podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mohammed Jouni
Shows
Vom Fliehen und Ankommen
#RechtAufZukunft - Das Chancen-Aufenthaltsrecht auf der Zielgeraden?
Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag mehrere Gesetzesänderungen geplant, die den Menschen, die seit Jahren im prekären Zustand der #Duldung leben, endlich ein #Bleiberecht ermöglicht. Seit Anfang Juni ist bekannt, dass ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium vorliegt und diskutiert wird. Im Oktober war das Gesetz zur 1. Lesung im Bundestag. Zur Veröffentlichung des Podcasts finden Sachverständigen-Anhörungen statt, bevor der Innenausschuss des Bundestags berät und das #ChancenAufenthaltsrecht bereits am nächsten Freitag im Bundestag beschlossen werden soll. Wiebke spricht in dieser Folge mit den Betroffenen, Mohamed Adam Abona Mohamed und Mohammed...
2022-11-28
59 min
Freiräume gestalten - Der Bildungspodcast
Zivilgesellschaft als Freiraum mit Mohammed Jouni - Aktivist bei "Jugendliche ohne Grenzen"
Wir sind Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Steve Kenner (Freie Universität Berlin), ausgebildete Lehrer*innen und derzeit in der Forschung und der Lehrkräftebildung tätig. Wir sind eure Gastgeber*innen im Podcast "Freiräume gestalten - der Bildungspodcast". In diesem Podcast gehen wir auf die Suche nach Freiräumen in der Schule und in non-formalen sowie informellen Bildungsgelegenheiten. Wir gehen gemeinsam mit Wissenschaftlicher*innen, Lehrer*innen, anderen (politischen) Bildner*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Wir widmen uns unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der Schule und der außerschulischen Bildung. In...
2022-11-17
1h 06
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Manypod #16: Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im Gespräch
Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe gesellschaftlicher Wiederg...
2022-11-10
1h 13
ManyPod
Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im Gespräch
ManyPod#16 Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe...
2022-11-10
1h 13
Unterwegs. Nirgends daheim?
Jugendliche auf der Flucht
Mohammed Jouni berichtet in seinem Vortrag über seine Arbeit und sein Engagement bei "Jugendliche ohne Grenzen" sowie beim Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF). Dabei geht er ein auf die Fluchtgründe und Ursachen von Kindern und Jugendlichen, spricht über die Aufgaben und Ziele des BumFs sowie der Initiative Jugendliche ohne Grenzen und gibt damit Einblicke in die Kulturprojekte von Flüchtlingen selbst. Der Vortrag fand während des Symposiums "Unterwegs. Nirgends daheim?" am 23. April 2016 im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
2016-06-09
00 min