podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Michaela Fridrich | Vollmar-Akademie
Shows
Kocheler ZwischenTon
Verena Hein über Schmerz in der Kunst, die Verfassungsviertelstunde und über Dritte Orte
„Wir wollen nicht belehren“, sagt Verena Hein. Die Kuratorin und Sammlungsleiterin der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Pinakothek der Moderne hat zusammen mit ihrem Team eine Ausstellung auf Schloss Herrenchiemsee gestaltet, die dem Thema „Demokratie“ gewidmet ist. Die Ausflugsgäste, die das Schloss auf der Herreninsel besuchen, lernen hier Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler kennen, die sich mit demokratischen Werten in unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Dabei gilt es, möglichst viele Menschen mit dem Angebot zu erreichen und sie zum Nachdenken über die Demokratie anzuregen. Für Verena Hein ist das eine Herausford...
2025-07-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Daniel Grossmann über Konzertprogramme klassischer Orchester, über das Judentum und über den FC Bayern
2025-06-06
15 min
Kocheler ZwischenTon
Ruth Geiersberger über Schlüsselmomente, die Kunst als Handwerk und über das Beichten
2025-05-05
15 min
Kocheler ZwischenTon
Andrej Murašov über Partizanenkultur, über die Odyssee von Homer und über Bielefeld
„Wir sollten mehr denn je auf unsere Sprache achten“, sagt Andrej Murašov. Der Autor und Rapper fordert einen achtsamen und zugleich kreativen Umgang mit der Sprache. Denn die gestaltet unsere Wirklichkeit entscheidend mit. In seinen Büchern und Rap-Songs erschafft er mit Worten ganz eigene Welten und erzählt Geschichten, die wiederum viel mit ihm selbst zu tun haben – als „Credibility“ wird das im Rap auf Neudeutsch bezeichnet. Und genau diese Art von Glaubwürdigkeit beweist Andrej Murašov auch in seinem gerade erschienenen zweiten Roman Der Himmel ist so laut. Darin schildert er die teils leidvollen Erfahrungen von vier Jugend...
2025-04-07
15 min
Kocheler ZwischenTon
Christiane Böhnke-Geisse über Jazz, über Schwellenängste in der Neuen Musik und über Running-Schuhe von Adidas
2025-03-06
15 min
Kocheler ZwischenTon
Markus Stenger über Barrierefreiheit, Brad Pitt und den transformativen Wert von Architektur
2025-02-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Isabell Zacharias über Nachhaltigkeit in der Kultur, über lebensrelevante Schulfächer und über das Wetter in Bayern
„Man darf nicht Soziales und Kultur gegeneinander ausspielen“, sagt Isabell Zacharias. Die ehemalige Landtagsabgeordnete und derzeitige Geschäftsführerin des Werksviertels Mitte in München engagiert sich für eine Zukunft, in der Bildung und Kultur mit Aspekten wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit eine starke Verbindung eingehen. Auch um solche Anliegen möglichst zügig in die Tat umsetzen zu können, hat sie das politische Amt gegen den Job im Werksviertel getauscht. Dort wird das verbindende, gemeinschaftsstiftende Potenzial unterschiedlicher kultureller Aktivitäten und künstlerischer Sparten genutzt, um das alte Industriegelände in ein lebenswertes Stadtquartier für eine bunte Stad...
2025-01-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Christina Kirchinger über Intimität, inspirierenden Kunstunterricht und über Schwerkraft
„Farbe würde mich einfach überfordern“, sagt Christina Kirchinger. Die zarten Radierungen und Druckgrafiken der Künstlerin aus Regensburg sind durchgehend kleinformatig und schwarz-weiß. Sie entfaltet darin eine breite Palette an Grautönen, die sowohl feine Abstufungen als auch eindrucksvolle Kontraste erzeugt. Allerdings ist diese Art von Kunst so ziemlich das Gegenteil von dem, was man heute als „instagrammable“ bezeichnet. Christina Kirchingers Arbeiten sind ein Gegenentwurf zur lauten und hektischen Welt von heute, worin die öffentliche Aufmerksamkeit von allem aufgesogen wird, was bunt, grell und groß erscheint. Ihre subtilen Werke sind dabei alles andere als ausdruckslos oder gar eintönig. Sie laden d...
2024-12-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Spezial-Folge anlässlich der USA-Wahlen über unentschlossene Wähler, politische Kunst und über Philip Glass al Taxifahrer
„Die aktuelle Situation ist furchtbar“, sagt Zeke Berman. Der New Yorker Künstler ist wie viele seiner amerikanischen Kolleginnen und Kollegen vor den Wahlen in den USA hochgradig alarmiert. Auch die bildende Künstlerin Cynthia Camlin mag sich einen Präsidenten Donald Trump am liebsten gar nicht vorstellen. Die Schriftstellerin Valerie Miner organisiert Briefaktionen, die Nichtwähler und Unentschlossene mobilisieren sollen. Und Rich Campbell komponiert Musik, welche die Menschen für politische Streit-Themen wie Einwanderung sensibilisiert. Manche Künstlerinnen und Künstler bekommen die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft sogar in ihrem privaten Umfeld zu spüren, wie die Schriftstellerin Irina Reyn...
