podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Miriam Seidl
Shows
Zielgeher: Wissen in Erfolg verwandeln
Folge 11: Geschüttelt, nicht gerührt: High-Tech Bonding und ein Martini mit Miriam Seidl
In dieser Folge sprechen wir mit Miriam Seidl, Geschäftsführerin von F&S BONDTEC, über ihre Marktführerschaft, die neuesten Innovationen in der Bonding-Technologie – inklusive der einzigartigen Kombination von Drahtbonder und Bondtester in einer Maschine! Außerdem verrät uns Miriam, ob sie ihren Martini lieber geschüttelt oder gerührt trinkt. Ein spannendes und gleichzeitig humorvolles Gespräch über Technologie, Familieunternehmen und den ganz besonderen Mix aus Innovation und Persönlichkeit. Diese Folge wurde im Rahmen des Kamingesprächs der Mastermind Gruppe für Unternehmer:innen aufgezeichnet. https://www.fsbondtec.at/ https://zielgeh
2024-10-22
45 min
Herzenssache
#64 | Kreativität, Diversität, Inklusion - Live-Podcast vom SMASH!-Festival 2024
WOW!!! 😲 Herzenssache war einen Tag lang zu Gast beim SMASH-Festival 2024 auf den Kasematten in Graz. Den ganzen Tag über wurden die Künstler:innen und Kreativköpfe, sowie Besucher:innen vors Mikro gebeten. 🎙️ Viel Spaß beim Reinhören in den bunten Talk über Kreativität, Diversität und Inklusion leben. 🫂 Danke an: ❤️🔥 Hannah | @himmel_garn_und_zwirn ❤️🔥 Nora & Elina ❤️🔥 Livia & ihre Arbeitskollegin ❤️🔥 Viki von Vulvarium & Liam | @vulvacasting & @liam.choclit ❤️🔥 Adjanie Kamucote | @herlife.afroe ❤️🔥 Manuel alias Da Bürgermasta | @dabuergermasta ❤️🔥 Liza & Jasmin vom SMASH-Festival | @smash.festival ❤️🔥 Miriam | @empoweredmira LIEBE & HERZ FIVE, Uli & Verena #♥️✋
2024-06-11
1h 11
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 12: Leben ohne Diagnose
Die richtige Diagnose gilt als entscheidende Voraussetzung für eine adäquate Therapie. Eine erste Diagnose erfolgt meist nach ca. 5 Sitzungen, die die Krankenkasse als Probesitzungen anerkennt. Diese werden vor allem dazu genutzt, um zu überprüfen, ob die „Chemie“ zwischen Patient:in und Therapeut:in stimmt, um möglichst offen und vertrauensvoll miteinander sprechen zu können und um festzustellen, ob eine Indikation für eine Psychotherapie vorliegt. Soll die Therapie nach diesen ersten Probatorischen Sitzungen fortgesetzt werden, muss der oder die Therapeut:in eine Diagnose stellen, denn ohne diese übernehmen die Krankenkassen keine Kosten. Dabei orientieren sich die Therapeut...
2022-03-28
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 11 - Christine über einen Suizid im nahem Umfeld
Trigger Warnung: In dieser Folge sprechen wir über Suizid im nahem Umfeld.Laut statistischem Bundesamt starben im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt 9 206 Personen durch Suizid – das waren über 25 Personen pro Tag (Suizidversuche nicht erfasst). Das bedeutet, dass die Zahl der Suizidtoten in Deutschland ungefähr dreimal so hoch ist wie die der Verkehrstoten. Heute soll es darum gehen, wie man mit Suizid im Umfeld bzw. dem Suizid einer nahestehenden Person umgehen kann.Die Verarbeitung und die Trauer im Fall von Suizid können anders sein, als bei anderen Todesfällen. Durch überwiegend plötzliches und unerwartetes Auftreten...
2022-03-14
56 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 10 - Erste Hilfe für die Seele mit Julia von Aufeinander Achten
In Deutschland sind jedes Jahr etwa 18 Millionen Erwachsene psychisch erkrankt. Damit ist es für jeden von uns sehr wahrscheinlich, einmal im persönlichen Umfeld mit psychischen Erkrankungen konfrontiert zu werden. Für viele ist sofort klar, dass sie psychisch Erkrankte in ihrem Freundeskreis oder der Familie unterstützen wollen, aber wie - das ist oft mit großer Unsicherheit verbunden, auch weil das Thema psychische Gesundheit nach wie vor selten im Privaten thematisiert wird. Wir sprechen heute mit Julia von Aufeinander Achten. Sie hat Psychologie studiert und gehört zu den Kursentwickler:innen des Erste-Hilfe-Kurses.Moderation: Miriam...
