Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Biodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Knoblauchkröte: Ein bedrohter Froschlurch in ÖsterreichDieser Podcast beleuchtet umfassend die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in Österreich, beginnend mit ihrer physischen Beschreibung und ihrem charakteristischen Geruch. Es wird ihre Verbreitung im Land detailliert, wobei auf historische Rückgänge und aktuelle Vorkommen in Tieflagen eingegangen wird. Der Artikel erläutert weiterhin die bevorzugten Habitate der Kröte, sowohl für die Laichablage als auch für das Leben an Land, und beschreibt ihre Nahrungsquellen als Lauerjäger von Wirbellosen. Ein […]2025-06-2908 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDie Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Dieser Podcast beleuchtet umfassend die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in Österreich, beginnend mit ihrer physischen Beschreibung und ihrem charakteristischen Geruch. Es wird ihre Verbreitung im Land detailliert, wobei auf historische Rückgänge und aktuelle Vorkommen in Tieflagen eingegangen wird. Der Artikel erläutert weiterhin die bevorzugten Habitate der Kröte, sowohl für die Laichablage als auch für das Leben an Land, und beschreibt ihre Nahrungsquellen als Lauerjäger von Wirbellosen. Ein […]2025-06-2908 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Rotbauchunke: Gefährdung und Schutz in ÖsterreichDieser Podcast konzentriert sich auf die Rotbauchunke (Bombina bombina) und deren Biodiversität im Wald, insbesondere in Österreich. Er beschreibt detailliert das Aussehen und die Verbreitung der Art, wobei der Schwerpunkt auf den geringen Restbeständen im Osten Österreichs liegt. Weiterhin werden die bevorzugten Habitate der Rotbauchunke, ihre Nahrungsquellen sowie ihre Gefährdung und der historische Bestandsrückgang thematisiert. Abschließend erläutert der Text aktuelle Schutzmaßnahmen wie Renaturierungsprogramme und Zuchtprojekte, sowie das Habitatmanagementzur Stützung und potenziellen Wiederansiedlung dieser […]2025-06-2908 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDie Rotbauchunke (Bombina bombina)Dieser Podcast konzentriert sich auf die Rotbauchunke (Bombina bombina) insbesondere in Österreich. Er beschreibt detailliert das Aussehen und die Verbreitung der Art, wobei der Schwerpunkt auf den geringen Restbeständen im Osten Österreichs liegt. Weiterhin werden die bevorzugten Habitate der Rotbauchunke, ihre Nahrungsquellen sowie ihre Gefährdung und der historische Bestandsrückgang thematisiert. Abschließend erläutert der Text aktuelle Schutzmaßnahmen wie Renaturierungsprogramme und Zuchtprojekte, sowie das Habitatmanagementzur Stützung und potenziellen Wiederansiedlung dieser stark bedrohten Amphibienart.2025-06-2908 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Wechselkröte: Gefährdung und SchutzDieser Podcast konzentriert sich auf die Wechselkröte (Bufotes viridis), eine in Österreich stark gefährdete Amphibienart, und bietet einen multiperspektivischen Blick auf ihre Biodiversität im Waldkontext. Er beschreibt detailliert das Aussehen, die bevorzugten Habitate und die Nahrung der Wechselkröte, wobei hervorgehoben wird, dass sie offene, trockene Steppenlandschaften gegenüber dichten Wäldern bevorzugt. Ein wesentlicher Teil des Textes widmet sich der Verbreitung in […]2025-06-2910 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDie Wechselkröte (Bufotes viridis)Dieser Podcast konzentriert sich auf die Wechselkröte (Bufotes viridis), eine in Österreich stark gefährdete Amphibienart. Er beschreibt detailliert das Aussehen, die bevorzugten Habitate und die Nahrung der Wechselkröte, wobei hervorgehoben wird, dass sie offene, trockene Steppenlandschaften gegenüber dichten Wäldern bevorzugt. Ein wesentlicher Teil des Textes widmet sich der Verbreitung in Österreich, die historisch weitreichender war, heute aber stark fragmentiert […]2025-06-2910 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDer Laubfrosch: Bedroht, doch nicht verlorenDieser Podcast konzentriert sich auf den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea), dessen Aussehen, Verbreitung in Österreich, bevorzugte Lebensräume und Nahrung detailliert beschrieben werden. Er erläutert auch die Gefährdung der Art, ihre historische Bestandsentwicklung und die aktuelle Situation, die einen Rückgang, aber auch lokale Häufungen zeigt. Abschließend werden verschiedene Schutzmaßnahmen wie Habitatmanagement, Wiederansiedlungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, um