Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Monika Haas

Shows

WissenswerteWissenswerteKurzvideos in Social Media: Funktioniert lernen mit TikTok?Lernvideos sind sehr beliebt auf TikTok und anderen Social Media Plattformen. Aber lernt man dabei wirklich was? Das wurde jetzt in mehreren Studien untersucht. Von Monika Haas 2025-07-1703 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinZweites medizinisches Staatsexamen - Fragen unter VerschlussLe Rosey - Die teuerste Schule der Welt / Mit Schuleintritt - Gendergap in Mathe beginnt / Kurzvideos in Social Media - TikTok & Co. erschweren das Lernen / Deutsches Schulbarometer - Lehrkräfte unsicher im Umgang mit KI // Beiträge von: Thorsten Schweinhardt, Anja Braun, Monika Haas, Anja Braun / Redaktion und Moderation: Susi Weichselbaumer2025-06-2924 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltScharf essen hilft beim Abnehmen | Kurzvideos sind schlecht für rationales Denken und Lernen | Neue Blutgruppe entdeckt?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:55) Scharf essen hilft beim Abnehmen https://lnkd.in/ewvk9aQR | (00:03:02) Kurzvideos sind schlecht für rationales Denken https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131525000983?via%3Dihub | (00:05:30) Neue Blutgruppe entdeckt? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichte in dieser Podcast-Folge haben Susi Weichselbaumer, Monika Haas und Jenny von Sperber recherchiert Immer...2025-06-2508 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKampf gegen Malaria – Ist das Ende in Sicht?Weitere Themen: Biomass - Satellit soll die Wälder der Erde vermessen / Erster Koch-Roboter in Kantine / Bienen haben Charakter beim Stechen / Europäische Waldelefanten? - Könnten hier immer noch leben / Beiträge von: Frank Bäumer, Monika Haas, Michael Lang, Anja Braun, Veronika Bräse / Host: Stefan Geier Hier geht es zum vertieften Wissenschaftspodcast "IQ - Wissenschaft und Forschung": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 / Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir "IQ - Wissenschaft schnell erzählt": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/2025-05-0423 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSo viel Wald gibt es auf der Welt - Biomass-Satellit soll das Lungenvolumen der Erde entschlüsselnWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema dieser Podcast-Folge: Biomass-Satellitenmission soll die Wälder der Erde erforschen, man könnte auch sagen: er soll das Lungenvolumen unseres Planeten entschlüsseln. Wie kann uns das gegen den Klimawandel helfen und welche Hürden muss der Satellit noch überwinden, obwohl er schon im All ist? https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCRED...2025-05-0209 minWeltkirche aktuellWeltkirche aktuellSelige Märtyrer von Dachau: Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager in Dachau befreitMit Monika Kaiser-Haas, Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK) und Nichte Karl Leisners Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit ein Ort, der vor allem für unermessliches Leid tausender Juden bekannt ist. Weniger bekannt ist das Schicksal der vielen katholischen Priester, die dort inhaftiert waren. Einer von ihnen war der selige Karl Leisner. Sein Glaube, seine heimliche Priesterweihe im KZ und sein Lebenszeugnis sind bis heute bewegend. Darüber sprechen wir mit Monika-Haas, der Nichte des seligen Karl Leisner, und Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises.2025-04-2740 minL\'actu des idéesL'actu des idéesLes retraités sont-ils plus privilégiés que les autres ?durée : 00:39:09 - Questions du soir d'été - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Alors que le gouvernement souhaite élargir le champ des efforts budgétaires, la participation des retraités revient dans le débat : peut-on revoir leur contribution sans remettre en cause l’équilibre entre les générations ? - réalisation : François Richer - invités : Antoine Levy Professeur d'économie à la Haas School of Business de l'Université Berkeley de Californie; Monika Queisser Cheffe de la division des politiques sociales à l'OCDE, membre du Conseil d’Orientation des Retraites; Henri Sterdyniak Économiste, co-fondateur