2024-10-31
29 min
Kocheler ZwischenTon
Peter Kees über Talkshows der 1980er Jahre, das Land Arkadien und über die Bremer Stadtmusikanten
„Kultur ist auch ein guter Kaffee, das hat aber mit Kunst nichts zu tun“, sagt Peter Kees. Der Konzeptkünstler will mit seinen Interventionen und Performances die Menschen zum Nachdenken anregen und sie bewegen, sich mit existenziellen Fragen zu beschäftigen. Er nimmt sich aber auch ihrer Sehnsucht nach Frieden, Harmonie und nach Sicherheit an und hat dafür im Jahr 2006 Arkadien gegründet, ein imaginäres Land, das auf die antike Idee eines irdischen Paradieses zurückgeht. Allerdings geht es bei diesem wie auch bei anderen Projekten von Peter Kees keineswegs immer konfliktlos zu. Denn der Künstler rührt an se...
2024-10-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Gunter Pretzel über Musik-Apps, über Improvisation und über den Glanz von Obertönen
„Klassische Konzerte können einen Glanz entwickeln, der die ganze Gesellschaft stolz macht“, sagt Gunter Pretzel. Der Komponist und Musiker war lange Jahre Bratschist bei den Münchner Philharmonikern. Sein Engagement geht über das Spiel im Orchester allerdings weit hinaus. Die Beschäftigung mit Musik ist für ihn eine existenzielle Erfahrung, die er gerne mit anderen Menschen teilt. Gunter Pretzel gibt Workshops, wirkt an der Entwicklung von Musik-Apps mit, veranstaltet Festivals, Symposien und entwickelt unkonventionelle Musikprojekte. Dabei geht es ihm auch um das Hören und Wahrnehmen dessen, was sich um uns und in uns ereignet. Wie bei Grand Vibe...
2024-09-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Magdalena Jetelová über Pyrotechnik, die Macht des Zufalls und über die Despotie des Geldes
„Schon mit dem Atmen hilft man einem despotischen System“, sagt Magdalena Jetelová. Aus diesem Grund ist die tschechische Bildhauerin in den 1980er Jahren vor der kommunistischen Diktatur in den Westen geflohen. Mit ihren spektakulären Kunstwerken und Installationen erregt sie seither Aufsehen. Legendär sind ihre roten Rauchwolken – ihre Reaktion auf den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Prag 1968. Auch ihre riesigen Holzstühle, ihre monumentalen Treppen, die ins Nichts führen, sowie ihre Laserprojektionen, mit denen sie die Bruchkanten von Kontinentalplatten markiert, vermitteln Botschaften über die Kunst hinaus. Für Jetelová ist es wichtig, dass ihre Werke von einer starken Aussag...
2024-08-01
15 min
Kocheler ZwischenTon
Marcel Beyer über öffentliche Reden, über Sprache als Werkzeug und über eine Kohlmeise auf seinem Balkon
"Vielleicht ist eine Sprache, wie wir Menschen sie verwenden, nur eine Krücke“, sagt Marcel Beyer. Für den Schriftsteller, Lyriker und Essayisten ist Kommunikation mehr als nur ein Austausch von Informationen. So wird in den Büchern und Texten des vielfach preisgekrönten Autors die Sprache zu einem Werkzeug, das über sich selbst hinausweist. Das gelingt ihm zum einen im Austausch mit anderen Kunstformen. Zum anderen bewegt er sich in seinen Texten abseits von ausgetretenen Pfaden und unterläuft gerne vorgefestigte Normen. Seit 1996 lebt Marcel Beyer, der ursprünglich aus dem Rheinland kommt, in Dresden. Allen politischen Entwicklungen zum Trotz...
2024-07-04
15 min
Kocheler ZwischenTon
Ann-Christine Woehrl über Ausgrenzung, Porträt-Fotografie und das universelle Bedürfnis nach Zugehörigkeit
„Berührung ist für mich eine ganz essenzielle Voraussetzung, dass etwas bewegt werden kann“, sagt Ann-Christine Woehrl. Und berührend sind die Porträts der Fotografin: oft zeigen sie Menschen am Rande der Gesellschaft. Dabei widmet Ann-Christine Woehrl ihre Kunst zunehmend stigmatisierten Frauen und gibt ihnen mit den Fotografien ihre Sichtbarkeit und damit ein Stück ihrer Würde zurück. Mit großem Einfühlungsvermögen zeigt sie ehemalige Farc-Rebellinnen in Kolumbien oder durch Säureanschläge entstellte Frauen aus Indien, Pakistan und Uganda. Zuletzt in ihrer Arbeit „Witches in Exile“: darin porträtiert sie als Hexen verfolgte Frauen unte...
