podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michael Zametzer
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)
Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und S...
2025-02-28
26 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Die Blutspur des Bauernjörg (2/4)
Der "Bauernjörg" zieht 1525 mit kampferprobten Heeren gegen die Bauernhaufen. Die Aufständischen sind zwar in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal Korrigierte Version der ursprünglichen Folge 2, die eine unkorrekte geographische Angabe enthielt. "Das war de...
2025-02-28
26 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Die Blutspur des Bauernjörg (2/4)
Der "Bauernjörg" zieht 1525 mit kampferprobten Heeren gegen die Bauernhaufen. Die Aufständischen sind zwar in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Sounddesign: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR *** A...
2025-02-28
27 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Der große Aufruhr (1/4)
Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern und einfachen Leuten in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und drückenden Abgaben. Bald eskaliert die Lage. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR ...
2025-02-28
30 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Birkenstock als Kunst - Form follows Fussbett
Von wegen Öko-Jesus-Müsli-Latschen. Die Birkenstock-Sandale hat gerade einen Lauf - als Kultschuh auf Laufstegen, in Filmen, an Promifüßen. Um sich vor Produktkopien zu schützen, will der Hersteller die Latsche als Kunstwerk anerkennen und schützen lassen. Aber - kann eine hässliche Sandale überhaupt Kunst sein? Eine Glosse von Michael Zametzer.
2025-02-20
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS? - Als wir schon eimal Angst vor dem Atomkrieg hatten
Die Angst vor einem Atomkrieg treibt die Menschen in den 80er Jahren um und auf die Straße. Als Reaktion darauf formiert sich sowohl in der BRD als auch in der DDR eine breite Friedensbewegung, die unabhängig von etablierten politischen Parteien agiert - ein Phänomen, das sich auch in anderen westlichen Ländern beobachten lässt. Die Aktivisten kritisieren dabei besonders die ihrer Ansicht nach völlig überzogene Aufrüstungsspirale zwischen den Supermächten. Da Deutschland durch seine geografische Lage im Falle eines Atomkonflikts zwischen den Großmächten als erstes betroffen wäre, finden die Anliegen der Friedens...
2024-12-27
31 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Ein Podcast von Michael Zametzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITS:Autor: Michael ZametzerRedaktion: Thomas Morawetz und Yvonne MaierSprecher: Michael Zametzer und Hemma Michel GESPRÄCHSPARTNERINNEN:Valentin Groebner (Historiker Universität Luzern)Katharina Gutermuth, Christian Friedl (Edition Friedrich II)Steffen Patzold (Historiker Universität Tübingen)Stefan Wolters (Geschichtspark Bärnau-Tachov)
2024-10-31
24 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Hundeführerschein
Es gibt Füllerführerscheine, PC-Führerscheine, Löt- und Brotführerscheine und - bald auch einen Bundeshundeführerschein? Da stellt sich nicht nur die Frage: Automatik- oder Lederleine? Eine Glosse von Michael Zametzer.
2024-10-10
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS? Als Homosexualität strafbar war
Schwul sein war in Deutschland fast das ganze 20. Jahrhundert lang verboten. Im Kaiserreich wurde Paragraph 175 ins Strafgesetzbuch aufgenommen, dann durch die Nationalsozialisten verschärft. Sie bestraften gleichgeschlechtliche Liebe mit Gefängnis oder gar KZ-Haft. Nach der NS-Herrschaft wurde das Gesetz unverändert in das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik und der DDR übernommen. Erst vor 30 Jahren, am 10. März 1994 beschloss der Bundestag, den Paragraphen ersatzlos zu streichen. Insgesamt wurden über 50.000 Männer wegen dieses Gesetzes verurteilt. Ihre Entschädigung hat erst 2017 begonnen. (BR 2024) Credits Autoren: Christian Schaaf und Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon und Eva Kötting
2024-10-09
32 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS? Als wir 1974 zu Hause Weltmeister wurden
1954 gab es das "Wunder von Bern". 1990 den ersten gesamtdeutsche WM-Sieg. 2006 war zwar kein Titel drin, dafür berauschte sich Fußballdeutschland am schwarz-rot-goldenen "Sommermärchen". 2014 schlug die DFB-Elf Argentinien im Endspiel. Und 1974? Auch in diesem Jahr wurde Deutschland Fußballweltmeister - im eigenen Land! Und das mit der angeblich "besten Mannschaft aller Zeiten": Beckenbauer, Hoeneß, Netzer, Overath, Müller! Noch Fragen? Ja! Warum ist diese Weltmeisterschaft dann im kollektiven Gedächtnis der Deutschen eher ins Abseits geraten? War es die schlechte Stimmung im Trainingslager Malente? Wirkte das Olympiaattentat von 1972 noch nach? Oder war es einfach das legendär schlechte Wetter...
