podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Morgen:Rapport Ist Ein Podcast Der Gesundheitswelt Zollikerberg
Shows
Morgen:Rapport
Gutes Design im Krankenbett. Wie die achtsame Gestaltung von Kleidern und Pflegeutensilien die Lebensqualität in fragilen Lebensphasen erhöht
Funktionalität steht heute in Spital- oder Pflegeheimzimmern über allem. Das hat gute Gründe – ist aber nicht alternativlos. Die Designerin und Designforscherin Bitten Stetter von der Zürcher Hochschule der Künste hat sich mit ihrem Label «finally» dem Ziel verschrieben, optisch ansprechende, angenehm zu tragende und sinnvoll nutzbare Care-Hilfsmittel vom (Spital-)Nachthemd bis zum Trinkbecher zu entwerfen, die den ästhetischen und funktionalen Bedürfnissen von Betroffenen und Pflegenden auf neue Art Rechnung tragen. Wie diese Produkte unsere «Gesundheitsreise» begleiten und uns schon viel früher als am Lebensende eine fruchtbare Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit ermöglichen, erläutert sie im Ges...
2025-07-01
40 min
Morgen:Rapport
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Josef Jenewein, ärztlicher Direktor an der Privatklinik Hohenegg, erforscht gemeinsam mit Sport- und Bewegungswissenschafter:innen die Möglichkeiten, die der menschliche Gang zur Diagnose bei psychischen Erkrankungen eröffnet. Er ist überzeugt, dass die methodengeleitete Beobachtung des menschlichen Gehens nicht nur genauere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen ermöglicht, sondern auch Potenzial für die Therapie bietet. Jean-Daniel Strub spricht mit ihm über die Ergebnisse seiner bisherigen Forschung zum Thema, über die unterschätzte Bedeutung des aufrechten Gangs für das Verständnis unserer Wesensart, und über breitere Anwendungsbereiche für die Ganganalyse, auch im alltäglichen therap...
2025-06-10
36 min
Morgen:Rapport
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft. Uns interessiert in dieser Folge, was in der Debatte oft nicht zur Sprache kommt: Was braucht es überhaupt, damit häusliche Pflege gelingen kann? Wie müsste das Anstellungsmodell sinnvollerweise ausgestaltet sein, damit wir auch in Zuku...
2025-05-20
36 min
Morgen:Rapport
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Musikalische Erinnerungen, aber auch lose Töne und alltägliche Geräusche sind oftmals tief eingebrannt. Mit Ansätzen wie dem «Musikspiegel» kann dies genutzt werden, um mit Betroffenen in Kontakt zu kommen, positive Emotionen zu wecken und ihnen einen Zugang zu ihrer eigenen Identität zu ermöglichen. In dieser Folge spricht Jean-Daniel Strub mit dem Psychologen, Musiktherapeuten und Psychotherapeuten Andreas Huber vom Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich über Erfahrungen und Forschungsergebnisse rund um den Einsatz von...
2025-04-29
45 min
Morgen:Rapport
Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt
Ungewollte Schwangerschaften, ungeklärte Schmerzen, unbeantwortete Fragen: Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung haben erst seit kurzem Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Seit einigen Monaten gibt es am Spital Zollikerberg dieses bisher einzigartige Sprechstunden-Angebot in der Schweiz. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg hat selbst eine Tochter mit einer schweren Beeinträchtigung. Sie hat diese neue Sprechstunde aufgebaut und ist überzeugt, dass sie ein gelebtes Beispiel von Inklusion ist, von dem wir alle prof...
2025-04-08
33 min
Morgen:Rapport
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
Schon seit längerem werden sogenannte Psychedelika – etwa LSD, Psilocybin oder MDMA – mit Erfolg in der Psychotherapie eingesetzt. Bei Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen bringen diese Wirkstoffe oft erstaunliche Linderung. Wie erste Studien zeigen, könnten sie auch im Bereich der Palliative Care für Menschen am Lebensende erheblichen Nutzen stiften, etwa indem sie die Angst vor dem Sterben mildern und uns einen neuen Blick auf die eigene Biographie finden lassen. Sivan Schipper, Leitender Arzt Innere Medizin und Leiter Palliative Care am Spital Uster, erforscht das Potenzial von Psychedelika-assistierten Therapien am Lebensende. Wir sprechen mit ihm über...
