punkt aus vier Spielen mit dem vorletzten Platz begnügen. Trainer Sandro Schwarz ist verärgert, verliert aber noch nicht die Geduld. Warum der Ausgleich gegen den BVB nicht gelingen wollte? Und welche Rolle Neu-Stürmer Wilfried Kanga dabei gespielt hat? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts.Außerdem geht’s um das Comeback von Marco Richter, der am Sonnabend gut...
2022-08-29
45 min
THINK & DO
T&D024: Warum die Lehrerbildung nicht vom Fleck kommt
Fünf Insider geben Einblicke, was verändert werden müsste Veröffentlicht am 26. August 2022 In dieser Folge steigen wir tief in das Thema Lehrerbildung ein. Anlass ist die ernüchternde Bilanz im vom Stifterverband und McKinsey veröffentlichten Hochschul-Bildungs-Report 2020 zur Lehrerbildung. Die deutsche Lehrkräfteausbildung kommt seit über zehn Jahren nicht vom Fleck, wie es scheint. Ablesen lässt sich das sehr gut am Lehrkräftemangel, der in den Berufsschulen und MINT-Fächern beispielsweise besonders arg ist. Insider sprechen bereits von einer Krisensituation. Warum zieht es viel zu wenige Menschen in den Lehrerberuf? Sind die Hürden...
2022-08-26
34 min
THINK & DO
T&D23: Chronist der Wissenschaftsszene
David Ausserhofer im Gespräch Veröffentlicht am 10. August 2022 In dieser Folge sprechen wir mit David Ausserhofer. Der Fotograf hat sich im Laufe seiner Karriere zu einer zentralen Figur einer ganzen Branche, nämlich der Wissenschafts- und teilweise auch der Stiftungsszene, entwickelt. Spezialisiert ist er auf die Menschen der Szene, auf die (Führungs-) Persönlichkeiten, die Protagonisten. Er macht keine Science-Fotografie im üblichen Sinne, sondern er setzt die Forscher selbst in Szene. Seine Porträts sind bei Wissenschaftler überaus beliebt. Er zeigt, wie die Szene arbeitet (z.B. bei Konferenzen) oder wie sie feiert (Versammlungen, Preisverleihungen). Er ist u...
2022-08-10
1h 34
Immer Hertha
Immer Hertha – (K)eine Gruppe namens Hertha
Hertha verliert das vierte Derby in Folge und lässt Teamgeist vermissen. Meldet sich nach drei Wochen Pause zurück: der Podcast. Fehlstart komplett: Hertha BSC muss zum Auftakt in die neue Saison der Fußball-Bundesliga eine deftige Derby-Niederlage beim 1. FC Union hinnehmen. Dass die Blau-Weißen beim 1:3 gegen die Rot-Weißen keine Chance hatten lag vor allem an mangelndem Einsatz und fehlendem Zusammenhalt. Wie Chefcoach Sandro Schwarz diese Probleme bis zum ersten Heimspiel am kommenden Sonnabend gegen Frankfurt ausmerzen will? Und welche Spieler trotz der Pleite Mut machen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in...
2022-08-08
53 min
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #98 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Willkommen zu Folge 98 unseres Podcasts! Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 98 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 05. August 2022. Welche Themen haben wir denn heute Andreas? Aufzählungs-TextJa Lorenz, wir sprachen mit dem Vertriebsexperten Michael Franke über den mit Spannung erwarteten Start der Nachhaltigkeitsabfrage für Versicherungsvermittler am 2. August – und der Vorstand des Arbeitskreises für Beratungsprozesse erklärte uns mal, was es da jetzt für Vermittler im Beratungsgespräch zu beachten gibt. Aufzählungs-TextIn den News der Woche hat die Allianz ausgewertet, wie eine halbe Million Deutsche eigentlich vorsorgen. Der Vorschlag, bis 70 zu arbeiten...
2022-08-05
37 min
Durchfechter
DF042: Anja Förster
Die Chancen der Veränderung Veröffentlicht am 26. Juli 2022 Anja Förster ist Unternehmensberaterin. Sie tritt vor allem als Vortragsrednerin und Buchautorin in Erscheinung. Ihre Grundüberzeugung lautet, dass Unternehmen konstruktive Rebellen brauchen. Ihre Themen sind Digitalisierung, Innovation und Leadership. Ihr jüngstes, 2020 erschienenes Buch trägt den Titel „Vergeude keine Krise“, das eine deutliche Absage an die Welt der Planbarkeit und scheinbaren Perfektion ist. Förster hat „Rebels at Work“ mitgegründet, eine Initiative, die festgefahrene Strukturen im Wirtschaftsleben lösen und Veränderungen vorantreiben helfen soll. In dieser Folge erzählt Anja Förster, welche grundl...
2022-07-26
20 min
THINK & DO
T&D22: Begabung und Zuwanderung
Im Gespräch mit Ulrike Leikhof Veröffentlicht am 30. Mai 2022 In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Leikhof von Bildung & Begabung. Sie leitet dort den Bereich der Akademien. Die Akademien sind ein- bis mehrwöchige außerschulische Bildungsangebote, in denen Jugendliche einer Altersgruppe gemeinsam an einem Ort leben und lernen. Ein zentrales Anliegen ist, durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen, Perspektiven und Menschen die eigene Entwicklung zu bereichern und das interdisziplinäre Denken und Arbeiten anzuregen. In ihrer Doktorarbeit hat sich Ulrike Leikhof mit dem Thema Begabungsförderung und Migrationshintergrund beschäftigt. Darin zeigt sie, dass Ki...
2022-05-30
1h 13
Durchfechter
DF041: Friedrich Hubert Esser
Der Fürsprecher des Handwerks Veröffentlicht am 11. Mai 2022 Friedrich Hubert Esser ist Bildungsforscher und Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung. Er selbst startete in die Berufswelt mit einer Bäckerlehre – und hat es nie bereut – im Gegenteil. Das war der Karriereweg, der am besten zu ihm passte. Warum sollten das junge Menschen heute nicht auch tun dürfen? Esser bemängelt, dass viele Jugendliche mittlerweile fast schon zum Studium gedrängt werden. Meist von den Eltern. Aber das schafft jede Menge Probleme, nicht nur bei den Betroffenen. In dieser Fo...
2022-05-11
36 min
Lehramt UUlm
DF039: Cecilia Scorza-Lesch
Podcast: DurchfechterEpisode: DF039: Cecilia Scorza-LeschPub date: 2022-02-24Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationKlimawissen für die Schule Veröffentlicht am 24. Februar 2022 Diesmal hören wir Cecilia Scorza-Lesch. Sie ist Astrophysikerin, arbeitet in München an der Ludwig-Maximilians-Universität und tut etwas Besonderes: Sie bringt komplexe Wissenschaft in den Schulunterricht – und zwar in Form von Experimenten. Das ist ihre Leidenschaft. Dafür gab sie sogar ihre Arbeit als Astrophysikerin auf. Cecilia Scorza-Lesch hat erkannt, dass zwischen den Naturwissenschaften und dem Sc...
2022-05-09
26 min
Immer Hertha
Immer Hertha - Bereit für den Showdown
Das Ziel war so nah! Und doch musste die Rettung am Ende noch einmal vertagt werden. Nichtsdestotrotz hat Hertha BSC mit dem 1:1 in Bielefeld einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt gemacht und kann sich am Sonnabend im Heimspiel gegen Mainz endgültig aller Abstiegssorgen entledigen.Dass die Zweite Liga auf der Alm schon für 34 Minuten kein Thema mehr war, darf dann keine Rolle spielen. Darüber sprechen auch die Morgenpost-Reporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts.Außerdem diskutieren die Fußball-Experten über die Psychospi...
2022-05-02
41 min
Immer Hertha
Immer Hertha - Dem Ziel so nah
Die Zuversicht ist zurück! Nach dem wichtigen Sieg gegen Stuttgart hat Hertha den Klassenerhalt komplett in eigener Hand. Nach zwei Erfolgen in Serie hat der Berliner Fußball-Bundesligist nun vier Punkte Vorsprung auf Relegationsrang 16.Doch nicht nur die Tabellensituation macht Mut. Auch die Einstellung der Mannschaft sendet deutliche Signale. Welche? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts.Die Fußball-Experten diskutieren auch über die Reaktion der Spieler, die nach den Derby-Vorfällen mit den Ultras keinen Abstecher in die Ostkurve mac...
2022-04-25
45 min
Durchfechter
DF040: Ingmar Hoerr
Der mRNA-Pionier Veröffentlicht am 7. April 2022 Ingmar Hoerr ist Biologe und ein wichtiger Wegbereiter der neuartigen mRNA-Impfstoffe, die zum Schutz gegen Covid-19 eingesetzt werden. Ingmar Hoerr war schon Ende der 90er Jahre klar: Das Biomolekül messenger-RNA wird in der Impfstoff- und Medikamentenherstellung eine Revolution auslösen. Damals war Ingmar Hoerr noch Doktorand an der Universität Tübingen. Durch Zufall – wie so oft bei großen Entdeckungen in der Wissenschaft - entdeckte der Biologe eine überraschende Tatsache: messenger-RNA ist sehr stabil, wenn sie auf eine bestimmte Art und Weise optimiert wird. Und sie kann die Antik...