de l'OFCE et du groupe des Economis2025-04-2239 minQuestions du soir : le débatQuestions du soir : le débatLes retraités sont-ils plus privilégiés que les autres ?durée : 00:39:09 - Questions du soir d'été - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Alors que le gouvernement souhaite élargir le champ des efforts budgétaires, la participation des retraités revient dans le débat : peut-on revoir leur contribution sans remettre en cause l’équilibre entre les générations ? - réalisation : François Richer - invités : Antoine Levy Professeur d'économie à la Haas School of Business de l'Université Berkeley de Californie; Monika Queisser Cheffe de la division des politiques sociales à l'OCDE, membre du Conseil d’Orientation des Retraites; Henri Sterdyniak Économiste, co-fondateur de l'OFCE et du groupe des Economis2025-04-2239 minFrance Culture physiqueFrance Culture physiqueLes retraités sont-ils plus privilégiés que les autres ?durée : 00:39:09 - Questions du soir d'été - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Alors que le gouvernement souhaite élargir le champ des efforts budgétaires, la participation des retraités revient dans le débat : peut-on revoir leur contribution sans remettre en cause l’équilibre entre les générations ? - réalisation : François Richer - invités : Antoine Levy Professeur d'économie à la Haas School of Business de l'Université Berkeley de Californie; Monika Queisser Cheffe de la division des politiques sociales à l'OCDE, membre du Conseil d’Orientation des Retraites; Henri Sterdyniak Économiste, co-fondateur de l'OFCE et du groupe des Economis2025-04-2239 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine EsoterikTropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Monika Haas Redaktion: Anne Kleinknecht Prod...2025-04-1915 minWissenswerteWissenswerteMilliarden Gewinne durch Internationale StudierendeIn Deutschland gibt es immer mehr Studierende aus dem Ausland. Das ist nicht nur gut für die Wirtschaft - sondern auch für die Sozialkassen. Von Monika Haas 2025-04-0702 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinAntiziganismus im Bildungsbereich - was tun gegen Diskriminierung von Sinti und Roma in Kitas und Schulen?Deutscher Lehrkräftepreis - was zeichnet eine gute Lehrkraft aus? / 25 Jahre PISA - wie Bildung besser geht / Internationaler Kinderbuchtag - warum ist Vorlesen für Kinder so wichtig? / Kürzungen im amerikanischen Hochschulsystem - wie Deutsche Unis auf US-Wissenschaftlerinnen hoffen // Beiträge von: Phillip Artelt, Monika Haas, Philipp Artelt, Andreas Kegel, Achim Himmelrath / Moderation: Susi Weichselbaumer2025-04-0624 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinWohnungsnot, zu wenig Geld - Chancenungleichheit unter StudierendenVerfassungsviertelstunde an Bayerns Schulen - eine erste Bilanz / 100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst - wie der DAAD entstand / Nach Assad-Sturz - Welche Rolle syrische Hochschulen beim Wiederaufbau spielen / Ukraine - Sport in Kriegszeiten, wie ist das noch möglich? / AutorInnen: Susanne Delonge, Monika Haas, Anna Tratter, Michael Lang, Oliver Mayer / Moderation: Ilka Knigge2025-01-1222 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWie kommt die Verfassungsviertelstunde an bayerischen Schulen an?Was steht im Grundgesetz? Wie steht es um die Meinungsfreiheit? Und was ist eigentlich die bayerische Verfassung? Einmal in der Woche beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in Bayern in der neuen "Verfassungsviertelstunde" mit solchen Fragen. Die Idee dahinter: Kinder schon von klein an zu sensibilisieren für die Verfassung und so die Demokratie zu stärken. Doch wie kommt dieses Konzept an bayerischen Schulen an? BR-Reporterin Monika Haas hat eine Schule besucht und mit Schülerinnen und Schülern über das neue Konzept gesprochen. // Moderation: Katja Strippel2025-01-1009 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinSchlechte Fachkraft-Quote - Bayerns Kitas sind Schlusslicht in DeutschlandTIMSS-Studie - Deutsche Grundschüler sind mittelmäßig in Mathe und Naturwissenschaften / Singapur ist Spitzenreiter bei der TIMSS-Studie - was läuft dort anders? / Digitale Bildung an bayerischen