Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ministerium Schule Bildung NRW

Shows

Nachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastFit für MehrSprachförderung für geflüchtete Jugendliche Der Erlass "Fit für Mehr“ schafft bessere Möglichkeiten der Sprachförderung für geflüchtete Jugendliche, bevor sie in einen Bildungsgang gehen, der auf einen Schulabschluss vorbereitet. Über die Einzelheiten des Angebots, das den Bildungsangeboten des Berufskollegs vorgelagert ist, sprechen Barbara Kättnis und Stefan Nüchter, beide kommen aus dem Referat 313, Berufsschule und einjährige Berufsfachschule, Zusammenarbeit mit den Kirchen in Berufskollegs, Inklusion in der Beruflichen Bildung.2025-06-1615 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionWahlerfolg vor Gericht, Schul-Debatte & KI in der Kita In dieser Folge von „Zwischenruf NRW“, dem Podcast der FDP-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, spricht der Fraktionsvorsitzende Henning Höne mit dem Host und parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Marcel Hafke, über aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene. Im Fokus der Landespolitik steht das jüngste, wegweisende Urteil des Verfassungsgerichtshofes in Münster. Es ging um eine Wahlrechtsänderung für Kommunalwahlen in NRW, die von CDU, SPD und Grünen eingebracht wurde. Hafke und Höne erläutern, dass es bei der Klage der FDP um das Rundungsverfahren bei der Sitzverteilung ging, das kleinere Parteien systematisch be...2025-05-2622 minWICA PodcastWICA Podcast#18 Von Marktplätzen und Dritten Orten.zu Gast ist Dr. Rainald Manthe Begegnung, Begegnungsort, öffentlicher Raum, demokratischer Dialog, Strukturschwäche, Polarisierung, Demokratie, Wandel, Veränderung, Kommune, Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, Beteiligung, Partizipation, Ehrenamt, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Bürokratie, Sport, Freizeit, Kultur, Engagement, Struktur, Institutionen, Organisationswandel, Strukturwandel, Kulturwandel, Kontrollverlust, Vertrauen Wo begegnen wir uns noch? Wie beeinflusst der Markt den öffentlichen Raum für Austausch und Dialog? Und warum scheitern manche, die ihn aktiv mitgestalten wollen? In dieser Folge spricht Martin Florack mit Rainald Manthe über die Veränderungen der letzten Jahre, aktuelle Herausforderungen und neue Chancen für demokratische Auseinandersetzungen. Gemeinsam nehmen sie uns mit auf eine...2025-04-0444 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 97: BLGS NRW: "Einheitliche Qualitätsstandards für die Pflegeausbildung" (mit Torsten Edelkraut, M.A. und Dr. Andreas Bock)Die Pflegeausbildung in Deutschland ist von großen Unterschieden geprägt. Das hat den Landesverband Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands Lehrende in Gesundheits- und Sozialberufen e.V. (BLGS) dazu veranlasst, Ende 2024 ein Positionspapier zu veröffentlichen, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. In NRW erhalten die Schulen z.B. nicht das Geld für die Anzahl der Lehrenden, wie im Bundesgesetz vorgesehen. Und der Grundsatz, dass nur Lehrende mit einem Masterabschluss hauptamtlich tätig sein dürfen, wird vom Bundesland unterlaufen. Mit Torsten Edelkraut (M.A.) und Dr. Andreas Bock vom Landesverband NRW des BLGS unterhalte ich mich über das Positio...2025-03-1445 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastDie Hauptschule in NRWim Netzwerk mehr erreichen In Nordrhein-Westfalen bieten rund 150 Hauptschulen Bildungsgänge an. Fast 6.000 Lehrkräfte kümmern sich um fast 50.000 Schülerinnen und Schüler. Dabei ist der Erfahrungsaustausch zwischen Schulleitungen enorm wichtig sowie das Einbinden von Akteuren vor Ort. Wie sich das gut gestalten lässt darüber sprechen zwei Schulleiter und die Referatsleiterin aus dem Schulministerium NRW.2025-03-1322 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktInnovative Schulwährung in Stolberg und ein Jahr an einer Schule im Brennpunkt1. Die Hermannschule in Stolberg hat mit dem "Hermanntaler" eine eigene Schulwährung als Belohnungssystem eingeführt, mit der Schüler für gute Leistungen und hilfsbereites Verhalten belohnt werden. Besonders innovativ ist dabei die vom Schulleiter selbst programmierte App, die eine faire Verteilung ermöglicht und auch ruhigere Kinder würdigt, die sonst weniger Aufmerksamkeit bekommen.https://www.schub-magazin.org/80-laeuft-schulwaehrung-nrw25/2. Journalist Marius Elfering dokumentierte ein Jahr lang den Schulalltag an der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh und zeigt, wie engagierte Lehrkräfte trotz struktureller Probleme wie Sprachbarrieren und mangelhafter Infrastruktur für ihre Schüleri...2025-02-2704 minMINTspiriert! - der zdi-PodcastMINTspiriert! - der zdi-PodcastMINTspiriert! durch Theo BrauersWillkommen zur ersten Folge der zweiten Staffel MINTspiriert! Zum Auftakt des zdi-Jubiläumsjahres spricht Gwendolyn Paul mit zdi-Urgestein Theo Brauers, Mitbegründer und ehemaliger Geschäftsführer des zdi-Zentrums ANTalive Städteregion Aachen und Kreise Düren und Euskirchen. Theo berichtet über den Wettbewerb „pro8”, den das Netzwerk seit vielen Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit der FH Aachen durchführt und so einen wichtigen Beitrag zur Studienorientierung leistet. Außerdem schauen wir auf Highlights aus der zdi-Vergangenheit und blicken in die Zukunft der MINT-Bildung in NRW. Weitere Gute Praxis-Beispiele von zdi-Projekten, die Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen und so zum Wissen...2025-02-2518 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 95: Der Bildungsausschuss der Pflegekammer NRWSeit letztem Jahr liegt die Aufsicht über die pflegerischen Fachweiterbildungen in Nordrhein-Westfalen bei der Pflegekammer NRW. Die Weiterbildungsordnung wurde vom Bildungsausschuss der Pflegekammer erstellt. Aber welche weiteren Aufgaben hat der Bildungsausschuss? Und wie arbeitet er? Welche Personen sind dort Mitglied? Wird die Pflegekammer NRW irgendwann auch für die berufliche und hochschulische Pflegeausbildung zuständig sein? Über diese und weitere Fragen habe ich mich mit der Vorsitzenden, Martina Bauer (M.A.) und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dominik Zergiebel (M.A.) unterhalten. Weitere Informationen: Pflegekammer NRW Informationen der Pflegekammer NRW zur Weiterbildung BAPID: Bildungsarchitektur der Pflegeberufe in Deutschland – eine B...2025-02-1457 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSprachförderung in heterogenen Klassen in Duisburg und Alltagshelfer in Köln1. Das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg hat ein erfolgreiches System entwickelt, wie Lerninhalte in sprachlich heterogenen Klassen vermittelt werden können. Dazu gehört zum Beispiel die Vorentlastung des Unterrichtsmaterials durch ein selbst erstelltes Lexikon, flexible Lerngruppen und gezielte Unterstützung vor allen in der fünften und sechsten Klasse.https://www.schub-magazin.org/111-nachgefragt-mehrsprachigkeit-nrw25/2.  Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit den Alltagshelfern ein innovatives Konzept eingeführt, das Lehrkräfte von organisatorischen Aufgaben entlastet und ihnen mehr Zeit für den Unterricht verschafft. An der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße zeigt sich, wie...2025-02-1304 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWKeinen Bock auf Politik? - Woher die Nichtwähler kommen.Bei der vergangenen NRW-Landtagswahl haben gerade einmal 55 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, in manchen Wahlkreisen waren es noch weniger. Woran liegt diese Entwicklung, wie wird man überhaupt zum Nichtwähler und was kann die Politik gegen die Wahlmüdigkeit unternehmen? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem Politikwissenschaftler Prof. