podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mittelalter VS Neuzeit
Shows
Überall Geschichte!
Der Bauernkrieg: Aufstand gegen die Weltordnung
Vor genau 500 Jahren erschütterte ein Aufstand Europa, wie es ihn zuvor nie gegeben hatte: Der Bauernkrieg war der grösste Volksaufstand vor der Französischen Revolution. Hunderttausende zogen durch weite Gebiete des heutigen Deutschlands, der Schweiz und Österreich – angetrieben von sozialer Not, von neuen Freiheitsideen und von einer tiefen religiösen Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ihr Ziel: eine Welt ohne Leibeigenschaft, mit Zugang zu Land, Wald und Wasser – für alle.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» fragen wir: Was genau wollten die Bauern? Warum fanden ihre Forderungen so grossen Anklang? Und warum endete die Bewegung in einem Blutbad? Wir sprechen...
2025-05-05
59 min
Zeitfragen. Feature
Mittelalter - Wo Ungläubige bedauert statt verfolgt wurden
Im Mittelalter gab es keine Verfolgung von Nichtgläubigen oder Zweiflern. Historiker haben den oft wiederholten Mythos widerlegt. Vielmehr sind Verfolgungen von Atheisten ein Phänomen der Neuzeit. Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2025-04-21
33 min
Eine Geschichte der Stadt Köln
Heiliges Köln - Entstehung einer Kirchenmetropole im Mittelalter feat. Epochentrotter
Wie wird man eigentlich eine heilige Stadt im Mittelalter? Köln macht es vor. Köln, eine heilige Stadt? In der Tat. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nennt sich Köln ganz stolz das "Hillige Coellen". Ein Branding- und Marketingzug, was die Stadt schon sehr früh anging. Wie und warum erklären euch diesmal Marvin und Katharina vom Podcast Epochentrotter und ich. Zum Podcast Epochentrotter: Link Meine Lieblingsfolgen von Epochentrotter: Der Drache - Kulturgeschichte eines Fabelwesens: Link Karneval im Spätmittelalter: Link Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media: ...
2025-02-12
1h 16
Der Technik-Geschichte-Podcast
Episode 9: Die Feuerwehr im Laufe der Jahrhunderte
Schon seit der Antike eilt die Feuerwehr herbei, wenn es brennt. Aber auch in vielen anderen Notlagen leistet sie technische Hilfe. Wie sich die Feuerwehr seit dem Alten Rom entwickelt hat, beschreibe ich in der 9. Episode des Technik-Geschichte-Podcasts. #Feuerwehr #Antike #Mittelalter #Fruehe_Neuzeit #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa
2024-11-09
09 min
Geschichtsfenster
Musik im Mittelalter: Das Spätmittelalter
Prof. Dr. Marc Lewon und Prof. Dr. Johannes Menke von der Schola Cantorum Basiliensis haben mich nach Basel eingeladen um über Musik zu sprechen. Im ersten Teil ging es um die Geschichte der Musik von der Spätantike bis ins Hochmittelalter, jetzt widmen wir uns dem Spätmittelalter Geschichtsfenster auf Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geschichtsfenster Wenn ihr das in euren eigenen Player einbauen wollt, das ist der RSS-Feed: https://anchor.fm/s/fb9c82bc/podcast/rss Alles weitere über Geschichtsfenster findet ihr auf meiner neuen Homepage: www.geschichtsfenster.de Alle meine anderen Kanäle wie Faceb...
2024-11-06
1h 29
Geschichtsfenster
Musik im Mittelalter - Teil 1 Früh- und Hochmittelalter
Prof. Dr. Marc Lewon und Prof. Dr. Johannes Menke von der Schola Cantorum Basiliensis haben mich nach Basel eingeladen um über Musik zu sprechen. Im ersten Teil geht es um die Geschichte der Musik von der Spätantike bis ins Hochmittelalter. Das fehlende Stück im Video findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=NnWhThoW8N0 Alles weitere über Geschichtsfenster findet ihr auf meiner neuen Homepage: www.geschichtsfenster.de Alle meine anderen Kanäle wie Facebook, Twitch, Discord, Pinterest usw. Aber auch meinen überarbeiteten Merch-Shop und jede Menge Galerien mit Bildquellen und Veranstaltungsbildern. Volles Video zur karolingischen Cythar...
2024-11-04
1h 10
Fabian Lehr
Buch der Woche: "Die Frau im Mittelalter" von Shulamith Shahar
Die zeitgenössischen Geschichtswerke der Antike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit wurden fast ausschließlich von Männern geschrieben, und sie behandeln fast ausschließlich die Schicksale von Männern. Die soziale Wirklichkeit von Frauen in einer Epoche zu rekonstruieren, in der Frauen praktisch nicht zu Wort kommen gleicht darum einer Detektivarbeit - die die israelische Historikerin Shulamith Shahar in ihrem "Die Frau im Mittelalter" unternimmt, um die Lebensrealität von Frauen in Westeuropa zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert nachzuzeichnen.
2024-10-23
10 min
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Roma, Spielleute, Werwölfe - Unehrliche Randgruppen in Mittelalter und Neuzeit
Send us a textIhr dachtet, Sebastian Münster sei ein ganz passabler Gelehrter aus Heidelberg? Seine Meinung zu Roma wird euch ein vollständigeres Bild dieses Mannes geben!Wer sind Roma und warum haben sie so negative Stigmata? Wie wurden Spielleute eigentlich in den Städten bewertet? Und was macht einen Werwolf aus? Sie alle gelten als "unehrlich", nicht hauptsächlich wegen ihres Berufs, sondern eher wegen ihrer Lebensart und Ethnie.In der heutigen Folge möchten wir auf die Minderheit der Roma schauen, ihre Ankunft in Europa und die Rezeption von ihnen...
2024-09-29
1h 13
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Anselm Schubert: Der diverse Christus
Die 100. Folge von «Draußen mit Claussen»! Mit kaum etwas anderem lassen sich Gemüter so verlässlich in Wallung bringen wie mit ungewohnten Verbindungen von Religiösem und Geschlechtlichem. So war es zuletzt wieder nach der Eröffnungsshow der Olympischen Spiele in Paris zu erleben: Rechtskatholiken wollten da einen Drag Queen-Christus erkannt haben. Bei der folgenden, unnötigen Debatte zeigte sich erneut, wie wenig die selbsterklärten Verteidiger des christlichen Abendlandes von ihrer eigenen Tradition wissen. Allerdings würde auch ihren aktivistischen Kontrahenten mehr historische Bildung gut tun. Denn wer einen schwulen Jesus malt, wie zur diesjährig...
2024-09-27
1h 11
Geschichten aus Aarau
#31: Der Johanniterorden zu Jerusalem, Rhodos, Malta - und Biberstein
Eine Geschichte des Johanniterordens in Biberstein bei Aarau Als 1099 Jerusalem während des 1. Kreuzzugs erobert wird, formiert sich in den folgenden Jahrzehnten dort der "Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem". Der geistliche Ritterorden des Mittelalters existiert als Johanniter- und Malteserorden bis heute. Dank zahlreicher Stiftungen, Zuwendungen und durch Kauf etablierte der Orden im Laufe der Jahrhunderte einen souveränen Staat, der sich vom östlichen Mittelmeer aus über Europa erstreckte und der Finanzierung seiner karitativen und militärischen Aufgaben diente. Von 1335 bis 1535 besass der Orden mit der Kommende Biberstein auch eine Niederlassung bei Aarau. Am Beispiel der K...
2024-09-23
57 min
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Henker, Dirne, Goldgräber - Unehrliche Berufe in Mittelalter und Neuzeit
Send us a textHenker sind blutrünstig, Prostituierte sexsüchtig und wer Scheiße schaufelt, der muss ja wohl gemieden werden - der Stempel der Unehrlichkeit hängt diesen und noch vielen anderen Berufen in Mittelalter und früher Neuzeit an. Doch was bedeutet es eigentlich, "unehrlich" zu sein? Welche Folgen hat das für die Betroffenen? Wie und warum entwickeln sich diese Stigma in dieser Zeit?Diese und noch weitere Fragen beantworten Basti und Max in der ersten Folge zum Thema Unehrlichkeit und behandeln dabei exemplarisch Henker, Prostituierte und "Goldgräber".
2024-09-22
1h 23
MACH ES! - Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher
#147 Was entdecken wir in der Donauregion, Eva Thysell und Stefan Traxler?