2022-02-28
16 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 8: Borderline: - Im Gespräch mit Jennifer
Wie ist es, von Emotionen überflutet zu werden, die man nicht zuordnen und auf die man nicht richtig reagieren kann? Für viele von uns ist das gar nicht vorstellbar, doch für Borderline-Patient:innen ist das etwas, was ihren Alltag und ihre Beziehungen zu anderen Menschen schwer beeinflusst. Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung und Betroffene bewegen sich oft auf der Grenze - einer Grenze zwischen Nähen und Distanz, euphorischen Emotionen und tiefsten betrübten Momenten. Menschen mit Borderline erleben Gefühle oft sehr intensiv und Borderline beeinflusst die Art, wie mit den Gefühlen umgegangen wird, stört die...
2022-02-14
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 6: Angststörungen - Im Gespräch mit Simone
Ängste sind eine wichtige Schutzfunktion des Körpers, die wir alle kennen. Bei Angststörungen sind diese Ängste aber der Situation unangemessen und beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen. Angststörungen gelten als häufigste psychische Störung in Deutschland. Rund 14 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen. Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig erkrankt. Tritt die Angst auf, treten oft körperliche Symptome wie Schwindel, Herzrasen und Zittern auf. Diese Symptome werden als bedrohlich eingestuft und die Angst verstärkt sich. Dabei spricht man oft vom Teufelskreislauf der Angst. Oft resultiert eine Panikattacke, in der die Betroffenen...
2022-01-31
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 5: Essstörung und Depressionen mit Lotte
Essstörungen, zu denen Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sowie auch Mischformen gehören, sind vor allem unter jungen Menschen weit verbreitet. Am häufigsten ist dabei die Binge-Eating-Störung, an der etwa 2% der deutschen Bevölkerung leiden. Bei dieser Essstörung kommt es zu regelmäßigen, nicht kontrollierbaren Essanfällen. Dabei gehen Essstörungen oft mit Depressionen, Zwängen und Angststörungen einher und sind damit für die Betroffenen stark belastend. Häufige Risikofaktoren sind eine gestörte Selbstwahrnehmung, die auch durch Social media verstärkt werden kann, sowie ein kontrollierendes Familienumfeld oder andere individuelle Faktoren. Etwa 30% der weiblichen Perso...
2022-01-24
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 4: Zwangsstörungen - Im Interview mit MissVerstand
Jeder von uns kennt es, wir verlassen morgens das Haus, gehen zur Bahn und plötzlich kommt uns siedend heiß die Frage in den Kopf: Hab ich den Herd aus gemacht? Und auch ganz sicher die Haustür abgeschlossen? Für die meisten Personen ist diese Frage schnell beantwortet oder beiseite geschoben. Nicht aber für Personen, die von einer Zwangsstörung betroffen sind. Ein solcher Zwang, wie beispielsweise zu kontrollieren ob die Tür wirklich abgeschlossen ist, kann im Verlauf so stark werden, dass er schließlich das gesamte Leben bestimmt. Wir sprechen heute mit Franziska vom YouTube-Kanal MissVers...
2022-01-17
22 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 3: Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen mit Prof. Dr. Nicolas Rüsch
Laut der ‚Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland‘ (2009-2012) erfüllten 27,7 % der Befragten die Kriterien für mindestens eine psychische Störung während der letzten 12 Monate. Von diesen hatten zudem 44 % mehr als eine Störung. Stigma umfasst negative Gefühle und Gedanken gegenüber psychischen Erkrankungen und Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie diskriminierendes Verhalten gegenüber diesen Personen.Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Nicolas Rüsch, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II und Leiter der Sektion Public Mental Health der Universität Ulm/BKH Günzburg. Prof Dr. Rüsch ist Autor des Buches...
2022-01-10
35 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 1: Wie finde ich einen Therapieplatz?
