Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Monopol – Magazin Fur Kunst Und Leben

Shows

Fantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#65 Aufhören, Antworten zu geben – mit Ralph LindeMonopol – Magazin für politische Kultur Warum schreibt ein Manager Gedichte? Und wovon handeln sie? Das erfahren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer von Ralph Linde, der 17 Jahre lang Leiter der Volkswagen Group Akademie und damit verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von 650.000 Volkswagen-Mitarbeitenden war. Jetzt hat er seinen ersten Gedichtband veröffentlicht. »Das Gefälle dieser Tage« heißt das Buch, in dem es um Liebe, Vergänglichkeit, aber auch die Welt der Unternehmen geht. 2025-07-2934 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Träume und Kunst — Von fliegenden Pilzen und ZügenDer Traum in der Kunst In der Kunst spielt der Traum seit jeher eine wichtige Rolle, ob als göttliche Vorhersehung in der Renaissance, als Ort der Selbsterforschung und der Flucht in der Romantik, als Ort des Geheimnisvollen im Symbolismus oder — wie im Surrealismus — als Zugang zur Realität. Den begründete 1924 der französische Dichter und Kunstkritiker André Breton mit seinem ersten surrealistischen Manifest. Im vergangenen Jahr feierte es sein einhundertjähriges Jubiläum. Nach Ausstellungen in Brüssel und Paris zeigt nun auch die Hamburger Kunsthalle aus diesem Anlass die Ausstellung „Rendezvous der Träume“. Zeit, ein paar Kü...2025-07-2223 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#64 In Bewegung bleiben – mit Kerstin GoldMonopol – Magazin für politische Kultur Kerstin Gold ist eine in Berlin ansässige Strategieberaterin, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Technologie bewegt. Als Mitgründerin des ART+TECH Report berät sie Galerien, Museen und kreative Startups bei der digitalen Transformation. Ob technologische Innovationen nur ein Hype sind oder der Kunstbetrieb sich tatsächlich durch sie wandelt, erfahren erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin im aktuellen Fantasiemuskel. 2025-07-1533 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Anna Deller-Yee & Francesco Risso — „Bitchy Flowers“Kunst und Mode Anna Deller-Yee nutzt Kleidung als Leinwand, wortwörtlich, denn sie malt direkt auf die Stoffe. Was ursprünglich mal aus Geldnot zu Studienzeiten begann, gehört heute zu ihrem Markenzeichen. Für Anna Deller-Yee geht es bei der Mode wie bei der Kunst um das menschliche Dasein in der Welt, erzählt sie im Podcast. Mode und Kunst verhandeln Identität und kommunizieren Emotionen — gesellschaftlich und individuell. Francesco Risso — ehemaliger Kreativdirektor bei Marni — beobachtet seit einigen Jahren auch Ähnlichkeiten in der Vermarktung. Risso selbst sieht Kunst und Mode lieber getrennt voneinander...2025-07-0828 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#63 Politik als Entwurfsraum – mit Ricarda LangMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was verbindet politische und künstlerische Gestaltungskraft, was hat politische Arbeit mit Vorstellungskraft zu tun? In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries mit Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, über das Spannungsfeld zwischen tagespolitischem Handeln und langfristiger Vision.2025-07-0236 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#62 Kunstmarkt neu denken – mit Helene BoseckerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was müssen Künstlerinnen eigentlich tun, um erfolgreich zu sein? Gute Kunst machen, klar – aber auch sich selbst managen. Und dabei kriegen sie Hilfe von Menschen wie Helene Bosecker. Aber noch besser wäre es, den Kunstmarkt neu zu erfinden! Wie ein „rebellisches“ Künstlerinnenmanagement funktioniert, verrät sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel2025-06-1735 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Die Art Basel und Katharina GrosseDie Art Basel zählt zu den wichtigsten Kunstmessen weltweit. Jährlich strömen Zehntausende in die Stadt am Rhein. Mehr als 280 Galerien aus 42 Ländern nehmen in diesem Jahr teil, 19 von ihnen zum ersten Mal. Katharina Grosse — ein Bad aus Farben An einem Werk wird in diesem Jahr niemand vorbeikommen: Katharina Grosse wird den ganzen Messevorplatz in sattes Pink tauchen. Dafür wird der Boden mit einer Art Teer ausgelegt, auf den Katharina Grosse dann die Farbe sprüht. Die meisten ihrer Werke entstehen mit einer Spritzpistole. Auf diese Weise entsteht...2025-06-1028 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#61 Kindern helfen und Spenden sammeln – mit Rania von der RoppMonopol – Magazin für Kunst und Leben Rania von der Ropp ist Ko-Head des Teams Philanthropie bei Save the Children Deutschland, einer NGO, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Derzeit organisiert sie die Benefizaktion “Art with Impact” – namhafte genauso wie junge, noch weniger bekannte Künstler*innen – zum Beispiel Alicja Kwade und Stephan Balkenhol – stellen dafür Werke zur Verfügung. So wollen damit die Arbeit der Hilfsorganisation unterstützen, die sowohl in ganz praktischen Projekten Kindern in Not hilft – etwas in Unterkünften für Geflüchtete – aber auch auf einer Meta-Ebene aktiv ist und auf politischer Ebene Lobby-Arbeit für Ki2025-06-0327 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Bas Jan Ader — „Dieser winzig kleine Körper in diesem winzig kleinen Boot“Ein Werk als ewige Suche … Bas Jan Ader wird in eine bewegte Zeit hineingeboren — seine ersten Kindheitsjahre verbringt er Ende des Zweiten Weltkriegs im niederländischen Winschoten. Schon früh verliert er seinen Vater, der 1944 von deutschen Besatzern erschossen wird. Er hatte gemeinsam mit seiner Frau geflüchtete Jüdinnen und Juden versteckt. Bas Jan Ader ist damals zwei Jahre alt, sein Bruder gerade geboren. Erlebnisse, die auch in seinem Werk auftauchen, das geprägt ist von einer stetigen Sinnsuche und dem Wunsch, hinter den Horizont schauen zu können. Ein Sehnen und Vorhaben — das allein schon aus physikali...2025-05-2729 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Wim Wenders — Welten durch die LinseEin Land durch die Linse? Als er nach China reiste, wollte er eigentlich das Land fotografieren, erzählt Wim Wenders im Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins. Und da war er nicht der einzige — auch die Chinesinnen und Chinesen, denen er begegnete, suchten ihr Land durch die Linse zu erkunden. „Überall, wo ich hinwollte, um das Land selbst zu fotografieren“, erzählt Wenders, „gab es die Menschen, die staunend dastanden und sagten: Das ist unser Land.“ Statt des Landes habe er dann die Leute fotografiert, sagt Wenders. Ungewöhnlich, denn eigentlich fotografiere er Landschaften un...2025-05-1335 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftYvette Mutumba: Kunst als Vermittler globaler Narrative und DekolonisationMonopol – Magazin für Kunst und Leben Yvette Mutumba, promovierte Kunsthistorikerin und Kuratorin, ist eine prägende Stimme in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst aus Afrika und dessen globalen Diaspora. Als Mitbegründerin der Plattform Contemporary And (C&) hat sie einen Raum geschaffen, der künstlerische Produktion vernetzt, Sichtbarkeit schafft und Narrative jenseits eurozentrischer Perspektiven stärkt. Im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast spricht sie über Kunst als Werkzeug gesellschaftlicher Transformation, die Bedeutung von Netzwerken und die Herausforderungen dekolonialer Praxis.2025-05-1350 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#59 Bauen als heilende Kraft – mit Philipp MisselwitzMonopol – Magazin für Kunst und Leben Der Architekt Philipp Misselwitz ist einer der beiden Geschäftsführer*innen von Bauhaus Erde. Er arbeitet daran, mit Architektur eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.2025-04-2935 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Gallery