podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Munchner Kammerspiele
Shows
Schwarz & Rubey
Der Topf und der Deckel I 55
Unsere beiden Helden sitzen in der Garderobe der ehrwürdigen Münchner Kammerspiele und warten auf ihren Auftritt. Die geneigte HörerInnenschaft bekommt in dieser Folge immer wieder die Gelegenheit, den Durchsagen des Inspizienten zu lauschen. Der Requisiteur ist heute hingegen arbeitslos. Beim RESTAURANT gibt es nämlich keine Requisiten. Wie Till, der Chef des Lustspielhauses so schön sagte: „Ein gutes Stück musst du auf einer Bierkiste spielen können.“ Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Eine Hörerin wollte wissen: Was würdet ihr tun, wenn ihr nur noch eine Woche zu arbeiten hättet? Bei der Zweiten kr...
2025-01-30
41 min
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
kältefrei
Die „freigeistern!“-Winteredition mit Winter-Weihnachts-Lieblingsbüchern Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Lesens, des Vorlesens, der Geschichten und Geschenke. Und weil Bücher unter jeden Oh-Tannenbaum gehören, bekommt ihr in der 95. „freigeistern!“-Folge handverlesene Empfehlungen von 20 „freigeistern!“-Hörer:innen für alle „freigeistern!“-Hörer:innen: Autor:innen, Illustrator:innen, Menschen aus der Kinder- und Jugendliteratur-Szene, Leser:innen, Bücherlieber:innen haben sich in diesen Zeiten Zeit genommen und Wortgeschenke gemacht. Das Ergebnis: ein Fest des Sprechens, Schauens, Abtauchens und des gebannten Hörens. Spannend, spektakulär, witzig, nachdenklich, bestärkend, begeisternd und immer wunder-voll. Mit...
2024-12-05
1h 11
Tee & Taktik
Deutsche Protestgeschichte
Wusstest du, dass friedlicher Protest in Deutschland ganze Inseln zurückerobert und die Verfassung gestärkt hat? In dieser Folge werfen wir einen spannenden Blick auf die weniger bekannten Kapitel der deutschen Widerstandsgeschichte: Von der friedlichen Invasion auf Helgoland bis zu den Göttinger Sieben und Protesten gegen die Kriminalisierung von Abtreibungen. Wie haben Menschen in Deutschland ihre Rechte erkämpft, was können wir daraus für heute lernen, und warum wird ziviler Widerstand oft erst im Nachhinein gefeiert? Eine inspirierende Reise durch historische Beispiele, die zeigt, dass Protest ein wichtiger Bestandteil der Demokratie ist. Hör rein und lass...
2024-12-05
39 min
Kultur-Update
Peter Sloterdijk und sein neues Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften"
Der Philosoph Peter Sloterdijk sieht in Europa ein antiimperiales Vorbild für die Welt. Sein neues Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften- Lesezeichen im buch Europa" ist aus einer Vorlesungsreihe entstanden, die er am Collège de France gehalten hat - der Olymp französischer Intellektualität. Knut Cordsen im Gespräch mit Peter Sloterdijk / Morgen wird der Theaterpreis Faust im thüringischen Gera verliehen: Deutsche Theaterschaffende prämieren die besten Stücke und Schauspieler des Jahres-Auch drei Bayerische Akteure sind nominiert: zwei Produktionen der Münchner Kammerspiele - "Amour" und "WoW - Word on wirecard". Der dritte Nominierte ist der Musiker u...
2024-11-15
18 min
Kultur-Update
Heute Abend wird der Bayerische Buchpreis vergeben
In der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz wird heute Abend der Bayerische Buchpreis verliehen. Zuvor entscheidet die 3-köpfige-Jury in öffentlicher Sitzung über die Gewinner in den beiden Kategorien Belletristik und Sachbuch. Ein Gespräch mit de Jurorin Marie Schoeß / Essensreste als Kunstwerk: Der Schweizer Künstler und Eat Art-Erfinder Daniel Spoerri ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Julie Metzdorf mit einem Nachruf / YUdéjàVU: Die Münchner Kammerspiele holen die jugoslawische Diaspora auf die Bühne. Maximilian Kornprobst und Mayank Sharma haben schon einmal reingehört.
