podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michael Wolffsohn
Shows
Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 9. Mai 2025
Die Themen der Sendung: Herzensbildung muss her! Ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wolffsohn zum 8. Mai Daniela Remus Bandbreite des jüdischen Films: Das jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg läuft vom 6. bis 11. Mai Kirsten Dietrich Thora-Auslegung: Rabbiner Zsolt Balla, Leipzig
2025-05-09
26 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Historiker: "Trump ist ein Produkt unserer Doppelmoral"
Europa muss sich gerade neu erfinden. Die USA sind unter Präsident Donald Trump kein verlässlicher Partner mehr. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert seit mehr als drei Jahren an, ohne dass ein Ende abzusehen ist.Deshalb will auch Deutschland Milliarden in Verteidigung investieren. Unternehmen der kriselnden Autobranche haben schon damit begonnen oder stehen in den Startlöchern, militärische Güter zu produzieren."Wir haben uns in Deutschland und Westeuropa nach 1945 sehr sympathisch aber leider naiv darauf verlassen, dass die meisten die Lehren aus dem Krieg gelernt haben, nämlich dass es für alle angeneh...
2025-04-11
06 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Interview - mit Michael Wolffsohn: Wieviel Kriegsangst müssen wir haben?
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist „Feindliche Nähe“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontakt@di...
2025-03-24
35 min
Matthay fragt.
Feindliche Nähe: von Juden, Christen und Muslimen
Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit dem Verhältnis der großen monotheistischen Religionen - auch in seinem neuen Buch. Über Juden, Christen und Muslime spricht er mit Sabina Matthay.
2025-03-22
24 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Magazin - mit Michael Wolffsohn und Thomas Ebenfeld
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Schulden-Paket Friedensverhandlungen von Trump und Putin Overload an Krisen Gäste: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist „Feindliche Nähe“ Thomas Ebenfeld, Gesellschaftsforscher „Deutschland-Psychogramm“ Politiktester Hans-Ulrich Jörges über Angela Merkels Infrastruktur Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied übe...
2025-03-21
1h 34
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Kompakt - Was war? Was wird? (21.03.2025)
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist „Feindliche Nähe“ Thomas Ebenfeld, Gesellschaftsforscher „Deutschland-Psychogramm“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontakt@diewoche...
2025-03-21
37 min
Friedensreiter
Folge 7 - Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Wir sprechen mit dem Historiker @michaelwolffsohn2763 über die "feindliche Nähe" von Religionen in der Geschichte der internationalen Politik. Dabei geht es um das Miteinander von Islam, Judentum und Christentum, um die Bedeutung der Religion als Faktor in der internationalen Politik und im staatlichen Handeln und um die konkreten Auswirkungen auf die Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine.
2025-03-14
56 min
Der Mena-Talk
Michael Wolffsohn über den Begriff Nahostkonflikt und Fehler in der jüdischen Geschichte
Ein Talk mit Maya Zehden In diesem Teil des Mena-Watch-Talks spricht Maya Zehden mit Michael Wolffsohn über zentrale Themen der jüdischen Geschichte, den wachsenden Antisemitismus und die geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten. Wolffsohn reflektiert über die Bedeutung von Bildung als Fundament des jüdischen Erfolgs über Jahrtausende hinweg und analysiert zyklische Muster in der jüdischen Geschichte, die zwischen Toleranz und Ausgrenzung schwanken. Besonderes Augenmerk liegt auf der veränderten Wahrnehmung von Juden in Deutschland, dem schwindenden Schutz durch den demokratischen Rechtsstaat und der wachsenden Bedrohung durch extremistische Strömungen. Zudem beleuchtet Wolffsohn aus historis...
2025-03-13
33 min
Der Mena-Talk
Michael Wolffsohn über seine Staatsbürgerschaft, Bildung und die Bundeswehr
Haben Sie genug von seichter einseitiger Nah-Ost Berichterstattung in den Medien? Dann lassen Sie sich von Mena-Watch, dem unabhängigen Nah-Ost Think Tank informieren! https://www.mena-watch.com Unser Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die Faktentreue unserer täglichen Veröffentlichungen, sowie Publikationen und steht für Anfragen zur Verfügung. Den wöchentlichen Newsletter mit Analysen, Kommentaren und Editorial können Sie gerne unter https://www.mena-watch.com/newsletter abonnieren.