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen.Mehr zum Thema Nichtwähler:Demokratiebericht 2023 (Landeszentrale für politische Bildung NRW): https://www.politische-bildung.nrw/fileadmin/imperia/md/content/projekte/Demokratiebericht/LpBNRW_Demokratiebericht_2023.pdfWahl ohne Wähler_innen? (Friedrich-Ebert-Stiftung): https://l...2025-02-0729 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktLernlandschaften in Düsseldorf und Entlastung im Arbeitsalltag durch künstliche Intelligenz1. Das Familiengrundschulzentrum Sonnenstraße in Düsseldorf hat seine Klassenräume nach dem Churermodell in flexible Lernlandschaften umgestaltet. Die Neugestaltung ist Teil eines umfassenden pädagogischen Konzepts, das unter anderem auf selbstbestimmtes Lernen und jahrgangsübergreifenden Unterricht setzt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler besser zu berücksichtigen. https://www.schub-magazin.org/106-feature-churermodell-nrw-2024/ 2. Künstliche Intelligenz etabliert sich zunehmend als Unterstützungswerkzeug im deutschen Schulalltag. Sechs Bundesländer besitzen bereits Landeslizenzen für datenschutzkonforme KI-Plattformen und weitere fünf haben entsprechende Pilotprojekte gestartet. Die Technologie bietet vielfältige Einsatzmö...2025-01-3004 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSpitzensport an einer Startchancen-Schule und eine Schulbücherei als Lieblingsort in Köln1. Die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg wurde als "Eliteschule des Jahres 2023" ausgezeichnet und zeigt, wie Spitzensportförderung in einem Brennpunkt aussehen kann. Die Schule fördert 400 Nachwuchsathleten in zwölf Sportarten und ermöglicht dabei auch Kindern aus Dulsberg, einem der sozioökonomisch schwächsten Stadtteile Hamburgs, Zugang zum Leistungssport. https://www.schub-magazin.org/104-reportage-sportelite-hh-2025/ 2. Der Alltagshelfer Hung-Sung Wang hat durch sein Engagement die Öffnungszeiten der Schulbücherei von einem auf drei Tage erweitert und begeistert die Kinder mit seinen Buchempfehlungen für das Lesen. Seine Arbeit in der kleinen Schulbüch...2025-01-2303 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktFußballplatz als Lieblingsort und vielfältiges Freizeitangebot für Familien1. Der Schulleiter des Familiengrundschulzentrums Sonnenstraße in Düsseldorf-Oberbilk, Kornelius Knettel, hat seine Fußballbegeisterung in den Schulalltag integriert. Sein Lieblingsort an der Schule ist der Kunstrasenplatz auf dem Schulhof. Dort  spielen Mädchen und Jungen in den Pausen gemeinsam Fußball. Inzwischen gibt es an dem Familiengrundschulzentrum sogar eine Mädchenfußball-AG. https://www.schub-magazin.org/119-lieblingsort-knettel-nrw2024/ 2. Die Heinrich-Heine-Grundschule in Düsseldorf bietet regelmäßig ein kostenloses Wochenendprogramm für Familien an. Es reicht von Workshops, über Ponyreiten bis zu gemeinsamen Aktivitäten und wird durch Landesmittel finanziert. Das Programm ermöglicht nicht nu...2025-01-1603 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastEinstellung als LehrkraftWie finde ich in Nordrhein-Westfalen als ausgebildete Lehrkraft eine passende Stelle an einer Schule? Und welche Bewerbungsschritte gilt es einzuhalten? Antworten und praktische Tipps dazu geben Gruppenleiter Jörg Packwitz und Heike Helbig aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, die für Einstellungsverfahren von Lehrkräften zuständig sind.2025-01-1015 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZukunft gestalten: Wie NRW die Herausforderungen von morgen meistern kann In dieser Folge von Zwischenruf NRW sprechen Marcel Hafke (Parlamentarischer Geschäftsführer) und Henning Höne (Fraktionsvorsitzender) über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und diskutieren, wie Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können. Sie analysieren die Gründe für die wirtschaftliche Schwäche und plädieren für eine Modernisierung des Bildungssystems, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Ein weiteres Thema ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Bildung und die gemeinsam mit der CDU-Landtagsfraktion lancierte Enquetekommission zu eben diesem Thema. 2024-12-0928 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastSmartphones und Schulordnungsmaßnahmen Was ist zu beachten, wenn Lehrkräfte Smartphones wegnehmen oder verbieten? Was bedeutet das für Schülerinnen, Schüler und deren Erziehungsberechtigten? Antworten dazu zeigt Andreas Müller, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf, anhand des Schulgesetzes NRW auf.2024-12-0517 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktJahrgangsübergreifendes Lernen und KI Systeme in der Schulverwaltung1. Eine Grundschule in Gelsenkirchen hat erfolgreich auf jahrgangsübergreifendes Lernen umgestellt, wobei Kinder verschiedener Altersstufen gemeinsam und in ihrem eigenen Tempo lernen. Durch dieses Konzept werden nicht nur die Lernergebnisse verbessert, sondern auch das soziale Miteinander gestärkt, was zu einer positiveren Schulatmosphäre und besseren Bildungschancen für alle Kinder führt. https://www.schub-magazin.org/98-jahrgangsuebergreifender-unterricht-schrade-toennissen-nrw-2024/ 2. Ein Schulleiter nutzt erfolgreich KI-Systeme, um den wachsenden Verwaltungsaufwand zu bewältigen und etwa die mehrsprachige Kommunikation mit Eltern zu verbessern. Die Zeitersparnis durch die KI-Unterstützung ermöglicht es ihm und dem...2024-11-2803 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktInnovative Schülerbeteiligung mit einer App und Mehrsprachigkeit als Chance1.  Die Fridtjof-Nansen-Realschule hat mit der App "aula" ein digitales Tool eingeführt, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Die barrierefreie und mehrsprachige App fördert demokratische Prozesse und hat bereits zu konkreten Veränderungen im Schulalltag geführt.  https://www.schub-magazin.org/97-laeuft-aula-app-preuss-nrw-2024/ 2. Lehrerinnen und Schüler der Kielhornschule in Dortmund haben aus einem alten Raum und einem Bücherregal im Keller eine moderne, interkulturelle Schulbücherei entwickelt und dafür den Deutschen Lesepreis gewonnen. Das Projekt zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es die M...2024-11-0703 minWICA PodcastWICA Podcast#15 75 Jahre Grundgesetz in 5 Akten: Praxis und Paradoxien der deutschen Verfassungzu Gast ist Prof. Dr. Alexander Thiele Grundgesetz, Verfassung, Grundordnung, Jubiläum, Festakt, Feier, Demokratie, Freiheit, Staatsrecht, Rechtswissenschaft, Recht, politische Bildung, Menschenwürde, Friedlichkeit, Einigung, Gleichberechtigung, Emanzipation, Paradoxien, Reichsbürger, Rechtsstaat, Besatzung, DDR, Selbstbestimmung, Begründungsgebote, Schuldenbremse, Staatsschulden, Verfassungsgericht, Verfassungsänderung, Wehrhaftigkeit, Ewigkeitsklausel, FDGO, Sprache Folge #15 erscheint als Sonderfolge zum 75. Jubiläumsjahr des deutschen Grundgesetzes. Die Oberhausener Demokratiewoche bildete den Rahmen für die Live Aufnahme im Theater Oberhausen. Dr. Martin Florack geht gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Alexander Thiele auf Spurensuche durch die Verfassungsgeschichte. Auszüge des Grundgesetzes wurden von Simin Soraya, der talentierten Schauspielerin des Ense...2024-11-011h 44SchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktErfolgreiche Leseförderung in Hamburg und ein Kraftraum an einer Schule in Herten1. Hamburg setzt erfolgreich ein Leseflüssigkeitstraining in Grund- und weiterführenden Schulen ein, das die Lesekompetenz der Schüler signifikant verbessert. Das Programm, das in allen Fächern angewendet wird, zeigt besonders positive Effekte bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Auch andere Bundesländer und das Ausland interessieren sich für das Hamburger Modell. https://www.schub-magazin.org/83-leseflusstraining-hamburg-2024/ 2. Benedikt Hohaus, Lehrer an der Rosa-Parks-Schule in Herten, nutzt den schuleigenen Kraftraum aus den 80er-Jahren, um sich nach dem Unterricht auszupowern und den Kopf freizubekommen. Er schätzt die Möglichkeit, seine Emotionen dort zu lasse...2024-10-3103 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktInnovatives Schulprojekt in Solingen fördert Zusammenhalt und verbessert Lernumgebung1. Das Projekt "DKidS" in Solingen fördert den Klassenzusammenhalt durch außerschulische Aktivitäten zu Beginn des Schuljahres und stärkt zugleich jedes einzelne Kind. Lehrkräfte und Schüler profitieren von diesem innovativen Ansatz, der soziales Lernen in den Vordergrund stellt und damit das gemeinsame Lernen nachhaltig verbessert. https://www.schub-magazin.org/78-reportage-dkids-nrw-2024/ Alle Beiträge findet Ihr auf der Seite: ⁠www.schub-magazin.org⁠⁠⁠⁠ Besucht gerne die Website von SchuB – dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt ⁠⁠www.schub-magazin.org⁠⁠ und holt Euch positive Impulse für Eure Arbeit. Willkom...2024-10-2403 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastWie läuft das Anmeldeverfahren zum Vorbereitungsdienst in NRW?Alles Wichtige zum Seminareinweisungsverfahren Das Bewerbungsverfahren für den Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen ist der erste Schritt unserer künftigen Lehrkräfte in die 2. Phase ihrer Ausbildung. Die 1. Phase ist ja das Lehramtsstudium selbst. Worauf man beim digitalen Anmeldeverfahren achten muss, wie es sich mit Fristen, den einzureichenden Dokumenten oder den Angaben zu Wunschort und -schule verhält, das und vieles mehr erklärt Karsten Block aus dem Referat 423.2024-10-1709 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionFolge 30 - Ein Jahr danach: Solidarität mit Israel, die Zukunft der frühkindlichen Bildung in NRW und die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland In dieser Podcast-Folge sprechen Marcel Hafke, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion NRW, und Henning Höne, Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW, über den Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Wir setzen ein starkes Zeichen der Solidarität mit Israel und den Jüdinnen und Juden weltweit und betonen, dass unsere Unterstützung Israels unverhandelbar ist und das Recht auf Selbstverteidigung gilt. Ein weiteres Thema ist unser Antrag zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung in NRW. Angesichts steigender Defizite in den Bereichen Sprache und sozial-emotionale Entwicklung sehen wir dringenden Handlungsbedarf. Wir fordern verbindliche Bildungsstandards für Kitas u...2024-10-1728 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktTalentförderung in NRW: Wie eine Schülerin zur ersten Akademikerin in ihrer Familie wurde1. Das NRW-Talentscouting-Programm unterstützt talentierte Jugendliche aus Nichtakademikerfamilien auf ihrem Bildungsweg - unabhängig von ihrem familiären Hintergrund. Helbin Hassan aus Dortmund hat durch die Förderung im Rahmen des Programms ihre Talente entdeckt und wird die erste Akademikerin in ihrer Familie. Nun motiviert und unterstützt sie selbst andere junge Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg. https://www.schub-magazin.org/63-interview-talentscouting-nrw-2024/  Alle Beiträge findet Ihr auf der Seite: ⁠www.schub-magazin.org⁠⁠⁠⁠ Besucht gerne die Website von SchuB – dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt ⁠⁠www.schub-magazin.org⁠⁠ und holt Euch positive Impul...2024-10-1702 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionFolge 29 - Liberaler Talk der FDP: Die Schule der Zukunft im Fokus! Am 19. September 2024 hat die FDP-Landtagsfraktion zum spannenden Liberalen Talk in den Landtag NRW eingeladen. Gemeinsam mit einer hochkarätigen Expertenrunde und dem Publikum diskutierten wir die drängende Frage: „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ Die alarmierenden Ergebnisse von PISA und anderen Bildungsstudien zeigen, dass das Bildungsniveau in Deutschland sinkt – und NRW steht oft am Ende der Liste! Wir, die Freien Demokraten, wollen das ändern und setzen uns dafür ein, dass beste Bildung endlich ganz oben auf die Prioritätenliste kommt. Zusammen mit Alexander Schöpke (Bündnis für Bildung), Stefan Behlau (Verband Bildung und Erziehung...2024-10-141h 11Nachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastDemokratie an Schulen in NRWDer Mythos Demokratieneutralität – Was soll und muss ich als Lehrkraft beachten. Gerade rund um Landtags- und Kommunalwahlen sowie die Bundestagswahlen gewinnt das Thema Demokratieneutralität in der Schule noch einmal besonders an Dynamik. Ulrich Wehrhöfer ist Abteilungsleiter im Schulministerium und unter anderem für die politische Bildung zuständig. Er erklärt im Podcast worauf Lehrkräfte achten müssen, wenn im Unterricht politische Diskussionen aufkommen.2024-10-1418 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastNeue gymnasiale Oberstufe NRW Seit Mai 2024 gibt es ein Eckpunktepapier und einen Kabinettsbeschluss für eine Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. Wie die Oberstufe zukunftsfest gemacht wird und was auf die Schulen sowie die Schülerinnen und Schüler zukommt, erklärt Arne Prasse, Gruppenleiter 52 im Schulministerium und unter anderem verantwortlich für die gymnasiale Oberstufe.2024-10-1313 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastMedienscouts NRWSchülerinnen und Schüler werden zu Medienscouts - wir erklären, wie das funktioniert. Das Angebot "Medienscouts NRW" unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme im Umgang mit digitalen Medien im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Aber wie kann man daran teilnehmen und wie läuft die Umsetzung in der Schule ab? Darüber sprechen Monika Pieper aus dem Referat für Lehren und Lernen in der digitalen Welt im Schulministerium und Rebecca Wasinski von der Landesanstalt für Medien, dort unter anderem zuständig für den Bereich Medienprävention.2024-10-1017 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktEin Lehrer mit Herz und Tatendrang und zieldifferenter Unterricht für eine bessere Inklusion1. Benedikt Hohaus, ein junger Lehrer für Deutsch und Philosophie, hat sich bewusst für die Rosa-Parks-Schule in Herten entschieden, eine Gesamtschule in einem herausfordernden Umfeld. Durch sein Engagement, den starken Teamgeist unter den Lehrkräften und vielfältige Projekte gelingt es der Schule, den Schülern trotz schwieriger Ausgangsbedingungen neue Perspektiven zu eröffnen und positive Veränderungen zu bewirken.  https://www.schub-magazin.org/74-portrait-hohaus-nrw-2024/ 2. Die Christophorus-Schule in Betzdorf-Bruche praktiziert seit Jahren erfolgreich zieldifferenten Unterricht, steht aber aufgrund von Personalmangel vor Herausforderungen bei der Umsetzung. Die Erfahrungen der Schule zeigen das Potenzia...2024-10-1003 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastEinsatz von schwangeren Lehrerinnen an SchulenWann ist der Einsatz erlaubt, wann nicht? Wenn Lehrerinnen schwanger sind, müssen einige rechtliche Rahmungen seitens der Schulleitung, aber auch seitens der schwangeren Lehrerin, beachtet werden. Der Leiter der Abteilung 2, Oliver Bals, klärt in dieser Folge über die Anwendung der Regelungen zum Einsatz von schwangeren Lehrerinnen in Schule auf.2024-10-0913 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastKünstliche Intelligenz in SchuleKI ist momentan auch in den Schulen in Nordrhein-Westfalen ein großes Thema. Dr. Tanja Reinlein, Abteilungsleiterin 3 im Schulministerium, spricht über das Lehren und Lernen in der digitalen Welt, insbesondere über den sinnvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Schule. Weitere Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz in Schule gibt es auf www.lernen-digital.nrw.de . Da findet man alles, was wir in NRW den Schulen zum Thema Lernen und Lehren in der digitalen Welt zu Verfügung stellen. Es lohnt auch ein Blick in https://www.schulministerium.nrw/textgenerierende-ki sowie auf die Seite https://www.schulministerium.nrw/digitalisierung2024-10-0814 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktBesonderes Musikprojekt aus Berlin und ein innovatives Konzept zur Lernplanzeit1. Ein Musikprojekt in Berlin vereint Kinder mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen durch gemeinsames Singen und Schauspielern. Das Projekt fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und sozialen Zusammenhalt.https://www.schub-magazin.org/56-video-kultureller-austausch-berlin-2024/  2. Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr setzt erfolgreich das Lernplanzeit-Konzept um, das individualisiertes Lernen und kollektive Verantwortung fördert. Dieses innovative Unterrichtskonzept, das es Kindern ermöglicht, eigenverantwortlich zu lernen und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln, wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2022/2023 in der Kategorie “Unterrichtsqualität" ausgezeichnet.https://www.schub-magazin.org/73-schulentw...2024-10-0304 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktNeues Unterrichtskonzept aus Koblenz und Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche in Kiel1. Die Goethe-Realschule plus in Koblenz hat ihr Unterrichtskonzept umgestellt, um die individuellen Talente der Schülerinnen und Schüler noch besser zu fördern. Durch längere Unterrichtseinheiten und ein vielfältiges Ganztagsangebot schafft die Schule Raum für individuelle Förderung sowie die Entdeckung und Entwicklung bisher verborgener Fähigkeiten.https://www.schub-magazin.org/70-laeuft-staehle-nrw-2024/ 2. Die Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in Kiel hat klassische Elternsprechtage durch Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche ersetzt, bei denen die Schüler im Mittelpunkt stehen und ihre Stärken betont werden. Dieses neue Format hat die Elternbeteiligung von 20 bis 30 Prozent auf 85 Prozent erhöht und is...2024-09-2604 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSprachförderkonzept in Hamburg und flexible Förderung in Gelsenkirchen1. Die Grundschule Kirchdorf in Hamburg-Wilhelmsburg setzt erfolgreich ein umfassendes Sprachförderkonzept um, das das Ziel verfolgt, allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Durch Bausteine wie etwa die tägliche Lesezeit gelingt es der Schule, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler systematisch zu fördern.https://www.schub-magazin.org/47-feature-sprachlernberatung-knoll-hamburg-2024/ 2. Ein Gymnasium in Gelsenkirchen passt sich an die Bedürfnisse seiner Schülerinnen und Schüler an, indem es beispielsweise zusätzliche Förderstunden einführt und die Lernumgebung umgestaltet. Lehrer Jan Philip Schaaf fordert, dass Gymnasien flexibler werden müssen, um allen...2024-09-1903 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktInklusionsarbeit und NRW-Talentscouting-ProgrammDie Themen kommen heute aus Nordrhein-Westfalen 1. Die Freiherr-vom-Stein-Realschule in Düsseldorf setzt erfolgreich Inklusion um, hat aber besonders mit dem Mangel an Sonderpädagogen zu kämpfen. Die Schule nutzt multiprofessionelle Teams und kreative Lösungen, um die Lehrkräfte bestmöglich zu unterstützen und alle Schüler optimal zu fördern. https://www.schub-magazin.org/71-inklusion-rienken-nrw2024/ 2. Das NRW-Talentscouting-Programm fördert mit großem Erfolg begabte junge Menschen aus bildungsfernen Familien und hilft ihnen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entwickeln. Durch individuelle Beratung und Unterstützung ermöglicht das Programm...2024-09-0503 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchulabsentismus-Software und ein besonderes LesezimmerDie Themen kommen heute von einem Jugendhilfeträger und einer Schule aus Hamburg: 1.  