Weekend Berlin – Der Kunstfrühling in BerlinGallery Weekend Berlin – Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit Vor mehr als 20 Jahren aus der Not heraus entstanden, hat sich das Gallery Weekend über die Jahre hinweg zu einer Instanz im Berliner Kunstfrühling entwickelt. Jährlich kommen Sammlerinnen und Sammler aus aller Welt in die deutsche Hauptstadt. Bei mehr als 50 teilnehmenden Galerien steht da einiges zur Auswahl. Geführte Touren und ein Talk-Programm in der Neuen Nationalgalerie sollen Besucherinnen und Besuchern zusätzlich die Möglichkeit bieten, sich zu informieren. „Ich finde, dass es eine Ausgabe der wirklich starken Frauen ist“, sagt Antonia Ruder im Podcast, sie...2025-04-2226 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#58 Ein besserer Mensch werden – mit Frederik G. PferdtMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ein besserer Mensch sein, wer will das nicht. Wenn da nur nicht diese Unsicherheit wäre, was genau die bessere Version vor mir ist. Dass will der radikale Verbesserer Frederik G. Pferdt dem Monopol-Podcaster Friedrich von Borries zwar nicht verraten, weil das, so seine Überzeugung, jede:r für sich selbst herausfinden müsse. Aber er erklärt in der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, wie man seinen „Zukunftsgeist“ stärken könne – und dabei letztlich auch herausfindet, was die bessere Version von einem selbst ist und wie man für sie eine bessere Zukunft g...2025-04-1538 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#57 Jenseits der Normalität – mit Stephan FruchtMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat ein früh begonnenes Geigenstudium mit der globalen Zukunft der Wirtschaft zu tun? In dieser Folge von Fantasiemuskel ist Prof. Dr. Stephan Frucht zu Gast – Musiker, Dirigent, Kulturmanager und Leiter des Siemens Arts Program. Im Gespräch erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer, wie ein global agierendes Technologieunternehmen mit Hilfe künstlerischer Impulse gesellschaftliche Verantwortung lebt.2025-04-0139 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Tracey Emin — Kunst gegen das „Drecksloch“ von LebenRadikale Körperkunst „If more people made beautiful things, if more people were creative, the world wouldn’t be such an ugly, fucking disastrous shithole that we’re living“, sagt die britische Künstlerin Tracey Emin. Sie ist direkt — vor allem in ihrer Kunst. In ihren Installationen, Zeichnungen, Werken aus Neonschrift geht es um Liebe, Spiritualität, Tod, Abschied, Angst, Wut und Überleben. Das bewegte Leben der Anfang-60-jährigen stand dafür von jeher Modell. Die Installation besteht aus ihrem eigenen Bett, in dem sie über einen längeren Zeitraum lebte — Zigarettenschachteln, Schnapsflaschen, benutzte Kondome, Blut — all...2025-03-2522 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#56 Die Wirklichkeit in ihrer Konflikthaftigkeit begreifen – mit Jesko FezerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Wie kann Gestaltung gesellschaftlich wirksam sein? Das ist die Kernfrage, unter der man das vielfältige Schaffen von Jesko Fezer subsummieren können. Er hat Architektur studiert, über Politisierung von Architektur geforscht und lehrt heute Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Dort hat er eine „Öffentliche Gestaltungsberatung“ (https://gestaltungsberatung.hfbk.net) etabliert, ein sozialaktivistisches Designangebot, dass jede*r in Anspruch nehmen kann. Damit, so Jesko Fezer den beiden Monopol-Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer, ermöglicht er den Studierenden, an realen lebensweltlichen Problemen zu arbeiten, statt – wie es...2025-03-1837 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Leigh Bowery — Modesigner, Fashionikone und ClubpromoterEine lebende Skulptur Er übergoss sich mit Klebstoff, zwängte sich in Korsetts oder gleich in Ganzkörperanzüge, trug Masken, Brillen — gerne auch mal drei auf einmal –, balancierte auf Plateauschuhen und piercte sein Gesicht: Leigh Bowery. „Jeder andere wäre in Bowerys Outfits keine drei Schritte weit gekommen“, schreibt Oliver Koerner von Gustorf im Monopol-Magazin. Bowery machte sich selbst zum Kunstwerk, zu einer lebenden Skulptur, die er auf den Londoner Straßen ausführte, in Upper-Class-Tea-Rooms und auf die Tanzfläche seines eigenen Nachtclubs — dem legendären „Taboo“. „Leigh Bowery wurde als Modedesigner, Fashionikone und Clubpromoter bekannt. Da hat man nicht...2025-03-1128 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#55 Kulinarik als Freiheitskunst – mit Ute CohenMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ist Kochen Kunst? Kann Kulinarik gesellschaftliche Transformation bewirken? In dieser Folge von Fantasiemuskel geht die Journalistin und Schriftstellerin Ute Cohen mit den beiden Podcastern Alexander Doudkin und Torsten Fremer auf eine sinnliche und intellektuelle Entdeckungsreise. Ausgangspunkt ist ihr aktuelles Buch Der Geschmack der Freiheit.2025-02-1840 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#54 Mit queerer KI zu einer neuen Ethik – mit Sara Morais dos Santos BrussMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat Kunst mit KI zu tun? Kann eine Maschine queer, widerständig, subjektiv sein? Diese und weitere Fragen erkundet die Kuratorin Sara Morais dos Santos Bruss im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast.2025-02-0432 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#53 Kunst als Gesellschaftsmotor – mit Mischa KuballMonopol – Magazin für Kunst und Leben „Jede Geste im urbanen Raum ist politisch“, sagt Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Public Art. Darum hat Kunst auch die Aufgabe, aktiv in gesellschaftliches Geschehen einzugreifen und neue Denk- und Handlungsräume zu schaffen, erklärt er den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer in dieser Ausgabe von Fantasiemuskel.2025-01-2140 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#52 Mut zur Veränderung – mit Fabian KienbaumMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was passiert, wenn eine Unternehmensberatung einen Künstler engagiert, um sich von ihm beraten zu lassen? Ob Kunst zur Transformation beitragen kann, reflektiert Fabian Kienbaum, der in der dritten Generation die Personal- und Managementberatung Kienbaum führt.2025-01-0731 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#51 Transformation als Teamsport – mit Irina NalisMonopol – Magazin für Kunst und Leben In der aktuellen Folge vom Fantasiemuskel ist die Psychologin und Transformationsforscherin Irina Nalis-Neuner zu Gast, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf gesellschaftliche Transformation wirft. So ist sie unter anderem Mitglied des Rates für Kreativwirtschaft des österreichischen Wirtschaftsministeriums, ehrenamtliche Geschäftsführerin einer Non-Profit-Organisation, arbeitet an der Technischen Universität Wien an verantwortungsvoller Gestaltung von KI, bei Mostlikely Architecture und als Kuratorin für Biennalen und Festivals wie dem Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs in Graz (https://elevate.at/de/).2024-12-1035 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Nan Goldin – Die lauten ZwischentöneVor dem Sturm war die Stille: Nan Goldin hat ihre Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Berliner Neuen Nationalgalerie Ende November mit Schweigen eröffnet. Vier Minuten für die Toten. Die Eskalation kam danach, beschreibt Saskia Trebing den Abend der Eröffnung: „Alle haben eigentlich darauf gewartet, dass jetzt eine Eskalation passiert.