2025-03-13
19 min
Der Mena-Talk
Michael Wolffsohn erklärt die wichtigsten Fakten und Irrtümer rund um den Nahen Osten
Ein Talk mit Maya Zehden Im Gespräch mit Maya Zehden entlarvt Michael Wolffsohn Mythen des israelisch-palästinensischen Konflikts und versucht sich an einer Bewertung der deutschen Parteien aus jüdischer Sicht. Man nenne ihn einen Utopisten, sagt Michael Wolffsohn im Gespräch mit Maya Zehden. Sein Vorschlag ist allerdings bemerkenswert: Israel habe es mit seinem Agieren gegen seine Angreifer aus sieben Richtungen in diesem aufgezwungenen Krieg geschafft, diese Angreifer zu schwächen und so eine Neuordnung des Nahen Osten zu ermöglichen. Historisch entstanden die benachbarten Staaten zur selben Zeit wie die Staatsgründung Israels...
2025-03-13
24 min
Aus der jüdischen Welt
Feindliche Nähe - Der Gazakrieg erklärt durch die Geschichte der Religionen
Wolffsohn, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
2025-03-07
12 min
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
"Hallo, ich bin Jude!"
Diesmal ist Michael Wolffsohn, Professor für neuere Geschichte, beim Michel zu Gast, der Ende November den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erhält.Claudia Pecher spricht mit ihm darüber, warum es so wichtig ist für junge Menschen zu schreiben, und warum ausgerechnet Jugendliche für populistische Meinungen so empfänglich sind. Eine spannende Folge, die Sie nicht verpassen dürfen! Anregungen, Kritik, Wünsche und mehr: michel@michaelsbund.de
2024-11-01
53 min
Das Aftermath
Der 7. Oktober - ein Jahr später
Der 7. Oktober - ein Jahr später/ danach. Wir sind zurück! Nach einer Sommerpause geht unser Podcast "Das Aftermath" in die zweite Staffel.Es wird nicht weniger kompliziert. Die Situation mit dem andauernden Krieg, den seit einem Jahr verschleppten Geiseln und der humanitären Katastrophe in Gaza wird immer schwerwiegender.Der 7. Oktober 2023 jährt sich zum ersten Mal. Seitdem entfachte sich ein Mehr-Fronten-Krieg im Nahost, der Antisemitismus ist weltweit enorm gestiegen, die Berichterstattung ist überlastet und lässt einiges zu wünschen übrig. In der zweiten Staffel unseres Podcasts "Das Aftermath" wollen wir zum eine...
2024-10-01
1h 10
Eins zu Eins. Der Talk
Michael Wolffsohn, Historiker - "jetzt sehe ich, dass die Demokratie in Deutschland nicht wehrhaft genug ist"
Zwei Reden schrieb Michael Wolffsohn zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht: Eine vor dem 7. Oktober und eine danach. Beide sind in seinem neuen Buch "Nie wieder? Schon wieder!" abgedruckt, mit dem er auf den neuen Antisemitismus aufmerksam machen will.
2024-09-11
42 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Wahltriumph der AfD - Ist die Demokratie in Gefahr?
Der enorme Gewinn der vom deutschen Verfassungsschutz als rechtsextrem bezeichneten Partei sorgt international für eine leidenschaftliche Debatte über die Gefahr für die Demokratie. Auch nach dem Wahlsieg soll die "Brandmauer" gegen Rechts weiter stehen - eine Zusammenarbeit mit der AfD schließen die politischen Mitbewerber aus. Droht der FPÖ unter ihrem Bundesparteiobmann Herbert Kickl das gleiche Schicksal wie ihrer Schwesterpartei? Wie ernst nehmen die etablierten Parteien den Willen der Wähler? Und wie lässt es sich ändern, dass sich viele Menschen von der Politik abgehängt fühlen?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:...
2024-09-06
1h 40
Zwischentöne
Michael Wolffsohn - "Ich bin die Ameise am Mount Everest"
Der so humorvolle wie streitbare Intellektuelle mit jüdisch-deutschen Wurzeln, Michael Wolffsohn, erinnert gern an die Begrenztheit des eigenen Horizonts. Mit der Berliner „Gartenstadt Atlantic“ hat er ein interkulturelles Vorzeigeprojekt realisiert. Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
2024-08-04
1h 08
Politik auf den Punkt gebracht.