Der Jugendhilfeträger apeiros hat eine Software entwickelt, die Schulen dabei hilft, Schulabsentismus frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Das Programm "Early Bird" unterstützt Lehrkräfte bei der Erfassung und Analyse von Fehlzeiten, schlägt gezielte Maßnahmen vor und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und Behörden, um betroffene Schülerinnen und Schüler erfolgreich in den Schulalltag zurückzuführen.  https://www.schub-magazin.org/65-apeiros-schulabsentismus-nrw-2024/ 2. Das Lesezimmer an der Grundschu...2024-08-2903 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktPositive Lernumgebung und innovative Strategien aus DuisburgDie Themen kommen heute beide aus Duisburg 1.  Das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg-Marxloh zeigt, wie Schulen in sozial herausfordernden Lagen durch innovative Strategien und enge Zusammenarbeit mit Grundschulen erfolgreich sein können. Trotz der schwierigen Umgebung wächst die Schule stetig und verbessert die Bildungschancen der Kinder im Stadtteil durch frühe Förderung, Vernetzung und transparente Kommunikation zwischen den Schulformen. https://www.schub-magazin.org/48-gymnasium-marxloh-nrw-2024 2. Haris Kondza, Schulleiter mit Migrationshintergrund, setzt sich an der Regenbogenschule in Duisburg-Marxloh mit großem Engagement für seine Schülerinnen und Schüler ein. Trotz Herausfor...2024-08-1504 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchulsekretärin mit Herz und Seele und innovatives SportprogrammDie Themen kommen heute aus Duisburg und Witten 1.  Karola Norbeteit, Schulsekretärin an einer Grundschule in Duisburg-Marxloh, fungiert als zentrale Anlaufstelle für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Ihr Engagement geht weit über klassische Verwaltungsaufgaben hinaus und trägt maßgeblich zu einem inklusiven und unterstützenden Lernumfeld bei. https://www.schub-magazin.org/14_schulsekretariat-norbeteit-nrw-2024/ 2. Das Programm “Bunter Ball" kombiniert Sportunterricht mit der Vermittlung sozial-emotionaler Kompetenzen an Grundschulen. Es zeigt positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und bietet Schulen einen wertvollen Ansatz zur Bewältigung pädagogische...2024-08-1403 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitJohann GänglerGespräch mit Prof. Dr. Johann Gängler, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik, Technische Universität Dresden. Bildung - und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Didaktik der Sozialpädagogik sowie Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik.2024-08-1256 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitJoachim HenselerGespräch mit Prof. Dr. habil. Joachim Henseler, DHGE Duale Hochschule Gera-Eisenach, Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, Studienrichtungsleiter Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogik des Kindesalters, Partizipation und Selbstwirksamkeit, Diversity Education, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung.2024-08-121h 03Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitCarola KuhlmannGespräch mit Prof.in Dr.in habil. Carola Kuhlmann, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, FB I: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie, Fächergruppe: Erziehungswissenschaften. Theorien der Erziehung und Bildung, Geschichte der Heimerziehung (insbesondere NS-Zeit und 1950-70er Jahre), Erziehung und Gewalt, Pädagogische Konzepte der Familien- und Erziehungshilfen (Elternkurse, Biographiearbeit, Traumapädagogik), Geschichte Sozialer Arbeit (Theorie- und Professionsgeschichte), Leben und Werk Alice Salomons, Soziale Arbeit und Geschlecht (Frauenbewegung und Soziale Arbeit), Bildungsbenachteiligung und Soziale Inklusion.2024-08-121h 09Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitChristian NiemeyerGespräch mit Prof. Dr. Christian Niemeyer, Lehrstuhlinhaber für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit an der Technischen Universität Dresden, seit 2017 emeritiert. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist u. a. die Forschung zu Friedrich Nietzsche, zur Jugendbewegung sowie zur Neuen Rechten bzw. zur AfD.2024-08-121h 04caritalkscaritalks#85 caritalks - Frieden beginnt… mit Daniela HolzapfelAusbildungscoach Daniela Holzapfel erzählt, wie sie bei der Caritas Duisburg Azubis begleitet. Fühlen sich Azubis geschätzt, gefördert und sinnvoll gefordert, bleiben sie in der Regel. Wer in der Ausbildung Konflikte mit Vorgesetzten, eine mangelnde Ausbildungsqualität oder belastende Arbeitsbedingungen erlebt, bricht schneller ab. Das bestätigt auch eine jüngst veröffentlichte Untersuchung des Bundesministeriums für Bildung (Bildung in Deutschland 2024). Ausbildungscoaches wie Daniela Holzapfel (44), helfen Abbrüchen vorzubeugen, indem sie ein gutes Ausbildungsklima schaffen. Holzapfel begleitet beim Caritasverband für die Stadt Duisburg rund 60 Azubis, die im Netzwerk des Verbandes arbeiten. Eine von ihnen i...2024-08-1208 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 01.08.24Die Themen kommen heute aus Ludwigshafen und Düsseldorf 1.  Die Gräfenauschule in Ludwigshafen steht vor großen Herausforderungen bei der Sprachförderung ihrer Schüler, da 90 Prozent der Kinder einen Förderbedarf in Deutsch haben. Trotz dieser Schwierigkeiten hat die Schule durch innovative Projekte und zusätzliche Unterstützung Fortschritte erzielt, wobei die Schulleiterin betont, dass noch mehr Ressourcen benötigt werden.  https://www.schub-magazin.org/45-seiteneinsteiger-kinder-maechtle-rlp-2024/ 2. Der "Frei Day" ist ein innovatives Lernkonzept, bei dem Schülerinnen und Schüler jeden Freitag selbstständig an Themen arbeiten, die sie interessie...2024-08-0103 minMINTspiriert! - der zdi-PodcastMINTspiriert! - der zdi-PodcastMINTspiriert! durch Chrstiane VargaMINTspiriert! durch Christiane Varga - Folge 4 zu MINT und Zukunft  Christiane Varga ist Trend- und Zukunftsforscherin, Soziologin und Speakerin. Sie widmet sich dem Wandel von Lebens- und Wohnräumen und setzt sich mit der Frage auseinander: "Wie leben wir heute und in Zukunft?". Im Podcast hat Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle mit ihr darüber gesprochen, warum die Zukunft schon in unserem Gehirn anfängt, weshalb eine Zukunft ohne MINT undenkbar ist und wieviel Vergangenheit in der Zukunft stecken kann.   Am 6. September 2024 findet das zdi-Community-Event statt, bei dem Christiane Varga als Speakerin die zdi-Community mit Zuk...2024-07-3019 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 25.07.24Die Themen kommen heute aus Lübeck und Ahlen 1. Die Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine innovative Praktikumsrallye, bei der sie verschiedene Berufe kennenlernen können. Diese praxisnahe Berufsorientierung ist Teil eines umfassenden Konzepts, das die Schule entwickelt hat, um Schülern in einem herausfordernden Umfeld bestmögliche Zukunftschancen zu eröffnen.  https://www.schub-magazin.org/18_berufsorientierung-tischlerin-glaessner-sh-2024/ 2. An der Mammutschule in Ahlen ist eine Backsteinmauer mit bunten Stelen zu einem beliebten Lernort für Schüler geworden. Die von Eltern und einer Künst...2024-07-2503 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 18.07.24Die Themen kommen heute aus Ahlen und Pinneberg 1. An der Mammutschule in Ahlen fördert eine strukturierte und wertschätzende Kommunikation die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, bestehend aus Lehrern, Sozialarbeitern und weiteren Personen. Das führt zu einem effizienteren und unterstützenden Arbeitsumfeld. Diese enge Kooperation ermöglicht es, die Eltern besser einzubinden und die Kinder optimal zu fördern.  https://www.schub-magazin.org/46-multiprofessionelle-teams-walter-nrw-2024/ 2. Im Schulzentrum Nord in Pinneberg kämpfen viele Schülerinnen und Schüler mit Hunger, was das Lernen deutlich erschwert...2024-07-1803 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 11.07.24Die Themen kommen heute aus Ludwigshafen und Dortmund 1. An der Ludwigshafener Grundschule Bliesschule setzen sich Lehrkräfte für ihre Schüler ein, um sie trotz materieller Armut bestmöglich zu unterstützen. Dafür schreiten sie auf eigene Kosten zur Tat. Dank ihres Engagements und der Hilfe des Fördervereins können die Kinder wichtige Materialien erhalten und an Aktivitäten teilnehmen, die ihnen sonst verwehrt blieben. https://www.schub-magazin.org/42-materielle-armut-genzlinger-rlp-2024/ 2. Bildungsmediator Staniša Duraković gewinnt das Vertrauen eines Schülers an der Anne-Frank-Gesamtschule durch das Fu...2024-07-1103 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 04.07.24Die Themen kommen heute aus Dortmund und Köln: 1. An der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund lernen Schülerinnen und Schüler im Projekt "Lernen neu denken" regelmäßig an Orten wie Wäldern und Bauernhöfen, was unter anderem ihre Lernmotivation und soziale Kompetenz stärkt. Unterstützt von der Stadt und der Dortmund Stiftung zeigt das Projekt große Erfolge und wird bereits an weiteren Schulen umgesetzt. ⁠https://www.schub-magazin.org/31_lernen-neu-denken-tamborini-nrw-2024/⁠ 2. Der gemütliche Holztisch in der Schulküche der James-Krüss-Grundschule in Köln ist ein zentraler Treffpunkt, an dem einmal im M...2024-07-0402 minRobin GutRobin Gut„Gibt es eine Zukunft für uns?" - Dirk Naumann über innovative Jugendkulturarbeit und das SchulsystemHeute im Robin Gut Podcast zu Gast ist Diplom-Pädagoge aus Köln und Gründer des Jugendkulturhauses Dirk Naumann. Sein Projekt zielt darauf ab, Jugendliche durch Aktivitäten in den Bereichen Film, Fotografie, Musik und mehr zu empowern. Im Gespräch mit Dieter geht es um die Frage: Was brauchen junge Menschen in der postdigitalen Welt? Ein zentrales Thema ist Vertrauen. Früher hatten Kinder in ihren Zimmern einen Schutzraum ohne Handy, Computer und andere Medien. Heute sind sie rund um die Uhr den Krisen und Katastrophen ausgesetzt, die in den Medien allgegenwärtig sind. Dirk und Dieter sprechen über den...2024-05-2546 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 23.05.24Die Themen kommen heute aus Nordrhein-Westfalen 1. Die Gemeinschaftsgrundschule Sonnenstraße in Düsseldorf setzt mit individuellen Förderungen und einem breiten Familienangebot Maßstäbe für Bildungsgerechtigkeit und positive Schulentwicklung. Durch enge Zusammenarbeit mit Familien und innovative Projekte wird die Schule zu einem wichtigen Begegnungsort und einem Vorbild für Schulen in herausfordernden Umfeldern. 