podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Moritz Holfelder
Shows
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 10 - Lob der Langeweile
Folge 10 - Lob der LangeweileVon Bündnistreue und RegelhaftigkeitÜber diese Folge:Die drei Musketiere - Musk, Vance & Trump - fechten vom Weißen Haus gegen die regelbasierte Ordnung und alles, was weltweit verbindlich war oder nur freundschaftlich. Aber - wer braucht noch Regeln? Sind wir nicht alle Künstler und lieben das Chaos und die Disruption? Nö.Texte in dieser Folge:-Lorraine Daston: Regeln - eine (leider viel zu) kurze Geschichte. (Sprecherin Judith Huber)- Wolfram Schrag: Legitimation durch Verfahr...
2025-03-21
37 min
Kultur-Update
Abgesang auf den amerikanischen Traums „The Brutalist“ ab Donnerstag im Kino.
Tum Tod des Sesamstraßen-Stars Horst Janson. Ein Nachruf von Moritz Holfelder / Die Kritik überschlägt sich mit Lobeshymnen, nun kommt das dreieinhalbstunden Epos "The Bruatlist" Brady von Corbet auch bei uns in die Kinos. Eine Filmbesprechung von Bettina Dunkel / Anfänge eines Autors: die Feuilleton-Texte des Romanciers Wolfgang Koeppen neu aufgelegt. Von Niels Beintker
2025-01-28
17 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 6 - Auschwitz
Folge 6 - Auschwitz Vor 80 Jahren wurde die Welt befreit Über diese Folge: Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Ort und Symbol des absoluten Zivilisationsbruchs durch die Deutschen. Vor 80 Jahren. "Ist das ein Mensch?“ fragte Primo Levi. Niemals vergessen, sagen wir. Texte in dieser Folge: - Primo Levi: Ist das ein Mensch? (Sprecher Benedikt Paulun) - Moritz Holfelder: Bilder keiner Ausstellung. Auschwitz sehen, spüren, erleben? -Beate Meierfrankenfeld: In böser...
2025-01-24
36 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 4 - Tyrannei der Gefühle
Folge 4 - Tyrannei der Gefühle Was wir empfinden - und erfinden Über diese Folge: Gefühle. Überall. Nicht nur zu Weihnachten. Vor allem negative - Scholz gegen Merz, alle gegen Lindner, Trump gegen die Welt. Und das BSW gegen Putin? Kehren wir zur Vernunft zurück! Mit Eva Illouz, Moritz Holfelder und Tobias Krone Texte in dieser Folge: Was wir fühlen. Eva Illoux: Explosive Moderne (Sprecherin Judith Huber) Was wir sehen. Moritz Holfelder: Der Terror der Bilder Was...
2024-12-20
37 min
Kulturleben
Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 9): Michael Verhoeven und sein Film "o.k."
Mit seinem Spielfilm "o.k." schuf Michael Verhoeven eine Parabel auf das Massaker von Mỹ Lai während des Vietnamkrieges. "o.k." wurde in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen. Der amerikanische Jurypräsident George Stevens fühlte sich in seiner Ehre verletzt und forderte den Ausschluss des Films, was schließlich zum Abbruch des Festivals führte. "o.k." war danach noch kurz im Kino zu sehen, verschwand dann aber für Jahrzehnte in Filmlagern und wurde nicht mehr gezeigt. Moritz Holfelder berichtet in unserer Serie "Leichen im Keller" von einem Film, der lange Zeit verschwunden war.
2024-11-26
16 min
BR24 Medien
Filmförderung in Gefahr: Warum die Filmbranche nach dem Ampel-Aus zittert
Die deutsche Filmlandschaft steht vor einem Stillstand: Tausende Arbeitsplätze sind gefährdet, warnen Branchenvertreter. Nach dem Ende der Ampelkoalition droht der Reform der Filmförderung das Aus. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte auf der Berlinale 2022 eine umfassende Reform angekündigt - passiert ist nichts. Jonathan Schulenburg spricht mit dem Kulturjournalisten Moritz Holfelder über die Bedeutung der Förderung und die Lage der Branche. Im Interview warnt Björn Böhning, CEO der Produktionsallianz, vor einem "Super-GAU" für Filmschaffende. Welche Folgen hätte ein Ausbleiben der Reform für Kino, Streaming und Serienproduktion?
2024-11-22
26 min
Kultur-Update
Wer sind die TOP 100 der Kunstwelt 2024?
Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins im Gespräch über die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der diesjährigen Kunstszene. Außerdem im Kultur-Update: "Das Imperium" kommt in unsere Kinos - der abgefahrenste Film dieses Kinojahres? Auf der Berlinale im Frühjahr schieden sich die Geister an dieser Space-Opera, die mit dem Silbernen Bären gekürt wurde. Filmkritiker Moritz Holfelder jedoch ist großer Fan. Und Kunstexperte Stefan Mekiska empfiehlt die neue Ausstellung "Mythos und Moderne - Fritz Koenig und die Antike" in der Münchner Glyptothek. Moderation: Tobias Ruhland
2024-11-20
16 min
Kultur-Update
Elon Musk und X: Soll man die Plattform jetzt meiden?
Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen und in X umbenannt hat, wachsen dort Hass und Desinformation immer weiter an. Musk selbst hat 200 Millionen Follower auf X und zuletzt massiv Werbung für Donald Trump gemacht. Gestern hat die britische Tageszeitung The Guardian angekündigt, die Plattform zu verlassen. Ein Gespräch mit dem BR Netz-Experten Christian Schiffer / Schon mehrfach wurden österreichische Filme mit einem Oscar ausgezeichnet, Michael Hanekes Drama "Liebe" zum Beispiel, oder Stefan Ruzowitzkys "Die Fälscher". Jetzt geht "Des Teufels Bad" von Veronika Franz und Severin Fiala ins Oscar-Rennen, ein historischer Film mit Horrorelementen. Moritz Holfelder hat ihn ge...
2024-11-14
17 min
Kultur-Update
Heute eröffnen die 58. Hofer Filmtage - das dienstälteste Film-Festival in Bayern
"Zeppelin oben rechts": Erstmals eröffnen die Hofer Filmtage mit einem Dokumentarfilm, einer Langzeitdokumentation über Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung von Regisseur Olli Duerr. Festivalleiter Thorsten Schaumann im Gespräch mit Knut Cordsen / "The Room Next Door": Der neue Film mit Tilda Swinton und Julianne Moore von Pedro Almodóvar gewann beim Filmfestival von Venedig den Goldenen Löwen. Diese Woche läuft der Film in den deutschen Kinos an. Moritz Holfelder hat ihn gesehen / Wechsel am Dirigierpult: Das Orchestra dell'Accademia Nazionale die Santa Cecilia ist eines der renommiertesten Orchester Italiens. Fast zwei Jahrzehnte leitete es Antonio Pappano, jetzt üb...
2024-10-22
17 min
Kultur-Update
Traurige Witze voller Weisheit: Der Kinofilm "Sad Jokes"
Beim Münchner Filmfest bekam sein Film den Förderpreis, er selbst wurde als bester Nachwuchs-Regisseur gehrt: Fabian Stumm. Heute läuft sein Film "Sad Jokes" im Kino an - Moritz Holfelder hat ihn schon gesehen / Eine Bühne für die Wissenschaft: In Freising feierte gestern "Der Zirkus der Bäume" im Theater des Anthropozän Premiere, Christoph Leibold war dabei / "Brasil! Brasil! Aufbruch in die Moderne": Kathrin Hondl über die neue Ausstellung im Zentrum Paul Klee in Bern.
2024-09-12
20 min
Klassik aktuell
Interview mit Moritz Holfelder zum Filmfest Venedig
21 Produktionen sind in Venedig im Wettbewerb um den Goldenen Löwen - unter ihnen auch die deutsche Koproduktion "Maria" über die Operndiva Maria Callas mit Angelina Jolie in der Hauptrolle. Wie singt Jolie die Callas?
2024-09-06
04 min
Kultur-Update
Leuchtreklame als Kunst im Kalten Krieg
Warschauer Neon-Museum: Leuchtreklame als Kunst im Kalten Krieg. Von Patricia Verne. Bausünde oder Architektur-Denkmal? Die Debatte um das Justizzentrum in München. Von Moritz Holfelder. Von Monstern & Kugelschreibern - Der Graphic Novellist und Comic-Autor Emil Ferris. Von Charlotte Voß.
2024-08-27
21 min
Kultur-Update
Wie ticken Mathematiker? Alina Bronskys neuer Roman
Milieu-Studie: Alina Bronsky nimmt im neuen Roman 'Pi mal Daumen‘ Mathematiker unter die Lupe. Von Julia Devlin. Die Science-Fiction-Saga geht weiter: "Alien: Romulus" - neu im Kino. Von Moritz Holfelder. Coldplay & Co. live in München: Können Großkonzerne nachhaltig sein? Von Tobias Dir.
2024-08-14
53 min
radioWissen
Architektur und Zirkularität - Mehr als nur Recycling
Die Auswirkungen des Klimawandels befördern radikale Umwälzungen in der Architektur. Alle sind sich einig, dass das klimaneutrale Bauen schnell umgesetzt werden muss. Die Bauwirtschaft verbraucht besonders viel Energie. Neben der Effizienz von Bautechniken gewinnt die Zirkularität (Kreislaufwirtschaft) an Bedeutung. Von Moritz Holfelder (BR 2022) Autorin dieser Folge: Moritz Holfelder Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Thomas Birnstiel, Beate Himmelstoß Technik: Daniela Röder Redaktion: Nicole RuchlakDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. radioWissen hat einen weiteren spannenden Beitrag zum Thema:Regene...