2024-06-04
15 min
Kocheler ZwischenTon
Georg Glasl über musikalische Klischees, den Münchner Führerbau und über Herzog Max in Bayern
„Ich lebe in dieser Zeit und muss mich um die Musik dieser Zeit kümmern“, sagt Georg Glasl. Der Zither-Virtuose aus Kochel hält nichts von starren Grenzen. Weder für sein Instrument, noch für die Musik allgemein. Sein künstlerischer Horizont geht weit über Heimatabende mit traditioneller Musik hinaus. So spielt er gerne mit Musikerinnen und Musikern anderer Kulturen zusammen oder präsentiert seine Zither in Werken zeitgenössischer Komponisten. Diese künstlerische Offenheit wie auch den Sinn für die gesellschaftspolitische Verantwortung von Kulturschaffenden hat er als Professor an der Hochschule für Musik und Theater München über Ja...
2024-05-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Markus Frenzl über Ikea, Frankreichs Präsidenten und über den Mut zum Experiment
„Man kriegt die Leute nicht mit einem Gesetz oder mit einer Order dazu, ihr Leben zu ändern“, sagt Markus Frenzl. Für den Designtheoretiker und Professor an der Hochschule München (HM) ist Design mehr als der schöne Schein von teuren Objekten. Es geht um Gestaltung im weitesten Sinn. Das Ziel sind lebenswerte Bedingungen für die Allgemeinheit. Das hatten Anfang des 20. Jahrhunderts auch schon das Bauhaus und später die Hochschule für Gestaltung Ulm im Sinn. Im heutigen Verständnis von Design geht es aber auch um die Gestaltung von Transformationsprozessen, die bei gesellschaftlichen Themen wie Mobilität, K...
2024-04-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Teresa Henselmann über demokratische Werte, U-Bahn-Klänge und über Musik im Schulunterricht
„Musik soll nicht nur das zeigen, was man schon sieht, sondern eine andere Ebene aufmachen“, sagt Teresa Henselmann. Die junge Münchener Komponistin entwickelt ihre musikalischen Vorstellungen oft aufgrund visueller Eindrücke. Deshalb komponiert sie gerne Filmmusik. Allerdings schreibt sie auch Songs, die sie unter ihrem Künstlernamen Selma Ninó als Sängerin und Musikerin selbst interpretiert. Doch damit nicht genug: Teresa Henselmann ist in vielen unterschiedlichen Bereichen als Komponistin unterwegs und schreibt sogar Neue Musik, wie ihr Orchesterwerk White Leaves im Andenken an die „Weiße Rose“. Unabhängig vom jeweiligen Genre möchte sie mit ihrer Musik aber immer eine besti...
2024-03-04
15 min
Kocheler ZwischenTon
Stefan Hunstein über das Zweifeln, über Andy Warhol und über das zerfallende Europa
„Die künstliche Intelligenz wird den Schauspieler im Theater niemals ersetzen“, sagt Stefan Hunstein. Der Schauspieler und Fotokünstler feiert in zwei völlig verschiedenen Disziplinen der Kunst Erfolge. Angesichts des rasanten Gesellschaftswandels sieht er beide Bereiche vor unterschiedlichen Herausforderungen: Während die Fotografie als Medium durch den technologischen Fortschritt in Bedrängnis gerät, droht den menschlichen Akteuren auf der Bühne aus dieser Richtung weniger Gefahr. Dort ist es eher der Publikumsschwund, der Stefan Hunstein Sorge bereitet. Aber unabhängig davon, ob es um die darstellende, oder die bildende Kunst geht: entscheidend ist für ihn die Hinwendung zu den Mensch...
2024-02-06
15 min
Kocheler ZwischenTon
Dorte Lena Eilers über Kultur auf TikTok, den Geniekult in der Kunst und über sauberen Journalismus
„Wir brauchen professionellen Journalismus, weil da Menschen arbeiten, die einer Ethik folgen“, sagt Dorte Lena Eilers. Für die Kulturjournalistin gehört dazu vor allem gründliche Recherche, die Tatsachen aufdeckt, damit Fake News und Diffamierung keine Chance haben. Auch in der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur gibt es Regeln, die sie als Leiterin des Studiengangs Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München an angehende Profis vermittelt. Gerade mit Blick auf die Entwicklung der neuen Medien braucht es nach Ansicht von Eilers journalistisch ausgebildete Digital Natives, die moderierend zu einer Debattenkultur beitragen, die von Verantwortungsbewusstsein und gegenseit...
2024-01-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Nina Goslar über Stummfilme, den Kulturauftrag des öffentlichen Fernsehens und die musikalische Avantgarde
„Es gehört zum Kulturauftrag des Fernsehens, sich auch um die Minderheitenprogramme zu kümmern“, sagt Nina Goslar. Der Filmredakteurin, die beim deutsch-französischen Kulturkanal ARTE lange Zeit das Genre des historischen Films betreute, liegt besonders der Stummfilm am Herzen. Mit Leidenschaft und Akribie hat sie gemeinsam mit Filmarchiven, Festivals und anderen Partnern, manch vergessenen Schatz wieder ans Licht der Öffentlichkeit geholt. Neben der Restaurierung des alten Filmmaterials geht es für Nina Goslar unter anderem um die spannende Frage, mit welcher Musik die Bilder unterlegt werden sollen. Dafür arbeitet sie auch mit namhaften Komponistinnen, DJs und Musikern zusammen.
