Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Munchner Fluchtlingsrat

Shows

Grenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blickwinkel - Flüchtlinge erster und zweiter Klasse?Es war ein schöner und hoffnungsvoller Moment als ukrainische Flüchtlinge nach der Invasion Russlands mit offenen Armen empfangen wurden. Sie mussten kein Asylverfahren durchlaufen und konnten sofort Arbeit suchen. Gleichzeitig harrten weiterhin bspw. Flüchtlinge aus dem Nahen Osten an der belarussisch-polnische Grenze aus und verloren ihre mediale Aufmerksamkeit. Werden die ukrainischen Flüchtlinge tatsächlich anders behandelt und falls ja, wieso? Diese und weitere Fragen versuchen wir mit dem Journalist Jonas Schreijäg, der sich selbst intensiv mit der Thematik in seiner Reportage „Kein echter Flüchtling“ beschäftigt hat, zu klären.2022-10-1117 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Einblick: Guter Flüchling schlechte Welle? Fragen zum medialen Framing Geflüchteter von 2015 bis heuteWir laden Euch ein auf eine Reise in die Jahre 2015 – 2022. Die Feier der „Willkommenskultur“ wurde abgelöst von kritischen bis skeptischen Tönen: Schaffen wir das wirklich? Wollen wir das überhaupt schaffen? Wir fragen nach der Rolle der Medien: Unbedachte Äußerung oder Meinungsmache? Politische Willensbildung oder Manipulationsversuch? Was darf und muss gezeigt, was sollte besser nicht gezeigt werden? Mit diesen und einigen weiteren Aspekten medialen Framings Geflüchteter beschäftigt sich die neue Folge von „Grenzfrei“.2022-08-1219 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei Blickwinkel auf Bosnien-HerzigowinaIn dieser Folge vom Grenzfrei geht es um die Geschichte, Staatsstruktur, das politische System sowie politische Situation in Bosnien-Herzegowina. Zu Gast ist Anela Dumonjić sie stammt aus Bosnien und ist zur Zeit Studentin an der  Ludwig-Maximilian-Universität.2022-05-0645 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsBlickwinkel - Rassismus auf der Flucht aus der UkraineDie heutige Folge handelt von Schwarzen Geflüchteten und People of Colour auf der Flucht des Ukraine Kriegs. Um auf die rassistischen Begegnungen und Missstände aufmerksam zu machen, haben sich mehrere Organisationen zusammengeschlossen und einen Black Future Jam veranstaltet. Wir, vom Münchner Flüchtlingsrat, waren auf diesem Jam und haben dort den Mitveranstalter und Aktivisten Jireh Emanuel interviewt.  Die Informationen aus der Folge haben wir aus dem Interview und folgenden Artikeln:  2022-04-0115 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blick auf Europäische Grenzen mit Migrationsforscher Bernd KasparekIn dieser Folge von Grenzfrei geht es um die Asylpolitik und die Grenzschutz-Agentur der EU aus dem Blickwinkel von Bernd Kasparek. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Migration und Grenzen. Wir haben ihn gefragt, was aktuell passiert an den europäischen Außengrenzen, wie es um die Grenzpolitik der EU steht - und wie die EU Flucht und Migration solidarisch und human gestalten könnte. Link zur Website von Bernd Kasparek: https://b-kasparek.net2022-03-0428 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei ein Blick auf eine Zeitreise - Flüchtlingsdramen auf SeeDieser Beitrag kontrastiert die dramatische Geschichte einer transatlantischen Seeflucht von 1939 mit den Fluchtversuchen vieler tausender Menschen im europäischen Mittelmeer des 21. Jahrhunderts. Wir berichten wie die verfolgten, vom Tod bedrohten Passagiere des Schiffs "St. Louis", sich 1939 in Situationen wiederfanden, die stark an aktuelle Medienbeiträge über Push-Backs und verweigerte Asylanträge an den EU-Außengrenzen erinnern. Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, die die Aufnahme von Geflüchteten per See und Land international regeln, gab es 1939 noch nicht. Aber auch heute, wo es diese und weitere gesetzliche Regelungen zur Aufnahme von Mensch...2022-02-0512 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Einblick: Die Austellung "hate hurts"Triggerwarnung: Gewalt gegen Geflüchtete In dieser Folge von Grenzfrei geben wir euch einen Einblick in die Arbeit des Münchner Flüchtlingsrats. Thema ist die Ausstellung „Hate Hurts“ die vom 07. bis zum 17. Dezember 2021 im Kösk stattgefunden hat. Gezeigt wurden die Bilder der Fotojournalistin Cinzia d‘Ambrosio, die sie über mehrere Jahre entlang der Balkanroute und in Südeuropa von Geflüchteten gemacht hat. Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Sofia spricht mit der Fotografin, Mitgestaltern und weiteren Ehrenamtlichen über die Idee, das Konzept und die grundlegende Frage: Europa schaut weg - schaust du hin? https://www.ci...2022-01-0712 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blickwinkel: Nach der Machtübernahme der Taliban: Flucht aus AfghanistanAb Freitag, 03.12.2021 ein Blickwinkel: Nina Klofac und Helena Grebner von der Münchner Organisation „Save Me“ unterstützen afghanische Ortskräfte, aber auch andere Geflüchtete, die nach der Machtübernahme der Taliban im August mit Evakuierungsflügen aus Kabul nach Deutschland kamen. Mit Ilona Daiker sprechen sie über die große Unsicherheit und fehlende humanitäre Aufnahmeprogramme für diese in ihrem Heimatland hoch gefährdeten Menschen. Um die aktuelle Situation in Afghanistan besser einordnen zu können, sprechen Ilona Daiker und Kathrin Sydow vorab über die geschichtlichen Entwicklungen dieses gebeutelten Landes, das zum Spielball internationaler Interessen wurde...2021-12-0348 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsBlickwinkel - Stefan Kessler vom Jesuiten Flüchtlingsservice über FrontexIm Interview hören wir dieses mal den Blickwinkel von Stefan Keßler,  dem stellvertretenden Direktor des Jesuiten Flüchtlingsservice mit den  Themen Recht und Politik. Er sitzt im Berliner Büro des Jesuit Refugee Service und macht Lobbyarbeit für Flüchtlinge, unter anderem von 2012  bis 2019 im Konsultativforum der Frontex. Was er und seine  Kollegen dort tun und erreicht haben, wird er uns anschaulich schildern,  wir sprechen mit ihm darüber wie Frontex als Agentur europäischen  öffentlichen Rechts arbeitet und welche problematischen Situationen sich  ergeben können, insbesondere auch in der Zusammenarbeit mit den EU  Mitgliedsstaaten.2021-10-0124 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei: Ein Blick auf FrontexViele haben, so wie wir, sicher schon von der EU Grenzschutz Agentur Frontex gehört.  Möglicherweise war dies im Zusammenhang mit Grenzschutz, Geflüchteten und  Meldungen über Menschenrechtsverletzungen an den Grenzen und insbesondere Küsten einiger Staaten. Die Rolle von Frontex wurde uns dabei aber nicht wirklich klar.  Wir haben deshalb beschlossen, einmal genauer aufzurollen, was es eigentlich konkret mit dieser Agentur auf sich hat. Kathrin Sydow und Ellen Duwe Sprechen in dieser Folge über Ihren Recherchen über die Agentur Frontex. 2021-09-0322 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blickwinkel: Push Backs - Interview mit Michael Sebastian Schneiss aus dem EU ParlamentIn der aktuellen Folge geht es um die sogenannten Push-Backs. Push Backs – das sind kollektive, gewalttätige Ausweisungen von Migrant:innen die seit einigen Jahren an den Außengrenzen der Europäischen Union durchgeführt werden. Im Gespräch mit Michael Schneiss, einem Mitarbeiter von Erik Marquardt (MdEP für B90/Grüne), beleuchten wir Push-Backs genauer und beantworten Fragen wie: Was passiert bei Push Backs genau? Welche Akteure sind beteiligt? Welche Rolle spielt Frontex? Was ist die Rechtslage? Und: Was können wir Bürger:Innen tun, um die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen zu verhinder...2021-08-1643 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Ein Einblick in die Kulturveranstaltung des MFR zum World Refugee Day 2021Gemeinschaft und Teilhabe: Am 20. Juni 2021 hat sich der der internationale Weltflüchtlingstag 2021 zum zwanzigsten Mal gejährt. Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause konnte der Münchner Flüchtlingsrat hierzu wieder eine Kulturveranstaltung auf die Beine stellen. Wie dieser Tag gestaltet wurde und welche kreativen Acts man sich ansehen konnte erzählt uns Sofia Koussouris. Sie gibt in dieser Folge einen Einblick in die Veranstaltung und Stimmung rund um den World Refugee Day. Der schöne Text „kleine heile Seifenblase“ aus dem Programmpunkt „Word Up Slam“ von Mikado und KJR Ebersberg wurde geschrieben und vorgetragen von Lisa. Weitere Pr...2021-07-0209 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blickwinkel: Afghanistan – Abschiebungen in ein alles andere als sicheres Land!Wir sprechen mit Saadat Amiri-sharistani, der 2014 aus Afghanistan flüchten musste, und Christian Oppl von der Fachstelle Asyl des Münchner Flüchtlingsrates über die aktuelle Situation in diesem von Krieg, Bombenanschläge, Unterdrückung, Armut und Vertreibunggekennzeichneten Land. Vor allem aber geht es um die Situation von Geflüchteten hier in Deutschland, von denen die allermeisten nur einen Duldungsstatus haben. Obwohl sich die Lage in Afghanistan durch den NATO-Truppenabzug noch verschärft hat, werden nach wie vor Sammelabschiebungen durchgeführt, die durch nichts zu rechtfertigen sind.2021-06-0437 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - ein Blick auf das Dublin VerfahrenDas Dublin Verfahren - schonmal gehört? Bei diesem Aspekt des Asylverfahrens geht es grundsätzlich darum zu ermitteln, welches Land für die jeweiligen Geflüchteten zuständig ist. Einen genaueren Blick auf diesen Vorgang werfen Jaya Mirani und Sofia Koussouris in unserer aktuellen Folge, indem sie über die Geschichte, Kritik und vieles mehr sprechen. Merh Infos zu uns findet ihr unter: www.grenzfrei.net2021-05-0718 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blickwinkel: Kohero Magazins: Schreiben für ein MiteinanderDer Journalist Hussam Al Zaher kam 2015 als Gelüchteter aus Syrien nach Deutschland. Schnell war ihm klar, dass die deutschen Medien viel über Geflüchtete wie ihn berichteten. Und, dass Geflüchtete wie er in den Berichten fast nie zu Wort kamen. Mit dem Ziel, Geflüchteten eine Stimme zu geben, hat Hussam 2017 die Online Plattform "Kohero" gegründet, auf dem Geflüchtete die Themen beitragen können, die sie beschäftigen. In dieser Folge sprechen wir mit Hussam und Lilli von Kohero über die Entstehungsgeschichte des Kohero Magazins und ihres Podcasts, darüber, wie sie ihre Themen finden und was ihre Vi...2021-04-0234 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Beratung für Geflüchtete während der PandemieGeflüchtetenberatung während einer Pandemie? Nach knapp einem Jahr Lockdown und Social Distancing haben wir mit Julian Rapp vom Infobus in Ingolstadt gesprochen. Gemeinsam geben wir euch einen Einblick in die Arbeit des Münchner Flüchtlingsrats und wie geflüchtete Personen auch während Covid19 beraten und unterstützt werden können.2021-03-0523 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Brauchen Hilfsorganisationen Hilfe?Blickwinkel: Unser Gast Tobias Winkler von der Hilfsorganisation "Liebe im Karton" teilt mit uns seinen Blickwinkel auf die immer noch katastrophalen, menschenunwürdigen Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos und darum, warum nicht nur dort, sondern auch in anderen Flüchtlingscamps die Hilfe oft nicht so ankommt, wie es sein sollte. Mehr zu Liebe im Karton findet ihr unter: https://www.liebe-im-karton.de/2021-02-161h 00Grenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Ein Blick auf: Framing von Geflüchteten„Flüchtlingswelle“, „Asylantenflut“- Diese Begriffe werden im Zusammenhang mit Geflüchteten oft genannt. Aber was steckt eigentlich dahinter? Welchen Einfluss haben solche Begriffe auf unsere Wahrnehmung? Jaya Mirani und Sofia Koussouris arbeiten ehrenamtlich beim MFR und werfen in dieser Folge einen Blick auf das sogenannte „Framing“ von Geflüchteten. Sie schauen sich gemeinsam mit dem Kommunikationswissenschaftler Professor Lars Guenther an, wie Framing funktioniert und wie Flucht und geflüchtete Personen in den Medien dargestellt werden.2021-02-0513 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Was nach Moria kam: Kara Tepe aus dem Blickwinkel einer Journalistin.Nach dem Brand im Geflüchtetenlager Moria