2022-04-07
33 min
Immer Hertha
Immer Hertha - Druck vorm Derby
Comeback missglückt! Nach fast zehn Jahren und seiner Corona-Quarantäne steht Felix Magath in der Fußball-Bundesliga endlich wieder an der Seitenlinie. Punkte waren dem Cheftrainer von Hertha BSC bei Bayer Leverkusen allerdings nicht vergönnt.Im Kampf gegen den Abstieg ist die Niederlage ein weiterer Rückschritt. Doch ein Rückfall in alte Zeiten war der Auftritt gegen die Werkself nicht. Warum? Darüber sprechen die Morgenpost-Reporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts.Der Blick geht aber auch schon voraus – auf das Derby am kommen...
2022-04-04
43 min
Durchfechter
DF039: Cecilia Scorza-Lesch
Klimawissen für die Schule Veröffentlicht am 24. Februar 2022 Diesmal hören wir Cecilia Scorza-Lesch. Sie ist Astrophysikerin, arbeitet in München an der Ludwig-Maximilians-Universität und tut etwas Besonderes: Sie bringt komplexe Wissenschaft in den Schulunterricht – und zwar in Form von Experimenten. Das ist ihre Leidenschaft. Dafür gab sie sogar ihre Arbeit als Astrophysikerin auf. Cecilia Scorza-Lesch hat erkannt, dass zwischen den Naturwissenschaften und dem Schulunterricht eine viel zu große Lücke klafft. Kinder werden aus ihrer Sicht im Biologie- oder Physikunterricht zu sehr mit Theoriewissen zugeschüttet. Die Entdeckerfreude aber bleibe oft genug a...
2022-02-24
26 min
Durchfechter
DF038: Thomas Fischer
Der brillante Unruhestifter Veröffentlicht am 12. Januar 2022 In dieser Episode sprechen wir mit Thomas Fischer - einem der bekanntesten, zugleich umstrittensten Juristen im Land. Über viele Jahre prägten Fischers Kommentare und Urteile die Entwicklung im deutschen Strafrecht. Hunderttausende lesen seine Kolumnen zu kniffligen juristischen Themen. Fischer war Vorsitzender des zweiten Strafsenats am Bundesgerichtshof in Karlsruhe – von der Presse gerne „Rebellensenat“ genannt. Denn Thomas Fischer legt sich gerne auch mit der eigenen Zunft an – wenn er es für dringend geboten hält. SHOWNOTES: Homepage Thomas Fischer Thomas Fischer – Wikipedia Wer Durchfechter un...
2022-01-12
22 min
Durchfechter
DF037: Sandra Kostner
Wissenschaftsfreiheit und Diskursverengung Veröffentlicht am 27. Oktober 2021 Sandra Kostner tut das, wovor andere Lehrkräfte zurückschrecken: Sie setzt sich energisch für Wissenschaftsfreiheit an Hochschulen ein – auch wenn sie dafür viel Kritik einstecken muss – bis hin zu Vorwürfen, sie sei rechts. Kostner lehrt Migrations- und Integrationspolitik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Vorher promovierte sie an der University of Sydney. Dort und auch bei Aufenthalten in Kanada bemerkte sie, wie sich bestimmte wissenschaftliche Diskurse nicht nur in ihren Fachbereichen verengten. Auslöser waren nach Kostners Beobachtung oft Identitäts...
2021-10-27
46 min
Durchfechter
DF036: Gisbert Rühl
Der digitale Stahl-Mann Veröffentlicht am 11. Oktober 2021 Wir hören den Manager und ehemaligen CEO Gisbert Rühl. In den Jahren nach der globalen Finanzkrise führte Rühl den Stahlkonzern Klöckner erfolgreich durch herausfordernde Zeiten. Er sah auch früh voraus, dass die Digitalisierung Industrie und Wirtschaft von Grund auf verändern wird. Gisbert Rühl beschloss, den ohnehin notwendig radikalen Umbau selber in die Hand zu nehmen. Dafür benötigte er eine klare Vision und den Willen sich auf Veränderungen tatsächlich einzulassen. Die erfolgreiche Digitalisierung des Klöckner-Konzerns motivierte dabei auch die Mitarbeite...
2021-10-11
20 min
Immer Hertha
Immer Hertha - „Spielt doch einfach mal Fußball“
Pfiffe, Buh-Rufe und Frust – der Unmut der Hertha-Fans im Olympiastadion war am Sonnabend unüberhörbar. Die fünfte Saisonniederlage hatte die Anhänger auch deshalb aufgebracht, weil das Team lange Zeit verunsichert agierte und kaum echte Fortschritte zeigte. Die Krux: Trainer Pal Dardai und Manager Fredi Bobic sahen das anders und bewerteten die Partie positiv. Was es mit den unterschiedlichen Deutungen auf sich hat? Darüber sprechen die Morgenpost-Reporter Jörn Lange und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts – genauso wie über die Verletzung von Marton Dardai und den Auftritt von Kevi...
2021-10-04
47 min
THINK & DO
T&D21: Globale Energielösungen für das Klima
Franz Josef Radermacher im Gespräch Veröffentlicht am 22. September 2021 In dieser Folge sprechen wir mit Franz Josef Radermacher über die Frage, wie man Klimaneutralität und einen möglichst hohen globalen Wohlstand in Übereinstimmung bringen kann. Denn nach Wegen aus der Armut und hin zu höherem Lebensstandard streben immer mehr Menschen auf der Erde. Grundlegende Voraussetzung dafür ist der Zugang zu ausreichender Energieversorgung. Wir brauchen weltweit also immer mehr Energie für eine weiter wachsende Weltbevölkerung. Idealerweise ist diese Energie „grün“, stammt also aus erneuerbaren Quellen. Franz Josef Radermacher spricht über Wege, das En...
2021-09-21
1h 23
Die Rückfallzieher
Bayern, Manchester City und eine Tour auf den Spuren von George Best
Wer ist Schuld an der Misere bei den Roten Bullen, gibt es Licht am Ende des Tunnels, wird Wolfsburg Meister, wie schmeckt Kölsch und mit wem hat Silberrücken Schäfer seinen 99. Geburtstag in Manchester gefeiert? Mit diesen Fragen enterte Meigl Hoffmann, intellektueller Part der Rückfallzieher, das Studio zur 54. Ausgabe des Erfolgspodcasts der Leipziger Erfolgszeitung. Nun, Meigl, es ist so: Die Rasenballer werden am Sonnabend in Köln den Bock umstoßen, gewinnen und danach eine Serie monumentaler Größe starten. Meister werden die Bayern auch dann, wenn der Busfahrer den Job von Julian Nagelsmann an sich reißt. K...
2021-09-17
44 min
Durchfechter
DF035: Marcella Hansch
Kämpferin wider den Plastikmüll Wir hören Marcella Hansch, Architektin und Gründerin. Sie hat sich die Bekämpfung von Plastikmüll in Gewässern zur Aufgabe gemacht. Schon als Studentin konzipierte sie 2013 eine schwimmende Plattform, die Plastik aus dem Ozean herausholen kann, ohne dabei die Meerestiere zu verletzen oder gleich mit abzufischen. Mit dieser innovativen Idee begeisterte die Architektin über Jahre hinweg so viele Menschen, dass bei einem Crowdfunding – es war eines der erfolgreichsten Deutschlands – beachtliche 231.000 € zusammen kamen. Damit gründete Marcella Hansch zusammen mit Mitstreitern 2018 in Aachen das Startup everwave (vormals Pacific Garbage Screening). Dabei ist die...
2021-09-10
24 min
ANYCAST
Renderstudies
So gesprochen, so gesendet Bisschen Hausmeisterei, bisschen Politik, bisschen Eierkocher. Alles und kaum weniger in dieser Episode eines Fachpodcasts. Intro & Begrüßung 00:00:00 Christoph Waltz singt Hausmeisterei 00:02:52 (Neu gemischt: ANY108 – BU Hausrat Unfall Auto — Wieder da: BH014 – Nachtzug nach Lissabon) — ANYCAST auf Apple Podcasts — Kartell: Millionenbußgeld für Schulranzen-Anbieter Ärzte fürs Impfen 00:07:57 Musikschaffende starten gemeinsame Impfkampagne — Hamburg führt 2G-Regelung ab Sonnabend ein — „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr — Peter Tschentscher — So hoch ist die Inzidenz der Geimpften in Hamburg — Coronavirus-Update: Die Kinder und das Virus — Polnischer We...
