Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Munchen Tourismus

Shows

RATSCHEREI ...der gesellige Podcast unter Freunden!RATSCHEREI ...der gesellige Podcast unter Freunden!Ein geiler Vierer zum 25er im Sommerloch! - mit Floßfahrt, Tourismus, Berge und vielen Sport-Anekdoten!Eine Floßfahrt, die ist lustig… über den Urlaub dahoam mit Tourismus, Sandaletten und Zwillings-Kinderwagen auf dem Berg? …Spartaner vs. maximales Equipment? Ausrüstungsfetischisten?  - Heute ratschen und sinnieren wir mal zu Viert, über diverse, sportliche Aktivitäten… damals und heute… und haben dabei unseren Spaß!#sommerloch #fitness #sport #bergtour #ausrüstung #touristen #sport #damals #früher #baseball #spaziergänger #paintball #mountainbike #radler #fechten #sportverletzung #verletzungen   #ratscherei  #paardydotcom #variovisionstudio #rocknrollas #paardy #vierer #harryG #turnschuhe #sportschuhe #tischtennis #rundlauf #federball #flossfahrt #skifahren #snowboarden #leichtathletik #handball #fussball #schwimmen ————————— Diese Folge wird Euch von paardy.com® - tobiasgeissler.de und dem...2025-07-2249 minAuf a Wort im AchentalAuf a Wort im Achental42. Auf a Wort im Achental mit Moni Stein: „Wenn ich meine Arbeiten in einem anderen Umfeld wie auf einer Alm sehe, dann bin ich sehr glücklich."Die Bildhauerin Moni Stein, geboren 1954 in München, lebt seit ihrer Jugend im idyllischen Hinterwössen – in der Nähe ihrer heutigen Werkstatt: Eine ehemalige Schreinerei im Wössner Ortsteil Brem, die sie seit 2011 zur Werkstatt umgestaltet hat. Moni Stein arbeitet vorwiegend skulpural mit Beton, Gips, Wachs oder mit der eigens entwickelten Pappmaché-Technik. Ihre Skulpturen waren bereits in Paris, Florenz und Südtirol ebenso zu sehen wie im Chiemgau und in München. Ein besonderer Höhepunkt ist die neue Skulpturengruppe „Man(n) kann nicht nicht kommunizieren“, die am 30. Mai 2025 im Kurpark am Alten Bad in Unterwössen im Rahmen der C...2025-07-1006 minRestaurant Ranglisten NachrichtenRestaurant Ranglisten NachrichtenViele Premieren im NordenHAMBURG. Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) startet in die 39. Saison – und bleibt seiner kulinarischen Mission treu: Genuss auf höchstem Niveau mit kreativen Gastköch*innen, 15 ausgesuchten Mitgliedshäusern und einem feinen Gespür für aktuelle Entwicklungen in der Gastronomie. „Die Branche spürt – wie viele andere auch – die angestiegenen Preise, den Fachkräftebedarf und die allgemeine Unsicherheit. Umso bedeutender ist es, mit diesem Festival ein starkes Zeichen zu setzen und die Qualität und Vielfalt des gastronomischen Angebots ins Rampenlicht zu rücken. Spitzenköche aus aller Welt bereichern die Veranstaltung mit ihrer Kreativität und bringen Glanz in die dunklere...2025-07-0700 minBUND Naturschutz RadioBUND Naturschutz RadioTeil 1: SOS – Rettet die Berge!!!Interview 1: Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, spricht darüber, was die Staatsregierung eigentlich genau plant, wer davon profitieren würde und welche Folgen für Umwelt, Natur und auch den Tourismus […]2025-06-3010 minÖ1 Journale - gehört vertieftÖ1 Journale - gehört vertieftÜber Overtourism - wenn der Gast zur Last wirdGestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerWas für viele die schönste Zeit im Jahr ist, die Urlaubszeit, hat sich für viele andere zum Albtraum entwickelt: für die, die dort arbeiten, wohnen und leben, wo jährlich Millionen Touristen einfallen: In Hallstatt, in Barcelona und in Venedig – überall dort ist von Overtourism die Rede. Wann hat das angefangen, dass aus dem Tourismus – der ja ein wichtiger Wirtschaftszweig ist – ein Problem geworden ist.Was sind die Auswüchse und Hintergründe, wie können Lösung ausschauen, Tourismus und normales Leben an ein und demselben Ort zu vereinbar...2025-06-1346 minRadiowissenRadiowissenUrlaub am Mittelmeer - Wird der Klima-Hotspot zum Albtraum?Das Mittelmeer lockt jedes Jahr Millionen Touristen an, die dort die schönste Zeit des Jahres - ihren Urlaub - verbringen wollen. Doch für manche wird die erhoffte Erholung zum Albtraum. Von Roana Brogsitter Credits Autorin dieser Folge: Roana Brogsitter Regie: Irene Schuck Es sprach: Berenike Beschle Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Marianela Fader, Lehrstuhl für Physische Geographie und Nexus-Forschung der LMU MünchenDr. Peter Hoffmann, Arbeitsgruppe Hydroklimatische Risiken Potsdam Institut für KlimafolgenforschungProf. Markus Pillmayer, Fakultät für Tou...2025-06-1122 minEducation NewsCastEducation NewsCastENC353 – Wie Leistung in Organisationen mit Lernkultur und HR Innovationen zusammenhängt mit Prof. Simon WertherIn dieser Episode hören wir Prof. Simon Werther, der Professor für Leadership an der Hochschule München ist, Diplom-Psychologe, Autor, Speaker und Unternehmer sowie Board Member bei HRinstruments. Simon schildert die wissenschaftliche Sicht auf Leistung in Unternehmen. Wir beleuchten evidenzbasierte Erkenntnisse aus der Psychologie, die zeigen, wie die Förderung von Lernen letztlich auch die Performance auf allen Ebenen steigert. Auch schauen wir auf Missverständnisse und Mythen zum Beispiel zur Vier-Tage-Woche. Unser Gast erklärt, wie mitarbeiterorientierte Führungskonzepte Leistung und Lernen besonders unterstützen können und welche Rolle KI dabei spielen kann. Zudem erhaltet ihr aktue...2025-06-0235 minG\'sunde G\'schichtn - Bad Aibling erleben und lebenG'sunde G'schichtn - Bad Aibling erleben und lebenHeilmoor und ganzheitliche Medizin – Andreas Egger im Gespräch Schon als Kind kam Andreas Egger mit dem Bad Aiblinger Moor in Berührung – heute führt er das traditionsreiche Kurmittelhaus Egger in die Zukunft. Mit einem umfassenden medizinischen Hintergrund, darunter ein Studium in München, Perugia und China sowie eine Ausbildung in Osteopathie, verbindet er klassische Medizin mit naturheilkundlichen Ansätzen. Besonders die Traditionelle Chinesische Medizin und ihr ganzheitlicher Blick auf den Körper faszinieren ihn. In dieser Folge spricht Andreas über die Geschichte des Moors, die 252 wertvollen Inhaltsstoffe und die technischen Herausforderungen bei der Anwendung. Er erklärt, warum Moor nicht nur lokal wirkt, sondern den ganzen Organismu...2025-04-2535 minf.re.e talkf.re.e talkAuf der Messe f.re.e - Der Deutsche Alpenverein und Clesana In dieser Folge nehmen wir euch mit auf die Messe f.re.e und geben spannende Einblicke in die Stände des Deutschen Alpenvereins und von Clesana. Dabei sprechen wir über die vielseitigen Angebote am Stand des Alpenvereins, von Mountainbike-Beratung über Lawinensuchübungen bis hin zu Klettermöglichkeiten. Außerdem geht es um die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus in den Alpen. Anschließend treffen wir Daniel Beller von Clesana, der uns ihre innovative Verschweißtoilette für den Campingbereich vorstellt. Viel Spaß bei dieser kontrastreichen Episode! Webseite der f.re.e: Die f.re.e Alles rund...2025-02-2821 minEine Meine Deine Meinung - EMDMEine Meine Deine Meinung - EMDMPolizeieinsätze bei Großveranstaltungen - Sollte die Allgemeinheit zahlen?In der 50. Folge von "Eine meine deine Meinung" diskutieren Tim Koschwitz und Djamil Deininger das kontroverse Thema: Wer soll für die Polizeikosten bei Hochrisiko-Fußballspielen zahlen? Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das es den Bundesländern erlaubt, die Kosten für Polizeieinsätze der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Rechnung zu stellen. Tim argumentiert dafür, dass diese Kosten von der Allgemeinheit getragen werden sollten, während Djamil der Meinung ist, dass wirtschaftlich profitorientierte Veranstalter wie die DFL diese Kosten übernehmen sollten. Die beiden liefern Euch spannende Pro- und Contra-Argumente, die das Thema von allen Seiten beleuchte...2025-01-1637 minAuf a Wort im AchentalAuf a Wort im Achental30. Auf a Wort im Achental mit Hilde Gaukler: Die Skischule Achental war immer mein drittes KindHilde Gaukler, geboren in Bergen im Chiemgau, hat 1969 die Skischule Achental am Balsberg in Unterwössen mitgegründet. Generationen von Einheimischen- und Gästekindern haben in der Skischule Achental am Balsberg und auf der Winklmoosalm das Skifahren gelernt. Hilde Gaukler hat über Jahrzehnte hinweg den Wintersport in der Region geprägt und ist eine wichtige Figur für Einheimische und Gäste im Achental. Sie ist noch heute als Skilehrerin aktiv und ist nach Lebens-Stationen in London, München und Prien heute in Staudach-Egerndach bei uns im Achental zuhause.
