podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mitteldeutschen Zeitung
Shows
Chemie kennt keine Liga
Pokal-Aus mit Ausrufezeichen! Und: Sechs-Siege-Serie voraus?
In der aktuellen Folge von „Chemie kennt keine Liga“, dem HFC-Podcast der Mitteldeutschen Zeitung, blicken Host Julius Lukas und die HFC-Experten Tobias Große und Fabian Wölfling auf das DFB-Pokalspiel des Halleschen FC gegen den FC Augsburg zurück. Der HFC unterlag mit 0:2, zeigte aber eine mutige Leistung. Diskussionsthema war vor allem das 0:1 der Gäste: Ob der Ball vor dem Treffer im Aus war, ließ sich ohne Torlinientechnik nicht klären. Die Experten betonen, dass Halle trotz Niederlage überzeugen konnte, offensiv spielte und Chancen hatte. Fazit: Niederlage, aber eine, die Mut für die Regionalliga macht. Hinter den Kulissen ber...
2025-08-19
28 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Warum der Heimspiel-Doppelpack so wichtig ist
Nach der 81:88-Niederlage in Hamburg stehen die MLP Academics vor richtungsweisenden Duellen gegen den Mitteldeutschen BC und die Niners Chemnitz. Der Ärger über die Niederlage bei den Hamburg Towers ist noch nicht verraucht – und schon wartet die nächste Prüfung auf die MLP Academics. Zum dritten Mal in dieser Saison geht es gegen den Mitteldeutschen BC, der sich nach dem Viertelfinalerfolg über die Heidelberger beim Top Four in eigener Halle zum Pokalsieger krönte. In der 73. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, arbeiten Nikolas Beck und Jürgen Berger noch einmal die erste Nied...
2025-04-09
29 min
Guten Abend, Wittenberg – aktuelle Nachrichten
Guten Abend, Wittenberg: Aktuelle Nachrichten vom 06.04.2025, erstellt mit KI-Unterstützung
Hier sind die aktuellen Nachrichten für Wittenberg und die Region vom 06.04.2025: Christel Ortmann verabschiedet sich nach über 40 Jahren von der Dessauer Bühne, während Dieter Hallervorden seine vierte Spielzeit am Mitteldeutschen Theater ankündigt. Außerdem startet Dessau-Roßlau erneut den Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner mit Helikoptereinsätzen.
2025-04-06
03 min
Der Wolfspodcast
44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche
Recherchiert, hinterfragt & für euch eingeordnet Ausgerechnet die wissenschaftliche Plattform für Tiermedizin, Thieme Vet, gibt dem „Handlungsreisenden in Sachen Hass gegen Wölfe" (Zitat: Naturschutzinitiative), Michael Weiler, die große Bühne für seine umstrittenen Ausführungen über Wölfe. Ein Skandal, findet Thomas, und fordert, dass dieser Beitrag umgehend gelöscht wird. Schlagzeilen machten diese Woche auch zwei Wölfe in einem eingezäunten Grundstück in Flecken Zechlin im Land Land Brandenburg. Auf dem Video einer Überwachungskamera sind zwei offenbar streitende Wölfe zu sehen. Der Fall wurde sofort nach Bekanntwerden an einen vom Landesamt für Umwelt beauft...
2025-03-06
40 min
SalzLandKöpfe - Der Podcast für den ganzen Salzlandkreis
Frank Klemmer trifft Theater-Chefin Anita Bader
In der vierten Folge geht Frank Klemmer ins Theater. Nicht nur als Zuschauer, sondern auch auf die Bühne: Im Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg trifft er eine frühere Sängerin, die ganz genau weiß, wie es sich anfühlt, auf großen Bühnen zu stehen. Und jetzt weiß sie auch, wie es hinter den Kulissen funktioniert. Denn sie ist Geschäftsführerin sowohl am Bernburger Theater als auch bei der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck. Frank Klemmer trifft Anita Bader.
2025-01-13
22 min
apolut: Tagesdosis
Mord und Totschlag – dicht gefolgt von Totschlag und Mord | Von Hermann Ploppa
Unsere Gesellschaft ist geradezu besessen von Gewalt. Es gibt praktisch keine Nische mehr ohne brutale Gewalt. Wollen wir in die Steinzeit zurück?Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Na, das war ja wieder ein furioser Start in das neue Jahr 2025!Es ist mittlerweile ja ganz normal, dass es bei so viel Ballerei und Böllerei auch Kollateralschäden gibt. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, oder?!Die Silvester-Jagdstrecke beim Einstieg in das Jahr 2025 in Zahlen: mindestens fünf Menschen fanden den Tod durch legale oder illegale Feuerwerkstechnik. Die Zahl der Verle...