2021-08-27
1h 20
Durchfechter
DF034: Shary Reeves
Die resiliente Spielmacherin Veröffentlicht am 18. Juni 2021 Wer kennt sie nicht: Shary Reeves, die langjährige Moderatorin des WDR-Erfolgsformats „Wissen macht Ah!“. Klugscheißen mit Shary und Ralph – so lautete das Motto der beliebten Wissenssendung seit 2001. Kinder und auch viele Erwachsene lieben das Format bis heute. Shary verließ die Sendung 2016. Seitdem moderiert die Kölnerin große Events. Reeves, deren Eltern beide aus Ostafrika stammen, lebt viele ihrer Talente selbstbewusst aus: Sie liebt die Bühne als TV-Moderatorin, Schauspielerin oder Musikerin. Oder sie ist kreativ: fotografiert, produziert Filme oder Podcasts, gestaltet Webseiten. Für Amazon Prime wird sie...
2021-06-18
34 min
THINK & DO
T&D20: Diversity Audit
Vielfalt an Hochschulen gestalten Veröffentlicht am 18. Mai 2021 In dieser Folge sprechen wir mit Bettina Jorzik über das "Diversity Audit" des Stifterverbandes. Das Audit "Vielfalt gestalten" will Hochschulen ermutigen, die mit der Diversität der Studierenden und Beschäftigten verbundenen Herausforderungen anzunehmen, und Wege aufzeigen, wie im Einklang mit dem jeweiligen Profil eine spezifische Diversitätsstrategie (weiter-) entwickelt und umgesetzt werden kann. Bettina Jorzik leitet beim Stifterverband den Bereich "Lehre und akademischer Nachwuchs". Im Gespräch erläutert sie Ziele und Ablauf des Auditierungsverfahrens, die Rolle der Auditoren und spricht über aktuelle Herausforderungen der Hochschulen beim The...
2021-05-18
44 min
Durchfechter
DF033: Van Bo Le-Mentzel
Der spielerische Visionär Veröffentlicht am 26. April 2021 Wenn sich Bürgerinnen und Bürger in der Millionenstadt Berlin eigenständig organisieren, um nachbarschaftliche Initiativen oder Städteplanung per Bürgerinitiative zu betreiben, ist oft ein Architekt laotischer Herkunft ganz vorne mit dabei. Im persönlichen Umgang fällt auf, wie offen, verspielt, hochassoziativ im Denken, wie neugierig dieser „Geist“ – Van Bo Le-Mentzel – im Kern doch ist. Vor allem die Erfahrung, als Flüchtlingskind in Deutschland angekommen zu sein, und seine Jugenderfahrungen, die er, zwischen Mietskasernen und Straßenschluchten, im Berliner Arbeiterviertel Wedding verbrachte, haben ihn geprägt. In einer...
2021-04-26
25 min
Durchfechter
DF032: Domitila Barros
Die Greenfluencerin Veröffentlicht am 03. März 2021 Wir hören in dieser Episode Domitila Barros. Der Sozial- und Politikwissenschaftlerin gelang ein außergewöhnlicher Bildungsaufstieg: heraus aus einer armen Favela in Brasilien bis zum Master an der FU Berlin. Heute coacht die 36-Jährige Unternehmen zu Kommunikations- und Nachhaltigkeits-Themen. Damit verdient sie ihr Geld. Doch das ist längst nicht alles. In ihrem Parallelleben – sozusagen – ist Domitila Barros Model, Schauspielerin, Social Entrepreneurin und mit über 90.000 Followern auf Instagram eine einflussreiche „Green“fluencerin. Vor sieben Jahren gründete sie ehrenamtlich das nachhaltige Mode- und Schmucklabel „She...
2021-03-03
39 min
Durchfechter
DF031: Jan A. Lutz
Der Citizen-Science-Visionär Veröffentlicht am 27. Januar 2021 Wir hören in dieser Episode Jan A. Lutz. Der 45-Jährige Kommunikationsdesigner ist Gründer, sozialer Innovator, Change-Agent und einer der wichtigsten deutschen Pioniere für Citizen Science. Mit Hingabe denkt und transformiert Jan Lutz Bürgerengagement ins digitale und vernetzte Zeitalter. In diese Aufgabe legt er seine ganze Schlagkraft, auch unbezahlt. Es geht längst nicht mehr bloß ums Zählen von Wildvögeln im Vorgarten. Civic Tech, Open Data und Open Government katapultieren die Bürgerwissenschaften in neue Dimensionen. Wenn es richtig gut läuft, könnten sie s...
2021-01-27
39 min
THINK & DO
T&D19: Open Data Impact Award 2020
Über die Bedeutung offener Daten für die Forschung Veröffentlicht am 22. Dezember 2020 In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind. Dazu sprechen wir mit Marte Kessler von "InnOsci", dem Forum des Stifterverbandes für offene Wissenschaft und Innovation. InnOsci hat in diesem Jahr erstmalig den "Open Data Impact Award" (ODIA) ausgelobt. Zu den Preisträgern 2020 gehört Michael Schmitt von der Hochschule München. Er erhielt den Siegerpreis in Höhe von 15.000 Euro für seinen Datensatz zur Entwicklung von KI-Ver...
2020-12-22
27 min
Durchfechter
DF030: Cedric Engels
Der gewissenhafte Erklärer Veröffentlicht am 26. November 2020 Doktor Whatson ist fasziniert von Quantencomputern, Weltraum-Raketen, OP-Robotern und Künstlicher Intelligenz. Es geht hier nicht um den treuen Begleiter von Sherlock Holmes. Unser Doktor Whatson schreibt sich mit „Wh“, arbeitet in Köln, ist 24 Jahre jung und Geschäftsführer der Twentytwo Film GmbH. Seit 2015 veröffentlicht Doktor Whatson Wissenschaftsvideos auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal. Die Erklärstücke bekamen bereits über 13,5 Millionen Aufrufe. In der deutschen YouTube-Landschaft ist Doktor Whatson eines der erfolgreichsten Wissenschaftsformate. Geschaut werden die lehrreichen Videos vor allem von jungen Männern unter 30. Das würde Cedri...
2020-11-26
41 min
THINK & DO
T&D18: 20 Jahre Wissenschaft im Dialog
Markus Weißkopf im Gespräch Veröffentlicht am 23. November 2020 In dieser Folge reden wir mit Markus Weißkopf. Er ist Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD), der wohl wichtigsten Initiative der deutschen Wissenschaft zur Förderung der Wissenschaftskommunikation. Gegründet wurde Wissenschaft im Dialog im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbandes. Hinter WiD stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und eine Reihe von Stiftungen. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Geschichte der Initiative, wir diskutieren, welche Projekte WiD organisiert, von der MS Wissenschaft, über Citizen Science bis hin zum Siggener Kreis und zum Forum W...
2020-11-23
1h 17
Immer Hertha
Immer Hertha - S03E15 – Zwischen Ästhetik und Apathie
Der Bundesliga-Podcast der Berliner Morgenpost Es war wie ein schlechtes Déjà-vu: Hertha BSC zeigt gegen ein Spitzenteam zumindest phasenweise eine starke Leistung – sammelt aber keine Punkte. Das war schon gegen München und gegen Leipzig so und am vergangenen Sonnabend dann auch gegen Borussia Dortmund. Dass die Berliner damit weiterhin auf ihren ersten Heimsieg warten? Geschenkt. Die Enttäuschung im Hertha-Kosmos ist riesig. Schließlich hatte die Mannschaft eine überzeugende erste Hälfte gezeigt, ehe in Halbzeit zwei so gut wie alles auseinanderfiel. Warum? Darüber sprechen meine Kollegen Michael Färber und Inga Böddeling in d...
2020-11-23
40 min
Immer Hertha
Immer Hertha – S03E09 – Labbadias Länderspiel-Leid
Der Bundesliga-Podcast der Berliner Morgenpost Der „Immer Hertha“-Podcast hat eine neue Stimme: Morgenpost-Sportchefin Alexandra Gross gibt in der aktuelle Folge ihr Debüt am blau-weißen Mikrofon und diskutiert im Doppelpass mit Hertha-Reporter Jörn Lange den Stand der Dinge in Westend. Dort herrscht auf dem Trainingsplatz seit mehr als einer Woche wenig Betrieb, weil etliche Hertha-Profis bei ihren Nationalteams weilen. Für Coach Bruno Labbadia eine ernüchternde Konstellation, denn eine seriöse Vorbereitung auf das zweite Heimspiel der Saison gegen den VfB Stuttgart am Sonnabend (15.30 Uhr, Sky) ist dadurch kaum möglich. Welche Berl...
2020-10-12
30 min
Durchfechter
DF029: Tim Pritlove
Der Freigeist Veröffentlicht am 2. Oktober 2020 In der deutschen Podcast-Landschaft ist Tim Pritlove bekannt wie ein bunter Hund. Nicht nur, weil er mit seinem Podcastlabel "Metaebene" eine ganze Reihe bekannter und beliebter Podcastformate betreibt, sondern weil er wie kaum ein anderer dafür steht, das Medium zu stärken und zu fördern. Dabei geht es nicht in erster Linie um große Reichweiten, sondern vielmehr darum zu zeigen, dass Audio über besondere Eigenschaften verfügt. Gerade schwierige Inhalte können über die gesprochene Sprache perfekt vermittelt werden, vor allem wenn man sich - wie in Podcasts - ausreic...