die Populationen zu stabilisieren und zu vermehren. Insgesamt bietet der Text einen umfassenden Einblick […]2025-06-2908 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDer Laubfrosch (Hyla arborea)Dieser Podcast konzentriert sich auf den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea), dessen Aussehen, Verbreitung in Österreich, bevorzugte Lebensräume und Nahrung detailliert beschrieben werden. Er erläutert auch die Gefährdung der Art, ihre historische Bestandsentwicklung und die aktuelle Situation, die einen Rückgang, aber auch lokale Häufungen zeigt. Abschließend werden verschiedene Schutzmaßnahmen wie Habitatmanagement, Wiederansiedlungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, um die Populationen zu stabilisieren und zu vermehren. Insgesamt bietet der Text einen umfassenden Einblick […]2025-06-2908 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDie Kreuzkröte (Epidalea calamita)Dieser Podcast konzentriert sich auf die Kreuzkröte (Epidalea calamita), eine in Österreich vom Aussterben bedrohte Amphibienart. Er beschreibt detailliert ihr Aussehen, ihre begrenzte Verbreitung in zwei isolierten Gebieten Österreichs (Waldviertel und Lechtal) und ihre bevorzugten Habitate, die aus temporären, vegetationsarmen Rohböden und seichten Gewässern bestehen. Der Text erläutert weiterhin die Ernährung der Kröte und die historische sowie aktuelle Bestandssituation, die einen drastischen Rückgang zeigt. […]2025-06-2907 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Kreuzkröte: Aussehen, Verbreitung, SchutzDieser Podcast konzentriert sich auf die Kreuzkröte (Epidalea calamita), eine in Österreich vom Aussterben bedrohte Amphibienart. Er beschreibt detailliert ihr Aussehen, ihre begrenzte Verbreitung in zwei isolierten Gebieten Österreichs (Waldviertel und Lechtal) und ihre bevorzugten Habitate, die aus temporären, vegetationsarmen Rohböden und seichten Gewässern bestehen. Der Text erläutert weiterhin die Ernährung der Kröte und die historische sowie aktuelle Bestandssituation, die einen drastischen Rückgang zeigt. […]2025-06-2907 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDer Feuersalamander (Salamandra salamandra)Dieser Podcast widmet sich dem bekannten  Feuersalamander (Salamandra salamandra). Er beschreibt detailliert das Aussehen, die Verbreitung in Österreich, die bevorzugten Habitate und die Nahrung dieses Amphibiums. Weiterhin werden die Gefährdung und die historische Bestandsentwicklung des Feuersalamanders behandelt, insbesondere durch Lebensraumverlust und die drohende Salamanderpest. Abschließend werden aktuelle Bestandssituationen sowie Maßnahmen zur Bestandsstützung und zum Habitatmanagement erörtert, um den Schutz dieser Art […]2025-06-2907 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDer Feuersalamander: Biodiversität im WaldDieser Podcast ietet einen multipskertivischen Überblick über die Biodiversität im Wald, wobei der Fokus auf dem Feuersalamander (Salamandra salamandra) liegt. Er beschreibt detailliert das Aussehen, die Verbreitung in Österreich, die bevorzugten Habitate und die Nahrung dieses Amphibiums. Weiterhin werden die Gefährdung und die historische Bestandsentwicklung des Feuersalamanders behandelt, insbesondere durch Lebensraumverlust und die drohende Salamanderpest. Abschließend werden aktuelle Bestandssituationen sowie Maßnahmen zur Bestandsstützung […]2025-06-2907 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDer Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)Dieser Podcast konzentriert sich auf den Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), eine Amphibienart, die in Österreich weit verbreitet ist. Er beschreibt detailliert das Aussehen des Bergmolchs, seine Verbreitungsschwerpunkte und die bevorzugten Habitate, sowohl im Wasser als auch an Land. Weiterhin wird die Nahrung des Molchs behandelt und seine ökologische Rolle als Generalist beleuchtet. Der Text erörtert zudem die Gefährdungseinstufung des Bergmolchs als „potenziell gefährdet“ und seine historische […]2025-06-2908 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDer Bergmolch: Ein Blick auf seine ÖkologieDieser Podcast konzentriert sich auf den Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), eine Amphibienart, die in Österreich weit verbreitet ist. Er beschreibt detailliert das Aussehen des Bergmolchs, seine Verbreitungsschwerpunkte und die bevorzugten Habitate, sowohl im Wasser als auch an Land. Weiterhin wird die Nahrung des Molchs behandelt und seine ökologische Rolle als Generalist beleuchtet. Der Text