2024-06-21
37 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
D-DAY - Und die Frauen, Kämpferinnen an allen Fronten
Sie spionierten im besetzten Frankreich, dechiffrierten deutschen Funkverkehr und nieteten Bomber zusammen. Sie schweißten in Schiffswerften, standen "ihre Frau" an der "Homefront", und: sie leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Befreiung Europas von der Naziherrschaft: Frauen im Einsatz für Militär und Kriegswirtschaft der Aliierten. Von Michael Zametzer (BR 2024) Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Caroline Ebner, Florian Schwarz Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Michaela Hampf, Corinna von List Ein besonderer Linktipp der Redaktion: ARD H...
2024-06-05
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STADTLEBEN FRÜHER - Nürnberg im Mittelalter
Im 15. Jahrhundert ist Nürnberg Weltstadt! Fernreisende kommen an Nürnberg kaum vorbei. Die Routen Prag - Paris, Venedig - Hamburg, Krakau - Augsburg führen alle über Nürnberg. Exportschlager von der Pegnitz sind Nadeln, Schüsseln, Kannen, Becher, Leuchter, aber auch Plattenharnische und Kanonenrohre mit gezogenen Läufen. Alles Produkte des gerühmten Nürnberger Einfallsreichtums. Von Michael Zametzer (BR 2020) Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ester Guckenberger, Peter Fleischmann Linktipps: BR (2023...
2024-05-17
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Feuchtwangers Fluchten und seine Bücher
Bibliotheken haben bekanntlich keine Füße. Aber - Lion Feuchtwanger, der Meister des historischen Romans aus München, musste schnell sein, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. So baute er in seinem Leben drei Bibliotheken auf, mit jeweils mehr als 10.000 Büchern: in Berlin, im französischen und amerikanischen Exil. Diese Bibliotheken waren weit mehr als nur Bücher in Regalen - sie waren das immobile Alter Ego Lion Feuchtwangers. Von Michael Zametzer (BR 2024)Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Udo Wachtveitl, Christopher Mann Technik: Stefan Oberle Redaktion: Thomas...
2024-04-19
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS? Als der Computer zu uns nach Hause kam
Moderner Alltag? Ist heute ohne Internet und Smartphone so gut wie unvorstellbar! Es gab aber eine Zeit, in der Computer noch Elektronengehirne hießen und höchstens in Großkonzernen, Universitäten und Forschungslabors standen. Kaum jemand hat diese ominösen Apparate damals verstanden. Vor ziemlich genau 40 Jahren hat sich das schlagartig geändert - als die Homecomputer den Markt eroberten und so zu uns nach Hause kamen. Und das ist nicht spurlos an Politik und Gesellschaft vorbeigegangen. Von Christian Schaaf und Michael Zametzer Credits Autoren dieser Folge: Christian Schaaf und Michael Zametzer Redaktion: Nicole Hirsch...
2024-03-01
37 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Wie war das damals? Als Deutschland eine Diktatur wurde
Kann eine Demokratie sich selbst zerstören? Genau das passierte im Laufe des Jahres 1933 in Deutschland, als Adolf Hitler erst Kanzler wurde und dann die Demokratie mit Terror, Gewalt, aber eben auch mit Verordnungen und Gesetzen zur Diktatur machte. Parteien, Verbände und Vereine, Kultur und Kunst wurden in kurzer Zeit auf die Linie der NSDAP gebracht. Wie konnte das passieren? Und: Kann das in Deutschland noch einmal geschehen? Dieser Frage geht diese Folge von "Wie war das damals?" nach. Von Christian Schaaf & Michael Zametzer Autoren dieser Folge: Christian Schaaf und Michael ZametzerInterviewpartner: Dr. Thomas Sc...
2024-01-17
36 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Die Kerze
Die Kerze als Dekoraktionsobjekt gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Früher, in stromlosen Zeiten, waren Kerzen den Kirchen und Herrschaftshäusern vorbehalten. Die einfachen Leute mussten sich mit Kienspänen oder so genannten Unschlittkerzen aus Hammel - oder Rindertalg zufriedengeben, die grauenvoll stanken und obendrein heftig rußten. Auch der Walrat, eine fettige Substanz aus dem Kopf des Pottwales, war nicht wohlriechend. Die Knappen in den Silberbergwerken von Tirol bekamen Schnaps verabreicht, damit sie den Gestank des Talglichts ertrugen. Autorin: Regina Fanderl (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Regina Fanderl Regie: Eva Demmelhuber Es spra...