 Ende November war sie zum "Auf a Wort im Achental"-Interview zu Gast in...2025-01-0905 minf.re.e talkf.re.e talkDer Bayerische Wald - Wir erkunden unsere Partnerregion 2025 In der heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Michael Braun vom Tourismusverband Ostbayern. Dabei steht der Bayerische Wald als Partnerregion der f.re.e mit all seinen Facetten im Mittelpunkt. Von nachhaltigem Tourismus und Wellness-Oasen bis hin zu spannenden Outdoor-Aktivitäten wie Gravel Biking und Wandern – der Bayerische Wald hat für jeden etwas zu bieten. Außerdem werfen wir einen Blick auf spannende Ziele, das Thema Nachhaltigkeit und erfahren mehr über die kulturellen Highlights der Region. Bleiben Sie dran für eine inspirierende Reise durch eine der reizvollsten Regionen Deutschlands! Webseite der f.re.e: Die f.re.e...2025-01-0332 minEiner wie BayernEiner wie Bayern#014 Die Chiemgau GmbH – Alles unter einem Dach: Wirtschaftsförderung, Tourismus und erneuerbare Energien mit Dr. Birgit SeeholzerIm zweiten Teil meiner Doppelfolge mit Dr. Birgit Seeholzer widmen wir uns den Themenfeldern Tourismus und erneuerbare Energien, die durch die Gründung der Chiemgau GmbH zusammen mit der Wirtschaftsförderung alle in einem Hause vereint sind. Wir sprechen darüber, wie die Chiemgau GmbH den Tourismus im Landkreis modernisiert und zugleich nachhaltiger gestaltet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Initiativen im Bereich erneuerbarer Energien, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region leisten. Dr. Seeholzer gibt Einblicke indie innovativen Projekte, die nicht nur den Tourismus fördern, sondern auch den Landkreis auf dem Weg zu e...2024-12-0619 minICH GLAUBE, BEI DIR GLITZERT\'SICH GLAUBE, BEI DIR GLITZERT'SGina Michel und ein Knödel aus München„Einmal Tourismus, immer Tourismus?“ In der zweiten Podcast-Folge nimmt uns unser erster Gast, Gina Michel, mit in ihren Alltag als Arbeitsreiterin in München und berichtet exklusiv über Knödels aktive Zeit als Galopper. Auf herrlich unkomplizierte und sympathische Weise erklärt sie, ob man als Reisefuttermeisterin eine Ausbildung im Reisebüro braucht und wie man vom Springsattel in den Rennsattel gelangt. 2024-11-291h 03Startcast | Der Innovations, Business & Marketing PodcastStartcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast#267 TEDx München Spezial | Wem gehört die Natur? | Astrid Steharnig-Staudinger, Lilith van Amerongen und Matthias Ballweg#267 TEDx München Spezial | Wem gehört die Natur? | Astrid Steharnig-Staudinger, Lilith van Amerongen und Matthias BallwegIn dieser Aufnahme stellen wir die Frage: "Wem gehört die Natur?" und begrüßen drei spannende Gäste, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema mitbringen. Lilith van Amerongen, Klimaaktivistin und Abenteurerin, berichtet von ihrer bevorstehenden Expedition zum Südpol und der Dringlichkeit, die Öffentlichkeit auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Dr. Matthias Ballweg, Mitgründer von CIRCULAR REPUBLIC, bringt sein umfangreiches Wissen zur Kreislaufwirtschaft ein und diskutiert, wie wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen können. Astrid...2024-11-2449 minhock di her Bayern-Podcasthock di her Bayern-PodcastUnterwegs in OberbayernIn dieser Folge unseres Podcasts begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Oberbayern. Mit der Kampagne „Tourismushelden“ zeigt Tourismus Oberbayern München, wie viele engagierte Menschen in der Region wichtige Impulse für die Zukunft setzen und immense Wertschöpfung in der Tourismuswirtschaft schaffen. Stellvertretend für alle präsentiert Tourismus Oberbayern München einige dieser Tourismushelden, die ganz besondere Geschichten zu erzählen haben.Unsere Stationen:Spatzen Rikscha: Wir besuchen Leonie und Sarah von der Spatzen Rikscha. Erfahrt alles über ihre einzigartigen Krimi- und Stadt-Touren und entdeckt die Region auf eine ganz besonde...2024-08-0836 mindoch dortdoch dortAuf dem Floß - Wolfratshausen und GeretsriedAuf dem Floß – Wolfratshausen und GeretsriedIn dieser Folge ist alles ein bisschen anders: Wir sind unterwegs in Wolfratshausen und Geretsried und begeben uns auf die Spuren eines Themas, das unsere Region ganz besonders prägt - Die Floßfahrt. Unsere Stopps: Das Stadtmuseum Wolfratshausen, eine Floßlände, eine Wirtschaft, die Nikolauskapelle, das Rote Kreuz - und wir treffen den Flößer Josef Seitner.Die heutige Vergnügungsfahrt von Wolfratshausen nach München ist eine Riesengaudi – Diese Gaudi hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert. Damals war es eine harte und gefährliche Arbeit, die einen der...2024-07-3159 minDas PolitikteilDas PolitikteilAlbtraum Overtourism – und was man dagegen unternehmen kannProteste auf Mallorca, Eintrittsgelder in Venedig, Wasserpistolen-Attacken in Barcelona: An immer mehr attraktiven Reisezielen formieren sich die Einheimischen zum Widerstand gegen immer größere Touristenmassen, die dort einfallen, wo sie arbeiten, wohnen, einkaufen und dauerhaft leben – und dadurch ihren Alltag in einen Albtraum verwandeln. Steigende Mieten, die Verwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen, Lärmbelästigung, Umweltbelastung und der Verlust traditioneller Lebensgewohnheiten sind nur einige der Folgen eines Übermaßes an Tourismus, der zu belegen scheint, was der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger einst auf den Punkt gebracht hat: "Der Tourismus zerstört, was er sucht, indem er es findet." Wie können Lö...2024-07-261h 00Auf den PunktAuf den PunktAm Wochenende: Im Urlaub nur Touristen gesehen? Was gegen „Overtourism“ hilft In manchen Bundesländern haben die Sommerferien schon begonnen. Aber inzwischen ist es gar nicht so leicht, ein Urlaubsziel zu finden, das nicht von sehr vielen Touristinnen und Touristen besucht wird. Stichwort: Overtourism. In dieser Woche haben Aktivisten Touristen in Barcelona mit Wasser bespritzt. Einfach, weil ihnen die negativen Auswirkungen des Tourismus zu viel geworden sind. Was Touristen und Einheimische tun können, damit das Reiseziel weiterhin lebens- und urlaubswert bleibt, erklärt in dieser Wochenendsendung von „Auf den Punkt“ Markus Pillmayer, Professor an der Fakultät für Tourismus der Hochschule München. Zum Weiterlesen und -hören...2024-07-1326 minAuf a Wort im AchentalAuf a Wort im Achental17. Auf a Wort im Achental mit Dis M: Jeder hat eine Gitarre von Oma und Opa bekommen damals, alle waren sehr musikalisch bei unsDie Musiker Elias Barzinpour (32) und Tobias Kalweit (40) sind zusammen mit ihrem Kumpel Johnny die Band Dis M. Elias und Tobi leben in München und in der Achental-Gemeinde Staudach-Egerndach - und schweben, nach eigenen Angaben, deshalb "zwischen beiden Welten" - der Stadt und dem Land. Momentan arbeiten Dis M an ihrem zweiten Album, die ersten Songs des neuen Albums erscheinen bereits ab Juli 2024. Das ganze Jahr über kann man Dis M auf verschiedenen Festivals und vielen Konzerten live erleben - die Tourdaten sind auf deren Website zu finden.  Bei uns im Achental treten sie jedes Jahr beim...2024-06-2705 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTenzing Norgay: Sherpa und Erstbesteiger des Mount EverestAm 29.5.1953 stehen der Sherpa Tenzing Norgay (1914 geboren) und der Neuseeländer Edmund Hillary als erste Menschen auf dem Mount Everest, dem Dach der Welt.Sie sind die zwei ersten Menschen, die es dort hinauf schaffen: Für den Touristen Edmund Hillary, der aus Neuseeland kommt, heißt der Berg "Mount Everest", benannt nach einem Briten. Für den Bergführer und Träger Tenzing Norgay, der aus Nepal stammt, heißt der Berg "Chomolungma", das bedeutet "Göttinmutter der Erde".Die Nachricht der Erstbesteigung des höchsten Berges der Erde im Jahr 1953 macht weltweit Schlagzei...2024-05-2913 minAuf a Wort im AchentalAuf a Wort im Achental13. Auf a Wort im Achental mit Rupert Fladischer: Zu einem perfekten Tag im Achental gehört für mich immer MusikRupert Fladischer ist gelernter Schreiner und lebt seit seinem zweiten Lebensjahr mit seiner Familie in Unterwössen. Zur Zeit besucht er die Meisterschule für Schreiner in München. In seiner Freizeit geht er seiner großen Leidenschaft, der Musik nach. Er spielt Trompete und hat nebenberuflich eine dreijährige Ausbildung zum Blasorchester-Dirigenten absolviert. Seit sechs Jahren ist er bei der Musikkapelle Wössen Stellvertreter des amtierenden 1. Dirigenten Martin Niess. Am 10. Mai findet zum Saisonauftakt beim ersten Konzert 2024 im Alten Bad in Unterwössen die Stabübergabe an Rupert Fladischer statt, der ab dann mit nur 26 Jahren als einer der jüng...2024-05-0205 minRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - Von Bad Griesbach nach MünchenIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in Europas größtes zusammenhängendes Golfresort. Freuen Sie sich auf Urlaub rund um Bad Griesbach in Niederbayern. Die Hügellandschaft zwischen Donau, Inn und Rott ist die Kulisse viele verschiedener Golfplätze. Dieter Weinzierl, der Tourismus-Direktor in Bad Griesbach, erzählt uns von den vielen Möglichkeiten auf dem grünen Rasen und erinnert daran, welche Rolle Franz Beckenbauer in dieser Region spielte. Außerdem rollt er die Geschichte der Quellen auf, die Bad Griesbach neben dem Kurort auch als Thermalbad bekannt gemacht haben. Unser Basiscamp in diesem Urlaub ist das Aunha...2024-03-1954 minKlimafunk der Parents For Future München auf LORA MünchenKlimafunk der Parents For Future München auf LORA MünchenFolge 13: "Reiselust ohne Klimafrust? Nachhaltiges Reisen in Zeiten der Klimakrise"Prof. Dr. Markus Pillmayer von der Hochschule München berichtet uns von den vielfältigen wechselseitigen Beziehungen zwischen Klimakrise und Tourismus.Mit Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes widmen wir uns den Gefühlen und Bedürfnissen, die mit dem Reisen verbunden sind.Klima-Engagierte aus München erzählen uns von ihrer Reiselust ohne Klimafrust.Bettina Schmieding vom Deutschlandradio stellt uns das Radio-Reisen als besonders sanfte Form des Tourismus vor.2024-02-2942 minUtopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitUtopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitNachhaltig reisen – So klappt der Urlaub ohne FliegerWie du mit Bahn und Co. nach Italien, Spanien und Schottland kommst Ihr plant