2023-12-04
15 min
Kocheler ZwischenTon
HK Gruber über Schlafdefizit, Kinderreime und über Blochs „Prinzip Hoffnung“
„Alles, was jemand als Künstler in die Welt setzt, kann politisch verstanden werden“, sagt HK Gruber. Der Komponist, Dirigent und Chansonnier aus Wien ist ein Urgestein der zeitgenössischen klassischen Musik. Mit seinem weitläufigen Engagement stellt der mittlerweile Achtzigjährige viele seiner jüngeren Kolleginnen und Kollegen in den Schatten. Grubers Musik ist gleichermaßen einladend wie subversiv und in der Regel mit reichlich Gesellschaftskritik gewürzt. Wie sein „Pandämonium“ Frankenstein!! aus dem Jahr 1977, eines der populärsten und meistaufgeführten Werke des 20. Jahrhunderts. Als Chansonnier setzt sich Gruber besonders für die politischen Lieder von Hanns Eisler und Kurt Wei...
2023-11-06
15 min
Kocheler ZwischenTon
Anna Konjetzky über Sinnlichkeit, das Politische von Körpern und darüber, wie wir werden, was wir sind
„Ich denke und hoffe ja, dass Kunst immer politisch ist“, sagt Anna Konjetzky. In ihrer eigenen Arbeit setzt sich die Choreografin mit dem Kern unseres Menschseins auseinander. Oftmals geht es dabei um gesellschaftlich geformte Körperbilder oder um Gefühle wie Wut. Anna Konjetzky stellt sie aber nicht nur tänzerisch dar, sondern zeigt vor allem, was wir mit solchen Emotionen verbinden, wie sie zustande kommen und welche Auswirkungen sie auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft haben. Ihre Performances müssen dabei nicht unbedingt gefallen. Sie sollten die Zuschauenden aber berühren und zum Nachdenken anregen. In ihrem jüngsten Tan...
2023-10-05
14 min
Kocheler ZwischenTon
Hans Jürgen Stockerl über Österreich, kleine Eskapaden und das Walchensee-Kraftwerk in Kochel
„Mir ging es immer darum, möglichst viele Erfahrungen zu sammeln“, sagt Hans Jürgen Stockerl. Der Schauspieler und Sprecher ist seinem Motto über Jahrzehnte hinweg treu geblieben: angefangen mit Regieassistenzen bei Otto Schenk, Wim Wenders und Herbert von Karajan über eine Schauspielausbildung und anschließende Auftritte in Fernseh- und Theaterproduktionen, bis hin zur Mitwirkung in Kabarett und Musical. Sein Markenzeichen ist die so klangvolle wie unverwechselbare Stimme. Zu hören ist sie mittlerweile nicht nur in Funk, Fernsehen und auf Theaterbühnen, sondern auch auf unzähligen Hörbüchern. So vielfältig die Aktivitäten von Stockerl auch sein mögen, eine...
2023-09-05
15 min
Kocheler ZwischenTon
Sabine Ruchlinski über Ablenkung von Alltagssorgen, Klassismus im Kulturbetrieb und Disney-Abos
„Auch ein schlechtes Kulturerlebnis ist ein Erlebnis, über das man sprechen kann“, sagt Sabine Ruchlinski. Die Geschäftsführerin und Vorsitzende des Vereins KulturRaum München schlägt in ihrer Arbeit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Auf der einen Seite ermöglicht sie Menschen Kulturerlebnisse, die sich das finanziell nicht leisten können. Auf der anderen Seite gewinnt sie auch neues Publikum für die Kultur. Beides gelingt dank der Unterstützung zahlreicher kulturbegeisterter Menschen, die sich ehrenamtlich im Verein engagieren. https://www.kulturraum-muenchen.de/
2023-08-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Daniel Sponsel über das Wesen des Dokumentarfilms, Verteilungskämpfe und künstlerische Freiräume
„Niemand käme auf die Idee, 600 Millionen Euro für die Filmbranche zu fordern“, sagt Daniel Sponsel. Der Chef des Münchner Dokumentarfilm-Festivals DOK.fest spielt damit auf die hohen Beträge an, die ein kulturelles Prestigeprojekt wie das Humboldt Forum an öffentlichen Geldern verschlingt. Während sich hochkulturelle Institutionen wie Museen oder Opernhäuser auf die Unterstützung des Staats, der Länder und der Gemeinden verlassen können, werde vom Kino erwartet, dass es wie ein Wirtschaftsbetrieb funktioniert. Dass das in einem drastischen Missverhältnis zur tatsächlichen Bedeutung der Filmbranche steht, beweist Daniel Sponsel mit seinem DOK.fest, das in sei...