2023-12-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Wie war das damals…? Als Deutschland zum Einwanderungsland wurde
Im Sommer 1973 legen tausende ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in den Kölner Ford-Werken die Arbeit nieder. Sie fordern "Eine Mark mehr" - aber ihnen geht es nicht allein um mehr Lohn, sondern um Gleichbehandlung gegenüber ihren deutschen Kollegen. Es bleiben nicht die einzigen "wilden Streiks" in diesem Jahr, die von Betriebsräten und Gewerkschaften nicht unterstützt werden und denen meist die Polizei ein Ende setzt. 1973 ist aber auch ein Wendepunkt in der Geschichte der Bundesrepublik, denn in diesem Jahr stoppt die Bundesregierung die Anwerbung von sogenannten "Gastarbeitern", Männern und Frauen aus der Türkei, Italien, Grieche...
2023-11-23
36 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS...? Als das Radio in die Welt kam?
Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des "Unterhaltungsrundfunks" in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten. Das Radio hat das 20. Jahrhundert geprägt, abgebildet und auch mitgestaltet. Heute, nach 100 Jahren und in Zeiten von Podcasts und Streaming-Plattformen, ist das Radio immer noch nicht aus dem Alltag wegzudenken. Von Michael Zametzer und Christian SchaafCreditsAutor/in dieser Folge: Michael Zametzer, Christian SchaafRedaktion: Eva Kötting, Heike Simon Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt...
2023-10-17
39 min
Bayerisches Feuilleton
Mare Bavaricum - Die Bayern und das Meer
Das "Bayerische Feuilleton", schnürt den Seesack und läuft aus zu einer Entdeckungsreise durch die wogenden Weiten der bayerischen Seefahrer-Seele. Unter anderem an Bord der Fregatte "Bayern", die am Horn von Afrika die Seewege bewacht. Michael Zametzer begab sich mit auf die Seereise.
2023-09-01
53 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS ...? Als die RAF in Bad Kleinen unterging
Der Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen: Am 27. Juli 1993 will die Anti-Terror-Einheit GSG-9 hier endlich zum großen Schlag gegen die Reste der Roten Armee Fraktion ausholen. Im Visier der Fahnder: die Top-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams. Doch an diesem Sonntag läuft einiges schief. Kein kontrollierter Zugriff, stattdessen eine wilde Schießerei. Am Ende steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Wurde hier ein Terrorist von GSG-9-Beamten hingerichtet? Der Einsatz von Bad Kleinen bringt die Bundesrepublik im Sommer 1993 an den Rand einer Staatskrise. Von Michael Zametzer und Christian SchaafCreditsAutor/in dieser Folge: Michael Zame...
2023-07-28
28 min
Queere Verbrechen
#2 - Der Jahrhundertfall Sedlmayr
1990: Am 15. Juli wurde der Volksschauspieler und Vorzeige-Bayer Walter Sedlmayr von seinem Privatsekretär tot im Schlafzimmer seiner Wohnung in der Elisabethstraße 5 in München-Schwabing aufgefunden. Er war mit mehreren Messerstichen an Hals und Nieren verletzt und brutal mit einem Hammer erschlagen worden. Erst durch die Ermittlungen erfuhr die Öffentlichkeit erstmals von seiner bislang verborgenen Homosexualität.Faktencheck: - Wikipedia- Stuttgarter Zeitung: Der Mord an Walter Sedlmayr neu erzählt; 07.02.2022- Spiegel: „Bescheißt du mich eigentlich?“; 29.11.1992- Donaukurier: War der Mörder ein ganz anderer?; 17.02.2021- Abendzeitung München: Mordfall Walter Sedlmayr: Ermittler spricht über Jahrhundertfall; 14. Juli 2020 - taz: D...
2023-07-10
38 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Mensch und Kleister - darauf kleben wir einen!
Es klebt der Mensch, solang er strebt! Und natürlich hat schon die Steinzeit gepappt, mit Harz und Teer. Den modernen Menschen aber wurde mit dem modernen Klebstoff gleich das Dilemma geschenkt: Der klebt zu gut! Eine Glosse von Michael Zametzer.