Auf Entdeckungsreise entlang des Donaulimes „Wenn man verstehen möchte, wie die Menschen in der Römerzeit gelebt haben, dann muss man die ganze Donauregion erkunden“, meint Architektin und Archäologin Eva Thysell. Also begeben wir uns auf eine Reise durch die Donauregion in Oberösterreich. Kommst du mit? Unsere Tourguides auf der Reise entlang der Donau und in die Vergangenheit: Eva Thysell, Archäologin und Kulturvermittlerin, und Stefan Traxler, Landesarchäologe für Römerzeit, Mittelalter- und Neuzeit am OÖ Landesmuseum. Gemeinsam geben die beiden wertvolle Einblicke in die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung der Donauregi...
2024-09-11
36 min
Geschichten aus Aarau
#30 Zwischen Schutz, Ausbeutung und Verfolgung – Jüdisches Leben in Aarau vom Mittelalter bis in die Neuzeit
1895 zog der jüdische Matura-Schüler Albert Einstein für ein Jahr an die Laurenzenvorstadt in Aarau. Heute erinnert dort eine kleine Gedenktafel an den Aufenthalt des Jahrhundertgenies. Zwar ist dieses Kapitel Aarauer Geschichte wohl den meisten Bewohnerinnen der Stadt bekannt. Jedoch ist es eines von ganz wenigen Zeugnissen jüdischen Lebens in Aarau. Manuel stellte sich deshalb in der aktuellen Folge die Frage: Gibt es in Aarau Geschichten über jüdisches Leben? Auch wenn die jüdische Geschichte des Aargaus im schweizerischen Vergleich eine herausragende Stellung einnimmt, können wir über das Leben von JudenJüdinnen in Aarau oft nur mu...
2024-08-26
50 min
radioWissen
Städtisches Leben im Mittelalter – Die Augsburger Rechnungsbücher
Was bekam im Mittelalter der Henker für eine Hinrichtung? Wie viel Steuern zahlten die Huren an die Stadt? Die Augsburger Baumeisterbücher verraten es. Insgesamt 31 Regalmeter umfasst das Verzeichnis der städtischen Ausgaben und Einnahmen zwischen 1320 und 1784. Dieter Voigt hat nach seiner Pensionierung im Rahmen einer Doktorarbeit die ersten 120 Jahre der Bücher erschlossen und in einer Datenbank allen Interessenten online zugänglich gemacht. Von Carola ZinnerCredits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Int...
2024-08-02
23 min
Terra X History - Der Podcast
Urlaub und Sommerfrische
Endlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nicht immer so. Es gab Zeiten, da war Urlaub und Erholung ausschließlich der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, nur wer geistig arbeite, benötige überhaupt Erholung. Hart schuftenden Arbeitern gestand man deshalb z...
2024-07-05
59 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Löckerbrunnen Ergänzung
Die Rekonstruktion einer Inschrift In die rechte, hochrechteckige Schrifttafel aus graurotem Adneter Schnöll ist eine Inschrift aus Groß und Kleinbuchstaben aus der Fraktur in deutscher Sprache eingekerbt. Im Zuge einer Restaurierung konnten 2023 Reste einer Fassung der Buchstaben in Schwarz und Braun ausfindig gemacht werden. Dem Ischler Salinenarchivar Thomas Nussbaumer verdanke ich den wertvollen Hinweis, dass auf Grundlage von 5 Quellen aus dem 19. Jahrhundert und einer Quelle von 1905 der Text jedoch sicher rekonstruiert werden kann. Als man tzalt von cristi geburt mo cccco und in dem neun und fünfzi gisten Jar am freitag vor simonis et Jude ist...
2024-06-28
12 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und Neuzeit. psychische Folter. Weiße Folter. Folge 10. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
Meine lieben es ist geschafft die vorerst letzte Folge über die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und in der Neuzeit ist im Kasten. Heute geht es um seelische Folter oder auch weiße Folter. Schlafentzug. Camera silens. Wir hoffen ihr schaltet auch das nächste mal wieder ein. Vergesst auch nicht unseren Code für die Krimitour durch Wien mit dem ihr 20% sparen könnt. Danke an ArchäoNow. der Code lautet: Folterkeller 20 Quelle: Wikipedia. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-k...
2024-03-15
17 min
1000 Antworten
Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?
Die Zeit zwischen Altertum und Neuzeit Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber natürlich hat um 1000 n. Chr. niemand gesagt, "Ich lebe im Mittelalter." – Der Begriff ergibt nur Sinn aus der Perspektive einer späteren Zeit, die sich selbst als "Neuzeit" definiert hat. Für uns beginnt die "Neuzeit" mit der Renaissance und der Rückbesinnung auf das Erbe der Antike. Dadurch ergibt sich die etablierte Dreiteilung. Es gibt das Altertum – die "gute alte Antike", also die Zeit bis zum Ende des Römischen Reiches; es gibt die "Neuzeit" – eben die Zeit ab d...
2024-02-21
02 min
Das Holz der Anderen
Das Mittelalter - Ein Haptikstar
Holger der @holzdandler hat uns in Folge 79 die Ehre gegeben und mit Arnd @mad.jga und Markus @the_filming_tinkerer über jede Menge Dinge gesprochen. Der rote Faden dieser Ausgabe findet sich tief verborgen unter vielen Hinweisen, Statements und Anekdoten: Das Mittelalter war ein absoluter Haptikstar! Warum sich Holger an eines seiner Bretter hängt und nicht mehr loslassen kann, wie Markus und Arndt für Mannheim, Berlin und die Metropolen der Neuzeit dennoch beherzt eintreten und warum eine Stadt unter 1000 Jahren Bestand für Holger eher einem Neubau gleicht. Das alles könnt ihr nur erfahren, wenn ihr jetzt reinh...
2024-02-16
1h 04
Österreich - die ganze Geschichte
Krankenakte Mittelalter
Sich gesund zu erhalten, das war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bei weitem nicht so einfach wie heute. Nicht Schnupfen und Grippe plagten die Menschen damals, sondern die Pest. Sie bringt jene Maßnahmen erstmals nach Österreich, die bis heute die Grundlage des modernen Pandemiemanagements sind, wie Quarantäne, Social Distancing etc. Und sie wird nach und nach zur Krankheit der Armen, weil die Reichen das Weite suchen auf ihren Landschlössern, während die Seuche in der Stadt wütet. Verschwörungstheorien machen die Armen, die die Leichen wegräumen und die Häuser niederbrennen müssen, ve...
2024-01-19
33 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und frühen Neuzeit. Folge 4 Arten der Folter. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!
Es ist geschafft Folge 8 der grausamsten Foltermethoden im Mittelalter ist im Kasten. Heute die 4 Arten der Foltermethoden kurz erklärt. Folter durch Feuer Feuer durch Wasser Feuer durch Erde und Feuer durch Luft. Bedanken möchten wir uns diesmal sehr bei @ArchäoNow die uns einen Code für euch da gelassen haben das ihr bei einer Rätselrallye in Wien 20% sparen könnt. " Folterkeller20" Jetzt viel Spaß beim hören und bis zum nächsten Mal sagen Susi, Björn und Bianca. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-ku00f6hler/message
2023-12-27
12 min
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 2: Günther XXI. und Herrschaft im Mittelalter
Send us a textIn der heutigen Episode erzählen Basti und Max euch von einem weiteren Mitglied des Hauses Schwarzburg, aber vor allem über Königswahl, die Grundherrschaft, das Lehenswesen und die Gesellschaft im Mittelalter – und warum alles, was ihr bereits darüber wisst, vermutlich nicht stimmt!Worauf wir uns beziehen:Quellen:APFELSTEDT, Friedrich: Das Haus Kevernburg-Schwarzburg von seinem Ursprunge bis auf unsere Zeit, Sondershausen 1890, online: Klassik Stiftung Weimar, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1488939292/2-2/ [28.11.23]. GRANDAUR, Georg (Übers.): Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichten der Welfen...
2023-12-10
1h 16
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 1: Günther XL - Ein nennenswerter Fehler
Send us a textGünther der… wievielte? In der heutigen Folge „Von Lanzen und Luftschiffen“ erzählen euch Basti und Max über das Haus Schwarzburg und ihre verwirrende Zählung von Günthers und Heinrichs, wie Genealogie gemacht wird und die Rolle dieser Adelsfamilie in der Geschichte Europas!Worauf wir uns beziehen:Quellen: APFELSTEDT, Friedrich: Das Haus Kevernburg-Schwarzburg von seinem Ursprunge bis auf unsere Zeit, Sondershausen 1890, online: Klassik Stiftung Weimar, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1488939292/2-2/ [28.11.23]. GRANDAUR, Georg (Übers.): Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichten der...