2023-07-05
14 min
Kocheler ZwischenTon
Şeyda Kurt über Abhängigkeitsverhältnisse, das neue Biedermeier und über toxische Romantik
„Mich haben schon immer die Zwischenräume von Macht und Gewalt interessiert“, sagt Şeyda Kurt. Die Kulturjournalistin und Sachbuchautorin lässt sich nicht von Klischees hinters Licht führen. Stattdessen hinterfragt sie scheinbar Selbstverständliches wie gesellschaftliche Normen, traditionelle Beziehungsmuster und Gefühle. In ihrem Buch Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist deckt sie Strukturen von Gewalt und Macht auf, die sich unter dem Deckmantel der Liebe unbemerkt entfalten. Sie plädiert für eine Kultur der Offenheit, Ehrlichkeit und des Respekts in Liebes- und Freundschaftsbeziehungen. Das Thema brennt offenbar vielen Menschen auf den Nägeln, denn mit ihrer Veröffentlichung...
2023-06-05
15 min
Kocheler ZwischenTon
Rudolf Herfurtner über deutsche Schlager, glückliche Zufälle, und den Schmerz am Schreibtisch
„Es gibt niemanden, der ein Gen für Volksmusik hat und ein Gen für Schönberg“, sagt Rudolf Herfurtner. Der Schriftsteller und Autor von Jugendbüchern hat seit seiner Kindheit für Musik viel übrig. Dass ihm einmal ausgerechnet die klassische Musik besonders wichtig sein würde, war ursprünglich nicht abzusehen. Denn sein Elternhaus hatte mit Hochkultur nichts am Hut. Erst durch Brüche in seinem Lebenslauf kam Herfurtner mit Oper, Oratorium und Orchester in Kontakt und hat seither eine regelrechte Leidenschaft für die Klassik entwickelt. Mittlerweile mischt er selbst im Musikbetrieb mit: als Librettist arbeitet er mit Komponiste...
2023-05-04
14 min
Kocheler ZwischenTon
Lydia Grün über musikalische Bildung, Vermittlung als Beziehungspflege und das Experimentierfeld Digitalität
„Bei uns werden die Gestalterinnen und Gestalter von morgen ausgebildet“, sagt Lydia Grün. Seit einem halben Jahr trägt sie als Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München Verantwortung dafür, dass junge Musikschaffende bestmöglich auf ihr Berufsleben vorbereitet werden – angesichts des Wandels in der Musikbranche eine enorme Herausforderung. Denn um dafür gut gerüstet zu sein, braucht es heute viel mehr als die perfekte Beherrschung des Instruments. Als ehemalige Professorin für Musikvermittlung möchte Lydia Grün bei den Künstlerinnen und Künstlern eine innere Haltung fördern, welche die Welt und die Gesellsc...
2023-04-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Jaromir Konecny über künstliche Intelligenz, Polizistenwitze und lebenslanges Lernen
„Ich wünsche mir, dass die etablierte Kultur nicht so abschätzig auf uns herabschaut“, sagt Jaromir Konecny. Der Poetry Slammer ist ein Urgestein der Münchner Kleinkunstszene – aber keineswegs nur das. Die Aktivitäten des gebürtigen Tschechen sind so vielfältig wie sein Lebenslauf. Neben Auftritten als Slammer und Kabarettist ist er erfolgreicher Schriftsteller und hat eine beachtliche Karriere als Wissenschaftler hingelegt. Als KI-Experte ist er besonders gefragt und bringt sein Wissen gerne auf unterhaltsame Weise auch in seine Bühnenprogramme ein. https://www.jaromir-konecny.de/ https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/konecny-jaromir/
2023-03-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Anna Kleeblatt über partizipative Festivals, Kulturorte der Zukunft und Wildbienen in München
„Wir brauchen diese sogenannten dritten Orte, die einladen, sich dort aufzuhalten“, sagt Anna Kleeblatt. Die Münchner Kulturmanagerin setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Bayerns Kultur erhalten und allen Menschen zugänglich gemacht wird. Zum Beispiel indem man Theaterfoyers zu Treffpunkten für die ganze Gesellschaft macht. Dafür braucht es keineswegs mehr Geld, meint sie, sondern vor allem einen Plan, den man bei den politisch Verantwortlichen bisher vergeblich sucht. Um das zu ändern, hat Anna Kleeblatt die Initiative „Kulturzukunft Bayern“ mitbegründet, die von den Politikern tragfähige Konzepte für die Zukunft einfordert. Ihre Vision von einer Kultur...