“ Und so war es dann auch. Dass sie diese Bühne nutzen würde, um ihre Position zum Krieg in Nahost zu nutzen, war abzusehen. So hat sie Aktivismus für Aids-Opfer gemacht und gegen den Pharmakonzern Purdue Pharma und die Sackler Familie gekämp...2024-12-1023 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#50 Scheitern als Triumph - mit Christoph PetersMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was kann Kunst? Was kann Literatur? Und warum ist Scheitern wichtig? Darüber sprechen in der aktuellen Folge von „Fantasiemuskel“ die Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin mit dem Schriftsteller Christoph Peters, der in seinem neuen Roman "Innerstädtischer Tod“ die Berliner Kunstwelt seziert.2024-11-2634 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#49 Planeten denken – mit Armen AvanessianMonopol – Magazin für Kunst und Leben Armen Avanessian, Philosoph und Literaturwissenschaftler, lehrt Medientheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Zurzeit treibt ihn unter anderem um, wie wir mit unserem „Gastplaneten“ Erde umgehen sollten, damit ihn auch kommende Generationen bewohnen können. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ reflektiert er, welche ethische Verantwortung und welche Handlungsaufforderungen sich daraus ergeben.2024-11-1243 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#48 Strategische Kreativität – mit Christoph WeckerleMonopol – Magazin für Kunst und Leben Christoph Weckerle leitet das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) in Zürich. Ob Kreativität die Wirtschaft verändert oder der Kapitalismus die Kunst und die Gestaltung instrumentalisiert, reflektiert er im aktuellen „Fantasiemuskel“-Podcast.2024-10-2938 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Mire Lee — Rätselhafte BegegnungenEin schmaler Grat Da, wo früher der Strom für London produziert wurde, hängt heute eine rostende Turbine von der Decke. Fortwährend dreht sie sich, folgt einem eigenen Rhythmus, Tentakeln wachsen aus ihr heraus und eine fleischfarbene Flüssigkeit tropft ununterbrochen auf aufgespannte Stofffetzen, die Künstlerin nennt sie „Skins“. Wie Hautfetzen hängen bereits verkrustete Textilien von der Decke. Sind es die durchtränkten Kleidungsstücke der früheren Arbeiter des ehemaligen Ölkraftwerks oder gar Teile ihrer geschundenen Körper? Mit ihrer Installation „Open Wound“ in der Turbinenhalle der Tate Modern in London kreiert die südkorea...2024-10-2918 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#47 Grenzen überwinden – mit Philippe BischofMonopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle kann staatliche Kulturförderung in unserer herausfordernden Gegenwart spielen? Darüber sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel mit Philippe Bischof, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Am Beispiel der Schweiz erfahren sie, wie Kultur nicht nur zum Ausdruck einer nationalen Identität werden kann, sondern auch Brücke ist, um über Grenzen hinweg Dialoge und gemeinschaftliches Verständnis zu schaffen.2024-10-1540 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#46 Veränderungsimpulse geben – mit Eva von RedeckerMonopol – Magazin für Kunst und Leben In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel erklärt die Philosophin Eva von Redecker, wie philosophisches Denken Einfluss auf gesellschaftliche Veränderung nehmen kann. Die Philosophie, so von Redecker, hat sich in unserer Gegenwart von ihrer ursprünglichen Vielfalt entfernt und wird oftmals auf eine spezialisierte Form reduziert, die für breite Teile der Gesellschaft schwer zugänglich ist. Redecker versucht dagegen, Philosophie nicht nur als Wissenschaft, sondern auch als Kunst zu betreiben. Ihr Ziel ist es, philosophische Gedanken auf verstehbare Weise zu vermitteln und dabei die Leser:innen ernst zu nehmen, ohne sie zu ü...2024-10-0145 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Alfredo Jaar — Die Kriege von heute und morgenWas kostet ein Menschenleben? Krieg, die Ausbeutung von Mensch und Natur und ungleich verteilte Macht — der Künstler Alfredo Jaar beschäftigt sich mit den ganz großen Themen unserer Zeit. Er ist unter dem Pinochet-Regime in Chile aufgewachsen, eine Zeit, die auch seine Kunst sehr prägte. Er studierte zunächst Architektur, entschied sich dann aber doch für die Kunst. Anfang der 1980er Jahre reiste er nach Serra Pelada und fotografierte die Menschen, die dort in den Goldminen arbeiteten. Er sah von der Arbeit gezeichnete Arbeiter, überzogen mit Schlamm und einer leichten Goldschicht, die Tag f...2024-09-2418 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#45 Sich nicht dumm machen lassen – mit Harald WelzerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Der Sozialpsychologe Harald Welzer kämpft dafür, sich nicht dumm machen zu lassen. Und dabei kann auch die Auseinandersetzung mit Kunst helfen. Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung Futur Zwei. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, vor allem zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Krieg, Klimawandel und Zukunft der Demokratie. Doch nur wenige wissen, dass er ungefähr zehn Jahre lang Galerist war – und in seinem „Neuen Kunstraum“ in Hannover Künstler:innen wie Karin Sander vertrat. Denn für den Wissenschaftler Welzer ist Kunst ein Instrument der Erkenntnis – allerdings nicht, wie er den...2024-09-1039 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Berlin Art Week – die ganze Stadt voller KunstBerlin Art Week 2024: Mit den Puppen tanzen An fünf Tagen kann das Publikum in die vielfältige Kunstwelt der Hauptstadt eintauchen. Bei der Berlin Art Week kooperieren mehr als 100 Partnerinnen und Partner aus der Berliner Kunst- und Kulturszene. Die Berlin Art Week ist der Auftakt für viele neue Ausstellungen, die in den kommenden Monaten in Berlin zu sehen sein werden. So eröffnet die Choreografin und Regisseurin Gisèle Vienne ihre Ausstellung „This Causes Consciousness to Fracture — A Puppet Play“ im Haus am Waldsee gemeinsam mit dem Georg Kolbe Museum und den Sophiensälen. Ihr zentrales Mit...2024-09-1020 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#44 Empathie üben – mit Juli ZehMonopol – Magazin für Kunst und Leben Juli Zeh ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Juristin – derzeit unter anderem als Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In der aktuellen Ausgabe vom Monopol-Podcast Fantasiemuskel reflektiert sie, was Jura und Kunst miteinander zu tun haben.2024-08-2734 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Noah Davis – Zwischen Traum und WirklichkeitAlltag zwischen Traum und Realität Ein Junge, der in einen Pool springt; Frauen, die sich in einem Wohnzimmer ausruhen; ein Mann, der an einem Zaun lehnt und Zeitung liest — Noah Davis hält in seinen Gemälden alltägliche Szenen fest. Es sind Welten, in denen er Schwarze Menschen zeigt, die nichts mit Drogen, Gewalt und Waffen zu tun haben, wie er selbst einmal sagte. Für Oliver Koerner von Gustorf haben Davis’ Gemälde auch etwas Magisches. Manchmal sei nicht so ganz klar, ob es sich beim Bildmotiv jetzt um eine Traumszene oder um eine ba...2024-08-2734 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#43 Durch Hybrid Art Komplexität verstehen – mit Regine RappMonopol – Magazin für Kunst und Leben Regine Rapp ist eigentlich Kunsthistorikerin, beschäftigt sich aber auch mit Biologie. Warum? „Wir müssen die Perspektiven weiten, um unsere komplexe Gegenwart besser zu verstehen“, erklärt sie in der aktuellen Ausgabe vom Monopol-Podcast Fantasiemuskel. Vor dem Hintergrund des desolaten Zustands unseres Planeten sei das eine absolute Notwendigkeit.2024-08-1331 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#42 Das Denken retten – mit Guillaume PaoliMonopol – Magazin für Kunst und Leben Der Philosoph und Schriftsteller Guillaume Paoli wurde 2024 für sein Buch „Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten“ mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichnet. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel spricht er über die Lust am Denken. Denn in Zeiten wie diesen, so Paoli, können man zwar nicht die Welt retten – aber immerhin doch das Denken.2024-07-3040 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#41 Polyphones Design – mit Füsun TüretkenMonopol – Magazin für Kunst und Leben Die Designerin Füsun Türetken erläutert in der aktuellen Ausgabe des Fantasiemuskels, warum die Gestaltung der Zukunft mit Streit beginnt und im Ergebnis möglichst vielstimmig ist. 2024-07-1637 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#40 Den Berg beiseiteschieben – mit Ute Meta BauerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ute Meta Bauer ist Kuratorin, die, so könnte man sagen, durch die Welt zieht, von Stuttgart und Berlin nach Wien, London, Boston und Singapur. Dieses Jahr war sie Kuratorin der Biennale von Diriyah in Saudi-Arabien. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation, erfahren Sie, welche Rolle Kunst in den verschiedenen gesellschaftspolitischen Kontexten zugeschrieben wird – und was sie dort tatsächlich bewirkt.2024-06-2542 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#39 Begegnungsräume gestalten – mit Jakob BrossmannMonopol – Magazin für Kunst und Leben Jakob Brossmann ist Filmemacher und Bühnenbilder aus Wien – und Intendant von Globart, einem Verein „für diskursive Praxis“, der Begegnungen von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen organisiert. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation legt er dar, warum es zivilgesellschaftliches Engagement und Kunst braucht, um etwas in Bewegung zu setzen.2024-06-1133 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#38 Mit Nachhaltigkeit die Kunstfreiheit sichern – mit Jacob Sylvester BilabelMonopol - Magazin für politische Kultur Können wir in Zeiten des Klimawandels mit der Kunst so weitermachen wie bisher – oder stehen Museen, Theater, Galerien und Biennalen zur Disposition? Ganz bestimmt nicht, meint der Kultur- und Nachhaltigkeitsexperte Jacob Sylvester Bilabel. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel erklärt er, wie man mit „Betriebsökologie“ nicht nur Nachhaltigkeit ermöglicht, sondern auch die Kunstfreiheit sichern kann.2024-05-2833 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#37 Wie Demokratie durch Kunst resilienter wird – mit Paulina FröhlichMonopol - Magazin für politische Kultur Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Think Tanks »Das progressive Zentrum«. Dort verantwortet sie den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“. Was Kunst und Kultur für die Zukunft einer funktionierenden Demokratie bedeuten, erklärt sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2024-05-1434 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#36 Im Kreislauf denken – mit Van Bo Le-MentzelMonopol - Magazin für politische Kultur Van Bo Le-Mentzel lebt in Berlin und ist Architekt – ist aber heute vor allem als DIY-Aktivist bekannt. Warum er zunächst keine Häuser bauen wollte, jetzt aber daran arbeitet, die ganze Stadt zu verändern, erklärt er in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast für Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2024-04-3031 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdAls Kunst cool wurdeVor zwanzig Jahren erlebte Berlin den ersten Kunstboom. Kunst wurde cool. Vernissagen als soziales Event begangen. Und Monopol, das Magazin für Kunst und Leben, gegründet. Elke Buhr, Chefredakteurin bei Monopol, blickt zurück auf die wilden Anfänge, zeigt die Entwicklung auf und feiert diesen Geburtstag auch mit einem Postkartengruß. Das Berliner Gallery Weekend feiert ebenfalls seinen zwanzigsten Geburtstag, und das neue Heft von Monopol lädt vorab zum Spaziergang und verrät, welche Ausstellungen nicht verpasst werden dürfen und warum. Außerdem ist dem Monopol Magazin wieder ein Stunt gelungen: Redakteur Daniel Kothenschulte hat es geschafft eine Küns...2024-04-2509 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdAls Kunst cool wurdeVor zwanzig Jahren erlebte Berlin den ersten Kunstboom. Kunst wurde cool. Vernissagen als soziales Event begangen. Und Monopol, das Magazin für Kunst und Leben, gegründet. Elke Buhr, Chefredakteurin bei Monopol, blickt zurück auf die wilden Anfänge, zeigt die Entwicklung auf und feiert diesen Geburtstag auch mit einem Postkartengruß. Das Berliner Gallery Weekend feiert ebenfalls seinen zwanzigsten Geburtstag, und das neue Heft von Monopol lädt vorab zum Spaziergang und verrät, welche Ausstellungen nicht verpasst werden dürfen und warum. Außerdem ist dem Monopol Magazin wieder ein Stunt gelungen: Redakteur Daniel Kothenschulte hat es geschafft eine Küns...2024-04-2509 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#35 Mit Kunst gesellschaftlich wirksam sein – mit Rolf SachsseMonopol - Magazin für politische Kultur In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstand in England unter Federführung der Künstler:innen Barbara Steveni und John Latham die Artist Placement Group (APG), die Künstler:innen in Unternehmen und staatlichen Institutionen installiert. In der aktuellen Ausgabe vom Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit dem Kunstwissenschaftler und Fotografen Rolf Sachsse, der entscheidend daran mitwirkte, dass die Gruppe auch in Deutschland Spuren hinterließ. Sie erfahren von ihm, woran die Bewegung scheiterte – und was wir heute von ihr lernen können2024-04-1634 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#34 Sichtbar machen – mit Kathrin RögglaMonopol - Magazin für politische Kultur Kann Kunst etwas gegen die Polykrisen der Gesellschaft ausrichten? Darüber denkt die Schriftstellerin Kathrin Röggla, die Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln unterrichtet in der aktuellen Folge des Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ nach.2024-04-0231 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#33 Überforderung als Grundprinzip – mit Freo MajerMonopol - Magazin für politische Kultur Freo Majer ist gelernter Opernregisseur und künstlerischer Direktor von Forecast, einem internationalen Netzwerk für Wissenstransfer, das Stipendien an junge Künstler:innen aller Sparten vergibt. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts „Fantasiemuskel“ erklärt Majer, warum unsere Gesellschaft mehr offenen Austausch ohne Zielvorgaben braucht.2024-03-1936 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#32 Die Möglichkeit der Freiheit – mit Cornelia SaalfrankMonopol - Magazin für politische Kultur Cornelia Saalfrank ist Kunstvermittlerin und Kuratorin und berät mit ihrer in Wiesbaden ansässigen Kunstagentur Unternehmen beim Aufbau von Kunstsammlungen. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcast Fantasiemuskel erklärt sie, dass sie an Kunst besonders die Möglichkeit der Freiheit schätzt. Diese Freiheit, die immer auch eine Freiheit des Denkens ist, sei auch der Grund, warum Kunst heute für Unternehmen wichtig sei, weil die gedankliche Freiheit von Künstler:innen Impulse und neue Ideen für Veränderung anregen würden. »Ich sehe«, so berichtet Cornelia Saalfrank, „dass Künstler:innen imm...2024-03-0529 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#31 Das Ganze nicht aus dem Blick verlieren – mit Christian RauchMonopol - Magazin für politische Kultur Was haben Kunst und Wissenschaft miteinander zu tun und wie können sie sich gegenseitig bereichern? Darüber spricht der Physiker Christian Rauch in der aktuellen Ausgabe des Fantasiemuskel-Podcasts. Rauch wollte schon als Jugendlicher die Welt begreifen, weshalb er Physik studierte. Doch im heutigen Wissenschaftsprinzip muss man sich, so Rauch, „auf winzige Details fokussieren“, wodurch der Blick aufs Ganze verloren ginge. Deshalb ist es ihm wichtig, dem analytischen, rationalen, faktengetriebenen Blick der Wissenschaft etwas entgegen zustellen.2024-02-2032 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#30 Kulturelle Brücken bauen – mit Jakob SchererMonopol - Magazin für politische Kultur Jakob Scherer arbeitete als Unternehmensberater, bevor er 2022 Geschäftsführer von „Villa Aurora & Thomas Mann Haus“ wurde. Der Verein vergibt an Künstler:innen und Kulturschaffende Stipendien für einen Aufenthalt in Los Angeles, um so den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch zu vertiefen. Wie Scherer seine Erfahrungen aus der Welt von Unternehmen in die von Kunst und Kultur einbringt und warum er sich dabei „nicht so wichtig nimmt“, berichtet er im aktuellen „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2024-02-0636 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#29 Kunst als Katalysator – mit Madeleine SchwingeMonopol - Magazin für politische Kultur Wie kann Kunst dazu beitragen, Wirtschaft zu inspirieren und damit den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben? Das wollen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe des „Fantasiemuskels“ von Madeleine Schwinge erfahren, die in Berlin das re:future lab gegründet hat. Diese kollaborative Plattform erforscht alternative Zukünfte durch das Prisma von Kunst und Design.2024-01-2335 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeEine Klausel und die KunstfreiheitDie Debatte mit Natascha Freundel, Elke Buhr und Leon Kahane --- "Antisemitismus ist keine Meinung." (Leon Kahane) --- „Kunst ist frei! Aber nicht regellos.“ So erklärte Berlins Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, zu Jahresbeginn die Einführung einer „Antidiskriminierungsklausel“ für Zuwendungen seines Hauses. – Berliner Kulturschaffende reagierten prompt und heftig: Ein Offener Brief mit inzwischen fast 6.000 Unterschriften verlangt die umgehende Zurücknahme der Klausel, in der Antisemitismus und Israelkritik eine besondere Rolle spielen. Ein Appell von Kulturvereinigungen – Rat für die Künste, Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, Netzwerk Berliner Filmfestivals – for...2024-01-1847 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#28 Mit »Artistic Thinking« zum guten Leben – mit Thomas RichterMonopol - Magazin für politische Kultur Kann man mit »Artistic Thinking» die Welt retten? Zumindest kann man durch Kunst Ideen für »das gute Leben« bekommen, meint der Unternehmensberater Thomas Richter im Fantasiemuskel-Podcast mit Friedrich von Borries und Torsten Fremer.2024-01-0930 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#27 Um welche Zukünfte geht es? – mit Fotini MavromatiMonopol - Magazin für politische Kultur Fotini Mavromati ist Kunstbeauftragte des Umweltbundesamts. Dort entwickelt und unterstützt sie Kunstausstellungen und Diskursprojekte, die sich mit ökologischen Fragestellungen beschäftigen. Wie jede Folge von Fantasiemuskel, dem Monopolpodcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, hat auch diese Folge eine fachliche und eine menschliche Ebene. So erfahren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer nicht nur, warum das Umweltbundesamt eine Kunstbeauftragte hat – was man bei einer staatlichen Behörde nicht unbedingt erwarten würde – sondern auch von dem langen und mühsamen Weg, den Fotini Mavromati genommen hat, um in diese Position zu gelangen.2023-12-2638 minGRID. Design als PodcastGRID. Design als PodcastIst das Kunst, Design oder kann das weg? Kreatives Design wird oft missverstanden, da es ähnlich wie Kunst funktioniert. Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt und ein „Werk“ auch manchmal beides zugleich sein kann gibt es doch wichtige Unterscheidungen die verstanden werden müssen. Im Wesentlichen sendet Kunst an jeden eine andere Botschaft und lässt viel Interpretationsspielraum. Design hingegen, hat vor allem eines: die Aufgabe Ihre Botschaft im Markt zu kommunizieren. Künstler machen was sie wollen, Designer wollen was sie machen. Sagt Kurt Weidemann. Aber ist es wirklich so einfach? Wo sehen wir den entscheidenden Unterschied, oder aber die Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Design?2023-12-201h 00Fantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#26 Sich selbst zum Konzept machen – mit Nina RaftopouloMonopol – Magazin für Kunst und Leben Nina Raftopoulo ist Managing Director von Independent Collectors, einer schon 2008 gegründeten Kommunikationsplattform, die private Sammlungen repräsentiert, berät und betreut. Für ihre Arbeit in der Kunstvermittlung wurde Independent Collectors 2019 mit dem Art-Cologne-Preis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation berichtet sie von der Faszination, die von privaten Sammlungen ausgeht. In ihren Augen geht es darum, »sich selbst zum Konzept zu machen« – und dann die entsprechende Kunst zu sammeln. Was zunächst radikal egozentrisch und auch leicht elitistisch klingt, klärt sich aber im Gesprä...2023-12-1234 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#25 Durch Kunst die Menschen zum Handeln bewegen – mit Hermann Josef HackMonopol – Magazin für Kunst und Leben „Only Art will Change Climate Change“ – so formuliert der Aktionskünstler und Beuys-Schüler Hermann Josef Hack. Das Thema Klimawandel treibt ihn schon seit mehr als 30 Jahren um, also auch zu Zeiten, als Klima in der Kunstszene noch ein Randthema war. Seitdem realisiert Hack zahlreiche politische Kunstaktionen, Interventionen und Projekte, bei denen es immer wieder um den Klimawandel, seine gravierenden Folgen und notwendige gesellschaftliche Veränderungen geht. Bekannt wurde er unteranderem mit seinen Klimaflüchtlingscamps. Seine künstlerische Praxis nennt er „Ästhetik des globalen Überlebens“. Mit ihm sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Tors...2023-11-2935 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#24 Sein Leben ruinieren – mit Ale BachlechnerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Wie gehen wir mit den Wettbewerbssituationen um, in denen wir uns ständig befinden? Das ist eine der Fragen, mit denen sich die Video- und Performancekünstlerin Ale Bachlechner in ihrer Arbeit beschäftigt. Diese Frage treibt heute auch die Wirtschaft um. Denn die klassischen Karrieremuster interessieren immer weniger Menschen, und Unternehmen müssen sich ändern, wenn sie weiterhin motivierte und qualifizierte Mitarbeiter:innen gewinnen wollen. Mit den klassischen Entwicklungsidealen setzt sich Bachlechner in einem aktuellen Projekt auseinander. Unter dem Motto „Ruin your Life“, so lernen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Frem...2023-11-1433 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#23 Soziales Design verbessert die Welt – mit Daniel KerberMonopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle spielt Gestaltung in einem Flüchtlingslager? Wie man mit Social Design auf komplexe Problemlagen reagieren kann, erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, von Daniel Kerber.2023-10-3132 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdMonopol NovemberheftSex ist überall – auch in der Kunst. Und das neue Heft von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, begibt sich auf die Spuren des Trends. Die Titelgeschichte fragt: "Wie hängen Kunst und Fetisch zusammen? Werden die Körper befreit - oder vielleicht eher konsumiert? Was ist die digitale Zukunft der Sexualität?". Die Kunst von Göksu Kunak aus Berlin steht im Fokus, Performancekünstler*in und Shootingstar der Berlin Art Week, ihr gegenüber Paul McCarthy, Altmeister der Körperflüssigkeits-Kunst, und dazu noch die chinesische Fotografin Yushi Li, die Männer im Privaten nackig macht. Außerdem wirf...2023-10-2607 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdMonopol NovemberheftSex ist überall – auch in der Kunst. Und das neue Heft von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, begibt sich auf die Spuren des Trends. Die Titelgeschichte fragt: "Wie hängen Kunst und Fetisch zusammen? Werden die Körper befreit - oder vielleicht eher konsumiert? Was ist die digitale Zukunft der Sexualität?". Die Kunst von Göksu Kunak aus Berlin steht im Fokus, Performancekünstler*in und Shootingstar der Berlin Art Week, ihr gegenüber Paul McCarthy, Altmeister