eure nächste Reise? Um nachhaltiger unterwegs zu sein, sollte man um das Flugzeug einen großen Bogen machen. Wie ihr stattdessen in den Urlaub kommt? Drei Utopia-Redakteur:innen erzählen, wie sie mit der Bahn, dem Nachtzug oder der Fähre in den Urlaub gefahren sind. Plus: Sie verraten ihre wichtigsten Tipps zur Planung und Buchung. Vorsicht, neben Reiseinspirationen kann euch beim Anhören dieser Folge sofort das Fernweh packen! Links zur Folge München – Schottland mit und ohne...2024-02-1639 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin07.02.: Kirche und TourismusErzbistum präsentiert sich auf der f.r.e.e In genau einer Woche beginnt in München Deutschlands größte Freizeitmesse, die f.r.e.e. Bereits zum sechsten Mal präsentiert sich dort auch das Erzbistum München und Freising. Denn auch im Sport- und Tourismusbereich hat die Erzdiözese einiges zu bieten. Stichwort: „sinnstiftender Tourismus“. In der neuen Ausgabe unseres Podcasts „Reisewarnung“ geht es tatsächlich um eine Reisewarnung, nämlich in den Nordosten Indiens. Dort hat das Hilfswerk missio München einige Projektpartner. Und hier ist im vergangenen Jahr ein blutiger Konflikt zwischen den christlichen und den hinduistis...2024-02-0715 minNew Work im Neandertal - Der PodcastNew Work im Neandertal - Der Podcast6_Wie wurde man Pharao, Arnulf Schlüter?Im alten Ägypten befindet sich eine der Wiegen unserer heutigen Zivilisation und auch der Organisation von Zusammenarbeit. Hier entwickelten sich auch die ersten formalen Hierarchien, die Bürokratie und eine komplexe Arbeitsteilung. In dieser Episode reist Fabian Raabe gemeinsam mit dem Ägyptologen und Leiter des staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München zurück ins Niltal. Sie sprechen über die Entstehung der ersten Hochkultur der Menschheit, untersuchen die Frage wie man dort eigentlich Chef bzw. Pharao wurde und tauchen ein in die Organisation der Zusammenarbeit im alten Ägypten. Zudem wird Fabian auch noch einmal d...2024-02-0359 minDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & ZukunftDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft#121 "Tourismus im KI Gleichgewicht” mit Christian Fohrmann, Gründer von AlpinmarketingGedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft Heute geht es um die Rolle der KI in der Werbebranche, die Grenzen des Einsatzes in persönlichen Dienstleistungen sowie die zukünftige Integration von KI in die Gesellschaft. Besonders die Wichtigkeit des menschlichen Elements im Servicebereich trotz des technologischen Fortschritts wird hervorgehoben. Wir reflektieren auch die Evolution von KI im Vergleich zur Einführung des Internets und diskutieren Datenschutzbedenken bei der Nutzung von KI in Unternehmen. Abschließend betonen wir die Unersetzbarkeit der menschlichen Einzigartigkeit und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie. Christian Fohrmann zeichnet sich durch eine...2024-01-2347 minWismar.FMWismar.FMAktuelles vom 5. “Tourismustag” in der Hansestadt Wismar Am heutigen Donnerstag findet im Wismarer Zeughaus (noch bis 16.00 Uhr) der 5. “Tourismustag” statt. Spannende Impulse, zeigen die Entwicklung in der Wismarer Urlaubsbranche auf und stellen ein spannendes Projekt zum Thema Toleranz und Offenheit in der Reisewirtschaft vor. Aber nicht nur Touristiker und andere Fachleute nutzen die Möglichkeit, an “Einer Reise zu mehr Verständnis für den Tourismus” teilzunehmen. Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel oder Dienstleistende, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Durch die Umsätze leistet er einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen H...2023-10-2605 minHIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy JanzHIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy JanzOvertourism, Kreuzfahrt "Shaming" und Tourismusforschung: mit Gast Professor Dr. Markus PillmayerTourismus Fakultät Hochschule München Dr. Markus Pillmayer ist Professor für Destinationsentwicklung und Destinationsmanagement an der Hocschule München und zu Gast bei HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz. In dieser Folge gehen die beiden Großmäuler der Frage auf den Grund warum man Kreuzfahrer "shamen" muss und wie man Tourismusforscher wird. Außerdem ist Sven immer noch nicht ganz mit Paris durch, Andy wird 50 und lässt obendrein noch eine ganz große Katze aus dem Sack. Also, unbedingt hören. Frech & frisch, wie immer. Jetzt online!2023-09-281h 15Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Wie der Tourismus die Welt verändert!In den letzten Jahren habe ich an vielen Stellen auf dieser Welt mit erleben müssen, wie der Tourismus die Länder vor Ort verändert hat. Vollkommen nachvollziehbar, möchten die Menschen in den unterschiedlichsten Regionen, die vom Tourismus leben, ihre Lebensumstände durch mehr Tourismus verbessern. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Island Armenien oder Italien handelt. Auf Island hat der zunehmende Tourismus in den letzten Jahren dazu geführt dass vermehrt luxuriöse Hotels gebaut wurden. Ich versuche dir einmal zu beschreiben wie die touristische Situation auf Island vor vielen Jahren war. Die normale...2023-09-0910 minDer Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?Wie Wird Man..? Schauspieler GREGOR BLOÉB Ep 19 | Innsbruck PodcastWie wird man Schauspieler und Intendant der Tiroler Volksschauspiele? Gregor Bloéb erzählt! Mit gerade mal 15 Jahren fiel es Gregor auf der Bühne der Innsbrucker Kammerspiele wie Schuppen von den Augen: das Theater ist seine große Liebe. Von da an ging alles ganz leicht - wie von selbst. Die Freude an seinem Handwerk ließ den Beruf zu seiner Berufung werden und bescherte ihm unvergessliche, bereichernde Projekte. Er arbeitete an den unterschiedlichsten Theaterhäusern: u.a. in Deutschland im Residenztheater Nürnberg oder Volkstheater München, als Intendant für 5 Jahre beim Theatersommer in Haag und schließlich am Bu...2023-07-1350 minTravelholicsTravelholicsTALK TOURISM shorts - Zukunftsdialoge - Staffel 1Zu Gast in Episode 6: Dr. Sven Sterzenbach, Hochschule München "TALK TOURISM shorts" - Visionen, Ideen und Konzepte im Podcast der Touristik Im Rahmen der Veranstaltung TALK TOURISM #3 am 14. und 15. Juni in München habe ich Gäste ins mobile travelholics_podcast Studio eingeladen, ihre Visionen, Ideen und Konzepte im Rahmen der "TALK TOURISM shorts" in einer maximal 9-minütige Podcastepisode vorzustellen. Wir führen Zukunftsdialoge mit ganz persönlichen Sichtweisen auf die Welt von Tourismus und Touristik und beim #schlauhören wünsche ich wie immer viel Freude. Roman Bo...2023-06-2410 minReisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael DietzReisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael DietzLeipzig!Reisen Reisen - der PodcastSogar die New York Times bezeichnet Leipzig als Top-Reiseziel weltweit. Sogar die New York Times bezeichnet Leipzig als Top-Reiseziel weltweit. Diese Stadt ist nicht nur wunderschön, sie ist spannend, lecker und voller Überraschungen. Sei es für Familien, Pärchen, Outdoor-, Party- oder Kultur-Liebende: Sachsens Perle bietet Museen, Konzerte, bildhübsche Hinterhöfe & Hotels, Restaurants vom Feinsten, eine pulsierende Szene und Sachen, die ihr niemals erwartet hättet. Wie wäre es mit über 200 Kilometer Wasserwegen und mehr Brücken als Venedig? (ein Kanu-Paradies!) Oder Vierteln wie Connewitz und Plagwitz, auf die selbst Berlin nei...2023-03-2456 minTravelholicsTravelholicsThe Heat Is On!Reisen und Klimawandel? The pressure's high, just to stay alive 'Cause the heat is on (G.F.) Um Hitze geht es in dieser Episode des Podcast der Touristik, und darum, wie die Reiseindustrie (und natürlich auch die Reisenden) sich mit verändernden Wetterbingungen auseinandersetzen sollten. Früher war es auch warm. Was hat sich denn verändert? Was passiert mit Reisen in Gebiete, die im Sommer mehr als 50 Grad heiss sind und was macht das mit der touristischen Infrastruktur, und den Menschen in diesen Destinationen? Das sind Fragen, mit denen sich mein Gesp...2023-02-0934 minBergfreundinnenBergfreundinnenDamals, heute und auf der ganzen Welt - Bergfreundinnen united! | Live PodcastIn allen Ländern und seit vielen Jahrhunderten gibt es sie: Inspirierende Bergfrauen. In dieser Folge sprechen die Bergfreundinnen über die ersten Alpinistinnen und treffen Bergsportlerinnen aus anderen Generationen und weit entfernten Ländern. Zu Gast sind unter anderem die Afghanin Nazima Khairzad, die Afghanistans erste Medaille im Ski Alpin gewann und vor den Taliban nach Deutschland fliehen musste. Und auch die 78-jährige leidenschaftliche Bergsteigern Heidi Hecht erzählt, welche Widerstände sie überwinden musste, um auf dem Mont Blanc zu stehen. Danke ans WILD! Abenteuer-Festival in Wolfratshausen, dass wir zu Gast sein durften.   