2024-11-07
20 min
La pulce nell'orecchio-Contemporanea 24
MAL–Embriaguez Divina
Contemporanea 243 ottobre, Teatro Fabbricone, ore 20.30MARLENE MONTEIRO FREITASMAL – EMBRIAGUEZ DIVINAcoreografia e musica Marlene Monteiro Freitas assistenza alla coreografia Lander Patrick de Andrade con Andreas Merk, Francisco Rolo, Henri “Cookie” Lesguillier, Hsin-Yi Hsiang, Joãozinho da Costa, Mariana Tembe, Marlene Monteiro Freitas, Miguel Filipe, Tonan Quito costumi MMF, Marisa Escaleira oggetti di scena MMF, Flávio Martins luci Y...
2024-09-12
01 min
Hörspiel Pool
"Die Perser" von Aischylos
Tragödie · Als Perserkönig Xerxes mit Heer und Flotte in der Schlacht gegen die Griechen unterliegt, deutet der Geist seines Vaters das Unglück als Strafe für Hybris und Machtstreben seines Sohnes. Xerxes schließlich zerfleischt sich in Selbstanklage und macht gleichzeitig ein von außen auferlegtes Schicksal für die Katastrophe verantwortlich. Eine generationenübergreifende Schmerzens- und Totenklage. | Aus dem Griechischen von Durs Grünbein |Mit Mit Hildegard Schmahl, Sylvana Krappatsch, Stefan Hunstein, Wolfgang Pregler, Nico Holonics u.a. |Musik: Carl Oesterhelt, Salewski, Mathis Mayr |Regie: Johan Simons/Katja Langenbach | BR/Münchner Kammerspiele 2011Norbert Lan...
2024-04-25
1h 38
Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Schauspielerin Katja Riemann & Susanne Bormann — Folge 5
Katja Riemann erzählt Susanne Bormann, wie sie nach einer tollen Zeit an der Schauspielschule fast Goldschmiedin geworden wäre, nachdem sie als Berufsanfängerin dem rauen Klima der Münchner Kammerspiele den Rücken gekehrt hat und wie dann mehr oder minder durch Zufall der Film in ihr Leben trat. Im Herzen eine Kämpferin, im Alltag eine schüchterne Teetrinkerin, wollte sie eigentlich immer nur spielen. In den 90ern wurde sie in einen Erfolg hineingeworfen, der sie schier überrollt hat. Sie war als junge Mutter nicht geübt darin, über Nacht völlig exponiert in der Öffentlichkeit zu stehen un...
2023-12-06
2h 03
Literatur Radio Hörbahn
„Edward II. von Christopher Marlowe“ – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht
“Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 14 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Das Münchner Volkstheater inszeniert „Edward II.“ Marcus Weible und Gabriele Leucht besprechen das 1592 uraufgeführte Drama von Christopher Marlowe (1564-1593) und die dramaturgische Umsetzung durch den Intendanten Christian Stückl. „Der Regisseur, der den Stoff bereits 1993 im Werkraum der Münchner Kammerspiele einrichtete, nutzt die erneute Beschäftigung mit „Edward II.“, um Machtstrukturen zu entlarven, die einzig zur Durchsetzung individueller Interessen dienen und allzu oft dem Menschen das Mensch...
2023-10-22
07 min
BR24 Thema des Tages
Interview der Woche mit Barbara Mundel, der Intendantin der Münchner Kammerspiele
An den Münchner Kammerspielen beginnt heute die neue Spielzeit. Wegen schlechter Platzauslastung von nur rund 55 Prozent war das Theater zuletzt in die Kritik geraten - von einer schweren Krise war da die Rede. Warum sie ihren Kurs nicht für falsch hält und aus ihrer Sicht trotzdem manches besser werden muss, darüber hat Intendantin Barbara Mundel im "BR24-Interview der Woche" mit Christoph Leibold gesprochen.
2023-09-30
08 min
In guter Gesellschaft
#35 | Barbara Mundel, wie inklusiv ist der Kulturbetrieb?
In guter Gesellschaft: VdK-Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele, über Inklusion Mein heutiger Gast: Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele. Barbara Mundel, geboren 1959 in Hildesheim, studierte Neuere deutsche Literatur, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Sie arbeitet seit den 80er Jahren als Dramaturgin mit den Stationen Theater Basel, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin und Münchner Kammerspiele sowie als Regisseurin mit Schwerpunkt im Musiktheater, unter anderem an der Oper Frankfurt und den Salzburger Festspielen. Von 1999 bis 2004 war sie Direktorin des Luzerner Theaters, von 2006 bis 2017 Intendantin am Theater Freiburg. Neben zahlreichen Jurytät...