2025-03-18
36 min
Morgen:Rapport
Pionierarbeit für schwer kranke Kinder. Wie die beiden ersten Kinderhospize in der Schweiz eine Versorgungslücke füllen.
In der Schweiz benötigen gemäss einer aktuellen Studie des Bundesamts für Gesundheit rund 10'000 Kinder und Jugendliche Pädiatrische Palliative Care. Sie leiden, meist seit Geburt, an einer lebenslimitierenden Krankheit und benötigen oft rund um die Uhr Pflege und Betreuung. Seit einem halben Jahr gibt es mit dem ersten Kinderhospiz der Schweiz, dem «allani» in Bern, einen neuen Ort der Unterstützung und Entlastung und ein «Zuhause auf Zeit» für die betroffenen Kinder, Eltern und Angehörigen. Ein zweites Kinderhospiz entsteht derzeit in Fällanden im Kanton Zürich. Warum ein Kinderhospiz in erster Linie ein Ort...
2025-02-25
39 min
Morgen:Rapport
Care Farming im Alter. Wie auf dem Bauernhof Pflege und Lebensqualität zueinander finden
Dass Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf auf Landwirtschaftsbetrieben mitarbeiten und leben, ist seit Langem gang und gäbe. Für die Schweiz seit einigen Jahren neu ist, dass solche Betriebe spezifische Angebote schaffen, um älteren Menschen vorübergehend oder dauerhaft ein Zuhause zu geben und dabei auch die Pflege und Betreuung in den Betrieb integrieren. Das sogenannte Care Farming im Alter kann ein Beitrag sein, um Versorgungslücken zu schliessen und, richtig aufgezogen, sowohl Landwirtschaftsfamilien als auch älteren Menschen zugutekommen – eine Win-win-Situation. Was es dafür braucht, welche Erfahrungen mit Care Farming im Alter gemacht werden und welche Hü...
2025-02-04
34 min
Morgen:Rapport
Planetary Health. Wie das Gesundheitswesen beim Klimawandel mit im Boot sitzt
Dass der Klimawandel die menschliche Gesundheit schädigt, wird auch in unseren Breiten mit jedem Hitzesommer deutlicher – und ist spätestens seit der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im letzten Jahr den Schweizer «Klimaseniorinnen» recht gegeben hat, auch amtlich verbrieft. Weniger bekannt ist, dass das Gesundheitswesen seinerseits in einem Land wie der Schweiz für rund 5-8% der CO2-Emissionen verantwortlich ist und damit massgeblich zur weiteren Erwärmung und zur Verschärfung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels beiträgt. Ein nachhaltiges Gesundheitssystem, so der Tenor in Fachkreisen, muss daher vermehrt den «planetaren Grenzen», also den natürlichen Begrenzungen, i...
2025-01-14
48 min
Morgen:Rapport
Machen – und darüber sprechen. Der Jahresrückblick mit Regine Strittmatter
In zwölf Monaten Morgen:Rapport haben wir mit unseren Gästen über zahlreiche Projekte gesprochen, die sie mit Pioniergeist und Innovationskraft entworfen, erprobt und umgesetzt haben. Vom Geburtshaus bis zum Kulturprojekt, von der Soziokratie im Spital bis zur selbstverantworteten Tagesgestaltung in der Langzeitpflege: Stets hat uns dabei nicht zuletzt die Frage interessiert, was im Gesundheitswesen für Patient:innen, Klient:innen und Mitarbeitende besser würde, wenn im Grossen Schule machen würde, was unsere Gesprächspartner:innen – oft im Kleinen – verwirklicht haben. Mit Dr. Regine Strittmatter, Direktorin der Stiftung Diakoniewerk Neumünster, diskutieren wir im Rückblick auf ein Jahr...
2024-12-17
46 min
Morgen:Rapport
Kultur als Herzstück einer Gesundheitsorganisation. Wie es mit der «Kultour-Initiative» gelingt, Arbeitsbeziehungen zu stärken und psychologische Sicherheit zu fördern.