Un...2023-02-021h 08Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-PartenkirchenHoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen#43 Anna Hertle // Lebenstraum // TannenhütteIt´s not fun in the moment, it´s retrospective fun It´s not fun at the moment, it´s retrospective fun! Auch wenn´s im Moment nicht nach Spaß ausschaut oder saublöd ist, hinterher versteht man warum und dann macht´s Spaß – das ist nicht die Übersetzung, sondern die gelebte Interpretation von Anna Hertle. Sie ist dort aufgewachsen, wo sich Hänsel und Gretel „Gute Nacht“ sagen, in einer heilen Welt am Waldesrand, in der sie unter anderem Liebe zur Natur entwickelte. Als Jugendliche, erscheint ihr dieses Paradies jedoch alles andere als paradiesisch...2023-01-2751 minFamilienrat mit Katia SaalfrankFamilienrat mit Katia SaalfrankWann kommt ein Geschwisterchen? – Was tun, wenn sich unser Sohn ein Geschwisterkind wünscht?In dieser Episode geht es um das Thema der Frage … In dieser Episode geht es um das Thema der Frage nach einem Geschwisterchen. Karla* und Hans* haben uns geschrieben und gefragt, wie sie mit der Nachfrage ihres Kindes zu einem Bruder oder einer Schwester umgehen können. Was kann ich tun, wenn mein Kind sich unbedingt ein Geschwisterchen wünscht? Wie können wir herausfinden, welches Bedürfnis hinter diesem Wunsch steckt? Wie stillen wir seine Sehnsucht nach einem Geschwisterchen? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘D...2022-12-2624 minBusiness NewsBusiness NewsMichael Haeffner: Direktverbindung Taipeh - München gut für Tourismus und BusinessIn der heutigen Ausgabe der Business News gibt es keine kurzen Wirtschaftsnachrichten, sondern aus gegebenem Anlass ein Gespräch mit Michael Haeffner, Director of Route & Passenger Development des Flughafen München, verantwortlich für die Verkehrsentwicklung nach ASIEN Pazifik für den Flughafen München. Seit dem 3. November fliegt EVA Air direkt zwischen Taipeh und München und Ilon Huang hatte die Möglichkeit, sich mit Herrn Haeffner persönlich zu unterhalten. Der deutsche Weihnachtsmarkt in Taipei, organisiert vom Deutschen Wirtschaftsbüro Taipei, hat es möglich gemacht, denn Michael Haeffner ist aus Anlass des deutschen Weihnachtsmarktes zusammen mi...2022-12-0600 minNihao China - der China-Podcast mit Sven Meyer und Andy JanzNihao China - der China-Podcast mit Sven Meyer und Andy JanzDas Reisen durch China im Wandel der Zeitmit Rolf Dieter "Aki" Scherer (Gebeco) und Rüdiger Lutz (Asien Special Tours) Auch diesmal haben Sven und Andy wieder interessante Gesprächspartner rund echte Pioniere in Sachen Reisen nach China. Sowohl Aki Scherer vom Reiseveranstalter Gebeco aus Kiel, wie auch Rüdiger Lutz, Geschäftsführer bei Asien Special Tours aus München, kennen die Anfänge des China Tourismus und haben dessen Entwicklung massgeblich mutgestaltet. Unterhaltsame 40-Minuten, die einen Einblick in die atemberaubende Entwicklung Chinas geben.2022-12-0344 minSo geht Startup – der Gründerszene-PodcastSo geht Startup – der Gründerszene-PodcastOhne Haspeln und Lampenfieber: Ein Speaker-Coach gibt Tipps für euren nächsten PitchSo geht Startup – der Gründerszene-PodcastMarcus John Henry Brown ist Schauspieler. Am liebsten aber tritt er nicht in großen Theaterhäusern auf, sondern bei Tech-Konferenzen und Business-Kongressen. Darüber hinaus coacht er in einem Studio nahe München Managerinnen und Manager, Vorstandsvorsitzende, Wissenschaftlerinnen und Politiker für ihre großen Bühnen-Auftritte. Oft kommen auch Startupgründerinnen zu ihm. Alle haben die gleichen Sorgen: Wie werde ich das Lampenfieber los? Was mache ich während des Vortrags mit meinen Händen? Und wie reißt man ein Publikum wirklich mit? Hier gibt der Coach ein paar wertvolle Tipps.An...2022-11-0132 minPodcast MittelstandPodcast MittelstandBayern ist Österreichs größter HandelspartnerÖsterreichisches Generalkonsulat München/Handelsabteilung | Andreas Haidenthaler Was macht ein Konsul für Handelsangelegenheit und warum ist der Export für Österreich noch wichtiger als der Tourismus? Und welche Rolle spielt Bayern für die Alpenrepublik? Diese und noch mehr Fragen und Antworten in diesem Podcast. Kontaktdaten: Österreichisches Generalkonsulat Handelsabteilung Ludwigstraße 19 D-80539 München T +49 89 24 29 14-0 F +49 89 24 29 14-26 muenchen@advantageaustria.org www.advantageaustria.org/de2022-10-1815 minParallaxParallaxParallax Interview mit Daniel Christian Wahl: Regenerative Kulturen gestaltenWie wägen wir unser Verhalten in einer zunehmend komplexen Welt ab? Was ist ‘Interbeing’ und der Unterschied zwischen ‘Resillienz’ und ‘transformativer Resillienz’? Vor allem aber: Welche Narrative und Perspektiven müssen wir ändern, um den Krisen des 21.sten Jahrhunderts sinnvoll begegnen zu können? Daniel Christian Wahl wurde 1971 in München geboren und wuchs in Deutschland auf. Als er 28 Jahre alt war, hatte er bereits 35 Länder auf sechs Kontinenten bereist. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er als Meeresbiologe und Tauchlehrer, bevor er sich 1998 entschloss, sich auf Nachhaltigkeit und nachhaltige Gemeinschaften zu konzentrieren. Ursprünglich als Biologe und Zoologe...2022-09-171h 52SAZsportSAZsportSo denkt die IHK über den Fachkräftemangel im Sporthandel#71 Während die Lebensmittelketten großen Zulauf verzeichnen, sucht der Sporthandel händeringend nach Personal für die Fläche. In einer neuen Folge des Podcast von SAZsport erklärt Julia Fuchs, Referentin Handel bei der IHK, was Aldi, Lidl & Co so attraktiv macht – und welche Rahmenbedingungen Arbeitgeber schaffen müssen. Während der Pandemie gab es viele Menschen, die sich beruflich verändern wollten oder auch mussten. Besonders die Hotellerie, die Gastrononie und der Tourismus allgemein hatten sehr darunter zu leiden. Laut einer Statistik des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wanderten im Jahr 2020 rund 216.000 Menschen ab – und ein nicht...2022-08-2644 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenUntergiesing mit Maria Maschenka Untergiesings Architektur ist bis heute geprägt von ehemaligen Arbeiterherbergen, die im 19. Jahrhundert entstanden sind. Gleichzeitig verzaubert das entspannte Viertel, das zusammen mit Obergiesing den gesamten Stadtteil Giesing ausmacht: Die romantische Mondstraße wirkt wie aus der Zeit gefallen, das Rauschen des Auer Mühlbachs begleitet beim Spaziergang. Zwischen Sanierungen und Neubauten werden Freiflächen kreativ umgestaltet und für ein friedliches Zusammenleben genutzt. Mittendrin ist Maria Maschenka – Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin. Sie kann das bestätigen, denn: Sie ist kein Stadtmensch. Und fühlt sich trotzdem, oder vielleicht genau deshalb, pudelwohl in Untergiesing.2022-08-2326 minMunich Startup PodcastMunich Startup PodcastSharing is Caring: Münchner Startups und die Sharing Economy, der VC CoparionAirbnb ist zum Vorbild für viele GründerInnen geworden – nicht nur wegen dem disruptiven Erfolg des Startups, sondern auch aufgrund seiner zugrunde liegenden Idee: vorhandenes, aber nicht genutztes, einfach und unkompliziert für begrenzte Zeit teilen. Und was für Airbnb zunächst die Luftmatratze war, war für andere Startups dann das Auto, die (Ferien)Wohnung oder das Büro.  In Deutschland erfreut sich die Sharing Economy damit einer gewissen Beliebtheit. So haben einer Yougov-Studie von 2019 zufolge zwei von fünf Deutschen Sharing-Angebote bereits genutzt oder dies vor. Dabei sind zwei Drittel der aktuellen Nutzer zwischen 18...2022-06-3017 minBITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal andersBITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal andersJedes dritte Haus eine Kneipe, kaum Steuern und nur ein Polizist - das Museum Vieille MontagneBITTE NICHT ANFASSEN! #6 – Das Museum Vieille Montagne Show Notes Jedes dritte Haus eine Kneipe, kaum Steuern und nur ein Polizist für ein ganzes Land. In der heutigen Folge geht es um Neutral-Moresnet, ein kleines Gebiet im heutigen Belgien, das über Jahrzehnte umstrittenes Gebiet war und zum ersten Esperanto-Staat der Welt werden sollte. Existieren konnte dieses unmögliche Land nur weil sich Preußen und die Niederlande, später Belgien, nicht darauf einigen konnten, wem die darauf liegende Zinkmine gehören sollte. Warum diese Mine so wichtig war und was aus Neutral-Moresnet wurde, hat Ralph bei seinem...2022-06-0737 minLeica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel BirnbacherLeica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel BirnbacherCarolin Unrath zum GesprächW O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M06.08.2025 WORK THE M ONLINE: Anfang! Der Einstieg in das Leica M System23.08.2025 Klagenfurt: Work The M - Der Leica M Workshop (für DIGITALSTORE.AT)07.09.2025 Leipzig: FOKUS THE M - Intensivworkshop13.09.2025 Köln: BEST PRACTICE Leica M02.-05.10.2025 Istanbul: Leica M und 21mm - mit Tunc Ugurdag - findet statt06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M - ausgebucht22.11.2025 Wien: FOKUS THE M - Intensivworkshop06.12.2025 Stuttgart: WORK THE M in der Urbanen Fotografie 11.-14.12.2025 London: Mit der Leica M in London: Von der Planung bis zum perf...2022-05-1159 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenOlympiapark mit Zeitzeuge Herbi Hauke Immer wieder kehren Olympische Organisationskommitées nach München zurück – auf der Suche nach dem Erfolgsrezept von 1972. Irgendwas wurde damals also richtig gemacht und diese Atmosphäre kann man auch heute noch spüren, denn das weitläufige Parkgelände wird bis heute für Konzerte und sportliche Events genutzt. Im Olympiaturm gab es 17 Jahre lang das höchste Rockmuseum der Welt – Direktor war Herbert „Herbi“ Hauke, Zeitzeuge und leidenschaftlicher Sammler unterschiedlicher Artefakte aus der Rock- und Popgeschichte. Heute ist er Buchautor, organisiert Ausstellungen wie „A Bohemian Rhapsody“ oder bietet mit „Muctours“ eine geschichtsträchtige E-Bike-Tour durch den Olympiapark an.2022-05-1028 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenSendling mit Café-Inhaberin Marlen Ventker Seit 1877 gehören Unter- und Mittersendling zu München. Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte das Quartier wirtschaftliche Bedeutung mit dem Bau der Großmarkthalle, die bis heute wichtig für die Münchner Gastronomie ist und nach Paris und Mailand der drittgrößte Umschlagplatz für frische Lebensmittel in Europa. Noch heute spürt man viel vom ehemaligen Arbeiterviertel durch angespiedelte Traditions- und Handwerksbetriebe sowie alteingesessene Kneipen und Wirtshäuser. Gleichzeitig vermischt sich altes Wissen mit modernen Einflüssen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Innovation, aber auch Gastronomie. Ein gutes Beispiel ist das Café Om Nom Nom, das neben Kaffee und Kuchen a...2022-04-2123 minApo-Theke - der ExpertentalkApo-Theke - der ExpertentalkGesundheitspolitik mit Jakob DefèrIn dieser Folge haben wir Jakob Defèr zu Gast an der Apo-Theke. Bei einem Glas Weißwein sprechen wir gemeinsam über aktuelle gesundheitspolitische Zusammenhänge und Entwicklungen in Berlin.   Jakob ist Mitarbeiter im Government Affairs Team eines forschenden Arzneimittelherstellers und hier u.a. betraut mit der Interessenvertretung im politischen Berlin. Die Kontakte hierzu hat er während seiner Karriere im Deutschen Bundestag geknüpft.   Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaft/Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller Universität Jena mit Masterabschluss an der LMU München war er Wahlkreisbüroleiter eines CSU-B...2022-04-1327 minGROW PodcastGROW PodcastEva Helmeth, 💚 Gründerin mit einem Herz für Naturkosmetik, Reisen & NächstenliebeGründerin von MON COURAGE, Female Founder und studierte Anthropologin. Eva Helmeth, Gründerin von MON COURAGE, Female Founder und studierte Anthropologin. Seit 2017 baut Eva bereits ihre Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenheilkunde und ätherischen Öle & Naturkosmetik zum Selbermachen auf. Im Jahr 2020 gründete sie ihr Unternehmen MON COURAGE und entwickelte damit ein natürliches Hautpflegeprodukt für Reisende und Minimalisten: Den MON COURAGE Face & Body Stick. So hat sie es geschafft, zwei ihrer Leidenschaften - die nachhaltige Mobilität (im Tourismus) & Pflanzen (in der Kosmetik) - miteinander zu verbinden. Mit MON COURAGE setzt sie auf Transpar...2022-04-0424 minMunich Startup PodcastMunich Startup PodcastVier Münchner Traveltech-Startups und Falkensteiner VenturesDie Corona-Krise hat die Tourismusindustrie stark gebeutelt: Im Jahr 2020 nahm die Zahl der international Reisenden auf insgesamt 398 Millionen ab. Das waren 72,8 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor. Und auch in Deutschland musste der Tourismus deutliche Einbußen hinnehmen. So gab es mit 32 Millionen knapp zwei Drittel (-64,4 Prozent) weniger Übernachtungen internationaler Gäste als noch 2019. Mit -33,4 Prozent nicht ganz so stark sanken hingegen die Übernachtungen deutscher Binnentouristen. Sie sorgten 2020 für insgesamt 270 Millionen Übernachtungen. Noch drastischer fiel die Zahl der Geschäftsreisen: Schickten deutsche Unternehmen ihre Mitarbeitenden im Jahr 2019 noch 195 Millionen Mal durch die Bundesrepublik, wurden von den Ver...2022-03-1021 minhotel live - Der Podcast für Menschen in der Hotelleriehotel live - Der Podcast für Menschen in der HotellerieTREUGAST Solution Group, MünchenMoritz Dietl und Michael Lidl im Gespräch mit Ute Rieger und Robert Cordes www.treugast.com www.cordes-rieger.de | www.findehotelpersonal.de | www.kaufeinhotel.de Unser Buchtipp für Existenzgründer, Quereinsteiger und Träumer: "Der Traum vom eigenen Hotel" von Ute Rieger und Robert Cordes erschienen 2021 www.cordes-rieger.de/der-traum-vom-eigenen-hotel hotellive #dertraumvomeigenenhotel #cordesrieger #cordesundrieger #kaufeinhotel #findehotelpersonal #consulting startuplife #startups #existenzgründer #podcast #vodcast #quereinsteiger #träumer #diekrisealschance #hotelpodcast #hotellerie #gastronomie #gastgewerbe #coolesgastgewerbe #klartextgastgewerbe treugast #hospitality #branchenexperten #fachwissen #tourismus #krisenmanagement #corona #chancen #fachkräftemangel #digitalisierung #lobbytourismus2022-02-0247 minZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die BauindustrieZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie#035 | Zukunft der Messen - Dr. Reinhard Pfeiffer, Deputy CEO Messe MünchenMessen- die Plattformen für Begegnungen zur Lösung der Zukunftsthemen In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Reinhard Pfeiffer, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe München GmbH. Er verantwortet den Geschäftsbereich Technologiemessen mit Leitmessen wie electronica, automatica, LASER World of PHOTONICS oder analytica mit den entsprechenden Auslandsmessen. Seit Messeeintritt ist er auch zuständig für Investitionsgütermessen im In- und Ausland wie BAU, drinktec oder INTERFORST. Neben den Zuständigkeiten für die Endverbrauchermesse f.re.e verantwortet er auch das Geschäftsfeld Gastveranstaltungen, das ICM – Internationales Congress Center München und das MOC Veranst...2022-01-1442 minTOMCastTOMCastTOMCast Folge #8 I Zu Besuch: Robert Salzl (Ehrenpräsident des Tourismus Oberbayern München e.V.)In der achten Folge des TOMCasts schauen wir gemeinsam zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2021. Was hat das Jahr geprägt? Welche Erkenntnisse nehmen wir mit in das Jahr 2022? Und was wollen wir in Zukunft für den Tourismus in Oberbayern erreichen? Wir freuen uns, dass wir für die letzte Folge in diesem Jahr einen ganz besonderen Gesprächsgast gewinnen konnten: unseren Ehrenpräsidenten, Robert Salzl.Links zur Folge:Tourismusheld der Wochehttps://top.oberbayern.de/news/BayTM Audio-App für die Autofahrthttps://tourismus.bayern/autobahnfahrten-in-bayern-werden-zur-entdeckungsreise/„...2021-12-2159 minTOMCastTOMCastTOMCast Folge #7 I Sondersendung zur Tourismuswoche.In der siebten Folge des TOMCasts werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Tourismuswoche Oberbayern 2021. Diese sollte  für viele persönliche Begegnungen und persönlichen Austausch sorgen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde die Themenwoche jedoch kurzfristig vollständig in den digitalen Raum verlegt. Heute, eine Woche nach der Tourismuswoche, spricht Cindy Peplinski mit Vertreten des Veranstaltungsteams, um mit Ihnen ein Fazit zu ziehen. Hat der Wechsel ins digitale Format funktioniert? Wurden die Ziele der Tourismuswoche erreicht? Und was nehmen wir von den Aktionstagen für zukünftige Entwicklungen und Projekte mit?In der aktuellen Folge sind zu...2021-11-2952 minHeute Couch, morgen Strand.Heute Couch, morgen Strand.#183 Touristiker und einmal Bahner immer BahnerFTI Reisen Teil II mit FTI-Kollege Martin Katz, der nach 44 Jahren Tourismus-Branche bald in den Ruhestand geht. Bei seinen beruflichen Stationen in Köln, Frankfurt und München wurde ihm auf jeden Fall nie langweilig. Ob Deutsche Bahn mit Hartmut Mehdorn oder die Entwicklung ganzer Sparten, wie die Eigenanreise bei FTI – Martin war und ist nach wie vor mit Leidenschaft dabei. Auch aufgrund seiner Arbeit in vielen Verbänden und Gremien hat er sich ein großes und wertvolles Netzwerk aufgebaut. Wenn Kollegen zu Freunden werden. Wir werden von ihm hören. Danke, Martin. Inhalt 00:00:23 Pressesprecher Deutsche Bahn 00...2021-11-2924 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenWestend mit Künstler & Art Director Christian Hundertmark Mit dem Einsetzen der Industrialisierung hat das Viertel früher vor allem Arbeiter*innen angezogen, schnell wurde das Westend „Glasscherbenviertel“ genannt. Heute leben hier 25 Nationen zusammen, was das Viertel so multikulturell macht und vor allem eine kulinarische Vielfalt mit sich bringt. Der gebürtige Münchner Christian Hundertmark ist einer von vielen, die hier nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten. Als Künstler und Designer mit den Wurzeln in der Urban Art war er früher auf der ganzen Welt unterwegs – an diesem herbstlichen Nachmittag streift er mit unserer Autorin durchs Quartier. Bunt, traditionell, vielfältig – das sind die Münchner Stadtvie...2021-11-1821 minwissensARTwissensARTwissensART "Die ganze Stadt ist Bühne" und Schloss Leopoldskron Treffpunkt der Künstler „Die ganze Welt ist Bühne“ und Schloss Leopoldskron ein Treffpunkt der Kunst Schloss Leopoldskron hat eine reichhaltige Geschichte. Erzbischof Leopold Anton Eleutherius von Firmian ließ es von 1736 bis 1740 als persönlichen Sommersitz errichten. 