2023-08-21
42 min
Backstage. Kilka dziewczyn i teatr | Backstage. Theaterkunstlerinnen im Exil
Tanya Kargaeva
Wersja niemiecka odcinka | Deutsche Version der Folge Tanya Kargaeva Tanya ist ukrainische Schauspielerin, Schauspiellehrerin und Puppenspielerin. Sie wurde in Mariupol geboren und schloss ihr Studium an der Universität für Theater, Film und Fernsehen in Kiew ab. Sie studierte bei ALBA Technique in NYC und der Jan Fabre Teaching Group in Antwerpen. Tanya spielte Hauptrollen in Spielfilmen, Fernsehserien und Bühnenproduktionen in der Ukraine, Georgien, Russland, Großbritannien, Kasachstan und Finnland. Sie gewann die Preise „Premieren der Saison“ des Internationalen Theaterfestivals „Homo Ludens“ und des Nationalen Theaterfestivals. Nach ihrem Umzug nach D...
2023-06-27
29 min
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Geldgeistern - Lesen und lesen lassen
Wichtige, witzige, wegweisende neue Bücher Zugegeben: Mit dem Thema unseres letzten „freigeistern!“-Gespräches haben die Bücher im neuen „Lesen und lesen lassen“ nicht viel zu tun. Doch auch ohne „Geldzugeistern“, sind sie der Rede wert, auch, weil sie von Reden und Protesten berichten und Widerstand für wegweisend erachten. Stefanie Taschinski und Karsten Teich behandeln in „Bruno“ Missbrauch kunstvoll und kindgerecht. Mareike Krügel und Melanie Garanin beweisen, dass auch Schweres urkomisch erzählt werden kann. Martin Schäuble zeigt in der Climate-Fiction „Godland“ ein Paradies, das eigentlich die Hölle ist, und nimmt es mit KI und Klimakatastrophe auf...
2023-04-20
43 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
„Edward II. von Christopher Marlowe“
Das Münchner Volkstheater inszeniert „Edward II.“ Marcus Weible und Gabriele Leucht besprechen das 1592 uraufgeführte Drama von Christopher Marlowe (1564-1593) und die dramaturgische Umsetzung durch den Intendanten Christian Stückl.„Der Regisseur, der den Stoff bereits 1993 im Werkraum der Münchner Kammerspiele einrichtete, nutzt die erneute Beschäftigung mit „Edward II.“, um Machtstrukturen zu entlarven, die einzig zur Durchsetzung individueller Interessen dienen und allzu oft dem Menschen das Menschsein austreiben.“Michael Schleicher, Münchner Merkur, 17.10.2021
2023-04-18
06 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Maren Solty
„F-E-M-I-N-O-E-N-A-L !“ AmA ohne Maske mit Maren Solty Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2023-03-23
11 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Johanna Kappauf
„Ja, es ist gerade schön.“ AmA ohne Maske mit Johanna Kappauf Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2023-03-23
17 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Holocaust-Gedenktag: Grete Weil ›Der Weg zur Grenze‹ mit Ingvild Richardsen und Arnold Grünberg
Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. Er blieb unveröffentlicht und geriet in Vergessenheit – bis er von der Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen nun erstmals herausgegeben wurde. Grete Weil erzählt ihre eigene fiktionalisierte Liebesgeschichte. Sie berichtet von der Machtergreifung der Nazis, von der Ermordung ihres Mannes Edgar im KZ Mauthausen, von ihrer Flucht und vom neuen Alltag im Exil. Zum Holocaust-Gedenktag ist eine Autorin (wieder) zu entdecken, die zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft gehört. Ihr Debüt ist ein eindrückli...
2023-03-05
1h 33
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 3/9: Theater, Theater
In der heutigen Podcast-Folge geht es darum, wie bestimmte Körperbilder nach wie vor die Medienlandschaft beherrschen und eine diverse Gesellschaft nur teilweise abbilden, darüber sprechen wir mit Monika Oschek und Andrea Schneider von der Initiative "Alle Körper im Blick". Gäst_innen: Monika Oschek und Andrea Schneider von "Alle Körper im Blick", Insta: @allekoerperimblick Dr. Birgit Pargner, Deutsches Theatermuseum, Insta: @deutschestheatermuseum Literatur: Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973 Podcast: “SCHICKSALE von Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit”, Münchner Kammerspiele Weitere: Forschungsp...