2020-10-02
1h 14
THINK & DO
T&D17: Innovation Hubs
Neue Experimentierräume für Forschung, Lehre und Innovation Veröffentlicht am 6. August 2020 In dieser Folge geht es um sogenannte Innovation Hubs. Das sind digitale oder analoge Experimentierräume an Hochschulen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gemeinsam an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Innovation Hubs zeichnen sich durch flexible und dynamische Arbeitsweisen aus und sind häufig plattformbasiert. Sie bringen Wissenschaftler, Studierende und Partner aus der Praxis in innovativen Lehr-, Forschungs- oder Austauschformaten zusammen, um so neue Lösungsansätze zu erproben. Im Stifterverbands-Programm "Innovation Hubs@Campus" haben wir drei vorbildliche Projekte ausgeze...
2020-08-06
44 min
Durchfechter
DF028: Ulrich Dirnagl
Der Meta-Forscher Veröffentlicht am 4. August 2020 Wenn es nach Ulrich Dirnagl ginge, müsste vor allem die Biomedizin eine Wurzelbehandlung bekommen, weil dort vieles nicht rund läuft. Davon kann der Mediziner stundenlang erzählen. Seit 1999 leitet Dirnagl an der Charité Berlin die Klinik für experimentelle Neurologie. Mittlerweile reicht sein Blick aber weit über die klinische Biomedizin hinaus: Das Forschungssystem sei teils erschreckend uneffektiv, sagt er, in allen möglichen Themenfeldern und nicht nur in Deutschland. Tatsachen, an denen Ulrich Dirnagl lange nagte, denn er merkte selbst, wie schleppend seine Grundlagenforschung über Jahrzehnte hinweg vorankam...
2020-08-04
28 min
THINK & DO
T&D16: 50 Jahre Bundeswettbewerb Mathematik
Wie man junge Menschen für Mathe begeistert Veröffentlicht am 9. Juli 2020 In dieser Folge sprechen wir mit Patrick Bauermann. Er ist Mathematiker und arbeitet daran, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu interessieren und die Freude an Algebra, Kombinatorik etc. zu fördern. Beim Talentförderzentrum „Bildung & Begabung“ in Bonn leitet er die Bundeswettbewerbe zur Mathematik. Damit sollen Mathe-Talente an Schulen gefunden und gefördert werden. Seit 50 Jahren gibt es diesen renommierten Schülerwettbewerb nun schon. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Geschichte des Wettbewerbs, zeigen, wie der Wettbewerb abläuft und wer die Men...
2020-07-09
1h 00
Lehramt UUlm
DF027: Bob Blume
Podcast: DurchfechterEpisode: DF027: Bob BlumePub date: 2020-06-02Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationDer Unermüdliche Veröffentlicht am 2. Juni 2020 Im Gespräch wirkt Bob Blume wie der Idealtyp des unermüdlichen Intellektuellen. Leidenschaftlich ringt der „junge“ Gymnasiallehrer – Blume ist 37 – um möglichst klare Kriterien für kluges Handeln, um präzise Definitionen von Begriffen und Erkenntniszielen, kurz um korrektes Denken. Vor allem als digitaler Bildungsvordenker hat sich Blume einen Namen gemacht. In seinem Blog „Netzlehrer“ und auf digitalen Foren refer...
2020-06-07
21 min
Durchfechter
DF027: Bob Blume
Der Unermüdliche Veröffentlicht am 2. Juni 2020 Im Gespräch wirkt Bob Blume wie der Idealtyp des unermüdlichen Intellektuellen. Leidenschaftlich ringt der „junge“ Gymnasiallehrer – Blume ist 37 – um möglichst klare Kriterien für kluges Handeln, um präzise Definitionen von Begriffen und Erkenntniszielen, kurz um korrektes Denken. Vor allem als digitaler Bildungsvordenker hat sich Blume einen Namen gemacht. In seinem Blog „Netzlehrer“ und auf digitalen Foren referiert er zu Herausforderungen des Schullalltags, analysiert digitale Trends für den Unterricht, beschreibt Absurditäten und Potenziale, die im stressigen, gemeinsamen Alltag von Lehrern und Schülern noch zu heben wären. D...
2020-06-02
21 min
THINK & DO
T&D15: Digital Skills
Lernen in regionalen Netzwerken Veröffentlicht am 23. April 2020 In dieser Folge reden wir mit Stephanie Kowitz-Harms (Körber-Stiftung) und Alexander Tiefenbacher (Stifterverband) darüber, wie man die Entwicklung digitaler Skills in den Regionen fördern kann. Die beiden leiten einen gemeinsamen Wettbewerb der Körber-Stiftung und des Stifterverbandes. Acht regionale Netzwerke erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro sowie kostenlose Beratungs- und Unterstützungsangebote. Wir sprechen über die Erfahrungen, die bisher im Wettbewerb gemacht wurden. (Hinweis: Die Folge wurde kurz vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie aufgezeichnet) SHOWNOTES Digital S...
2020-04-23
1h 29
Durchfechter
DF026: Verena Knoblauch
Die pädagogische Ausbrecherin Veröffentlicht am 1. April 2020 In dieser Folge hören wir die Lehrerin Verena Knoblauch. Sie versucht, digitale Lehre in den Unterricht zu integrieren. Gemeinsam mit einer Kollegin etablierte die junge Medienpädagogin vor einigen Jahren die Einführung von zwei Tabletklassen für die dritte und vierte Klasse an einer Nürnberger Grundschule. Seitdem erprobt Knoblauch neue Unterrichtsideen mit digitalen Medien und entwickelt diese – wo sinnvoll – weiter. In ihren Klassen erarbeiten sich die Kinder mit Hilfe der Kindersuchmaschine fragFinn eigenständig Wissen zu Tieren oder Pflanzen oder nutzen intuitive Apps wie Book Creator für ihre Prä...
2020-04-01
19 min
THINK & DO
T&D14: Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Corona
Harald Lesch im Gespräch Veröffentlicht am 25. März 2020 In dieser Folge reden wir mit Harald Lesch über über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Corona – und darüber, wie das Virus das Verhältnis von Gesellschaft und Forschung verändert. Telefoninterview von Kilian Kirchgeßner. SHOWNOTES Das gekürzte schriftliche Version des Interviews findet Ihr im MERTON-Magazin: Interview mit Harald Lesch Harald Lesch in der Wikipedia Wissenschaftskommunikation MODERATION Michael Sonnabend (Stifterverband) FEEDBACK Sendet uns Euer Feedbac...
2020-03-25
19 min
Durchfechter
DF025: Jürgen Handke
Der Digital-Pionier Jürgen Handke ist seit vielen Jahren Hochschullehrer an der Universität Marburg. Dort habe ich ihn vor einigen Wochen besucht. Wir saßen in seinem Büro, das vollgestopft mit Technik ist. Überall Mikros, Kameras, Greenscreen und ein kleiner Roboter stand da auch noch herum. Denn Jürgen Handke ist nicht irgendein Professor, sondern wohl der profilierteste Hochschullehrer für digitales Lehren, den wir in Deutschland haben. Allerdings wird die Hochschulwelt ihn einigen Wochen verlieren: Jürgen Handke steht kurz vor der Pensionierung. Seit 40 Jahren tüftelt der Autodidakt daran, Wissen in digitalen Medien aufzubere...
2020-03-06
31 min
Durchfechter
DF024: Antje von Dewitz
Die gerechte Gipfelstürmerin Nachhaltigkeit ist für Antje von Dewitz ein Innovationstreiber. Sie stellt Outdoorbedarf konsequent ökologisch und fast schon klimaneutral her – eine kleine Revolution. In dieser Episode erzählt die Pionierin, wie ihr das gelingt. Zuckerrohrreste, Kaffeesatz, Holz und Rizinusöl sind Rohstoffe, die zukünftig Erdöl in Outdoor-Kleidung ersetzen könnten. Daran arbeiten Wissenschaftler, aber auch Unternehmer, wie die schwäbische Geschäftsfrau Antje von Dewitz. Sie leitet das Familienunternehmen VAUDE, das sie 2009 von ihrem Vater übernahm. Was ihre Mitarbeiter zunächst für einen Witz oder eine Eintagsfliege hielten, nimmt seit einem Jahr...
2020-02-24
24 min
Immer Hertha
Immer Hertha – S02E04 - Sturmtief Hertha bereitet Berlin Sorge
Der Bundesliga-Podcast der Berliner Morgenpost Ernüchterndes Ende einer missratenen englischen Woche, Rassismus-Eklat um Torunarigha, Olympia als Mutmacher – und was ist los mit Niklas Stark? Der „Immer Hertha“-Podcast gibt Antworten. Trotz des Ausscheidens im DFB-Pokal bei Schalke 04 war die Hoffnung groß, dass sich der gute Auftritt auch auf die Bundesliga auswirken könnte. Entsprechend groß war die Enttäuschung nach der Niederlage gegen den FSV Mainz 05. Warum fehlt es Hertha trotz des neuen Sturmduos Krzysztof Piatek und Pascal Köpke an Ideen in der Offensive? Warum zeigt die Defensive derart viele Schwächen, obwohl Nationalspieler Niklas Stark wieder in die Startform...