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 27,8% der erwachsenen Bevölkerung an einer psychischen Erkrankung. Das entspricht in etwa 17,8 Millionen Betroffenen. Die häufigsten Störungen sind dabei affektive Störungen, Angststörungen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. Laut Statistischem Bundesamt arbeiteten 2019 etwa 48 000 Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Deutschland.Wir sprechen heute mit Sarah und Florian vom psychologischen Beratungsteam der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg und dem Psychologischen Beratungsteam der ESG. Sie besteht aus einer Gruppe von Student:innen aus den Fachrichtungen Psychologie und Pädagogik und bietet kostenlose Beratung für Student:innen an.
2021-12-20
43 min
Zeit für (Blau)Pause
Trailer Staffel 2: Hast du Zeit für eine (Blau)Pause?
Hey, hast du Zeit für eine Pause?Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 20.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. In dieser Staffel sprechen wir mit Betroffenen und Angehörigen rund um das Thema mentale Gesundheit. In dieser Folge gibt es dafür einen kleinen theoretischen Input, in dem wir euch wichtige Begriffe erklären. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unse...
2021-12-13
09 min
Zeit für (Blau)Pause
Wer sind wir? Das Team hinter Zeit für (Blau)Pause
Long time no hear! Heute gibt es eine etwas andere Folge von uns, ihr lernt das Team hinter unserem Podcast-Projekt kennen. Wir haben dafür Fragen von euch auf Instagram gesammelt, die wir euch heute beantworten. Ab nächster Woche gibt es dann jede Woche eine neue Folge unseren neuen Staffel mit verschiedenen Interviews rund um mentale Gesundheit. Wir freuen uns auf euch, bis bald!Moderation: Lisa Gierer, Elena SeidlInterviewte: Miriam Hassler, Sonja Steltmann, Viktoria Graf, Pia Burghartz, Sonja MeyerMusik: Alexander Tihanyi, Elena SeidlAnti-Stress-Playlist: Bye Bye Stress!...
2021-12-06
26 min
SUPRO's Podcast
#21 - Lebenskompetenzprogramm Gemeinsam stark werden
SUPRO Mitarbeiterin Miriam Seidl gibt einen Einblick darüber, welche Bedeutung Lebenskompetenzprogramme im Bereich der Gesundheitsförderung einnehmen.
2021-06-18
11 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 13: Studieren in Zeiten von Corona - Student:innen
Im Wintersemester 2020/2021 waren in Deutschland etwa 2,9 Millionen Student:innen an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Seit fast einem Jahr studieren diese nun schon größtenteils unfreiwillig per Fernstudium. Bibliotheken sind geschlossen, Seminare und Vorlesungen finden online statt, das gewohnte Student:innenleben ist abgesagt. Zusätzlich zum gänzlich neuen Lernalltag kommen zunehmend Existenzängste, denn auch viele Student:innen können aufgrund des andauernden Lockdowns nicht in ihren Jobs weiterarbeiten. Die Überbrückungshilfen werden teilweise nur stockend ausgezahlt. Doch studieren besteht ja nicht nur aus gefüllten Hörsälen, Diskussionen in Seminaren oder langen Abenden in der Bib - fast alle Dinge...
2021-06-14
35 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 12: Aufmerksamkeitsimpuls - Wir sitzen im Wartesaal zum Glücklichsein
Casper singt in einem Song, dass „das Einzige, was gleich bleibt, ist, dass sich nie was ändert“ und gerade fühlt es sich manchmal genauso an. Das hier hätte die beste Zeit unseres Lebens werden können. Noch ein Mal richtig unsere Jugend auskosten, bevor der Ernst des Lebens mit all seinen Verpflichtungen richtig los geht, kleine und große Dummheiten machen, Risiken eingehen, denn wann, wenn nicht jetzt? Und wer, wenn nicht wir? Heute senden wir anstatt eines Interviews einen Aufmerksamkeitsimpuls, der thematisch auf die nächste Interviewfolge vorbereitet.Moderation: Miriam HasslerMusik: Alexander Tihanyi, E...