2022-11-10
29 min
WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung: Being on Stage (Off the Record): Benjamin Radjaipour
Benjamin Radjaipour absolvierte sein Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin. Im Anschluss arbeitete er als Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele unter der Intendanz von Matthias Lilienthal u. a. mit Susanne Kennedy, Trajal Harrell, Leonie Böhm, Toshiki Okada, Anta Helena Recke und Christopher Rüping zusammen. Für seine Arbeit in Rüpings zehnstündigem Antiken-Projekt „Dionysos Stadt“ wurde er 2019 in der Kritiker-Umfrage der Theater Heute zum Nachwuchsschauspieler des Jahres gewählt. Für seine Leistung in „Futur Drei“ erhielt er im selben Jahr, gemeinsam mit seinen Mitspieler:innen Banafshe Hourmazdi und Eidin Jalali, den Götz-George-Nachwuchsd...
2022-10-29
1h 32
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #17 – Zäsur 1933 an den Münchner Kammerspielen
Folge #17 - Was geschah an diesem Theater nach der „Machtergreifung“ der National-sozialisten im Januar 1933 in Deutschland und in Bayern im März 1933? Im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber blicken Janne und Klaus Weinzierl darauf. Folge #17 - Was geschah an diesem Theater nach der „Machtergreifung“ der National-sozialisten im Januar 1933 in Deutschland und in Bayern im März 1933? Im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber blicken Janne und Klaus Weinzierl darauf, wie die nationalsozialistische Ideologie sofort ihren Ausdruck fand: Innerhalb weniger Wochen sahen sich alle leitenden Personen der Kammerspiele, mit Ausnahme Otto Falckenbergs, sowie viele Mitglieder des E...
2022-10-20
26 min
nachtkritik podcast
Streitfall Drama (4) – Mit Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou
Aus der Reihe: Streitfall Drama Aushandeln oder Erzählen – Wenn Privates politisch ist Mit Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou (She She Pop) Moderation: Elena Philipp In den Arbeiten von Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou (She She Pop) tritt der Einzelne mit seinen Wünschen, Ängsten und Sehnsüchten gegen höhere Mächte an: gegen Geschichte, Gesellschaft und Strukturen. Das Politische wird so im Biografischen erkennbar. Doch diese Konflikte verhandeln die beiden mit unterschiedlichen Mitteln. Während Habermehl sich der Fiktion verschreibt und Handlungen entwirft, schöpft Papatheodorou aus ihren eigenen Erfahrungen und ficht Konflikte auf der Bühne stellvertretend für das Pub...
2022-10-06
1h 17
Kulturleben
Schicksale - Die Münchner Kammerspiele vergegenwärtigen ihre Vergangenheit
Die Liste zählt inzwischen über 200 Namen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Kammerspiele, die durch das nationalsozialistische Regime ihre Arbeit, ihre Existenz, ihre Heimat oder ihr Leben verloren. Seit 2018 widmet sich das Theater einem bisher einzigartigen Rechercheprojekt, das die unbekannten "Schicksale" sichtbar machen will. Sven Ricklefs erforscht mit den Initiatoren, wie aus ihnen auch erzählte Schicksale werden.
2022-08-09
52 min
Klima der Angst
Klima der Angst 9 / Theaterstars
Juli 2022 Wann ist ein Star ein Star? Und gibt es überhaupt Stars im Theater? Am Ende einer immer noch pandemiegebeutelten Spielzeit sinnieren wir über die mannigfaltigen Zusammenhänge zwischen Theater und Berühmtheit. So wie auf den Bühnen lange Startum fabriziert wurde, klappt das heute vielleicht nicht mehr. Ob darum dann gleich alle Theatersterne im Sinken begriffen sind oder sich die Bedeutung des Starseins schlicht wandelt - darüber scheint man unterschiedlicher Ansicht sein zu können. Und auch darüber, ob jemand überhaupt irgendwas draufhaben muss, um Star zu werden. Manch eine Aura des Theatererlebens jedenfalls, ist ohne Star...
