Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Miriam Arndt-Gabriel

Shows

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey MayDog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May#103 - Neurodivergente HundefamilienHundemenschen mit AD(H)S In dieser Podcastfolge spreche ich mit Miriam Arndt-Gabriel darüber, was Neurodivergenz und Neurodiversität überhaupt bedeutet und welche Auswirkungen die Neurodivergenz von Hundemenschen auf deren Hunde haben kann. In dieser Folge erfährst du, welche möglichen Herausforderungen auf Hund oder Mensch im Zusammenleben warten können und allerhand Strategien und Tipps von Miriam und mir.   Über Miriam:  Miriam berät als "die Hundephilosophin" bei Freiburg im Breisgau und online Hundehalterinnen und Hundetrainerinnen zu philosophischen Fragen des Tiertrainings und unterstützt psychisch Kranke und Behinderte bei der Ausbildung ihrer Assistenzhunde. In ihrem Podcast "Training...2023-10-2750 minTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinKönnen Hunde den Stress von Menschen riechen?Können Hunde den Stress von Menschen riechen? Wie Katja Frey und ich beide gern sagen: Es kommt darauf an. Nämlich darauf, wie man diese Frage versteht. Wir schauen uns die Studie "Dogs can discriminate between human baseline and psychological stress condition odours" von Clara Wilson, Kerry Campbell, Zachary Petzel und Catherine Reeve, veröffentlicht im September 2022, an. Ihr findet sie hier kostenfrei zugänglich: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274143 Dort könnt ihr auch ein paar Fotos zum Aufbau anschauen.2023-09-171h 15Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWarum schauen Hunde sich zu Menschen um, wenn sie ein Problem nicht selbst lösen können? (Lazzaroni et al. 2020)Wenn dein Hund ein Problem nicht selbst lösen kann: bittet er dich dann um Hilfe? Und bist du sicher, dass dieser Blick heißt: "um Hilfe bitten"? Wie kann man denn wissen, was ein Blick heisst? Lazzaroni et al. sind dieser Frage auf spannende Weise nachgegangen, und haben viele mögliche Fallstricke berücksichtigt. In dieser Episode diskutieren Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel die Studie: Lazzaroni M, Marshall-Pescini S, Manzenreiter H, Gosch S, Přibilová L, Darc L, McGetrick J, Range F. Why do dogs look back at the human in an impossible task? Lookin...2023-01-201h 42Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWie nah sind Wachteln gern ihren Artgenossen? Und wieso ist das interessant?Katja interessiert sich neuerdings für Wachteln. (Wie das kam, erzählt sie hier). Miriam hat also natürlich Studien über Wachteln gelesen! Wir besprechen: D.A. Guzmán, S. Pellegrini, J.M. Kembro, R.H. Marin: Social interaction of juvenile Japanese quail classified by their permanence in proximity to a high or low density of conspecifics. Poultry Science, Volume 92, Issue 10, 2013, Pages 2567-2575, ISSN 0032-5791, https://doi.org/10.3382/ps.2013-03206. Frei verfügbar (das berichte ich im Podcast falsch!) unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579119383658? . ABSTRACT One challenge faced...2022-10-221h 01Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinBraucht es Fehler, um eine Farbunterscheidung zu lernen? Terrace 1963 und das "Fehlerfreie Lernen"Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel besprechen das Paper: TERRACE H. S. (1963). Discrimination learning with and without „errors“. Journal of the experimental analysis of behavior, 6(1), 1–27. https://doi.org/10.1901/jeab.1963.6-1 Das Paper findet ihr hier. ES GEHT UM DIE FRAGE, OB FEHLER NOTWENDIG SIND, UM EINE UNTERSCHEIDUNG ZU LERNEN, Z.B. WENN TAUBEN LERNEN AUF ROT ZU PICKEN, ABER NICHT AUF GRÜN: MÜSSEN SIE DANN MINDESTENS EINMAL AUF GRÜN PICKEN, UM DIE ERFAHRUNG ZU MACHEN, DASS DAS FALSCH IST (= NICHT VERSTÄRKT WIRD)? Terrace sagt: nein. Und er untersucht, wie man da...2022-06-071h 00Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWieviel Power hat ein einzelner Verstärker? Diskussion des Papers Hunter &Rosales-Ruiz 2019In dieser Folge diskutieren Katja Frey (https://www.trainingsspezialist.com) und Miriam Arndt-Gabriel (http://www.diehundephilosophin.de/) das Paper: Hunter, Mary und Rosales-Ruiz, Jesus: "The power of one reinforcer: The effect of a single reinforcer in the context of shaping". J Exp Anal Behav. 2019 May; 111(3):449-464.  