Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Michael Vratz

Shows

WDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeDimitri Schostakowitsch: 5. Sinfonie - erzwungener Jubel?Die Partei hat ihre Ohren überall: Schostakowitsch steht unter parteipolitischer Beobachtung. Stalin gefällt seine „chaotische“ Musik nicht. Also verpackt der Komponist seinen Widerstand in „ordentlichere“ Töne ... Schostakowitsch weiß, welche Hebel er ziehen muss, um keinen Ärger zu kriegen. Zum ersten Mal seit seiner 1. Sinfonie gießt er seine 5. in die klassische Form mit vier Sätzen. Sieht traditionell aus, ist aber eine Maske – genauso wie die gut verdaulichen Marschmelodien, die sich den Funktionären in die Ohren hämmern. Diese platte Euphorie bläst Schostakowitsch dann schnell weg – ein Abgesang auf die Sowjetunion?Wenn dir die...2025-08-0713 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückePoulenc: Klarinettensonate - musikalisches AntidepressivumMehr Star-Besetzung geht kaum: Jazzlegende Benny Goodman und der Shootingstar des Broadway und Konzertpodiums Leonard Bernstein spielen 1963 die Uraufführung von Francis Poulencs Klarinettensonate. Der Komponist erlebt diese Premiere allerdings nicht mehr ...„Sie können mich mal“, zischt der Musikprofessor seinem Studenten entgegen: „Ihr Werk ist eine infame Dummheit.“ Der Student heißt Francis Poulenc und das Urteil des Professors entpuppt sich als gewaltiger Irrtum. Poulenc komponiert Musik, die zur reizvollsten des 20. Jahrhunderts zählt. Seine Sonate für Klarinette und Klavier schreibt Poulenc kurz vor seinem Tod, Anfang der 1960er Jahre. Das Stück beginnt mit ei...2025-07-3112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRichard Wagner: Rheingold - Woge, du Welle!Kein „Star Wars“ und kein „Der Herr Ringe“ ohne Richard Wagner. Komponisten wie John Williams oder Howard Shore haben viel von ihm gelernt – etwa, wie man eine epische, mehrteilige Geschichte musikalisch zusammenhält ...„Der Ring des Nibelungen“ ist ein vierteiliger Opernzyklus, den Richard Wagner mit einem dichten Netz musikalischer Motive zusammenhält. „Das Rheingold“ ist der erste Teil dieser großen Geschichte, in der Götter, Zwerge, Naturgeister und Riesen ihr Unwesen treiben. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie wollen mehr besitzen, als sie sich leisten können, und haben es auf das Rheingold abgesehen ... Wenn dir die M...2025-07-1712 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGiuseppe Verdi: Rigoletto - Fluch und RacheSkandalös: Im Italien der 1850er Jahre sitzt die Aristokratie in den Logen und Verdi stellt die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne: Singend prangert ein Buckliger den Machtmissbrauch des Adels an ... Verdi gibt dem Außenseiter eine Stimme. Rigoletto, Hofnarr im Dienst des Herzogs und alleinerziehend, will seine Tochter vor der sexuellen Ausbeutung durch seinen Dienstherren bewahren. Sein Racheplan schlägt fehl und trifft Rigoletto wie ein böser Fluch. Verdi lässt diese düstere Vorahnung schon im Vorspiel mit Bläsern und Pauke aufblitzen. Kaum zu glauben, dass einer der schmissigsten Hits der...2025-06-2612 minTreffpunkt KlassikTreffpunkt KlassikMendelssohns Sommernachtstraum vom Freiburger BarockorchesterWilliam Shakespeares Komödie „A Midsummer Night’s Dream“ spielt zur Sommerzeit im antiken Athen und einem nahen verzauberten Wald und hat viele Komponisten inspiriert: Henry Purcell hat den Stoff in „The Fairy Queen“ vertont. Auch Carl Maria von Weber, Ambroise Thomas und Benjamin Britten, ebenso Michael Tippett und Carl Orff haben sich eine musikalische Umsetzung gewagt. Am berühmtesten aber ist die Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Jetzt liegt das Werk in einer neuen Aufnahme mit dem Freiburger Barockorchester vor. Christoph Vratz findet: eine 5/5.2025-06-2605 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohannes Brahms: Violinkonzert - Warum Oboisten Brahms liebenJohannes Brahms lässt sich Zeit mit seinem Violinkonzert. Vielleicht, weil er sich mit der Geige als Soloinstrument nur bedingt auskennt. 1878 macht er sich endlich an die Arbeit – und das Ergebnis gefällt nicht jedem Geiger ... Der berühmte Geiger Pablo de Sarasate ist fassungslos, als er die Noten sieht. Er soll mit der Geige in der Hand dastehen, abwarten und zuhören, während die Oboe dem Publikum die einzige Melodie des ganzen Stücks vorspielt. Für viele eine Demütigung der Solo-Violine – für Brahms ein bewusster Kontrapunkt.Wenn dir die Musik von...2025-06-0512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeElgar: The Dream of Gerontius - Melodien aus dem JenseitsWenn es eine offizielle Liste der "legendären Konzertsaalkatastrophen" gäbe, hätte "The Dream of Gerontius" einen fest Platz darin. Der Komponist Edward Elgar hatte einfach Pech bei der Uraufführung. Nach seinem Erfolg mit den Enigma-Variationen nimmt Edward Elgar 1900 ausgerechnet ein Oratorium in Angriff - nicht nach einem Bibeltext, sondern nach einem Gedicht. Inhalt: das Sterben eines Menschen. Das kann den vorher gelandeten Hit ja nur ausbremsen. Die Premiere in Birmingham ist eine Katastrophe. Aber: Den Siegeszug dieser Musik, die der Komponist für seine beste hält, kann das nicht aufhalten.We...2025-05-1513 