2020-02-10
34 min
THINK & DO
T&D13: Open Innovation und Future Skills
Welche Kompetenzen und welches Wissen braucht Innovation? Veröffentlicht am 5. Februar 2020 In dieser Folge reden wir über die Frage, welche Future Skills und welches Wissen Innovation braucht. Und somit auch eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Zu Gast sind wieder einmal - wie bereits in Episode 10 - Veronika Mohr und Lydia Markowski von "Zivilgesellschaft in Zahlen" (ZiviZ). Lydia und Veronika erläutern, welche Organisationskultur es braucht, damit Mitarbeitende ihre Future Skills auch wirklich für Produkt-, Service- oder Prozessinnovationen einsetzen können. Und nicht zuletzt sprechen wir über die Frage, wie sich Innovationen nicht nur unternehmerisch, sondern auch gesell...
2020-02-05
44 min
THINK & DO
T&D12: Schule in der digitalen Welt
Neue Wege in der Schulentwicklung Veröffentlicht am 06. Januar 2020 Schulen tun sich immer noch schwer mit dem digitalen Wandel. Gerade hier, wo es um die Bildung und Ausbildung künftiger Generationen geht, herrscht nicht selten Ratlosigkeit, wenn es darum geht, digitale Medien als selbstverständlichen Teil des Schulalltages zu begreifen. Und es braucht ja sogar noch mehr als nur bloße technische Infrastruktur und entsprechende Geräte, nämlich ein digitales Mindset - bei Lehrern und Schülern. Das Förderprogramm des Stifterverbandes "Schule in der digitalen Welt" setzt hier an. Damit fördert er 18 Schulen u...
2020-01-06
1h 36
THINK & DO
T&D11: Algorithmen & Künstliche Intelligenz
Wahrer Fortschritt oder doch nur digitale Alchemie? Veröffentlicht am 30. Dezember 2019 Schon seit der Antike träumt der Mensch davon, die unglaublichen Fähigkeiten des Gehirns maschinell zu reproduzieren. Doch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften halten uns eher dazu an, demütig zu sein: Vielleicht können wir die Funktionsweise unseres Gehirns erst dann verstehen, wenn wir das gesamte Universum begreifen, denn die Komplexität beider Systeme ist vergleichbar. Doch Fakt ist ebenso: Während der letzten beiden Jahrzehnte hat die künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht. Und der Tag ist wohl nicht mehr fern, da sie uns im a...
2019-12-30
1h 08
Durchfechter
DF023: Jörg Sartor
Der Tafel-Mann Jörg Sartor, Chef der Essener Tafel, ist eine überaus kantige Persönlichkeit. Als wir ihn Ende 2019 in Essen treffen, stoßen wir auf einen kämpferischen Typ voller Geschichten und Erlebnisse. Da steht einer trotz eines sehr langen und harten Arbeitslebens "auf dem Pütt" immer noch voll im Leben, mit sich selbst zwar im Reinen, aber hadernd mit den bürokratischen Auswüchsen und der fragwürdigen Professionalisierung des Ehrenamts. Mit dem zeitlich befristeten Aufnahmestopp für Ausländer an der Essener Tafel hatte Sartor 2017 eine heftige öffentliche Debatte ausgelöst. Selbst das Kanzleramt sc...
2019-12-20
20 min
THINK & DO
T&D10: Future Skills durch Engagement
Wie Unternehmensengagement auf die Kompetenzen von Arbeitnehmern einzahlt Veröffentlicht am 28. Oktober 2019 In dieser Folge reden wir über die Frage, was Future Skills sind und wie man sie in Unternehmen fördern kann. Dabei geht es vor allem um vermeintlich weiche Kompetenzen, beispielsweise bei der Lösung von Problemen, im Bereich von Kreativität oder bei Zusammenarbeit und Empathie. Unsere Gäste Lydia Markowski und Veronika Mohr von "ZiviZ" erläutern, wie solche Kompetenzen im Rahmen von ehrenamtlichem Engagement erworben oder gefestigt werden können. Auch das Engagement von Unternehmen bietet Arbeitnehmern die Chance, solche Fähigkei...
2019-10-28
46 min
THINK & DO
T&D09: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Deutschlands größte Sprachtalente Veröffentlicht am 17. Oktober 2019 In dieser Episode sprechen wir mit Bernhard Sicking. Er leitet den Bundeswettbewerb Fremdsprachen, einen Schülerwettbewerb, der in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag feiert. Mittlerweile machen jedes Jahr mehr als 15.000 Schüler beim Bundeswettbewerb mit. In ganz Deutschland engagieren sich Lehrer ehrenamtlich für den Wettbewerb, korrigieren Aufgaben und unterstützen ihre Schüler bei der Vorbereitung. In dieser Folge erzählt Bernhard Sicking, wie der Bundeswettbewerb organisiert ist und wie er es immer wieder schafft, Spaß daran zu vermitteln, sich (fremd-) sprachlich auszuprobieren und mit Gleichgesinnten zusammenzukommen. Nich...
2019-10-17
59 min
Durchfechter
DF022: Jutta Allmendinger
Die leidenschaftliche Vorkämpferin In einer Zeit, in der sich Geisteswissenschaftler oft in akademische Nischen zurückziehen, geht es Jutta Allmendinger darum, die Gesellschaft, in der sie lebt zu verstehen und zu verbessern. Wie sollte man den Folgen der zunehmenden sozialen Spaltung im Land begegnen? Wie kann man Bildungsaufsteiger besser unterstützen? Wie jungen Frauen den Weg ebnen, die Bildung und Karriere möglichst gut vereinbaren möchten? Faktenorientiert und pointiert verweist die Soziologin in Studien und Initiativen auf innovative Lösungswege – nicht nur zu den wichtigen Bildungs-, Arbeitsmarkts- und Diversity-Fragen. Als Typ vereint sie Klugheit mit Ruhelosi...
2019-10-04
20 min
Wochenblick
Dithmarschen von seinen besten Seiten: Boyens Medien Podcast #36
Zum inzwischen fünften Mal wird am kommenden Sonnabend, 7. September, der Dithmarschentag in Heide gefeiert. Mehr als 70 Vereine, Verbände und Institutionen präsentieren sich dann auf Deutschlands größtem Marktplatz. Aber wozu das Ganze? Warum braucht es überhaupt einen Dithmarschentag? Und: Was gibt es dort zu erleben? Darüber spricht Online-Redakteur Michael Behrendt in der aktuellen Ausgabe des Boyens Medien Podcasts mit zwei Machern der Veranstaltung, Planerin Claudia Zabel und Dithmarschentag-Erfinder Oliver Kumbartzky.