2025-01-04
16 min
Hinter den Headlines
Anschlag in Magdeburg - Reporter erzählen, was sie vor Ort erlebten und wie sie dem Täter auf die Spur kamen
Reporter Ivar Lüthe war am Freitagabend vergangener Woche gerade auf dem Weg zu seiner Mutter. Denn die, das erzählt er Host Julius Lukas im Recherchepodcast "Hinter den Headlines", hatte Geburtstag. Während der Fahrt habe er dann plötzlich massenweise SMS und WhatsApp-Nachrichten bekommen. Auch aufgeregte Anrufe erreichten ihn. Der Inhalt: Auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ist ein Auto in die Menschenmenge gerast. "Mir war sofort klar, dass ich umdrehen muss", sagt Lüthe. Der stellvertretende Redaktionsleiter der Magdeburger Volksstimme war damit einer der ersten Journalisten, die nach der Amokfahrt mit fünf Toten und vielen Verletzten am Ort des Un...
2024-12-23
32 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Die beste Medizin nach dem Pokal-K.o.
In der 57. Folge geht es um die Aufarbeitung des 85:100 im Pokal-Viertelfinale beim Mitteldeutschen BC. Der geplatzte Traum vom erstmaligen Einzug ins Top Four hat die MLP Academics kräftig durchgerüttelt. Das Drama beim Mitteldeutschen BC war die schlechteste Saisonleistung der Heidelberger Basketballer. In der 57. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, erläutern Nikolas Beck und Jürgen Berger, welche Auswirkungen das 85:100 für die Jungs vom Neckar hat, warum eine Chance von historischem Ausmaß für den Klub nicht genutzt wurde – und was die beste Medizin für einen schnellen Heilu...
2024-12-11
30 min
Chemie kennt keine Liga
Interview mit Norbert Nachtweih über seine Flucht, die Stasi, Bernd Bransch und sein Gehalt beim FC Bayern
Was im November 1976 in Istanbul während einer Reise der U21-Nationalmannschaft der DDR passierte, klingt noch heute wie aus Tausendundeiner Nacht: Norbert Nachtweih und Jürgen Pahl gelang damals die Flucht in die US-Botschaft. Die beiden Nachwuchskicker des Halleschen FC waren die ersten Ost-Fußballer, die in den Westen entwischten – und dort eine große Karriere machten. In „Chemie kennt keine Liga“, dem HFC-Podcast der Mitteldeutschen Zeitung, erzählt Norbert Nachtweih in einem langen Interview auch von den Tagen der Flucht in der Türkei. Anlass ist seine vor kurzem erschienene Biografie: „Zwischen zwei Welten“. Im Podcast bezeichnet Nachtweih sich bei der Flu...
2024-11-27
1h 05
Wahllokal
Brennpunkte im Landkreis Wittenberg - Thomas Liersch, Redaktionsleiter Landkreis Wittenberg
In Wittenberg sind erneuerbare Energien und nachhaltige Industrie zentrale Themen der bevorstehenden Kommunalwahlen, auch wenn die Grünen laut Thomas Liersch, Redaktionsleiter im Landkreis Wittenberg der Mitteldeutschen Zeitung, dort traditionell schwach vertreten sind. Dominierende konservative Parteien stehen vor der Herausforderung, das Interesse von Investoren in erneuerbare Projekte mit dem geringen lokalen Interesse der Bevölkerung zu balancieren. Der Landkreis steht auch wirtschaftlich unter Druck, besonders die SKW Stickstoffwerke in Piesteritz, ein Hauptarbeitgeber, der stark von den steigenden Energiepreisen durch den Krieg in der Ukraine betroffen ist. Der Düngemittelhersteller sieht sich mit billigem Importdünger konfrontiert und plant große Inves...