In jedem Spital, in jedem Pflegeheim und in jeder Spitalküche gibt es eine Betriebskultur. Sie zu pflegen und weiterzuentwickeln, ist keine Selbstverständlichkeit – in herausfordernden Zeiten wie diesen aber gerade besonders wichtig. Die Gesundheitswelt Zollikerberg investiert seit rund 15 Jahren regelmässig in Kulturprojekte, weil sie überzeugt ist, dass es sich nicht nur für die Qualität der Zusammenarbeit der Mitarbeitenden, sondern schliesslich auch für die Qualität der Dienstleistungen für Patient:innen und Bewohner:innen lohnt. Doch wie gestaltet man Arbeitsbeziehungen? Wie arbeitet man daran, dass sich Mitarbeitende im Team psychologisch sicher fühlen? Worauf kommt es an...
2024-12-03
35 min
Morgen:Rapport
Im Kleinen beginnen. Wie die integrierte Versorgung vom Konzept zur Realität wird
Es ist so eine Sache mit der integrierten Versorgung: Obwohl sich (fast) alle einig sind, dass sie nötig ist, kommt sie in der Schweiz doch nicht richtig voran. Woran liegt das? Was brauchen wir konkret, um vom Konzept zur Umsetzung zu finden? Reichen unsere aktuellen gesetzlichen Grundlagen? Und: Was macht das «réseau de l’arc» im Jurabogen anders, sodass es heute eines der meistgenannten Modelle für integrierte Versorgung in der Schweiz ist? Über diese Fragen spricht Eliane Pfister Lipp mit Annamaria Müller, Präsidentin des «Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc)», Verwaltungsratspräsidentin des «HFR – Freiburge...
2024-10-22
42 min
Morgen:Rapport
Heute. Für morgen. Wie dank Innovationsförderung medizinische Forschung den Weg ans Patient:innenbett findet
Innovation gilt weitherum als unverzichtbares Instrument, um zentralen Bedürfnissen von Patient:innen (sog. unmet clinical needs) noch effektiver begegnen zu können und um Produkte und Prozesse im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern. Der Innovationsförderung kommt daher auch im medizinischen Bereich und in klinischen Kontexten grosse Bedeutung zu. Wie gelingt es, Forschende und Praktiker:innen für medizinische und technische Innovation zu begeistern? Welche Hürden sind auf dem Weg in attraktive Märkte zu meistern? Und wie kann eine innovative Organisation ihre Mitglieder auf diesem Weg unterstützen? Der Health Innovation Hub am Universitätsspital Zürich ist eine...
2024-10-01
34 min
Morgen:Rapport
Smarter Health Care. Wie es gelingt, das Richtige am richtigen Ort zu tun.
«Smarter Health Care»: Unter diesem Titel versammeln sich 34 praxisorientierte Forschungsprojekte zum Nationalen Forschungsprogramms 74 des Schweizerischen Nationalfonds («NFP 74»). Das Programm, das letztes Jahr abgeschlossen wurde, zeigt aus Sicht der Versorgungsforschung, wohin die Reise im Gesundheitswesen gehen sollte. Der Mensch und sein Lebenskontext müssen noch mehr Zentrum stehen, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Grundversorgung müssen gestärkt und die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, damit «mehr Gesundheit pro investierten Franken» als bisher resultiert. Zu Gast ist Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Zürich und Leiter des NFP 74. Im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp...
2024-09-10
32 min
Morgen:Rapport
Koordiniert, effizient, gesund. Wie ein nationales Gesundheitsgesetz dazu beiträgt, im Gesundheitswesen der Zukunft das Optimum statt das Maximum zu bewirken
Die Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen, insbesondere der stete Anstieg der Kosten, treiben immer Menschen um. Doch die Meinungen dazu, wie nachhaltige Lösungen für ein Problem, das inzwischen zuoberst auf dem Sorgenbarometer erscheint, aussehen könnten, gehen weit auseinander. Für manche ist klar: Es mangelt im föderalistischen Schweizer System an Steuerung und Koordination, was zu einer Verzettelung der Zuständigkeiten und unklarer Verantwortung führt. Auch aus diesem Grund brachte die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) im Mai dieses Jahres den Vorschlag wieder aufs Tapet, ein nationales Gesundheitsgesetz und einen dazugehörigen Verfassungsartikel zu erarbeiten. Was nach...