2019-08-31
10 min
艺术有读
BOOM(上):超级画廊故事,从 dealer 到 mega dealer
主播· Sammi: Tabula Rasa Gallery 画廊联合创始人,总监· 胡湖: 姐夫拍,艺术比特app创始人嘉宾· 陆晓凡:前艺术市场资深记者,现任职于某奢侈品牌编辑:刘婉莹 朱嘉瑶 杨威 剪辑: 杜斯瑀关于作者Michael Shnayerson美国记者,1976年毕业于美国达特茅斯学院,1986年起供稿于生活杂志《名利场》(Vanity Fair)。参见:http://mshnay.com/bio早期艺术品交易商皮埃尔·马蒂斯 Pierre Matisse皮埃尔·马蒂斯 (1900年—1989年)是一名早期艺术品交易商,也是艺术家马蒂斯的儿子。1931,他在纽约57街创立画廊,在之后的58年间为美国观众展示了大量如让·杜布菲(Jean Dubuffet)、胡安·米罗(Joan Miró)和阿尔贝托·贾科梅蒂(Alberto Giacometti)等欧洲大师的作品。皮埃尔在1989年去世,留下了2300件二十世纪艺术大师的作品。艺术品交易商威廉·阿奎维拉(William Acquavella)与苏富比拍卖行合作以1.5亿美金的价格将这些作品全部买下,再将它们分组分批次进行销售,售价总计高达3亿美金。参见:https://en.wikipedia.org/wiki/Pierre_Matisse延伸阅读:1.《艺术品经纪人的崛起(和部分的陨落),艺术史的背后推手》(Rogue’s Gallery: The Rise (and Occasional Fall) of Art Dealers, the Hidden Players in the History of Art),作者菲利普·胡克(Phillip Hook)是《苏富比的早餐》的作者和苏富比拍卖行资深董事。本书追溯了艺术品交易商这一职业从文艺复兴时期至今的发展历程,探索了艺术品交易商的在塑造时代品味、影响艺术家创作和推动艺术史发展中所扮演的角色。各个时期的代表人物都囊括其中,包括传奇画商约瑟夫·杜维恩(Joseph Duveen)、现代拍卖行的革新者彼得·威尔逊(Peter Wilson)以及里奥·卡斯特里(Leo Castelli)等等。参见:https://book.douban.com/subject/27203311/《艺术品交易商:幕后推手讲述艺术世界的运作方式》(The Art Dealers: The Powers Behind the Scene Tell How the Art World Works),作者Laura de Coppet 和Alan Jones。本书收录了32位纽约画廊主的访谈,包括抽象表现主义和波普艺术等艺术流派的的重要幕后推手,如贝蒂·帕森斯(Betty Parsons)、悉尼·詹尼斯(Sidney Janis)、里奥·卡斯特里以及与卡斯特里关系密切的画廊主们。他们回顾了各自的职业发展以及创办画廊空间的契机,从侧面展现了现代艺术和收藏风潮的演变。参见:https://book.douban.com/subject/3537200/里奥·卡斯特里 Leo Castelli里奥·卡斯特里(1907年—1999年)1924年毕业于米兰大学法律专业,曾在保险和银行业工作。1933年和伊莲娜·夏皮拉(Ileana Schapira)结婚,随后在岳父的支持下迁往巴黎,并在1939年他的建筑师朋友创办画廊,代理达利和马克斯·恩斯特(Max Ernst)等超现实主义艺术家的作品。二战爆发后,画廊被迫关闭,举家迁往纽约。在纽约,他结识了MoMA馆长阿尔弗雷德·巴尔(Alfred H. Barr Jr.) 和艺术批评家克莱门特·格林伯格(Clement Greenberg)并受到他们的指点。1957年2月10日,他和妻子伊莲娜在纽约创立画廊,为抽象表现主义后涌现的一批艺术家积极举办展览。1958年,这对伉俪为贾斯培·琼斯(Jasper Jones) 和罗伯特·劳森伯格(Robert Rauschenberg)先后举办个展,在往后几年间发掘了了众多抽象表现主义、波普艺术、极简主义、观念艺术等流派的重要艺术家。1971年,卡斯特里在纽约苏荷区开设旗下第二家画廊空间。卡斯特里开创了一种画廊与艺术家合作的全新模式被后人称之为“卡斯特里模型”。这个模型中,画廊着重建立与艺术家之间的双向的信任和忠诚。画廊每个月为艺术家提供津贴、提供创作和租赁工作室所需的资金,着重推广艺术家,确保他们有稳定的展览和宣传计划。卡斯特里也是最早一批跨区域和欧洲画廊合作代理艺术家的美国画廊主,为艺术家提供全球化的展示机会。参见:https://en.wikipedia.org/wiki/Leo_Castelli延伸阅读:卡斯特里传记《里奥和他的圈子》(Leo and His Circle: The Life of Leo Castelli), 作者Annie Cohen-solal。卡斯特里的画廊经营之道:https://www.
2019-08-18
1h 08
Durchfechter
DF021: Turgay Tahtabaş
Der Bildungsaktivist Für diese Episode haben wir Turgay Tahtabaş getroffen. Es gibt wohl in Essen und wahrscheinlich auch im ganzen Ruhrgebiet kaum einen umtriebigeren Bildungsaktivisten als ihn. Sein tägliches Pensum ist enorm: als unermüdlicher Netzwerker, Motivator und Kümmerer ist er unterwegs zwischen früheren Bergbau-geprägten Essener Stadtteilen wie Karnap, Kray oder Katernberg. Heute leben hier viele Zugewanderte, die Beistand von einem wie ihm brauchen. Einem, der nie aufgesteckt hat, der sich als türkisch-stämmiger Migrant selbst seinen Weg in die Mitte der deutschen Gesellschaft gebahnt hat, mit Freundlichkeit, Beharrlichkeit und Offenheit. Turgay Ta...
2019-07-23
28 min
Durchfechter
DF020: Helga Rübsamen-Schaeff
Die Virenbekämpferin Veröffentlicht am 03. Juli 2019 Helga Rübsamen-Schaeff war schon immer eine begeisterte Virologin. Dann stellte Ihr Arbeitgeber Bayer 2004 seine gesamte Antiinfektiva-Forschung überraschend ein. Sie entschied sich, die vielversprechende Forschung im eigenen Unternehmen weiterzuführen. Wie hat sie das geschafft? Im Durchfechter erzählt sie von ihrer abenteuerlichen Reise voller brenzliger, aber auch vertrauensvoller Momente. In die Rolle der Unternehmerin wuchs sie erstaunlich schnell hinein. Aus einer der übernommenen Bayer-Substanzen wurde dann tatsächlich ein erfolgreiches Medikament: Letermovir, ein Hemmstoff gegen das Cytomegalievirus. Bricht dieses Virus beispielsweise bei Knochenmarktransplantationen aus, führt es schnell z...
2019-07-03
20 min
THINK & DO
T&D08: #Lecturesforfuture
Hochschulen gegen den Klimawandel Veröffentlicht am 12. Juni 2019 In dieser Episode sprechen wir mit Joachim Fensterle von der Hochschule Rhein-Waal. Er ist Mitinitiator von #Lecturesforfuture. Die Idee: Um auf den dringenden Handlungsbedarf beim Thema Klimawandel aufmerksam zu machen, sollen Lehrende aller Fachbereiche an Hochschulen und Universitäten zwischen dem 14. und 20. Juni 2019 mindestens eine ihrer regulären Lehrveranstaltungen dem menschengemachten Klimawandel widmen. Studierende sind aufgerufen, Kommentare, Bilder oder Videos der Veranstaltungen in den sozialen Medien unter dem Motto "#LecturesForFuture" zu teilen. So soll eine möglichst große Resonanz erzielt werden. Zu genauen Inhalten und der Art d...
2019-06-12
29 min
THINK & DO
T&D07: Die Kunst der Lehre
Axel Böttcher im Gespräch Veröffentlicht am 5. Juni 2019 In der Informatik zu arbeiten ist für viele das Berufsziel Nummer eins. Doch nicht alle bringen bereits zu Beginn des Studiums alle Fähigkeiten für einen Bachelorstudiengang in Informatik oder Scientific Computing mit. Aufgrund hoher Abbruchquoten entwickelte Axel Böttcher, Professor an der Fakultät für Informatik und Mathematik der Hochschule München, Verfahren und Lehrmethoden, um die Passung von Studierenden und Studienanforderungen zu verbessern. Mit seinen Konzepten gewann er den vom Stifterverband und der KFBT ausgelobten Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Ingen...
2019-06-05
36 min
Durchfechter
DF019: Christiane Stenger
Die Gedächtniskünstlerin Veröffentlicht am 31. Mai 2019 Miese Noten in der Schule und parallel Junioren-Gedächtnisweltmeisterin – wie geht das denn zusammen? Es ist die Geschichte von Christiane Stenger. Wer die Buchautorin, Moderatorin und Gedächtniskünstlerin heute im Fernsehen oder auf der Bühne erlebt, kann sich nur schwer vorstellen, dass sie in der Schule grottenschlechte Noten hatte. Vor allem mit Latein stand die quicklebendige Münchnerin auf Kriegsfuß. Während manche ihrer Lehrkräfte damals dachten, sie schätze ihr Gedächtnis falsch ein und sie dafür ermahnten, blühte Christiane außerhalb der Schule auf, wenn s...
2019-05-31
18 min
THINK & DO
T&D06: Der Begabungslotse
Dein Weg zu guter Bildung Veröffentlicht am 30. April 2019 In dieser Episode sprechen wir mit Gabriele Unkelbach-Romussi. Sie leitet den Begabungslotsen, ein Web-Portal, das Informationen rund um die Potenzialförderung sammelt und kuratiert. Die Website bündelt zudem bundesweite Anbieter und Angebote im Bereich Talententwicklung und Begabungsförderung. Die Angebote des Begabungslotsen richten sich an alle, denen Potenzialförderung ein Anliegen ist, insbesondere an Eltern, Lehrkräfte, Schüler und außerschulische Bildungspraktiker. Was man auf dem Begabungslotsen alles finden kann, wie das Portal an seine Informationen gelangt und nach welchen Kriterien sortiert und kuratiert wird, da...
2019-04-30
34 min
Durchfechter
DF018: Luigi Toscano
Fotograf gegen das Vergessen Veröffentlicht am 29. April 2019 „Der Tag neigt sich dem Ende zu, ich hatte die Ehre, hier in Chicago 25 Überlebende zu porträtieren“, so beginnt eine typische Mitteilung von Luigi Toscano an seine Freunde in den Sozialen Medien. Der Mannheimer Fotograf mit italienischen Wurzeln reist um die halbe Welt, um Überlebende des Holocaust vor seine Kamera zu holen. In Weißrussland, den USA, in Südamerika und Israel trifft er auf die letzten Zeitzeugen. Dabei entstehen nicht nur überlebensgroße Portraits, Toscano fragt nach, er stellt sich der Begegnung mit Menschen, die den Schrecken überlebt haben...