Gegendarstellung. Eine Einordnung anti-israelischer und antisemitischer Aussagen | Arye Shalicar
In der Saarbrücker Zeitung durften zwei Palästinenser in einem Interview, das eine ganze Seite in Anspruch nahm, unwidersprochen anti-israelische und antisemitische Aussagen tätigen. Keine Gegendarstellung, keine Einordnung, kein Widerspruch. Wir haben die Aussagen aus dem Interview mit dem Sprecher der israelischen Streitkräfte in Reserve, Arye Sharuz Shalicar besprochen. Er hat sie für uns eingeordnet, sie entkräftet und in einen Kontext gebracht. Wenn ihr mehr zu den Hintergründen dessen wissen wollt, was wir den Nahost-Konflikt nennen, empfehlen wir euch als Einstieg folgendes Buch: Michael Wolffsohn: Wem gehört das Heil...
2024-04-19
39 min
RONZHEIMER.
Greift Israel den Iran an? Mit Michael Wolffsohn
Paul ist in Tel Aviv und berichtet über den bevorstehenden israelischen Gegenangriff auf den Iran. In dieser Folge spricht er mit dem berühmten Historiker und Militärexperten Michael Wolffsohn. Die wichtigsten Fragen: Wäre es klug für Israel, zurückzuschlagen? Steht ein großer Krieg unweigerlich bevor? Und was bedeutet die Iran-Krise für den Krieg in Gaza? Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da - und: Unterstützt uns mit Eurer Stimme beim Deutschen Podcast Preis - nur ein Klick! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvors...
2024-04-17
57 min
DiploPod
#11 Nie wieder? Schon wieder! Antisemitismus in Deutschland und weltweit | Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist
Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht ausführlich über Antisemitismus von ganz rechts, links und aus der muslimischen Community. Die Gefahr für Jüdinnen und Juden hat in Deutschland und weltweit nach dem bestialischen Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober noch weiter zugenommen und der Staat Israel steht mehr denn je international am Pranger. Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht Klartext darüber, was wir in Deutschland tun müssen und was Deutschland in Bezug auf Israel und die Vereinten Nationen tun muss, um dem Hass auf Juden und Israel entgegenzuwirken. Grundlage dieser Folge ist sein neues Buch: Nie wieder? Schon w...
2024-03-17
51 min
DiploPod
#10 Wem gehört das Heilige Land? | Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist
Prof. Dr. Michael Wolffsohn ist wahrscheinlich der renommierteste deutsche Historiker, wenn es um die Geschichte der südlichen Levante geht. Wenn man nach einem Experten für die deutsch-israelischen Beziehungen und für das jüdische Leben in Deutschland sucht, kommt man an ihm nicht vorbei. In der ersten meiner beiden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Wolffsohn erklärt er kompetent die Grundlagen des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern und die Hintergründe von 3.000 Jahren - und zeigt beeindruckende und interessante Lösungsideen auf. Zu dieser Folge empfehle ich sein Buch: Wem gehört das Heilige Land? Die Wurzeln d...
2024-03-09
1h 00
zur debatte
Michael Wolffsohn: Jüdische Identitäten in Deutschland
Prof. Dr. Michael Wolffsohn war am 25.1.2024 zum Gespräch in der Katholischen Akademie in Bayern Jüdische Identität changiert zwischen Nation und Religion, zwischen Migration und Inkulturation, zwischen Beheimatung in der Diaspora und der Verbindung zum Staat Israel. Michael Wolffsohn hat unlängst in Form einer „anderen Jüdischen Weltgeschichte“ einen Gesamtentwurf jüdischer Identität vorgelegt, der die „Existenz auf Widerruf“ als roten Faden durch die Jahrtausende zieht und auch für heute als Grundkonstellation jüdischen Daseins sieht. Wir möchten über dieses Konzept und alternative Sichtweisen an einem Auftaktabend zunächst mit ihm selbst und dann in mehreren Online-V...