2023-12-03
59 min
Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck
#29: The Blair Witch Project – Die Hexenverfolgung in Deutschland vom Mittelalter bis in die Neuzeit
Wir setzen unseren Horrorfilm-Monat fort und sprechen über den Kultfilm „The Blair Witch Project“ (1999). Angelehnt an die Hexenthematik, berichtet Euch Susi über die Hexenverfolgung in Deutschland vom Mittelalter bis in die Neuzeit, da dies ihr Forschungsthema im Studium war. Sven beleuchtet die besonderen Bedingungen, unter denen der Film entstand und nennt Euch wieder viele interessante Hintergrundinformationen. Quellen:Baumstark, Kathrin: Der Tod und das Mädchen. Erotik, Sexualität und Sterben im deutschsprachigen Raum zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, München 2015 (Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015). Brinkmann, Bodo: Baldungs Kunsthexen, in: Brinkmann, Bodo (Hrsg.): Städel Museum Frankfurt am Mai...
2023-10-27
1h 51
Wild,weich & würzig
Halloween Special - Hexenverfolgung
Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen immer Montags Wir bei wild, weich & würzig beleuchtet die grausame Geschichte der Hexenverfolgung im Mittelalter und Neuzeit. Wir gehen der Frage nach, warum es überhaupt zu solchen Verfolgungen kam und welche Auswirkungen sie auf die betroffenen Menschen hatten. Von den Anfängen der Hexenverfolgung bis zu den prominentesten Hexenprozessen werden verschiedene historische Ereignisse und Schauplätze vorgestellt. Darüber hinaus betrachten wir die Rollen von Frauen in der Gesellschaft zu dieser Zeit und wie diese zum Großteil die Opfer der Hexenverfolgung wurden. Die Podcast Folge berücksichtigt auch die Aus...
2023-10-23
1h 08
Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS634 Yoga im indischen Mittelalter und Neuzeit
Yoga im indischen Mittelalter und der Neuzeit – Geschichte des Yoga – Teil 2: Welche Rolle spielte Yoga im indischen Mittelalter und in der indischen Neuzeit? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge zu der Reihe „Geschichte des Yoga". Diese Folge YVS634 ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Geschichte des Yoga" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
2023-10-20
12 min
Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS634 Yoga im indischen Mittelalter und Neuzeit
Yoga im indischen Mittelalter und der Neuzeit – Geschichte des Yoga – Teil 2: Welche Rolle spielte Yoga im indischen Mittelalter und in der indischen Neuzeit? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge zu der Reihe „Geschichte des Yoga". Diese Folge YVS634 ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Geschichte des Yoga" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
2023-10-20
12 min
Alle Zeit der Welt
Die Freimaurer I: Geschichte, Mythos und Wirklichkeit mit Dr. Manuel Pauli
Im ersten Teil dieser dreiteiligen Serie tauchen wir in die Geschichte der Freimaurerei mit unserem Gast Dr. Manuel Pauli ein. Dabei geht es nicht nur darum, was Freimaurer eigentlich glauben, sondern auch um die mystischen und wissenschaftlichen Theorien zum Urprung der ersten Logen.---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du unsere kreativen Bemühungen auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf Twitter (https://twitter.com/allezeit_pod) und YouTube (https://www.yo...
2023-10-13
1h 09
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 2: Die seltsamsten Erfindungen und Entdeckungen aus Mittelalter und Neuzeit
Send us a textWeiter geht's mit den seltsamsten Erfindungen und Entdeckungen aus Mittelalter und Neuzeit! Dieses Mal reden Basti und Max über Tiefseetauchen, mittelalterliche Belagerungen und einer nicht ganz so nützlichen Duellwaffe, natürlich in den historischen Kontext eingeordnet und verstanden.
2023-09-17
57 min
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 1: Die seltsamsten Erfindungen und Entdeckungen aus Mittelalter und Neuzeit
Send us a textFühren alle technischen Fortschritte zu modernen Autos, zu Computern und zum Internet? Wohl kaum. Viele Erfindungen der Geschichte führen zur elektrischen Heilung für Impotenz, zum Suchen nach unterirdischem Wasser mit Stöcken oder zu Kaugummis mit Kokain. In der ersten Folge des neuen Formats erzählen sich Basti und Max gegenseitig über die absurdesten, interessantesten und unbekanntesten Entdeckungen und Erfindungen aus Mittelalter und der Neuzeit!
2023-09-10
51 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden Mittelalter. Brust-Zungenausreißer, Gabel. Folge 7. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichtenpodcast!!!
Meine lieben es ist geschafft Podcast Folge 7 über die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist im Kasten. Viel Spaß beim hören und bis zum nächsten mal. Quellen: Wikipedia, Wikibrief, Mittelaltergazelle --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-ku00f6hler/message
2023-09-03
03 min
zur debatte
Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter
Vortrag von Albert von Schirnding am 22.2.2013 in der Katholischen Akademie in Bayern Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr als nur Manifestationen von Naturerscheinungen, und sie besitzen eine Gewalt, die alles menschliche Maß übersteigt. So waren Fremdheit und Vertrautheit, schroffe Ablehnung und versuchte Integration die Pole beim Aufeinandertreffen des frühe...
2023-06-28
27 min
Deja-vu Geschichte
Rothenburg ob der Tauber. Ein Stadtspaziergang
Rothenburg ob der Tauber. Wohl in keiner anderen Stadt Deutschlands ist das Mittelalter so präsent wie hier – und vor allem sind auch Gebäude und Straßen aus dem Mittelalter kaum woanders so gut erhalten wie hier und orientieren sich noch so sehr am Stadtplan von früher. Ein Tag in Rothenburg bietet uns als Besucherinnen und Besuchern also eine einmalige Möglichkeit, tief in die Geschichte einzutauchen und ein echtes Gefühl dafür zu entwickeln, wie die Menschen hier und anderswo im Mittelalter mal gelebt haben. Und genau das soll für die heutige Episode des Déjà-vu Ge...
2023-06-26
35 min
Hidden Vienna Podcast
#8 Die Hofnarren
Wir sprechen in dieser Folge über den ausgestorbenen Beruf des Hofnarren. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit waren Hofnarren ein fixer Bestandteil an adeligen Höfen. Wir folgen Quellen in eine Zeit, als kleinwüchsige Personen als Zwerge oder Personen mit geistigen Beeinträchtigungen als Debile bezeichnet wurden und zu Unterhaltungszwecken herumgereicht wurden. Die Folge kann daher streckenweise verstörend oder belastend sein. Hofnarren konnten auch sehr selbstbewusst auftreten und auf der feinen Linie zwischen der Verspottung und einem Hinterfragen des Tuns ihrer Herren wandeln. Sicherheiten gab es in ihrem Leben aber so gut wie ke...
2023-06-08
39 min
Hidden Vienna Podcast
#8 Die Hofnarren
Wir sprechen in dieser Folge über den ausgestorbenen Beruf des Hofnarren. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit waren Hofnarren ein fixer Bestandteil an adeligen Höfen. Wir folgen Quellen in eine Zeit, als kleinwüchsige Personen als Zwerge oder Personen mit geistigen Beeinträchtigungen als Debile bezeichnet wurden und zu Unterhaltungszwecken herumgereicht wurden. Die Folge kann daher streckenweise verstörend oder belastend sein. Hofnarren konnten auch sehr selbstbewusst auftreten und auf der feinen Linie zwischen der Verspottung und einem Hinterfragen des Tuns ihrer Herren wandeln. Sicherheiten gab es in ihrem Leben aber so gut wie keine. Wir sprechen u. a. über...
2023-06-08
39 min
Terra X History - Der Podcast
Mittelmeer: Vom Handelsraum zum Sehnsuchtsort
„Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kultur...
2023-06-02
59 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden Mittelalter. Die Rattenfolter. Folge 4. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
Meine lieben es ist geschafft Podcast Folge 4 über die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist im Kasten. Viel Spaß beim hören und bis zum nächsten mal. Quellen: Wikipedia, Wikibrief, Mittelaltergazelle --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-ku00f6hler/message
2023-05-31
05 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#37: Das Hildebrandslied – der beste Cliffhanger aus dem Frühmittelalter
Mit dem Hildebrandslied haben wir wohl den besten Cliffhanger der deutschen Literatur! In Zeile 68 bricht der Text plötzlich ab (an einer unsäglich spannenden Stelle!) und der Leser bleibt im Regen stehen. Doch nicht, weil der Schreiber das so wollte, sondern weil (mal wieder) schlichtweg Textteile fehlen. Auch sprachlich und die Art und Weise, wie der Text aus dem 09. Jahrhundert in dem Codex eingebettet ist, machen das Hildebrandslied zu einem spannenden Stück Pergament :) LINKS Das Hildebrandslied im Handschriftencensus Folge zu Tacitus' Germania Folge zu Mittelhochdeutsch DWB-Eintrag zu "fut" Enricos Instagram :) LITERATUR Haubri...