2022-07-14
56 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #16 - Der Bruch 1933
Folge #16 - Prof. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, blickt im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber auf das Jahr 1933. Folge #16 - Prof. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, blickt im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber auf das Jahr 1933. Wie wurden die raschen Veränderungen von Menschen jener Zeit empfunden und bewertet? Wessen Hoffnungen sahen sich erfüllt — und wer geriet rasch in Gefahr oder musste fliehen? In welcher wirtschafts-historischen und außenpolitischen Konstellation ereignet sich die Machtübernahme Hitlers und was bedeuten die...
2022-05-13
39 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #15 - Die Pfeffermühle - wiederständiges Kabarett
Folge #15 - Angesichts der unerträglichen politischen Lage gründeten in der Spielzeit 1932/33 Erika Mann, ihr Bruder Klaus, der Musiker Magnus Henning sowie die Ensembleschauspielerin der Kammerspiele Therese Giehse “Die Pfeffermühle”. Folge #15 - Angesichts der unerträglichen politischen Lage gründeten in der Spielzeit 1932/33 Erika Mann, ihr Bruder Klaus, der Musiker Magnus Henning sowie die Ensembleschauspielerin der Kammerspiele Therese Giehse “Die Pfeffermühle”. Die Kabarett-Gruppe führt am 1. Januar 1933 in der Münchner Bonbonniere, in der unmittelbaren Nähe der Kammerspiele, ihr erstes Programm auf, eine widerständige Beschäftigung mit ihrer bedrohlichen Gegenwart. Kurz danach muss das Ensemble ins Exil fliehen. "...
2022-05-01
23 min
Regrets, I've Had a Few
Episode 16: Omar Elerian
About Omar ElerianOmar Elerian is a freelance director, dramaturg and theatre-maker. Italian of Palestinian descent, Omar trained in Italy and then graduated from Lecoq International Theatre School in Paris in 2005.He was the resident Associate Director at the Bush Theatre from 2012 to 2019, where he commissioned and directed some of the theatre’s most successful shows. Omar is currently developing projects with Manchester International Festival, National Theatre, Royal Court, Collective Malouba and The Shed in New York.Theatre includes: As Director: The Chairs (Almeida); Misty (Bush Theatre/ West End); NASSIM (Bush Thea...
2022-04-29
43 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #14 - Die frühzeitig Geflüchteten
Folge #14: Kurz nach der sogenannten Machtergreifung fordern die Nationalsozialisten – in rassistischem Klartext – im Februar 1933: „Die Münchner Kammerspiele müssen von jüdischen und ausländischen Elementen gesäubert werden.“ Folge #14: Kurz nach der sogenannten Machtergreifung fordern die Nationalsozialisten – in rassistischem Klartext – im Februar 1933: „Die Münchner Kammerspiele müssen von jüdischen und ausländischen Elementen gesäubert werden.“ Zu diesem Zeitpunkt waren einzelne Künstler*innen bereits ins Ausland geflüchtet, andere kehrten von Arbeitsetappen im Ausland nicht mehr zurück. Janne und Klaus Weinzierl blicken im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber auf diese Schicksale. Eine persönliche Gef...
2022-04-26
26 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #13 - Die Gesellschafter*innen der Münchner Theater GmbH
Folge #13 - In den ersten beiden Jahrzehnten ihres Wirkens wurden die Münchner Kammerspiele, als Privattheater, von einer Gesellschaft, der Münchner Theater GmbH getragen. Folge #13 - In den ersten beiden Jahrzehnten ihres Wirkens wurden die Münchner Kammerspiele, als Privattheater, von einer Gesellschaft, der Münchner Theater GmbH getragen. Vier Familien jüdischer Hopfenhändler, Bankiers und Juristen schufen als Theater- und Kunstmäzene die finanzielle Basis der Kammerspiele. Ihr Werk wurde 1933 jäh zerstört, während auch sie selbst fliehen mussten: Alle Gesellschafter*innen erfuhren Verfolgung und flohen, wie Janne und Klaus Weinzierl im Gespräch mit dem Dramatu...
2022-04-16
25 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #12 - Der Umzug der Kammerspiele an die Maximilianstraße
Folge #12 - 1926 wechseln die Kammerspiele ihre Spielstätte. Sie verlassen die Vorstadt, die sie selbst als kreative Peripherie mitgeprägt haben, und arbeiten fortan im Schauspielhaus im Herzen Münchens. Folge #12 - 1926 wechseln die Kammerspiele ihre Spielstätte. Sie verlassen die Vorstadt, die sie selbst als kreative Peripherie mitgeprägt haben, und arbeiten fortan im Schauspielhaus im Herzen Münchens. Die Avantgarde gelangt so ins Zentrum der Stadtgesellschaft. Diese beiden Wirkungsorte beschreibt Jahre später Hermann Sinsheimer in seinem Londoner Exil als “Das Paradies, das uns verloren gegangen ist”. Janne und Klaus Weinzierl zeichnen im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdé...