2024-05-28
29 min
Wahllokal
Europawahl: Große Chance für kleine Parteien - Hagen Eichler, Landeskorrespondent
Kleine Parteien und Wählergruppen sehen in der Europawahl eine besondere Chance, ins Parlament zu kommen, so Hagen Eichler, landespolitischer Korrespondent der Mitteldeutschen Zeitung. Die Europawahl begünstigt kleinere politische Kräfte, da es im Gegensatz zu nationalen Wahlen keine Prozenthürde gibt. So konnten bereits Parteien mit nur 0,6 Prozent der Stimmen einen Sitz im Europaparlament erlangen. Dies hat nicht nur symbolische, sondern auch finanzielle Vorteile, da jede Stimme eine Wahlkampfkostenerstattung nach sich zieht. Dies kann für kleine Parteien eine erhebliche finanzielle Unterstützung bedeuten. Eichler diskutiert im Podcast „Wahl lokal“ die strategischen Vorteile der Europawahl für politische Karrieren u...
2024-05-21
21 min
Wahllokal
Brennpunkte im Salzlandkreis - Frank Klemmer - Chefreporter Salzlandkreis
Die Ansiedlung von Intel bei Magdeburg könnte für den Salzlandkreis eine bedeutende Chance darstellen, wie Frank Klemmer, Lokalchef der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme, im Podcast „Wahl lokal“ erörtert. Trotz der idealen Lage zwischen Halle und Magdeburg, sieht sich der Kreis mit Herausforderungen wie einem nachlassenden Bauboom und einem Mangel an qualifizierten Fachkräften konfrontiert. Die Arbeitsagentur berichtet von Schwierigkeiten, Bewerber für offene Stellen zu finden. Weitere lokale Probleme umfassen Lehrermangel, der zu Homeschooling führt, sowie Sorgen um die Gesundheitsversorgung, nachdem Notaufnahmen geschlossen wurden und Abteilungen verlagert sind. Diese Bedingungen könnten potenziell Arbeitnehmer und Fachkräfte...
2024-05-19
27 min
Hinter den Headlines
HFC am Abgrund: Droht der Abstieg in das "Massengrab des Ostfußballs"?
Um den erfolgreichsten Fußballverein des Landessüdens steht es nicht gut. Die aktuelle Lage schätzt MZ-Sportchef Fabian Wölfling ein. Der Hallesche FC steht in der Dritten Liga so schlecht da wie noch nie. Vier Spiele vor Saisonende hat der Fußballclub drei Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Ob der Verbleib im Profifußball gelingen kann, schätzt im Podcast Fabian Wölfling ein. Der Leiter der Sportredaktion der Mitteldeutschen Zeitung ist Gast bei Hinter den Headlines. Er erklärt auch, ob Trainerentlassungen etwas bringen und wo sich das "Massengrab des Ostfußballs" befindet.
2024-04-22
19 min
Dr. Schmidt erklärt die Welt
Wie schädlich ist das Häuserbauen?
Eine beliebte Antwort auf die Wohnungskrise ist die Forderung, mehr zu bauen. Andererseits ist die Bauwirtschaft ein großer Klimakiller, oder? Ist sie. Aber man muss natürlich sagen, dass die Klimabelastungen durch die Gebäude, die schon da sind, noch eine Nummer größer sind. Einfach deswegen, weil die Häuser ja temperiert werden, auch wenn die Winter immer milder werden. Vom Treibhausgas-Fußabdruck im Gebäudebereich gehen 74,6 Prozent auf die Nutzung und den Betrieb. Ist das nicht eine Frage der besseren Isolierung? Schon. Aber wenn mehr gebaut wird, gibt es auch mehr Gebäu...