2023-05-14
34 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#37: Das Hildebrandslied – der beste Cliffhanger aus dem Frühmittelalter
Mit dem Hildebrandslied haben wir wohl den besten Cliffhanger der deutschen Literatur! In Zeile 68 bricht der Text plötzlich ab (an einer unsäglich spannenden Stelle!) und der Leser bleibt im Regen stehen. Doch nicht, weil der Schreiber das so wollte, sondern weil (mal wieder) schlichtweg Textteile fehlen. Auch sprachlich und die Art und Weise, wie der Text aus dem 09. Jahrhundert in dem Codex eingebettet ist, machen das Hildebrandslied zu einem spannenden Stück Pergament :) LINKS Das Hildebrandslied im Handschriftencensus Folge zu Tacitus' Germania Folge zu Mittelhochdeutsch DWB-Eintrag zu "fut" Enricos Instagram :) LITERATUR Haubri...
2023-05-14
34 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden Mittelalter. Das Ertränken, Daumenschrauben, das Auspeitschen. Folge 3. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
Meine lieben Folge 3 ist im Kasten heute geht es um die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und der frühen Neuzeit. das Ertränken die Daumenschrauben das Auspeitschen unsere quellen heute: leben im Mittelalter.net und Wikipedia. wir hoffen das euch auch die 3. Folge gefallen hat und ihr uns weiterhin die Treue haltet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-ku00f6hler/message
2023-05-13
02 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.
Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus dem Sagenkreis um Troja, über den biblischen Noah bis hin zu Karl dem Großen finden sich allerhand Stammväter namhafter Adelshäuser, die ihre Lin...
2023-05-10
55 min
Vergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKult
Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft
Kettenverträge, Übergangslösungen, Beschäftigungsgrenzen – In der neuen Ausgabe des Podcast diskutieren wir über das aktuelle Thema prekärer Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Gemeinsam mit Nina Verheyen (FU Berlin) sprechen wir über die Situation in den Geschichtswissenschaften. Dabei stellen wir die Initiativen vor, die aus dem Historikerverband heraus gestartet wurden bzw. die noch geplant sind. Nina Verheyen vertritt zusammen Sebastian Kubon und Kathrin Meisner die Belange des sogenannten „Mittelbaus“ im Ausschuss des Historikerverbands (VHD). Im zweiten Teil blicken wir zusammen mit Joëlle Weis (Universität Trier) und Tobias Winnerling (Universität Düsseldorf) auf die...
2023-04-28
34 min
The Royal Studies Podcast
Interview with Dr Cathleen Sarti: Deposing early modern European monarchs
In this episode, we continue this month's theme on deposed or deposing monarchs with an interview with Dr Cathleen Sarti about her work on this topic in early modern Europe. Below we have some recommendations from Cathleen if you would like to know more about the topic or follow up on some of the works she mentions in the interview:Sarti, Cathleen. Deposing Monarchs: Domestic Conflict and State Formation, 1500-1700. Routledge Research in Early Modern History. Abingdon, New York: Routledge, 2022.Chapter 34 in Routledge History of Monarchy has a list of depositions in Northern Europe 1300-1700 with...
2023-04-17
32 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und Neuzeit. das Rädern, das Rad. Folge 2. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
Hallo meine lieben, heute stellen wir euch Folge 2 von unsrem neuen Format vor. Die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Folge 2 das Rädern, das Rad oder Radebrechen. Wir hoffen das euch auch dieses Format gefällt und das ihr uns weiterhin treu bleibt. Quellen diesmal waren: Wikipedia Archäo- now Focus online Welt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-ku00f6hler/message
2023-04-10
11 min
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!!
die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und frühen Neuzeit. Folge 1 das Pfählen. Deutschlands schönste Burgen und Schlösser der mittelalterliche Wander und Geschichten Podcast!!
Hallo meine lieben, heute stellen wir euch mal ein neues Format vor. Es geht um die grausamsten Foltermethoden im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Aber keine Angst es wird auch weiterhin anderer gewohnter Content von uns kommen. Wir hoffen ihr bleibt uns treu. Unsere Quellen hier waren: die Welt Wikipedia futura-sciences Focus online veko online --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/susi-ku00f6hler/message
2023-04-03
09 min
Porta - das Tor zur Geschichte
Adelheid von Besselich: Eine Frau im spätmittelalterlichen Trier und ihr Leben
Die junge Adelheid von Besselich (geboren ca. 1445, gestorben 1525) heiratet einen Raufbold, verärgert einen Trierer Erzbischof und hilft, reich geworden, mit ihrem Geld den Armen der Stadt: Im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit muss die Tochter eines angesehenen Bürgers der Stadt Trier um ihre Reputation und ihr Erbe kämpfen. Trier ist damals der Hauptort des gleichnamigen Kurstaats - eines weltlichen Territoriums entlang der Mosel unter der Herrschaft von Erzbischöfen. Die geistlichen Machtpolitiker spielen in der damaligen Zeit eine wichtige Rolle als einer von sieben Kurfürsten im mittelalterlichen Deutschland, denn diese sind die Königs...
2023-03-23
30 min
HiKoPod – der Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin
13 I HiKoPod I Juden in der Mark Brandenburg im Mittelalter
Ein Interview mit Jörn Roland Christophersen Über die brandenburgische Geschichte der Juden im Mittelalter ist in den letzten 90 Jahren kaum mehr geforscht worden. Vielmehr wurden der Süden des heutigen Deutschlands und das bereits früh jüdisch besiedelte Rheingebiet in den Fokus der Forschung genommen. Diese Lücke für die Mark Brandenburg hat nun Dr. Jörn Roland Christophersen mit seiner erst kürzlich erschienenen Dissertation 'Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts)' gefüllt und er vermittelt seine Forschungser...
2023-03-06
52 min
HiKoPod – der Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin
12 I HiKoPod I Juden in der Mark Brandenburg im Mittelalter
Ein Interview mit Jörn Roland Christophersen Über die brandenburgische Geschichte der Juden im Mittelalter ist in den letzten 90 Jahren kaum mehr geforscht worden. Vielmehr wurden der Süden des heutigen Deutschlands und das bereits früh jüdisch besiedelte Rheingebiet in den Fokus der Forschung genommen. Diese Lücke für die Mark Brandenburg hat nun Dr. Jörn Roland Christophersen mit seiner erst kürzlich erschienenen Dissertation 'Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts)' gefüllt und er vermittelt seine Forschungsergebnisse im Gespräch...
2023-03-02
38 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 11: Ist Luxus überflüssig ?
Selbstinszenierung und Luxuskult in der frühen Neuzeit. Im 14.Jahrhundert, an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, begann weltweit die Produktion und der Konsum einer nie gekannten Vielfalt und Menge von Luxusgütern. Es ist der Beginn der Globalisierung und des „Konsumismus“. In Europa dienten Mode und Luxusgüter reichen Bürgern der Selbstdarstellung und der Entwicklung einer eigenen Identität; ebenso entstehen im 15.Jahrhundert neue Konzept dessen, was man unter „höfisch“ verstand. Der Augsburger Matthäus Schwarz (1497-1574) gab ein „Kleidungsbüchlein“ in Auftrag, in dem er sich zwischen 1520 und 1560 in unterschiedlichen Aufmachungen darstellen ließ. Literatur: Ulin...
2022-10-31
37 min
Deja-vu Geschichte
Leipzig. Ein Stadtspaziergang
Leipzig ist nicht nur aufgrund seiner touristischen Sehenswürdigkeiten und der ein oder anderen Messe immer eine Reise wert. Auch die Stadtgeschichte hat es hier ganz gewaltig in sich! Von der bedeutenden Messestadt seit dem Mittelalter über die Stadt der Musik und der Verlage hat sich hier in der Geschichte schon so einiges abgespielt. Namen wie Johann Sebastian Bach und Johann Wolfgang von Goethe (und sicher noch ganz viele andere Johanns) kommen einem hier an jeder Ecke unter. Und gerade wenn man in die jüngere Geschichte blickt – passend zum heutigen Tag der Deutschen Einheit – wird die historische Bedeutung Leipzig...
2022-10-03
39 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#24: Ita Germani sunt? Das Germanenbild in Tacitus’ ”Germania”
Salve meine Lieben! Keine Sorge, das Mittelalter ist nicht ausverkauft! Aber heute bewegen wir uns ein klitzekleines bisschen in der Antike: Denn in Folge #24 geht es um die sogenannte Germania des antiken römischen Schreibers Tacitus. Dort wird ein Bild von den Germanen gezeichnet, das seinen Weg über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit hinweg bis ins 20. Jahrhundert geprägt hat! Möglich war dies natürlich nur, weil das Mittelalter im 9. Jahrhundert fleißig Tacitus' Texte abgeschrieben hat ;) Welches Germanenbild durch die Geschichte geistert und welche Bedeutung hier die Überlieferung, Rezeptions...