2022-04-07
29 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #11 - Die Besucherorganisationen und ihr Verhältnis zu den Kammerspielen
Folge #11 - Die Besucherorganisationen und ihr Verhältnis zu den Kammerspielen Folge #11 - Welche Rolle spielte das Publikum in der bewegten (Theater)Geschichte der Weimarer Republik? Daniela Maier, Promovierende am Institut für Neuere und Neueste Geschichte der LMU München bei Prof. Körner, erforscht die Besucherorganisationen und die gemeinnützige Theaterpflege in der Zeit nach Abschaffung der bayerischen Monarchie und der königlichen Zensur. Im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber skizziert Maier das Verhältnis zweier Besucherorganisationen, die sich im damaligen München als Antipoden gegenüber standen: die links-progressive “Volksbühne” und die konservativ-reakt...
2022-04-04
31 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #10 - München in den Jahren 1926 bis 1933
Folge #10 - 1926 ziehen die Münchner Kammerspiele in das Schauspielhaus an der Maximilianstraße. Welche gesellschaftlichen Umbrüche ereignen sich zeitgleich mit diesem Wechsel? Folge #10 - 1926 ziehen die Münchner Kammerspiele in das Schauspielhaus an der Maximilianstraße. Welche gesellschaftlichen Umbrüche ereignen sich zeitgleich mit diesem Wechsel? In welchem Umfeld geschieht die Theaterarbeit der Kammerspiele an ihrer neuen Spielstätte, nicht zuletzt angesichts nationalsozialisitscher Anfeindungen? Prof. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, lädt dazu ein, auf München in der Zeit der Weimarer Republik ausgehend von damaligen Erfahrungsräumen zu blicken und beschreibt i...
2022-03-24
29 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #9 - Die Münchner Theater in der Weimarer Republik
Folge #9 - Carolina Heberling, Promovierende an der LMU München im Sonderforschungsbereich ‘Vigilanzkulturen’, blickt auf die Münchner Theaterlandschaft zwischen 1911 (Gründung der Kammerspiele in der Augustenstraße 89) und dem Bruch 1933. Folge #9 - Carolina Heberling, Promovierende an der LMU München im Sonderforschungsbereich ‘Vigilanzkulturen’, blickt auf die Münchner Theaterlandschaft zwischen 1911 (Gründung der Kammerspiele in der Augustenstraße 89) und dem Bruch 1933. Im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber beschreibt Heberling das Verhältnis der Kammerspiele zu den übrigen Münchner Theatern. Insbesondere das Staatstheater stand immer im Verhältnis - sei es durch Abgrenzung oder Annäherung - zu den Kammersp...
2022-03-17
35 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #8 - Das Ensemble der Uraufführung von Brechts “Trommeln in der Nacht" (1922)
Folge #8 - Janne und Klaus Weinzierl blicken im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber auf die SCHICKSALE der Mitwirkenden der Uraufführung von Brechts "Trommeln in der Nacht”. Folge #8 - Janne und Klaus Weinzierl blicken im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber auf die SCHICKSALE der Mitwirkenden der Uraufführung von Brechts "Trommeln in der Nacht”. Der Theaterzettel der Premiere am 29. September 1922 in der Augustenstraße 89, dem ursprünglichen Spielort der Kammerspiele, ist zum Symbolbild des gesamten Rechercheprojekts SCHICKSALE geworden. In einer durch Klaus Weinzierl handschriftlich kommentierten Version wird das Ausmaß der Verfolgung von Mitarbeiter*inn...