2024-03-08
1h 40
MKR – Das Magazin
04.03.: Neuer Oberhirte für Bamberg
Weihbischof wird Erzbischof Herwig Gössel heißt der neue Erzbischof, den die Bamberger am vergangenen Wochenende willkommen geheißen haben. Der 57-Jährige war bisher Weihbischof in der Domstadt und folgt als Bamberger Oberhirte jetzt auf Ludwig Schick. Unter den Gratulanten war auch Ministerpräsident Markus Söder. In der neuen Folge unserer Reihe „Schießler’s Woche“ blickt der Seelsorger auf Jahrzehnte als begeisterter Fußball-Fan zurück. Hineingeboren worden ist er in die Anhängerschaft zum TSV 1860 München. Schießler macht sich darüber Gedanken, dass man die Anhänger eines bestimmten Vereins ebenso wenig verurteilen könne, w...
2024-03-05
21 min
Download Incredible Full Audiobooks in History, World
[German] - Wem gehört das Heilige Land?: Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern by Michael Wolffsohn
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/753428 to listen full audiobooks. Title: [German] - Wem gehört das Heilige Land?: Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern Author: Michael Wolffsohn Narrator: Alexander Gamnitzer Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 20 minutes Release date: February 26, 2024 Genres: World Publisher's Summary: Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Die Debatten zu diesem Thema sind oft von Ignoranz und starken Emotionen geprägt, noch immer verstellen Parteilichkeit und Machtinteressen den Blick auf die politische Lage im Nahen Osten. In seinem unentbehrlichen Standardwerk wagt es Michael Wolffsohn, an überkommenen Mythen und...
2024-02-26
03 min
Download Incredible Full Audiobooks in History, World
[German] - Wem gehört das Heilige Land?: Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern by Michael Wolffsohn
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/753428to listen full audiobooks. Title: [German] - Wem gehört das Heilige Land?: Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern Author: Michael Wolffsohn Narrator: Alexander Gamnitzer Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 20 minutes Release date: February 26, 2024 Genres: World Publisher's Summary: Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Die Debatten zu diesem Thema sind oft von Ignoranz und starken Emotionen geprägt, noch immer verstellen Parteilichkeit und Machtinteressen den Blick auf die politische Lage im Nahen Osten. In seinem unentbehrlichen Standardwerk wagt es Michael Wolffsohn, an überkommenen Mythen und Voru...
2024-02-26
9h 20
Israel im Krieg
Holocaust-Gedenken, AfD-Verbot und Herzensbildung – mit Michael Wolffsohn (14)
Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitismus entscheidend ist und was er von einem AfD-Verbot hält.
2024-02-02
44 min
Israel im Krieg
Holocaust-Gedenken, AfD-Verbot und Herzensbildung – mit Michael Wolffsohn (14)
Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitis Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitismus entscheidend ist und was er von einem AfD-Verbot hält.
2024-02-02
44 min
Der Mena-Talk
2023.09.20. - Michael Wolffsohn im Gespräch mit Maya Zehden
Maya Zehden ist Autorin und Moderatorin, war Geschäftsführerin von Vereinen im Bereich Israel, Judentum, Antisemitismusbekämpfung. Sie ist eine Magistra Artium in Germanistik/Medienwissenschaften (Nebenfächer: Psychologie und Soziologie) und ehrenamtlich die stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. Prof. Michael Wolffsohn ist bekannt als Experte für Internationale Beziehungen, für israelische und deutsch-jüdische Geschichte, als Autor zahlreicher Bücher und für mehrere Zeitungen im In- und Ausland. Vor allem als Gast in vielen Fernsehdiskussionen ist er eine wichtige jüdische Stimme für Themen rund um Judentum, Diaspora und Israel. Seine wohldurchda...
2024-01-09
1h 05
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Zur Entstehung der „Weihnachts-Haggadah“
Ein Lese- und Liederbuch für die Weihnachtszeit Diesmal wird’s interreligiös beim Michel: Über weihnachtliche Erlebnisse in verschiedenen Kulturen und Religionen unterhalten sich der Autor Henning Schroedter-Albers und Professor Dr. Michael Wolffsohn. Es geht dabei aber vor allem auch um die „Weihnachts-Haggadah“: Ein Buch für Familien, Büchereien und Schulen, das in besonderer Form auf die Weihnachtszeit einstimmen soll.