2022-08-21
36 min
Fabian Lehr
Die Entwicklung des Feudalismus und das Leben der Bauern im Mittelalter
Wie lebten, arbeiteten und dachten die bäuerlichen 90% der europäischen Bevölkerung im Mittelalter und wie veränderte sich ihr Leben vom Frühmittelalter bis zur Schwelle der Neuzeit?
2022-07-13
1h 07
Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM26: Die Geschichte Ragusas – Dubrovnik in Mittelalter und Neuzeit
Diese Folge behandelt die Geschichte der Stadt Ragusa (Dubrovnik) und widmet sich den Ursprüngen innerhalb des Oströmischen Reiches, dem Aufstieg zur unabhängigen Handelsmacht und dem langsamen Abstieg im Laufe der Neuzeit. Literatur: R. Harris, Dubrovnik. A History. London 2003. Karte: Ausdehnung der Republik Ragusa (15. Jahrhundert bis 1806) Episodenbild: Ragusa vor dem Erdbeben von 1667 Netzwerk: geschichtspodcasts.de Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
2022-07-02
42 min
Zwischen zwei Deckeln
The Sovereign State and Its Competitors von Hendrik Spruyt
Ging es in der letzten Folge noch um Meritokratie und die Spaltung der Gesellschaft, schauen wir nun, was eigentlich die historische Basis für das Staatsmodell ist, in dem wir alle leben. In “The Sovereign State and Its Competitors” beantwortet Hendrik Spruyt die Frage, wie der französische Territorialstaat im Übergang von Mittelalter zu Neuzeit die dominierende politische Form in Europa werden konnte. Dabei erklärt er dies nicht durch die oft zitierte angebliche militärische Überlegenheit gegenüber seinen Konkurrenten der Hanse und den italienischen Stadtstaaten. Vielmehr nimmt Spruyt auch Überlegenheiten in der inneren und äußeren Verfassth...
2022-06-02
58 min
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
Stuttgart im Mittelalter
Der Zugang zu Machthabern war und ist immer noch ein wichtiges Thema. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist dieser Zugang stark durch das höfische Leben bestimmt. Dies zeigt sich besonders in der Baukultur, die durchaus als monarchische Repräsentation zu verstehen ist. Neuere Ausgrabungen in der Stiftskirche und im Alten Schloss in Stuttgart zeugen von einer Siedlung und einem Friedhof in der Stadtmitte, die bis 800 Jhdt. zurückreichen. Auch der Mythos Stutengarten fällt in die Siedlungsgeschichte. Doch ist es wirklich nur ein Mythos? Erstmals namentlich erwähnt wird ein „Hugo von Stuokarten“ um 1160 im Hirsauer C...
2022-04-08
52 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit
Bassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt...
2022-03-30
1h 12
zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Welt
Heinz Schilling: Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa
War das Christentum zu Beginn der Neuzeit in Fundamentalfeindschaft zerrissen und Grund schwerer Konflikte, nahm es im Verlauf des 30jährigen Krieges eine Wende zu Frieden und rechtlicher Anerkennung. Es ebnete damit dem pluralen Europa der Gegenwart den Weg. Heinz Schilling nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise von der Reformation bis in die beginnende Moderne. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Frühen Neuzeit hervorging. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von Politik und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die weltanschauliche Pluralität der M...
2022-03-24
56 min
Flurfunk Geschichte
FG003 - Glückliches Österreich
Willst du mein Land heiraten?Alljährlich sorgt der Heilige Valentin für mehr Blumen und Schokolade in unserem Leben und verleitet gar manche zu Heiratsanträgen. Diese sind nicht immer romantisch begründet. Schon gar nicht in früheren Jahrhunderten und wenn mit der Tochter gleich ein ganzes Land einheiratet. Für das betroffene Paar ging es mal mehr, mal weniger glücklich aus.Vor allem die Familie Habsburg war für glückliche Heiraten bekannt und führte dies sogar in einem Wahlspruch an: Andere Länder mögen Kriege führen, du glückliches Ö...
2022-02-16
1h 32
EBTC Radiopredigten Podcast
Die Selbstwirksamkeit der Schrift; Die Geistesgeschichte - als „tragische Konkurrenz“ des Schriftprinzips und philosophische Begründung der Schriftkritik - Klassiker der Antike, des Mittelalter und der Neuzeit (Dr. Wolfgang Nestvogel)
"Die Selbstwirksamkeit der Schrift; Die Geistesgeschichte - als „tragische Konkurrenz“ des Schriftprinzips und philosophische Begründung der Schriftkritik - Klassiker der Antike, des Mittelalter und der Neuzeit" von Dr. Wolfgang Nestvogel am 26.01.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1031
2022-01-26
59 min
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
20: Kochen und Essen im Mittelalter
In dieser Folge stelle ich Kochbücher und Rezepte aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit vor. Sie waren für Leser:innen geschrieben, die bereits kochen konnten und stellen für uns heute auch gute Quellen für das Alltagsleben dar. Quellen (Auswahl): Arndt, Julius. Anna Wecker, ein koestlich new kochbuch. O.O., 1598. Hauser, Albert. „Gebts uber tisch warm für gest“. Kochbuch von 1581. Brig, 2001. [Leone, Michael de.] Daz buoch von guoter spîse. Handschrift von ca. 1350. Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt, 1581. Staindl v...
2021-11-26
13 min
Philosophie Kompakt
Folge 5: Konzepte der Wissenschaftlichkeit
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer sehr wichtigen philosophischen Disziplin, der Wissenschaftstheorie. Wir erarbeiten uns grundlegende Definitionen von Wissenschaftlichkeit anhand des Verständnisses verschiedener Epochen, von Antike, bis Mittelalter und Neuzeit. Dabei werden wir beispielsweise auf die Begriffe von Aristoteles, Platon und David Hume eingehen und berühmte Konzepte wie das "Induktionsproblem" und die "Falsifikation" kennenlernen. Danke fürs Hören und Viel Spaß!Instagram: https://www.instagram.com/writer_michael.lutz/Mein neuestes Buch: https://l.instagram.com/?u=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fmoralische-Revolution-Globus-Michael-Lutz%2Fdp%2FB08XFK9M2D%2Fref%3...
2021-09-11
27 min
Culture On Demand
Von "hawsfraw" und Hausfrau - Liebe, Beziehungen und die Frauenrolle im Mittelalter
In dieser Episode durchforsten die Mediävistin Christina Antenhofer und euer Host Vlad die alternative Mittelalterwelt von Kingdom Come: Deliverance und beschränken den Blick explizit auf die gesellschaftliche Stellung der Frau im Mittelalter, ihre Liebeswelt und gehen auf ein paar historische Verzerrungen sowie Mythen ein, die durch die Popkultur hervorgerufen werden. Literaturempfehlungen Heide, Wunder. "Er ist die Sonn', sie ist der Mond" : Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992. Nolte, Cordula. Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters, Darmstadt 2011. Opitz, Claudia. Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main 2010.
2021-09-05
1h 22
House of Modern History
So planlos wie der Abzug der Bundeswehr–Afghanistan
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns vorgenommen dem Thema Afghanistan zu widmen. In der ersten Folge hier reden wir über überraschendes was uns aufgefallen ist, versuchen einen Abriss der Geschichte zu machen. Zuerst viel aktuelles und unsere Fassungslosigkeit Ausdruck zu verleihen. Und dann wollen wir die Frage klären wann und wo Afghanistan war. Wer war an der Staatenbildung beteiligt? Quellen: Arte Doku: https://www.arte.tv/de/videos/RC-019261/afghanistan/ Baraki, Matin: Nation-building in Afghanistan. In: ApuZ 39/2007: Afghanistan und Pakistan. Barfield, Thomas: Afghanistan: A Cultural and Political History. Pri...
2021-08-26
30 min
Stoiker Podcast
#3 Die Geschichte der Stoa von der Antike bis zur Neuzeit
Markus, Ralph und Tobias geben in dieser Folge des Stoiker-Podcasts eine kurze Einführung in die Geschichte der Stoa. Sie erläutern einige Vermutung darüber, warum der Stoizismus in der Antike zum Mainstream gehörte, aber spätestens seit dem frühen Mittelalter weitgehend ein Nischendasein fristet und allenfalls - bis auf wenige Ausnahmen - nur partiell rezipiert wurde. Hierbei gehen sie auch auf die Rezeption der Stoiker in der Gegenwart ein, in der Stoizismus tatsächlich in einigen Bereichen (z. B. der Populärphilosophie) eine kleine Renaissance erlebt und diskutieren über die Ursachen. Zum Absch...