2023-02-03
15 min
Sachsen-Anhalt Podcast
Hörtipp: Verbrechen in Mitteldeutschland | F16S07
Podcast-Tipp: Verbrechen in Mitteldeutschland. Mord, Kindesmissbrauch, Bankraub und Co zwischen Harz, Wittenberg und dem Burgenlandkreis. Die Volontäre der Mitteldeutschen Zeitung sind Verbrechen aus den vergangenen Jahren auf der Spur. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg. Link zum Podcast Verbrechen in Mitteldeutschland (Apple Podcasts): https://podcasts.apple.com/de/podcast/verbrechen-in-mitteldeutschland/id1656203379
2023-01-26
20 min
Verbrechen in Mitteldeutschland
Teaser: Verbrechen in Mitteldeutschland
Ab dem 5. Dezember erscheint wöchentlich eine neue Folge zu realen Kriminalfällen aus Sachsen-Anhalt. Der True Crime-Podcast "Verbrechen in Mitteldeutschland" ist Teil eines Multimedia-Projekts der Volontäre der Mitteldeutschen Zeitung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/true-crime-mz/message
2022-11-15
01 min
Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RP
Borussias Freiburg-Hattrick und anderthalb brisante Wiedersehen
+++ Hinweis: Die Folge wurde aufgezeichnet, bevor Borussia die Diagnosen bei Florian Neuhaus und Ko Itakura vermeldete. +++Nach mehr als zwei Monaten ist die Stamm-Besetzung unseres Podcasts wieder am Mikrofon vereint: Karsten Kellermann heißt Jannik Sorgatz willkommen, der zurück ist aus der Elternzeit. Sie besprechen ausführlich Borussias 0:0 beim SC Freiburg. Während einer unserer Reporter sagt, dass deutlich mehr drin war, hält der andere das Unentschieden für angemessen. Licht und Schatten offenbart die Bewertung einzelner Profis: Drei landeten im Zweierbereich, mehrere im Viererbereich. Sonderlob gibt es für Aushilfs-Innenverteidiger Christoph Kramer, Sorgen bereite...
2022-09-12
1h 25
Sachsen-Anhalt Podcast
Zukunft des Lokaljournalismus - mit MZ-Chefredakteur Marc Rath
Zum Frühstückskaffee gemütlich durch die Zeitung aus Papier blättern - für die Einen ganz selbstverständlich, für die Anderen nicht mehr zeitgemäß. Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) in Halle (Saale), verrät im Sachsen-Anhalt Podcast, dass er das analoge Blättern gegen das E-Paper auf dem Smartphone getauscht hat. Mit Host Stefan B. Westphal spricht er darüber, wie er sich die Zukunft des Lokaljournalismus nicht nur in Sachsen-Anhalt vorstellt. Für die nächsten Jahre sieht er im Lokaljournalismus Chancen. Seiner Meinung nach gehört der Lokaltei...
2022-03-31
39 min
grüne welle
Grüne Welle - das Magazin spezial
Die Grüne Welle mit einem Sommer-Spezial. Die bekannte Reiseautorin Heidrun Lange (u.a. Berliner Zeitung, Neue Westfälische, Straubinger Tagblatt und verschiedene Magazine) berichtet über ihre Recherche in Fürstenfelde zur zweiten Auflage ihres Buches „Uckermark 99mal entdecken!“. Dabei spielt der Bestseller-Roman „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic eine Rolle. Die Handlung des Romans ist in Fürstenfelde angesiedelt. Wir sprechen außerdem darüber, was Brandenburg so attraktiv für sanften Tourismus macht – und welche Risiken und Chancen in dieser Art des Reisens stecken. „Uckermark 99mal entdecken!“ erschien im Mitteldeutschen Verlag und ist für 12,99€ hier erhältlich: https://www.ama...
2021-08-02
22 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Will Thüringen den MDR Staatsvertrag kündigen?
Das fast 30 Jahre alte Dokument bekommt einige interessante Erneuerungen. So wird beispielsweise die Zusammensetzung und Größe des Rundfunkrates angepasst. Darüber hatten wir bereits im Podcast berichtet. Eine Schlagzeile in der Mitteldeutschen Zeitung erregte jedoch unsere Aufmerksamkeit: Thüringen drohe mit dem Austritt aus dem MDR. Die Landesregierung wolle erreichen, dass der Sender mehr Geld in Thüringen ausgebe. Man fühle sich gegenüber Sachsen und Sachsen-Anhalt benachteiligt. In dieser Folge sprechen mit Malte Krückels, dem Thüringer Staatssekretär für Medien, über den Entwurf des neuen Staatsvertrages und dessen Bedeutung für den Freistaat.
2021-01-27
48 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Alle schauen nach Sachsen-Anhalt
Es ist das große Thema der vergangenen Woche in der mitteldeutschen Medienlandschaft: Die Diskussion über die Zustimmung zur Erhöhung des Rundfunkbeitrages im Landtag Sachsen-Anhalts. Mittlerweile ist es offiziell: Es wird vorerst keine Zustimmung zur Erhöhung um 86ct geben, da Ministerpräsident Reiner Haseloff die Gesetzesvorlage dazu zurückgezogen hat und damit der Landtag erst gar nicht abstimmen muss. Viele überregionale Medien, öffentlich-rechtlich wie privat, blicken auf die Landespolitik in Magdeburg. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Landeskorrespondenten der Mitteldeutschen Zeitung Hagen Eichler. Er meint, die Intendanten der Öffentlich-Rechtlichen hätten die Entwicklung schon sehr lange unterschätzt - und s...