Schulen - wo es voran geht und wo es hakt / Lehrerloses Klassenzimmer - eine Schule in London setzt auf KI / Demokratie AG - In Schwanstetten lernen Grundschüler wie Demokratie funktioniert. AutorenMonika Haas, Anja Braun, Jennifer Johnston, Monika Haas, Franziska Hoppen, Vera Held2024-12-0822 minDas CampusmagazinDas Campusmagazinifo-Bildungsbarometer 2024 - In Bayern sind die Menschen besonders zufrieden mit Schulpolitik und SchuleNeue Stundentafel an Bayerns Grundschulen - Was erhofft man sich davon? / Handyverbot in Schulen - Neue Studie aus Augsburg widerspricht aktueller Praxis / Erneut Gaza-Proteste? Semesterbeginn an der Columbia University // Beiträge von: Monika Haas, Doris Tromballa, Charlotte Voß / Moderation: Susi Weichselbaumer2024-09-1521 minUnicornyUnicorny87. From ideas to action: Managing creativity alongside daily operationsIn this continuation of the discussion with Professor Ben Bensaou from INSEAD Business School, Dom explores how organisations can build a robust framework for continuous improvement and creativity. Bensaou introduces the concept of the "innovating engine," explaining how companies can create a structured environment that encourages all employees to contribute new ideas while balancing these efforts with the demands of day-to-day operations. Understand how to set up a structured approach to generating and implementing new ideas.Learn about the crucial role middle managers play in nurturing a culture of creativity.Discover examples from large companies like...2024-09-1231 minHaubentaucherHaubentaucherFolge 50 - Mit Malarina im Schauspielhaus Große Ehre: Wir durften beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung im April 2024 dabei sein. Mit Malarina auf der großen Bühne des Schauspielhauses Graz, ein echtes Highlight. Die ersten paar Minuten des Auftritts sind leider verloren gegangen, doch alles andere könnt ihr jetzt endlich hören. Inklusive KI-Witz, einer kleinen Strache-Analyse und einer Vorschau auf das nächste Programm. Wie ist eigentlich das Verhältnis der Marina Lackovic zu ihrer Bühnenfigur? „Malarina ist einfach eine rassistische Verwandte“, sagt die Kabarettistin. Die live bei uns über ihre schwere Seele spricht. Über die Liebe zu Graz. Und den düster...2024-05-1425 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Warum uns Dinge unheimlich berührenTIEFSEELTAUCHEN Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge! In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist. - Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00 - Informationen zur Ausstellung und ein Blic...2024-04-261h 07Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e142 »Deutscher Fotobuchpreis Preisverleihung Teil 2 - Kategorie 07 – Kategorie 01«Andy Scholz berichtet von der Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2023 in Regensburg. e142 »Deutscher Fotobuchpreis Preisverleihung Teil2 - Kategorie 07 – Kategorie 01« Andy Scholz berichtet von der Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2023 in Regensburg. Goldmedaille KATEGORIE 07 – TEXTBAND FOTOTHEORIE: Francis Bacon – In the Mirror of Photography - Collecting, Preparatory Practice and Painting Verlag: De Gruyter Herausgeberin: Katharina Günther Bildautorinnen: Diverse Textautorin: Katharina Günther ISBN 9783110720624 Silbermedaillen Kategorie 07: Politik von Medienbildern - Jonas Höschl (Hatje Cantz ISBN 978-3-7757-5301-2) Bronzemedaillen Kategorie 07: Das Fotobuch denken - Eine Hand...2023-12-2052 minCritical Diversity PodcastCritical Diversity Podcast#4GenderStudies 2022: (3) Trans und nicht binäres Spoken Word – Ein Gespräch mit Jayrôme C. RobinetIn dieser Folge spricht Katharina Lüdin anlässlich der bundesweiten Wissenschaftswoche #4GenderStudies 2022 mit Jayrôme C. Robinet, Autor, Übersetzer, Spoken Word Künstler und ehemaliger Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs "das Wissen der Künste" der UdK Berlin über sein Promotionsprojekt Ästhetiken und Politiken von trans und nicht binärem Spoken Word, über transformatives Potenzial und das Spannungsfeld zwischen geschriebener und gesprochener Sprache. In dieser Folge erwähnt: Julia Serano: Spoken Word Performance "TransForming Community", 2005 (abgerufen am: 