podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Moritz Avenarius
Shows
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Geschwister im Geiste - Innovation und Lernen
Lernen und Innovation entfalten in sozialen Systemen ähnliche Bewegungsdynamiken. Beide begrüßen das Neue und suchen nach Wegen vom Unbekannten hin zum Kennen - und manchmal auch Können.Was die beiden verbindet als auch unterscheidet, und was wir davon lernen können fürs innovieren, darüber unterhalten wir uns in dieser Folge ausführlich.Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen. Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst. Besuch gerne unsere Webseite: www.sifb.de für weitere Infos über uns und zum Thema...
2025-05-22
36 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Vom schönen Schein - Innovation auf der Schauseite
Ästhetik und Innovation sind beide gleichsam attraktiv, ziehen Aufmerksamkeit auf sich und können Begeisterung auslösen - auch und gerade in nüchtern arbeitenden Organisationen.Und bei beiden fragen wir uns: was steckt dahinter - ausser dem schönen Schein?welche Funktion nehmen sie ein in Organisationen?und wie hilft es Innovation voran zu bringen?Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen. Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst. Besuch gerne unsere Webseite: www.sifb.de für weitere Infos über uns und zum Th...
2025-05-08
27 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Innovation und der Evolutionsprozess
„Evolution ist dann gleichsam der zusammenfassende Begriff für die Unprognostizierbarkeit künftiger Entscheidungen.“Niklas LuhmannIn dieser Folge nehmen wir uns Anleihen aus der Biologie und schauen uns detailliert an, wie der Prozess der Evolution für Organisation Vorbild sein könnte, um der "Unmöglichkeit" planbarer Innovation doch ein Stück näher zu kommen.Wie immer mit dem Ziel, mit Niklas Luhmann und seiner soziologischen Systemtheorie mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen. Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst. Besuch gerne unsere Webseite: ...
2025-04-24
33 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Innovation, Entscheidungen und Macht
Entscheidungen für Innovation sind immer " echte" Entscheidungen, denn sie bergen stets ein Risiko des Verlusts!Niklas Luhmann fasst es wie folgt: "Zur Entscheidung gehört daher auch ein Mindestmaß an Unvorhersehbarkeit, fast könnte man sagen: an Irrationalität…“.Genau hier kann Macht der Innovation beiseite springen. Denn Macht reduziert in systemtheoretischen Verständnis Komplexität und treiben so Entscheidungssituationen in Organisationen in eine spezifische Richtung voran.Für die Macht hat das natürlich Folgen: denn wer Risiken eingehen will, muss Macht erstmal haben - wer Macht hat möchte sie nicht verliere...
2025-04-10
27 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Paradoxie der Innovation
In dieser Folge ergründen wir die paradoxe Natur jeder Innovation.„Das Paradox der Innovation liegt darin, dass sie etwas voraussetzt, das sie erneuert. Sie bricht mit der Vergangenheit, indem sie sie fortsetzt, und setzt sie fort, indem sie den Gang der Dinge unterbricht.“ (Bernhard Waldenfels)Zugespitzt gesagt ist Innovation eine gut in Szene gesetzte paradoxe Situation in Organisationen, die geschickt verdeckt, dass nur Erfolg die harte Währung in Unternehmungen ist – und dabei ist nichts so verführerisch wie der vermeintlich verlässliche Erfolg von gestern (Wunsch nach Kontinuität)....
2025-03-27
27 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Innovation und die Kunst der Beobachtung
Die Fähigkeit zu beobachten ermöglicht uns Menschen etwas zu bezeichnen, um es zu unterscheiden von anderem. Nur so können wir uns überhaupt in der Welt orientieren.„Draw a distinction and a universe comes into being!” George Spencer BrownEs liest sich so simple - und eröffnet doch einen ganzen Kosmos an Einsichten. Gerade auch fürs innovieren. Wir untersuchen in dieser Folge daher: Wer oder was entscheidet letztlich wie in einer Organisation Innovation beobachtet wird? Beobachtungen 1. und 2. Ordnung - was sagt die Kybernetik zur "Kunst des Unterscheidens" im Kontext von Inn...
2025-03-13
25 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Organisation und Innovation - wie kommt Neues in die Welt?
Fast jede Organisation bemüht sich Innovationen zu fördern. Innovative Produkte müssen her, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Neuartige, kreative Arbeitsweisen sollen begehrte Fachkräfte anlocken und binden. "Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.“ Louis PasteurDie "Unverfügbarkeit" von planbarer Innovation macht sie so begehrenswert. Mit Hilfe von Kreativitätsworkshops, Innovationsberatung, Design Thinking sowie neuen agile Abteilungen, die sich ganz dem Thema widmen, will man dem „göttlichen Zufall“ auf die Sprünge helfen. Doch die erhofften Problemlösungen von heute werden möglicherweise die Probleme von morge...