2020-12-09
34 min
Aves Aves - Spass mit Vögel
Goethes Gesichtssammlung
Diese Folge führt uns in eine aufregende Folge mit aktuellen News, eine Ansage ob der nicht sexuellen Nackheit und eines kleinen Kranichbabies in Mitteldeutschland. Die offenen Fragen der letzten Folgen finden ein unrühmliches Ende, da unklärbar. Mit eventueller Hoffnung durch den NABU. Und wir klären die Frage ob Miriam mehr Dagmar oder mehr Ulrich ist. Schlechte Witze auf breiter Spur. Anknüpfungen an Kindheitscomics wie Asterix. Zwischen drinnen stört der Hund. In Christophs Farbenlehre wird es bunt, wir erschlagen dieses mal braun, bronze, rot und türkis. Das halbe Farbspektrum also, quasi. Aufmerk...
2020-07-12
1h 15
Transmatico - Smart Insights
Wie die Mitteldeutsche Zeitung, die Krise nutzt um mit Instagram Stories für Friseure durchzustarten
In unserer heutigen Folge erzählt Heinz Alt, Anzeigenleiter der Mitteldeutschen Zeitung in Halle, wie Sie die Krise nutzen um mit Instagram Stories für Friseure durchzustarten.
2020-04-09
10 min
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
#86: Willy Brandt ans Fenster!
#86: Willy Brandt ans Fenster! Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich. Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder. Der Verfasser ist Historiker und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum...
2020-03-23
22 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Wir fordern 1 Million pro Lokal-TV! Bauer kauft Mitteldeutsche Zeitung, Keine Jungpioniere
1 Million Euro für jeden Lokal-TV-Sender – das ist unsere Minimalforderung! Naja. Aber mal im Ernst: Vielleicht wäre das wirklich eine Überlegung wert, um aus der Misere (und auch unserem kleinen Konflikt) rauszukommen. Wir haben einige Reaktionen auf die Diskussion um die Förderung von Lokalfernsehen bekommen und diskutieren in dieser Folge abschließend, was hohe Fördersummen bewirken könnten. Noch hat das Kartellamt nicht zugestimmt – aber der Kauf der Mitteldeutschen Zeitung durch die Bauer Media Group scheint unter Dach und Fach. Damit wird Sachsen-Anhalt – ähnlich wie Thüringen – (fast) zum Ein-Zeitungs-Land. Für die Mitarbeiter*innen in den Redaktionen allerd...
2020-01-24
00 min
Litradio
Haus Für Poesie Reiner Kunze 2012
Sie prägen seit Jahrzehnten die deutsche Dichtung und beeinflussten Generationen von Lyrikern. Die neue Reihe der Literaturwerkstatt Berlin gibt den Klassikern der Gegenwartslyrik das Wort. Sie stellt jene Autoren vor, ohne die die deutschsprachige Lyrik nicht das wäre, was sie heute ist. Reiner Kunze (*1933 Oelsnitz/Erzgebirge) ist ein Meister in der Kunst des Weglassens, des »Eindickens« der Sprache durch Reduktion. Er selbst redet in diesem Zusammenhang von »Denkgenauigkeit«. Kein anderer deutscher Lyriker kann auf knapp bemessenem Raum so präzise und anschaulich schreiben wie er. »Durch seine waltende Strenge werden seine Gedichte geräumig« (Deutschlandradio Kultur). Reiner Kunze ist 1977 a...
2017-12-25
1h 53
Litradio
Haus Für Poesie Reiner Kunze 2012
Sie prägen seit Jahrzehnten die deutsche Dichtung und beeinflussten Generationen von Lyrikern. Die neue Reihe der Literaturwerkstatt Berlin gibt den Klassikern der Gegenwartslyrik das Wort. Sie stellt jene Autoren vor, ohne die die deutschsprachige Lyrik nicht das wäre, was sie heute ist. Reiner Kunze (*1933 Oelsnitz/Erzgebirge) ist ein Meister in der Kunst des Weglassens, des »Eindickens« der Sprache durch Reduktion. Er selbst redet in diesem Zusammenhang von »Denkgenauigkeit«. Kein anderer deutscher Lyriker kann auf knapp bemessenem Raum so präzise und anschaulich schreiben wie er. »Durch seine waltende Strenge werden seine Gedichte geräumig« (Deutschlandradio Kultur). Reiner Kunze ist 1977 a...