doi: 10.1002/jeab.517.  Epub 2019 Apr 30. PMID: 31038746. Der Artikel geht aus von einer Situation in einem Shaping-Prozess, von der Bob Bailey berichtet habe: ein "desperation-driven click", ein Click (und Verstärker), der nicht das richtige Verhalten trifft, sondern die Verstärkerrate retten soll. Oft bleibe der Lerner genau nach so einem Clic...2022-01-283h 04Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTun Tiere, was sie gelernt haben, oder was ihr Instinkt ihnen sagt? Breland& Breland: The Misbehavior of AnimalsKatja Frey und Miriam Arndt-Gabriel diskutieren Studien. – In dieser Folge: Breland, Keller und Marian (1961): "THE MISBEHAVIOR OF ORGANISMS". In: American Psychologist, 16, 681-684. Den Volltext findet ihr hier: https://psychclassics.yorku.ca/Breland/misbehavior.htm  Bilder einiger der besprochenen Experimente findet ihr hier: https://www3.uca.edu/iqzoo/Exhibits/exhibits.htm   Die Kellers, Doktoranden von Skinner, haben das Unternehmen Animal Behavior Enterprises in Hot Springs, Arkansas, und später den IQ Zoo gegründet. Nach Kellers Tod hat Marian Breland Bob Bailey geheiratet.  Sie haben tausende Tiere vieler verschiedener Tierarten professionell für Fernse...2021-12-061h 21Tiertraining.TV PodcastTiertraining.TV PodcastErgebnisse von Hunde-Studien mit Katja Frey & Miriam Arndt GabrielOft geistern durch das Social Media die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Hunde-Studien zusammengefasst in wenige Sätze. Bei Diskussionen werden sie manchmal als “Totschlag-Argument” genutzt. Kaum einer macht sich die Mühe, die Studien komplett durchzulesen. Kein Wunder, sie sind lang, häufig in Englisch verfasst und nicht immer eine einfache Lektüre. Katja Frey (Trainingsspezialistin) und Miriam Arndt-Gabriel (Hundephilosophin) besprechen regelmäßig alte und neue Studien in ihrem Podcast “Trainingsspezialistin meets Hundephilosophin“. Als regelmäßiger Hörer bekommt man schnell den Eindruck, dass das mit der Aussage der Ergebnisse gar nicht so einfach ist … it depends on … . Die beiden Hund...2021-09-0120 minTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWill dein Hund eine gemischte Tüte, oder immer die Lieblingsleckerli? Bremhorst et al.: Incentive motivation in pet dogsKatja und Miriam diskutieren: Bremhorst, A., Bütler, S., Würbel, H. et al. Incentive motivation in pet dogs – preference for constant vs varied food rewards. Sci Rep 8, 9756 (2018). https://doi.org/10.1038/s41598-018-28079-5 mehr zu Annika Bremhorst Sarah Bütler mehr zu Hanno Würbel mehr zu Stefanie Riemer, http://www.hundeunibern.ch/ueber-uns/stefanie-riemer/ zur HundeUni Bern Katja Frey über das Matching Law mehr zum Matching Law unsere Podcast-Folge zum Matching Law Miriams Lieblingsbuch über den Freien W...2021-08-191h 30Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinMüssen Hunde begabt sein, um Wortunterscheidungen zu lernen? Fuggazza et al (2021), Word learning dogs (Canis familiaris) provide an animal model for studying exceptional performanceKatja und Miriam diskutieren das Paper: Fugazza, C., Dror, S., Sommese, A. et al. Word learning dogs (Canis familiaris) provide an animal model for studying exceptional performance. Sci Rep 11, 14070 (2021). https://doi.org/10.1038/s41598-021-93581-2 Das Paper zu Fast Mapping, auf das wir uns beziehen: Kaminski, Juliane & Call, Josep & Fischer, Julia. (2004). Word Learning in a Domestic Dog: Evidence for "Fast Mapping". Science (New York, N.Y.). 304. 1682-3. 10.1126/science.1097859. Am DONNERSTAG, 12. AUGUST 2021 UM 19:00 hat Pia Gröning uns zu einem FB-Live zum Thema Nutzen wissenschaftlicher Studien im Hunde-Alltag eingeladen, kommst du auch? https://www.f...2021-07-301h 22Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWelche Funktion hat der Clicker? Marking, Bridging oder konditionierter Verstärker?Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel besprechen in dieser Folge die Meta-Studie: Dorey NR, Cox DJ. 2018. Function matters: a review of terminological differences in applied and basic clicker training research. PeerJ 6:e5621 https://doi.org/10.7717/peerj.5621 Es werden sechs Studien vorgestellt, die sich mit dem Unterschied von Training mit und ohne Clicker befassen. Dabei zeigt die Autorin, dass die Begriffe "bridging" ("Brückensignal") und Marking ("Markersignal"), die beide eine Signal-Funktion des Clickers beschreiben, im Tiertraining anders verwendet werden als in der psychologischen Forschung. Sie untersucht, ob der Clicker eine dieser beiden Signal-Funktionen hat, und/ oder ob e...2021-07-031h 39Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinThe Click is not the Trick (Gilchrist et al 2021)Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel besprechen die Studie Gilchrist RJ, Gunter LM, Anderson SF, Wynne CDL. 2021: "The click is not the trick: the efficacy of clickers and other reinforcement methods in training naïve dogs to perform new tasks". PeerJ 9:e10881 https://doi.org/10.7717/peerj.10881 Weitere Links und Infos unter http://www.diehundephilosophin.de/neue-podcast-folge-the-click-is-not-the-trick .2021-04-071h 56Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinSind Wölfe sozialer als Hunde?Wir besprechen die Studie: Dale R, Palma-Jacinto S, Marshall-Pescini S, Range F (2019): "Wolves, but not dogs, are prosocial in a touch screen task" PLoS ONE 14(5): e0215444. https://doi.org/10.1371/journal.pone.02154442021-02-251h 18Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinMacht die Trainingsmethode einen Unterschied für das Wohlbefinden eines Hundes? Vieira de Castro et al. 2020Katja und Miriam besprechen die Studie: Vieira de Castro AC, Fuchs D, Morello GM, Pastur S, de Sousa L, Olsson IAS (2020): "Does training method matter? Evidence for the negative impact of aversive-based methods on companion dog welfare". PLoS ONE 15(12): e0225023.  doi:10.1371/journal.pone.0225023 2021-01-061h 53Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinMatching Law, Herrnstein 1961Das Matching Law kennen wir (mehr oder weniger): aber wer hat es wann und wie zum ersten Mal beschrieben? Katja und Miriam besprechen hier das Paper : R. J. Herrnstein: "Relative and absolute strength of response as a function of frequency of reinforcement", J Exp Anal Behav. 1961 Jul; 4(3): 267–272. zu finden unter: doi: 10.1901/jeab.1961.4-267 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1404074/) Weitere Quellen R. J. Herrnstein: "On the Law of Effect",  J Exp Anal Behav 1970,13, 243-266, No 2 (MARCH), doi: 10.1901/jeab.1970.13-243 und Baum, William. (2002). The Harvard Pigeon Lab under Herrnstein. Journal of...2020-12-051h 08Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWas ändert mehr am Verhalten des Hundes: mehr Leckerchen, oder bessere Leckerchen? (Riemer et al. 2018)Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel sprechen in dieser Folge über: S. Riemer et al (2018): "Reinforcer effectiveness in dogs—The influence of quantity and quality", https://doi.org/10.1016/j.applanim.2018.05.016 Die Tippgeberin war dieses Mal Marleen Hentrup: http://www.dogsolutions.at/Team/Marleen-Hentrup/ Die Autorin findet ihr hier: http://www.hundeunibern.ch/ueber-uns/stefanie-riemer/  mehr zum SNC:  https://en.wikipedia.org/wiki/Behavioral_contrast https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4824810/  der non-consummatory food preference test nach Thompson: ...2020-11-071h 12Die Sprache der TiereDie Sprache der Tiere#14 - Interview mit der Hundephilosophin über Hunde mit aggressivem VerhaltenInterview mit der Hundephilosophin Miriam Arndt-Gabriel über wissenschaftlich fundiertes Training mit Hunden mit aggressivem VerhaltenZusammenfassungWieso nennen wir Hunde lieber Hund mit aggressivem Verhalten als aggressiv? Funktioniert lernorientiertes Training genauso schnell wie Training, das mit Strafen arbeitet? Was ist dieses Stressfrei-über-alle-Hürden-Training? Diese und weitere Fragen beantwortet mein Interviewgast „Die Hundephilosophin“ Miriam Arndt-Gabriel im Interview. Ein Hoffnungsschimmer für alle Hundebesitzer*innen mit Hunden mit Special Effects, die Verhaltensorginalitäten mitbringen. Link zum BlogartikelHier gibt es das Transkript der Folge zum Nachlesen und den Link zum erwähn...2020-11-0435 minTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinSoll man nach jedem Click auch füttern? Cimarelli et al (2020): "Partial rewarding during clicker training does not improve naïve dogs’ learning speed and induces a pessimistic-like affective state"besprochene Studie: Cimarelli, G., Schoesswender, J., Vitiello, R. et al. Partial rewarding during clicker training does not improve naïve dogs’ learning speed and induces a pessimistic-like affective state. Anim