Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Monika Hofmann

Shows

Startbahn27 Podcast – Innovation aus MainfrankenStartbahn27 Podcast – Innovation aus Mainfranken#084 mit Colette Brooks: Übermale dein altes Denken – wie Neuroskript Klarheit im Kopf schafftUnser heutiger Gast im Startbahn27 Podcast: Colette BrooksColette ist kreative Strategin, Künstlerin, Coach – und die Entwicklerin der Neuroskript®-Methode. Nach Jahren in der Konzernwelt, geprägt von SAP-Prozessen und Leistungsdruck, stellte eine schwerwiegende gesundheitliche Diagnose ihr Leben auf den Kopf. Doch Colette entschied sich nicht für Rückzug, sondern für Neuanfang: Sie folgte ihrer Intuition, bildete sich weiter – und entwickelte ein wirkungsvolles Konzept, um Gedanken sichtbar zu machen und innere Klarheit durch Kreativität zu gewinnen.Colette verbindet Kunsttherapie, Coaching, Achtsamkeit und Farblehre – und hilft heute Menschen dabei, sich selbst neu zu entdecken...2025-07-2953 minMoni und Vroni                                                      Der BücherpodcastMoni und Vroni Der Bücherpodcast60. Mit der Bim durch WienIhr wollt Wien auf eine ganz neue Art entdecken? Was wäre legendärer als Wiens Bim Strecken? Einfach hineinsetzen und aus dem Fenster schauen. Vroni stellt uns in dieser Folge ein Buch vor, mit dem wir dann auch noch die wichtigsten und spannendsten Fakten über die verschiedenen Straßenbahnstrecken und -stationen herausfinden. Angefangen bei der Einser Bim hin zum D-Wagen, erfährt man vielleicht einiges, was man auch als Wiener noch nicht wusste. Also bitte alles einsteigen, Bim fährt ab. Und woher kommt dann eigentlich eine Böhimsche?Titel: Wien entdecken mit der Bim Autor...2025-06-2936 minGeschichteGeschichteSpielmacherinnen (3/3): Wie setzte sich Frauenfussball durch?Der Schweizer Frauenfussball verliert in den 1980er- und 90er-Jahren an Sichtbarkeit. Die Nati siegt selten, den Vereinen fehlt es an Geld und das Medieninteresse nimmt ab. Doch im neuen Jahrtausend gelingt der Durchbruch. Fussballpionierin Margrit Näf ist 17 Jahre alt, als sie vom Toggenburg nach Bern zieht – um dort für den DFC Bern zu spielen. In der dritten Folge von «Spielmacherinnen» erzählt sie, wie sie 1975 zum ersten Mal für die Schweizer Nati aufläuft. Und wie sie nach einer schweren Verletzung nicht mehr auf den Rasen zurückkehrt. Später wird sie Trainerin, Funktionärin – und setzt sich für Sicht...2025-06-2432 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footTrudy StreitTrudy Streit (geborene Moser) ist 1953 geboren und in Zürich aufgewachsen. 1968 hat sie zusammen mit ihrer Schwester Ursula Moser den schweizweit ersten «Damen-Fussball-Club» im Sinn eines Vereins nach Art. 60 ZGB gegründet, den DFC Zürich. Trudy Streit war auch Teil des ersten Schweizer Nationalteams, welches an der von der Fédération Internationale et Européenne de Football Féminin (FIEFF) organisierten ersten Weltmeisterschaft in Salerno/IT spielte. Sie erzählt, welch unterstützende Rolle ihr Vater Franz Moser einnahm; er agierte nicht nur im DFCZ-Vorstand und präsidierte den Club später, sondern war 1970 auch Mitbegründer der Schweizerische...2025-06-2344 minSteilpassSteilpassSteilpass auf die Autorinnen Marianne Meier und Monika HofmannAm Tag der Veröffentlichung ihres Buchs “Das Recht zu kicken - Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs” sind die Sport-Historikerin Marianne Meier und die Geschlechter-Forscherin Monika Hofmann zu Gast in Steilpass bei Sarah Akanji. Sie geben einen Einblick in ihre Recherchen und auch die Momente, bei denen sie leer schlucken mussten. Etwa, wenn ihnen ehemalige Fussballerinnen, ganz nebenbei, erzählten, dass sie vor dem Training den Hundekot auf der Wiese zusammenlesen musste, die Männer ihnen das warme Wasser abstellten oder sie niemandem sagten, dass sie in der Fussball-Nati spielen, weil sie sich dafür schämten. Das Gesprä...2025-06-1248 minGeschichteGeschichteSpielmacherinnen (2/3): Wurde die erste Frauen-Nati betrogen?Der Schweizer Frauenfussball erlebt Anfang der 1970er-Jahre einen Aufschwung. Erstmals formiert sich die Schweizer Nati – und wird bei der inoffiziellen WM in Italien womöglich vom Schiedsrichter benachteiligt. Die Geschichte der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft beginnt mit einem umstrittenen Spiel. 1970 reist die erste Schweizer Frauen-Nati mit dem Zug zur inoffiziellen WM nach Salerno. Nach dem Spiel heisst es aus dem Schweizer Team, der Schiedsrichter sei parteiisch gewesen. Der Podcast rekonstruiert die Ereignisse aus Sicht der damaligen Schweizer Stürmerin Cathy Moser und spricht auch mit Italiens damaliger Star-Spielerin Elena Schiavo. Was sie zum Vorwurf sagt und warum die Historikerin Marianne Meier klare Bele...2025-06-1031 minGeschichteGeschichteSpielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten?Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten. Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aarga...2025-05-2730 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footMadeleine «Mado» BollNée en 1953, Madeleine Boll ou « Mado » pour les intimes, a grandi à Granges dans le canton du Valais. En 1965, elle devient la première footballeuse suisse à obtenir une licence de jeu émise par l’Association Suisse de Football ASF (1965). Quand l’ASF se rend compte que Mado est une fille, sa licence est annulée sur le champ. L'ASF n'autorisait en effet que les « joueurs de sexe masculin ». À partir de 1970, ce talent exceptionnel fût, aux côtés de Cathy Moser, la première footballeuse suisse à jouer à un niveau professionnel à l’étranger (Italie). Le tout avec succès et durant cinq ans. Là-bas, M...2025-05-2637 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footBéatrice von SiebenthalBéatrice von Siebenthal ist 1964 geboren und in Rümlingen (BL) aufgewachsen. 