der Körperflüssigkeits-Kunst, und dazu noch die chinesische Fotografin Yushi Li, die Männer im Privaten nackig macht. Außerdem wirf...2023-10-2607 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#22 Wie Kunst die Energie der Zukunft wird – mit Stephan MuschickMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kann man Kunst überfordern? Und ist Kunst die Energie der Zukunft? So könnte man das Gespräch betiteln, das unsere Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation mit Stephan Muschick führen. Der promovierte Germanist und Skandinavist ist Geschäftsführer der E.ON Stiftung. Diese gemeinnützige GmbH fördert wissenschaftliche und künstlerische Projekte rund um das Thema Energie, Klimawandel und Transformation. Ihr Geld erhält sie, wie der Name sagt, vom Energieunternehmen Eon.2023-10-1733 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#21 Vom Denken ins Handeln kommen – mit Amelie DeuflhardMonopol – Magazin für Kunst und Leben Wie kann Kunst die Gesellschaft und die Wirtschaft verändern? Amelie Deuflhard, künstlerische Leiterin der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg, diskutiert in der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ mit den Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer über zukunftsorientiertes Theater2023-10-0230 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdÖffnung und Mode"Wenn es so etwas wie einen Trend gibt, dann heißt er: Öffnung", Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben. Inwiefern zeigt sich diese Öffnung, welche Künstler*innen stehen dafür? Die Antworten gibt es im neuen Monopol Heft wie auch einen Modeschwerpunkt, der Kreationen Stories erzählen lässt. detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt2023-09-2107 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdÖffnung und Mode"Wenn es so etwas wie einen Trend gibt, dann heißt er: Öffnung", Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben. Inwiefern zeigt sich diese Öffnung, welche Künstler*innen stehen dafür? Die Antworten gibt es im neuen Monopol Heft wie auch einen Modeschwerpunkt, der Kreationen Stories erzählen lässt. detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt2023-09-2107 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#20 Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – mit Tulga BeyerleMonopol – Magazin für Kunst und Leben Tulga Beyerle ist gelernte Tischlerin, Industriedesignerin und Kuratorin. Sie hat unter anderem die Vienna Design Week initiiert und ist seit 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg, in dem sie vieles in Bewegung gebracht hat. Was Kunst, Design und Gestaltung mit Wirtschaft – was wohl das zeitgemäße Wort für „Gewerbe“ ist - zu tun hat, diskutiert sie mit den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer.2023-09-1935 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#19 Mehr aus weniger machen – mit Amandus Samsøe SattlerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ein Gespräch mit dem Architekten und Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, Amandus Samsøe Sattler, über Kunst, nachhaltiges Bauen und die Behäbigkeit der Bauwirtschaft. Amandus Samsøe Sattler hat sich von seinem großen Architekturbüro mit rund 150 Mitarbeitenden in München getrennt, um einen Neuanfang zu wagen. Gemeinsam mit Mikala Holme Samsøe hat er in Berlin das Studio Ensømble gegründet. Sie möchten den Beweis antreten, dass wirklich nachhaltiges Bauen möglich ist. Wie das gehen kann, erklärt er den beiden Podcastern Friedrich von Borri...2023-08-2226 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#18 Vom Start-up zum Klimakunst-Verein – mit Alexander DoudkinMonopol – Magazin für Kunst und Leben Alexander Doudkin hat mit Freund:innen eine Software entwickelt, die Konsument:innen hilft, die Lieferkette von Produkten nachzuverfolgen. Mittlerweile richtet sich Ecotrek an die Unternehmen selbst. Jetzt ist die Firma verkauft und Doudkin wendet sich neuen Feldern zu. Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema, doch sein neues Projekt orientiert sich am Gemeinwohl. Seine Vision: Kunst, die sich mit Klimawandel beschäftigt, mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. In dieser Folge von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation, haben wir mit dem Unternehmer gesprochen.2023-08-0828 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#17 Als Künstler:in überleben – mit Ina RoßMonopol – Magazin für Kunst und Leben Sollten Künstler:innen dauerhaft staatlich gefördert werden, um die Transformation der Gesellschaft mit kreativen Impulsen voranzutreiben? Oder müssen sich Künstler:innen wie alle anderen den Gesetzen der Marktwirtschaft unterwerfen? Das diskutieren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel mit der Kulturwissenschaftlerin Ina Roß.2023-07-2529 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#16 Kunst, soziales Engagement oder Business? – mit Felix HallwachsMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ist eine kleine gelbe Solarleuchte, die Menschen in benachteiligten Ländern Licht spenden soll, Kunst, soziales Engagement oder Business? Warum es von allem ein bisschen ist, und was das Ganze mit Ikea zu tun hat, erklärt Felix Hallwachs, der Geschäftsführer von Little Sun.2023-07-1133 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#15 Wir sind nicht zwangsläufig die Guten – mit Mike MeiréMonopol – Magazin für Kunst und Leben Mike Meiré, einer der erfolgreichsten Kreativen Deutschlands, ist ein Grenzgänger zwischen Werbung, Design und Kunst. Er hat das Erscheinungsbild von Magazinen wie Archplus, Brand Eins und 032c geprägt, arbeitet für BMW oder Mini und betätigt sich als Kurator und Künstler. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts „Fantasiemuskel“ erklärt er, warum das kein Widerspruch sein muss, sondern sich gegenseitig befruchtet2023-06-2740 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#14 Lokal produzieren! – mit Eva Howitz„Wir haben immer lokal produziert“, erklärt die Modedesignerin Eva Howitz. Wie die von ihr mitbegründete Leipziger Initiative lokaltextil dazu auch andere Designer:innen ermutigen will, berichtet sie im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“.2023-06-1327 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#13 Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten? – mit Stefan KaegiMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten? Kann es Wirtschaft und Gesellschaft sogar verändern und inspirieren? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Schweizer Kurator, Künstler und Theatermacher Stefan Kaegi, der als einer von drei Gründungsmitgliedern des Theaterlabels Rimini Protokoll seit mehr als 20 Jahren eine besondere Form des dokumentarischen Theaters entwickelt.2023-05-3036 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#12 Was haben Kunst, Konsum und politischer Aktivismus miteinander zu tun? – mit Wolfgang UllrichMonopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle kann Kunst heutzutage spielen? Welche Schnittstellen und Gemeinsamkeiten besitzen Kunst und Wirtschaft? Und kann Kunst wirklich helfen, die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich.2023-05-1636 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#11 Ist eine Obdachlosenzeitung Kunst oder Aktivismus? – mit Astrid ManiaMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ist eine Obdachlosen-Zeitung Kunst oder Aktivismus? Wird Kunst besser, wenn sie ein politisches Anliegen hat, oder verliert sie dadurch an Qualität? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von »Fantasiemuskel« mit Astrid Mania. Sie ist Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte der Moderne an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Initiatorin des Podcast »An Artwork a Day« und ehrenamtliche Chefredakteurin von Karuna-Kompass, einer kunstsinnigen und diskursfreudigen Obdachlosenzeitung aus Berlin.2023-05-0228 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#10 Unsere Wahrnehmung von Natur mit künstlerischen Methoden erforschen – mit Julius von BismarckMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kann man mit Kunst die Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit der Welt und der Natur? Das wollen wir von dem Künstler Julius von Bismarck wissen, der sich in seiner Arbeit seit Jahren mit Natur und ihrer Zerstörung auseinandersetzt. Er hat Waldbrände gefilmt, die Verwüstungen von Hurrikanen dokumentiert und uns in den Blick eines Hirschen hineinversetzt, der in den radioaktiv verseuchten Wälder um Tschernobyl lebt.2023-04-1840 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#9 Sind Farben frei? Über das Ende der Kunstfreiheit im Kapitalismus – mit Rozbeh AsmaniMonopol – Magazin für Kunst und Leben Farben sind frei, denkt man gemeinhin. Ist aber nicht so. Seit 1995 können Unternehmen die Verwendung bestimmter Farben und Farbkombinationen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) schützen lassen – für den Bereich, in dem sie geschäftlich tätig sind. Magenta ist Telekom, das weiß jede:r, Milka ist lila. Der Künstler Rozbeh Asmani wollte sich damit nicht so einfach abfinden – und arbeitet seit mehreren Jahren genau mit den Farben, die eben nicht nur Farbe, sondern auch Marke sind.2023-04-0439 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdKunst und KlimaAktivismusKlimaaktivist*innen haben Kunst für sich entdeckt, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. So hatten im November Klima-Aktivisten ein mit Glas geschütztes Klimt-Bild im Wiener Leopold Museum mit Öl beschüttet und sich an das Schutzglas geklebt. „Das ist kontraproduktiv“ sagte damals der Museumsdirektor Hans-Peter Wipplinger. Jetzt hat das Museum gemeinsam mit dem österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA eine eigene, künstlerische Antwort erarbeitet. Über Kunst und den Umgang mit Klimaaktivismus, über Museen und ihre Rolle als Debattenorte, berichtet Saskia Trebing, Redakteurin bei Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben. http://detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wi...2023-03-2310 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdKunst und KlimaAktivismusKlimaaktivist*innen haben Kunst für sich entdeckt, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. So hatten im November Klima-Aktivisten ein mit Glas geschütztes Klimt-Bild im Wiener Leopold Museum mit Öl beschüttet und sich an das Schutzglas geklebt. „Das ist kontraproduktiv“ sagte damals der Museumsdirektor Hans-Peter Wipplinger. Jetzt hat das Museum gemeinsam mit dem österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA eine eigene, künstlerische Antwort erarbeitet. Über Kunst und den Umgang mit Klimaaktivismus, über Museen und ihre Rolle als Debattenorte, berichtet Saskia Trebing, Redakteurin bei Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben. http://detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wi...2023-03-2310 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#8 Kunst für Unternehmen sammeln – mit Britta FärberMonopol – Magazin für Kunst und Leben Die Deutsche Bank verfügt über eine der größten und bedeutendsten Unternehmenskunstsammlungen der Welt. Warum eine Bank überhaupt Kunst sammelt und wie sich im Laufe der Jahre das Selbstverständnis geändert hat, diskutieren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit Britta Färber, die seit März 2022 die Kunstsammlung der Deutschen Bank leitet.2023-03-2128 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdIsaac Julien und Cameron RowlandEs geht um Geld. Bei der Ausstellung von Isaac Julien, dem afro-britischen Film- und Video-Künstler. Er zeigt im Palais Populaire der Deutschen Bank in Berlin "Playtime". Eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Kapital". Der afro-amerikanische Konzeptkünstler Cameron Rowland sendet starke Signale aus mit seiner Ausstellung "AMT 45 i." im MMK Tower in Frankfurt am Main. Es geht um den gegenwärtigem Wohlstand und rassifizierte Sklaverei. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, spricht darüber. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcas...2023-03-0909 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdIsaac Julien und Cameron RowlandEs geht um Geld. Bei der Ausstellung von Isaac Julien, dem afro-britischen Film- und Video-Künstler. Er zeigt im Palais Populaire der Deutschen Bank in Berlin "Playtime". Eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Kapital". Der afro-amerikanische Konzeptkünstler Cameron Rowland sendet starke Signale aus mit seiner Ausstellung "AMT 45 i." im MMK Tower in Frankfurt am Main. Es geht um den gegenwärtigem Wohlstand und rassifizierte Sklaverei. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, spricht darüber. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcas...2023-03-0909 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#7 Mit Literatur die Flexibilität im Denken stärken – mit Nora BossongMonopol – Magazin für Kunst und Leben »Literatur ist eine sehr intime Kunst«, sagt die Schriftstellerin Nora Bossong. Trotz oder gerade wegen dieser Intimität setzt sie sich immer wieder mit politischen Themen auseinander, sei es in Romanen, als Lyrik oder in journalistischen Texten. Ob – und wenn ja – wie Literatur heute gesellschaftlich wirksam sein kann, diskutieren Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Folge von »Fantasiemuskel«, dem Monopol Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2023-03-0740 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#6 Glücklich sein – mit Ariadne von SchirachMonopol – Magazin für Kunst und Leben »Wir brauchen Fantasie, um uns die Andersheit der Welt vorzustellen«, so die Philosophin Ariadne von Schirach. Ihre philosophische Reise führt von Aristoteles zu Nietzsche zu den Nürnberger Prozessen und endet bei einer kleinen Übung, bei der man »die eigene Seele hören« kann. Über das Glück, Fahrkartenautomaten, Altersvorsorge und die Kunst, die notwendige gesellschaftliche Transformation zu meistern philosophiert sie mit Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der neuesten Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst und Wirtschaft.2023-02-2134 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#5 Insekten retten – mit Hans-Dieter ReckhausMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kunst kann Wirtschaft verändern! Das hat der Unternehmer Hans-Dieter Reckhaus am eigenen Leib erfahren. Seit zehn Jahren baut er, angestoßen durch die Zusammenarbeit mit zwei Künstlern, sein Unternehmen um. Der Hersteller von Insektenvernichtungsmitteln will inzwischen mehr Insekten retten als töten. Insekten sind den meisten Menschen nicht wichtig. Vielen sind sie sogar lästig oder stehen der Landwirtschaft im Weg. Deshalb gibt es Insektenvernichtungsmittel. Und schon ist man da, wo man nicht sein will: nämlich mittendrin in der Umweltzerstörung. Und im Kapitalismus, denn mit Pestiziden lässt sich viel Geld v...2023-01-3034 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#4 Utopische Räume – mit dem Theatermacher Milo RauMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kann Kunst etwas gegen globale Ungerechtigkeit ausrichten? »Ja«, sagt der Theatermacher Milo Rau, »und zwar, in dem sie utopische Räume schafft« Das Ziel seiner Kunst ist klar: »Es geht darum, die Welt zu verändern«. Die Zeit bezeichnet ihn deshalb als einflussreichsten, die New York Times als skandalösesten und The Guardian als ambitioniertesten Künstler der Gegenwart. Der Intendant des NT Gent ist bekannt für radikale politische Film- und Theaterprojekte wie zum Beispiel das Kongo Tribunal oder das neue Evangelium, das die Jesus Geschichte in die Gegenwart fortschreibt. Immer geht es dem Theater...2023-01-1729 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#3 Die Kunst