2023-11-15
21 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Krieg in Israel und jüdisches Leben in Deutschland | Evgenij Mrinski
Mit dem 07. Oktober hat sich das Leben für Juden in aller Welt verändert. Viele haben Verwandte in Israel, die alle direkt von den Ereignissen seit dem bestialischen Überfall der Hamas betroffen sind. Aber auch in Deutschland und im Saarland ist es für Jüdinnen und Juden noch schwieriger geworden, sich öffentlich als Juden zu erkennen zu ergeben. Evgenij Mrinski, Geschäftsführer der Synagogengemeinde Saar spricht im Interview mit Dominik über die Angebot der Gemeinde, das Leben als Jude in Saarbrücken und die schrecklichen Ereignisse in Israel. Mehr zur Synagogengemeinde finden Sie hier: ...
2023-11-05
30 min
Podcast - Deutsch
Im Gespräch mit ... Michael Wolffsohn (Audio)
Michael Wolffsohn ist ein unendlich geduldiger, höflicher Mensch – weswegen es ihm gar nicht schwer fällt, seinen eilends in Gedankensprüngen vorpreschenden Gesprächspartner freundlich darin zu erinnern, dass er, Wolffsohn, nur ein „Barfußphilosoph“ sei. Was aber, in Anbetracht jenes großen Projekts, das er sich mit seiner anderen jüdischen Weltgeschichte vorgenommen hat, vor allem eine große Untertreibung ist. Denn Wolffsohn führt seinen Leser in einer tour d’horizon durch epochenübergreifende Geschichtsräume hindurch, genauer: er führt ihn in jene Katakombenwelt, in der man der jüdischen Minorität nur eine ›Existenz auf Widerruf‹ zugestande...
2023-10-17
1h 20
Politik auf den Punkt gebracht.
Was ist unser Abitur noch wert? | Michael Felten
In den 70er Jahren haben gerade einmal 20 Prozent der Schüler ein Abitur als höchsten Abschluss geschafft. Mittlerweile macht jeder zweite sein Abi. Sind die Jungen einfach schlauer als früher? Im Gespräch mit Michael Felten versucht Dominik der Wahrheit über das Abitur, wie es sich verändert hat und was es heute wirklich wert ist, nachzugehen. Michael Felten war lange Jahre Lehrer in Nordrhein-Westfalen und kämpft für ein Abitur, das seinem Namen noch gerecht wird. Wer mehr über Michael Felten erfahren will, findet hier Infos und Kontakt: https://www.eltern-lehrer-fragen.de
2023-06-11
29 min
Politik auf den Punkt gebracht.
So funktioniert Saarlands Regierung | David Lindemann, Chef der Staatskanzlei
David Lindemann, Chef der saarländischen Staatskanzlei, spricht im Interview mit Dominik über seine Aufgaben in der saarländischen Landesregierung. Er spricht über seinen Werdegang – was er in Brüssel über die Europäische Union und über deren Verhältnis zu den Kommunen gelernt hat und was er im Saarland ändern würde, wenn er alleine das Sagen hätte. Ihr wollt mit David Lindemann in Kontakt treten und habt Fragen an Ihn? Hier findet ihr den Kontakt: Staatskanzlei des Saarlandes Staatskanzlei auf Instagram ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punkt gebracht...
2023-06-04
26 min
Denkanstoß Demokratie
#32 Warum ist Deutschland in Israel so beliebt? Mit Prof. Michael Wolffsohn
Deutschland und Israel: Wenige Staaten weltweit haben so ein spezielles Verhältnis wie diese beiden. Das liegt nicht nur am Holocaust, sondern auch daran, wie sich die Beziehung der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Zum 75-jährigen Bestehen des Staates Israel stellen wir uns zusammen mit Prof. Michael Wolffsohn die Frage, was das deutsch-israelische Verhältnis heute ausmacht - und welche Rolle u.a. auch Antisemitismus dabei spielt. Links zur Folge: Aktuelles Buch von Prof. Wolffsohn: https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/70553-juedische-weltgeschichte-kurz-und-anders-gebundene-ausgabe/ Arte-Erklärstück von Arte zu Israel: https://www.youtube.com/watch?v=xc-zL...
2023-06-01
40 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Was passiert gerade im Sudan? | Dr. Andreas Reinicke, Botschafter a.D.