2001 übernahm sie die Stelle von Margrit «Döre» Näf als Verantwortliche für Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband (SFV), die neu auch entlöhnt wurde. Somit ist von Siebenthal die erste Person, die eine bezahlte Stelle für den Frauenfussball beim SFV innehatte. Béatrice von Siebenthal ist auch die erste Schweizerin, die eine UEFA-Pro-Lizenz erwarb (2004), und sie war von 2005 bis 2011 ebenfalls die erste Nationaltrainerin der Schweizer Fussballerinnen. Von Siebenthal erzählt vom SFV-Ausbildungszentrum in Huttwil, welches sie mitgegründet und aufgebaut hat und von den vielfältigen Herausforderun...2025-05-2239 minI am OPTimistI am OPTimistSurrender to it, and then Act upon itNOTE: These recording sessions bring so much value into my life. As I reflect out loud on my insights, my hope is that they offer you value too. What I'm sharing today feels especially significant. When I began recording these thoughts, I had no idea they would lead to a profound revelation. That's the beauty of genuine reflection—sometimes a simple exploration opens doors to deep healing. If my journey resonates with you, perhaps it might illuminate aspects of your own path. As you'll see, the timing of these insights couldn't be more perfectly aligned with th...2025-05-1731 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footMonika «Mone» StahelMonika «Mone» Stahel ist 1947 in Schaffhausen geboren und aufgewachsen. Später zog die Familie nach Murgenthal (AG), wo Monika zusammen mit ihrer Schwester Silvia Stahel sowie Theres Rüsch eines der ersten Frauenfussball-Teams der Schweiz, den FC Goitschel, gründete. 1966 gehörte Monika Stahel zu den elf ersten Schiedsrichterinnen, die in der Schweiz ein Spiel leiteten (C-Junioren-Turnier in Olten). 1968 spielte sie ebenfalls mit, als zum ersten Mal ein Frauenfussballspiel als Vorspiel einer Nationalliga-B-Partie der Männer stattfand (DFC Aarau vs. DFC Sparta-Zürich, 15:0, in Aarau). Stahel erzählt, wie es zu dieser ungleichen Partie gekommen ist und wie sie den FC Goitsc...2025-05-1535 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footEsther ZauggEsther Zaugg (1949), aufgewachsen in Tägertschi (BE), war ehemalige Nationalspielerin, Mitglied des Zentralvorstands der Schweizerischen Damenfussball-Liga (SDFL) und langjährige Präsidentin des DFC Bern sowie Redaktorin der SDFL-Revue. 1975 war sie die erste Frau, die einen J+S-Fussball-Leiterkurs absolvierte und von 1981-1994 war sie die erste Schweizer Trainerin, die im Ausland engagiert war (u.a. Lyon und Grenoble) und Teams der obersten Liga trainierte. Zaugg erzählt, weshalb sie schon immer lieber Trainerin als Spielerin sein wollte und worin damals der grösste Unterschied zwischen Fussballerinnen in der Schweiz und solchen in Frankreich lag.Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das...2025-04-3036 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footEinwurf – zwei Bücher und ein PodcastIn dieser Sonderfolge – dem Einwurf – präsentieren wir drei Projekte, die im Zusammenhang mit der bevorstehenden EM 2025 in der Schweiz entstehen: zwei Bücher und ein Podcast.(01:08) Monika Hofmann über das Buch «Das Recht zu kicken», welches sie zusammen mit Marianne Meier geschrieben hat und über 100 Jahre Geschichte des Schweizer Frauenfussballs aufarbeitet. Interview: Zita Bauer(08:37) Sabine Horvath über den Podcast «Basel am Ball» und weitere Projekte, die sie als Gesamtprojektleiterin der Host City Basel mit ihrem Team auf die Beine stellt. Interview: Livia Schambron(19:50) Meret Wälti über das Kinderbuch «Lia am Ball», welches sie mit ihrer ber...2025-04-2930 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footElodie CrausazElodie Crausaz (1984) a grandi à Villeneuve (FR). Elle est la première commentatrice à avoir commenté en direct des matchs de football masculins et féminins à la télévision suisse (RTS) à partir de 2023. Son premier match commenté en direct a été le match d'ouverture de la Coupe du monde féminine, le 20 juillet 2023, entre l'Australie et l'Irlande. Elle a ensuite commenté des matchs féminins et masculins du championnat suisse, de la Coupe et de la Ligue des Nations. Elodie Crausaz a quitté la RTS Sport fin 2024 et travaille aujourd'hui pour la chaîne privée suisse Blue Sport TV. Elle raconte pourquoi c...2025-04-0444 minKanal K - Alle Podcasts und EpisodenKanal K - Alle Podcasts und EpisodenPhänomen Podcast – Welchen Stimmen schenken wir Gehör? Podcast und Gender Die Podcast-Landschaft ist divers und frei. Wer etwas sagen möchte, kann das mittlerweile recht unkompliziert in der Form von Podcasts tun, völlig unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprache. Wenn mensch aber in die Podcast-Industrie schaut und sich grosse, geförderte Podcasts von Medienunternehmen ansieht, findet mensch eine weniger diverse Situation vor. Es scheint, dass es noch immer eine Tendenz gibt, Cis-Männern eher zuzuhören.    Monika Hofmann arbeitet am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Gleichzeitig produziert und moderiert sie diverse Podcasts, die jeweils einen feministischen und machtkritischen Fokus haben. Sereina Tann...2025-03-2017 minAlle Podcasts Archives - Kanal KAlle Podcasts Archives - Kanal KPhänomen Podcast – Welchen Stimmen schenken wir Gehör? Podcast und Gender Die Podcast-Landschaft ist divers und frei. Wer etwas sagen möchte, kann das mittlerweile recht unkompliziert in der Form von Podcasts tun, völlig unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprache. Wenn mensch aber in die Podcast-Industrie schaut und sich grosse, geförderte Podcasts von Medienunternehmen ansieht, findet mensch eine weniger diverse Situation vor. Es scheint, dass es noch immer eine Tendenz gibt, Cis-Männern eher zuzuhören.    