2. Das Konzept der Familiengrundschulzentren existiert in Nordrhein-Westfalen nun genau seit 10 Jahren. Die Grundschulen, die sich zum Familiengrundschulzentrum entwickeln, bieten kostenlose, leicht zugängliche Angebote für Eltern und Kinder, die Bildung und Gemeinschaft fördern. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass die Zentre...2024-05-2303 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 09.05.24Die Themen kommen heute aus Duisburg und Dresden.  1.  In Duisburg hat Schulleiterin Jennifer Poschen die interkulturelle Elternarbeit an der Gemeinschaftsgrundschule Hochfelder Markt entscheidend vorangetrieben, um die Schule in einen integrativen Bildungscampus zu verwandeln. Durch die Einbindung mehrsprachiger Eltern und die Organisation von interkulturellen Veranstaltungen wie dem Iftār verbessert die Schule das Miteinander und fördert aktiv die Bildungsgerechtigkeit. ⁠https://www.schub-magazin.org/26-interkulturelle-elternarbeit-poschen-nrw-2024/⁠ 2.  In Dresden setzt sich ein Netzwerk von Grundschulleitungen für Bildungsgerechtigkeit ein, um allen Kindern unabhängig von Herkunft oder sozialer Lage gleiche Bildungschancen zu bieten. Sie...2024-05-0904 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 70: Ombudsstelle für die generalistische Pflegeausbildung in NRW (mit Brigitte von Germeten-Ortmann und Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal)Differenzen zwischen Auszubildenden und Arbeitgebern können immer wieder einmal auftreten. Um Streitigkeiten beizulegen sieht das Pflegeberufegesetz vor, dass die Bundeländer Ombudsstellen einrichten können. Ich spreche mit den Ombudsfrauen für das Land Nordrhein-Westfalen Brigitte von Germeten-Ortmann und Professorin Dr. Barbara Knigge-Demal über die Anliegen der Auszubildenden und die Arten von Unterstützung, die sie als neutrale Personen anbieten können. Weitere Informationen: Homepage der Ombudsstelle Nordrhein-Westfalen Kontaktformular der Ombudsstelle NRW Jahresbericht der Ombudsfrauen 2023 Verordnung zur Durchführung des Pflegeberufegesetzes NRW Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebi...2023-11-1754 mincaritalkscaritalks#71 caritalks - Starke Eltern - starke KidsEin Gespräch mit Tülay Yavuz. Sie leitet das Familiengrundschulzentrum an der Brüder Grimm Grundschule in Mülheim-Styrum. In dieser caritalks Episode sprechen Christoph Grätz und seine Kollegin Nicola van Bonn mit Tülay Yavuz (47). Sie ist Leiterin des Familiengrundschulzentrums an der Brüder Grimm Grundschule in Mühlheim-Styrum. Das Konzept des Familiengrundschulzentrums setzt verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Erklärtes Ziel ist es, sie in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken. Etwa 400 Kinder besuchen die beiden Standorte der Grundschule in Mühlheim. Der Stadtteil Styrum gehört nicht...2023-11-0915 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 8: Kant und Frieden Frieden ist für Kant der höchste Zweck und die abschließende (regulative) Idee des Politischen und des Rechts. Wahrer Frieden besteht nicht in einer vorübergehenden Zeit ohne Krieg (das wäre bloßer Waffenstillstand ohne endgültige Sicherheit), sondern darin, dass gar kein Krieg mehr geführt werden kann. Kriege entstehen durch Konflikte souveräner Staaten (bzw. auch schon mit staatsähnlichen Gebilden). Will man also schon die Möglichkeit des Krieges verhindern, müssen die Staaten in einem solchen Bund („Völkerbund“) vereinigt werden, der den Staaten zwar nicht ihre politische Souveränität nimmt, sie aber wechselseitig...2023-11-0121 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 5: Kant und das Menschenrecht auf Bildung Man kennt Kant als großen Philosophen, aber als Pädagogen? Jürgen Wiebicke und Larissa Berger diskutieren Kants Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Was würde Kant wohl über unsere heutigen Schulen denken und würde er ein Menschenrecht auf Bildung verteidigen?2023-11-0122 mincaritalkscaritalks#68 caritalks Klimaedition – Kids for Klima - Jenny und wir #5Die Kita St. Augustinus in Essen ist im Umweltschutz aktiv. Ein Besuch bei einem besonderen Projekt Yunis, Amelie, Tom, Guilia, Jonah, Jannik, Lina und Julius kennen sich aus, sie sind Expertinnen und Experten für Naturschutz - wenn auch kleine Experten. Die acht Kids besuchen die Kita Sankt Augustinus in Essen-Frohnhausen, die sich die Themen Klima, Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung als Schwerpunkt gesetzt hat. Wie sehr sich die Kinder mit dem Thema beschäftigen, merkt man an der Begeisterung, mit der sie sich an einem Projekt der Caritas im Bistum Essen beteiligen. Christoph Grätz hat die acht...2023-09-1111 minDie Open Source CouchDie Open Source CouchDigitale Kompetenz ZeroKommentare und Themenvorschläge gerne an @opensourcecouch bei allen sozialen Netzwerken.Vor 30 Jahren wurde das Web unabhängig (1993)https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Die-Unabhaengigkeitserklaerung-des-WWW-vor-30-Jahren-8983343.html Ente rund um AI-kontrolliertes Drohnen-Experimenthttps://www.vice.com/en/article/4a33gj/ai-controlled-drone-goes-rogue-kills-human-operator-in-usaf-simulated-test  Professor lässt alle durchfallen, wegen lügendem ChatGPThttps://www.rollingstone.com/culture/culture-features/texas-am-chatgpt-ai-professor-flunks-students-false-claims-1234736601/ Open Source-AI auf Erfolgskurshttps://www.heise.de/news/Anonymer-Google-Entwickler-Open-Source-wird-Google-und-OpenAI-den-Rang-ablaufen-8989179.htmlAI killt offene APIs?https://blog.archive.org/2023/05/29/let-us-serve-you-but-dont-bring-us-down/ Google und die .zip-Domainhttps://medium.com/@bobbyrsec/the-da...2023-06-102h 09DigiKonkretDigiKonkret#35 | Digitalisierung in NRW mit Angela ErwinIn der 35. Folge des DigiKonkret Podcasts thematisieren Angela Erwin und Stephan Schneider die Digitalisierung in NRW. Sie diskutieren die Chancen und Herausforderungen unter anderem in den Bereichen Polizei, Justiz, Bildung und autonomes Fahren. Host: Stephan Schneider Gast: Angela Erwin Location: RhineSideStudios #digitalisierung #bildung #nrw #bildung Folgt unserem Kanal um keine Folge mehr zu verpassen. Auch auf Spotify und Apple Podcast. http://www.digitalestadtduesseldorf.de 2023-05-1731 minHörensagen - Lernwerkstatt PodcastHörensagen - Lernwerkstatt Podcast#14 Tobias Schuh - Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRWWir haben mit Tobias Schuh von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW gesprochen. Was die Arbeitsstelle genau macht, wie sie mit der Lernwerkstatt kooperiert, welche Bedeutung kulturelle Bildung in der Schule hat und was genau die Perspektivveranstaltung vergangen November umfasste, wird in dieser Folge klargestellt. Viel Spaß beim Hören!Für weiteres Nachlesen hier ein paar Links:Im Projekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ entstandene Publikationen: Sonderheft „Kreativpotentiale entfalten – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft“. Anregungen zur kulturellen Schulentwicklung und künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxisaus dem Landesprojekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ Themenheft „Kulturelle Bildung entlang der Bildungskette. Übergäng...2023-05-1126 minSoziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven#126 Servant Politics im Gespräch mit Jonas Israel (Referent für Digitale Medien Landeszentrale polit. Bildung NRW)DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ Das Projekt in 3 Sätzen: Gute Probleme gibt es momentan in Politik und Gesellschaft ausreichend, daher ist es das Ziel des Projekts, über die Parteigrenzen hinaus die Kollaboration der Jugend-Organisationen der Parteien (im Folgenden Jung-Parteien genannt) zu stützen und zu fördern. So dass sie gemeinsam bestmöglich gegen Zersplitterung und Polarisierung tätig sein können. Raus aus der