2019-04-29
20 min
THINK & DO
T&D05: Studentin des Jahres 2019
Interview mit Wiebke Gehm Veröffentlicht am 5. April 2019 Interview mit Wiebke Gehm, Studentin des Jahres 2019, ausgezeichnet vom Deutschen Hochschulverband, dem Deutschen Studentenwerk und dem Stifterverband. Wiebke Gehm ist leitendes Mitglied der studentischen Initiative "TNA – Tommy nicht allein", die schwer erkrankte Kinder in der Rostocker Kinderklinik ehrenamtlich betreut. Die 24-Jährige studiert Humanmedizin an der Universität Rostock. Die Initiative wurde 2015 für den Namensgeber Tommy ins Leben gerufen – einen kranken Jungen, der stationär im Universitätsklinikum Rostock behandelt wurde. Der Schwerpunkt von TNA liegt auf der ehrenamtlichen Betreuung von schwerkranken Kindern, deren Eltern nicht die ganze...
2019-04-05
12 min
Durchfechter
DF017: Enno Park
Der Cyborg Veröffentlicht am: 28. März 2019 Der Publizist Enno Park erkundet die Grenze zwischen Mensch und Technik. Als Träger von zwei Cochlea-Implantaten erzählt er im Durchfechter, wie sich getuntes Hören anfühlt und vom Irrglauben, Cyborgs seien eine Seltenheit. Als Enno Park zum ersten Mal mit seinen Implantaten hörte, klang die Welt verschleiert. Worte und Töne waren in einem sphärischen, akustischen Nebel gefangen. Ein Sound, der ihn an Transtechno erinnerte, nur ohne Beat. Erst nach und nach schälten sich einzelne Stimmen und Geräusche heraus. Irgendwann klangen sie wieder...
2019-03-28
18 min
THINK & DO
T&D04: Bloggen über Innovation
Verena Eckl und Gero Stenke im Gespräch Veröffentlicht am 07.März 2019 Statistik muss nicht langweilig sein, dachten sich einige Daten-Experten im Stifterverband. Auch das Schreiben über daten- und zahlenorientierte Themen muss nicht abschreckend sein. Und so taten sie sich zusammen, um als Bloggergemeinschaft den Beweis dafür zu liefern. Seit einigen Wochen bloggen sie nun regelmäßig auf Medium.com über Forschung und Entwicklung, über internationale Forschungshotspots, über Diversität und Kreativität in Forschungsteams. „Erkenntnisse aus dem Datendschungel“ wollen sie ihren Lesern vermitteln und dabei Lust auf ihre Themen machen. T&D-Moderator Michael Sonnaben...
2019-03-07
36 min
Durchfechter
DF016: Carsten Stahl
Der Anti-Mobbing-Trainer Mobbing ist an deutschen Schulen traurige Realität. Selbst Grundschüler sind betroffen. Carsten Stahl, ehemalige Berliner Kiezgröße und früherer RTL-Star, kämpft mit beeindruckender Energie dagegen an. Wer in Behörden, Ministerien oder Schulen das Problem verharmlost, wird von ihm scharf kritisiert. Carsten Stahl, der Gewalt nur allzu gut kennt ihr aber vor Jahren abschwor, startete die Kampagne "Stoppt Mobbing" und geht heute nahezu täglich in Schulen. Wenn er dort als Anti-Gewalt-Trainer vor 500 Kindern oder Jugendlichen spricht, kann man eine Stecknadel fallen hören. Stahl fasziniert, unterhält, wühlt auf und tröstet...
2019-02-16
23 min
THINK & DO
T&D03: Internet und seelische Gesundheit
Vortrag von Jan Kalbitzer Veröffentlicht am 27. Januar 2019 Nun ist es amtlich: Das Spielen im Internet kann süchtig machen. So steht es zumindest in der allerneusten Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD). Die Einführung eines weltweit definierten Krankheitsbildes „Internet-Spielsucht" ist nicht nur ein Erfolg derer, denen die Gesundheit besonders von Kindern im Umgang mit neuen Technologien ein ernsthaftes Anliegen ist – sondern ebenso ein Erfolg jener, die voreilig und irrational sind. Psychiater haben immer wieder Diagnosen erfunden, die rückblickend falsch waren – allerdings zum Zeitpunkt ihres Entstehens gut für die eigene wissenschaftliche oder klinische K...
2019-01-27
49 min
Durchfechter
DF015: Thomas Sattelberger
Der Überzeugungstäter Kämpferisch, klare Kante. Das ist sein Stil. Neuanfänge schrecken ihn ebenso wenig, wie das Ringen um die wirklich, richtige Haltung. Zu seiner Studienzeit Ende der sechziger Jahre war Thomas Sattelberger ein linksbewegter Politikaktivist. Dann „rettete“ ihn „ein „Crashkurs in Sachen Kapitalismus“. Damit meint Sattelberger seine duale Ausbildung bei Daimler Benz – der Beginn einer bemerkenswerten Karriere. Als Personalvorstand bei der Telekom führte Sattelberger gegen viele Widerstände und als Novum bei einem DAX-Konzern die Frauenquote ein. Auch bei Conti und Lufthansa machte er als „Diversity-Papst“ von sich reden. Etwa, wenn er für verbessertes Talentma...
2019-01-21
20 min
THINK & DO
T&D02: CARTA 2020 und die Arbeit der Zukunft
Veröffentlicht am: 16. Januar 2019 So viel Umbruch war noch nie. Die Arbeit ändert gerade radikal ihren Charakter - am Fließband genauso wie im Vorstandsbüro. Wie jeder Einzelne ständig dazulernt, wird künftig entscheidend sein für seinen Erfolg. In der neuen Ausgabe unseres Bildungsmagazins CARTA 2020 (am 17. Januar 2019 als Beilage in der Wochenzeitung „DIE ZEIT“) unternehmen die Autoren eine Deutschlandreise zu Unternehmen und Hochschulen, die das Lernen zu ihrem Kernprinzip erhoben haben. Einer dieser Autoren ist Kilian Kirchgeßner, seines Zeichens Journalist mit Sitz in Prag. Mit ihm unterhalten wir uns in dieser Episode über...
2019-01-16
26 min
Durchfechter
DF014: Gunter Dueck
Aufklärer - Mathematiker - Philosoph Für diese Episode ist Timur an den Neckar gefahren: Dort hat er einen Durchfechter der besonderen Art getroffen: Gunter Dueck. Er ist Aufklärer, Mathematiker, Philosoph und einer der beliebtesten Redner im Land. Gunter Dueck versteht es, die Sichtweise seines Publikums zu erweitern. Der ehemalige IT-Manager gilt als Querdenker. "Wild Dueck" - so nennen ihn seine Fans. Mit wachem Geist und viel Humor zerpflückt er Irrungen und Wirrungen der modernen Business-Kultur und der Gesellschaft. Lektionen aus seiner ersten Karriere als IT-Manager hat er dabei nie vergessen. Der Fortschritt und sein...
2018-12-27
19 min
Durchfechter
DF013: Juliane Diller
Das Mädchen, das vom Himmel fiel Am Heiligabend des Jahres 1971 fliegt Juliane Diller mit ihrer Mutter zur Forschungsstation "Panguana" in Peru, wo sich der Vater aufhält. Doch die Propellermaschine gerät in ein Gewitter und zerbricht schließlich in drei Kilometern Höhe über den Baumkronen des Regenwaldes. Wie durch ein Wunder überlebt Juliane als Einzige den Absturz. Elf Tage lang kämpft sie sich trotz ihrer Verletzungen durch den dichten Urwald, bis sie von Holzfällern entdeckt und gerettet wird. Davon erzählt sie uns mitreißend in dieser Episode und auch davon, was es heißt, in Südame...
2018-12-14
22 min
Durchfechter
DF012: Christian Tidona
Christian Tidonas erste Karriereschritte als PostDoc waren eher holprig. Nach dem Studium der Molekularbiologie und Virologie an der Universität Heidelberg gründete der junge Tidona kurz entschlossen ein erstes Biotech-Start-Up ... und ging damit prompt pleite. Die Lektion? „Aufstehen, zurückkehren, weiter machen. Sich nicht davon abhalten lassen, dass Scheitern in Deutschland immer noch eine Art Stigma ist“, betont Tidona heute. Der Biotechnologe hatte Glück im Unglück: in entscheidenden Momenten stellten sich kompetente Mentoren und Förderer ein. Einige Jahre später hatte er bereits mehrere Firmen erfolgreich gegründet oder umstrukturiert.