Was ist los im Sudan? Ein Bürgerkrieg zwischen der Sudanesischen Armee und einer paramilitärischen Gruppierung tobt seit Mitte April im Land. Hunderttausende Menschen sind geflohen. Sieben Waffenruhen wurden vereinbart und gebrochen. Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts und ehemaliger Botschafter in Tunesien, Syrien und den palästinensischen Gebieten spricht im Interview mit Dominik über die Lage im Nordafrikanischen Land. Er spricht über die Hintergründe, die Konfliktparteien und skizziert die unterschiedlichen Interessen, die die benachbarten Länder und Staaten bis Israel und Russland im Sudan haben. Dabei geht es auch um die Frage, was ein anh...
2023-05-28
31 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Ein Jahr für die Gesellschaft | Dr. Rabea Haß, Hertie-Stiftung
Die Hertie-Stiftung hat eine Machbarkeitsstudie zum Gesellschaftsjahr in Deutschland und Europa herausgegeben. Eine der Autorinnen ist Dr. Rabea Haß. Im Gespräch mit Dominik spricht sie über die Studie, was sie herausgefunden hat und warum der Blick in andere Länder die Debatte bei uns beleben kann. Die Diskussionsrunde zur ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folgen an:** Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn Spotify Apple Podcasts Die Türkei vor den Wahlen | Carolina Drüten, WELT Spotify Apple Podca...
2023-05-21
37 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Wolffsohn, Autor u.a. der Bücher „Ewige Schuld?“ sowie „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“, wird aufzeigen, dass es neben dem Nachwirken des sechsmillionenfachen Judenmords („Holocaust“) auch viele andere Ursachen für die Störungen in den deutsch-israelischen Beziehungen gibt. Ihr könnt beide Bücher gewinnen – mehr dazu unter LinkedIn. Unser Gast ist Historiker und Publizist, der am 2. Mai 1947 in Tel Aviv geboren wurde. Er hat in Deutschland und Israel studiert und wurde 1975 an der Universität München promoviert. Wolffsohn war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität in München und ist heute Professor e...
2023-05-14
28 min
Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)
[Podcast-Interview] mit Michael Wolffsohn über das Buch: Wir waren Glückskinder-trotz allem
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück? Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn...
2023-01-05
1h 04
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Diesmal geht’s mit dem Michel durch den Advent!
Seit langem sind die Geschäfte schon voll mit Lebkuchen und anderen Leckereien, viele haben schon die Geschenke für Ihre liebsten besorgt, und die meisten von uns freuen sich schon sehr auf das Weihnachtsfest. Claudia Pecher und ihr Gast Prof. Dr. Michael Wolffsohn – u.a. bekannt für seine deutsch-israelische und damit auch interreligiöse Expertise sprechen in der aktuellen Folge darüber was vom eigentlichen Geist der Weihnacht dieser Tage übrig ist, und warum die Weihnachts-Haggadah in diesem Jahr für ein noch schöneres Fest sorgen kann.
2022-12-01
24 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Wie bedroht ist der Weltfrieden nach dem Raketeneinschlag in Polen? „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.de https://www.ksta.de https://www.rnd.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
2022-11-21
23 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Michael Wolffsohn, Ulli Potofski und Lina & Solvig Schinköthe
#Ukraine #LetzteGeneration #FIFAWMQatar2022 #Isolationspflicht #Bürgergeld „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Isolations-Pflicht: Kippt die Quarantäne nun bundesweit und wann fallen die Masken in Bus und Bahn? Bürger-Geld: Was ist dran an der Unions-Kritik und wie stehen die Chancen auf Einigung? Kriegs-Gefahr: Wie bedroht ist der Weltfrieden? Weitere Themen: FIFAWMQatar2022, Karneval, Wetten, dass..?, Weihnachtsmarkt, Donald Trump, Joe Biden Gäste: Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Ulli Potofski, Spor...
2022-11-18
1h 48
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Michael Wolffsohn, Ulli Potofski und Lina & Solvig Schinköthe
Was war? Was wird? Früher und schneller informiert mit den „Wochentestern“ „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Ulli Potofski, Sportreporter, ehem. RTL-Sportchef Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.de https://www.ksta.de https://www.rnd.de Learn more ab...