Rivalität, hinein in die kollaborative Diversität. Idee des Projekts: - New Work Gedanken (Frithjof Bergmann), - Theorie U Gedanken (Dialog-Prozess Otto Scharmers...2023-01-0821 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x07 - Digitale Bildung entlang der Bildungskette (mit Tobias Hasenberg & Nina Stahr) Website von Nina Stahr Masterplan „Digitale Bildung“ der Stadt Dortmund Startchancen-Programm des BMBF Website des Netzwerk Bildung Digital Leitlinienprozess des Netzwerk Bildung Digital Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland Spotlight zur Vorstellung der Leitlinien Tagesspiegel: „Gute Übergänge in der digitalen Bildung schaffen“ (2022) KidsCircle: Online-Angebot für Kinder Bildungskommunen: BMBF-Förderprojekt für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Aktionsplan NRW inklusiv 2022 DigitalPakt Schule 2022-12-061h 30V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Energiequelle Wind: Wie können wir Wind für uns nutzen? Auf freien Flächen hast du sie sicher schon mal gesehen - die großen Windräder. Wenn der Wind weht, kann daraus richtig viel Energie gewonnen werden. Wie das geht, warum um Windkraft immer wieder diskutiert wird und warum sie besser ist, als Energie aus fossilen Energieträgern, erklärt Amélie in unserer neuen Folge "V macht schlau". Link zu unseren Bildungsangeboten: https://www.verbraucherzentrale.nrw/bildung2022-09-2911 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x01 - Digitale Transformation im System Schule (mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann) Was bedeutet Transformation im schulischen Kontext? Wie können wir die Transformation partizipativ gestalten und den großen Begriff in der Praxis greifbar machen? Und was hat Transformation eigentlich mit Visionen zu tun? In der ersten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, über die digitale Transformation im System Schule. Warum es nicht reicht, immer nur an kleinen Stellschrauben zu drehen, wieso die digitale Transformation kein Kreislauf sondern eine Spirale ist und wieso Transformationsprozesse nie abgeschlossen sind, erfahren Sie im Podcast. Viel Freude beim Hören!2022-09-201h 48Digitaler EspressoDigitaler EspressoDo-It-Yourself-BildungErfolg und Misserfolg von Erklärvideos “Meine Bildung hab’ ich aus dem Fernseh’n”, sang in den 90er Jahren Lucilectric. Hat man 30 Jahre später seine Bildung aus YouTube? Wir haben Mirko Drotschmann eingeladen, der mit seinen MrWissen2go-Kanälen auf der Videoplattform mit Erklärvideos ein Millionenpublikum anzieht. Also ein absolutes Erfolgsformat? Lernt man wirklich etwas mit dem Tablet auf der Couch? Kann man überhaupt komplexe Themen, z.B. wie es zur Machtübernahme der Taliban in Afghanistan kam, einfach und verständlich in wenigen Minuten vermitteln? Wie hilfreich sind die Geschichtsvideos zur Vorbereitung auf das Abi? Od...2022-08-0827 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Energieträger Gas: Warum haben wir eine Gaskrise? Welche Energiespartipps es gibt, zeigen wir dir in unserem Video: https://www.youtube.com/watch?v=GmeymL6kKeo. Wofür wir den Energieträger "Gas" überall brauchen, kannst du auch in unserer Podcastepisode zur Wärmeenergie hören: https://www.verbraucherzentrale.nrw/verbraucherzentrale/v-macht-schlau-waermeenergie-was-haelt-mein-zuhause-eigentlich-warm-70659. Möchtest du, dass wir mit einem Workshop zu dir in die Schule kommen? Hier findest du eine Übersicht über unsere Angebote: www.verbraucherzentrale.nrw/bildung.2022-07-2006 minBildung WERTschätzen!Bildung WERTschätzen!Bildung 8en!Vor der neuen Landesregierung stehen große Herausforderungen. Es gilt, Dauerbaustellen endlich abzuschließen und künftige bildungspolitische Vorhaben frühzeitig vorzubereiten. Der VBE NRW hat sich an die Verhandlungsführenden von CDU und Bündnis90/Die Grünen mit acht Mindestanforderungen für eine starke Bildung in NRW gewandt. Im Interview spricht Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, über das Papier „Bildung 8en!“.  Das Papier erhalten Sie hier.2022-06-0516 minKulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderKulturelle Bildung - Aus- & Fortbildung als Qualitätssystem - Podcast-Reihe "Auf den Punkt" Die fünfte Folge der Podcast-Reihe „Auf den Punkt“ widmet sich den Fragen der Aus- und Fortbildung. Die Qualität Kultureller Bildungsangebote steht und fällt mit den Personen, die sie machen. Die Lehrkräfte und Akteur*innen Kultureller Bildung brauchen: erstens einen entsprechenden fachlichen Hintergrund, zweitens Kenntnis der Vielfalt und Bandbreite kultureller und ästhetischer Ausdrucksformen, und drittens die Fähigkeit, ästhetische Erfahungsräume zu öffnen. Das klingt nach einer machbaren Checkliste. Was ist offensichtlich so schwer daran, dies in einem gut ausgestatteten Land wie Deutschland umzusetzen? Das Gespräch mit Antje Valentin, Direktorin der Landesmusikakademie NRW e. V. und Rats...2022-05-2030 minDie Zeit ist JETZT! Der NachhaltigkeitspodcastDie Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast#15 MUTIG VORAN GEHEN – POLITISCHE BILDUNG ALS EIN WEG ZUR SELBSTERMÄCHTIGUNGIris Witt, Geschäftsführerin der Heinrich Böll Stiftung NRW, berichtet über den Zweck von politischer Bildung, dem positiven Menschenbild als Grundlage ihres Tuns und appelliert an uns, mutig voran zuschreiten, Gleichgesinnte zu finden, uns an Menschen mit Zukunftsvision zu orientieren oder diese selbst zu werden. Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de Außerdem schwärmen Iris und Katja von Rutger Bregmanns Buch Im Grund gut und diskutieren das Spannungsfeld individuellen Handelns versus Regulation durch politische Rahmensetzung. Iris Witt glaubt an das Gute im Menschen und weiß, dass für ein Umschwenken Richtung...2022-05-0526 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Landtagswahl NRW 2022 (II)Mit Dr. Guido Hitze In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die am 15ten Mai anstehende Landtagswahl.2022-04-2817 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 8 - Coach e.V. in Köln - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) Coach e.V. (https://www.coach-koeln.de) Teilhabe durch nachhaltige Bildung und individuelle Beratung, das hat sich Coach e.V. auf die Fahne geschrieben. Die Kölner Initiative für Bildung und Integration Junger Migrant:innen hat ihren Hauptsitz in Köln Ehrenfeld. Eva-Maria trifft hier Mohammad Ahrari und Obaid Abdi, die aus Afghanistan geflohen sind, mittlerweile beide eine Ausbildung absolviert haben und ihr eigenes Geld verdienen. Ebenfalls mit im Gespräch: Sükran Okay, gebürtige Kölnerin, die seit 2015 pädagogische Mitarbeiterin für Coach arbeitet. Sie stellt Konzept, Ziele und Angebote des Vereins vor. Beratung, Lernförderung und berufl...2022-04-2519 minDaniel Jung lädt ein 🎙Daniel Jung lädt ein 🎙"Mehr politische Bildung bitte!" Im Talk mit Johanna Börgermann (Landesschüler:innenvertretung (LSV) NRW)Corona zermürbt. Nicht zuletzt die Abiturienten. Sie fürchten um ihre Abschlüsse, weil die Lernbedingungen in Pandemie-Zeiten alles andere als ideal sind. Heute spreche ich mit Johanna Börgermann von der Landesschüler:innenvertretung (LSV) NRW u.a. über die Initiative #WirWerdenLaut, den Stand der politischen Bildung und Forderungen der Jugend für die Zukunft. Den Talk findet ihr auch als Videoversion in meinem YouTube Channel: https://www.youtube.com/c/mathebyDanielJung Weitere Infos: https://danieljung.io #Bildung #DigitaleBildung #NewLearning #DanielJungPodcasttalk2022-04-0640 mincaritalkscaritalkscaritalks unterwegs – Schule am LimitEin Podcast mit Grundschulrektorin Jennifer Poschen über Bildung in einem armen Duisburger Stadtteil Keine Kita besucht, noch nie einen Stift in der Hand gehalten, aufgewachsen ohne deutsche Sprachkenntnisse: So starten viele Erstklässler in der Grundschule am Hochfelder Markt in Duisburg. Eine Herausforderung für Schulleiterin Jennifer Poschen und ihr Pädagogenteam. Mit Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht sie über die Bewältigung der Mammutaufgabe „Frühkindliche Bildung“. Die Grundschule ist ein rosa gestrichenes Gebäude, direkt am Hochfelder Marktplatz gelegen. Die umliegenden Straßenzüge sind überwiegend Altbauten mit Gründerzeitfassaden. Duisburg-Hochfeld gilt als Stadtteil „mit besonderem Erneueru...2022-01-2430 minBildung WERTschätzen!Bildung WERTschätzen!Bildung zukunftsfest machenWas würde das Schulsystem zukunftsfest machen? Ein Interview mit Stefan Behlau, dem Vorsitzenden des VBE NRW, über falsche Prioritäten in der Bildungspolitik. Unseren Leitantrag  "Bildung zukunftsfest machen" von der Landeskonferenz 2021 erhalten Sie hier.2022-01-2109 minTheorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitWilfried Hosemann & Wolfgang GeilingWilfried Hosemann (*1948) ist Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Sozialarbeiter. Hosemann promovierte zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin mit dem Thema Trebegänger und Verwahrloste in sozialpädagogischer Betreuung außerhalb von Familie und Heim. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Supervision und Methoden der Sozialen Arbeit sowie soziale Gerechtigkeit. Hosemann wurde 2013 emeritiert.Wolfgang Geiling (*1969) ist Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Pädagoge (Univ.), Systemischer Familientherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv) und Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF). Geiling promovierte 2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Dissertation zum Thema Systemische Schulsozialarbeit – theoretische und professionelle Klärungen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kinder...2021-10-151h 11Bildung WERTschätzen!Bildung WERTschätzen!Bildung für nachhaltige EntwicklungDas Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll dabei helfen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Zu BNE gehören Themen wie Umweltschutz und nachhaltiger Konsum. Das Konzept ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen. Über Bildung für nachhaltige Entwicklung spricht Alexander Spelsberg, Pressereferent des VBE NRW, mit Verena Verspohl. Frau Verspohl ist Lehrerin und Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2021-06-2211 minBildung WERTschätzen!Bildung WERTschätzen!50 Jahre Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRWUdo Beckmann war von 1996 bis zum Jahr 2017 der Vorsitzende des VBE NRW. Für sein besonderes Engagement im Bildungsbereich ist der Ehrenvorsitzende des VBE NRW mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Udo Beckmann ist ein ausgewiesener Experte in Fragen der Schul- und Bildungspolitik. Mit ihm sprach Melanie Kieslinger, Pressereferentin des VBE NRW, über das Jubiläum des Landesverbandes. 2021-06-1112 minDie NEON LAB Schul-NewsDie NEON LAB Schul-News19.05.2021 - Zentrale Prüfungen 10 in NRW startenDies sind die NEONLAB Nachrichten vom 19.05.2021 - die neuesten Infos für die Schul- und Bildungswelt aus den letzten 24 Stunden. Für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und allen, denen Bildung am Herzen liegt. Folgende Themen haben wir heute: Zentrale Prüfungen 10 in NRW starten NRW: Cybergrooming soll im Unterricht stärker thematisiert werden NEONLAB – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen Hier geht es zur NEONLAB-Webseite mit Infos rund um NEONLAB: https://www.neonlab.de 2021-05-2000 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Energielabels: Wie erkenne ich sparsame Geräte? Auf die Effizienz von Haushaltsgeräten zu achten, spart Geld und belastet weniger das Klima. Doch wie kann ich sparsame Haushaltsgeräte erkennen? Und was hat das Energielabel damit zu tun? Im Interview mit unserer Effizienzexpertin Gerhild Loer erklären wir, worauf du beim Kauf von Elektrogeräten achten solltest. Weitere Tipps zum Stromsparen gibt es in unserem Video: https://www.youtube.com/watch?v=GmeymL6kKeo. Alle wichtigen Infos findest du zum Nachlesen auch nochmal hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau. Falls du noch Fragen rund um das Thema Energielabel hast, schreib uns gerne eine Mail...2021-05-1108 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Impftempo, Privilegien und Elternfrust Das Impfen beherrscht die Debatten auf Bundes- aber auch Landesebene. Viele Themenpunkte sorgen für Diskussionen. Gleichzeitig haben wir mit einer frustrierten Mutter gesprochen, die gegenüber NRW-Schulministerin Gebauer mal Dampf ablassen möchte. Ein Prozent aller NRW-Bürger an einem Tag verimpft NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hatte am Mittwoch den Landtag zu unterrichten. Dabei ging es ihm zum einen darum, klarzustellen, dass er die Brücke zum Sommer und zum nahen Ende der Pandemie weiter aufrechterhalten lassen möchte. Mit vier Eckpfeilern: „einem konsequenten Lockdown, einer Steigerung der Impfquote, flächendeckende Tests und digitale und effizi...2021-04-2924 minDie NEON LAB Schul-NewsDie NEON LAB Schul-News23.04.2021 - Abendliche Dienstmail in NRWDies sind die NEONLAB Nachrichten vom 23.04.2021 - die neuesten Infos für die Schul- und Bildungswelt aus den letzten 24 Stunden. Für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und allen, denen Bildung am Herzen liegt. Folgende Themen haben wir heute: Abendliche Dienstmail in NRW NDS startet ab Mai auch erst bei Inzidenz 165 in den Distanzunterricht NEONLAB – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen Hier geht es zur NEONLAB-Webseite mit Infos rund um NEONLAB: https://www.neonlab.de Hier kannst du dir die NEONLAB Akademie mit vielen Online-Fortbildungen für Le...2021-04-2300 minDie NEON LAB Schul-NewsDie NEON LAB Schul-News15.04.2021 - NRW startet nächste Woche wieder in den WechselunterrichtDies sind die NEONLAB Nachrichten vom 15.04.2021 - die neuesten Infos für die Schul- und Bildungswelt aus den letzten 24 Stunden. Für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und allen, denen Bildung am Herzen liegt. Folgende Themen haben wir heute: NRW startet nächste Woche wieder in den Wechselunterricht Auch die Corona-Betreuungsverordnung in NRW hat sich geändert NEONLAB – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen Hier geht es zur NEONLAB-Webseite mit Infos rund um NEONLAB: https://www.neonlab.de Hier kannst du dir die NEONLAB Akademie mit viel...2021-04-1500 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Schütze unser Klima, werde Energieberaterin!Unser Special zum GirlsDay 2021 Du möchtest die Energiewende tatkräftig voranbringen und dafür am liebsten auch noch bezahlt werden? Dann werde doch einfach Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale NRW! In unserem Podcast erzählt dir unsere Energieberaterin Beate Uhr, welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst und wie sie die Menschen überzeugt, zu Hause Energie zu sparen. Alle Infos zur Folge gibt es hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau. Informationen zu weiteren Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale NRW gibt es unter: www.verbraucherzentrale.nrw/bildung.2021-04-1306 minBildung WERTschätzen!Bildung WERTschätzen!Mythos BildungÜber das Buch "Mythos Bildung" und die Auswirkungen von Corona sprach Melanie Kieslinger, Pressereferentin des VBE NRW, mit dem Autoren und Soziologen Aladin El-Mafaalani. 2021-03-2219 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenÖffnungen von Schulen und Kitas - warum die Landesregierung stur bleibtDer NRW-Politik-Podcast vom 19. März 2021 Die Corona-Zahlen steigen, die britische Mutation verbreitet sich immer weiter. Und durch den Impfstoff mit dem Serum von AstraZeneca werden auch Lehrerinnen und Erzieher nicht wie eigentlich geplant bald immunisiert. In dieser Situation sehen Städte wie Wuppertal, Dortmund und Duisburg nicht ein, Schulen und Kitas für Präsenzbetrieb geöffnet zu lassen - zumal ja auch bald Osterferien sind. Doch die Landesregierung in Gestalt von Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP), Gesundheitsminister Karl Josef Laumann (CDU) und Familienminister Joachim Stamp (FDP) lehnen diese Bestrebungen ab. Dabei war ja eigentlich extra für den Fall h...2021-03-1929 minDie NEON LAB Schul-NewsDie NEON LAB Schul-News18.02.2021 - Lernstandserhebungen in NRW und BRB verschobenDies sind die NEONLAB Nachrichten vom 18.02.2021 - die neuesten Infos für die Schul- und Bildungswelt aus den letzten 24 Stunden. Für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und allen, denen Bildung am Herzen liegt. Folgende Themen haben wir heute: NRW und BRB verschieben Lernstandserhebungen NRW: Kritik an Zeitpunkt der Einführung neuer Grundschullehrpläne NEONLAB – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen Das Lernmanagementsystem für alle SchülerInnen und LehrerInnen Hier geht es zur NEONLAB-Website mit Infos rund um NEONLAB: https://www.neonlab.de Hier kannst du NEONLAB...2021-02-1800 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Umgang mit Geld - Die 5 wichtigsten Regeln für deine Finanzen Der Start ins Berufsleben und das erste eigene Geld: ein wichtiger Schritt zur Selbständigkeit. Endlich eigene Entscheidungen treffen und Wünsche erfüllen! Damit das auch ohne Probleme klappt und das Konto nicht plötzlich in den Miesen steckt, nennen wir dir in unserer ersten Folge zum Thema „Umgang mit Geld“ unsere fünf goldenen Finanzregeln. Hör mal rein! Alle wichtigen Infos der Folge zum Nachlesen findest du hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau Informationen zu weiteren Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale NRW gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/bildung2021-02-1614 minTeacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)066 - "Die Innovationskraft guter Bildung liegt in den Schulen vor Ort." // Interview mit Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen LehrerverbandesHeute im Interview: Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Herr Meidinger hat die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Philosophie studiert und dann viele Jahre am Gymnasium unterrichtet. Außerdem war er Seminarleiter für das Fach Deutsch in der Lehrerbildung. Bis Juli 2020 war er Schulleiter des Robert-Koch-Gymnasiums Deggendorf. Nach Herrn Meidinger liegt die wahre Innovationskraft guter Bildung in den Schulen vor Ort - denn dort ist schließlich bekannt, was die Schüler/innen wirklich