1918 erwarb es der Gründer der Salzburger Festspiele Max Reinhardt. Hier beginnt dieser Podcast und mit Daniel Szele´nyi, dem Vice President, Hospitality at Salzburg Global Seminar, der aus „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal rezitiert. Die Musik komponierte das Ensemble 013. Daniel Szele´nyi´s Interesse galt schon immer der Geschichte, aber auch altem Gemäuer, dem Interieur vergangener Tage und dem Schauspiel. Letzteres haben ihm seine Eltern erfolgrei...2021-10-2025 minTOMCastTOMCastTOMCast #5 I Zu Gast: Fabian Amini (BRB), Bernd Rosenbusch (MVV) und Anton Figl (Tourismus München)In der fünften Folge des TOMCasts erhalten Sie spannende Eindrücke zur Entstehung der GeHEIMATort-Kampagne: ein nachhaltiges Projekt, das ins Leben gerufen wurde, um den Verkehr in den oberbayerischen Regionen zu entzerren und umweltfreundlichere Mobilität zu fördern. Dafür wird auf eher unbekannte Orte aufmerksam gemacht, die absolut sehenswert und mit dem ÖPNV zu erreichen sind. Cindy Peplinski vom TOM e.V. spricht hierzu mit Vertretern der Kampagnen-Partner: Fabian Amini, Geschäftsführer der Bayrischen Regiobahn (BRB), Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) sowie dem Münchner Gästeführer Ant...2021-10-0530 minPodcast MittelstandPodcast MittelstandDEHOGA Bayern | Betriebe und Personal – wie geht es weiter?Dr. Thomas Geppert | Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert ist seit fünf Jahren Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern. Er ist damit die hauptamtliche Spitze einer bayerischen Leitökonomie Tourismus. Der DEHOGA Bayern ist der einzige und größte Brancheverband für die gesamte Hotellerie und Gastronomie. Der gebürtige Oberfranke hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Betreibe des Gastgewerbes bislang relativ gut durch die Krise gekommen sind. Er hat in Bamberg Politik- und Finanzwissenschaften studiert und im Bereich der Europäischen Politik promoviert. Bevor er seine Aufgabe beim DEHOGA antrat war er...2021-09-1426 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenLehel mit Yogalehrerin und Gründerin Sinah Diepold Das kleine Viertel Lehel liegt sehr zentral und hat auf engem Raum viel zu bieten: Mehrere Museen sind hier angesiedelt wie das Haus der Kunst oder das Bayerische Nationalmuseum, außerdem gibt es architektonisch viel zu entdecken. Übrigens wurde in der Widenmayerstraße 2 in den 1980er Jahren die Erfolgsserie "Meister Eder und sein Pumuckl" gedreht – das Haus gibt es heute leider nicht mehr. Das Lehel grenzt außerdem an den südlichen Teil des Englischen Gartens mit seiner berühmten Eisbachwelle und den Sufern, die das Flusssurfen in München erfunden haben. Sinah Diepold ist mindestens genauso sportlich unterwegs. Mit ihrem Unt...2021-08-2620 minTOMCastTOMCastTOMCast #3 I Zu Gast: Christina PfaffingerIn der dritten Folge unseres TOMCasts entfernen wir uns gar nicht allzu weit von der Landeshauptstadt München. Wir nehmen euch mit in die  Region Chiemsee Alpenland, am größten See Bayerns gelege. Wie erholt sich die Destination von der Corona-Krise, welche Produkte und Angebote spielen jetzt und in naher Zukunft eine wichtige Rolle? Wir sprechen dazu mit der Geschäftsfühererin des Chiemsee Alpenland Tourismus, Christina Pfaffinger.2021-07-3019 minunibz insightunibz insightGreen Region Südtirol: Slogan oder Realität?Wie beschädigt wird Südtirols Tourismus aus der Pandemie hervorgehen? Warum sind bei weitem nicht nur Tourist*innen dafür verantwortlich, wenn in diesen Wochen wieder alle im Stau stehen und wie können wir den Massenansturm auf touristische Hotspots in Zukunft vermeiden? Wie intelligent ist es, im 21. Jahrhundert weiterhin auf den Ausbau von Straßen und städtische Parkgaragen zu setzen oder uns als Menschen mit einem Gewicht von durchschnittlich 60 bis 80 Kilogramm mit Fahrzeugen von bis zu 2,5 Tonnen fortzubewegen? Viele aktuelle und kontrovers diskutierte Fragen, über die wir in der aktuellen Folge von unibz insight mit Pro...2021-07-2839 minTOMCastTOMCastTOMCast #2 I Zu Gast: Clemens BaumgärtnerIn der zweiten Folge unseres TOMCasts nehmen wir euch mit in die Landeshauptstadt Bayerns. Wie hat sich München in der Krise geschlagen? Wie erholt sich der Tourismus nach den ersten Öffnungen? TOM-Geschäftsführer Oswald Pehel spricht hierzu mit Clemens Baumgärtner, dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München.Links zur Folge:Programm “Oberbayern – Echt digital“:https://www.oberbayern-echtdigital.de/Münchner Bergbus:https://www.alpenverein.de/Natur/Naturvertraeglicher-Bergsport/Bergbus/Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen:www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.deIAA MOBILITY...2021-06-2540 minROTWILD trifft ... Der E-Mountainbike PodcastROTWILD trifft ... Der E-Mountainbike PodcastRotwild trifft… Darco Cazin – Impulsgeber & DestinationsentwicklerDarco Cazin ist einer der wichtigsten Impulsgeber und Antreiber der Bike-Entwicklung im Alpenraum. Schon vor 18 Jahren gründete der Schweizer Allegra Tourismus – ein Beratungsunternehmen für Bike-Destinationen. Allegra entwickelt nachhaltige Rad-Infrastrukturen, designed und baut Trails von der Lenzerheide bis Livigno, von Sölden bis Sexten und sie erklären Regionen, Behörden und Unternehmen, warum und in welcher Form im Radsport die Zukunft liegt.Im Podcast erzählt der 43-Jährige von Mountainbike Piraten-Sendern und hausgemachten Punk-Problemen. Und er erklärt, warum es in Graubünden klappt, in München aber nicht.2021-05-2842 minTOMCastTOMCastTOMCast TrailerWillkommen beim TOMCast, dem Podcast des Tourismus Oberbayern München e.V. von Touristikern für Touristiker – und alle, die damit zu tun haben. Echt Oberbayern, echt vernetzt und echt informiert!2021-05-2801 minDatenaffaireDatenaffaireEpisode 25 – Eine Datenplattform bauenWie können Berghüttenwirt:Innen von Open Data profitieren? Die Datenplattform Bayerncloud ist ein Prototyp damit wenig digitalisierte Kleinstakteure im Tourismus Daten austauschen und davon profitieren. Daran arbeitet Norman Schaffer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, und promoviert an der TU München .2021-05-2721 minDatenaffaireDatenaffaireEpisode 25 – Eine Datenplattform bauenFoto: Privat Wie können Berghüttenwirt:Innen von Open Data profitieren? Die Datenplattform Bayerncloud ist ein Prototyp damit wenig digitalisierte Kleinstakteure im Tourismus Daten austauschen und davon profitieren. Daran arbeitet Norman Schaffer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, und promoviert an der TU München.2021-05-2721 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenKunstareal mit der Geschäftsstellenleiterin Laura SchieferleIm Kunstareal findet ein reger Austausch zwischen Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen statt. Außerdem befinden sich auf dem Gelände auch unzählige Galerien, mehrere Hochschulen und zwei Kirchen – es gibt viel zu entdecken. Gemeinsam mit Laura Schieferle, der Leiterin der Koordinationsstelle Kunstareal, mache ich einen Spaziergang über das Gelände und spreche über Kunst im öffentlichen Raum, ihrer Liebe zum Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst und welches Werk sie mit nach Hausen nehmen würde – wenn sie dürfte. Bunt, traditionell, vielfältig – das sind die Münchner Stadtviertel. „Auf eine Runde mit...“ bietet ganz persönliche Einblick durch die Linsen der Menschen...2021-04-2721 minMunich Startup PodcastMunich Startup PodcastTraveltech und die Corona-Folgen, Finanzierung für FulfinWenn wir schon nicht verreisen können, dann wollen wir zumindest übers Reisen sprechen. Daher dreht sich in Folge Nummer 11 des Munich Startup Podcast alles ums Thema Traveltech. Startups treffen in der Reisebranche auf jahrelang etablierte Tourismus- und Reisekonzerne, und eine in Deutschland sehr analog funktionierende Hotellerie. Die Jungunternehmen können dabei die Reise- und Tourismusbranche auf verschiedenen Arten bereichern: Erstens, indem sie die Reisebuchung- oder -planung über Plattformen digitalisieren; Zweitens,  indem sie für Reiseanbieter die Prozesse digitalisieren, und damit oft gleichzeitig auch für Reisende; Drittens, indem Startups den ganzen Markt revolutionieren und ein komplett neues Angebot erschaff...2020-11-1937 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenWerksviertel-Mitte mit Graffiti-Künstler LoomitIm Werksviertel Mitte wird Altes mit Neuem verknüpft. Wo früher das Unternehmen Pfanni seine Industriehallen hatte und dann ein Partyareal folgte, entsteht heute ein Quartier mit Zukunftsvision voller Kultur und Leben. Mittendrin ist Loomit, Münchens Graffiti-Künstler der ersten Stunde. Er prägte die Street Art-Szene der Stadt mit und ist seit 1996 auf dem Gelände des heutigen Werksviertel Mitte anzutreffen. Bei einem Spaziergang erzählt er von seinen Anfängen als Sprayer, was er am Viertel schätzt und warum er kürzlich ein Festival organisiert hat, bei dem ausschließlich Frauen Wände bemalten. Bunt, traditionell...2020-11-1321 minZeitenwendeZeitenwendeZukunft Tourismus (mit Thomas Ellerbeck und Jürgen Schmude)Jeder zehnte Arbeitsplatz weltweit hängt direkt oder indirekt vom Tourismus ab - wie kann es jetzt weitergehen? Urlaub – das ist nicht nur Sommer, Sonne, Strand, sondern auch ein globales Milliardengeschäft. Jeder zehnte Arbeitsplatz weltweit hängt direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Die Coronakrise macht deshalb nicht nur unsere eigenen Reisepläne zunichte, sondern bedroht die Existenzgrundlage von hunderten Millionen Menschen, gerade in ärmeren Ländern. Und auch nach der Pandemie wird sich eine Frage weiter stellen: Wie kann ein nachhaltiger Fremdenverkehr im Sinne von Klimaschutz und sauberen Ozeanen aussehen? Thomas Ellerbeck, Topmanager bei der TUI Group, meint: Tourismu...2020-10-1942 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenGlockenbachviertel mit Schmuckdesignerin Saskia DiezSaskia Diez ist eine international bekannte Designerin, die vor allem Schmuck für ihr gleichnamiges Label entwirft. Es ist Schmuck für moderne Menschen, wie sie selbst sagt, und damit ist sie schon lange über die Stadt- und Landesgrenzen hinweg erfolgreich. Umso sympathischer, dass die Münchnerin im Glockenbachviertel nicht nur lebt, sondern hier auch ihre Kollektionen entstehen – in lokaler Handarbeit und das so nachhaltig wie möglich. Bei einem ausgedehnten Spaziergang durchs Szeneviertel zeigt sie uns ihre Lieblingsorte und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Bunt, traditionell, vielfältig – das sind die Münchner Stadtviertel. „Auf eine Runde mit...