2025-02-27
19 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Macht und Entscheidung - La Grande Finale
Durch neun Folgen haben wir von unterschiedlichsten Blickwinkeln auf Macht und dem Umgang mit Entscheidungen in Organisation geschaut. Zeit zurück zu blicken und zu reflektieren, welche wesentlichen Erkenntnissen sich dabei herausgeschält haben. „Das Wesen der Macht liegt nicht in ihrer Kausalität, sondern in der Selektivität. Also nicht, dass etwas passiert, sondern was von allen Möglichkeiten passiert.“ Niklas Luhmann in „Macht im System“, 2013 Was haben wir gelernt aus unseren Gesprächen?, hier ein paar Highlights unsererseits: 👉🏻 Es ist immer gleich viel Macht im Spiel – sie...
2025-02-13
38 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Veränderungen in der Arbeitswelt: Flach, Agil und New Work = weniger Machtspiele?
Im Organisations- und Führungsalltag wird seit Jahren daran gearbeitet, formalistische Strukturen aufzubrechen und starre Hierarchien abzubauen. Getrieben vom Wunsch, die oft dysfunktionale Bündelung von Macht in den Händen weniger zu überwinden, versuchen sich Unternehmen darin, Prozesse agil zu gestalten und die Mitarbeitenden bei Entscheidungen miteinzubeziehen. So propagieren „New Work” Konzepte den Vorrang der direkten, hierarchiefreien Interaktion zwischen beteiligten Individuen auf Augenhöhe als bestmögliche Form der Zusammenarbeit.Damit verringern sie aber nur einen Teil der Probleme, die aus Macht resultieren. Andere werden dadurch sogar noch größer – und zugleich unsichtbarer und damit schwieriger zu...
2025-01-30
37 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Wie werden Macht und Entscheidungen in Organisationen legitimiert?
Macht braucht Legitimation. Nur wenn Entscheidungen als legitim angesehen werden, kann man etwa in einer Firma davon ausgehen, dass die handelnden Individuen diese Entscheidungen, inklusive ihnen zugedachten Rollen, unabhängig von Inhalt und Begründung als bindend – wenn auch nicht notwendig als richtig – akzeptieren. Aber: wie wird letztlich Legitimation erzeugt und worauf kann sie sich stützen in einem Unternehmen? Festzustellen ist, dass: „[…| das Problem der Legitimation (und nicht das Problem der Wahrheit bzw. Richtigkeit der Entscheidung) ins Zentrum der Theorie des Verfahrens ... rücken“Niklas Luhmann in „Legitimation durch Verfahren“, 1969 Auf welche Art und W...
2025-01-16
34 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Macht und Beratung - wer hat Zugang zum Ohr der Mächtigen?
Macht ist den allermeisten Beratungsmandaten implizit – meist sogar explizit – Thema. Machtstrukturen offen zu legen und zu hinterfragen kann unmittelbar Teil eines Beratungsauftrags sein. In anderen Fällen tauchen Konflikte um die Macht im Laufe des Beratungsprozesses unvermittelt auf und müssen vordringlich bearbeitet werden. Und oftmals laufen Machtfragen irgendwie mit, mehr oder weniger unausgesprochen, und können nicht ignoriert werden. Beratung kommt um das Thema Macht nicht herum. Und für manche*n Berater*in – extern als auch intern – macht gerade dies den Reiz der eigenen Profession aus. So leistet Beratung Unterstützung, „[…| die Diskurse so zu fü...
2025-01-03
32 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Macht hat (k)ein Geschlecht
Nach wie vor finden sich mehr Männer als Frauen in Führungspositionen, Machtzirkel sind eher männlich besetzt. Die Macht hat kein Geschlecht – und dennoch begegnen Frauen der Thematik Macht häufig mit Ablehnung. Dabei beeinflusst das individuelle Verhältnis zu dieser sowohl das eigene Führungsverhalten als auch die eigene Positionierung und die erlangte Position in der Organisation. Daher lohnt es sich in mindestens zwei Richtungen zu schauen:👉🏻 Welche Dynamiken und Probleme entstehen, wenn Macht abgegeben oder geteilt werden soll?👉🏻 Wollen Frauen Machtpositionen übernehmen und wie füllen sie diese dann aus?„Wenn du and...
2024-12-19
30 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Was passiert nach dem Entscheiden in Organisationen?
In Unternehmen muss permanent etwas entschieden werden, auch und gerade, wenn die Informationen nicht ausreichend sind, um zweifelsfrei zu wissen, was am besten zu tun ist – vor allem, weil die Zukunft immer ungewiss ist. Und genau deswegen muss entschieden werden, damit es weiter gehen kann. Das erfordert Mut und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Doch wie wird mit den Konsequenzen in Organisationen umgegangen? „[…| Verantwortung ist demnach etwas, was laufend passiert und allenfalls sekundär einem Entscheider als Fehler zugerechnet werden kann. Nur soweit dies der Fall ist und soweit es erwartet werden kann, hat es Sinn, von Ve...