2024-06-29
23 min
Kultur-Update
Adieu Femme fragile: Zum Tod von Francoise Hardy
Bayern 2-Musikkritiker Markus Mayer im Gespräch über die französische Sängerin Francoise Hardy / Der Deutsche Sachbuchpreis 2024 geht an Christina Morina für ihr Buch "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren". Gestern Abend wurde der Preis in Hamburg verliehen, Jens Büchsenmann berichtet / Neu im Kino: "Sleep With Your Eyes Open" - ein Film Nele Wohlatz. Ein Beitrag von Moritz Holfelder
2024-06-12
24 min
Kultur-Update
Kulturkritik im neuen Roman von Karl Ove Knausgard
"Das dritte Königsreich" - so liest sich der neue Roman von Karl Ove Knausgard. Von Tobias Wenzel. Die polnische Konzeptkünstlerin Ewa Parum erhält in Regensburg den Lovis-Corinth-Preis der Ostdeutschen Galerie. Von Sebastian Wintermeier. Tagung in München: Wie social media das Kaufverhalten junger Literaturfans ändert. Von Dennis Reinhart. Sowie: "Kunst Raub Rückgabe" - eine Veranstaltung der Münchner Pinakothek der Moderne und eine gleichnamige Sendereihe der ARD-Mediathek. Von Moritz Holfelder.
2024-05-16
24 min
BR24 Thema des Tages
Countdown für Cannes
Es ist wieder Zeit für Glamour, internationale Stars und Filmhighlights: Heute Abend beginnt an der Cote d'Azur das Filmfestival von Cannes. Es wird ein Treffen der Hollywood-Altstars, es wird um die MeToo-Bewegung gehen - und um ganz aktuelle politische Themen in Filmen über den jungen Donald Trump oder den Kriegsalltag in der Ukraine. Katja Strippel spricht mit dem BR-Kulturredakteur Moritz Holfelder über die Filme, die in diesem Jahr in Cannes besonders herausstechen. Und Frankreich-Korrespondentin Carolin Dylla nimmt uns mit zu den letzten Vorbereitungen für das Festival de Cannes.
2024-05-14
09 min
Die Kultur
Ein Bärendienst: Bei der Berlinale liegt die Wettbewerbsjury total daneben
Bären-Vergabe zum Finale der Berlinale. Wer hat gewonnen? / Wie ist "Loss of Life", das neue Album von MGMT? Eine Kritik. / Primaballerina und Primoballerino aus der Ukraine, gestrandet in Oberbayern: Ein Porträt des Ballett-Tänzer-Paars Anatolii und Irina Khandazhevsky. / "Der große Gatsby" am Deutschen Theater München; Autoren: Holfelder, Moritz; Möller, Christoph; Schreiber, Sylvia; Jungblut, Peter
2024-02-25
23 min
Die Kultur
Das war’s – war’s das? Die Preisträger der Filmfestspiele Venedig
Bei der Verleihung des Goldenen Löwen ging es auch um den Schauspielerstreik in Hollywood / "Titanic" vor der Insolvenz: Ist das Satiremagazin noch zu retten? / Zum Tag des Offenen Denkmals: die Kirche im niederbayerischen Pürgl / "Out of Home": Fotos von Zhanna Kadyrova im NS-Doku-Zentrum München; Autoren: Moritz Holfelder, Julia Mateus, Roland Biswurm, Flora Roenneberg
2023-09-10
23 min
Kultur-Update
Jüdischsein heute und zu viel Wokeness? – Vom Moralismus unserer Tage
Am heutigen Europäischen Tag der Jüdischen Kultur sprechen wir mit der Schriftstellerin Deborah Feldman. Ihr neues Buch beschäftigt sich mit Jüdischsein in Deutschland. Außerdem: Ein Blick nach Venedig zu den 80. Filmfestspielen. Und wir beschäftigen uns mit dem Theoretiker Bernd Stegemann, der ein Buch über Identitätspolitik verfasst hat. // Beiträge von: Moritz Holfelder, Barbara Knopf, Beate Meierfrankenfeld, Peter Jungblut, Deborah Feldman // Moderation Barbara Knopf
2023-09-03
24 min
Kulturleben
Labor der Zukunft - Junge Architekturbüros in Bayern
Das Zeitalter der männlichen Stararchitekten gehört der Vergangenheit an. Die spannendsten Projekte kommen jetzt aus jüngeren und regionalen Büros: von Kollektiven und wechselnden Teams. Moritz Holfelder über die junge Architekturszene in Bayern.
2023-05-18
52 min
DOK.fest München Podcast. Im Kino. Zuhause.
Film Talk with Martin Otter about FLOATING ISLANDS
Moderation: Moritz Holfelder FLOATING ISLANDS, DE, CH 2023, Simone Fürbringer, Nicolas Humbert “We are what we see and what we don’t see.” How did we get to where we are now? What is lurking in this cinematic dragnet of film fragments and somnambulistic snippets of the present day? “The images help us to accept reality like a spoon helps us to eat,” this extravagant stream of consciousness tells us. Curtain up: open ending guaranteed. Biographies Simone FürbringerBorn in Basel in 1957, Simone Fürbringer is a filmmaker and editor who has...
2023-05-13
18 min