2018-11-19
21 min
THINK & DO
T&D01: Der idw und die Hochschulkommunikation
Gespräch mit Josef König Josef König war viele Jahre lang Pressesprecher der Uni Bochum und ist Gründer und langjähriger Macher des idw - Informationsdienst Wissenschaft. In diesen Tagen hat Josef den Staffelstab in der Geschäftsführung des idw weitergereicht. Wir sprechen über die Bedeutung des idw für die Wissenschaftskommunikation, über Hochschulkommunikation im Allgemeinen und blicken zurück in die Zeiten, als Pressemitteilungen noch per Post verschickt wurden. Shownotes: idw (https://idw-online.de/de/) Widderworte (http://www.widderworte.de)
2018-11-14
43 min
Durchfechter
DF011: Claudia Kessler
Die Astronautin Porträt Claudia Kessler Initiative "Die Astronautin" Der Geruch des Weltalls. Insa Thiele-Eich im Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff. Claudia Kessler auf Twitter
2018-11-02
17 min
Durchfechter
DF010: Kilian Schumm
In dieser Folge erzählt uns Kilian Schumm, wie erfüllend ein altes Handwerk sein kann. Er stellt handgefertigte Bürsten her, wie sein Urgroßvater – und kehrte dafür der Informatik den Rücken. 2016 übernahm Kilian das Geschäft, das schon 100 Jahre in Familienbesitz gewesen war. Die Vorstellung, dass daraus ein seelenloser Ein-Euro-Laden werden könnte, ertrug er nicht. Und so wurde aus dem Informatiker ein Bürstenmacher. Einer der noch versteht, wie man Rosshaar und Wildschweinborsten in alte Hölzer einzieht. Er liebt die abwechslungsreiche Arbeit als Unternehmer und Handwerker. Das digitale Wissen bleibe ihm natürlich erhalten und spare ihm...
2018-10-08
16 min
Durchfechter
DF009: Silja Graupe
Die Sprengmeisterin Cusanus Hochschule Beeinflussung und Manipulation in der Ökonomischen Bildung – Studie von Silja Graupe Curriculum Vitae Wo die wilden Denker wohnen - Porträt der Cusanus-Hochschule MERTON-Magazin
2018-09-23
22 min
Durchfechter
DF008: Ernst Fritz-Schubert
Unser Durchfechter Nummer acht taucht ab in Glücksmomente – und die sind natürlich bei jedem Menschen ganz individuell. Was macht uns persönlich glücklich, wo zieht es uns hin, welche Ziele wollen wir anstreben? Kinder finden hierauf Antworten im Schulfach „Glück“. Unser Durchfechter Ernst Fritz-Schubert entwickelt dieses exotische Curriculum seit elf Jahren. Und das macht wiederum ihn glücklich. (Autorin: Corina Niebuhr)
2018-08-13
15 min
Durchfechter
DF007: Martina Leibovici-Mühlberger
In dieser Episode spricht die österreichische Ärztin und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger über Tyrannenkinder, Kumpel-Eltern und Lehrkräfte, die mit neuen gesellschaftlichen Aufgaben wie Christbäume behängt werden. Sie erklärt, wie man Kinder erst gar nicht schädigt, sondern stärkt. Sie benennt gesellschaftliche Mechanismen, erklärt das kollektive Unbewusste, auf dem schiefe und schädliche Erziehungsmuster aufbauen und was hinter dem Volkssport des Lehrerbashings steckt. Eines macht sie richtig zornig: Wie Unternehmen mittlerweile kräftig an Kindheit, Lernen und Talentförderung verdienen – obwohl die Gesellschaft immer mehr tief frustrierte Kinder „produziert“. (Autorin: Corina Niebuhr)
2018-07-16
23 min
Durchfechter
DF006: Robert Boehme
Als Freunde dem IT-Security-Experten die Information zustecken, dass Google einen Wettbewerb für private Missionen ins All ausschreibt, gründet der junge Robert Boehme kurzentschlossen das Berliner Startup „Part Time Scientists“. Mit seinem enthusiastischen Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren entwickelt Böhme seitdem fieberhaft neue Infrastrukturen für private Weltraumissionen. „Der Weltraum ist für alle da“ – das ist das Credo der „PTScientists“. Nur eine Spinnerei?
2018-07-04
15 min
Durchfechter
DF005: Joana Breidenbach
Digitale Technik kann die Welt tatsächlich verbessern. Davon ist die Kulturanthropologin Joana Breidenbach überzeugt. Auf Weltreise mit ihrer Familie entwickelte sie die Idee für eine Online-Spendenplattform. Heute ist "betterplace.org" Deutschlands größte internationale Crowdfunding-Adresse für soziale Projekte. Mittlerweile unterstützt Joana Breidenbach viele neue digitale Initiativen, berät Hilfsorganisationen und NGOs. In dieser Folge erzählt sie uns davon. Und spricht auch über neue Organisationsformen für Unternehmen und für soziale Projekte. (Autor: Timur Diehn)
2018-05-27
14 min
Durchfechter
DF004: Axel Hüttinger
In der vierten Episode hören wir Axel Hüttinger. Er designt und baut Science Center für den Weltmarkt. Gemeint sind Erlebnismuseen, in denen Besucher mit Exponaten experimentieren. In Science Centern wird Wissen über Naturwissenschaften oder Technik nicht bloß von Tafeln abgelesen und konsumiert, sondern mit eigenen Erfahrungen verknüpft. Und das stillt den Wissensdurst intensiver und nachhaltiger als der klassische Gang durchs Naturkundemuseum. Davon ist Axel Hüttinger überzeugt. Er zählt in Deutschland zu einer kleinen, eingeschworenen Gemeinschaft, die mit Science Centern zeigen möchte: Lernen muss nicht ernst und auch kein Kraftakt sein. Es darf sich leicht anf...
2018-04-26
15 min
Durchfechter
DF003: Andreas Lüttringhaus
Studienpionier Programm "Studienpioniere" Video "So gelingt der Bildungsaufstieg" Jenseits jeder Schublade - Porträt von Andreas Lüttringhaus "Ich habe nichts geschenkt bekommen" Studienpionierin Mabel de la Rosa Studie "Vom Arbeiterkind zum Akademiker" (KAS) Website "Arbeiterkind.de" Infos zum Deutschlandstipendium
2018-03-28
17 min
Durchfechter
DF002: Margret Rasfeld
In der zweiten Episode hören wir Margret Rasfeld. Sie war Schulleiterin in Essen und Berlin, ist Mitbegründerin der Initiative "Schule im Aufbruch", Buchautorin und aktive Bildungsinnovatorin. Sie engagiert sich seit nunmehr 30 Jahren in der Schul- und Kommunalentwicklung. In dieser Folge erzählt sie von ihrer Vision einer wertschätzenden Lernkultur, die zu Gemeinsinn und Verantwortung, Kreativität und Unternehmergeist inspiriert und befähigt. (Autorin: Corina Niebuhr)
2018-03-15
17 min
Durchfechter
DF001: Thomas Bachem
In unserer ersten Ausgabe hören wir Thomas Bachem. In diesen Tagen macht er vor allem als Hochschulgründer von sich reden: Im Herbst 2017 startete die CODE University of Applied Sciences in Berlin, eine private Hochschule für Softwareentwickler, digitale Designer & Produktmanager, die er als Deutschlands jüngster Hochschulkanzler leitet. In dieser Episode spricht er darüber, wie es dazu kam, mit welchen Schwierigkeiten er als Gründer zu kämpfen hatte und warum er das Ganze trotzdem gewagt hat. (Autorin: Corina Niebuhr)
2018-02-20
16 min
Durchfechter
DF000: Trailer
Durchfechter sind besondere Menschen: Sie geben nicht so schnell auf, wenn sie auf Probleme stoßen. Im Gegenteil: Das fordert sie erst recht heraus. Sie haben einen langen Atem, sie glauben an ihre Ideen und wollen sie unbedingt realisieren. Je schwieriger das wird, desto mehr Energie setzen sie frei. Durchfechter sind nicht ausschließlich auf Erfolg gepolt, aber sie sind getrieben von dem Wunsch, Dinge zu erschaffen, zu verändern, zu verbessern. Durchfechter können rücksichtslos bis zur Unerträglichkeit sein, aber sie inspirieren uns, sie spornen uns an und helfen uns, manche Dinge klarer zu sehen. Solche Menschen kommen...
2018-02-20
03 min
Forschergeist
FG000 Forschergeist
Eine kurze Vorstellung des neuen Projekts Michael Sonnabend Forschergeist ist eine Gesprächsreihe über Bildung und Forschung heute und in der Zukunft, die als Podcast bereit gestellt wird. In diesem Podcast sprechen wir über Lehren, Lernen und Forschen und versuchen dabei, den Kern dessen auszuloten, was Forschergeist ausmacht: Neugier, Ausdauer, Mut. In dieser kurzen Vorstellungsfolge stellt Michael Sonnabend, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Stifterverband, die Ziele und Aufgaben seiner Organisation und der dort vertretenen rund 600 Stiftungen vor. Und: Welche Ziele verfolgt der Stifterverband mit seinem neuen Podcast-Projekt? Shownotes Links Stifterverband für...
2014-10-29
13 min