Monika Hofmann arbeitet am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Gleichzeitig produziert und moderiert sie diverse Podcasts, die jeweils einen feministischen und machtkritischen Fokus haben. Sereina Tann...2025-03-2000 minPodcast zum MonatsthemaPodcast zum MonatsthemaPhänomen Podcast – Welchen Stimmen schenken wir Gehör? Podcast und Gender Die Podcast-Landschaft ist divers und frei. Wer etwas sagen möchte, kann das mittlerweile recht unkompliziert in der Form von Podcasts tun, völlig unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprache. Wenn mensch aber in die Podcast-Industrie schaut und sich grosse, geförderte Podcasts von Medienunternehmen ansieht, findet mensch eine weniger diverse Situation vor. Es scheint, dass es noch immer eine Tendenz gibt, Cis-Männern eher zuzuhören.    Monika Hofmann arbeitet am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Gleichzeitig produziert und moderiert sie diverse Podcasts, die jeweils einen feministischen und machtkritischen Fokus haben. Sereina Tann...2025-03-2017 minPodcast-Slider Archives - Kanal KPodcast-Slider Archives - Kanal KPhänomen Podcast – Welchen Stimmen schenken wir Gehör? Podcast und Gender Die Podcast-Landschaft ist divers und frei. Wer etwas sagen möchte, kann das mittlerweile recht unkompliziert in der Form von Podcasts tun, völlig unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprache. Wenn mensch aber in die Podcast-Industrie schaut und sich grosse, geförderte Podcasts von Medienunternehmen ansieht, findet mensch eine weniger diverse Situation vor. Es scheint, dass es noch immer eine Tendenz gibt, Cis-Männern eher zuzuhören.    Monika Hofmann arbeitet am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Gleichzeitig produziert und moderiert sie diverse Podcasts, die jeweils einen feministischen und machtkritischen Fokus haben. Sereina Tann...2025-03-2000 minCarousel/Slider Archives - Kanal KCarousel/Slider Archives - Kanal KPhänomen Podcast – Welchen Stimmen schenken wir Gehör? Podcast und Gender Die Podcast-Landschaft ist divers und frei. Wer etwas sagen möchte, kann das mittlerweile recht unkompliziert in der Form von Podcasts tun, völlig unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprache. Wenn mensch aber in die Podcast-Industrie schaut und sich grosse, geförderte Podcasts von Medienunternehmen ansieht, findet mensch eine weniger diverse Situation vor. Es scheint, dass es noch immer eine Tendenz gibt, Cis-Männern eher zuzuhören.    Monika Hofmann arbeitet am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Gleichzeitig produziert und moderiert sie diverse Podcasts, die jeweils einen feministischen und machtkritischen Fokus haben. Sereina Tann...2025-03-2000 minPodcast Kanäle Archives - Kanal KPodcast Kanäle Archives - Kanal KPhänomen Podcast – Welchen Stimmen schenken wir Gehör? Podcast und Gender Die Podcast-Landschaft ist divers und frei. Wer etwas sagen möchte, kann das mittlerweile recht unkompliziert in der Form von Podcasts tun, völlig unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprache. Wenn mensch aber in die Podcast-Industrie schaut und sich grosse, geförderte Podcasts von Medienunternehmen ansieht, findet mensch eine weniger diverse Situation vor. Es scheint, dass es noch immer eine Tendenz gibt, Cis-Männern eher zuzuhören.    Monika Hofmann arbeitet am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Gleichzeitig produziert und moderiert sie diverse Podcasts, die jeweils einen feministischen und machtkritischen Fokus haben. Sereina Tann...2025-03-2000 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footNicole PetignatNicole Petignat, également connue sous le nom de « la fille qui siffle les garçons », est née dans le Jura en 1966. En 1996, elle a obtenu le diplôme FIFA Referee international (femmes), en 1997, elle a sifflé son premier match en Ligue nationale suisse B masculine et à partir de 1999, elle a été la première femme à diriger 91 matchs de Ligue nationale suisse A masculine. Petignat est la toute première femme arbitre à avoir sifflé un match de Coupe UEFA masculine (2003) et une finale de Coupe de Suisse masculine (2007). Elle raconte pourquoi sa carrière d'arbitre n'était même pas un plan B, mais un...2025-03-1945 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footCathy MoserCathy Moser, geboren 1951 und aufgewachsen in Suchy (VD), ist die Torschützin der ersten zwei Tore im ersten offiziellen Spiel der Schweizer Nati (1972 in Basel gegen Frankreich, 2:2). Zusammen mit Madeleine «Mado» Boll war sie auch die erste Schweizer Fussballerin, die im Ausland (Italien) engagiert war. Zwischen 1972 und 1978 hat sie als Nati-Spielerin an elf offiziellen Länderspielen gespielt und dabei als Stürmerin neun Tore geschossen. Sie erzählt, wie sie als Mädchen jede freie Minute mit den Buben Fussball gespielt hat und wie sie später – während ihrer Lehre als Gärtnerin – jeweils samstags direkt nach der Arbeit mit dem Zug na...2025-03-1932 minFussballpionierinnen - Pionnières du footFussballpionierinnen - Pionnières du footMargrit «Döre» NäfMargrit «Döre» Näf, geboren 1955 im Toggenburg (SG), war ehemalige Nationalspielerin, langjährige Trainerin und Präsidentin beim DFC Bern, Funktionärin bei der Schweizerischen Damenfussball-Liga (SDFL) und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV). Sie erzählt, wie sie als Jugendliche mit dem Töffli einen langen Weg ins Fussballtraining auf sich nahm, gegen welche absurden Vorurteile sie ankämpfte und warum sie auf keinen Fall möchte, dass sich der Frauenfussball gleich entwickelt wie der Männerfussball.Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier u...2025-03-0741 minAlle Podcasts Archives - Kanal KAlle Podcasts Archives - Kanal K2025 – ein grosses Fussballjahr BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März 2025: Margrit „Döre“ Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV) – 12. April 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Fran...2025-02-0800 minKanal K - Alle Podcasts und EpisodenKanal K - Alle Podcasts und Episoden2025 – ein grosses Fussballjahr BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März 2025: Margrit „Döre“ Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV) – 12. April 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Fran...2025-02-0848 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...2025 – ein grosses Fussballjahr BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen. Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März 2025: Margrit „Döre“ Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV) – 12. April 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Fran...2025-02-0848 minPodcast-Slider Archives - Kanal KPodcast-Slider Archives - Kanal K2025 – ein grosses Fussballjahr BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März 2025: Margrit „Döre“ Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV) – 12. April 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Fran...2025-02-0800 minCarousel/Slider Archives - Kanal KCarousel/Slider Archives - Kanal K2025 – ein grosses Fussballjahr BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März 2025: Margrit „Döre“ Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV) – 12. April 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Fran...2025-02-0800 minPodcast Kanäle Archives - Kanal KPodcast Kanäle Archives - Kanal K2025 – ein grosses Fussballjahr BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März 2025: Margrit „Döre“ Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV) – 12. April 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Fran...2025-02-0800 minRadio DispositivRadio DispositivBrot & Spiele – Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im StudiogesprächEine neue Zeitschrift in die Welt zu setzen ist an sich schon ein Wagnis. Umso mehr, wenn sie ausschließlich im Print erscheint und dabei auf spektakuläre Aufmachung und alle Sensationslust verzichtet, um stattdessen auf differenzierte Betrachtungen, tiefgehende Analysen und fundierte Meinungen zu setzen. Die Politikwissenschaftlerin Monika Mokre und der Filmexperte Kurt Hofmann haben sich dieser Herausforderung gestellt. Im Sommer 2023 erschien die Nullnummer von Brot & Spiele unter dem programmatischen Titel ‚Scheitern und: besser scheitern‘, im Dezember selben Jahres folgte die erste Ausgabe. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich prominente Namen wie der Kriminologe Arno Pilgram, die Ch...2025-02-0356 minRadio RaBeRadio RaBeBi aller Liebi: 2025 - ein grosses FussballjahrBIG NEWS! Wir lancieren eine neue Serie: Fussballpionierinnen. Ab März zu hören unter dem Podcast: "Fussballpionierinnen". Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: - 16. Feburar 2025: Margrit "Döre" Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV)- 16. März 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz...2025-01-2438 minSugusliebeSugusliebeOutroÜber Lieblings-SUGUS-Geschmack und die Frage: Wie isst du ein SUGUS?Triple L, die drei Moderatorinnen, sind sich nicht einig…Moderation: Triple LIdee, Konzept und Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohnJingles und Mastering: Milena Krstić, www.milenapatagonia.comLogo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch 2024-08-2102 minSugusliebeSugusliebeRassismusIst es rassistisch, wenn ich meinen Klassenkollegen, der eine dunkle Hautfarbe hat, frage, woher er eigentlich WIRKLICH komme?In der Folge zu Rassismus erzählt Rahel El-Maawi, Autor*in und Rassismus-Expert*in, warum Rahel sich gegen Rassismus in der Schule einsetzt, was alles zu Rassismus gehört und wie man unterstützend reagieren kann, wenn eine Person im Alltag Rassismus erlebt.Interview-Gäst*in: Rahel El-Maawi, @rahel_el / @rahel.elmaawi, www.el-maawi.chFür Lehrpersonen: Willst du das Thema Rassismus mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ einen...2024-08-2118 minSugusliebeSugusliebeMobbingIn der Schule sagen mir alle, ich sei zu dünn – und es nervt mich. Ist das schon Mobbing?In der Folge zu Mobbing erzählt Lydia Staniszewski, Schulsozialarbeiterin und aktiv beim Programm du-bist-du, was Mobbing genau ist, wie Mobbing entsteht und wie man sich in der Schule gegen Mobbing einsetzen kann.Interview-Gästin: Lydia Staniszewski, @dubistdu.ch, www.du-bist-du.chFür Lehrpersonen: Willst du das Thema Mobbing mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ einen detaillierten und von anderen LPs geprüften Lektionenvorschlag dazu. Moderat...2024-08-2111 minSugusliebeSugusliebeSexuelle OrientierungWas antworte ich, wenn meine Grossmami mich fragt, ob ich schon einen Freund habe, ich aber ein Mädchen date?In der Folge zur sexuellen Orientierung erzählt Roman Heggli, Geschäftsführer des Dachverbandes der schwulen und bisexuellen Männer der Schweiz (Pink Cross), was sexuelle Orientierung für ihn persönlich bedeutet, wann er gemerkt hat, dass er schwul ist und weshalb es schwierig ist zu wissen, wie viele bisexuelle Männer in der Schweiz leben.Interview-Gast: Roman Heggli, @pinkcross_ch, www.pinkcross.chFür Lehrpersonen: Willst du das Thema sexuelle Orientier...2024-08-2114 minSugusliebeSugusliebeGeschlecht und IdentitätWelche Garderobe würde ich nutzen, wenn ich mich weder als Mädchen noch als Junge identifiziere?In der Folge zur Geschlechtsidentität erzählt Giu Schmid, Leitung Fachstelle trans beim Checkpoint Zürich, was Geschlechtsidentität bedeutet, warum wir alle eine Geschlechtsidentität haben und weshalb Giu für sich das Pronomen «iel» gebraucht.Interview-Gäst*in: Giu Schmid, @checkpoint_zh, www.cpzh.chFür Lehrpersonen: Willst du das Thema Geschlechtsidentität mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ einen detaillierten und von anderen LPs geprüften Lektionen...2024-08-2113 minSugusliebeSugusliebeGeschlecht und AusdruckWieso wird ein Junge gleich als «schwul» bezeichnet, wenn er die Fingernägel lackiert?In der Folge zum geschlechtlichen Ausdruck erzählt Alessandra Widmer, Co-Geschäftsführerin der Lesbenorganisation Schweiz (LOS), was der Geschlechtsausdruck für sie selbst bedeutet, wie sie ihren eigenen Geschlechtsausdruck beschreibt und was der Geschlechtsausdruck mit der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität zu tun hat.Interview-Gästin: Alessandra Widmer, @los_lesbenorganisation, www.los.chFür Lehrpersonen: Willst du das Thema Geschlechtsausdruck mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ einen detaillierten und von anderen LP...2024-08-2115 minSugusliebeSugusliebeGeschlechterrollen und BerufswahlWieso wählt ein Mann einen Beruf, in dem fast nur Frauen arbeiten?In der Folge zu Geschlechterrollen und Berufswahl erzählt der Coiffeur Michael Luzi, weshalb er diesen Beruf wählte, wie sein Umfeld darauf reagierte und was aus seiner Sicht bei der Berufswahl am wichtigsten ist.Interview-Gast: Michael Luzi, @luzi_coiffure, www.luzi-coiffure.chFür Lehrpersonen: Willst du das Thema Geschlechterrollen und Berufswahl mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ einen detaillierten und von anderen LPs geprüften Lektionenvorschlag dazu.Moderation: Triple LId...2024-08-2111 minSugusliebeSugusliebeIntroWas bedeutet Sugusliebe? Worum geht es in diesem Podcast? Was macht Spass daran?Triple L, die drei Moderatorinnen, erklären es dir!Moderation: Triple LIdee, Konzept und Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohnJingles und Mastering: Milena Krstić, www.milenapatagonia.comLogo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch2024-08-2104 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Care Arbeit – Väter als Teil der Lösung für eine gleichberechtigte Aufteilung Trotz Wunsch nach gleichberechtigter Aufteilung von Care-Arbeit fallen viele heterosexuelle Familien in der Schweiz zurück in traditionelle Rollenbilder. Weshalb ist das so? Und wie können die Männer ihren Teil der Lösung hin zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft beitragen? Was hat das mit Väterbildern und Mental Load zu tun? Und welche strukturellen Veränderungen sind nötig, um in einer Kleinfamilie die Care-Arbeit gleichberechtigter zu verteilen? Diese Fragen thematisieren Martina & Monika im Talk mit Thomas Neumeyer. Er engagiert sich bei männer.ch, dem Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen, leitet das Projek...2024-08-0952 minRadiowissenRadiowissenSollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.Kohlenhydrate-, Fett- oder Protein-Typ - welcher Ernährungstyp bin ich? Machen fettarme oder fettreiche, rein pflanzliche oder ausschließlich eiweißhaltige Nahrungsmittel Sinn? Eine verbindliche Aussage versprechen Anbieter von Gentests für personalisierte Ernährung. Doch diese sind höchst umstritten. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel, Rahel Comtesse Technik: Anton Wunder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Hans Hauner, Institut für Ernährungsmedizin, TU MünchenMonika Bischoff, Diplom-Ökotrophologin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Mün...2024-07-3024 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Mehr Zeit für Kinderbetreuung Wie ist die Kinderbetreuung in der Schweiz geregelt? Ungenügend, findet die Aktivistin Simona Isler und fordert mehr Zeit und Geld für das Betreuen von Kindern. Simona Isler ist Teil der Eidgenössischen Kommission dini Mueter (EKdM), Historikerin und Co-Direktorin der Gosteli-Stiftung. In dieser Sendung erklärt sie ihre Kritik am aktuellen Schweizer System, woher aus historischer Perspektive die heutigen Vorstellungen von Betreuungsarbeit kommen und wie sie sich ideale Bedingungen für das Betreuen von Kindern vorstellt.Diese Sendung ist Teil der Serie zu reproduktiver Gerechtigkeit – also Fragen, ob, wie, mit wem und unter welchen Umständen wir...2024-07-1359 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Zwang während der Geburt In der Reihe über reproduktive Gerechtigkeit interessieren wir uns auch dafür, unter welchen Umständen Kinder geboren werden. In der Schweiz erlebt jede vierte Frau Momente von Zwang während der Geburt – dies zeigt die Studie „Zwang unter der Geburt in der Schweiz“ (2020), die erstmals für die Schweiz Zahlen zu diesem Phänomen erhoben hat. Grund genug, um sich mit einer diplomierten Hebamme über dieses Phänomen zu unterhalten. In Fachkreisen unterscheidet man zwischen formellem und informellem Zwang. Beim formellen Zwang gibt es rechtliche Grundlagen für die Einschränkung der Selbstbestimmung von Patient*innen, beim informellen...2024-04-1357 minDrivr\'s Home Radio TestDrivr's Home Radio TestHRT014 - DrivrTracklist: 1. Roy Rosenfeld - Lift of Love (Original Mix) 2. DAVI - Home (Original Mix) 3. Eli Nissan - Casablanca (Original Mix) 4. Miss Kittin, Dubfire - Exit (Original Mix) 5. Ventt - Mayaluga 6. Markus Mehta, ALec Chizhik- Music feat. Roberto Q. Ingram (Junior Gee Remix) 7. Discognition - Montezuma (Original Mix) 8. &ME, Rampa, Adam Port, Keinemusik, Sofie - Discoteca (Original Mix) 9. Denis Horvat - Bruto (Original Mix) 10. Calle 13 - Un Beso De Desayuno 11. Ivory (IT) - There Would Come A Day (Original Mix) 12. Embatucadores - Terra Rasgada (Santiago Garcia Remix) 13. Nick Curly - The Voodoo (Original Mix) 14. Sonic Future - Palm Mutes (Original Mix) 15...2024-02-292h 08kunstgeschichten abckunstgeschichten abc2.2: F WIE FARBEvon bleiweiß bis holzkohlenschwarz: synästhetikerin sophie und selbsternannte "farb-systemikerin" sofie heißen dich heute in der welt der farbe willkommen! geplaudert wird nicht nur über farbe als material in der kunst, ihre geschichte, pigmente und deren verarbeitung, sondern auch über sie als bedeutungsträgerin, ihre wirkung und - natürlich - über methoden in der kunstvermittlung. liebe*r zuhörer*in - wenn du eine farbe wärst, welche wäre das und warum? farbe über farbe oder sofie und sophie im farbrausch.  literatur zur folge: lexikon des künstlerischen materials. werkstoffe der modernen kunst von abfa...2024-02-0241 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Radikale Selbstbestimmung für die Schwangeren Alle Menschen werden geboren, doch nur ungefähr die Hälfte von uns ist biologisch überhaupt in der Lage, Kinder zu gebären, resp. hat eine Gebärmutter. Das heisst, dass in Bezug auf die biologischen Prozesse der Fortpflanzung die Menschen nicht als gleich gesehen werden können. Was hat das für Implikationen für unser Zusammenleben? Auf patriarchale moralphilosophische Ansätze können wir nicht zurückgreifen, meint die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Antje Schrupp. Denn: die stellten das männliche Subjekt ins Zentrum und hätten sich nie wirklich mit ethischen Fragen der Fortpflanzung beschäftigt. Deshalb entw...2023-11-1159 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Rückblick auf den Feministischen Streik „Dass die Gleichstellung erreicht worden sei, ist ein Märchen!