2024-08-20
34 min
Morgen:Rapport
Lebensbilder am Lebensende. Wie die Fototherapie auf der Palliativstation das Wertvolle des eigenen Lebens nochmals aufleben lässt – und damit Menschen in der letzten Lebensphase beisteht.
Was bleibt von einer Person, wenn sie nicht mehr am Leben ist? Was ist wichtig, vor dem Tod für sich selbst und für andere noch festzuhalten und zu besprechen? Was gibt Kraft am Lebensende? Die sogenannte Fototherapie sucht Antworten auf genau solche Fragen, die Menschen in der letzten Lebensphase begleiten. Tina Ruisinger ist Kunstfotografin und Autorin verschiedener Fotobücher. Sie hat zusammen mit der Palliativstation des Spitals Zollikerberg das fototherapeutische Projekt «Lebensbilder» entwickelt und mit einer Kamera und einem offenen Ohr bisher rund 60 Patientinnen und Patienten im Spitalzimmer besucht. Eliane Pfister Lipp spricht mit ihr über die Themen...
2024-07-02
39 min
Morgen:Rapport
Ab in die Küche! Wie die Künstliche Intelligenz auch im Gesundheitsbereich hilft, Food Waste zu vermeiden – und warum das mehr ist als nur eine gute Nachricht
Fünf bis acht Prozent des Schweizer CO2-Ausstosses gehen auf das Konto des Gesundheitswesens. Um diesen Anteil zu senken oder gar Klimaneutralität zu erreichen, braucht es viele unterschiedliche Massnahmen. Die Reduktion von Lebensmittelabfällen – von denen in Grossbetrieben wie Spitälern oder Pflegeeinrichtungen beträchtliche Mengen anfallen – kann einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leisten. Wie aber lässt sich der Kampf gegen Food Waste gewinnen, ohne das enge Korsett der unverzichtbaren eingespielten Abläufe zu durchbrechen? Und wie lässt sich überhaupt feststellen, von welchen Lebensmitteln welche Mengen im Abfall landen? Das Schweizer Start-up Kitro hat ein KI-basiert...
2024-06-11
35 min
Morgen:Rapport
Ergänzend, nicht alternativ. Wie die Komplementärmedizin am Spital die herkömmliche Behandlung unterstützen kann.
Ein Schwerpunkt des neuen ambulanten Zentrums für integrative und komplementäre Medizin (ZIMT) der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg liegt auf der ganzheitlichen Begleitung von Krebs-Patient:innen. Dies nicht als Alternative zur konventionellen Medizin, sondern in enger Verbindung mit ihr und explizit als Ergänzung zu den klassischen onkologischen Behandlungsformen. Diese ergänzende Behandlung im ZIMT zielt beispielsweise darauf ab, Nebenwirkungen von Therapien zu lindern, die Selbstwirksamkeit der Patient:innen zu stärken und so den Heilungsprozess zu unterstützen, oder bei individuellen Fragestellungen rund um den Umgang mit Krankheit und Therapie gezielt zu beraten. Nebst Krebserkrankungen werden im ZIMT a...
2024-05-28
35 min
Morgen:Rapport
Wenn für körperliche Beschwerden keine organische Ursache gefunden wird. Wie die Diagnose «Körperstress» und ein neuer Behandlungspfad das Leiden lindern können.
Ein wesentlicher Anteil der Patientinnen und Patienten, die eine Hausarztpraxis aufsuchen, haben funktionelle Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen, Schwindel, Herzklopfen oder Schlafstörungen, für die keine körperliche Ursache gefunden wird. Diese rund 30% der Patient:innen im Gesundheitswesen seien nicht gut betreut, sagt Stefan Büchi, Psychiater und Fachbereichsleiter Psychiatrie und Psychosomatik der Gruppenpraxis medix in Zürich Wipkingen. Eliane Pfister Lipp spricht mit ihm über sein Projekt «Körperstress», dessen Kern aus einem neuen, innovativen Behandlungspfad für Menschen mit psychosomatischen Beschwerden besteht. Das Projekt ist Teil einer Entwicklung in unserer westlichen Medizin, die Stefan Büchi unterstüt...