erörtert zudem die Gefährdungseinstufung des Bergmolchs als „potenziell gefährdet“ und seine historische […]2025-06-2908 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDer Wasserfrosch (Pelophylax spp.)Dieser Podcast bietet einen detaillierten Überblick über den Wasserfrosch (Grünfrosch-Gruppe: Pelophylax spp.) in Österreich. Er beschreibt das Aussehen dieser Froscharten, ihre Verbreitung im Land, einschließlich regionaler Unterschiede der drei Hauptarten (Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch, Teichfrosch). Weiterhin werden die bevorzugten Habitate, die Nahrungsgewohnheiten der Frösche und ihrer Kaulquappen sowie ihre Rolle als Prädatoren im Ökosystem erläutert. Schließlich thematisiert der Text die Gefährdung und die Bestandsentwicklung der Wasserfrösche und schlägt Maßnahmen zum […]2025-06-2909 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDer Wasserfrosch (Pelophylax spp.)Dieser Podcast bietet einen detaillierten Überblick über den Wasserfrosch (Grünfrosch-Gruppe: Pelophylax spp.) in Österreich. Er beschreibt das Aussehen dieser Froscharten, ihre Verbreitung im Land, einschließlich regionaler Unterschiede der drei Hauptarten (Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch, Teichfrosch). Weiterhin werden die bevorzugten Habitate, die Nahrungsgewohnheiten der Frösche und ihrer Kaulquappen sowie ihre Rolle als Prädatoren im Ökosystem erläutert. Schließlich thematisiert der Text die Gefährdung und die Bestandsentwicklung der Wasserfrösche und schlägt Maßnahmen zum […]2025-06-2909 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDie Erdkröte (Bufo bufo)Der Podcast beleuchtet umfassend die Erdkröte (Bufo bufo), eine einst weit verbreitete Amphibienart in Österreich, die heute als potenziell gefährdet gilt. Er beschreibt ihr Aussehen und ihre bevorzugten Lebensräume, die eine Kombination aus terrestrischen Verstecken und Gewässern zur Fortpflanzung erfordern. Ferner erläutert der Text ihre Ernährungsweise als opportunistischer Insekten- und Schneckenfresser. Ein wesentlicher Teil widmet sich den Gefährdungsursachen, wie dem Verlust von […]2025-06-2910 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Erdkröte (Bufo bufo)Der Podcast beleuchtet umfassend die Erdkröte (Bufo bufo), eine einst weit verbreitete Amphibienart in Österreich, die heute als potenziell gefährdet gilt. Er beschreibt ihr Aussehen und ihre bevorzugten Lebensräume, die eine Kombination aus terrestrischen Verstecken und Gewässern zur Fortpflanzung erfordern. Ferner erläutert der Text ihre Ernährungsweise als opportunistischer Insekten- und Schneckenfresser. Ein wesentlicher Teil widmet sich den Gefährdungsursachen, wie dem Verlust von […]2025-06-2910 minAmphibien auf der SpurAmphibien auf der SpurDer Laubfrosch (Hyla arborea)Dieser Podcast konzentriert sich auf den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea), dessen Aussehen, Verbreitung in Österreich, bevorzugte Lebensräume und Nahrung detailliert beschrieben werden. Er erläutert auch die Gefährdung der Art, ihre historische Bestandsentwicklung und die aktuelle Situation, die einen Rückgang, aber auch lokale Häufungen zeigt. Abschließend werden verschiedene Schutzmaßnahmen wie Habitatmanagement, Wiederansiedlungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, um die Populationen zu stabilisieren und zu vermehren. Insgesamt bietet der Text einen umfassenden Einblick […]2025-06-2908 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDer Laubfrosch (Hyla arborea)Dieser Podcast konzentriert sich auf den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea), dessen Aussehen, Verbreitung in Österreich, bevorzugte Lebensräume und Nahrung detailliert beschrieben werden. Er erläutert auch die Gefährdung der Art, ihre historische Bestandsentwicklung und die aktuelle Situation, die einen Rückgang, aber auch lokale Häufungen zeigt. Abschließend werden verschiedene Schutzmaßnahmen wie Habitatmanagement, Wiederansiedlungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, um die Populationen zu stabilisieren und zu vermehren. Insgesamt bietet der Text einen umfassenden Einblick […]2025-06-2908 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEinblick in den Ukrainischen ForstDrei Forstexpertinnen aus der Ukraine geben Einblick in ihre Arbeit und in die Unterschiede zwischen Österreichischen und Ukrainischen Wäldern.2022-10-1808 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEinblick in den Ukrainischen ForstDrei Forstexpertinnen aus der Ukraine geben Einblick in ihre Arbeit und in die Unterschiede