2021-06-07
07 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 9: PflegestufeROT - Applaus reicht nicht aus
Der Pflegefachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig und wird durch den demographischen Wandel, sinkende Geburtenraten und dem Imageproblem der Pflege beschleunigt. Die Bundesagentur für Arbeit zählte im Jahr 2019 fast 40 000 offene Stellen in der Pflege. Auch vor der andauernden Covid-19 Pandemie mussten Versorgungsanfragen abgelehnt werden, im Schnitt dauert es 174 Tage bis eine freie Stelle besetzt werden kann. Die physische und psychische Belastung der Pflegefachkräften ist in den letzten Jahren stark gestiegen und wird durch den Zeitdruck und die emotionale Belastung im Berufsalltag noch verstärkt. Die Bertelsmannstiftung prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Pflegefachkräftemangel von 500 000 Personen. Wir spr...
2021-05-17
18 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 8: Das Burnout- und Kriseninterventionsteam des UKW über die Covid-19 Pandemie
Die andauernde Covid-19 Pandemie stellt vor allem den Gesundheitssektor mit einem andauernden Einsatz bis an die Grenzen der Belastbarkeit und darüber hinaus vor immense Herausforderungen. Wir sprechen heute mit dem Burnout-Präventions- und Kriseninterventionsteam des Universitätsklinikums in Würzburg. Covid-19 ist kein kurzer Sprint sondern ein langer Marathon, der mit einer großen psychischen Belastung für das Personal im Gesundheitswesen einhergeht. Das Zentrum für Psychische Gesundheit entwickelte deshalb in Kooperation mit dem psychoonkologischen-neuropsychologischen Dienst und der Beratungsstelle für Beschäftige am UKW ein Burnout-Präventions- und Kriseninterventionskonzept. Dieses sieht beispielsweise vor, dass rund um die Uhr ei...
2021-05-10
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 5: Jenny vom Sturbock über die Schließung der Gastronomie im zweiten Lockdown
Die gesamte deutsche Gastronomie ist seit dem 1. November 2020 erneut geschlossen. Erlaubt ist nur Außer-Haus Verkauf, eine Perspektive wann die Gastronom:innen wieder Gäste empfangen dürfen gibt es bisher nicht. In Deutschland arbeiten insgesamt etwa 1,6 Millionen Menschen in der Gastronomie, das dynamische Infektionsgeschehen der Covid-19 Pandemie stellt die Branche vor eine immense Herausforderung. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres steht für viele Gastronom:innen auch die eigene Existenzgrundlage auf dem Spiel, die psychische Belastung ist in der letzten Zeit stark angestiegen. Wir sprechen heute mit Jenny. Sie hat 2017 das STURBOCK im Herzen von Würzburg eröffnet...
2021-04-19
21 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 4: Franziska über die Zeit als Pflegepraktikant:in während der ersten Covid-19 Welle
Als Ende Januar 2020 der erste Corona-Fall in Deutschland bestätigt wurde, war vielen noch unklar, wie schwerwiegend, sich das neue Virus auf unser Leben auswirken würde. Etwas mehr als einen Monat später befand sich schon ganz Deutschland im Lockdown. Gleichzeitig wuchs die Sorge vor Engpässen in der Intensivversorgung in Krankenhäusern. Die darauffolgenden Reaktionen der Krankenhäuser, wie zum Beispiel das Errichten spezieller Corona-Stationen und das Verschieben elektiver Behandlungen, begleiten bis heute Beschäftigte im Gesundheitswesen. Wir sprechen heute mit Franziska. Sie studiert Medizin im dritten Semester an der Universität Würzburg und befand sich gerade in...
2021-04-12
17 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 3: Stefan über die Arbeit als Referendar:in in Zeiten von Covid-19
Jedes Jahr absolvieren etwa 56 000 Lehramtstudent:innen ihr Referendariat in Deutschland. Das Referendariat mit einer Dauer zwischen ein eineinhalb und zwei Jahren ist für die meisten Neuanwärter:innen ein Realitätsschock. Oft ist diese Zeit von Stress, Bewertungssituationen und Arbeitsüberlastung geprägt. Arbeitszeiten von bis zu 60 Stunden in der Woche, zum ersten Mal eigenverantwortlichen Unterricht konzipieren, detaillierte Unterrichtsvor- und nachbereitungen, Fach- und Hauptseminare, Lernzielkontrollen und die Bewertung der für die Bewerbung so wichtigen Lehrproben– die psychische Belastung ist oft sehr hoch. Die andauernde Covid-19 Pandemie verschärft die angespannte Situation zunehmend. Wir haben den Referendar Stefan zu Gast...