“ bietet ganz persönlich...2020-10-0630 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenHaidhausen mit Gasteig-Geschäftsführer Max WagnerMit Max Wagner, dem Geschäftsführer des Gasteig, schlendere ich diesmal durch Haidhausen. Das ehemalige Arbeiterviertel versprüht heute Charme aufgrund der liebevoll restaurierten Herbergshäuser. Außerdem steht es für sein Zusammengehörigkeitsgefühl, was sich beispielsweise in der Organisation der Hinterhofflohmärkte zeigt. Spannend sind auch das Franzosenviertel, ein paar Plätze, die noch nicht jeder kennt und natürlich der Gasteig, Europas größtes Kulturzentrum seit 1985. Mit Max Wagner spreche ich über die bevorstehende Sanierung des Gebäudes, das Interims-Quartier in Sendling, aber auch über seinen Lieblingsort im Viertel, die Faszination für die Isar sowie seine priva...2020-10-0618 min„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt München„Auf eine Runde mit...“ – der Tourismus-Podcast der Stadt MünchenGiesing mit Schriftstellerin Nina SahmHeute gehe ich auf eine Runde mit Nina Sahm durch Giesing, genauer gesagt Obergiesing. Hier finden sich neben alteingesessenen Kneipen auch hippe Lokale und einmalige Ladengeschäfte. Auf der Tegernseer Landstraße wird es schnell laut, biegt man in kleine Seitenstraßen ein, fühlt man sich plötzlich wie auf dem Dorf mit kleinen Häusern und Kopfsteinpflaster. Giesing ist bodenständig und gleichzeitig modern, man kommt schnell mit Menschen ins Gespräch und findet versteckte Schätze. Mehr dazu verrät Nina Sahm: Sie ist Schriftstellerin, ihr aktuelles Buch heißt „Die Tage mit Bumerang”. In Giesing lebt die Autorin und...2020-10-0618 minFrauen von damalsFrauen von damalsVon Olympe bis Helene: Streifzug durch 100 Jahre FrauenbewegungNachdem wir uns schon ein paar Mal mit Biografien einzelner Frauenrechtlerinnen befasst haben, wagen wir uns ab heute in unregelmäßigen Abständen an einen Überblick über die deutsche Frauenbewegung in Kaiserzeit und Weimarer Republik. Los geht es - wie könnte es anders sein? - mit den Anfängen. Wir marschieren so um die Zeit der Französischen Revolution los und erreichen unser Etappenziel Hamburg im Jahr 1898, gerade pünktlich zu einer denkwürdigen Jahresversammlung des Bunds deutscher Frauenvereine (BDF). Natürlich können wir nur einen Ausschnitt abbilden. Mehr über das äußerst reiche, komplexe Gebilde, das si...2020-10-0244 minHeute Couch, morgen Strand.Heute Couch, morgen Strand.#001 Reisen - wie, wann, wo?FTI Glücksmomente Willkommen! Welcome! Benvenuti! Bienvenue! Dobro došli! Wie gerne wir reisen? Unfassbar gerne und am liebsten unter den Bedingungen, die wir selbst wählen. Das ist momentan in vielen Fällen nicht möglich. Reisende sind besonders von den Corona-Auswirkungen betroffen, ebenso wie Menschen, die im Tourismus arbeiten. Das wird sich wieder ändern. Manche Gegebenheiten werden bleiben. Reisen in bestimmte Regionen sind auch jetzt schon wieder möglich. In diesem Reise-Podcast werden aktuelle Entwicklungen besprochen, Entscheidungen und Bekanntmachungen erläutert, deine Fragen bestmöglich beantwortet und dahin geschaut, wo Glücksmomente entstehen - auf Reis...2020-09-1504 min#Umdenken im Tourismus - Der IUBH Podcast#Umdenken im Tourismus - Der IUBH PodcastIUBH Podcast: Fünf innovative Ideen aus dem 25hours Hotel in MünchenNeues aus dem 25hours Hotel in München: Fünf Ideen zur Überbrückung der Corona-Krise in der Hotellerie und Gastronomie. #From20to5 im 25hours Hotel. Fünf Ideen, die die derzeitige Situation etwas leichter erscheinen lassen. Kreativität ist gefragt. Was tun, wenn alles schwerer ist denn je? Hier finden sich einige erarbeitete Ideen, wie #dahoam, #allnatural, #byebyebordem, 25connectspeople und #MeMyself&I. Wir haben im Podcast über unsere Ideen mit Tobi gesprochen. Er hat als Gast die Corona-Zeit in unserem Hotel verbracht.2020-07-2011 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft"Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist" [Kinder Spezial Folge I]Eine Kindergeschichte von Christina Hagn Sehnsüchtig wartet der kleine Eisbär auf den Winter. Denn erst, wenn das Meer richtig zugefroren ist, kann er mit seiner Mama auf Robbenjagd gehen - und endlich wieder mit seinen Freunden Schneefußball spielen. Doch der Winter will einfach nicht kommen. Es ist viel zu warm. Als Mama Eisbär ihm erklärt, dass es immer später kalt wird, weil die Lebewesen auf der ganzen Welt zu viel warme Luft machen, beschließt der kleine Eisbär, den anderen Tieren Briefe zu schreiben. Vielleicht wissen sie ja gar nichts davon? Und so bekom...2020-05-2924 minDer Podcast von Reise vor9Der Podcast von Reise vor9Dienstag, 28.4.2020Die Top-News der Reisebranche - Condor bekommt frisches Geld von Bund und Hessen - Reiserechtsportal wird zum Geldeintreiber bei Urlaubsabsagen - Kanaren bereiten touristische Öffnung vor - Flughafen München schließt Terminal 1 - Aktion "Wir sind Tourismus!" will die Politik aufrütteln2020-04-2804 minRadio Tourism - Der Branchenpodcast für die TouristikRadio Tourism - Der Branchenpodcast für die TouristikCorona Spezial III - Destinationen in der Krise Ob Stadt oder Region, Deutschland oder Österreich, in den deutschsprachigen Tourismusregionen bleiben Gäste aus und die Verluste schlagen auch hier zu Buche. Trotzdem gibt es Hoffnung auf einen Sommer, der vielleicht 2020 anders aussieht, aber gerade für Deutschland und Österreich doch noch rettend sein kann. In unserem Rundruf sprechen wir mit Franken Tourismus, Lech Zürs am Arlberg und München Tourismus über die Pandemie und ihre Folgen für das Destinations Marketing.2020-04-1012 minBesser verhandeln - PRM-Andreas SchraderBesser verhandeln - PRM-Andreas SchraderBlick über die Tischkante #17 - Nicola Kiermeier - Frau Hood CommunicationsMein heutiger Gast - Nicola Kiermeier hat sich im Februar 2019 als Digital Consultant selbstständig gemacht und agiert unter dem Namen „Frau Hood Communications“. Ihre Beratungsschwerpunkte sind Digital- und Social-Media Strategien. Außerdem unterstützt sie Kunden aus der Sport- Tourismus- und Medienbranche bei diversen Social-Media Kampagnen. Bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und von München nach Tirol an den „Wilden Kaiser“ zog, war Sie zuletzt als Head of Branded Content & Partnerships für SPORT1 tätig. Insgesamt arbeitete sie dort 3 ½ Jahre. Weitere Arbeitserfahrungen sammelte Sie u.a. bei Lobeco, fischerAppelt, der Sepp-Herberger Stiftung, Scholz & Friends und der TSG Hoff...2020-01-2849 minKack & SachgeschichtenKack & Sachgeschichten#120: SciFiTech – RaumstationenDiesmal nicht mit Warp Geschwindigkeit – sondern ganz gemächlich im Orbit. Wir stellen euch Wissenswertes rund um das Thema Raumstationen vor. Wie geht man auf der ISS mit Fekalien um und könnten orbitale Kot-Geschosse zum Problem werden? Wie erzeugt man künstliche Schwerkraft und warum ist diese so wichtig? Außerdem: Fab will nur mit ins All, wenn er da genug Freizeit zum Weinen hat. – – – – – – – – – – – 0:19:00 – Geschichte 0:34:00 – Die ISS 1:20:00 – Humanmedizin im All 1:30:00 – Tourismus 1:39:00 – Sex bei Null G 1:50:00 – Deep Space Stationen + künstliche Schwerkraft 2:02:04 – O’Neill-Kolonien – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Fabio Andy – – – – – – – – – – – Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 “NERDIFICATION”: www.kackundsach.de 22. Jan 2020 | Köln 03. Feb 2020 | Münc...2019-11-102h 50Kack & SachgeschichtenKack & Sachgeschichten#120: SciFiTech – RaumstationenDiesmal nicht mit Warp Geschwindigkeit – sondern ganz gemächlich im Orbit. Wir stellen euch Wissenswertes rund um das Thema Raumstationen vor. Wie geht man auf der ISS mit Fekalien um und könnten orbitale Kot-Geschosse zum Problem werden? Wie erzeugt man künstliche Schwerkraft und warum ist diese so wichtig? Außerdem: Fab will nur mit ins All, wenn er da genug Freizeit zum Weinen hat. – – – – – – – – – – – 0:19:00 – Geschichte 0:34:00 – Die ISS 1:20:00 – Humanmedizin im All 1:30:00 – Tourismus 1:39:00 – Sex bei Null G 1:50:00 – Deep Space Stationen + künstliche Schwerkraft 2:02:04 – O’Neill-Kolonien – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Fabio Andy – – – – – – – – – – – Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 “NERDIFICATION”: www.kackundsach.de 22. Jan 2020 | Köln 03. Feb 2020 | Münc...2019-11-102h 50Grüße aus Deutschland - Goethe-InstitutGrüße aus Deutschland - Goethe-InstitutOktoberfest früher und heute Anna: Hallo! Ardhi: Servus beinand. Diese Folge heißt: Anna: „Oktoberfest früher und heute“. (Gesang im Bierzelt) Ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit! Anna: Das war eine bayerische Blaskapelle. Sie spielt auf dem Oktoberfest. Einmal im Jahr findet in München das größte Volksfest der Welt statt. Ardhi: Das erste Oktoberfest war 1810. Damals war die Hochzeit vom späteren baye rischen König Ludwig I. mit Prinzessin Therese. Anna: Weil das also ein traditionelles Fest ist, tragen viele Leute auch heute noch traditionelle bayerische Kleidung. Ardhi: Die traditionelle Kleidung einer bestimmten