Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Monika Dittrich

Shows

Der Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichtePodcast-Tipp - Der neue Westen - Gespräche zur Weltlage"Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch das Format "Der neue Westen" mit Gesprächen zur Weltlage. In Folge #14 antwortet der Politologe Herfried Münkler auf die Frage: Hat der Westen eine Zukunft? Dittrich, Monika2025-07-2441 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDie Bahn - Es war einmal eine ZukunftstechnologieDer Zug zu spät, das Klo verstopft, der Schaffner blöd: Die Bahn regt heute viele auf. Vor 200 Jahren war die Eisenbahn ein Motor des Fortschritts – und sie fuhr sogar profitabel. Dann kamen Kriege, Konkurrenten und Fehlentscheidungen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:50) Die Anfänge der Bahn im 19. Jahrhundert(06:48) Die Eisenbahn als Motor der Industrialisierung(12:00) Die Bahnreise als Spiegel der Gesellschaft(17:50) Erster Weltkrieg: Die Bahn transportiert Waffen und Soldaten(22:20) Im Holocaust erfüllt die Reichsbahn eine grausame Aufgabe(29:40) Nach 1945: In der DDR fährt die Reichsbahn, in der Bundesrepublik die Bun...2025-07-1744 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKaschmir-Konflikt - Säbelrasseln im ParadiesAtemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:26) Politische Teilung der Region Kaschmir(05:00) Herrschaft der Moguln und Gründung der britischen Ostindien-Kompanie 1600(09:55) 1858 wird Indien britische Kronkolonie(13:47) Unabhängigkeitsbewegung: Mahatma Gandhi, Jawaharlal Nehru und Mohammad Ali Jinnah(21:05) Gründung von Indien und Pakistan 1947(25:00) Die Wurzeln des Kaschmir-Konflikts(33:50) Indien, Pakistan und Kaschmir im Kalten Krieg(42:19) Indien und Pakistan w...2025-07-1048 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKrebs - Der AngstgegnerSeit Jahrtausenden erkranken Menschen an Krebs. Die längste Zeit konnten Ärzte nichts dagegen tun: Ihre Patienten starben qualvoll. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden wirksame Therapien entwickelt. Doch Krebs bleibt eine häufige Todesursache.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:05) Geheimhaltung der Diagnose bis in die 1970er Jahre(04:17) Die Krankheit gab es schon in der Antike(08:22) Das goldene Zeitalter der Medizin im 19. Jahrhundert(10:50) 1903 wird die Krebsbaracke an der Berliner Charité eröffnet(20:30) Ideologische Krebsforschung im Nationalsozialismus(32:45) Eine Weltkriegs-Waffe liefert die Idee für die Chemotherapie(35:30) Der Fall Jimmy in den 1940er Jahren...2025-07-0347 minJe t\'offre un rail ?Je t'offre un rail ?Train en Allemagne, pourquoi c’est devenu un cauchemar ? Décryptage #5🇩🇪 L’effondrement du rail allemand : un avertissement pour la France ?💬 “Le train allemand, c’est la référence mondiale”… Vraiment ? En 2023, seuls 62 % des trains longue distance arrivent à l’heure. Jean-Pierre Farandou (PDG de la SNCF) tire la sonnette d’alarme : le réseau français pourrait bien connaître le même destin si rien ne change. On a mené l’enquête sur place, en Allemagne, pour comprendre ce qui a fait basculer l’un des plus grands réseaux ferroviaires d’Europe dans le chaos.Spoiler : ce n’est pas qu’une questio...2025-06-2934 minDer TagDer TagDer neue Westen #14 - Hat der Westen eine Zukunft?Amerikas Rolle als Hüter der Weltordnung hat Donald Trump gekündigt. Der alte Westen ist damit am Ende – aber was kommt jetzt? Ein Gespräch mit dem Politologen Herfried Münkler über vergessene Feinde, schnarchende Europäer und Führung von vorn. Monika Dittrich2025-06-2840 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteBürokratie - Mag keiner, braucht jederDas Römische Reich wäre nicht groß und mächtig geworden ohne Bürokratie. Staaten brauchen Verwaltung – und auch Bürger profitieren davon. Zur Wahrheit gehört aber auch: Bürokratie hat das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte erst ermöglicht.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:50) Die Aufgaben der Bürokratie(05:10) Rom, Ägypten, China: Wie alles anfing mit der Verwaltung(11:00) Bürokratie der katholischen Kirche: Ohne Schrift geht nichts(21:22) Die preußische Verwaltung entsteht im 17. Jahrhundert(28:40) Kulturkampf in Preußen: Der Staat nimmt der Kirche die Verwaltung ab(35:00) Schreibtischtäter: Bürokratie und...2025-06-2648 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteÖffentlich-Rechtliche - "Staatsferne" war neu für die DeutschenZu links, zu teuer, zu behäbig: Es gibt Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Entstanden sind die Sender nach 1945 auf Wunsch der West-Alliierten – zum Schutz der Demokratie. In der jungen Bundesrepublik fanden das nicht alle gut.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:20) Rundfunk im besetzten Deutschland nach 1945(06:05) Das britische BBC-Modell für West-Deutschland(09:05) Gründung der ARD 1950 (12:55) Staatsferne des Rundfunks als Lehre aus der NS-Zeit(21:00) Konrad Adenauers Pläne für ein „Deutschlandfernsehen“(28:00) 1984: Der private Rundfunk kommt (32:13) Deutsche Einheit: West-Rundfunk für Gesamtdeutschland (37:27) Digitalisierung und Medienwandel im 21. Jahrhundert Unsere Gäste in...2025-06-1946 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteQueere Geschichte - Liebe, Sex und KonzentrationslagerSelbst im Westen sind queere Menschen wieder in Gefahr: Rechtspopulisten und autoritäre Politiker wettern gegen "Gendergaga". Für ihre Gleichberechtigung haben Schwule, Lesben und Transpersonen lange gekämpft, manche bezahlten dafür mit dem Leben.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:12) Karl Heinrich Ulrichs - der erste Aktivist für Schwulenrechte (08:09) Juristische Debatten über Strafen für Homosexualität im 19. Jahrhundert (10:10) Magnus Hirschfeld - Vorkämpfer sexueller Freiheit im 20. Jahrhundert (14:51) Falsche biologische Erklärungen und gefährliche ärztliche Maßnahmen (17:55) Das Schicksal der dänischen Malerin Lili Elbe (20:25) Die Homosexuellenbewegung der Weimarer Z...2025-06-1244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteIsraels rechte Siedler - Boden und BibelIsrael will den Gazastreifen dauerhaft besetzen. Was als Verteidigung gegen den Terror der Hamas begann, ist aus Sicht radikaler jüdischer Siedler die Chance, ihr Land zu vergrößern. Sie berufen sich auf Gott und Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:00) Der Begriff „Eretz Israel“ und die Minderheit religiöser Siedler(06:22) Der Zionismus als politisches Projekt im 19. Jahrhundert(09:20) Theodor Herzl veröffentlicht 1896 sein Buch „Der Judenstaat“(16:50) Wladimir Zeev Jabotinsky und der revisionistische Zionismus(25:52) Gründung des Staates Israel 1948(29:55) Der Sechstagekrieg 1967 wird zur Geburtsstunde der Siedlerbewegung(37:12) Der Oslo-Friedensprozess in den 1990er Jahren...2025-06-0548 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte der Türkei - Das Erbe einer ModernisierungsdiktaturKrisen und Protesten zum Trotz: Präsident Recep Tayyip Erdoğan hält sich in der Türkei seit mehr als 20 Jahren an der Macht. Seine Vision ist eine Türkei in der Tradition des Osmanischen Reichs, sein Vorbild ein Sultan aus dem 19. Jahrhundert.