2021-04-05
08 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 2: Ulrike Eichblatt über das Arbeiten als Lehrer:in während der Corona-Krise
In Deutschland arbeiteten im Schuljahr 2019/2020 etwa 780 000 Lehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen. Die psychische Belastung des Lehrerberufes hat in den vergangen Jahren stark zugenommen. Etwa 30 Prozent der Lehrer:innen sind von Burn-out und Erschöpfung betroffen, die Zahl der Krankheitstage hat sich seit dem Jahr 2000 laut eines Gutachtens des Aktionsrates Bildung fast verdoppelt. Als Hauptursache für die Überlastung wird die zu hohe Gesamtarbeitszeit der Lehrer:innen angesehen, denn diese endet keinesfalls mit Unterrichtsende. Das Berufsbild, die Aufgaben und Herausforderungen haben sich ebenfalls stark verändert. Die andauernde Corona Pandemie verstärkt diese Problematik zusätzlich. Wir haben die Lehrerin Ulrike...
2021-03-29
18 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 1: Wer ist Blaupause? Auf ein Wort mit den Gründer:innen von Blaupause
Für die erste Folge unseres neuen Podcasts haben wir die Gründer:innen von Blaupause eingeladen. Entstanden und gegründet von einer Hand voll motivierter Menschen in Heidelberg, ist Blaupause heute in vielen verschiedenen Arbeits- und Lokalgruppen organisiert. Das Ziel des Vereins: Das Gespräch über mentale Gesundheit soll seinen Platz im Gesundheitswesen finden und die Akzeptanz psychischer Erkrankungen gestärkt werden. Mit Hilfe von Informationsangeboten über mentale Gesundheit, psychische Erkrankungen und Stigmatisierung sollen Vorurteile bekämpft und Verständnis gefördert werden. Katharina Eyme und Felix Radtke legten 2018 den Grundstein für Blaupause und sind heute Vorsitzende des Vereins...
2021-03-22
23 min
Zeit für (Blau)Pause
Trailer: Hast du Zeit für eine (Blau)Pause?
Hey, hast du Zeit für eine Pause?Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 22.3. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Wir starten mit einer Interviewreihe über das Arbeiten in Zeiten der Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden Herausforderungen für die eigene mentale Gesundheit.Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenwünsche erreichen...
2021-03-04
00 min
SUPRO's Podcast
#13 - Gemeinsam stark werden
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder im schulischen Setting unterstützen, dass sie zu starken Persönlichkeiten heranreifen? Miriam Seidl, Mitarbeiterin der SUPRO und Trainerin von Gemeinsam stark werden, gibt einen Einblick, wie das gelingen kann.
2021-02-26
08 min
SUPRO's Podcast
#10 - Familien in der Krise
Die Coronakrise stellt viele Menschen vor Herausforderungen. Welche Möglichkeiten der Entlastung gibt es für Familien? Darüber unterhält sich SUPRO Mitarbeiterin Miriam Seidl mit ihrer Kollegin Heidi Achammer.
2021-01-29
14 min
The Library Café
Miriam Cohen and Mark G. Seidl
http://artlibrary.vassar.edu/wvkr/audio/VotesForWomen.mp3 November 4, 2020.Miriam Cohen, Professor of History on the Evalyn Clark Chair at Vassar College, and Vassar Special Collections Librarian and Cataloger Mark G. Seidl will discuss the exhibition entitled Votes for Women: Vassar and the Politics of Women’s Suffrage, sponsored by the Vassar College Libraries to celebrate the centenary of the adoption of the Nineteenth Amendment in the United States.
2020-11-12
00 min
HIS Mediathek
15. April 2019. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Angstmacher, Hassprediger, Wutbürgerinnen
Rationale Argumente sind für eine demokratische Öffentlichkeit unverzichtbar. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass in jeder öffentlichen Debatte gerade Emotionen eine erhebliche Rolle spielen, weil die Politik stets Leidenschaften weckt, die sich nicht unterdrücken lassen und wohl auch nicht unterdrückt werden sollten. Doch gibt es auch ein Zuviel an Emotionen? Und sind wir aktuell gerade an einer Schwelle, an welcher der demokratische Diskurs in Gefahr ist von Emotionen überwältigt zu werden? – Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der bewährten Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforsc...
2020-10-21
1h 56