2023-02-08
15 min
Kocheler ZwischenTon
Tanja Cummings über ihren Weg zum Dokumentarfilm, die Offenheit von Jugendlichen und Hitchcocks Storyboards
„Diese Welt ist komplett untergegangen“, sagt Tanja Cummings, wenn sie von den jüdischen Gemeinden in Polen spricht, die dem Holocaust zum Opfer gefallen sind. Seit 2007 arbeitet die Filmemacherin und Regisseurin mit Zeitzeugen zusammen, welche die Gräuel des Nationalsozialismus überlebt haben und hält so die Erinnerung an eine Kultur wach, in der Ost und West sich begegnen. Ursprünglich hat Tanja Cummings Philosophie und Anglistik studiert und ist dann eher per Zufall zum Filmemachen gekommen. Auch das zentrale Thema ihrer filmischen Dokumentationen, die vom jüdischen Leben zwischen Deutschland und Polen handeln, hat sich eher zufällig ergeben, als sie aus...
2023-01-04
14 min
Kocheler ZwischenTon
Bernd Zimmer über große Bildformate, unser Verhältnis zur Natur und über den Wandel im Kulturbetrieb
„Der Betrachter malt die Bilder zu Ende“, sagt Bernd Zimmer. Der Maler und bildende Künstler will den Menschen mit seinen Kunstwerken kein fertiges Weltbild vorsetzen. Er selbst hat auf eher verschlungenen Pfaden zum Malen gefunden, als er die großformatigen Gemälde der mexikanischen Muralisten entdeckte. Nach seinem Durchbruch als Vertreter der „Neuen Wilden“ im Berlin der 1980er Jahre ist er dem großen Format treu geblieben. Dabei fand er durch das Nachdenken über den Menschen und die Natur sowie durch das Betrachten von Landschaften zu seinem ganz persönlichen Stil. Vor kurzem hat er mit der Säulenhalle Stoa169 im ober...
2022-12-05
14 min
Kocheler ZwischenTon
Alexandra Kertz-Welzel über die Macht der Musik, utopisches Denken und über den Wert von Musikunterricht in der Schule
„Es ist naiv zu glauben, wir singen ein Lied und die Welt ist besser“, sagt Alexandra Kertz-Welzel. Die Professorin für Musikpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht, wie Musik und musikalische Bildung die Menschen und die Welt verändern können. Dabei nutzt sie ihre internationale Forschungserfahrung, um auch den Wert von Ideen zu prüfen, die bei uns wenig bekannt sind, wie Community Music oder utopisches Denken. Insbesondere letzterem spricht Alexandra Kertz-Welzel eine gesellschaftsverändernde Kraft zu. Eine Kraft, die ihre Wirkung besonders in Kunst und Musik entfaltet, wo das Utopische ohnehin zuhause ist.
2022-11-07
15 min
Kocheler ZwischenTon
Anna Bardavelidze über den Weg zum Schauspielberuf, deutsche und georgische Kultur und über das Machtgefälle im Theaterbetrieb
„Alles, was im öffentlichen Raum passiert, ist auf eine Art und Weise politisch“, meint Anna Bardavelidze. Gerade erst hat die junge Schauspielerin mit deutsch-georgischen Wurzeln ihr Schauspielstudium in Frankfurt abgeschlossen und ist ab der Saison 2022/2023 bereits Mitglied im Ensemble des Münchner Residenztheaters. Sie weiß allerdings, dass es nicht immer so selbstverständlich glatt laufen muss in ihrem Traumberuf. Und dass die Chancen nicht für alle gleich sind. Daher wünscht sie sich Projekte, die auch weniger privilegierte Menschen als Akteur*innen in den Theaterbetrieb hereinholen. Und zwar nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne und dort, wo die Ents...
2022-09-29
14 min
Kocheler ZwischenTon
Martin Hielscher über den Literaturbetrieb, die prekäre Existenz von Autor*innen und das Schreiben als eine Form des Wachseins
„Ich bin relativ sicher, dass es einen Schrumpfungsprozess geben wird“, sagt Martin Hielscher. Der Cheflektor im Literaturprogramm des Münchner Beck-Verlags sieht die Zukunft des Literaturbetriebs mit Sorge. Einerseits seien der Buchhandel, die vielfältige Verlagslandschaft und das deutschsprachige Feuilleton im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Andererseits sind die Verkaufszahlen im Buchmarkt seit einiger Zeit deutlich rückläufig. Seit vielen Jahren begleitet und unterstützt Hielscher arrivierte Schriftsteller*innen bei der Entstehung ihrer Bücher. Schreiben ist für ihn sowohl ein schwieriger und harter Arbeitsprozess als auch eine der bereicherndsten Ausdrucks- und Erkenntnismöglichkeiten.
2022-09-08
15 min
Kocheler ZwischenTon
Wilfried Hiller über künstlerische Neugier, außereuropäische Musik und Tabus beim Komponieren
„Ich bin ja selber ein Kind geblieben“, sagt Wilfried Hiller. Der Komponist zählt im Bereich der zeitgenössischen Musik zu den erfolgreichsten – und ist zugleich ein Einzelgänger, der vom Publikum geliebt, in der Szene aber von Anfang an kritisch beäugt wurde. Als Schüler von Carl Orff bezog er schon früh Position gegen die Dogmen der musikalischen Avantgarde und war dann einer der ersten, die sich von fremden Musikkulturen inspirieren ließen. Mit seiner Musik für Kinder nahm Hiller es bewusst in Kauf, von vielen als Komponist nicht ernst genommen zu werden. Dafür bescherte ihm seine enge...