2021-08-22
32 min
Stoiker Podcast
#3 Die Geschichte der Stoa von der Antike bis zur Neuzeit
Markus, Ralph und Tobias geben in dieser Folge des Stoiker-Podcasts eine kurze Einführung in die Geschichte der Stoa. Sie erläutern einige Vermutung darüber, warum der Stoizismus in der Antike zum Mainstream gehörte, aber spätestens seit dem frühen Mittelalter weitgehend ein Nischendasein fristet und allenfalls - bis auf wenige Ausnahmen - nur partiell rezipiert wurde. Hierbei gehen sie auch auf die Rezeption der Stoiker in der Gegenwart ein, in der Stoizismus tatsächlich in einigen Bereichen (z. B. der Populärphilosophie) eine kleine Renaissance erlebt und diskutieren über die Ursachen. Zum Absch...
2021-08-22
32 min
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#42 - Geschichte der Beratung (1 von 3) - Antike und Mittelalter. Im Gespräch mit Haiko Wandhoff
Was wir taten, als wir nicht wussten, was zu tun war. Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Informationen zur Reihe „Geschichte der Beratung“ Inhalte: In Teil 1 überfliegen wir die Antike und das Mittelalter und lernen verschiedene Ideen zur Beratung an. Teil 2 führt in die Frühe Neuzeit und Moderne, vor allem in die Epoche der Aufklärung, die auch für die Idee der Beratung eine Zeitenwende war, deren Resultat eine tiefe Beratungsskepsis mit sich brachte. Teil 3 wird sich erneut mit einer fundamentalen Wende beschäftigen, di...
2021-06-06
1h 04
Sibyllinische Neuigkeiten
Die Zeit
DCF-77 - Zeitmessung in der Antike, Mittelalter und Neuzeit Nach 40 Folgen ist es an der Zeit, über die Zeit zu sprechen. Oft wird zum Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung nach dem „Hello-World“ eine Uhr programmiert und das DCF77-Signal mit dem entsprechenden Empfänger dekodiert. Im zweiten Teil der Sendung sprechen wir über die Zeit in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit. Dauer: 0:47:47 Christian Auphonic Credits telegnom Shownotes: DCF-77 DCF-77 (Wikipedia) Funkwecker mit AVRNTP (Wikipedia)Wordclock (github) Die Zeit im Lauf der Geschichte al-Bīrūnī (Wikipedia)Jost Bürgi (Wik...
2021-02-28
47 min
Historia Universalis
HU121 - Lothringen in der Frühen Neuzeit [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens VI]
Nachdem uns Hanna Schäfer in der 119. Folge ein Bild von Jean Aubrion und der Stadt Metz im Spätmittelalter vermittelte, verlassen wir das Mittelalter und begeben uns in die Frühe Neuzeit. Elias berichtet von der wechselhaften Geschichte Lothringens, das mehrere Jahrhunderte recht erfolgreich versuchte, zwischen Frankreich und dem Reich unabhängig hin und her zu lavieren. Flo beschreibt anschließend eine wichtige Person, die auf Umwegen nach Lothringen kam und deren Taten die Geschichte Europas maßgeblich prägten. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Werk: Mohr, Walter: Geschichte des Herz...
2021-02-17
1h 08
Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln
Die Übergangsszeit des Mittelalter zur Neuzeit
Täglicher Auszug aus dem Buch ''Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln'' von Rupert Lay. Eine Zusammenstellung aus den 49 Büchern von Prof. Dr. Rupert Lay SJ gibt es in 8 Themenfeldern meist kurze, gut verständliche Schlüsselpassagen, die seine vielfältige biophile Philosophie und Ethik spiegeln. - Sprecher: Erich Ruhl-Bady
2021-01-15
01 min
Gedanken und Erlebnisse
Die Stellung des Henkers in Mittelalter und Neuzeit unter Berücksichtigung der Werkr von O. pötzsch auch über Jakob Kuisl
Vieles wurde hier zitiert aus den Werken (2008-2020) und der Homepage von O. Pötzsch, natürlich aus Wikipedia, diversen im Netz verfügbaren Foren, von "lovely books", einem Beitrag von E.A. Meyer in der Zeitschrift "Der Allgemeinarzt" aus 2018 sowie einer bei grin.com veröffentlichten Arbeit von Stephanie Schrön aus dem Jahr 2008
2020-12-28
23 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Eine vergessene Epoche? Die Frühe Neuzeit
Die 'Entdeckung' der Neuen Welt, der 30-jährige Krieg, die Schlesienkriege und der Kolonialismus. Die Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bietet eine ganze Bandbreite an denkwürdigen Ereignissen, die sich bildgewaltig inszenieren lassen. Doch oft sind es gerade die Eckpunkte wie Reformation und Französische Revolution der Frühen Neuzeit, die (wenn überhaupt) von Filmemachern und Co. beachtet werden. Wir haben uns gefragt, woran das liegt, dass diese Zeitspanne von rund 300 Jahren so wenig in den Köpfen präsent ist. Dafür haben wir mal geschaut, welche Film- und Serienproduktionen zur Frühen Neuzeit in den letzten Jahren über die Bi...
2020-07-15
32 min
The JD Dragon Disability Rights Podcast: Exploring how disability and diversity are connected
Letzte Folge: Die Geschichte der Behinderung. Vom Mittelalter bis zur Moderne
Willkommen zum großen Finale der 5. Staffel von Thw JD Dragon Podcast. Wir haben verschiedene Situationen im Zusammenhang mit den Rechten von Menschen mit Behinderungen im 21. Jahrhundert untersucht und gelegentlich die Vergangenheit erkundet. Jetzt ist es an der Zeit, die Geschichte der Behinderung vom Mittelalter bis zur Neuzeit zu erzählen, um zu sehen, woher wir kamen und wohin wir gehen. Nur damit Sie wissen, dass in diesem Podcast keine englische Version dieser Episode veröffentlicht wird, da ich an einem neuen Podcast arbeite, in dem ich eine englische Version der tbis-Episode veröffentlichen werde. Wenn Ihnen die Show gefällt...
2020-05-29
16 min
Deja-vu Geschichte
Hygiene im Lauf der Jahrhunderte
Der Stand der Hygiene war im Lauf der Geschichte noch nie so weit entwickelt wie heute. So weit, so nachvollziehbar. Oft wird daraus aber leider der Schluss gezogen, dass persönliche Hygiene früher gar keine Rolle gespielt hätte, Sauberkeit den Menschen ein Graus war und Krankheiten ohnehin gottgewollt. Warum sollte man sich also waschen? Aber diese Annahme ist grundfalsch. In jeder Zeit – Antike, Mittelalter und Neuzeit – war es den Menschen bewusst, dass Hygiene wichtig war. Die Leute waren schließlich auch damals nicht blöd und sorgten sich um ihre Gesundheit und die Gefahr von Infektionen. Genau u...
2020-03-23
32 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophiehistorikerin Anne Eusterschulte - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #12
Über philosophische Arbeit, Neuzeit und Interdisziplinarität Anne Eusterschulte ist seit 2007/08 Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit sowie die Mittelalterliche Philosophie. In der zwölften Folge des Narabo-Podcasts zur Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit sprechen wir zum einen über die Methode der philosophischen Forschung und zum anderen über das Konzept der Philosophiegeschichte. Damit gehen wir auf spannende Aspekte ein, wie etwa auf den, was unser Verständnis von Geschichte und Philosophie formt.
2020-02-07
50 min
Radioakademie
Kirchengeschichte, 6. Teil.
DDDr. Peter Egger Beim Katechistenkurs in Hochaltingen geht es heute um den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Wie veränderte sich in den damaligen Umbrüchen das kirchliche Leben? Was bedeuteten die Infragestellung vieler Selbstverständlichkeiten des Glaubens für die Religiosität der Menschen? http://haus-st-ulrich.org/
2019-11-20
1h 00
Radioakademie
Kirchengeschichte, 5. Teil.
DDDr. Peter Egger Beim Katechistenkurs in Hochaltingen geht es heute um den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Wie veränderte sich in den damaligen Umbrüchen das kirchliche Leben? Was bedeuteten die Infragestellung vieler Selbstverständlichkeiten des Glaubens für die Religiosität der Menschen? http://haus-st-ulrich.org/
2019-11-13
54 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Kaiser Maximilian in Innsbruck - 01-08-2019
Kaiser Maximilian I., der vor 500 Jahren gestorben ist, war eine faszinierende Persönlichkeit an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Eine besondere Beziehung hatte er zum Land Tirol, welches er ab 1490 als Landesfürst regierte. In Innsbruck residierte Maximilian besonders gern. Die Alpenstadt erlebte unter seiner Regentschaft ihr goldenes Zeitalter. Noch heute erinnert das weltberühmte Goldene Dachl, der Prunkerker Kaiser Maximilians, daran. Außerdem befindet sich in der Hofkirche - im Volk "Schwarz-Mander-Kirche" genannt - das monumentale, aber leere, Grabmal Maximilians. Die Innsbrucker Stadtführerin Antonella Placheta weiß einige Geschichten über Maximilian in Innsbruck zu berichten...