wurde Kara Tepe zum Ausweichlager. Über die aktuelle Situation in dem Geflüchtetencamp sprechen wir mit Journalistin Franziska Grillmeier in unserer zweiten Podcast-Folge. Sie ist seit 2018 auf Lesbos und berichtet über die unmenschlichen Zustände, unter denen die Geflüchteten dort leiden müssen. Im Gespräch erzählt sie wie es aus ihrer Sicht zu diesen Umständen kam und welche  Auswirkung hat das Wegschauen der Europäer hat. Mehr Infos zu unserm Gast: https://freischreiber.de/profiles/franziska-grillmeier/2021-01-0146 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Moria aus der Sicht eines MedizinersIn diesem Podcast ist unser Thema die Situation der Geflüchteten auf Lesbos. Auf einen kurzen geschichtlichen Abriss des Camps Moria folgt ein Gespräch mit Prof Dr. Gerhard Trabert, der vor Ort auf Lesbos geflüchtete Menschen ärztlich versorgt hat. Gerhard Trabert ist Mediziner und Sozialarbeiter, hat u.a. eine Professur an der Hochschule in Wiesbaden, betreibt eine mobile Praxis in Mainz und versorgt so obdachlose Menschen und fährt immer wieder auf Auslandseinsätze in Krisengebiete. In unserer Sendung geht es um seinen letzten Auslandseinsatz auf Lesbos kurz nach der Brandkatastrophe im September diesen Jahres.2020-12-041h 11Grenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsMigration und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten - Das wollen wir mit Grenz:frei. Wie wir das in Zunkunft vorhaben und wer wir sind erzählen wir euch in diesem Teaser.  Wir zeigen euch wie Integration in München und Deutschland funktioniert und lassen euch teilhaben an der Arbeit mit den Geflüchteten. Wir sprechen über Probleme und Hindernisse, aber auch über die schönen Seiten der ehrenamtlichen Arbeit. Mehr Infos zu uns findet ihr unter: www.grenzfrei.net2020-12-0302 minPlan WPlan WKoch dich deutsch!?Malakeh Jazmati lebt in Berlin als erfolgreiche Köchin und Geschäftsfrau aus Syrien. Doch kann Integration übers Essen funktionieren? Malakeh Jazmati lebt in Berlin als erfolgreiche Köchin und Geschäftsfrau aus Syrien. Doch kann Integration übers Essen funktionieren? Als sie aus ihrer Heimat Syrien wegging und in Jordanien lebte, lernte sie kochen, um schnell zur beliebten Fernsehköchin zu werden. Ein paar Jahre später ging sie nach Deutschland, baute einen Catering-Service auf, veröffentlichte ein Kochbuch und eröffnete ein Restaurant. Malakeh Jazmati hat das Thema Essen und Kochen begleitet und gepräg...2019-03-2923 minBleiberechtBleiberecht"Verdammt viele, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind, sind sehr sauer."Update: Protest am Münchner Flughafen am 27.03. um 19 Uhr Am kommenden Montag den 27. März soll wohl von München aus, die bereits 4. umstrittene Sammelabschiebung nach Afghanistan stattfinden, das berichtet der baden-württembergische Flüchtlingsrat. Über den neuerlichen Flug und die grün-schwarzen Vereinbarungen in Baden-Württemberg zu Afghanistan-Abschiebungen haben wir mit Seán McGinley, Geschäftsführer des baden-württembergischen Flüchtlingsrates gesprochen.2017-03-2300 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastOpen Data Day Hackathon in München #oddmuc Am 05. März fand der Open Data Day Hackathon in München statt. Wir waren vor Ort und haben viele interessante Eindrücke mitgenommen. Spannende Themen und spannende Menschen, alles drin in unserer neuen Unterwegs-Folge. Open Data Day Hackathon Open Data Day Hackathon München, Quelle: http://www.it-muenchen-blog.de/index.php/open-data-day-hackathon/ Am 05. März ist der weltweite Open Data Day. Die Landeshauptstadt München, unterstützt von Code for München beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an diesem Event. Auf der Agenda des Open Data Day H...2016-03-1056 minRadio DreyecklandRadio Dreyeckland60 jugendliche Flüchtlinge im Hungerstreik in München - Lebensrisiko für den Erhalt von SelbstverständlichkeitenMonika Steinhauser vom Münchner Flüchtlingsrat zur Situation von etwa 60 jugendlichen Flüchtlingen, die sich in der Bayernkaserne in München seit dem 07.01.2012 im Hungerstreik befinden.2012-01-1600 min