Gegend nennt man: „die Tracht“. Die bayerische Trach...2019-10-0408 mind1g1tal HUMANd1g1tal HUMANd1g1tal HUMAN im Gespräch mit Anne Schüller: Kunden sind Treiber für Veränderung und InnovationDie Diplom-Betriebswirtin Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestseller-Autorin und Business-Coach. Sie gilt als führende Expertin für eine kundenfokussierte Unternehmensführung und als Wegbereiterin des Touchpoint Management. Sie zählt zu den gefragtesten Rednern im deutschsprachigen Raum. Ihr neuestes Buch heißt: Die Orbit-Organisation - In 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft. Sie hat 14 weitere Managementbücher geschrieben und 4 Hörbuch-Editionen herausgebracht. Sie schreibt regelmäßig Kolumnen und Fachbeiträge in der Wirtschafts- und Fachpresse. Wenn es um das Thema Kunde geht, gehört sie zu den meistzitierten Experten. Sie ist...2019-06-1651 minFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastDie Bodega Solabal in Abalos - Botschafterin des neuen RiojaDie Bodega Solabal in Abalos ist für uns ein weiterer spannender Vertreter des „neuen Rioja“. „Wir wollen die Sinne überraschen, entdecken und herausfordern“ ist das Motto der Kellerei im Rioja Alavesa am Fuße des kantabrischen Gebirges. Und sie machen einen Crianza, der Alfons Schuhbeck schmeckt! Bei einem hervorragenden Sterne-Menü in seinem Fine Dining in München hatten wir den Wein als Begleiter zum Fleischgang und waren begeistert. Grund genug anzubremsen, als wir die Bodega am Ortseingang von Abalos entdeckten, um die Kellerei und ihre anderen Weine kennenzulernen! Sonia Ramirez Areta hat uns durch den Keller ge...2019-06-1322 minSpreewaldpodcastSpreewaldpodcastDer Spreewaldkrimi - Produzent Wolfgang EsserWolfgang Esser - Produzent des SpreewaldkrimisDurch Zufall bekam ich die Chance als Komparse im XI. Teil des Spreewaldkrimis mitzuspielen. Im Rahmen der Dreharbeiten der letzten 10 Jahre bekamen unglaublich viele Spreewälder diese Möglichkeit und spielten gerne mit, was natürlich zeigt, dass der Spreewaldkrimi in der Region gut angekommen ist. Ich nutzte die Gelegenheit, um mit dem Produzenten Wolfgang Esser über seine Arbeit, den Spreewaldkrimi und den Spreewald zu reden. Bei der Vorbereitung auf das Interview wurde mit klar, dass man die Begriffe Produzent, Redakteur und Regisseur natürlich kennt, aber wer m...2019-04-0600 minFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastNormal bleiben, das ist das schönste! Würzige und gesunde Einblicke von Alfons Schuhbeck in einem unterhaltsamen Interview!Heute haben wir eine ganz besondere Persönlichkeit im Interview! Wir sprechen mit Alfons Schuhbeck, einem der ganz großen unter Deutschlands Köchen, über seinen Weg zum Fernsehkoch Nr. 1, humane Werte und menschlichen Umgang, Gewürze und Gesundheit. Du erfährst, wie er seine bayrische High End Küche entwickelt hat und sich für seinen Beruf fit hält, was seine Erfolgstipps sind und wie er aktuelle Küchentrends sieht. Alfons Schuhbeck erzählt dir, warum kochende Männer Supertypen sind und warum ihm seine technische Unbegabtheit geholfen hat, seine Leidenschaft zu entdecken. Du hörst, welche S...2018-07-051h 01\"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)Korallenriffe: Früher, heute - und morgen?Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen auf unserem Planeten. Riffe – geobiologische Konstrukte die sich durch ihr Wachstum eigenständig über den Meeresboden erheben – gibt es schon seit dem Präkambrium, seit weit mehr als 2,5 Milliarden Jahren. Die ersten Riffe in der Erdgeschichte wurden aufgebaut von Mikroben, dann folgten überwiegend von Tieren wie Schwämmen und Korallen dominierte Gemeinschaften. Heute werden Warm- und Kaltwasser-Riffe hauptsächlich von Steinkorallen gebildet, wobei Warmwasserriffe in ihrem Vorkommen weitestgehend auf den Tropengürtel beschränkt sind. Kaltwasserriffe kommen allerdings auch in den lichtlosen Tiefen am europäischen Kontinentalhang bis vor Norwegen vor. Heutige Korallenriffe s...2018-03-141h 01\"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)Klimawandel und TourismusDurch den Klimawandel ist die Tourismuswirtschaft in besonderem Maße betroffen, ist doch das Klima neben der Landschaft wichtigster Faktor des sog. ursprünglichen Angebots für den Tourismus. Einerseits stellt der Klimawandel die Akteure der Angebotsseite vor große Herausforderungen: sie müssen ihre Produkte ggf. modifizieren, vom Markt nehmen oder völlig neu konzipieren. Vom Klimawandel betroffen sind insbesondere wintertouristische Destinationen (z.B. in den Alpen), aber auch für andere Marksegmente (z.B. Golftourismus) hat der Klimawandel gravierende Bedeutung. Andererseits reagieren die Nachfrager u.U. mit einem geänderten Verbraucherverhalten auf den Klimawandel, insbesondere wenn sich die Vorausse...2018-03-1454 minFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastSo schmeckt der Luberon - Die „Domaine la Garelle“ und wie wir ihre Weine wiedergefunden haben. Unsere akustischen VerkostungsnotizenHeute fahren wir mit dir nach Südfrankreich, genauer gesagt nach Menerbes, das liegt am Fuß des kleinen Luberon. Wir erzählen dir von einem wunderbaren Weingut, der Domaine La Garelle, die wir dort vor vielen Jahren entdeckt haben. Deren grandioser Viognier gehörte zum Standard-Portfolio von Betina´s Vinothek. Wir haben letztens einige Weine von La Garelle zufällig bei einer kleinen Weinhandlung in München wiederentdeckt. Leider war der Viognier zwar nicht dabei, aber wir haben sofort zwei Weiße (beide im Holz verfeinert!) und zwei Rote zum Genießen mitgenommen. Unsere akustischen Verkostungsnotizen hörst du in der zwe...2017-12-1926 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMario Hanel & Timm Schnigula – Crewrepulic Craft BeerIm Jahr 2010 hatten Mario Hanel und Timm Schnigula ihr Erweckungserlebnis, als sie feststellten, dass Deutschland sich zwar „Land der Biere“ nennt, tatsächlich aber weit davon entfernt ist, ein so vielfältiges Sortiment wie beispielsweise die USA zu haben, also eröffneten sie ihre eigene Craft Beer Brauerei in München. Mittlerweile ist der Hopfenhändler Barth als Investor eingestiegen, die Brauerei ist nach Unterschleißheim umgezogen und wir haben überprüft, ob das Bonmot von Dogfish-Brauer Sam Calagione der Realität entspricht. Er sagte, das tolle an der Craftbeerbewegung sei, dass sie zu 99% arschlochfrei ist - und mindestesn für Crewrepublic...2016-03-0700 minMedizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19Molekulare Marker zur Resistenzdiagnostik und Charakterisierung der Parasiten-Wirts-Interaktion am Beispiel von importierten Plasmodium falciparum Infektionen in EuropaDie Malaria bleibt auf Grund ihrer geographischen Verbreitung und durch schätzungsweise 500 Millionen Neuerkrankungen pro Jahr eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Sie gehört global gesehen zu den Krankheiten, die u.a. am stärksten die Gesundheitssysteme, die Wirtschaft und nicht zuletzt den betroffenen Patienten selbst beeinflussen. In Hochendemiegebieten verursacht die Malaria jährlich einen enormen Verlust an Wirtschaftskraft und fordert eine große Anzahl an Menschenleben. Die häufigste und oftmals potentiell lebensbedrohlich verlaufende Malaria tropica, verursacht durch Plasmodium falciparum, ist in vielen Ländern der Tropen, nicht zuletzt auf Grund des wachsenden Resistenzpotentials der Erreger zu einer großen und zu...2004-12-1400 minFakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMUFakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMUNaturschutz und Schutzgebiete auf KubaSeit der Teilnahme Kubas an der Konferenz von Río 1992 und mitbestimmt durch die weltpolitischen Veränderungen ist in der aktuellen kubanischen Umweltpolitik eine Umorientierung unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips in allen Dimensionen zu beobachten. Die Dissertation gibt einleitend einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der kubanischen Umweltpolitik. Weiter wird das im Rahmen des genannten Reformkurses im Jahre 1999 eingerichtete landesweite System von Schutzgebieten (Sistema Nacional de Áreas Protegidas – SNAP) eingehend analysiert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den 14 Nationalparks des Landes. Diese dienen nach dem Gesetz zum SNAP zwei Hauptzielen, dem Naturschutz und der öffentlichen Nutzung. Bei der öffentlichen Nutzung werden Umw...2004-12-1300 minFakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMUFakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMULandschaftsökologische Analysen im KönigsseeeinzugsgebietUnter der Annahme, dass Anzeichen von Umweltveränderungen durch den Klimawandel besonders in sensiblen, wenig genutzten Hochgebirgsökosystemen gut erkennbar sind, ist im Einzugsgebiet des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden ein landschaftsökologisches Projekt unter dem Titel „Landschaftsökologische Analysen im Königsseeeinzugsgebiet“ (LAKE) durchgeführt worden. Hauptziel war die Erfassung, Darstellung und das Ergründen von Ursachen dieser Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt an Hand ausgewählter Parameter. Ebenso galt es, den Naturschutzaspekt zu beleuchten, der sich aus dem Anspruch von Nationalparks ergibt. Die Fragestellung in diesem Zusammenhang war, ob sich Nutzungs- und Naturschutzinteressen vereinbaren lassen. Als Untersuchungsgebiet wurde der Nati...2003-12-1100 min