“, sagte Daniela Karst vom Feministischen Streikkollektiv am 14. Juni 2023, dem schweizweiten Feministischen Streiktag. An diesem Tag haben verschiedene Radiostationen zusammengearbeitet und waren gemeinsam mit dem Feministischen Streikradio on air! Während 24 Stunden waren ausschliesslich Stimmen von Flintaq*-Personen zu hören – mit dabei war auch das Bi aller Liebi…-Team. Die entstandenen Gespräche sind nun in dieser Rückblick-Sendung zu hören. Sie sprechen darin über Körper-Respekt, wieso wir (auch 2023!) immer noch streiken müssen, warum Normalität nicht erstrebenswert ist und mit welchen Herausforderungen das Frauenhaus Aargau-So...2023-08-141h 00Bi aller Liebi...Bi aller Liebi...Nachhaltiger Aktivismus «Wie können wir die Welt verbessern, ohne uns dabei selbst zu vergessen?» Diese Frage stellt sich das junge Kollektiv «Politisch aktiv sein und bleiben», das sich Anfang 2023 gegründet hat. Es besteht aus Menschen aus unterschiedlichen linken Zusammenhängen und Generationen, welche Aktivist*innen dabei unterstützen wollen, nachhaltig aktiv und wirkungsvoll zu bleiben. Manche Leute aus dem Kollektiv haben selbst Burnout-Erfahrungen gemacht oder eine therapeutische Ausbildung absolviert. Erstes Ziel war: Für den feministischen Streiktag am 14. Juni 2023 zusammen mit der Zielgruppe ein bedürfnisorientiertes Angebot aufzubauen. Zu Gast im Talk von «Bi aller Liebi…» ist Michel Hosmann...2023-07-1057 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Flip-Flops, High Heels oder Gummistiefel? Flip-Flops, High Heels, Stiefel oder Turnschuhe – so vielfältig wie Schuhe sind auch deren Träger*innen. Verschiedene Schuhe anprobieren, in Lebensgeschichten eintauchen und dadurch verschiedene Perspektiven einnehmen, dies ist möglich in der Ausstellung «A Mile in My Shoes» im Berner Generationenhaus. Diese entstand in Kooperation mit dem Empathy Museum, ein Projekt der Londoner Künstlerin Clare Patey. Die Ausstellung ist als interaktives Schuhgeschäft konzipiert, in welchem die Besucher*innen begrüsst und in der Schuhwahl beraten werden. Zu hören sind die Geschichten der Schuhbesitzer*innen aus Bern und der ganzen Welt. Welche Geschichten sind in der Aus...2023-03-1153 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Rassismuskritische Schulkultur Die meisten Menschen sind keine Rassist*innen. Doch wir alle sind rassistisch sozialisiert und Sozialisation findet vor allem durch Institutionen statt. Die Institution, mit der wir alle wohl am meisten zu tun haben, ist die Schule. Um gegen Rassismus vorzugehen, ist es deshalb wichtig, eine rassismuskritische Schulkultur zu etablieren. Als Grundlage dafür haben die drei Autor*innen Rahel El-Maawi, Mani Owzar und Tilo Bur ein Buch herausgegeben: «No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur» (hep, 2022). Die drei Autor*innen sind bei «Bi aller Liebi…» zu Gast. Sie erklären, weshalb wir alle rassistisch sozialisiert sind, wel...2023-02-1159 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Wer darf in Bern wo tanzen Die Tanzszene Bern muss sich gerade durch bewegte Zeiten tanzen: Bei Bern Ballett brodelt es und der Probeleiter, der Tänzer*innen sexuell belästigt haben soll, wurde nach einer ersten zögerlichen Reaktion nun doch entlassen. Und momentan finden in der Dampfzentrale die Tanztage «Tanz in Bern» statt. Bekannte Tänzer*innen aus dem In- und Ausland stehen dort im Rampenlicht. Aber, bei aller Liebe zum Tanz, wer darf in Bern denn wo tanzen? Welche Tanzarten erhalten eine Bühne? Und wie könnte eine inklusivere, diversere Tanzförderung aussehen? Die Tänzerin, Lehrerin und antirassistische Aktivistin Pascale «Baba» Alten...2022-11-1259 minTherapie-Buffet – der herznahe Podcast mit Ines RiegerTherapie-Buffet – der herznahe Podcast mit Ines RiegerFolge 12: Über Ayurveda mit der Heilpraktikerin und ayurvedischen Manualtherapeutin Monika HofmannInes ist ein sehr herzlicher Mensch und in das Therapiebuffet hat sie ihr ganzes „Herzblut“ gelegt. Ich freue mich ihr Gast sein zu dürfen. Wir sprechen darüber was Ayurveda überhaupt bedeutet. Was die drei Grundkonstitutionen ausmacht, welche Schwachpunkte es gibt und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Ich stelle die verschiedenen Massagen vor, die immer ganz individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Wenn Ayurveda euer Interesse geweckt hat und ihr mehr darüber erfahren wollt, findet ihr mich in Pommersfelden, im Bamberger Land. www.aymoho.de heilpraktiker@aymoho.de Euree Monika Ho2022-10-1543 minProjekte Mode-DesignProjekte Mode-Designseefashion21Graduates: Aleftina Karasyova, Ana Stamenkova, Anna-Lea Hebeisen, Anne Bellinger, Carla Renée Loose, Christopher Paepke, Damian Ohl, Dominik Mahoche, Ella Pagel, Greta Linkogel, Henriette Dresbach, Irina Hefner, Johanna Hehemeyer-Cürten, Laura Valentin, Luisa Lauber, Nicolas Mezes, Nina Fürstenberg, Pamina Weiß, Ronja Stucken, Rose Redhead, Stefanie Christy, Teresa Eichler Conception & Production: Kathi Käppel, Madlen Schmid Press & Organisation: Kaja Busch, Madeleine Madej Graphic Design: Katharina Reinsbach, Janis Gildein Catwalk Film Conception & Camera: Florian Giefer, Peter Göltenboth Lighting Designer: Mirko Fricke Set Photographer: Tiffany Chaves, Karim Rieg Models...2022-07-1900 minJacki-E and Draw The Line Radio ShowJacki-E and Draw The Line Radio Show#208 Draw The Line Radio Show 10-06-2022 with guest mix 2nd hr by Thought CriminalThis is Draw The Line Radio Show with Jacki-E, presenting the best music from female producers and DJs. Helping me Draw the Line this