Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Monika Buschey

Shows

Die GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherWir warten auf Godot"Landschaft. Ein Baum. Abend." So weit zur Kulisse. Ein seltsames, ein außerordentliches Theaterstück! Estragon: "Komm, wir gehen!" Wladimir: "Wir können nicht." Estragon: "Warum nicht?" Wladimir: "Wir warten auf Godot." Nur: Godot kommt nicht, zwei Akte lang. Dann fällt der Vorhang.Wieso er nicht kommt? Wer dieser Godot ist? Warum sein Schöpfer, der Ire Samuell Beckett, lieber im Café saß, während seine Frau das Manuskript den Pariser Theatern wie sauer Bier anbot? Warum es dann doch zu einem Welterfolg wurde, der das "Warten auf Godot" sogar sprichwörtlich werden ließ? Und warum Samu...2025-04-2548 minMausHörspiel langMausHörspiel langTobias und die Traum-Tier-Fachfrau - Wie man Albträume los wird•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Tobias traut sich abends kaum noch ins Bett. Immer wieder kommt ein schöner, fürchterlicher Riesenvogel, packt ihn, trägt ihn bis dicht unter die Sterne und lässt ihn dann fallen. Wem kann er von seinem Traum erzählen, wer kann ihm helfen? Von Monika Buschey WDR 2007 www.wdrmaus.de Von Monika Buschey.2025-04-1250 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Mit gefesselten Fäusten" von Rike ReinigerDie Geschichte des Sinto-Boxers Johann Rukeli Trollmann, der 1933 Deutscher Meister im Halbschwergewicht wurde. Kaum errungen wurde der Titel wieder aberkannt: 1944 ermordeten die Nazis den Boxer im KZ Neuengamme. Eine Rezension von Monika Buschey. Von Monika Buschey.2024-11-2105 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Jahrhundertroman: 100 Jahre "Zauberberg"Bequem, lustig und auf begrenztem Raum - so stellt sich Thomas Mann sein neues Werk vor. Am Ende ufert die Arbeit so aus wie der Aufenthalt von Hans Castorp im Sanatorium. Im November 1924 kommt das Buch erstmals in den Handel.Thomas Manns Roman begleitet den jungen Hans Castorp, der seinen kranken Vetter im Berghof besucht. Er will eigentlich nur ein paar Wochen bleiben, doch schon bald verändert sich sein Leben – und das Verständnis von Zeit. In der dünnen Bergluft wird er mit Liebe, Tod und philosophischen Fragen konfrontiert, die ihn bis zum Erste...2024-11-2013 minWDR LebenszeichenWDR LebenszeichenGartenlust: Wie das Gras wächstEinen Garten zu haben, bedeute viel mehr als zu harken und zu wässern, schildert unsere Autorin Monika Buschey. Es bedeute zu akzeptieren, dass sich nicht planen lässt, was wächst und gedeiht. Und was eingeht. Von Monika Buschey.2024-10-1129 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherDer Flirt mit dem Zauberberg...Wenn Leichen auf Schlitten ins Tal rodeln, das Britzeln des Röntgengerätes die Luft durchdringt und dabei die ultimative Nacktaufnahme der Madame Chauchat entsteht, dann sind wir auf dem Zauberberg im schweizerischen Davos. Thomas Mann, der Autor des "Bildungsromans" gleichen Namens, bezeichnete seinen über 1000 Seiten zählenden Wälzer selbst als Monstrum und empfahl, ihn mindestens zwei Mal zu lesen. Aber soll uns das abschrecken, dies Hochgebirge der Weltliteratur zu erklimmen? Martin Herzog und Marko Rösseler werden es mit der Hilfe ihrer Kollegin Monika Buschey zumindest versuchen...Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfie...2024-08-0959 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"I love my bike - Geschichten vom Fahrradfahren"Eine Sammlung von Fahrradgeschichten, die von Lust und Pein der sportlichen Fortbewegung erzählen. Nüchterne Erfahrungsberichte und schwärmerische Empfehlungen. Von Autorinnen und Autoren aus diesem und aus dem letzten Jahrhundert. Eine Rezension von Monika Buschey. Von Monika Buschey.2024-07-1205 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDank James Joyce ewiger Feiertag in Dublin: der "Bloomsday"Sein "Ulysses" macht den Schriftsteller James Joyce weltberühmt. Der Roman spielt in Dublin an nur einem Tag: dem 16.5.1904, bis heute jährlich als "Bloomsday" gefeiert.Er gehört zu den prägenden Schriftstellern des letzten