2023-06-22
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS ...? Im Juni 1953 - als der Arbeiterstaat auf seine Arbeiter schoss
Vor siebzig Jahren, am 17. Juni 1953, erhob sich in der DDR ein Volksaufstand gegen das SED-Regime. Die Bürgerinnen und Bürger forderten bessere Lebensbedingungen, den Rücktritt der Staatsführung, freie Wahlen und die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Sowjetunion als Besatzungsmacht schickte Panzer und Soldaten und schlug den Protest mit Gewalt nieder. In Westdeutschland war der 17. Juni bis 1990 ein Feiertag, der Tag der deutschen Einheit. In der DDR wurde dieser Tag verschwiegen. Autoren: Michael Zametzer, Christian Schaaf Redaktion: Nicole Hirsch, Eva Kötting, Heike Simon Linktipps: Der Liveticker zu den Ereignissen rund um de...
2023-06-16
34 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
500 Jahre Schweden – ois guade!
Heute feiert das Königreich Schweden seinen 500. Geburtstag. Und für den zum Klischee geronnenen schwedischen Ideallebenszustand gibt es ein Wort: lagom. Lässt sich eigentlich nicht übersetzen, es gibt im Deutschen kein Äquivalent dafür. Nur im bayerisch-fränkischen natürlich: "Bassd scho." Eine Glosse von Michael Zametzer.
2023-06-06
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS...? Als der ESC mehr war als Sing Sang Song
Der ESC, oder der Grand Prix d´Eurovision ist wohl die größte Schlagerparty der Welt. In den Statuten des Gesangswettbewerbes steht, dass der ESC keine politischen Aussagen transportieren soll. Eine Regel, die schon immer großzügig umgangen worden ist. Der ESC ist durchaus mehr als nur "Sing Sang Song" und "La La La" - das zeigt der Blick auf die 67jährige Geschichte des Grand Prix, die auch so einiges über die Geschichte Europas erzählen kann. Von Christian Schaaf und Michael ZametzerCreditsAutoren: Michael Zametzer, Christian SchaafRedaktion: Nicole Hirsch, Eva Kötting...
2023-05-12
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS...? Als wir in die Atomkraft eingestiegen sind
Was tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)CreditsAutoren: Christian Schaaf/Michael ZametzerRedaktion: Eva Kötting und Heike Simon-Gerleit Link-Tipps: Bayern und die Kernkraft - Politik unter Strom(Mit dem T...
2023-04-14
16 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Sage mir, wie du washed...
Übergroße Spritschlucker, T-Shirts aus Kinderarbeit, Fertigfraß aus der Fabrik - sind die Renner. Um den Kauf aber ethisch erträglich zu machen, müssen sie erst einmal gewaschen werden - beziehungsweise "gewashed". Der Chef von Audi erweist sich als meisterhafter Greenwasher - und fordert Fahrverbot und Tempolimit. Eine Glosse von Michael Zametzer.
2022-10-27
03 min
Bayerisches Feuilleton
"Spatzl, schau wia i schau!" - Eine Hommage an den Schauspieler Helmut Fischer
Am 14. Juni 2022 jährt sich der Todestag vom Monaco Franze zum 25. Mal. Heidi Wolf und Michael Zametzer erinnern an den spät berufenen Stenz und an den Menschen hinter der Rolle des unwiderstehlichen Charmeurs.
2022-06-14
52 min
Bayerisches Feuilleton
Unter Königstreuen - Guglmänner, Patrioten, Monarchisten
Was sind das nur für Menschen, die dem Königtum nachtrauern oder den "Mord an unserem geliebten Kini" aufdecken wollen? Kann, darf, muss man ihre Motive und Beweggründe ernst nehmen? Das "Bayerische Feuilleton" lädt ein zu einer Forschungsreise in die aus der Zeit gefallenen, geheimnisdunklen Sehnsuchtsregionen der bayerischen Seelenlandschaft.Sehen Sie hier den Film von Michael Zametzer zum Thema Königstreue in der BR-Mediathek: "Unter Königstreuen"
2021-03-02
53 min
Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: "So ist halt s'Leben" - zum Tode von Veronika Fitz
Anlässlich des Todes von Veronika Fitz am 2. Januar 2020 wiederholen wir einen Podcast aus dem Jahr 2016. Heidi Wolf und Michael Zametzer gratulierten ihr damals zu ihrem 80. Geburtstag. "So ist halt s'Leben", fasste Veronika Fitz ihr eigenes bewegtes Leben zusammen - ein Satz ohne Bitterkeit, trotz traumatischer Erfahrungen.
2020-01-05
24 min
Bayerisches Feuilleton
"Spatzl, schau wia i schau!" - Eine Hommage an den "Monaco Franze" Helmut Fischer
Am 15. November 2016 wäre der Monaco Franze 90 Jahre alt geworden. Heidi Wolf und Michael Zametzer erinnern an den spät berufenen Stenz und an den Menschen hinter der Rolle des unwiderstehlichen Charmeurs.
2016-11-11
52 min