week with her mix in the second hour it’s Thought Criminal, who’s from Aberdeen in Scotland. She’s known for high-energy vinyl mixes of hard, bouncy rave, industrial and old skool techno. She’s resident and co-founder of Fierce Collective, a group who promote other womxn/nb DJs and producers and provide DJ skills workshops. She hosts the two Fierce Collective radio shows and organises the Fierce club nights in Aberdeen. Links:- Facebook:- w...2022-06-132h 00Bi aller Liebi...Bi aller Liebi...Was ist ein Trauma?Trauma – ein Begriff, der heute fast inflationär verwendet wird. Aber was genau ist ein Trauma und wie kann es überwunden werden? Und wusstest du, dass Trauma auch über Generationen hinweg vererbt werden kann? Wir diskutieren diese Fragen mit Bettina R. Grote, Dozentin, systemische Beraterin und Therapeutin. TAGS: Bettina R. Grote, Systemische Traumaberatung, Therapie, Transgenerationale Traumatisierung, Trauma Sendung vom 11.06.2022 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Was ist ein Trauma? appeared first on Kanal K. 2022-06-1159 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Eizellenspende: Nur eine Frage der Gleichberechtigung?Die Eizellenspende ist für unfruchtbare Frauen häufig die letzte Möglichkeit, schwanger zu werden. Dafür wird eine Eizelle einer Spenderin in die Gebärmutter der Empfängerin eingepflanzt. In der Schweiz ist diese Art der assistierten Reproduktionsmethode verboten. Doch das könnte sich bald ändern, der Nationalrat will die Eizellenspende für Ehepaare ermöglichen. Heute reisen viele Schweizer Paare nach Spanien, das wegen seiner liberalen Gesetzgebung und der wirtschaftlichen Lage der europäische Leader im Bereich der Eizellenspende ist. Die Sozialanthropologin Laura Perler hat zur spanischen Eizellenspendeökonomie geforscht. Im Gespräch mit Zita Bauer er...2022-05-111h 00SONOHR ReplaySONOHR ReplayFlashstories (d-ch)Geschichten in unter drei Minuten erzählt – von 2017 bis 2019 hatte das SONOHR Radio& Podcast Festival in Zusammenarbeite mit dem Verband Schweizer Privatradios den flashstory-Kurzhörstückwettbewerb lanciert. In dieser ersten Folge der zweiten Replay-Staffel hören wir eine Auswahl der nominierten Beiträge auf Deutsch und Schweizerdeutsch und zwei Preisträger. Mit: Mauersegler - This Wachter Die kleine Luzerner Stadtposse - Matthias Ötterli D'Bohnä und dä Schpäck - Nadia Zollinger  Kernspaltung - Christina Baron Rundi Zwöi - Monika Hofmann Winternacht im Züri-WC - Nico Leuenberger Eine.Neue.Nachricht - Jul...2022-03-2420 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...UN-BRK for Dummies!Die Schweiz hat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) im April 2014 ratifiziert. Mit dem Beitritt hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Die Realität sieht aber anders aus: viele Hindernisse zur Umsetzung der UN-BRK wurden noch nicht beseitigt. Mitbestimmung, Wahlfreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sind nur einige Punkte, die in der Schweiz noch nichtfunktionieren. Aber – was ist die UN-Behindertenrechtskonvention überhaupt? Was will sie genau? Wo sehen Menschen mit Behinderungen den grössten Handlungsbedarf. Um diese F...2022-03-1200 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Beziehungsanarchie!Daten, Sex und dann die Paarbeziehung: Der Weg zu einer (monogamen) Zweierbeziehung scheint eindeutig. Warum eigentlich? Und was, wenn alle Beziehungen gleichwertig sind, egal ob mit oder ohne Sex? Das Konzept der Beziehungsanarchie hinterfragt herkömmlichen Labels wie „Liebesbeziehung“ und „Freundschaft“ und misst jeder Beziehung einen gleichen und einzigartigen Wert bei. Unsere Gäste Jonas, Anina und Reyhana leben seit mehreren Jahren beziehungsanarchistisch und erzählen uns bei Bi aller Liebi…wie sie ihre Beziehungen konkret gestalten. Sie engagieren sich beim Verein „bunt_lieben“ und setzen sich für eine Vielfalt von Beziehungen, Identitäten und Sexualitäten. Sendung vom 12.02.2022 M...2022-02-1200 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Es wird getanzt.Zum Jahresbeginn überraschen wir dich mit einer Spezialausgabe! Bi aller Liebi kann nämlich nicht nur seriös Gespräche führen, sondern auch mal richtig wild durchs Zimmer tanzen (…oder wo auch immer)! Die passende Musik dazu liefern wir dir in dieser Sendung: eine Stunde Songs nach dem Gusto der fünf Sendungsmacherinnen. Das ganz ohne Unterbrechung. Du brauchst Tanzschuhe, einen Cocktail (oder ähnliches) für die Hände und falls dein Italienisch, Türkisch und Französisch etwas eingerostet ist, noch ein Übersetzungsbüechli. Oder so. Viel Spass auf jeden Fall! Sendung vom 08. 01.2022 Moderation: Zita Bauer, Martina Wald...2022-01-0800 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Erschöpfung der FrauenVon Frauen wird eine ständige Verfügbarkeit erwartet. Sei es in der Familie, im Beruf oder in Beziehungen. Frauen sind zuständig für emotionale Aufmerksamkeit, Harmonie und Beziehungsarbeit. Dieser ständige Verfügbarkeitsanspruch wirkt erschöpfend. Über diese Erschöpfung hat die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach ein Buch geschrieben: „Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit“. Im Talk mit Monika Hofmann erzählt sie, weshalb es auch heute noch wichtig ist, von der Kategorie „Frau“ zu sprechen, was sie unter der Doktrin des positiven Denkens versteht und weshalb Wut eine visionäre Kraft sein kann. Sen...2021-12-1100 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Apropos Prostata – Queerfeministische GesundheitFrauen, trans- und inter-Personen sind in medizinischen Studien unterrepräsentiert. Folglich wissen wir wenig über geschlechtsspezifische Krankheiten, Symptome und Therapien, was tödliche Folgen haben kann. Das Bündnis „Apropos Prostata“ für eine queerfeministische Gesundheitfürsorge sensibilisiert für einen selbstbestimmten Umgang mit sexueller, reproduktiver und psychischer Gesundheit. Lea Dora Illmer und Luzia Knobel sprechen mit „Bi aller Liebi…“ darüber, warum unser