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeMieczysław Weinberg: 3. Sinfonie - Genie im SchattenMieczysław Weinberg verliert im Holocaust seine Familie, wird in der Sowjetunion Komponist– aber ohne großen Durchbruch. Erst nach seinem Tod wird seine Musik wiederentdeckt – auch die 3. Sinfonie.Weinberg landet als jüdischer Flüchtling in der Sowjetunion. Sein Freund Dimitri Schostakowitsch hilft ihm dabei, Fuß zu fassen. Jetzt kann sich Weinberg auf seine 3. Sinfonie konzentrieren. In dieser Musik lässt er Tradition und Folklore aufeinanderprallen und verarbeitet seine eigene Geschichte von Vertreibung und Ausgrenzung. Darüber zu schreiben, ist für Weinberg eine „moralische Pflicht“.Wenn dir die Musik von Mieczysław Weinberg gefäl...2025-04-1013 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenJohann Strauß Vater: Der Mann, der Wien in Tanz versetzteJohann Strauß Vater (gestorben am 25.9.1849): Walzerkönig und Marketing-Profi. Sein erbitterter Kampf mit Johann Strauß Sohn um die Vormachtstellung freut den Boulevard.Johann Baptist Strauß musiziert schon als Kind im Wirtshaus seines Vaters. Nach dem frühen Tod seiner Eltern macht er auf Drängen seines Vormunds eine Lehre als Buchbinder. Dort entdeckt er die Lust am Geigenspiel, beginnt kurz darauf, Lieder zu schreiben und in Orchestern zu spielen.Strauß wird innerhalb kurzer Zeit zur führenden Figur der Wiener Unterhaltungsmusik. Das liegt zum einen an seiner unverwechselbar temperamentvollen Bühnenpräsenz. Er hat aber a...2024-09-2514 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeEnglands erste Sinfonie - Elgars weiter Weg zur SinfonieAls Elgar seine erste Sinfonie schreibt, ist er schon 50 Jahre alt und gilt als bedeutendster lebender britischer Komponist mit Professur und Adelstitel. Dirigenten aus ganz Europa feiern das Meisterwerk der Spätromantik. Dabei kommt der Komponist ursprünglich aus einfachen Verhältnissen. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.2023-01-0512 minPodcast der Kölner PhilharmoniePodcast der Kölner PhilharmonieWeihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie?In der aktuellen Podcast-Folge der Kölner Philharmonie mit Christoph Vratz geht es um Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie? In welcher Tradition – kirchlich, bürgerlich – stehen sie über die Jahrhunderte? Wer war prägend für die Entstehung, Überlieferung und Verbreitung, sowohl auf textlicher als auch auf musikalischer Seite? Die ersten Weihnachtslieder sind Gesänge in der Tradition des Nachsingens, Weitersingens. Texteinträge sind erst seit dem 12. Jahrhundert zu finden. Als ältestes Weihnachtslied gilt »Nun sei uns willkommen, Herre Christ«. Christoph Vratz schlägt einen Bogen von dort über die Lieder Martin Luthers wie »Vom Himmel hoch, da komme ich...2022-12-0624 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeArnold Schönberg: Verklärte Nacht, Op. 4Bei Schönberg hört für viele Klassikfans bis heute der Spaß auf. Dabei hat er nur konsequent fortgesetzt, was in der Spätromantik bereits angelegt war. Das beweist sein frühes Streichsextett von 1899, dass wirklich so "schön" klingt, wie der Name Schönberg vermuten lässt... (Autor: Michael Lohse und Christoph Vratz) Von Michael Lohse ;Christoph Vratz.2022-09-0813 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGioachino Rossini: Der Barbier von SevillaDa sage noch jemand, die 13 sei eine Unglückszahl: Genau 13 Tage brauchte Rossini für seine berühmteste Oper. Mit dem schwungvollen Werk gelang dem 23jährigen der internationale Durchbruch. Bald befand sich ganz Europa im Rossini-Fieber. (Autor: Vratz/Lohse) Von Michael Lohse.2022-08-2512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGeorges Bizet: CarmenSpanisches Flair pur verströmt Bizets "Carmen", dabei war der Komponist selbst nie in Spanien. Den Siegeszug seiner mitreißenden Oper im Stil des Hispanismo kann Bizet nicht mehr genießen. Er stirbt wenige Monate nach der Uraufführung 1875. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.2022-06-0212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGiacomo Puccini: La BohèmeArmer Dichter liebt schwerkranke Näherin - die Handlung dieser Oper ist schnell erzählt, die Wirkung nicht. Puccini öffnet die Schleusen der Seele und inszeniert lange vor Hollywood grandioses Gefühlskino für die Ohren. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.2022-03-1712 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWolfgang Amadeus Mozart: Die ZauberflöteMozarts letzte Oper ist ein Wunder: aus einem Textbuch voller Ungereimtheiten schuf der Komponist unsterbliche Musik und ein vielschichtiges Werk voller Rätsel und Mysterien, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. (Autor: Vratz / Lohse) Von Christoph+Lohse, Michael Vratz.2021-03-1813 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeLudwig van Beethoven: 9. Sinfonie in d-Moll, op. 125Von wegen Freude schöner Götterfunken - in finanzieller Hinsicht ist die Uraufführung ein Desaster. Beethoven ist am Boden zerstört. Viele Kritiker können mit dem Finale nichts anfangen - halb Kantate, halb Sinfonie. Dabei packt er in seine letzte Sinfonie die Summe seiner kompositorischen Erfahrungen und sprengt die Grenzen der klassischen Sinfonik. (Autor: Lohse/Vratz) Von Michael Lohse.2020-01-0213 min