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:18) Die Türkei als Nachfolgerin des Osmanischen Reichs(05:07) Die Politik des Neo-Osmanismus(10:03) Mustafa Kemal Atatürk ruft 1923 die Republik Türkei aus(14:14) Atatürks Weg in den Westen (17:39) Laizität und Legenden (23:30) Die Folgen der Türkisierungspolitik(30:00) Die Rolle des Militärs: K...2025-05-2843 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUS-Zölle - Alles schon mal da gewesenZölle rauf, Zölle runter: Die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump wirkt chaotisch. Er will die amerikanische Wirtschaft schützen und andere Länder bestrafen. Diese Politik hat Tradition in den USA – und sie war auch mal erfolgreich. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:50) Donald Trumps historisches Vorbild: William McKinley, 25. US-Präsident(08:30) Zollpolitik im nationalistischen Diskurs(12:30) Lange Tradition des Protektionismus in den USA(14:44) Zölle zum Schutz der Wirtschaft und als Staatseinnahme(22:40) Deutsch-amerikanische Handelsbeziehungen im 19. Jahrhundert(25:30) Wirtschaftskrise und Zollerhöhung nach dem Ersten Weltkrieg(34:50) Gründung von GATT und WTO2025-05-1545 minDer TagDer TagDer neue Westen #7 - Kann Europa Weltmacht werden?Europa ist im Zangengriff zwischen Russland, China und einem amerikanischen Präsidenten, der die transatlantische Partnerschaft geringschätzt. Warum das Schock und Chance zugleich ist, erklärt die EU-Expertin und Juristin Thu Nguyen. Monika Dittrich2025-05-1039 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNach dem Holocaust (4/4) - "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung"Wie ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 zu bewerten? Der Sieg der Alliierten über die Nazi-Herrschaft war für die Deutschen auch eine Niederlage, aber nicht nur. Vor 40 Jahren fand Bundespräsident Richard von Weizsäcker die richtigen Worte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:24) Richard von Weizsäcker: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.“(10:07) Eine Rede wird zum Erfolg – im In- und Ausland(16:14) Kritik am Begriff „Befreiung“(21:00) Die Beispiellosigkeit des Holocausts Unser Gast in dieser Folge: Norbert Frei ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Jena. Zahlreich...2025-05-0825 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNach dem Holocaust (3/4) - Nazi-Vergangenheit? Gab es nicht in der DDRDie DDR verstand sich als antifaschistischer Staat, bevölkert von kommunistischen Widerstandskämpfern. Die Geschichte des Nationalsozialismus schob man der Bundesrepublik zu. An jüdische Opfer wurde in der DDR so gut wie gar nicht erinnert.Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:37) DDR-Mythos Ernst Thälmann(05:27) Selbstdefinition als das „andere Deutschland“(08:29) Die NS-Vergangenheit als westdeutsche Geschichte(13:00) Die Waldheimer Prozesse 1950(15:15) Gedenken an jüdische NS-Opfer in der DDR(17:30) 1988: Erinnerung an die Reichspogromnacht(23:07) Die Aufarbeitung von zwei Diktaturen nach 1990Unser Gast in dieser Folge:Katrin Hammerstein ist Historikerin. Sie leite...2025-05-0826 minKalenderblattKalenderblatt8. Mai 1945 - Weizsäcker: "Ein Tag der Befreiung"Er war nicht der erste westdeutsche Politiker, der das Ende des Zweiten Weltkriegs als Befreiung bezeichnete. Trotzdem markiert die Rede von Bundespräsident Weizsäcker am 40. Jahrestag des Kriegsendes einen Wandel im Umgang mit der NS-Vergangenheit. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt2025-05-0805 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNach dem Holocaust (2/4) - Die Wucht einer FernsehserieIm Januar 1979 hängen Millionen Bundesbürger vor ihren Fernsehern. Sie schauen die US-Serie "Holocaust" - und viele von ihnen sind schockiert und aufgerüttelt. Die Serie sollte die Debatte über NS-Verbrechen verändern.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:40) Der Begriff „Holocaust“ kam mit der US-Serie in den deutschen Diskurs(06:07) Von Hadamar bis Auschwitz: Was die Serie erzählt(13:28) Kritik an der Ausstrahlung(16:50) Die Debatte über die Verjährung von Mord und die Wirkung der Serie(19:30) Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung? Unser Gast in dieser Folge: Katrin Hammerstein ist Historike...2025-05-0124 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNach dem Holocaust (1/4) - Das Grauen vor GerichtAls 1963 der erste große Auschwitz-Prozess begann, saß eigentlich eine ganze Nation auf der Anklagebank: Es war der Versuch, das Menschheitsverbrechen Holocaust juristisch aufzuarbeiten. Teil eins der Serie über Wendepunkte der Erinnerung.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:00) Die Tonbänder aus dem Auschwitz-Prozess(06:34) Juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen vor 1963(12:00) Die Rolle des Juristen Fritz Bauer für den Auschwitz-Prozess(19:39) Individuelle Täterschaft oder Rädchen in der Mordmaschine? (22:19) Die Urteile im ersten Auschwitz-Prozess 1965(28:10) Wende in der Rechtsprechung – der Fall DemjanjukUnser Gast in dieser Folge: Norbert Frei ist emeri...2025-05-0138 minDer TagDer TagDer neue Westen #5 - Sind die USA als Kulturmacht am Ende?Amerikas Macht beruht nicht nur auf Wirtschaftskraft und Waffenstärke, sondern auch auf kultureller Softpower: Hollywood, Pop und Coca-Cola prägen das Bild vom „American Way of Life“. Historikerin Jessica Gienow-Hecht über die Zukunft der Marke USA. Monika Dittrich2025-04-2642 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDas Konklave - Wie Priester zu Päpsten werdenWenn ein neuer Papst gesucht wird, kommen die Kardinäle der katholischen Kirche im Vatikan zu einem Konklave zusammen. Bis heute haben die Papstwahlen etwas Geheimnisvolles - früher waren sie manchmal auch lebensgefährlich. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:42) Die Faszination des Geheimen (06:23) Wie das Papstamt entstanden ist (12:02) Wer wählt den Papst? (15:51) Die längste Papstwahl der Geschichte (19:52) Das erste Konklave aller Zeiten  (23:06) Konklave ohne Komfort (24:49) Weltliche Mächte nehmen Einfluss auf die Papstwahlen (27:14) Absprachen und Seilschaften (30:27) Die "Leichensynode" - ein toter Papst wird exhumiert (33...2025-04-2346 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen AussöhnungKriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie.Diese Folge ist eine Wiederholung von 2024.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:10) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:00) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung (14:23) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 (18:16) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:10) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945 (31:13) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:36) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gau...2025-04-1745 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (5/6) - Großbritannien - Nach dem Bombenkrieg kam die BeatlemaniaDie Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet, sie haben enorme Opfer gebracht – und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Bei der Aussöhnung nach 1945 halfen Queen und Popkultur.