Gesundheitssystem männlich geprägt ist und was sich für ein gleichberechtigtes Gesundheitssystem ändern muss. Sendung vom 06.11.2021 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Apropos Prostata – Que...2021-11-0600 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Musik für die AugenDie Hände wirbeln im Rhythmus zu den drei Celli durch die Luft, werden grösser, kleiner und auf dem Gesicht spielen sich Emotionen ab – so sah die Musikdolmetschung am Konzert „Schwarmintelligenz II: Black Friday“ vom Musikfestival Bern aus. Bi aller Liebi…aber wie übersetzt man Musik in die Gebärdensprache? Und warum? In diesem Talk sprechen wir übers Musikdolmetschen, gleichberechtigten Zugang zu Kulturveranstaltungen und was passieren kann, wenn man Anton aus Tirol dolmetscht. Zu Gast in der Sendung sind Denise Ledermann und Miriam Hermans. Denise Ledermann ist gehörlos, übersetzt Musikvideos in Gebärdensprache, Miriam Hermans ist Gebärdensprachdo...2021-09-0800 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Gesprächskultur: Wenn der Fluss mit dem Panzer sprichtBi aller Liebi… aber was hat die Schweiz mit den sozialen und ökologischen Konflikten in der chilenischen Region «Wallmapu» zu tun? Und was sagt der Eukalyptus-Baum dazu? Sehr viel, wie Nina Willimann und Aldir Polymeris vom Kollektiv «Trop Cher to Share» aufzeigen. In drei virtuellen Zoom-Konferenzen lassen sie nicht-menschliche Wesen zu Wort kommen. Zum Beispiel einen Fluss, eine Blume oder ein Geschichtsbuch. Repräsentiert werden diese Wesen von Menschen. Gemeinsam diskutieren sie die Kolonialgeschichte der chilenischen Region «Wallmapu» und deren aktuelle Konflikte. In beides ist die Schweiz verstrickt: Ende des 19. Jahrhunderts ging der chilenische Staat brutal gegen die Mapuche vor. Die Mapu...2021-02-1359 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Fühlst du dich wohl in deiner Stadt Hier werden Themen beleuchtet, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden – neugierig, kritisch und provokativ. Hör rein und erweitere deinen Horizont! Sendung vom 08.10.2020 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Fühlst du dich wohl in deiner Stadt appeared first on Kanal K. 2020-10-0800 minStudio BerlinStudio BerlinDebating Berlin's anti-discrimination law (rebroadcast)This show originally aired on June 17, 2020.Back in June, Berlin passed a hotly debated anti-discrimination law. It is the first of its kind in Germany and allows victims to pursue legal remedies against state officials — including police — for discrimination related to race, gender, disability, sexual orientation and more. But is the new law the panacea its proponents claim or is it villainizing the police as the law's critics contend?Host Sumi Somaskanda talks with Armaghan Naghipour, who worked on the new legislation and is the political adviser to Berlin Justice Sena...2020-08-1928 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Hass im Netz Hier werden Themen beleuchtet, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden – neugierig, kritisch und provokativ. Hör rein und erweitere deinen Horizont! Sendung vom 08.08.2020 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Hass im Netz appeared first on Kanal K. 2020-08-0800 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Fussball Hier werden Themen beleuchtet, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden – neugierig, kritisch und provokativ. Hör rein und erweitere deinen Horizont! Sendung vom 11.07.2020 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Fussball appeared first on Kanal K. 2020-07-112h 00Studio BerlinStudio BerlinDebating Berlin's new anti-discrimination lawBerlin passed a hotly debated anti-discrimination law this month, the first of its kind in Germany, that allows victims to pursue legal remedies against state officials — including police — for discrimination related to race, gender, disability, sexual orientation and more. But is the new law the panacea its proponents claim or will it lead to a villainization of the police as the law’s critics contend?Host Sumi Somaskanda talks with Armaghan Naghipour, who worked on the new legislation and is the political adviser to Berlin Justice Senator Dirk Behrendt; Niklas Hofmann from the Federal Anti-Discrimination Agency...2020-06-1728 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Coronakrise Hier werden Themen beleuchtet, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden – neugierig, kritisch und provokativ. Hör rein und erweitere deinen Horizont! Sendung vom 13.06.2020 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Coronakrise appeared first on Kanal K. 2020-06-1359 minBi aller Liebi...Bi aller Liebi...Design und Gender Hier werden Themen beleuchtet, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden – neugierig, kritisch und provokativ. Hör rein und erweitere deinen Horizont! Sendung vom 11.04.2020 Moderation: Zita Bauer, Martina Waldis, Monika Hofmann & Lena Glanzmann The post Design und Gender appeared first on Kanal K. 2020-04-1100 minRadio AntenneRadio AntenneUrsula Gut – L’art pour l’AarUrsula Gut vom Komponisten-Kollektiv L’art pour l’Aar im Gespräch mit Monika Hofmann.2018-09-0800 minRadio AntenneRadio AntenneReportage Die WerkstattDas Konzertlokal „Die Werkstatt“ an der Polygonstrasse 1 in der Lorraine ist wohl den Wenigsten ein Begriff. Dort findet am Musikfestival Bern das 48h-Konzert des Ensembles Polygon statt. Mitgründerin des Ensembles Polygon Eva Grossenbacher spielt die erste Geige. Monika Hofmann hat sie im Lokal besucht.2018-09-0700 minRadio AntenneRadio AntenneOut of Space – KonzertvorschauEin Konzert hat einen klaren Anfang und ein klares Ende. Meint man. Was passiert, wenn das mal nicht so ist? Am Musikfestival Bern gibt es ein 48-Stunden-Konzert: Out of Space. Organisiert und durchgeführt vom Berner Ensemble Polygon. Monika Hofmann hat den Dirigenten des Ensembles getroffen und mit ihm über die Idee und das Programm gesprochen.2018-09-0600 min