2022-11-17
33 min
Predigten aus der Zellgemeinde Bremen
Meine Lesereise Sommer 2022 | Jens Stangenberg
Tomáš Halík (2021): Die Zeit der leeren Kirchen – Von der Krise zur Vertiefung des Glaubens.Holger Scholz und Roswitha Vesper (2022): Facilitation: Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung.Boris Gloger (2022): Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements.Michael Wolffsohn (2022): Eine andere Jüdische Weltgeschichte.Michael Wolffsohn (2020): Tacheles – Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik.David Kadavy (2021): Digital Zettelkasten: Principles, Methods, & Examples.David Kadavy (2020): Mind Management, Not Time Management – Productivity When Creativity Matters.Albert Nolan (2018): Radikale Freiheit: Jesu Spiritualität im Blick unserer Zeit.Brian Sanders (2018): Underground Church: A Living Example of the Church in Its Most Potent Form.Brian Sanders (201...
2022-08-10
1h 01
indubio
Flg. 228 - Michael Wolffsohns neue jüdische Geschichte
Gerd Buurmann spricht mit Dr. Michael Wolffsohn über sein neues Buch „Eine andere jüdische Weltgeschichte“, über das Judentum als Religion, Volk und Nation, über jüdisches Leben, Lernen, Sex, Nacktheit und das Antlitz des Anderen.
2022-06-12
1h 04
Beth Shalom Podcast 2024
Rabbiner Ben Chorin im Gepräch
Professor Michael Wolffsohn führte im vergangenen Jahr ein gelehrtes Streitgespräch mit Rabbiner Ben-Chorin, sichrono liwracha, über Tikkun olam, die Wiederherstellung der Welt. Es wurden interessante theologische Fragen und Konzepte angesprochen. Am Anfang begrüßt uns Bernhard Purin, Direktor des Jüdischen Museums in München..
2022-04-27
33 min
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Schalom!
Diesmal gibt’s richtig hohen Besuch beim Michel! Weil wir heuer 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern, ist diesen Monat Prof. Dr. Michael Wolffsohn zu Gast. Er ist Historiker und Publizist, lehrte von 1981 bis 2012 als Professor für neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat viele Bücher verfasst und Ende der Achtzigerjahre schon das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. In der sechsten Folge vom Michel spricht Claudia Maria Pecher mit ihm über sein aktuelles Buch „Wir waren Glückskinder – trotz allem“ und darüber, was sich in Deutschland alles noch ändern muss.
2021-12-01
35 min
Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)
[Interview-Podcast] über das Buch: Wir waren Glückskinder-trotz allem von Michael Wolffsohn
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück? Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn...
2021-06-26
1h 04
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #28: Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Muslimischer Antisemitismus in Deutschland - eine lange unterschätze Gefahr? Wenig diskutiert und erforscht in unserer Gesellschaft ist der muslimische oder arabische Antisemitismus. In Polizeistatistiken nicht richtig erfasst und in bestimmten Milieus verharmlost, hat er sich in den letzten Jahren zu einer Herausforderung für die innere Sicherheit in unserem Land entwickelt. Vorurteilsfrei und sachorientiert muss Licht in das Dunkel gebracht werden. Auch weil sich die aufflammende Gewalt zwischen Israel und der Hamas auf unseren Straßen bemerkbar macht. Doch wird der Judenhass unter Muslimen mit der Lösung des Nahost-Konflikts verschwunden sein? Gibt es nicht vielmehr tieferliegende Gründe d...
2021-06-02
42 min
Genau
Borgerkrig i Tyskland?
På det seneste har der været en stribe angreb med højre-ekstremt motiv, men det er ikke kun nynazister og højre-radikale man skal være bekymret for. Den tysk-jødiske historiker Michael Wolffsohn frygter simpelthen borgerkrigslignende tilstande, hvis venstre - og højrefløjen samt islamisterne starter en voldsspiral. Medvirkende: Jørgen Møllekær, Chefredaktør på Flensborg Avis, Michael Wolffsohn, tysk-jødisk historiker, Andreas Hollstein, borgmester i Altena for CDU, Frank Magnitz, medlem af Forbundsdagen for AfD, Andreas Blechschmidt, aktivist hos Rote Flora, Andreas Zick, professor på institut for interdisciplinær konflikt – og voldsforskning ved universitetet i Bielefeld, Weigo...
2020-03-10
55 min
Was denkst du denn?