Jahrhunderts: James Joyce gibt der modernen Literatur entscheidende Impulse. Sein Hauptwerk, "Ulysses", sprengt alle Grenzen des Bisherigen und öffnet eine neue Welt.Der Roman spielt am 16. Juni 1904 - aus einem autobiografischen Grund: An diesem Tag findet das erste Treffen zwischen Joyce und Nora Barnacle statt, die später seine Frau wird. Der irische Schriftsteller verewigt den Tag in Dublin...2024-06-1613 minWDR LebenszeichenWDR LebenszeichenLeben mit Demenz - "Die Wörter der anderen"Ein schleichender Prozess: Es beginnt damit, dass man etwas verlegt oder vergessen hat. Das kann jedem mal passieren. Aber ein Mensch, der an Demenz leidet, verliert am Ende seine Persönlichkeit. Ein literarisches Porträt über den Verlust der Realität. Von Monika Buschey.2024-05-1927 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Vor allem Frauen" von Connie PalmenWorte sind Welten, schreibt die niederländische Autorin Connie Palmen. In dem Essay-Band „Vor allem Frauen“ betrachtet sie die Wort-Welten anderer Autorinnen und berichtet, was sie entdeckt hat. Eine Rezension von Monika Buschey. Von Monika Buschey.2024-05-1605 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenWie die Sixtinische Madonna nach Dresden kam: ein Kunst-AbenteuerFriedrich August III., Kurfürst von Sachsen, will unbedingt einen echten Raffael haben. Am 1.3.1754 schaffen seine Kunst-Agenten ein berühmtes Werk über die Alpen.Der italienische Maler Raffael ist noch keine 30 Jahre alt, als ihm Papst Julius II. im Sommer 1512 einen Auftrag erteilt: Ein großes Gemälde, ein Geschenk für den Hochaltar der Klosterkirche San Sistro in Piacenza. Der Ort in der Lombardei ist gerade von den französischen Eroberern befreit worden und wieder an den Kirchenstaat zurückgefallen – dieser Anlass soll in prächtiger Kunst verewigt werden.Auf dem Bild trägt die Sixt...2024-03-0112 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenChristian Brückner, Schauspieler und SynchronsprecherWer seine Stimme hört, sieht Robert de Niro vor sich oder andere Helden aus amerikanischen Filmen: Christian Brückner, "die Stimme", wie er genannt wird, ist einem großen Publikum als Synchron-Sprecher bekannt geworden. Aber auch viele Hörspiele und literarische Lesungen hat er wesentlich mitgestaltet. Christian Brückner wird am 17. Oktober 80 Jahre alt. Von Monika Buschey.2023-10-1723 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTheaterkritiker Alfred Kerr stirbt in Hamburg (am 12.10.1948)Scharfsinnig, ironisch, subjektiv - Alfred Kerr zählt zu den bedeutendsten Theaterkritikern des 20. Jahrhunderts. Seine Texte sind literarische Kunstwerke.Sein Stil ist pure Verführung. Der Theaterkritiker Alfred Kerr schreibt ironisch, scharf und kurz. Er schildert, welche Gefühle ein Theaterabend in ihm weckt, analysiert sie und zieht seine Schlüsse daraus: "Ich trachte, die Kritik auf eine Stufe zu bringen, wo sie eine dichterische Kunst sein kann."Kerrs Macht ist groß: Lobt er, ist der Aufstieg gewiss. Seine Verrisse können aber auch die Karriere von Schreibenden, Spielenden, Intendanten und Regisseuren beenden. Selbst Autori...2023-10-1213 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenChristiane Conradt, CellistinDie Faszination für die Musik muss ihr eine gute Fee in die Wiege gelegt haben: So beschreibt es die Cellistin Christiane Conradt. Sie ist in Erfurt aufgewachsen, und nach Blockflöte und Klavier wurde das Cello ihr Hauptinstrument. Als sie 14 Jahre alt war, reiste die Familie in den Westen aus. Musik blieb ihr wichtigstes Hobby, das sie später zum Beruf machte.Seit sie pensioniert ist, gibt Christiane Conradt Kammerkonzerte im kleinen Kreis. Ihre besondere Liebe gilt der zeitgenössischen Musik. Von Monika Buschey.2023-05-0221 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherPeter Paul Rubens – Schöpfer der RubensfrauenDiesmal folgen Marko Rösseler und Martin Herzog im Geschichts-Podcasts ihrer ZeitZeichen-Kollegin Monika Buschey in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges – und damit mitten hinein in die pralle Bilderwelt