2024-05-14
37 min
Morgen:Rapport
Psychische Belastungen rund um die Geburt. Wie man als Geburtsklinik Eltern in Krisen umfassend begleiten kann.
Geburt und Depression – zwei Dinge, die in unseren Köpfen häufig nicht zusammengebracht werden wollen. Im Kontrast dazu steht die Tatsache, dass 10-15% der gebärenden Mütter im Laufe des ersten Babyjahres eine postpartale Depression entwickelt. Die Frauenklinik des Spital Zollikerberg als eine der grössten Geburtskliniken der Schweiz hat erkannt, dass es nebst der medizinischen und pflegerischen Versorgung auch die psychologische Betreuung braucht, um Familien in Krisen optimal begleiten zu können. So kam es zu einer Kooperation mit dem Zentrum für Psychische Gesundheit der Privatklinik Hohenegg. Eliane Schmid, leitende Psychologin, zeigt auf, wie psychologische Angebote...
2024-04-30
35 min
Morgen:Rapport
Zusammenarbeit 2.0. Wie die Soziokratie im Akutspital mehr Mitsprache und Mitbestimmung ermöglicht - und neue Ideen fördert
In Gesundheitseinrichtungen ist eine gute Zusammenarbeit für den Behandlungserfolg unerlässlich. Interdisziplinarität, Interprofessionalität und Partizipation sind Schlagwörter der Stunde. Zugleich sind Spitäler und Pflegeeinrichtungen bekannt für klare Hierarchien und starre Rollenzuteilungen – mit guten Grund, gilt es doch, ein überaus hohes Mass an Verantwortung zu tragen und die Sicherheit sowie das Wohlergehen verletzlicher Personen zu gewährleisten. Mit dem Ziel, mehr Mitsprache zu ermöglichen und so die Zusammenarbeit innerhalb der Berufsgruppen und über die Berufsgruppen hinweg weiter zu verbessern, hat die Klinik Chirurgie am Spital Zollikerberg soziokratische Strukturen eingeführt. Was die Soziokratie in der Klinik...
2024-04-16
36 min
Morgen:Rapport
Medizin im hohen Alter. Wie mit einer bedürfnisorientierten und interprofessionellen Altersmedizin Fehlversorgung verhindert werden kann.
Die Altersmedizin sei im Gesundheitswesen in vielerlei Hinsicht zu wenig präsent, sagt Sacha Beck, Geriater und Gründer der Age Medical AG in Zürich. Besonders im Fokus steht die ambulante und stationäre Langzeitpflege: Wie umfassend sind dort geriatrische Kompetenzen verfügbar? Wie gut sind wir angesichts der demografischen Entwicklung für die Zukunft gerüstet? Welche neuen Versorgungsmodelle müssen entwickelt oder ausgebaut werden und welche strukturellen Rahmenbedingen braucht es dafür? Und dabei von zentraler Bedeutung ist die Frage: Wie gelingt es, im hohen Alter weder zu viel, noch zu wenig, sondern genau das Richtige zu machen...
2024-04-02
34 min
Morgen:Rapport
Dank KoLeG startklar für den beruflichen Alltag. Wie ein innovatives Ausbildungskonzept frischen Wind und mehr Eigenverantwortung in die Pflege-Ausbildung bringt
Die Frage, wie dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegengewirkt werden kann, bewegt die Gemüter landauf landab. Ein Puzzleteil besteht darin, die Ausbildung von Pflegefachpersonen noch attraktiver zu gestalten. Das Spital Zollikerberg beschreitet mit dem Konzept des kooperativen Lernens in Gruppen – kurz KoLeG – neue Wege: Auszubildende können dabei schon früh viel Verantwortung übernehmen, und zwar sowohl im Kontakt mit Patient:innen als auch in der Art und Weise, wie sie in ihre Aufgaben hineinwachsen. Urs Stark, Bildungsverantwortlicher an der Klinik Innere Medizin am Spital Zollikerberg sowie Initiator von KoLeG, erläutert im Morgen:Rapport, wie das Konzept di...