2019-08-01
00 min
Slow German
SG #177: Das Mittelalter in Deutschland
Das MittelalterShow Podcast Information Das Mittelalter ist eine Epoche der europäischen Geschichte. Davor gab es die Antike, danach begann die Neuzeit. Das Mittelalter dauerte im heutigen Deutschland von ungefähr 800 bis ungefähr 1500. Was war das für eine Zeit? Wir denken beim Mittelalter an eine dunkle Zeit mit viel Krieg, Krankheit und Gewalt. Aber war es wirklich so?Damals lebten rund vier Millionen im deutschen Gebiet. Aber alles war anders als heute. Zunächst einmal war Deutschland kein eigenes Land, sondern es war unterteilt in viele Fürstentümer. Viele Volksgruppen kämpften gegeneinander.Dann gab es ein Ständesy...
2019-01-17
05 min
Slow German
SG #177: Das Mittelalter in Deutschland
Das Mittelalter ist eine Epoche der europäischen Geschichte. Davor gab es die Antike, danach begann die Neuzeit. Das Mittelalter dauerte im heutigen Deutschland von ungefähr 800 bis ungefähr 1500. Was war das für eine Zeit? Wir denken beim Mittelalter an eine dunkle Zeit mit viel Krieg, Krankheit und Gewalt. Aber war es wirklich so?Damals lebten rund vier Millionen im deutschen Gebiet. Aber alles war anders als heute. Zunächst einmal war Deutschland kein eigenes Land, sondern es war unterteilt in viele Fürstentümer. Viele Volksgruppen kämpften gegeneinander.Dann gab es ein Ständesystem. Das heißt, dass al...
2019-01-17
05 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG172: Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit
Eine Geschichte über die Old Poor Laws und das Speenhamland-System Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Armut und sprechen darüber, wie sich der Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verändert hat – und welche Auswirkungen das hatte. In der Zeit von 1500 bis 1850 nahm Armut in Europa deutlich zu und stieg vor allem die Anzahl der Personen, die auf Lohnarbeit angewiesen waren. In weiten Teilen Europas setzt sich in dieser Zeit das Gemeindeprinzip durch: Armenunterstützung wurde lokal organisiert und Hilfsleistungen erhielten Personen nur in ihren Heimatgemeinden. Gleichzeit wurde Bet...
2019-01-09
47 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal mit Stefan Nicolini - 11-12-2018
Er ist bereits vor 20 Jahren verstorben, doch hat er bis zum heutigen Tag in der Literaturlandschaft Südtirols seine Spuren hinterlassen. Der Weltpriester und Literaturförderer Alfred Gruber. Feruccio Delle Cave vom Südtiroler Künstlerbund erinnert an ihn in einem Gespräch mit Stefan Nicolini. Weiter Themen im Kulturjournal widmen wir dem Bauhaus-Architekten Mies van der Rohe, der in den 1930er Jahren ein Haus am Ritten im Bauhausstil entworfen hat und einer bemerkenswerten Ausstellung im Merkantilmuseum von Bozen mit dem Titel „Die Brennerroute - Eine europäische Verbindung zwischen Mittelalter und Neuzeit“.
2018-12-11
00 min
Historia Universalis
HU019 – Berber-Königreiche im Mittelalter
Elias berichtet euch in dieser Folge von den verschiedenen Dynastien in Nordafrika während des Mittelalters. Angefangen von den frühsten Anfängen durch die Kharidjiten über die berühmten Fatimiden bis zu den Hafsiden führen wir euch in dieser Episode durch die Geschichte der Königreiche im Maghreb. Da es aufgrund der vielen verschiedenen Namen sicherlich nicht nur bei uns zu Verwirrungen kommt, geben wir euch gerne diese Übersicht über die verschiedenen Reiche: Idrisiden (789-985) in Marokko Rustamiden (788-909) in Algerien Aghlabiden (800-909) in Tunesien Fatimiden (909-1171) in Nordafrika Ziriden (972-1152) in Algerien und Tunesien Hammaditen (1014-1152) in...
2018-07-05
49 min
Listen to New Full Audiobooks in History, World
[German] - Die Folter: Zwischen Hexenwahn und deutschem Recht im Mittelalter und der Frühen Neuzeit by Julius Kleefelder
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/471967 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Folter: Zwischen Hexenwahn und deutschem Recht im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Author: Julius Kleefelder Narrator: Jan Koester Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 1 minute Release date: January 1, 2018 Genres: World Publisher's Summary: Die Folter steht für ein dunkles Kapitel deutscher Rechtsgeschichte. Sie bedeutete die Erpressung eines Geständnisses mit Hilfe grauenvoller Instrumente, wie z.B.: Daumenschrauben, Schnüre, Spanische Stiefel, das Ausspannen auf der Leiter, den polnischen Bock, den gespickten Hasen, das Kopfband, das Brennen mit Lichtern, das Strecken am Kloben, das Ausdehnen auf der...
2018-01-01
03 min
Listen to New Full Audiobooks in History, World
[German] - Die Folter: Zwischen Hexenwahn und deutschem Recht im Mittelalter und der Frühen Neuzeit by Julius Kleefelder
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/471967to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Folter: Zwischen Hexenwahn und deutschem Recht im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Author: Julius Kleefelder Narrator: Jan Koester Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 1 minute Release date: January 1, 2018 Genres: World Publisher's Summary: Die Folter steht für ein dunkles Kapitel deutscher Rechtsgeschichte. Sie bedeutete die Erpressung eines Geständnisses mit Hilfe grauenvoller Instrumente, wie z.B.: Daumenschrauben, Schnüre, Spanische Stiefel, das Ausspannen auf der Leiter, den polnischen Bock, den gespickten Hasen, das Kopfband, das Brennen mit Lichtern, das Strecken am Kloben, das Ausdehnen auf der Stre...
2018-01-01
1h 01
Zeit für Bayern
Neue Zeiten - Neuzeit. Bayerische Aspekte der Reformation
Für die Geschichtswissenschaften ist der Beginn der Reformation eines der Signale für eine neue Ära, einen historischen Umbruch: Das Mittelalter wendet sich zur Neuzeit.
2017-10-31
53 min
Silberfuchs-Verlag
Martin Luther: Freiheit. Gnade. Mensch. Das Hörbuch
Martin Luther: Reformator, Rebell, Schriftsteller, Musiker, Sozialreformer wider Willen. Der Bettelmönch, der die kirchliche und politische Elite Europas herausfordert, gibt bis heute Rätsel auf. Er will die Einheit der christlichen Kirche erhalten und läutet dennoch das Zeitalter der Konfessionen ein. Er ruft die „Freiheit des Christenmenschen“ aus und fordert die Herrscher dennoch auf, die revoltierenden Bauern niederzuschlagen. Die Kulturjournalistin Corinna Hesse schlägt den Bogen von der „Wendezeit“ zwischen Mittelalter und Neuzeit bis heute. Luthers Denken war seiner Zeit verhaftet, sein Wirken hat trotzdem die demokratischen Werte Europas befördert: Freiheit, Gewissen, Toleranz, Trennung von Staat und Religion sind...
2016-09-15
02 min
Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 167: Das aufregende Leben des Tycho Brahe
Tycho Brahe war ein faszinierender Astronom. Er stand an der Schwelle zwischen dem wissenschaftlichen Mittelalter und der Neuzeit. Er war der letzte große Astronom, der den Himmel mit bloßem Auge beobachten musste, weil es noch keine Teleskope gab. Und tr Tycho Brahe war ein faszinierender Astronom. Er stand an der Schwelle zwischen dem wissenschaftlichen Mittelalter und der Neuzeit. Er war der letzte große Astronom, der den Himmel mit bloßem Auge beobachten musste, weil es noch keine Teleskope gab. Und trotzdem waren seine Beobachtungen so gut, dass sein Schüler Johannes Kepler damit unser Weltbild revolutionieren konnte. Er wa...
2016-02-05
14 min
Geld gestern & heute
Geld und Macht in Mittelalter und Neuzeit
Vier Hörspiele veranschaulichen das Zusammenspiel von Geld und Macht. Verfolgen Sie zum Beispiel mit wie sich Venedig von einer Ansammlung kleiner Fischerdörfer zur einflussreichsten Handelsmacht im Mittelmeer mauserte.
2015-08-10
16 min
Das geheime Kabinett
Sauereien vor Gericht - Tierprozesse
Auch wenn heutzutage mehr Rechte für Tiere gefordert werden, so weit wie in Mittelalter und Neuzeit würde wohl kaum ein Tierschützer gehen: Damals galten Tiere zum Teil sogar als schuldfähig und gegen sie konnten Prozesse verhandelt werden. In dieser Folge also alles zu gehängten Schweinen, exorzierten Maikäfern und entehrten Eselinnen.