Cogn (2020). https://doi.org/10.1007/s10071-020-01425-9  https://link.springer.com/article/10.1007/s10071-020-01425-9   Messerli-Institut: https://www.vetmeduni.ac.at/de/messerli/ Mario Krainz: https://www.dogtraining.at/mariokrainz  zu Panksepp: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2018.01025/full bisherige Studienlage zur Frage, ob man nach jedem Click füttern soll: https://hundeprofil.de/belohnung-nach-jedem-klick/  Clickertr...2020-09-301h 44Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS Hundephilosophin"Efficacy of Dog Training With and Without Remote Electronic Collars vs. a Focus on Positive Reinforcement", China et al., 2020Ist Training mit einem Stromhalsband effektiver als ohne? Wie kann man die "Wirksamkeit" von Training überhaupt vergleichen? Das untersuchen: Lucy China, Daniel S. Mills, Jonathan J. Cooper (2020): "Efficacy of Dog Training With and Without Remote Electronic Collars vs. a Focus on Positive Reinforcement", Front. Vet. Sci. Vol. 7. Die besprochene Studie findet ihr hier:  https://doi.org/10.3389/fvets.2020.00508 2020-08-101h 26Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinWas ändert Belohnung an der Performance von Ratten im Labyrinth (Blodgett 1929)?In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem Klassiker der Verhaltensforschung: Blodgett, H. C. (1929). The effect of the introduction of reward upon the maze performance of rats. University of California Publications in Psychology, 4, 113–134. Eine Gruppe Ratten wurde für das Durchlaufen eines Labyrinths immer gefüttert, die zweite Gruppe zunächst mehrere Tage nicht, dann wurde Futter eingeführt. Was ändert sich, und wieso? Mit diesem Experiment beschrieb Blodgett erstmals das "latente Lernen", deshalb auch "Blodgett-Effekt" gennant: Lernen ohne Verstärker. Oder nicht?    2020-07-141h 24Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinBeeinflusst das Geschlecht des Hundeausführers die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund pinkelt oder kackt?Beeinflusst das Geschlecht des Hundeausführers die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund pinkelt oder kackt? Klingt erstmal verrückt, ging aber so durch die Medien. Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel haben sich die zugrundeliegende Studie einmal näher angeschaut: Betty McGuire, Kentner Fry, Destiny Orantes, Logan Underkofler, Stephen Parry: "Sex of Walker Influences Scent-marking Behavior of Shelter Dogs", in: Animals (Basel). 2020 Apr; 10(4): 632. doi: 10.3390/ani10040632 2020-06-211h 17Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinDemant/ Ladewig: The effect of frequency and duration of training sessions on acquisition and long-term memory in dogsWelchen Effekt hat die Häufigkeit und die Dauer von Trainings-Sessions? Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel diskutieren das Paper: Demant, Helle; Ladewig, Jan; Balsby, Thorsten J.S.; Dabelsteen, Torben (2011): "The effect of frequency and duration of training sessions on acquisition and long-term memory in dogs", in: Applied Animal Behaviour Science, 133(3-4), 228-234. (hier herunterladen) Vorheriges Paper von Ladewig et al. haben wir hier diskutiert.2020-05-171h 05Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinMeyer/ Ladewig (2008): The relationship between number of training sessions per week and learning in dogsDie besprochene Studie findet ihr hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159107001943 2020-04-171h 14Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinDogs can sense weak thermal radiationKatja Frey und Miriam Arndt-Gabriel diskutieren das Paper Anna Bálint et al. (2020): "Dogs can sense weak thermal radiation".  2020-04-041h 06Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinNazareth (2013): A Chicken's Choice, Teil 2Teil 2 unserer Besprechung der Studie: Anaka Nazareth (2013): "A Chicken’s Choice: Positive Reinforcement Training Versus Free Food", Hunter College, The City University of New York.2020-03-0352 minTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinTrainingsspezialistin MEETS HundephilosophinNazareth (2013): "A Chicken’s Choice", Teil 1Teil 1 unserer Besprechung der Studie: Anaka Nazareth (2013): "A Chicken’s Choice: Positive Reinforcement Training Versus Free Food", Hunter College, The City University of New York.2020-03-0346 min