2022-08-02
15 min
Kocheler ZwischenTon
Achim Seger aka Waseem über gesellschaftliches Engagement, Sexismus im Hip-Hop und Political Correctness
„Ich glaube nicht, dass es unpolitische Räume und Künste gibt“, sagt Waseem. Für den DJ, Rapper, diplomierten Betriebswirt und gebürtigen Münchner mit ägyptischen Wurzeln ist gesellschaftliches Engagement ein Muss. Jeder in unserem Land sollte seinen Teil dazu beitragen, damit das Leben für alle besser wird, findet er. Künstlerinnen und Künstler stehen für ihn dabei in einer besonderen Verantwortung, sich gegen jede Form von Diskriminierung zu erheben. Auch darum fühlt er sich dem Hip-Hop verbunden. Denn dort ist die enge Verbindung von Kunst und politischem Aktivismus seit jeher selbstverständlich.
2022-07-11
14 min
Kocheler ZwischenTon
Teresa Reichl übers Gendern, Klassiker im Schulunterricht und den Nutzen digitaler Kanäle für Literaturvermittlung
„Wenn man sich die deutsche Sprache anschaut, merkt man, dass sie von Männern gemacht worden ist“, sagt Teresa Reichl. Als studierte Lehrkraft für Deutsch und Englisch weiß die Poetry Slammerin und Kabarettistin, wovon sie spricht. Und ärgert sich darüber, was den Kindern in der Schule noch immer an Lektüre zugemutet wird. Um das zu ändern, stellt sich Teresa statt ins Klassenzimmer lieber vor die Kamera und vermittelt ihrem jungen Publikum auf YouTube, TikTok & Co., worum es bei den großen Klassikern geht. Gleichzeitig verfolgt sie ihre Bühnenkarriere und startet mit ihrem ersten Soloprogramm auf „Hochbayrisch“, wie sie es nennt...
2022-06-08
14 min
Kocheler ZwischenTon
Thalia Schoeller über Theaterberufe, das Schulsystem und über junge Menschen im Kulturbetrieb
Thalia Schoeller über Theaterberufe, das Schulsystem und über junge Menschen im Kulturbetrieb „Es gibt ein inszeniertes Bild vom Kindsein, das der Lebensrealität vieler junger Menschen nicht gerecht wird“, sagt Thalia Schoeller. Die Theatermacherin ist selbst erst kürzlich 19 Jahre alt geworden und schon seit einigen Jahren im professionellen Theaterbetrieb zuhause. Wegen ihrer Jugend musste sie immer wieder gegen Vorurteile und Bevormundung ankämpfen. Doch die erstaunliche Künstlerin lässt sich nicht entmutigen, sondern tut etwas gegen den Adultismus, wie die Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen genannt wird. Neben der Gründung eines Jugendtheaterrats, hat sie inzwischen viele Erfahrungen in verschied...
2022-05-05
14 min
Kocheler ZwischenTon
Julia Walk über notwendigen Optimismus als junge Künstlerin, den „Male Gaze“ und über Werbeästhetik in der Kuns
„Ich möchte nicht mit einer Moralkeule auf jemanden eindreschen“, sagt Julia Walk. Die junge Künstlerin hat in ihrer Diplomarbeit an der Münchner Akademie der bildenden Künste erst kürzlich Muskelmänner mit farbigem Zuckerguss übergossen. Dieses Material eignet sich hervorragend, um ihre künstlerischen Anliegen sichtbar zu machen. Und die haben vor allem mit Geschlechterstereotypen, mit Körperlichkeit und mit Sexismus zu tun – ernste Themen, die Julia Walk spielerisch mit Humor in kraftvollen Farben präsentiert. Einen Eindruck von ihren Arbeiten gewinnt man unter juliawalk.com und auf Instagram https://www.instagram.com/julia_walk/.
2022-04-06
14 min
Kocheler ZwischenTon
Anton Biebl über Wunsch und Wirklichkeit in der Kulturpolitik unter Coronabedingungen
„Ich liebe dieses altmodische Wort ‚Teilhabegerechtigkeit‘“ sagt der Münchner Kulturreferent. Gut ein halbes Jahr nachdem er sein Amt im Juli 2019 antrat, brach die Pandemie los, mit katastrophalen Auswirkungen für die Kulturszene – auch und gerade im wohlhabenden München. Eine verfahrene Situation für Anton Biebl, der nun unpopuläre Entscheidungen darüber treffen muss, wie er mit weniger Geld die Münchner Kultur dennoch möglichst unbeschadet durch die Krise bringt.