2017-12-25
1h 53
Literaturschock - Nächte durchlesen mit Suse
058 Interview mit Ralf Gebhardt
Die Sommerpause ist vorbei! Ich bemühe mich nun, wieder regelmäßiger Buchtipps und Interviews zu liefern, werde aber das Konzept vielleicht auch etwas umstellen. Willkommen zur 58. Folge meines Podcasts. Heute gibt es ein Interview für dich. Mein Gesprächspartner ist Ralf Gebhardt. Ralf Gebhardt, Bildrechte: Karsten Gebhardt Interview mit Ralf Gebhardt Heute ist es wieder soweit! Ich frage einem Autor Löcher in den Bauch. Die Auserwählte nach der Sommerpause ist Ralf Gebhardt. Wir plaudern entspannt über Das Krimidebüt “Ich schenke dir den Tod” Druckkostenzu...
2017-12-10
39 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
#BSEN, Lokaljournalismus, Zukunft der Zeitung, Digitaler Wahlkampf, LPK Streit, Depeschen-Netzwerk
In Folge 1 wagen wir den Anfang und widmen uns unter anderem dem Digitalen Wahlkampf, der Finanzierung von Lokaljournalismus sowie dem “Depeschen-Netzwerk” in Sachsen. Im Interview sprechen wir mit Thomas Dudzak von der Linken Sachsen über die neue Wahlkampf-App “Partisanin”, wir diskutieren über die Zukunft und die Finanzierung von Lokaljournalismus – unter anderem mit Hanna Jo vom Hofe von der Landesanstalt für Medien NRW. Des Weiteren ist der Medienjournalist Lars Radau zu Gast im Studio und erzählt von seinen Recherchen über das “Depeschen-Netzwerk”. Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich Peter Stawowy und Lucas Görlach mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen...
2017-09-12
00 min
Nur der FCM! - Der Podcast
Episode 17: “Natürlich geht’s um Klicks!”
Sondersendungszeit im Podcast! Wir nutzen die Länderspielpause, um über das Thema "Medien" zu sprechen. Zu Gast sind Daniel George von der Mitteldeutschen Zeitung und Oliver Leiste vom MDR, die darüber berichten, wie man eigentlich Sportjournalist wird, inwiefern der Medienbetrieb mitunter auch vom Streben nach Klicks und Reichweite getrieben ist, warum es okay ist, üblicherweise kein Wochenende zu haben und welche schrägen Anekdoten man im Job mitunter so erlebt. Außerdem erfahren wir, warum vermutlich nie wieder ein Sportreporter den Mannschaftsbus eines gewissen Fußballteams aus Süd-Sachen-Anhalt betreten darf und was aus journalistischer Sicht der unschlagbare Vorzug eines Au...
2016-11-16
1h 21
Champagner statt Bier | rotebrauseblogger
So ist es halt, wenn man mit Menschen zu tun hat
Kurz vor Ende der Winterpause war wieder mal Podcastzeit. In großer Runde haben wir auch zeitmäßig das ganz große Brett gebohrt. Zu Gast waren Co-Gastgeber und künftiger König über die Livestreams des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Dirk Hofmeister, der König des Livetickers Ulli Kroemer von der Mitteldeutschen Zeitung und der König der bösen Twitterzunge Kai. Zusammen drehten … So ist es halt, wenn man mit Menschen zu tun hat weiterlesen → The post So ist es halt, wenn man mit Menschen zu tun hat first appeared on rotebrauseblogger.
2016-01-29
00 min
Champagner statt Bier | rotebrauseblogger
So ist es halt, wenn man mit Menschen zu tun hat
Kurz vor Ende der Winterpause war wieder mal Podcastzeit. In großer Runde haben wir auch zeitmäßig das ganz große Brett gebohrt. Zu Gast waren Co-Gastgeber und künftiger König über die Livestreams des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Dirk Hofmeister, der König des Livetickers Ulli Kroemer von der Mitteldeutschen Zeitung und der König der bösen Twitterzunge Kai. Zusammen drehten … So ist es halt, wenn man mit Menschen zu tun hat weiterlesen → The post So ist es halt, wenn man mit Menschen zu tun hat first appeared on rotebrauseblogger.
2016-01-29
00 min