2014-09-14
11 min
angegraben – Planet History
#21: Das Runde muss ins Antike
Derzeit steht alles im Zeichen der Fussballweltmeisterschaft - auch der Buddler kommt nicht ganz daran vorbei: In dieser Folge geht es folgerichtig um Ballsport in Antike Mittelalter und Neuzeit. Gab es tatsächlich schon Fußball bei Griechen und Römern? Woher kommen eigentlich Tennis und Golf? Und was hat es mit den stacheligen Holzarmbändern in der Renaissance auf sich? Das und mehr in der Folge 21 von Angegraben. Das Outro ist diesmal dem Alexander Hoaxmaster gewidmet (aus Gründen) ;-) Folge direkt herunterladenZum Blog →
2014-06-24
00 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 13 – Renaissance und Reformation – Sendungsgäste Sylvia Eckermann und Gerald Nestler
Erstes Buch – Teil 9/23 Die beiden Pole – Kultur ist Reichtum an Problemen – Der italienische Mikrokosmos – Die ‚lateinische Formation‘ – Die Wiedergeburt zur Gottähnlichkeit – Der Abschied vom Mittelalter – Chronolgie der Renaissance – Der Vorsprung Italiens – Blüte des Frühkapitalismus – Die Renaissancestadt – Der Komfort – Künstlerischer Tafelgenuß – Die Welt der Profile Website C.H. Beck Verlag, München Website Sylvia Eckermann Website Gerald Nestler Website der Sendereihe Website ORANGE 94.0 – Sendungstermine Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Sylivia Eckermann (Interviewgast) Gerald Nestler (Interviewgast)
2009-04-09
54 min
philosophie.podspot.de
Kapitel 8 - Philosophie der Neuzeit, Teil 1: Renaissance und Humanismus
Philosophie in der frühen Neuzeit Renaissance und Humanismus Um das Jahr 1500 n. Chr. begannen sich in der westlichen Welt tiefgreifende Veränderungen bemerkbar zu machen. Diese Epoche nennt man die "Renaissance"."Renaissance" bedeutet "Wiedergeburt". Künstler und Gelehrte entdeckten nach den "dunklen Jahrhunderten" des Mittelalters die Ideen der Antike wieder, ließen sich von ihnen inspirieren und entwickelten sie weiter. Das Mittelalter war entscheidend von der römisch-katholischen Kirche und Religion geprägt. Charakteristisch für die Gotik waren die riesigen Kathedralen mit ihren mit hoch hinauf strebenden, in Kreuzgewölben endenden Säulen. Die Kirchen hatten dunkle, riesige Innenräum...
2009-03-18
00 min
Discover Top Full Audiobooks in History, Europe
[German] - Das Mittelalter 1 by Johann Eisenmann
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476623to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Mittelalter 1 Series: #1 of P.M. HISTORY Author: Johann Eisenmann Narrator: Achim Höppner, Christoph Jablonka Format: Abridged Audiobook Length: 3 hours 31 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Europe Publisher's Summary: Der Gottesstaat auf Erden ist die Vision, die sich durch das gesamte Mittelalter zieht: Vom Untergang des Weströmischen Reiches der Antike bis zum Beginn der Neuzeit mit ihren großen Entdeckungen und der Reformation. Das Hörspiel beginnt mit Rom, der Weltmacht der Antike. Rom ist zerfallen und hat ein wüstes Chaos hinterlassen. Hunnensturm und Völkerwan...
2005-09-12
3h 31
Discover Top Full Audiobooks in History, Europe
[German] - Das Mittelalter 2 by Johann Eisenmann
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476534to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Mittelalter 2 Series: #2 of P.M. HISTORY Author: Johann Eisenmann Narrator: Achim Höppner, Christoph Jablonka Format: Abridged Audiobook Length: 3 hours 26 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Europe Publisher's Summary: Der Gottesstaat auf Erden ist die Vision, die sich durch das gesamte Mittelalter zieht. Vom Untergang des Weströmischen Reiches der Antike bis zum Beginn der Neuzeit mit ihren großen Entdeckungen und der Reformation. Der zweite Teil dieser muskalisch und erzählerisch anregend und spannend gestalteten Chronik, schließt direkt an den ersten Teil an: Während das Rie...
2005-09-12
3h 26
Discover Top Full Audiobooks in History, Europe
[German] - Deutsche Geschichte. Ein Versuch Vol. 03: Vom Morgendämmern der Neuzeit by Herbert Rosendorfer
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476079to listen full audiobooks. Title: [German] - Deutsche Geschichte. Ein Versuch Vol. 03: Vom Morgendämmern der Neuzeit Series: #3 of Deutsche Geschichte - Ein Versuch Author: Herbert Rosendorfer Narrator: Gert Heidenreich Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 3 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Europe Publisher's Summary: Das ausgehende Mittelalter und der Beginn einer hoffnungsvollen Zeit: Herbert Rosendorfer schildert die Zeit der Reformation - Ereignisse, die verdeutlichen, dass die große Geschichte auf dem Rücken der kleinen Leute ausgetragen wird. Herbert Rosendorfer, 1934 in Bozen geboren, 1939 nach München umgezogen, studierte an der Akademie der Bildenden Künste, wechse...
2005-09-12
3h 03
Discover Top Full Audiobooks in History, Europe
[German] - Deutsche Geschichte. Ein Versuch Vol. 03: Vom Morgendämmern der Neuzeit by Herbert Rosendorfer
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476079 to listen full audiobooks. Title: [German] - Deutsche Geschichte. Ein Versuch Vol. 03: Vom Morgendämmern der Neuzeit Series: #3 of Deutsche Geschichte - Ein Versuch Author: Herbert Rosendorfer Narrator: Gert Heidenreich Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 3 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Europe Publisher's Summary: Das ausgehende Mittelalter und der Beginn einer hoffnungsvollen Zeit: Herbert Rosendorfer schildert die Zeit der Reformation - Ereignisse, die verdeutlichen, dass die große Geschichte auf dem Rücken der kleinen Leute ausgetragen wird. Herbert Rosendorfer, 1934 in Bozen geboren, 1939 nach München umgezogen, studierte an der Akademie der Bildenden Künste...
2005-09-12
03 min
Discover Top Full Audiobooks in History, Europe
[German] - Das Mittelalter 2 by Johann Eisenmann
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476534 to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Mittelalter 2 Series: #2 of P.M. HISTORY Author: Johann Eisenmann Narrator: Achim Höppner, Christoph Jablonka Format: Abridged Audiobook Length: 3 hours 26 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Europe Publisher's Summary: Der Gottesstaat auf Erden ist die Vision, die sich durch das gesamte Mittelalter zieht. Vom Untergang des Weströmischen Reiches der Antike bis zum Beginn der Neuzeit mit ihren großen Entdeckungen und der Reformation. Der zweite Teil dieser muskalisch und erzählerisch anregend und spannend gestalteten Chronik, schließt direkt an den ersten Teil an: Während d...
2005-09-12
03 min
Discover Top Full Audiobooks in History, Europe
[German] - Das Mittelalter 1 by Johann Eisenmann
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476623 to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Mittelalter 1 Series: #1 of P.M. HISTORY Author: Johann Eisenmann Narrator: Achim Höppner, Christoph Jablonka Format: Abridged Audiobook Length: 3 hours 31 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Europe Publisher's Summary: Der Gottesstaat auf Erden ist die Vision, die sich durch das gesamte Mittelalter zieht: Vom Untergang des Weströmischen Reiches der Antike bis zum Beginn der Neuzeit mit ihren großen Entdeckungen und der Reformation. Das Hörspiel beginnt mit Rom, der Weltmacht der Antike. Rom ist zerfallen und hat ein wüstes Chaos hinterlassen. Hunnensturm und Völker...
2005-09-12
03 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Thomas von Aquin und die Neuzeit
Korff, Wilhelm (1987): Thomas von Aquin und die Neuzeit. In: Beckmann, Jan P. (Hrsg.), Philosopie im Mittelalter: Entwicklungslinien u. Paradigmen. Meiner: Hamburg, pp. 387-408.
1987-01-01
00 min
Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
Concordia discors. Anmerkungen zu einem politischen Harmoniemodell von der Antike bis in die Neuzeit
Peil, Dietmar (1984): Concordia discors. Anmerkungen zu einem politischen Harmoniemodell von der Antike bis in die Neuzeit. In: Grubmüller, Klaus (Hrsg.), Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Bd. 51, Münstersche Mittelalter-Schriften. Fink: München, pp. 401-434.
1984-01-01
00 min