des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens.2022-10-2854 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherPeter Paul Rubens – Schöpfer der RubensfrauenLüsterne Satyrn und alte Männer begehren junge, korpulente Frauen. Dicke Putten tanzen dazu einen Reigen. Eine Fleisch-Lawine stürzt in die Hölle und auf der Dorfkirmes werden Kinder gestillt und Schnaps gesoffen. In dieser Folge begeben wir uns hinein in die pralle Bilderwelt des Peter Paul Rubens…Und damit wir dabei nicht verloren gehen, nimmt uns Kollegin Monika Buschey an die Hand. Sie hat das WDR-Zeitzeichen zum Geburtstag von Peter Paul Rubens gemacht.Und weil es in dieser Folge um ganz viele Bilder geht, hier ein paar Links, wo ihr sie findet (in der...2022-10-2854 minMausHörspiel langMausHörspiel langDer silberne Klang (2/2): Durch die Jahrhunderte•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Zusammen mit Jan kommt Leo an Orte, die er sich in seinen kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können. Von Monika Buschey WDR 2014 www.wdrmaus.de Von Monika Buschey.2022-09-2438 minMausHörspiel langMausHörspiel langDer silberne Klang (1/2): Gefährliche Reise in die Vergangenheit•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Als Leo einen hohen Ton auf einer Flöte spielt, trägt sie ihn fort in eine andere Zeit und Welt. Hier findet er nicht nur neue Freunde, sondern auch seinen lange vermissten Vater Jan. Von Monika Buschey WDR 2014 www.wdrmaus.de Von Monika Buschey.2022-09-2437 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherEmanuel Schikaneder – der erste PapagenoDie Zauberflöte stammt von? Wolfgang Amadeus Mozart, klar. Bei der Weltpremiere in Wien allerdings stand im Programmheft: „Eine Oper von Emanuel Schikaneder“ – schließlich stammte von Mozart „bloß“ die Musik. WDR-Kollegin Monika Buschey erzählt Marko Rösseler und Martin Herzog im Geschichtsmacher-Podcast wie es dazu kam.2022-07-2246 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherEmanuel Schikaneder - der erste PapagenoHeute weiß jedes Kind, von wem die Zauberflöte stammt: Wolfgang Amadeus Mozart. Als aber bei der Premiere die Wiener ins Programmheft schauten, da stand dort: "Eine Oper von Emanuel Schikaneder" - schließlich stammte von Mozart "bloß" die Musik… Unsere Kollegin Monika Buschey, bekannt durch zahlreiche Bücher, Hörfunk-Feature und WDR-Zeitzeichen, hat sich diesem Emanuel Schikaneder von einer ganz persönlichen Seite genähert - der Seite seiner Frau. Den zwar fiktiven aber doch in der historischen Wirklichkeit möglichen Monolog von Eleonore Schikaneder, die es mit ihrem Gatten wahrlich nicht leicht hatte, könnt ihr hier hören - eine...2022-07-2246 minRuhrpodcastRuhrpodcastRuhrpodcast – Folge 44 "Verlagsarbeit für Wissenschaft & Kultur"Im Gespräch mit Dr. Fred Pusch, Geschäftsführer Projekt Verlag aus Bochum **Ruhrpodcast – Folge 44 „Verlagsarbeit für Wissenschaft & Kultur“ ** Im Gespräch mit Dr. Fred Pusch, Geschäftsführer Projekt Verlag aus Bochum Der Projektverlag wurde 1991 gegründet. Das Spektrum des Verlagsprogramms reicht im wissenschaftlichen Bereich von fächerübergreifenden Themen wie Medizinphilosophie oder Musikermedizin bis zu den klassischen geisteswissenschaftlichen Themen. Hier liegen die Schwerpunkte u.a. in der Elementarpädagogik sowie in der Sinologie, die bereits seit den frühen 1990er Jahren in Form der Schriftenreihen „edition cathay“ und „arcus chinatexte“ zum Programm zählt. Innerhalb dieser Schri...2020-08-1238 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenKonrad Beikircher, KabarettistDie Musik, sagt der Südtiroler Konrad Beikircher, bildet den Boden in seinem Leben. Ursprünglich wollte er Musiker werden. Geigenvirtuose. Als er erfahren musste, dass es dafür wohl nicht reichen würde mit der Begabung, studierte er in Bonn Psychologie, arbeitete als Gefängnis-Psychologe und wurde schließlich fürs Kabarett entdeckt. Autorin: Monika Buschey2019-04-2200 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenKonrad Beikircher, KabarettistDie Musik, sagt der Südtiroler Konrad Beikircher, bildet den Boden in seinem