2022-03-03
15 min
Kocheler ZwischenTon
Olaf Zimmermann über Kunstfreiheit, das Impfen und die Schattenseiten des freien Künstlertums
„Ich bin jemand, der gerne Klinken putzt“, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, der mit seinen Aktivitäten einen beträchtlichen Einfluss auf die politischen Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur hierzulande hat. Seit 1997 leitet Olaf Zimmermann die Geschicke der Organisation, die mehr als 250 Kulturverbände unter ihrem Dach versammelt. Als Anwalt der Kulturschaffenden tritt er engagiert dafür ein, dass ihre Belange im politischen Alltag nicht vergessen werden.
2022-02-03
19 min
Kocheler ZwischenTon
Sapir Heller über Theater unter Pandemiebedingungen, spannende Stoffe und den Wandel im Theaterbetrieb
„Für mich ist ein Theaterabend geglückt, wenn er nicht mit dem Applaus endet“, sagt Sapir Heller. Die junge israelische Regisseurin, die 2014 ihr Studium an der Theaterakademie August Everding abschloss, ist seither ein gefragter Gast auf den deutschen Bühnen von Berlin bis München. Ihre preisgekrönten Inszenierungen bringen frischen Wind in die Theaterszene und eröffnen oftmals ganz neue, ungewöhnliche Perspektiven auf die Stücke und auf die Zeit, in der wir leben.
2022-01-03
14 min
Kocheler ZwischenTon
Yaara Tal über die Zukunft der klassischen Musik, Verantwortung der Medien und politische Utopien
„Die Zeit ist immer reif für Visionen“ sagt Yaara Tal. Die israelische Pianistin, die zusammen mit ihrem Partner Andreas das renommierte Klavierduo Tal & Groethuysen bildet, ist eine wache, aufmerksame Künstlerin, die sich nicht leicht zufriedengibt: weder in Bezug auf die eigene Arbeit, noch in Bezug auf den Zustand von Kultur und Gesellschaft. Daher bezieht sie häufig Stellung – und zwar gerne auch über rein kulturelle Fragen hinaus zu Themen der Politik und des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
2021-12-03
13 min
Kocheler ZwischenTon
Mathis Nitschke über Kultur im öffentlichen Raum und künstlerisches Unternehmertum
„Ich glaube, wir müssen mehr über Geld reden“, sagt Mathis Nitschke. Der vielseitige Komponist, Multimediakünstler und Theatermacher passt in keine Schublade. Seine künstlerische Entwicklung ist so eigenwillig wie die Werke, die er schafft. Für seine visionären Projekte, die oft neueste Technologien mit künstlerischen Ideen verbinden, nimmt er auch persönliche wirtschaftliche Risiken in Kauf.
2021-10-22
12 min
Kocheler ZwischenTon
Sandra Hoffmann über das Politische in der Literatur, Schreibworkshops und Anna Karenina
„Ich betrachte Literatur als die bessere Form von Geschichtsschreibung“, sagt die Schriftstellerin Sandra Hoffmann. Ihre Bücher haben oft Bezüge zu ihrer eigenen Biographie und sind gerade deshalb auch politisch. Denn sie spiegeln die Erfahrungswelt einer Existenz in einer bestimmten Welt zu einer bestimmten Zeit und machen sie durch den persönlichen Blick ihrer Figuren für Leserinnen und Leser nachvollziehbar.
2021-10-22
13 min
Kocheler ZwischenTon
Holger Paetz über Kleinkunst, Gedichte und freies Künstlertum
„Ich glaube, das Kabarett wird sich neu erfinden“, sagt Holger Paetz. Für den im unterfränkischen Aschaffenburg geborenen Wahlmünchner und Kabarett-Urgestein reicht die Beschreibung „Kabarettist“ allerdings kaum aus. Wenigstens Liedermacher und Dichter müsste man noch hinzufügen. Seine bevorzugte Spielwiese sind Sprache und Wort, mit denen er Heucheleien und Engstirnigkeit in Zeitgeist und Politik entlarvt.
2021-09-13
13 min
Kocheler ZwischenTon
Trailer - das erwartet euch
Nicht verpassen: der Kocheler ZwischenTon geht online! Euch erwartet im neuen kulturpolitischen Podcast der Georg-von-Vollmar-Akademie die Diskussion von spannenden Fragen über Kunst und Kultur sowie zu ihrem Verhältnis zur Gesellschaft und Politik. Die BR-Autorin Michaela Fridrich spricht mit profilierten Akteurinnen und Akteuren aus der Kulturszene - zu den Gästen der ersten Staffel gehören der Kabarettist Holger Paetz, die Schriftstellerin Sandra Hoffmann und die Pianistin Yaara Tal. Um keine Neuigkeiten zu versäumen, folgt uns doch gerne auf folgenden Kanälen: https://www.facebook.com/VollmarAkademie https://www.instagram.com/vollmarakademie Ergänzt wird der Podcast Kocheler ZwischenTon durch d...
2021-09-13
00 min