2024-03-19
32 min
Morgen:Rapport
Planen und Bauen für die Pflege der Zukunft. Wie flexible, generationendurchmischte und nachhaltige Bauten zur Lebensqualität im Alter beitragen können
In der Schweiz rechnen die Prognosen bis 2040 mit einem stark steigenden Bedarf an Plätzen in der stationären Langzeitpflege. Laut einem Bericht des Obsan von 2022 ist bei unveränderter Versorgungspolitik schweizweit mit einem zusätzlichen Bedarf von über 50'000 Betten in Pflegeheimen zu rechnen. Und dies, obwohl viel unternommen wird, damit alle, die dies wünschen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Wie sollen Alters- und Pflegeeinrichtungen der Zukunft aussehen? Wie können wir heute wissen, wie die Menschen morgen im Alter zu leben wünschen? Und was bedeutet es, Wohnraum konsequent von den Bed...
2024-03-05
38 min
Morgen:Rapport
Schmerz: umfassend und existenziell. Wie das Konzept «Total Pain» eine noch bessere Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase unterstützt
Viele Menschen leiden in ihrer letzten Lebensphase nicht allein an körperlichen Beschwerden, sondern an einer Form von Schmerz, die weit über das Somatische hinausreicht. Dieser existenzielle, ganzheitliche Schmerz schliesst nebst dem körperlichen Leiden namentlich auch die psychische, die spirituelle und die biographische Dimension ein – in der Palliative Care ist dabei vom «Total Pain» die Rede. Was beinhaltet dieses Konzept – und woran erkennt man, ob eine Person von existenziellem Schmerz betroffen ist? Unterscheidet sich diese Empfindung von dem, was wir als Liebeskummer kennen? Und was ändert sich, wenn Total Pain in der Palliative Care auch in unseren Pflegeinstitutionen stärker be...
2024-02-20
33 min
Morgen:Rapport
Im Spital und doch daheim. Wie das Spital Zollikerberg die Behandlung zu uns nach Hause bringt
Mit dem Zusatzangebot «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» wurde vor gut zwei Jahren ein schweizweit einmaliges Pioniervorhaben lanciert, das es gewissen Patient:innen ermöglicht, zu Hause behandelt zu werden, als wären sie im Spital. Dieses Angebot wird von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich mit einer Subventionierung unterstützt und ist bei Patient:innen und den Behandelnden sehr beliebt. Wie funktioniert das Ganze? Was macht diese Art der Behandlung so besonders? Und was ändert sich für alle Beteiligten? Ärztin Elisa Heising und Pflegeexpertin Gwen Gehrecke, die am Spital Zollikerberg seit der ersten Minute in «Visit» dabei sind, geben Einblick...
2024-02-06
29 min
Morgen:Rapport
Neue Wege in der Pflege. Wie sich das Leben im Pflegeheim verändert, wenn die Bewohner:innen konsequent im Zentrum stehen.
«Die Bewohner:innen sind die Expert:innen ihres Lebens», sagt Margit Schneider, Direktorin der pflegimuri. Was heisst das konkret für ein Pflegeheim? Wie verändert es den Alltag, wenn man diese Überzeugung voll umsetzt? Wir diskutieren den Einfluss auf die tägliche Arbeit: Keine Berufskleidung mehr, keine Stationszimmer, flexible Duschzeiten. Was bedeutet dies für die Mitarbeitenden? Eliane Pfister Lipp, Leiterin des Instituts Neumünster, unterhält sich mit Margit Schneider über den Mut, Neues zu wagen, aber auch darüber, dass das, was heute noch visionär anmutet, morgen vielleicht bereits veraltet ist.
2024-01-23
28 min
Morgen:Rapport
Gebären im Geburtshaus. Wie hebammengeleitete Geburten die Zukunft der Geburtshilfe mitprägen
Die erste Folge von «Morgen:Rapport» widmet sich der Frage, wie alles anfängt: Moranne Caplunik, Hebamme im neuen Geburtshaus Zollikerberg, diskutiert mit uns den Trend zu hebammengeleiteten Geburten – ein Konzept, das zunehmend auch in klassischen Kliniken Einzug hält. Wie unterscheidet sich dieser Ansatz von der herkömmlichen Geburt im Spital? Welche Vorteile bietet er für Mütter und Familien? Und sollten künftig mehr Frauen und Paare diese Option erwägen? Moderator Jean-Daniel Strub, Ethiker am Institut Neumünster, führt durch das Gespräch.
2024-01-09
34 min