zwischen Österreichischen und Ukrainischen Wäldern.2022-10-1808 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEin Hutewald für Schweine und BiodiversitätWie Freilandschweine zu Waldschweinen werden – Susi Hobl und David Fuchs erzählen vom alten Konzept Hutewald 2,5 ha groß ist der Hutewald der 90 Schweine vom Hoblhof, den Susi Hobl und David Fuchs gemeinsam mit ihrer Familie bewirtschaften. Die Obstbäume, Eschen, Kastanien, Eichen und viele andere Sorten ernähren die Schweine teilweise, bieten Schutz vor Sonne und […]2022-10-1830 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEin Hutewald für Schweine und BiodiversitätWie Freilandschweine zu Waldschweinen werden – Susi Hobl und David Fuchs erzählen vom alten Konzept Hutewald 2,5 ha groß ist der Hutewald der 90 Schweine vom Hoblhof, den Susi Hobl und David Fuchs gemeinsam mit ihrer Familie bewirtschaften. Die Obstbäume, Eschen, Kastanien, Eichen und viele andere Sorten ernähren die Schweine teilweise, bieten Schutz vor Sonne und […]2022-10-1830 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldBodenerosionWas wir gegen Bodenerosion tun können? Zum Beispiel bei Kleinproduzentinnen und – produzenten einkaufen, und diese unterstützen. Wieso das so wichtig ist erklärt Thomas Schranz in dieser Folge.2022-09-2815 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldBodenerosionWas wir gegen Bodenerosion tun können? Zum Beispiel bei Kleinproduzentinnen und – produzenten einkaufen, und diese unterstützen. Wieso das so wichtig ist erklärt Thomas Schranz in dieser Folge.2022-09-2815 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldNeue Baumarten in der TischlereiDass der Klimawandel die Baumartenzusammensetzung in österreichischen Wäldern verändern wird, steht außer Frage. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Tischler Nino Prettner darüber, welche Auswirkungen die neuen Arten auf Tischlereien haben.2022-09-1413 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldNeue Baumarten in der TischlereiDass der Klimawandel die Baumartenzusammensetzung in österreichischen Wäldern verändern wird, steht außer Frage. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Tischler Nino Prettner darüber, welche Auswirkungen die neuen Arten auf Tischlereien haben.2022-09-1413 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldWie beeinflusst der Klimawandel den Wald und die menschliche Gesundheit?Wir sprechen mit der Shiatsu-Praktikerin, angehenden Physiotherapeutin und Illustratorin Lisa Prantl über den Einfluss des Waldes auf die menschliche Gesundheit. Wie heilsam ist ein Spaziergang im Wald wirklich? Und wie beeinflusst der Klimawandel durch seinen Einfluss auf den Wald letztendlich die menschliche Gesundheit? Mehr über das Projekt: www.biodiv-im-wald.online Mehr von Lisa Prantl: Instagram @lisamariaprantl2022-09-0811 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldWie beeinflusst der Klimawandel den Wald und die menschliche Gesundheit?Wir sprechen mit der Shiatsu-Praktikerin, angehenden Physiotherapeutin und Illustratorin Lisa Prantl über den Einfluss des Waldes auf die menschliche Gesundheit. Wie heilsam ist ein Spaziergang im Wald wirklich? Und wie beeinflusst der Klimawandel durch seinen Einfluss auf den Wald letztendlich die menschliche Gesundheit? Mehr über das Projekt: www.biodiv-im-wald.online Mehr von Lisa Prantl: Instagram @lisamariaprantl2022-09-0811 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEine Podcastserie so vielfältig wie der WaldIn dieser letzten Folge der Podcasterie Biodiversität im Wald laden wir euch zu einer Zusammenfassung der spannendsten Inhalte und einen Ausblick in die Zukunft ein. Kontakt: info@wilderness-society.org Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-12-2300 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEine Podcastserie so vielfältig wie der WaldIn dieser letzten Folge der Podcasterie Biodiversität im Wald laden wir euch zu einer Zusammenfassung der spannendsten Inhalte und einen Ausblick in die Zukunft ein. Kontakt: info@wilderness-society.org Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-12-2300 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Wildkatze in Österreich – Interview mit Magdalena MeiklWusstet ihr, dass in Österreich immer häufiger Wildkatzen gesichtet werden? Wie viele es eigentlich gibt, ist noch zu wenig erforscht, aber sie scheint sich in Österreichs Wäldern wohl zu fühlen. Mit Magdalena sprechen wir über ihren Lebensraum und Charakteristiken und andere spannende Aspekte! Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-12-0800 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie Wildkatze in Österreich – Interview mit Magdalena MeiklWusstet ihr, dass in Österreich immer häufiger Wildkatzen gesichtet werden? Wie viele es eigentlich gibt, ist noch zu wenig erforscht, aber sie scheint sich in Österreichs Wäldern wohl zu fühlen. Mit Magdalena sprechen wir über ihren Lebensraum und Charakteristiken und andere spannende Aspekte! Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-12-0800 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldInterview mit Magdalena Meikl: Amphibien im WaldWie viele Amphibien Arten gibt es in Österreich, wie steht es um sie und was können Försterinnen und Förster, aber auch die allgemeine Bevölkerung tun um ihr Überleben zu sichern? Das und mehr findet ihr in dieser Folge heraus. Mehr Informationen über Amphibien: https://herpetofauna.at ; https://www.naturbeobachtung.at ; https://observation.org Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-12-0100 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldInterview mit Magdalena Meikl: Amphibien im WaldWie viele Amphibien Arten gibt es in Österreich, wie steht es um sie und was können Försterinnen und Förster, aber auch die allgemeine Bevölkerung tun um ihr Überleben zu sichern? Das und mehr findet ihr in dieser Folge heraus. Mehr Informationen über Amphibien: https://herpetofauna.at ; https://www.naturbeobachtung.at ; https://observation.org Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-12-0100 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldInterview mit Marco Heurich: Wie große Beutegreifer das Wild beeinflussenWie beeinflussen große Beutegreifer wie der Wolf eigentlich ihre Beutetiere? Und kann der Mensch die Rolle der Raubtiere im Ökosystem übernehmen? Was hat die so genannte “Landscape of fear” damit zu tun? Das und mehr könnt ihr in dieser Folge herausfinden. Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-09-0100 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldInterview mit Marco Heurich: Wie große Beutegreifer das Wild beeinflussenWie beeinflussen große Beutegreifer wie der Wolf eigentlich ihre Beutetiere? Und kann der Mensch die Rolle der Raubtiere im Ökosystem übernehmen? Was hat die so genannte “Landscape of fear” damit zu tun? Das und mehr könnt ihr in dieser Folge herausfinden. Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden.2021-09-0100 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEinfluss der großen Beutegreifer auf den WaldWölfe als Förster des Waldes. Wieso man sie so nennt und wie Wölfe und andere große Beutegreifer den Wald und die Biodiversität beeinflussen, das schauen wir uns hier an. Generell unterscheidet man direkte und indirekte Einflüsse, aber wie diese sich auswirken ist letztendlich sehr situationsbedingt.  Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden. Webinar Wo […]2021-08-2500 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldEinfluss der großen Beutegreifer auf den WaldWölfe als Förster des Waldes. Wieso man sie so nennt und wie Wölfe und andere große Beutegreifer den Wald und die Biodiversität beeinflussen, das schauen wir uns hier an. Generell unterscheidet man direkte und indirekte Einflüsse, aber wie diese sich auswirken ist letztendlich sehr situationsbedingt.  Der Podcast kann auch auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher und Google Podcasts angehört werden. Webinar Wo […]2021-08-2500 minBiodiversität im WaldBiodiversität im WaldDie ökologische JagdJäger werden heutzutage oft auch als Naturschützer des Waldes bezeichnet. Das hängt natürlich davon ab, wie gejagt wird aber theoretisch haben Jäger die Möglichkeit durch den direkten Zugriff auf die Fläche ihres Reviers, diese auch zu schützen und die Balance des Ökosystems aufrecht zu erhalten. Wie das genau funktioniert und was das Konzept der ökologischen […]2021-08-1800 minLet\'s get wildLet's get wildNeue Podcast Serie: Biodiversität im WaldThis podcast series is part of the project Multiperspektivischer Blick auf die Biodiversität im Wald. Over the next six months, we will take a look at the exciting world of biodiversity in forests, especially in Austria and in Germany, and get an insight into different topics through interviews with experts from the field. Thus, this series is in German language. Diese Podcast Serie ist Teil des Projekts Multiperspektivischer Blick auf die Biodiversität im Wald, welches vom BMLRT und der EU gefördert wird. Im Verlauf des nächsten halben Jahres werden wir einen Blick in die spanne...2021-05-1904 min