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:34) Die Folgen britischer Appeasement-Politik(11:05) "London Blitz": Deutschlands Angriff auf die britischen Inseln(16:00) Großbritannien als Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden(20:00) Nürnberger Prozesse und Entnazifizierung ab 1945(27:24) 1965: Queen Elizabeth besucht die Bundesrepublik(30:47) Das britische Verhältnis zur DDR(34:00) Minirock, Beatles, James Bond: Die Rolle britischer Popkultur(39:44) Deutsche Wiedervereinigung und briti...2025-04-1746 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (4/6) - Deutsche, Tschechen und die Last der VergangenheitDie Tschechoslowakei erlebte in der Nazi-Zeit entsetzlichen Terror: verraten von Verbündeten, von Hitler zerschlagen, von Deutschen tyrannisiert. Nach dem Weltkrieg reagierten die Tschechen mit wilder Vertreibung. Folge vier der Serie.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:25) Appeasement-Politik und Münchner Abkommen 1938: Die Tschechoslowakei verliert das Sudetengebiet an das Deutsche Reich(07:30) Gründung der demokratischen Tschechoslowakei 1918(10:10) 15. März 1939: Die Wehrmacht marschiert in Prag ein(13:03) 1942: Attentat auf Reinhard Heydrich und der Rachefeldzug der Nazis(14:50) Prager Aufstand und Kriegsende im Mai 1945(20:25) Edward Beneš und die Dekrete (24:27) Vertreibung der Deutschen nach Kriegsende(30:30) Sozia...2025-04-1747 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf DänischNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen Gebiete von Deutschland bekommen können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge – und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 und die „blutende Grenze“(06:00) Nach dem Ersten Weltkrieg: Referendum über die Grenzziehung(12:45) „Unternehmen Weserübung“: Deutschlands Überfall auf Dänemark 1940(20:10) 1943 legt die dänische Regierung ihre Amtsgeschäfte nieder(24:33) Mai 1945: Dänemark wird befreit, doch deutsche Flüchtlinge bleiben(32:25) Nach dem Krieg: Dänemark will die...2025-04-1043 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (2/6) - Niederlande - Wunden, Wut und späte SelbstkritikDie Terrorherrschaft der Nazis hat die Niederlande geprägt: Nirgendwo sonst in Westeuropa gab es so viele jüdische Holocaust-Opfer. Nach dem Krieg dominierte Pragmatismus, erst spät begann die Debatte über eigene Verantwortung. Teil zwei der Serie.Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:57) Das Kriegsende in den Niederlanden(03:29) 1940 marschiert die Wehrmacht in die Niederlande ein(05:22) Judenverfolgung und Entrechtung(10:50) Die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank(13:34) Das Durchgangslager Westerbork(17:44) Der Hungerwinter 1944/45(22:05) Ambivalentes Verhältnis nach Kriegsende(28:50) „Generalbereinigung“ 1963 und ein deutscher Prinzgemahl(31:33) Bundespräsident Gustav Heinemann besucht 1969 die Niederla...2025-04-1046 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (1/6) - Kriegsende in Polen - bittere Befreiung80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir in einer Serie auf unsere Nachbarn: Wie haben sie es geschafft, die Deutschen wieder zu ertragen – nach Hitler und Holocaust? Folge eins: Polen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:45) Der Zweite Weltkrieg beginnt 1939 mit einer Lüge(08:18) Polen als Tatort des deutschen Völkermords an den europäischen Juden(12:40) Auschwitz – Symbol des Holocaust(16:28) Das Warschauer Ghetto(20:00) 1944: Warschauer Aufstand der polnischen Heimatarmee(22:03) Potsdamer Konferenz 1945 und die Westverschiebung Polens(25:33) Das Görlitzer Abkommen zwischen DDR und Polen von 1950(31:56) 1965: Die polnischen Bischöfe schreiben...2025-04-1049 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteSudan - "Ein ignorierter Krieg"Diktator Omar al-Baschir hat den Sudan 30 Jahre lang unterjocht. Als er 2019 gestürzt wurde, schienen Demokratie und Frieden in dem afrikanischen Land zum Greifen nah. Doch nun herrscht ein blutiger Bürgerkrieg. Er hat eine Vorgeschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:52) Im Sudan kämpfen zwei Männer um die Macht(06:00) 1956 wird das Land unabhängig(13:17) 1989 putscht sich Diktator Omar al-Baschir an die Macht(18:20) 2011: Der Südsudan spaltet sich ab(19:00) Der Darfur-Konflikt(22:58) Revolution und Sturz des Diktators 2019 – doch das Regime bleibt(31:06) Massaker von Khartum 2019(33:35) Die Übergangsregierung scheitertUnser...2025-04-0344 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichtePodcast-Tipp - "Der neue Westen" - Gespräche zur WeltlageGehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen? Auf diese Frage antwortet der Historiker Volker Depkat in der ersten Folge von „Der neue Westen“. Ein neuer Podcast, den wir Euch heute außer der Reihe empfehlen. Dittrich, Monika2025-03-2940 minDer TagDer TagDer neue Westen #1 - Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen?Trump flirtet mit Putin und die Weltordnung gerät durcheinander. Was folgt daraus? Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit findet Ihr an den kommenden Samstagen an dieser Stelle. Wir starten mit einem Gespräch mit dem Historiker Volker Depkat. Dittrich, Monika2025-03-2939 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDeutsche Zweiheit - Kam die Wiedervereinigung zu schnell?Vermögen, Tennisplätze, AfD-Wähler: Vieles ist zwischen Ost- und Westdeutschland ungleich verteilt. Die Transformationswunden schmerzen auch noch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Und manche meinen: Die Einheit kam überstürzt.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:46) Mauerfall 1989(03:58) 4. November 1989 – größte Demonstration in der DDR-Geschichte(07:30) Treuhand-Anstalt und Transformationswunden(11:50) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990(27:50) Die Mehrheit der DDR-Bürger wollte eine schnelle Einheit(29:50) Kanzler der Einheit: Die Rolle von Helmut Kohl(37:50) Die Konstruktion ostdeutscher IdentitätUnsere Gäste in dieser Folge: Judith Enders ist Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet im Projekt Überlandschreiberinnen an der Univer...2025-03-2745 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDie Kurden - Das größte Volk ohne eigenen StaatKurdistan gibt es nicht. Zumindest nicht als Staat. Doch Millionen Kurden im Nahen Osten sehnen sich danach. Ihr historisches Siedlungsgebiet liegt in Syrien, der Türkei, im Irak und Iran. Dort ist die kurdische Geschichte von Verfolgung geprägt.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:00) Eine kurdische Kindheit in Syrien (06:33) Das historische Siedlungsgebiet der Kurden(08:46) „Kurdistan“ als politischer Begriff(12:30) Saladin: Kurdischer Herrscher im 12. Jahrhundert(14:30) Die Kurden nach dem Untergang des Osmanischen Reichs(17:27) Atatürk gründet 1923 die Türkische Republik – unterstützt von Kurden(20:44) Das rassistische Motiv der „Bergtürken“(22:10) Aufst...2025-03-2044 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpftAutoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu? (07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert(17:27) Die jugoslawische Idee(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878(26:00) Die Balkankriege 1912/1913(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründe...2025-03-1353 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpftAutoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu? (07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert(17:27) Die jugoslawische Idee(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878(26:00) Die Balkankriege 1912/1913(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründe...2025-03-1353 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNoch nie unabhängig - Wem gehört Grönland?Donald Trump ist nicht der Erste, der Grönland besitzen will: Die Insel ist strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. Schon die Wikinger rangen hier um Einfluss, später wurde kolonisiert und missioniert. Die Rolle Dänemarks als Mutterland ist bis heute umstritten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:55) Der Wikinger "Erik der Rote" gibt der Insel den Namen "Grönland"(06:25) 15. Jahrhundert: Die Wikinger in Grönland sterben aus(07:44) Konflikte mit den Inuit(11:03) 1721: Der norwegische Missionar Hans Egede reist nach Grönland(16:35) Im 19. Jahrhundert wird Grönland dänische Kolonie(18:55) Norwegen und Däne...2025-03-0646 minTable TodayTable TodayAufruhr in der CDUDie Wende von Friedrich Merz hat in der CDU Unruhe ausgelöst.Es ist von „Merkel 2.0“ die Rede. In WhatsApp-Gruppen fallen Worte wie „verheerend“ und „Wahnsinn“.Kritiker sind überzeugt, dass Merz der SPD zu viel gegeben hat. Sie fragen sich, welche Druckmittel ihm noch bleiben, um in den Verhandlungen Unions-Forderungen durchzusetzen.In der Wirtschaft und bei Fachleuten sind die Reaktionen gemischt. Während Wirtschaftswissenschaftler wie Monika Schnitzer, Michael Hüther und Moritz Schularick die Maßnahmen loben, um Deutschland zu sanieren, kritisieren Ökonomen wie Veronika Grimm und Lars Feld fehlende Strukturreformen und Anpassungen im Hau...2025-03-0625 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKoalitionen - Lob des KompromissesIm Wahlkampf stehen sich die Parteien erbittert gegenüber, nach der Wahl müssen manche von ihnen dann doch zusammenarbeiten: Koalitionsregierungen sind in der Bundesrepublik der Normalfall – und in der Geschichte waren sie oft auch ein Glücksfall.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:03) 1982: Die sozialliberale Koalition scheitert, Helmut Kohl wird Bundeskanzler(04:30) Die kleine FDP als Königsmacherin(07:00) Der Ursprung politischer Koalitionen(08:44) Die „Weimarer Koalition“(13:30) Scheitern der Koalitionen in der Weimarer Republik(18:40) Neuanfang in der Bundesrepublik: Adenauer schmiedet eine Koalition(22:10) Lehre aus Weimar: Einführung der Fünf-Prozent-Klausel 1953(26:11) Die große Koalit...2025-02-2044 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteWahlkampf - Stimmen fangen im PlakatewaldWahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:06) Wirkung von Wahlplakaten(05:16) Wahlkampf in der Weimarer Republik (07:55) Neue Zielgruppe ab 1919: Frauen als Wählerinnen(13:24) 1949: Neuanfang und Wahlen in der jungen Bundesrepublik(22:30) Konrad Adenauer: Der erste Persönlichkeitswahlkampf 1957(25:00) US-Wahlkämpfe als Vorbild(27:37) Das erste TV-Duell: Richard Nixon gegen John F. Kennedy 1960(31:22) Scheinwahlen und Pseudowahlkampf in der...2025-02-1345 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteWahlkampf - Stimmen fangen im PlakatewaldWahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:06) Wirkung von Wahlplakaten(05:16) Wahlkampf in der Weimarer Republik (07:55) Neue Zielgruppe ab 1919: Frauen als Wählerinnen(13:24) 1949: Neuanfang und Wahlen in der jungen Bundesrepublik(22:30) Konrad Adenauer: Der erste Persönlichkeitswahlkampf 1957(25:00) US-Wahlkämpfe als Vorbild(27:37) Das erste TV-Duell: Richard Nixon gegen John F. Kennedy 1960(31:22) Scheinwahlen und Pseudowahlkampf in der...2025-02-1345 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNSDAP, KPD, AfD? - Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sindSollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht - und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:15) Das erste Verbotsverfahren gegen die NPD wird 2003 eingestellt(08:44) 2017 scheitert auch der zweite Versuch, die NPD zu verbieten(13:09) Voraussetzungen für ein Parteiverbot in der Bundesrepublik(20:53) Hitlerputsch 1923 und das erste Verbot der NSDAP(24:34) Wie in der Weimarer Republik Parteien verboten wurden(27:58) Die Alliierten verbieten und zerschlagen 1945 die NSDAP(30:29) Die Sozi...2025-02-0644 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteAdel in der NS-Zeit - Sie liebten Blut und Boden1919 wurde der Adelsstand in Deutschland abgeschafft. Trotzdem blieben Adelige politisch einflussreich: Viele bekämpften die Demokratie und verhalfen Hitler zur Macht. Über die Rolle des Adels im Nationalsozialismus wird bis heute gestritten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:02) Abdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II.(01:55) Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft 1918 die Republik aus(06:58) Glimpfliches Schicksal des deutschen Adels nach der Revolution(09:23) Artikel 109 der Weimarer Verfassung schafft den Adelsstand ab(12:37) Der Adel als universalgeschichtliches Phänomen(17:30) Zerstörung der Weimarer Demokratie – mithilfe des Adels(20:53) Der „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933(27:55) Blut und Bo...2025-01-3047 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteBaltische Staaten - Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier ausSollte Russland NATO-Territorium angreifen, dann am ehesten im Baltikum: Das ist die Sorge vieler Menschen in Estland, Lettland und Litauen. Ihre Angst vor russischer Aggression sitzt tief, auch weil sie lange um ihre Unabhängigkeit kämpfen mussten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:00) Zähes Ringen bis zur Unabhängigkeit 1991(07:53) Eine „Singende Revolution“(11:05) Drei unterschiedliche Länder mit gemeinsamen Interessen(18:27) Historisch umkämpfte Lage an der Ostsee (22:07) Die Union Polen-Litauen im 17. Jahrhundert(25:24) 1918 werden Estland, Lettland und Litauen unabhängig(25:55) Hitler-Stalin-Pakt: Das Baltikum als Verfügungsmasse von Diktatoren(28:22) Terror, Massaker und...2025-01-2344 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteBaltische Staaten - Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier ausSollte Russland NATO-Territorium angreifen, dann am ehesten im Baltikum: Das ist die Sorge vieler Menschen in Estland, Lettland und Litauen. Ihre Angst vor russischer Aggression sitzt tief, auch weil sie lange um ihre Unabhängigkeit kämpfen mussten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:00) Zähes Ringen bis zur Unabhängigkeit 1991(07:53) Eine „Singende Revolution“(11:05) Drei unterschiedliche Länder mit gemeinsamen Interessen(18:27) Historisch umkämpfte Lage an der Ostsee (22:07) Die Union Polen-Litauen im 17. Jahrhundert(25:24) 1918 werden Estland, Lettland und Litauen unabhängig(25:55) Hitler-Stalin-Pakt: Das Baltikum als Verfügungsmasse von Diktatoren(28:22) Terror, Massaker und...2025-01-2344 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteTrumps Amerika - Stresstest für die DemokratieUnd was ist, wenn der Präsident ungeeignet ist? Das fragten sich die Gründerväter der USA. Ihre Antwort vor bald 250 Jahren: Machtkontrolle durch Gewaltenteilung. Unter Donald Trump wird sich zeigen, ob die „Checks and Balances“ noch funktionieren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Der Kongress - Herzkammer der amerikanischen Demokratie(05:03) Der Präsident im politischen System der USA(07:19) „Checks and Balances“: Legislative, Judikative, Exekutive(12:10) Antimonarchische Wende der amerikanischen Revolution(15:05) Die US-Verfassung von 1787: Stärkung des Zentralstaates(19:11) Federalist Papers - bis heute wichtige Verfassungs-Kommentare(28:30) Ein Staat aus Staaten: Amerikanischer Föderalismus2025-01-1650 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFünf Jahre Corona - Was wir von den Pocken hätten wissen könnenIm 19. Jahrhundert sterben in Europa Hunderttausende an den Pocken. Dabei gibt es bereits eine wirksame Impfung. Viele Staaten reagieren mit einer Impfpflicht, was zu heftigen Protesten führt. Die Parallelen zur Coronapandemie sind frappierend.  Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:37) Die Pocken – jahrhundertelang eine Geißel der Menschheit(06:29) Vorstufe des Impfens: die Variolation(08:19) Der englische Landarzt Edward Jenner entwickelt 1796 die Pocken-Impfung(17:00) Schwere Pocken-Epidemie in Europa in den 1870er Jahren(19:40) Impfpflicht im Deutschen Reich ab 1874(24:20) Mit der Impfpflicht kommen die Impfgegner(27:14) Parallelen zur Coronapandemie(30:12) Impf-Gegner im Nationalsozialismus(35:06) Seit 1980 gelten die P...2025-01-0944 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte des Erdöls - Wie wir süchtig wurdenErdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:50) Erdöl als Schlüsselstoff der Moderne(05:40) 1859: Edwin Drake erfindet eine Technik zur Erdölförderung(09:05) Öl-Boom in Aserbaidschan und im zaristischen Russland um 1900(13:06) Die Erfindung des Automobils heizt die Ölförderung an(14:22) Erster Weltkrieg: „der erste petromoderne Krieg“ (18:12) Die Bedeutung des Erdöls im Zweiten...2025-01-0244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte des Erdöls - Wie wir süchtig wurdenErdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:50) Erdöl als Schlüsselstoff der Moderne(05:40) 1859: Edwin Drake erfindet eine Technik zur Erdölförderung(09:05) Öl-Boom in Aserbaidschan und im zaristischen Russland um 1900(13:06) Die Erfindung des Automobils heizt die Ölförderung an(14:22) Erster Weltkrieg: „der erste petromoderne Krieg“ (18:12) Die Bedeutung des Erdöls im Zweiten...2025-01-0244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFäkaliengeschichte - Ach du Scheiße!Jeder muss mal, das war schon immer so. Was hinten rauskommt, wurde je nach Epoche als Schadstoff oder Rohstoff angesehen. Die alten Ägypter düngten damit ihre Felder, die Römer saßen auf Marmor-Klos, im Mittelalter schwor man auf die Dreck-Apotheke.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:08) Öffentliche Latrinen im alten Rom(06:15) Die Cloaca Maxima in Rom (08:33) Der Erfurter Latrinensturz 1184(12:30) Biblische Vorschriften für den Toilettengang(15:08) Dreck-Apotheke im Mittelalter(16:09) „Kot-Bomben“ in Geschichte und Gegenwart(19:50) Cholera und „The Great Stink“ in London in den 1850er Jahren(26:48) Hygiene und Körperscham im 19...2024-12-2643 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteJesus von Nazareth - Die Wahrheit über Leben und LegendenAn Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Geschichte mit der Krippe in Bethlehem ist wohl erfunden, der Tod am Kreuz hingegen nicht. Forscher durchleuchten den historischen Jesus, doch sein Leben gibt weiter Rätsel auf.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:35) Quellen für die Jesus-Forschung(02:43) Historisch belegt: Todesurteil durch Pontius Pilatus und Kreuzigung(09:05) Die Geschichte des leeren Grabes(10:34) Die Geburt in der Krippe – mehr Mythos als Historie(17:29) Leben-Jesu-Forschung seit 300 Jahren(21:40) Historisch im Dunkeln: Kindheit und Jugend von Jesus(23:19) Jesus als Wanderprediger mit radikalen Botschaften(30:57) Wer ist für...2024-12-1946 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte Syriens - Schlachtfeld der StellvertreterIslamistische Rebellen haben Syriens Diktator Assad gestürzt. Jahrzehntelang hatte er sein Volk brutal unterdrückt – mit Schützenhilfe von Russland und Iran. Die Einmischung ausländischer Mächte hat in Syrien eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:00) Eine Diktatur fällt in sich zusammen – auch zur Überraschung der Rebellen(03:28) Die Rolle ausländischer Akteure(05:35) Eine lange Geschichte wechselnder Mächte(06:50) 400 Jahre lang ist das heutige Syrien Teil des Osmanischen Reichs(14:00) Sykes-Picot-Abkommen: Nach dem Ersten Weltkrieg wird Syrien französisches Mandatsgebiet(22:34) 1946 wird die Arabische Republik Syrien unabhängig(26:11) 195...2024-12-0944 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist Geschichte"Reichsbürger" - Sie träumen vom Reich. Aber von welchem?Die Bundesrepublik sei kein souveräner Staat und noch immer von Alliierten besetzt: Das glauben sogenannte Reichsbürger. Sie deuten die Geschichte um und sehnen sich nach einem Deutschen Reich. Das ist nicht nur bizarr, sondern auch gefährlich.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Von Esoterikern bis hin zu Rechtsextremisten: Die Reichsbürger-Szene ist vielfältig(04:39) Verhaftung der „Gruppe Reuß“(07:16) Polizistenmord von Georgensgmünd 2016(12:02) Erstes, zweites, drittes Reich: Welches Reich wollen die Reichsbürger?(20:33) Reichsbürger behaupten, Deutschland hätte keine Verfassung(21:28) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990 und die Souveränität der Bundesrepublik(24:32) Ein...2024-11-2844 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte der Ehe - Kirche, Staat und SexSpießig, kleinbürgerlich, altmodisch: Die Ehe hatte schon oft einen schlechten Ruf. Geheiratet wird trotzdem, und das schon seit Ewigkeiten. Dabei war die Ehe nie nur Sache von zwei Leuten - Politik und Kirche haben immer mitgemischt.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:35) Die Ehe - eine der ältesten Institutionen der Menschheitsgeschichte(04:33) Das „Matrimonium“ in der römischen Antike(07:12) Die Kirche macht aus der Ehe ein Sakrament(11:30) Geregelte Erbschaft statt Brudermord(15:33) Das „Aufgebot“ - eine Erfindung des 13. Jahrhunderts(21:00) Französische Revolution und die Entstehung der „Zivilehe“(25:35) 19. Jahrhundert: Standesamt statt Kirche(28:00...2024-11-2144 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDie Huthi im Jemen - Terror am Tor der TränenHuthi-Kämpfer im Jemen drangsalieren Zivilisten, sie überfallen Handelsschiffe im Roten Meer und feuern Raketen auf Israel. Die Ideologie der schiitischen Miliz ist eng mit der blutigen Geschichte des Landes verbunden.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:38) Der Jemen – Land der Gegensätze(04:09) Wer sind die Huthi?(08:00) Ende des 9. Jahrhunderts bis 1962: Das Imamat der Zaiditen(11:27) Strategische Verbindungen zum Iran(12:40) Tor der Tränen: Der Jemen und die Handelsrouten vor der Tür(21:20) Die Spaltung in Nord- und Südjemen 1962(24:15) Vereinigung von Nord- und Südjemen 1990 und Bürgerkrieg 1994(30:00) Der Arabische...2024-11-1445 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNordkorea - Die verschlossene DiktaturNordkoreas Herrscher posiert mit dicken Raketen, sein Volk lässt er hungern und jetzt müssen seine Soldaten für Russland kämpfen. Säbelrasseln, Abschottung und Personenkult haben in Nordkorea eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg(03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades(09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953(18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“(24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945(30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie(35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit(39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland(41:50...2024-11-0744 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Bonusfolge (3/3) - Barack Obama: Der BegeisterndeMit dem Slogan „Yes We Can“ euphorisierte Barack Obama seine Anhänger. Die Erwartungen an den ersten Schwarzen US-Präsidenten waren riesig und kaum erfüllbar. Umso schockierter waren viele, als auf Obama ausgerechnet Donald Trump folgte.