18.12.2022) Gin Müller: Lachen, das körperliche Erschütterung erzeugt. In: Maske und Kothurn, für Monika Meister, Internationale Beiträge zur Th...2022-12-1827 minfair & female - mit Barbara Haasfair & female - mit Barbara Haas#15 Wie können wir bei all den schlechten Nachrichten optimistisch bleiben, Monika Wogrolly?Der Krieg, die Pandemie und dann noch die Klimakrise - es scheint, als würde unsere Welt gerade nur von schlechten Nachrichten beherrscht. Was macht das mit uns und wie können wir dabei weiterhin optimistisch bleiben? Die Grazer Psychotherapeutin und Philosophin Monika Wogrolly beleuchtet im Podcast-Gespräch mit Barbara Haas die aktuelle Gefühlslage unserer Gesellschaft und wirbt gerade jetzt für ein differenziertes Bild, denn schwarz-weiß-Denken sei nicht nur falsch, sondern auch gesundheitlich ein Problem. Wie wir unsere Widerstandskraft entdecken und auch einsetzen können und wie wir uns bei aller Information auch davor ein bisschen schütze...2022-03-1632 minCXOTalkCXOTalkHow to Innovate? Start with the Customer.#innovation #customerexperienceIf you want to make your organization more innovative, start by listening to customers.Of course, everyone knows innovation is the key to a successful, sustainable business model and long-term growth. But how exactly can we innovate? And what factors drive innovative success?Read the full transcript: https://www.cxotalk.com/episode/how-innovate-start-customerSubscribe to our newsletter: https://www.cxotalk.com/subscribeIn this conversation, INSEAD professor, Ben Bensaou, and Bayer's Head of Corporate R&D and Social Innovation, Monika Lessl, explain how to build both disruptive and sustaining...2022-01-2544 minBuchgruppeNullBuchgruppeNullBuchgruppeNull: Verteidigung der Missionarsstellung (Wolf Haas)In unserem allerersten Bookcast besprechen wir "Verteidigung der Missionarsstellung" von Wolf Haas. Mit dabei: Gast Monika.2021-04-1051 minWir - Der christliche Podcast an Rhein und ErftWir - Der christliche Podcast an Rhein und ErftKita St. Remigius in BergheimEs geht um die Kita St. Remigius in Bergheim. Nach 43 Jahren hört Monika Haas auf und übergibt die Leitung an Stefan Zöll. Die beiden sprechen über die pädagogische Ausrichtung, den Glauben und die Zukunft. Diesen Podcast produzierte Jan Sting.2021-01-2003 minkonstruktionspraxis-Podcastkonstruktionspraxis-PodcastNeu auf dem Markt: Cloudbasierte ProduktentwicklungIn der heutigen Folge von "Neu auf dem Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Ludwig Haas, Assistent der Geschäftsleitung bei Inneo Solutions, über die cloudbasierte Produktentwicklungsplattform Onshape und deren Vorteile für den Konstrukteur.Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Weiterführende Informationen: https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/warum-sich-der-umstieg-auf-die-saas-entwicklungsplattform-onshape-lohnt-a-886219/ 2020-06-2528 minDER MINDCLASS-PODCAST - Vom Glück und anderen EnttäuschungenDER MINDCLASS-PODCAST - Vom Glück und anderen EnttäuschungenWir wünschen Dir eine harmonische (Vor-) Weihnachtszeit!...ohne die zu vergessen, die einsam und unglücklich sind. Wir wünschen Dir eine harmonische (Vor-) Weihnachtszeit! …ohne die zu vergessen, die einsam und unglücklich sind. Wer sich regelmäßig auf ein Glas Wein mit Freunden zusammensetzt, rutscht ganz automatisch mit jedem weiteren Moment ein Stück mehr unter die Oberfläche… und dort, in der Tiefe, findet man die schönsten Gespräche! Das bemerken wir mit jeder neuen Episode - und geniessen das sehr. Heute sprechen wir über die Irrungen und Wirkungen der Advents- und Weihnachtstage, über Familienstreit, Familienglück, das Leid auf...2019-12-011h 14Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02Das Entsorgungsverhalten der Bevölkerung in disparitär strukturierten Gemeinden des Landkreises Dachau dargestellt am Beispiel von Karlsfeld und AltomünsterHaas, Hans-Dieter; Crone, Doris und Hartmann, Monika (1986): Das Entsorgungsverhalten der Bevölkerung in disparitär strukturierten Gemeinden des Landkreises Dachau dargestellt am Beispiel von Karlsfeld und Altomünster. Untersuchungen zur Abfallwirtschaft und zum Entsorgungsverhalten der Bevölkerung, Band 31986-01-0100 min