Leben. Ursprünglich wollte er Musiker werden. Geigenvirtuose. Als er erfahren musste, dass es dafür wohl nicht reichen würde mit der Begabung, studierte er in Bonn Psychologie, arbeitete als Gefängnis-Psychologe und wurde schließlich fürs Kabarett entdeckt. Autorin: Monika Buschey Von Monika Buschey.2019-04-2223 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenChristian Brückner, Schauspieler und Sprecher1943 ist Christian Brückner in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen. Der melancholische Klang seiner Stimme ist jedem vertraut, der amerikanische Filmhelden aus dem Kino kennt: Brückner ist seit vielen Jahren die deutsche Stimme zum Beispiel von Robert de Niro. Seine innige Liebe allerdings gehört der Literatur. Er kennt kein schöneres Vergnügen, als seinen Zuhörern von dieser Faszination etwas weiter zu geben. Autorin: Monika Buschey2018-12-2600 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenChristian Brückner, Schauspieler und Sprecher1943 ist Christian Brückner in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen. Der melancholische Klang seiner Stimme ist jedem vertraut, der amerikanische Filmhelden aus dem Kino kennt: Brückner ist seit vielen Jahren die deutsche Stimme zum Beispiel von Robert de Niro. Seine innige Liebe allerdings gehört der Literatur. Er kennt kein schöneres Vergnügen, als seinen Zuhörern von dieser Faszination etwas weiter zu geben. Autorin: Monika Buschey Von Monika Buschey.2018-12-2622 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenGert Ueding, PublizistIn Tübingen trafen sie zusammen: Gert Ueding, der junge Student, der viel von Bloch gelesen hatte. Und Bloch selbst, der aus Leipzig in den Westen wechselte, ohne dass die DDR dem klugen Mann eine Träne nachweinte. . - AutorIn: Monika Buschey2017-12-1700 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenGert Ueding, PublizistIn Tübingen trafen sie zusammen: Gert Ueding, der junge Student, der viel von Bloch gelesen hatte. Und Bloch selbst, der aus Leipzig in den Westen wechselte, ohne dass die DDR dem klugen Mann eine Träne nachweinte. . - AutorIn: Monika Buschey Von Mark vom Hofe.2017-12-1724 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenJohannes Dinnebier, LichtdesignerKeiner steht mit größerem Erstaunen vor seinem Lebenswerk als er selbst: Johannes Dinnebier, 90 Jahre alt, hat buchstäblich aus dem Nichts heraus ein Licht entzündet. AutorIn: Monika Buschey2017-10-0800 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenJohannes Dinnebier, LichtdesignerKeiner steht mit größerem Erstaunen vor seinem Lebenswerk als er selbst: Johannes Dinnebier, 90 Jahre alt, hat buchstäblich aus dem Nichts heraus ein Licht entzündet. AutorIn: Monika Buschey Von Mark vom Hofe.2017-10-0824 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenAnatol Regnier, Schriftsteller und MusikerZeitzeuge: Anatol Regnier Hintergrund: Schriftsteller und Musiker, Sohn von Charles Regnier und Pamela Wedekindm der Tochter des Schriftstellers Frank Wedekind Autorin: Monika Buschey © WDR 20152015-01-0424 minGet Best Full Audiobooks in Health & Wellness, Relationships & IntimacyGet Best Full Audiobooks in Health & Wellness, Relationships & Intimacy[German] - Erotische Geschichten by Maike Wessel, Christian BaumannPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/472999to listen full audiobooks. Title: [German] - Erotische Geschichten Author: Maike Wessel, Christian Baumann Narrator: Maike Wessel, Christian Baumann Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 11 minutes Release date: September 12, 2005 Genres: Relationships & Intimacy Publisher's Summary: Anregend und aufregend, prickelnd und provozierend - das sind die 'Erotischen Geschichten', die einen Bogen von der frivolen Welt eines Giovanni Boccaccio und seines 'Dekameron' zu ausgewählten Texten zeitgenössischer Autoren schlagen. Aus dem Inhalt: Monika Buschey: 'Resturlaub' (Stefano macht alles richtig) Selim Özdogan: 'Remix' (eine Frau ist von Sinnen) Tanja Dückers: 'Die Nacht' (Sarah atmet schwer) Elena Alvarez: 'Zwe...2005-09-121h 11