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:23) Barack Obamas Slogan „Yes We Can“(02:58) Immense Hoffnungen im US-Wahlkampf 2008 (04:44) Ungewöhnliche Biografie für einen US-Präsidenten(07:25) Obama verkündet seine Kandidatur 2007 an einem historischen Ort(10:18) Ehre und Belastung: der Friedensnobelpreis 2009(12:17) Der Tod von Osama bin Laden(13:10) Gemischte Bilanz der Präsidentschaft(15:34) Friedliche Machtwechsel in den USA seit 180...2024-10-3118 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Bonusfolge (2/3) - Richard Nixon: Der GefalleneEr ist bis heute der einzige amerikanische Präsident, der zurücktreten musste: Richard Nixon stürzte über die Watergate-Affäre. Das ruhmlose Ende seiner Präsidentschaft überschattet seine politischen Verdienste – von Abrüstung bis Umweltschutz.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:17) 1968 gewinnt Richard Nixon die Präsidentschaftswahl(03:45) Ein Präsident aus einfachen Verhältnissen(04:55) Politische Verdienste – von Umweltschutz bis Außenpolitik(07:44) Das Ende des Vietnamkriegs 1973(10:26) Die „Checkers-Speech“ von 1952(13:10) Die Watergate-Affäre Anfang der 1970er Jahre(17:11) Rücktritt und „presidential pardon“ Unser Gast in dieser Folge: Ronald D. Gerste ist Histor...2024-10-2419 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Bonusfolge (1/3) - John F. Kennedy: Der UnsterblicheNoch vor Ende der ersten Amtszeit starb John F. Kennedy bei einem Attentat. Er war nur 1.000 Tage lang US-Präsident. Doch die Erinnerung an ihn ist in den USA hellwach: an den brillanten Redner, den visionären Politiker - und den Mann mit Schwächen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:38) Wer in den USA Präsident werden kann(03:45) Gewählt wird am Dienstag nach dem ersten Montag im November(04:30) Attentat auf John F. Kennedy am 22. November 1963(10:10) Das erste TV-Duell der Geschichte zwischen Kennedy und Nixon(13:26) Eine legendäre Antrittsrede: „Frag nicht, was Dein...2024-10-1725 minNeues aus der BundespressekonferenzNeues aus der BundespressekonferenzEarth for All: Vorschläge für eine sozial gerechte Transformation | 14. Oktober 2024 | BPKEarth for All Deutschland für Desinteressierte BPK vom 14. Oktober 2024 Thema: Earth for All Deutschland: Club of Rome und Wuppertal Institut machen Vorschläge für eine sozial gerechte Transformation mit -Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) -Prof. Dr. Peter Hennicke, Mitglied des Club of Rome und Mitautor -Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie -Dr. Monika Dittrich, Leiterin Forschungsbereich Zirkuläre Systeme am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie -Jacqueline Klingen, Forscherin für zukünftige Energie- und Industriesysteme am Wuppertal...2024-10-141h 06Der Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Spezial (4/4) - Was aus dem American Dream geworden istWer hart genug arbeitet, kann es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen: Das ist der „American Dream“, ein Aufstiegsversprechen, das die Mentalität der USA seit Generationen prägt. Die historische Idee war allerdings größer. Letzter Teil der Serie.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:28) Mythos "American Dream" – mehr als ein Wohlstandsversprechen(05:40) "Pursuit of Happiness" in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776(07:09) Benjamin Franklin: "Posterboy des American Dream"(14:47) James Truslow Adams und der Begriff des "American Dream"(19:26) "American Nightmare": Wer vom Amerikanischen Traum ausgeschlossen wird(21:47) Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865(28:21) Kon...2024-10-1043 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Spezial (3/4) - Warum den Amerikanern das Waffenrecht heilig ist50.000 Menschen sterben in den USA im Jahr durch Schusswaffen. Für amerikanische Kinder sind Schussverletzungen Todesursache Nummer eins. Trotzdem halten die USA an ihrem historischen Waffenrecht fest. Spinnen die Amis? Teil drei unserer Serie.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Waffen, Gewalt und Gesetze seit Ende des 19. Jahrhunderts(07:13) Waffengewalt heute: Schulmassaker und Amokläufe(10:40) Siedlungsgeschichte: Gründung von Jamestown 1607, Mayflower und die „American Frontier“(15:15) Das Recht auf Waffenbesitz in der amerikanischen Verfassung(19:14) Supreme Court 2008: Schutz des individuellen Rechts auf Waffenbesitz(24:40) „White Backlash“ und Waffenrecht in der Reagan-Ära(27:13) Die Rolle der "Nationa...2024-10-1046 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Spezial (2/4) - Warum Religion in der amerikanischen Politik wichtig istIm US-Wahlkampf hört man ständig: „God bless America!“ Religion ist in den USA so wichtig wie in keinem anderen westlichen Land. Das hat historische Gründe. Doch die Religionsgeschichte der USA beginnt in Europa. Teil zwei der Serie.Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:58) Religion im amerikanischen Wahlkampf(03:57) Die ersten Siedler im 17. Jahrhundert waren Glaubensflüchtlinge(05:42) Puritaner, Pilgerväter und Kongregationalismus(12:22) Amerika als „neues Israel“ - von Gott gegebenes Land(18:30) Staatsgründung 1776: christliche Nation ohne Staatskirche(22:18) Das „Great Awakening“ seit den 1730er Jahren(26:10) Amerikanisches Christentum und Kapitalismus(27:49) Christlicher Funda...2024-10-1048 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Spezial (1/4) - Wie Amerika Weltmacht wurdeDer deutsche Blick auf die USA ist geprägt von Bewunderung, Kritik und Klischees. Manche fragen sich: Spinnen die Amis? In dieser Serie liefern wir historische Erklärungen für transatlantische Missverständnisse. Folge eins: Amerika als Weltpolizist.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:32) Außenpolitische Wende: 1917 treten die USA in den Ersten Weltkrieg ein(02:44) Isolationismus und Monroe-Doktrin(08:45) US-Präsident Woodrow Wilson und der Völkerbund(15:15) Zweiter Weltkrieg: Japans Angriff auf Pearl Harbor und Hitlers Kriegserklärung(19:43) Geopolitik: Die gegenüberliegende Küste kontrollieren(21:33) Amerikas Rolle im Kalten Krieg: Truman-Doktrin 1947(26:43) Gründung d...2024-10-1047 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteWissenschaftsfreiheit - Nix für DiktatorenIn Deutschland steht die Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz - das verdanken wir auch den Revolutionären von 1848. Heute sehen manche dieses Grundrecht in Gefahr: Sie meinen, dass bei Themen wie Corona, Gender oder Klima nicht frei geforscht wird.