Anleitung zum Mutigsein
Vom Wunsch, die eigene Strebkraft zu testen Was ist eigenlich Zivilcourage? Was ist es, das Menschen mutig macht? Das haben wir uns in dieser Episode gefragt. Denn jetzt gerade ist sehr viel in Bewegung. Überall erleben wir Protest und Widerstand. Egal ob im Hambacher Forst oder in Chemnitz. Einiges davon ist mutig und geleitet von Zivilcourage. Anderes wiederum nicht. Rita und Nora versuchen, das auseinander zu wurschteln und der inneren Strebkraft auf den Grund zu gehen. Kann jeder Mensch mutig sein? Ist uns das grundsätzlich zu eigen? Ritas Literaturliste: Adloff, Frank: Zivilgesellschaft: Theorie und politische Pr...
2018-09-28
57 min
PDU Podcast
Episode 7 Michael Wolffsohn On Federalism
Dr. Michael Wolffsohn is a German historian. His latest book, "Zum Weltfrieden", argues that federal structures are the only way to ensure that different we-groups cooperate and live in peace. Photo credit: https://www.flickr.com/photos/chrisaitken/
2016-03-14
00 min
Geschichte(n) hören
Pershing II und SS-20. Die Friedensbewegung in Ost und West und die Konfrontation der Blöcke im Kalten Krieg
Eine massiv verschärfte Rüstungspolitik offenbarte zu Beginn der 1980er-Jahre das Heraufziehen eines »zweiten Kalten Krieges« zwischen den Supermächten. Die Stationierung neuer sowjetischer Mittelstreckenraketen (SS-20) und die von der Bundesregierung Schmidt initiierte Reaktion der NATO mit ihrem »Doppelbeschluss«, der dann von der Bundesregierung Kohl realisiert wurde, erhöhte die Spannungen zwischen den politischen Blöcken, zugleich regte sich Widerstand. So entwickelten sich sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR starke Friedensbewegungen. Im Laufe der Jahre kam es dabei über die Systemgrenzen hinweg auch zu gemeinsamen Aktionen. Wie aber konnte es zivilgesellschaftlichen Bewegungen überhaupt gelingen, trotz der schier unüb...
2013-10-22
1h 55
Böll.Mitschnitt
Konferenz: "Fremde Freunde?" Nation, Staat, Religion
Vorträge: Micha Brumlik – Erziehungswissenschaftler und Publizist, Universität Frankfurt a.M. Naomi Chazan – New Israel Fund, Head School of Government, Academic College of Tel-Aviv-Yaffo, Prof. em. Hebrew University of Jerusalem, ehem. Knesset-Abgeordnete (Meretz) Gesprächsrunde mit: Michael Wolffsohn – Historiker, Hochschule der Bundeswehr, München Carlo Strenger – Psychoanalytiker, Tel Aviv University, Journalist, Blogger, Haaretz Moderation: Marianne Zepp – Projektkoordinatorin «Deutsch-israelischer Dialog» im Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv
2012-02-21
1h 59
Vorträge Seniorenstudium - Open Access LMU
Christliches Judentum – jüdisches Christentum
Wolffsohn, Michael (Mai 2006): Christliches Judentum – jüdisches Christentum. Denkanstöße eines theologisierenden Historikers. Ludwig-Maximilians-Universität München , Vorträge Seniorenstudium, Mai 2006
2006-05-01
00 min
Geschichte(n) hören
Pershing II und SS-20. Die Friedensbewegung in Ost und West und die Konfrontation der Blöcke im Kalten Krieg
Eine massiv verschärfte Rüstungspolitik offenbarte zu Beginn der 1980er-Jahre das Heraufziehen eines »zweiten Kalten Krieges« zwischen den Supermächten. Die Stationierung neuer sowjetischer Mittelstreckenraketen (SS-20) und die von der Bundesregierung Schmidt initiierte Reaktion der NATO mit ihrem »Doppelbeschluss«, der dann von der Bundesregierung Kohl realisiert wurde, erhöhte die Spannungen zwischen den politischen Blöcken, zugleich regte sich Widerstand. So entwickelten sich sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR starke Friedensbewegungen. Im Laufe der Jahre kam es dabei über die Systemgrenzen hinweg auch zu gemeinsamen Aktionen. Wie aber konnte es zivilgesellschaftlichen Bewegungen überhaupt gelingen, trotz der schier unüb...
1970-01-01
1h 55