des Fliegens II – mit Peter Gerber (CEO Brussels Airlines)Monopol – Magazin für Kunst und Leben Monopol – Magazin für Kunst und Leben Kann Kunst einem CEO helfen, durch schwierige Zeiten zu navigieren? Was verbindet die Arbeit von Künstler:innen mit der Arbeit eines Vorstandsvorsitzenden? »Ich beziehe Anregungen aus der Kunst«, sagt Peter Gerber, CEO von Brussels Airlines im zweiten Teil von »Die Kunst des Fliegens«. Eine Parallele ist für ihn der »schöpferische Akt«, der für die Kunst, aber auch für die Führung eines Unternehmens, zentral sei.2022-12-2721 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#2 Die Kunst des Fliegens – mit Christina Foerster (Lufthansa Group)Monopol – Magazin für Kunst und Leben Der Luftfahrtindustrie stehen große Transformationen bevor – auf die die Erfahrungen der Corona-Epidemie, als die meisten Flugzeuge am Boden blieben, einen ersten Ausblick gab. Dabei kann Kunst eine Inspiration sein, so Christina Foerster, Chief Customer Officer und Vorständin der Lufthansa, die unter anderem für Corporate Responsibility und Personalentwicklung im Unternehmen zuständig ist. Kunst ist für Foerster ein Ansporn, eigene Wahrnehmungen zu hinterfragen. Sie könne im Unternehmen auch ganz konkrete Folgen haben. „Durch disruptive Projekte oder Begegnung im Unternehmen können wir aus dem eigenen Rollenverhalten rauszukommen.“ In der neuen Folge von...2022-12-1318 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdMonopol-Listing 2022 Top 100Wer sind die 100 wichtigsten Protagonisten im zeitgenössischen Kunstbetrieb? Wer hat sich mit guten Ideen und Engagement hervorgetan, wer hat Werke gezeigt, die wir nicht vergessen werden? Im neuen Heft des Monopol Magazins ist die Top 100 Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, spricht darüber. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt2022-11-2407 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdMonopol-Listing 2022 Top 100Wer sind die 100 wichtigsten Protagonisten im zeitgenössischen Kunstbetrieb? Wer hat sich mit guten Ideen und Engagement hervorgetan, wer hat Werke gezeigt, die wir nicht vergessen werden? Im neuen Heft des Monopol Magazins ist die Top 100 Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, spricht darüber. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt2022-11-2407 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#1 Friedrich von Borries im Gespräch mit Torsten FremerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Fantasie ist ein Muskel, den man trainieren kann – das ist die Überzeugung des Architekten und Kulturtheoretikers Friedrich von Borries. Gemeinsam mit Torsten Fremer, der unter anderem auch die Agentur Klubhaus leitet, hat er die Initiative Vorstellungskraft X gestartet, die Künstler und Künstlerinnen mit Unternehmen zusammenführen will. Jetzt bringen sie dieses Konzept vor das Mikrofon. In dem Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen von Borries und Fremer mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst über die Kraft der Vorstellung, darüber, wie wir die Zukunft besser gestalten können und welche Rolle Kunst dabe...2022-11-2123 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdKatar und Kunst als Soft-Power-StrategieAlle sprechen vom Fußball. In zehn Tagen beginnt die WM in Katar. Es wird geklotzt - auch mit Kunst, sie ist ein Teil der Soft-Power-Strategie der Wüstendiktatur. Was ist zu sehen und wen sollen die teuren Prestiqueprojekte überzeugen? Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, ordnet es ein. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt2022-11-1007 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdKatar und Kunst als Soft-Power-StrategieAlle sprechen vom Fußball. In zehn Tagen beginnt die WM in Katar. Es wird geklotzt - auch mit Kunst, sie ist ein Teil der Soft-Power-Strategie der Wüstendiktatur. Was ist zu sehen und wen sollen die teuren Prestiqueprojekte überzeugen? Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, ordnet es ein. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt2022-11-1007 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdDamien Hirst verbrennt seine KunstEs brennt in der Londoner "Newport Street Gallery". 4851 Arbeiten hat der Künstler Damien Hirst ins Feuer geworfen als Teil des NFT-Projekt "Currency", dem er pünktlich zur Kunstmesse Frieze seinen feurigen Abschluss gibt. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, ordnet das ein, blickt auf weitere autodestruktive Kunst und gibt zudem Austellungsstipps. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt NFT-Projekt "Currency" : Pünktlich zur Kunstmesse Frieze hat Künstler Damien Hirst...2022-10-1307 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdDamien Hirst verbrennt seine KunstEs brennt in der Londoner "Newport Street Gallery". 4851 Arbeiten hat der Künstler Damien Hirst ins Feuer geworfen als Teil des NFT-Projekt "Currency", dem er pünktlich zur Kunstmesse Frieze seinen feurigen Abschluss gibt. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, ordnet das ein, blickt auf weitere autodestruktive Kunst und gibt zudem Austellungsstipps. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt NFT-Projekt "Currency" : Pünktlich zur Kunstmesse Frieze hat Künstler Damien Hirst...2022-10-1307 minWas wichtig wirdWas wichtig wirdBeirut und die Golden SixtiesEine ganz spezielle Zeit sind die 60er - Jahre in Beirut gewesen. Ab dem 25. März bis 12. Juni 2022 kann man in sie eintauchen im Gropius Bau Berlin. Dort zeigen 36 Künstler*innen über 220 Werke. Diese und mehr als 200 Archivdokumente regen zu politischen Diskursen um Geografie, Kultur und Geschichte an. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, hat sich vorab die Ausstellung angesehen und erzählt, warum diese von großer Bedeutung ist, welche Aspekte sie überrascht haben und was sie gelernt hat. Eine Ausstellung, die man mit nach Hause nimmt... Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-w...2022-03-2409 mindetektor.fm | Was wichtig wirddetektor.fm | Was wichtig wirdBeirut und die Golden SixtiesEine ganz spezielle Zeit sind die 60er - Jahre in Beirut gewesen. Ab dem 25. März bis 12. Juni 2022 kann man in sie eintauchen im Gropius Bau Berlin. Dort zeigen 36 Künstler*innen über 220 Werke. Diese und mehr als 200 Archivdokumente regen zu politischen Diskursen um Geografie, Kultur und Geschichte an. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, hat sich vorab die Ausstellung angesehen und erzählt, warum diese von großer Bedeutung ist, welche Aspekte sie überrascht haben und was sie gelernt hat. Eine Ausstellung, die man mit nach Hause nimmt... Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-w...2022-03-2409 minKUNSTSTOFFKUNSTSTOFF#21 Die Online-RedakteurinUnsere Interviewpartnerin dieser Folge ist nicht in einem Museum, einer Galerie oder einem Ausstellungshaus beschäftigt, und dennoch repräsentiert sie einen wichtigen Teil der Kulturlandschaft: Saskia Trebing ist Online-Redakteurin bei "Monopol – Magazin für Kunst und Leben"! In Berlin vereint sie ihre "brotlosen Leidenschaften" (Zitat) zu einem Beruf, für den sie brennt. Doch wie wird frau Redakteurin, und was umfasst diese "Monopol-Stellung" alles? Wie wird das Kalenderjahr vom Kunstmarkt vorbestimmt und welche Schnittstellen gibt es zum "klassischen" Journalismus? Fragen über Fragen, auf die Saskia auf alle Fälle Antworten weiß...2020-05-1200 minKunst und Leben – Der Monopol PodcastKunst und Leben – Der Monopol PodcastKunst und Leben | Der Monopol-Podcast - Noch mehr Kunst zum HörenWas ist los in der Kunstwelt? Das besprechen wir bei detektor.fm bisher schon ein Mal in der Woche mit Elke Buhr vom Monopol-Magazin. Im neuen Monopol-Podcast „Kunst und Leben“ gibt es ab sofort noch mehr Hintergründe, ausführliche Interviews und neue Perspektiven. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/kunst-und-leben-der-monopol-podcast2018-12-1402 min