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:08) Wissenschaftsfreiheit - kein Thema der französischen oder amerikanischen Revolution im 18. Jahrhundert(04:34) Wissenschaftsfreiheit versus Meinungsfreiheit(06:22) 1848 und Wissenschaftsfreiheit in der Paulskirchenverfassung(11:50) Wissenschaftliche Revolution: Charles Darwin und die Evolutionstheorie(22:29) Weimarer Republik: Wissenschaftsfreiheit als spezifisch deutsches Grundrecht(25:28) Unfreie Forschung in Diktaturen: Nationalsozialismus, DDR, China(36:21) Evolutionsleugner und KreationistenUnsere Gä...2024-10-0343 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteIsraels Geheimdienst - "Das kann nur der Mossad"Explodierende Kommunikationsgeräte bei Hisbollah-Kämpfern im Libanon: Dafür soll der Mossad verantwortlich sein. Der israelische Geheimdienst ist eng mit der Geschichte des jüdischen Staates verbunden. Seine Methoden sind so umstritten wie legendär.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:31) Mythos Mossad und die explodierenden Pager im Libanon(07:24) Jüdische Diaspora: historisch gewachsenes Mossad-Netzwerk auf der ganzen Welt(13:10) Vorläufer des Mossad: die Hagana, zionistische Untergrundarmee(14:27) Gründung des Mossad 1949(21:01) 1956: Der Mossad besorgt eine Geheimrede von Nikita Chruschtschow(24:18) 1960: Die Entführung des NS-Verbrechers Adolf Eichmann(31:04) Gescheiterte Operationen des Mossad(34:4...2024-09-2643 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteVon Mussolini zu Meloni - Hat der Faschismus in Italien überlebt?Italien wird von der ultrarechten Giorgia Meloni regiert. Sie wird auch als Postfaschistin bezeichnet. Vom historischen Mussolini-Faschismus distanziert sie sich. Doch ihre Kritiker glauben ihr nicht.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:05) Heldengedenken am Mussolini-Grab(06:20) Der Aufstieg von Benito Mussolini zum Diktator(10:30) 1919: Der Faschismus als Bewegung(13:01) Gründung der Faschistischen Partei 1921 und der „Marsch auf Rom“(16:25) Was den italienischen Faschismus vom Nationalsozialismus unterschied(19:23) Zweiter Weltkrieg: Mussolini an Adolf Hitlers Seite(22:09) Das Ende der faschistischen Diktatur in Italien(25:36) Vergangenheitsbewältigung und Amnestie(29:10) Bleierne Jahre: Terrorismus von links und rechts in den...2024-09-1943 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte des Eigentums - Freiheit, Gleichheit, HabseligkeitÜber die Verteilung von Vermögen wird viel gestritten. Was heute kaum vorstellbar ist: Einst war die Idee individuellen Eigentums radikal. Die Französische Revolution forderte nicht nur das Ende des Feudalismus, sondern auch - Eigentum für alle!Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Ein Besitzer ist nicht immer auch der Eigentümer(05:46) Vorstellungen vom Eigentum in der jüngeren Steinzeit(08:37) Eigentum im Römischen Reich – noch ohne Schutz(10:00) Das Eigentumsrecht als Errungenschaft der Französischen Revolution(13:10) Das Radikale der Revolution: Jeder hat das Recht auf Eigentum!(18:22) Industrialisierung und Mobilisierung von Kapita...2024-09-1244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte der TV-Duelle - Macht der MattscheibeDer eine schwitzt, der andere glänzt: Richard Nixon und John F. Kennedy traten 1960 in einer Fernsehdebatte an - es war die Geburtsstunde des TV-Duells. Das Format gibt es heute auf der ganzen Welt, doch die Vorgeschichte ist älter als das Fernsehen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:56) Die Bedeutung von TV-Debatten in amerikanischen Wahlkämpfen(05:52) Die welterste TV-Debatte zwischen Kennedy und Nixon 1960(11:38) Abraham Lincoln und die Wahlkampf-Debatten im 19. Jahrhundert(15:58) Neues Medium: Wahlkampf im Radio(16:54) Ford vs. Carter: Zweiter Anfang für die TV-Debatte 1976(21:55) Politische Bildung und Fehler vor der Kamera...2024-09-0544 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteReligiöse Herrschaft - Was Islamisten meinen, wenn sie ein Kalifat fordernDer „Islamische Staat“, der sich zum Messeranschlag von Solingen bekannt hat, will ein Kalifat errichten – also einen islamischen Gottesstaat. Die Ideen des IS haben mit den historischen Kalifaten allerdings wenig zu tun.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:43) Traditionelle Herrschaftsform des Kalifats: weltliche und religiöse Macht(03:22) Mohammed und die „vier rechtgeleiteten Kalifen“ im 7. Jahrhundert(09:34) Die Kalifate von Umayyaden und Abbasiden(17:38) Das Kalifat auf der iberischen Halbinsel: der „wilde Westen“ al-Andalus(18:39) Nach dem goldenen Zeitalter: Niedergang des Kalifats(22:48) Das Osmanische Reich und das Ende des Kalifats (26:00) Der „Islamische Staat“ ruft 2014 das Kalifat aus2024-08-2943 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKlima und Krise - Seit wann wir von der Erderwärmung wissenJetzt spüren wir, wie sich Klimawandel anfühlt: Städte werden im Sommer zu Backöfen, Dörfer ertrinken im Regen, Eisbären schmilzt das Eis weg. All das wurde lange vorhergesagt. Doch die Geschichte des Klimawandels ist eine Geschichte des Wegsehens.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:39) Der Klimabegriff im 18. Jahrhundert(05:24) Alexander von Humboldts Beobachtungen zu Wetter und Klima(10:59) Der französische Physiker Joseph Fourier erkennt 1824 den Treibhauseffekt(12:36) Die Entdeckungen der US-Forscherin Eunice Newton Foote(14:30) Industrialisierung: Vermutungen und Erkenntnisse zur Klimaerwärmung(19:56) Messungen auf Hawaii 1958: die Keeling-Kurve(25:24) Der erst...2024-08-2244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKlima und Krise - Seit wann wir von der Erderwärmung wissenJetzt spüren wir, wie sich Klimawandel anfühlt: Städte werden im Sommer zu Backöfen, Dörfer ertrinken im Regen, Eisbären schmilzt das Eis weg. All das wurde lange vorhergesagt. Doch die Geschichte des Klimawandels ist eine Geschichte des Wegsehens.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:39) Der Klimabegriff im 18. Jahrhundert(05:24) Alexander von Humboldts Beobachtungen zu Wetter und Klima(10:59) Der französische Physiker Joseph Fourier erkennt 1824 den Treibhauseffekt(12:36) Die Entdeckungen der US-Forscherin Eunice Newton Foote(14:30) Industrialisierung: Vermutungen und Erkenntnisse zur Klimaerwärmung(19:56) Messungen auf Hawaii 1958: die Keeling-Kurve(25:24) Der erst...2024-08-2244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFrankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurdenKriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen2024-08-1546 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFrankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurdenKriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen(37:53) Der...2024-08-1545 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFrankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurdenKriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen(37:53) Der...2024-08-1545 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte der Schule - Hefte raus, Bildungsreform!Die Schule ist ein Zankapfel: Was sollen Kinder lernen, wie sinnvoll sind Noten, welche Chancen haben Schüler aus armen Familien? Darüber streiten Politiker, Eltern, Experten. Neu ist das nicht. Manche Debatte wurde schon im 19. Jahrhundert geführt.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:40) Schrift, Kultur und erstes Unterrichten vor 5.000 Jahren(06:06) Die Entwicklung der modernen Schule in Europa seit dem 18. Jahrhundert(07:30) Schule und Schulentwicklung in Preußen(09:10) Das Konzept der „Grammar of Schooling“(10:57) Der Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt (16:25) Die Gegner der Humboldtschen Pläne und das Gymnasium als Gatekeeper (24:4...2024-08-0844 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteRaumfahrt - Krieg der SystemeChina schickt Sonden zum Mond, die NASA trainiert für den Mars, Europa startet eine Ariane-Rakete: Wer den Weltraum beherrscht, profitiert auf der Erde. Der Wettlauf im All ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Es ging dabei nie nur um Prestige. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:40) John F. Kennedys Versprechen 1961 und die Mondlandung 1969(04:10) Kalter Krieg und Wettlauf im All(06:46) Sputnik-Schock und Gründung der NASA(09:00) Militärische Motive(10:30) Wernher von Braun: Karriere unter Hitler, dann in den USA(22:04) Vom Apollo-Sojus-Projekt bis zur Internationalen Raumstation ISS (23:06) „Star Wars“ unter U...2024-08-0144 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteHormone und Hysterie - Wie sich unser Blick auf die Menstruation verändert hatMenstruierende Frauen sind unrein, gefährlich oder wahnsinnig, ihr Periodenblut ist giftig: Diese Menstruations-Mythen haben ihre Wurzeln in der Antike. Jahrhundertelang wurden sie weitergesponnen - und dienten auch dazu, Frauen zu benachteiligen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Frauenblut und Männerblut in der Geschichte(04:25) Menstruation: Was ist das?(05:12) Menstruations-Mythen in der Antike(09:57) Mittelalterliche Medizin und die Trotula-Texte über Frauenheilkunde(12:30) Religionen und Reinheitsdiskurse (19:56) Wissenschaftlicher Fortschritt in der Aufklärung – und neue Vorurteile(24:08) Gynäkologie im 19. Jahrhundert und die Fantasie-Diagnose „Hysterie“(31:59) Errungenschaften der Frauenbewegung in den 1970er Jahren(35:20) Die Erfindu...2024-07-2544 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDie Atombombe - Wie die schlimmste Waffe aller Zeiten Frieden schaffen sollRusslands Präsident Wladimir Putin droht offen mit seinen Atombomben. Seither diskutiert der Westen wieder über nukleare Abschreckung. Können Atomwaffen tatsächlich Kriege verhindern? Die Geschichte liefert Antworten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:25) Das Uranprojekt der Nationalsozialisten(08:22) Das amerikanische Manhattan-Projekt unter Robert Oppenheimer(15:50) Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945 (21:54) Atomares Wettrüsten im Kalten Krieg (24:33) Die Kubakrise 1962 (30:01) Die Idee der nuklearen Teilhabe(33:00) Entspannungspolitik und Abrüstungsverträge (37:50) Die Bedeutung der „Friedensdividende“ (40:50) Die Logik der Abschreckung in Gegenwart und Zukunft Unsere Gäste in dieser...2024-07-1846 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteMacht der Medaillen - Warum Olympia politisch istDie besten Athleten der Welt messen sich im Wettkampf und stärken so Frieden und Völkerverständigung - das ist die olympische Idee. Doch die Geschichte zeigt: Olympische Spiele waren oft staatliche Leistungsschau oder Propagandabühne für Diktatoren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:35) Die Geschichte der Schwimmerin Rica Reinisch (04:35) Das gesamtdeutsche Team von Bundesrepublik und DDR(09:07) Leistungssport in der DDR: „Diplomaten im Trainingsanzug“(16:54) Das staatliche Dopingsystem in der DDR(28:30) Olympische Spiele in der Neuzeit und die Idee von Pierre de Coubertin(31:25) Olympia und Nationalsozialismus: Berlin 1936 (38:15) Warum Olympisch...2024-07-1144 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteVegetarismus - Kein Blut auf dem TellerJe mehr Fleisch, desto besser: Das galt lange, denn tierisches Eiweiß war ein Erfolgsfaktor für die menschliche Entwicklung. Als frühe Vegetarier im 19. Jahrhundert trotzdem darauf verzichteten, ging es ihnen nicht ums Tierwohl.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:50) Fleisch als Erfolgsfaktor(05:22) Industrialisierung und Ernährung(06:33) Lebensreform: Vegetarismus als Antwort auf die Moderne(12:30) Frühe Vegetarier: kaum Interesse am Tierwohl(15:50) Kolonialismus und Globalisierung als Antrieb für den Vegetarismus(16:33) Weltausstellung in Chicago und die internationale vegetarische Bewegung(21:49) Das Prinzip „Ahimsa“ und die indische Tradition fleischloser Kost(24:53) Religion, Rassismus...2024-07-0445 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteApartheid - Südafrikas Geschichte, Israels Gegenwart?Rassismus per Gesetz: Das galt in Südafrika während der Apartheid. Schwarze wurden als Menschen zweiter Klasse gesehen und von Weißen entrechtet, doch dieses Regime ist lange Geschichte. Heute wirft Südafrika einem anderen Land Apartheid vor: Israel.Das erwartet Euch in dieser Folge: (05:14) Was war Apartheid in Südafrika?(09:40) Die Vorgeschichte: Buren, Briten, Kriege(11:48) 1948 wird Apartheid zur Staatsdoktrin (14:43) Proteste gegen das Apartheid-Regime (19:09) Der Aufstand in Soweto 1976(21:29) Die Rolle von Nelson Mandela (24:45) Das Ende der Apartheid(27:55) Wie „Apartheid“ zum juristischen Begriff wurde(32:50) Der Vorwurf gegen Israel 2024-06-2743 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDschihadismus - Mit dem Bombengürtel ins ParadiesIslamistische Terroristen wollen töten - und glauben, ihrem Gott damit zu gefallen. Sie berufen sich auf ein jahrhundertealtes religiöses Konzept: den Dschihad, den heiligen Krieg. Experten warnen, denn die Gefahr durch Dschihadisten nimmt wieder zu.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:30) Der kleine und der große Dschihad(09:34) Islam und Gewalt (10:29) Der Prophet Mohammed und die islamische Urgemeinde (13:07) Der Wahhabismus im 18. Jahrhundert – eine Wurzel des Dschihadismus (19:10) Erster Weltkrieg: Dschihad „made in Germany“(21:30) Das 20. Jahrhundert und Sayyid Qutb (26:50) Die Besetzung der Großen Moschee von Mekka 1979(31:20) Al Qaida und 9/112024-06-2044 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUkraine - Der lange Kampf um UnabhängigkeitDie Ukraine als eigenständige Nation gibt es nicht: Das behauptet Russlands Präsident Putin. So rechtfertigt er seinen Angriffskrieg gegen das Land. Doch die Aussage ist falsch - der Kampf der Ukraine um Unabhängigkeit hat eine lange Geschichte.Das erwartet Euch: (02:13) Die Kiewer Rus seit dem 9. Jahrhundert(07:50) Das Zeitalter der Kosaken(14:33) Ukrainische Nationalbewegung im 19. Jahrhundert  (17:13) Die ukrainische Volksrepublik 1917(25:51) Stalinismus und Holodomor(30:30) Zweiter Weltkrieg und Stepan Bandera(39:41) Die Ukraine in der Sowjetunion nach 1945 (40:30) Unabhängigkeit der Ukraine 1991 Unsere Gäste: Martin Schulze Wessel ist Profes...2024-06-1344 minExplore the Latest Full Audiobooks in Kids, Animals & NatureExplore the Latest Full Audiobooks in Kids, Animals & Nature[German] - 44: Warum bauen Biber Dämme? by Kati NaumannPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/561008to listen full audiobooks. Title: [German] - 44: Warum bauen Biber Dämme? Series: #44 of Die kleine Schnecke Monika Häuschen Author: Kati Naumann Narrator: Tobias Künzel, Kathrin Bachmann, Steffen Lukas, Olli Dittrich, Tom Deininger Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 41 minutes Release date: August 25, 2017 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: Hilfe, Überschwemmung! Der Garten, in dem die kleine Schnecke Monika Häuschen wohnt, steht unter Wasser! Monika klammert sich an der Gartenbank fest und der gelehrte Graugänserich Günter muss tauchen, um Schorsch aus dem Schlamm heraufzuholen. Und dann kommt auch noch ein seltsames Tier ang...2017-08-2541 min