2024-12-05
30 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Machtvolles entscheiden – wie funktioniert das und wie verändert derzeit die Digitalisierung dies in Organisationen?
In Betrieben wird „entschieden gehandelt” – so die Vermutung. Und auch die Systemtheorie nach Niklas Luhmann beschreibt Organisationen zunächst als handlungsgeleitete soziale Systeme, welche charakterisiert sind durch ihr fortlaufendes produzieren von Entscheidungen aus Entscheidungen – sowie der permanenten Kommunikation hierüber. Orientierung für ihr Verhalten gewinnen die Mitglieder dabei aus Erwartungen, welche sich aus organisationseigenen Leitbildern und Zielen ableiten (sollen). „So mag man in organisierten Betrieben mit solchen Erwartungen [… im Sinne eines einzig-richtigen Entscheidens …] rechnenmüssen und dadurch genötigt sein, Entscheidungen über ein Entscheidungsverhalten zu treffen, das sich sehen lassen kann“.Niklas Luhmann, in „Soziale Systeme“, 198...
2024-11-21
35 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Von Macht zu Machtmissbrauch, muss das sein?
„Gib einem Menschen Macht und du erkennst seinen wahren Charakter“ lautet ein geläufiges Sprichwort. Doch lassen sich die Folgen von Machtgebrauch allein der jeweils handelnden Person zuschreiben?Wir verstehen Macht in Organisationen zunächst funktional. Sie fungiert als Einflussstrategie, reduziert Komplexität, und beschleunigt Prozesse.„Macht verändert unweigerlich – zum Guten oder zum Schlechten.“Philip Zimbardo, Professor für Psychologie, Stanford UniversityViele Menschen erleben in ihrem Arbeitsalltag, wie der Zugewinn von Macht Personen dauerhaft negativ verändert, etwa Distanz schafft zwischen ehemals gleichgestellten Kollegen und Misstrauen säht. Was wiederum mit zum „schlechten“ Rufe von Macht in Unt...
2024-11-07
36 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Systemtheorie und das Zusammenspiel von Macht, Führung und Organisation
"Keine Systembildung ohne Macht" - sagt Niklas Luhmann. Will man also Systeme und hier insbesondere Organisationen verstehen, scheint das Phänomen Macht ein Schlüssel zu sein. Das Organisationsgeschehen wird durch Entscheidungsprozesse geprägt und dabei ist Macht – neben Strukturen, Prozessen, Hierarchie und anderem – ein zentraler Motor. Macht bedeutet Einfluss auf Entscheidungsprozesse und löst das Problem, dass in Organisationen nicht ALLES, sondern nur BESTIMMTES stattfindet.Wir wollen den systemtheoretischen Blick auf Macht nutzen, um aktuelle Phänomene in Organisationen zu verstehen und das eigene Verständnis von Macht zu erweitern. „Mach...
2024-10-24
36 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Macht regiert die Welt - Systemtheoretisch über Macht nachdenken
Zum Auftakt dieser Staffel kreisen wir das Thema Macht ein und werfen Schlaglichter auf einzelne Facetten. Die Auseinandersetzung mit Machtphänomenen ist häufig emotionsgesteuert und wenig rational. Mystifizierung, Dämonisierung und Tabuisierung gehen Hand in Hand. Es findet sich oft eine undifferenzierte Ablehnung von Hierarchie, Macht und Autorität bei gleichzeitiger Unklarheit über das Machtgeschehen in Organisationen. „Wenn man diese Haltung des bewussten Umgangs mit der Macht aufgibt, dann ist man verloren. Man hat sich für die Blindheit entschieden…Wirklich gefährlich wird es, wenn man behauptet, man selbst sei imm...
2024-10-10
33 min
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M
Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | Teaser
Willkommen zu unserem Podcast „Mit Systemtheorie Organisationen anders denken“ Wir, Marion Schenk und Moritz Avenarius, tauchen tief in die Welt der Systemtheorie ein und beleuchten, wie sie uns hilft, das komplexe Geschehen in und um Organisationen besser zu verstehen. In jeder Episode picken wir uns relevante Themen heraus, die uns bewegen und von denen wir glauben, dass Sie Dir als Hörer:innen helfen, die Dynamiken innerhalb von Organisationen besser zu durchschauen. Unsere Überzeugung: Theorie ist kein trockenes Konstrukt, sondern ein Werkzeug, das uns in der Praxis weiterbringt. Die Systemtheorie, ursprünglich von Denker...
2024-08-14
04 min
Methoden-Montag
Eine Menge Fragen mit Moritz Avenarius
Warum sind Fragen so wirksam? Könnte man ein Problem mit Fragen besser verstehen? Wie schafft man es, keine Antworten zu geben? Hörst du dir die neueste Folge mit Moritz an? Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2021-11-29
07 min