brauchen. Zu guter Bildung und echtem Lernen gehört, dass Jugendliche wissen, warum sie lernen und dass sie sukzessive Verantwortung für ihren Le...2021-01-2533 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Heizen, Lüften, Schimmel vermeiden (Teil 2/2)Teil 2: Tipps gegen Schimmel Richtig heizen und lüften ist wichtig, denn es hilft dabei, lästigen Schimmel zu vermeiden. Im Interview mit Schimmelexpertin Rita Maria Jünnemann schauen wir uns an, wie Schimmel eigentlich entsteht und was man dagegen tun kann. Du möchtest dein Wissen zum Thema Heizen, Lüften und Schimmel testen? Hier geht's zum Quiz. Alle wichtigen Infos zum Nachlesen findest du hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau Falls du noch Fragen rund um das Thema Heizen, Lüften und Schimmel hast, schreib uns gerne eine Mail an: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw Info...2021-01-2108 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausCafé Eden — Democracy Lab: Glücksspiel BildungExpert*innengespräch im Café Eden: Bildung in Deutschland setzt auf Chancengleichheit. Aber sind für Kinder und Jugendliche mit immer weiter auseinanderdriftenden Voraussetzungen gleiche Chancen hilfreich? Über Bildungsmythen und konkrete Visionen im Corona-Schuljahr haben im Café Eden diskutiert: Armin Himmelrath, Bildungsredakteur Der Spiegel, Suat Yilmaz, Sozialwissenschaftler, erster bundesweiter Talentscout und Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW, Xueling Zhou, Schülerin und Mitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW, sowie Birgit Planken, Gründungsschulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf-Flingern. Das Gespräch vom 23. November 2020 moderierte Prasanna Oommen.2020-12-171h 39V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Heizen, Lüften, Schimmel vermeiden (Teil 1/2)Teil 1: Richtig heizen? Einstellungssache! Zwei Drittel der Energie, die wir zu Hause nutzen wird für die Heizung benötigt. Wenn keine unnötige Heizenergie verschwendet wird, schützt du nicht nur das Klima, sondern du sparst auch eine Menge Geld. Im Interview mit Energieberater Carsten Peters sammeln wir Tipps zum energiesparenden Heizen. Alle wichtigen Infos zum Nachlesen findest du hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau Falls du noch Fragen rund um das Thema Heizen hast, schreib uns gerne eine Mail an: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw Informationen zu weiteren Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale NRW gibt es unte...2020-12-1506 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Energiesparen - Ich hab's drauf! (Teil 3/3)Teil 3: Energiespartipps für zu Hause Auch du kannst dabei helfen, den Klimawandel zu bremsen. Ganz einfach geht das, indem du Energie sparst! Komm mit auf Entdeckungsreise durch deine Wohnung. In der letzten Folge unserer Serie "Energiesparen - Ich hab's drauf!" zeigen wir dir, mit welchen einfachen Tricks du eine Menge Energie sparen kannst. Du möchtest dein Wissen zu den Energiespartipps testen? Hier geht's zum Quiz. Alle Tipps zum Nachlesen und einen Energiesparfragebogen zum Herunterladen findest du unter: www.verraucherzentrale.nrw/vmachtschlau Wenn du Fragen hast, schicke uns einfach eine E-Mail an energiebildung@verbraucherzentrale.nr...2020-11-2606 minTeacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)042 - "Porträts zur Zeit der Renaissance und Selfies heute." // Interview mit Katharina Nagler & Elisabeth Hofmann von "DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule"Heute im Interview: Katharina Nagler und Elisabeth Hofmann von "DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule". Eine starke Medienbildung sowie adäquate Medienkompetenz ist der Schlüssel für einen sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. DigiBitS ist ein Projekt des Vereins "Deutschland sicher im Netz". Das kostenlose Bildungsangebot von DigiBitS unterstützt Lehrkräfte bei der Stärkung digitaler Kompetenzen im jeweiligen Fachunterricht. Mit den Lerninhalten aus eigener Entwicklung  oder externer Anbieter soll eine Brücke zwischen der Fachkompetenz der Lehrkraft und einer auszubildenden Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern geschlagen werden. So gibt es beispiel...2020-10-2640 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Energiesparen - Ich hab's drauf! (Teil 2/3)Teil 2: Energiequellen Woher kommt eigentlich die Energie für den Fernseher oder die Heizung? Was ist der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern? Und können wir die Kraft der Sonne auch nutzen wenn es regnet? All das wollen wir in Folge 2 unserer Serie "Energiesparen - Ich hab's drauf!" mit dir zusammen herausfinden. Du möchtest dein Wissen zu den Energiequellen testen? Hier geht's zum Quiz. Alle wichtigen Infos zum Nachlesen findest du hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau Informationen zu weiteren Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale NRW gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/bildung2020-10-1507 minV macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.V macht schlau. Der Wissenspodcast für Schülerinnen und Schüler.Energiesparen - Ich hab's drauf! (Teil 1/3)Teil 1: Der Klimawandel und seine Folgen Vom Klimawandel hast du sicherlich schon viel gehört. Doch wieso erwärmt sich das Klima? Welche Folgen hat die Erwärmung? Und was kannst du dagegen tun? Diese Fragen nehmen wir in der ersten Folge unserer Serie "Energiesparen - Ich hab's drauf!" in den Blick. Hör mal rein! Du möchtest dein Wissen zum Klimawandel testen? Hier geht's zum Quiz. Alle wichtigen Infos zum Nachlesen findest du hier: www.verbraucherzentrale.nrw/vmachtschlau Informationen zu weiteren Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale NRW gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/bildung2020-09-2407 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Es gibt bald wieder normalen Grundschul-Unterricht in NRW.Es ging jetzt doch schneller als zuerst angekündigt: An den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll noch vor den Sommerferien der ganz normale Unterricht an allen Werktagen wieder stattfinden. Das hat NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer in Düsseldorf angekündigt. Ab dem 15. Juni sollen alle Grundschüler wieder jeden Tag zur Schule. Auch der Betrieb des Offenen Ganztags soll an den Grundschulen wieder stattfinden. José Narciandi hat darüber mit NRW-Schulministerin Gebauer gesprochen und stellt auch die Kritik der Lehrer an dieser Entscheidung vor. Links: Schulministerium NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2020_17_LegPer/PM20200605_weitere-Schuloeffnungen/index.html Verban...2020-06-0508 minMeinungsschmiede - Zuhören, Mitdenken, EinbringenMeinungsschmiede - Zuhören, Mitdenken, EinbringenJULI.MAGAZIN.PODCAST. 1/20Der JULI.MAGAZIN.PODCAST. feiert sein Debüt. Chefredakteurin Anne Wickborn schlüpft ab jetzt bei jedem Magazin hinter die Kulissen eines Themas und gibt spannende Einblicke. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um Bildung. Im Fokus des Podcast stehen Privatschulen. Zunächst ist Anne bei der Initiative "Demokratische Schule e.V" zu Gast. Wie wird eine Privatschule gegründet? Was verbirgt sich hinter dem Konzept? Im Anschluss geht Anne mit Alexander Kobuss, Bezirksprogrammatiker der JuLis Köln/Bonn, in die Diskussion zum Thema Privatschulen- Rettung unserer Bildungslandschaft?!2020-03-0929 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastYvonne Gebauer (Bildungsministerin Nordrhein-Westfalen) - Ihre Vision einer "weltbesten Bildung"NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer spricht im Interview über ihre Vision der "weltbesten Bildung" in NRW Diesmal haben wir einen prominenten Gast aus der Politik auf unserer Couch: Yvonne Gebauer, die Schul- und Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen. Wir sprechen mit der FDP NRW-Politikerin über ihre bildungspolitische Agenda und wie sie den Anspruch einlösen möchte, in NRW „Weltbeste Bildung“ zu realisieren. Außerdem erläutert Yvonne Gebauer, was sie sich konkret von der Digitalisierung für die Bildung erhofft. Und falls Sie wissen wollen, wie Yvonne Gebauers Vision der „perfekten Schule“ aussieht und nach welchem digitalen Credo sie lebt, sollt...2018-07-1919 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastYvonne Gebauer (Bildungsministerin Nordrhein-Westfalen) - Ihre Vision einer "weltbesten Bildung"NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer spricht im Interview über ihre Vision der "weltbesten Bildung" in NRW Diesmal haben wir einen prominenten Gast aus der Politik auf unserer Couch: Yvonne Gebauer, die Schul- und Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen. Wir sprechen mit der FDP NRW-Politikerin über ihre bildungspolitische Agenda und wie sie den Anspruch einlösen möchte, in NRW „Weltbeste Bildung“ zu realisieren. Außerdem erläutert Yvonne Gebauer, was sie sich konkret von der Digitalisierung für die Bildung erhofft. Und falls Sie wissen wollen, wie Yvonne Gebauers Vision der „perfekten Schule“ aussieht und nach welchem digitalen Credo sie lebt, sollt...2018-07-1919 min