2022-03-10
29 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #7 - Die erzwungene Absetzung von Wedekinds "Schloss Wetterstein" (1919)
Folge #7 - Sabrina Kanthak, Promovierende an der LMU München im Sonderforschungsbereich ‘Vigilanzkulturen’, berichtet von den Vorkommnissen rund um die Premiere von Wedekinds Schloss Wetterstein (1919) in den Kammerspielen. Folge #7 - Sabrina Kanthak, Promovierende an der LMU München im Sonderforschungsbereich ‘Vigilanzkulturen’, berichtet von den Vorkommnissen rund um die Premiere von Wedekinds "Schloss Wetterstein" (1919) an den Kammerspielen. Die Polizei erzwang die Absetzung des Stücks, weil sie sich angeblich, angesichts organisierter antisemitischer Saalstörungen, außer Stande sah, die Öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Theaterzuschauer*innen zu gewährleisten. Ein fadenscheiniger Vorwand des reaktionären Polizeipräsidenten Ernst Pöhner, der später auch im...
2022-03-03
26 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #6 - Die Anfangsjahre der Münchner Kammerspiele von 1911 bis 1926
Folge #6 - Ab ihrer Gründung 1911 in der Augustenstraße 89 entwickelten sich die Münchner Kammerspiele, gegründet als privates Theater (Münchner Theater GmbH), rasch zu einer bedeutsamen, avantgardistischen Bühne. Folge #6 - Ab ihrer Gründung 1911 in der Augustenstraße 89 entwickelten sich die Münchner Kammerspiele, gegründet als privates Theater (Münchner Theater GmbH), rasch zu einer bedeutsamen, avantgardistischen Bühne. Schon bevor die Kammerspiele 1926 an die Maximilianstraße in das Schauspielhaus zogen, waren sie weithin bekannt für ihren Umgang mit (internationaler) Neuer Dramatik. Ein Blick auf die prägenden Figuren dieser Gründungsjahre verrät, dass 1933 ein jäh...
2022-02-24
24 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #5 - Bewegte Zeiten: Die Jahre 1911 bis 1926
Folge #5 - In welchem historischen Umfeld werden die Kammerspiele gegründet? Im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber blickt Prof. Magnus Brechtken, auf die Zeit ab der Gründung der Kammerspiele 1911 bis zum Umzug an die Maximianstraße 1926. Folge #5 - In welchem historischen Umfeld werden die Kammerspiele gegründet? Im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber blickt Prof. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, auf die Zeit ab der Gründung der Kammerspiele 1911 in der Augustenstraße bis zum Umzug an die Maximianstraße im Jahr 1926. Jenseits der bewegten Ereign...
2022-02-17
25 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #4 - Die Namen
Folge #4 - Janne und Klaus Weinzierl verlesen gemeinsam die Namen all derjenigen unter den Mitarbeiter*innen der Kammerspiele, die in der NS-Zeit entrechtet, verfolgt und ermordet worden sind. Folge #4 - Janne und Klaus Weinzierl verlesen gemeinsam die Namen all derjenigen unter den Mitarbeiter*innen der Kammerspiele, die in der NS-Zeit entrechtet, verfolgt und ermordet worden sind. Seit Beginn der Recherchen im Herbst 2018 sind über 200 SCHICKSALE mit engen Verbindungen zu den Kammerspielen entdeckt worden. Die Aufnahme spiegelt den Forschungsstand Ende 2021 wieder. In der kurzen Zeit seitdem sind drei weitere SCHICKSALE hinzugekommen: Eugen Auerbach, Martin Berliner und Eva Kessler.
2022-02-10
08 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #3 - Recherche wider der Echokammer
Folge #3 - Eine immergleiche Erzählung prägte lange Zeit die Darstellung der Geschichte der Kammerspiele in der NS-Zeit. Sie verunmöglichte es, nach dem Verschwiegenem, Verdrängten und Vergessenem zu fragen Folge #3 - Eine immergleiche Erzählung prägte lange Zeit die Darstellung der Geschichte der Kammerspiele in der NS-Zeit. Sie verunmöglichte es, nach dem Verschwiegenem, Verdrängten und Vergessenem zu fragen. Janne und Klaus Weinzierl blicken im Gespräch mit dem Dramaturgen Martín Valdés-Stauber auf ihre Recherchemethoden. Wie erforscht man die unerzählten Schicksale von früheren Mitarbeiter*innen? Was bedeuten sie für die Selbsterzählun...
2022-02-03
31 min
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Lesen und lesen lassen
Buchtipps von Christine Knödler zum Thema (Kinder)-Armut in der (Kinder-)Literatur Lesen und lesen lassen Dies ist eine Premiere! Die 32. Folge ist die erste eigene Folge für die „freigeistern!“-Buchtipps von mir und für unsere Rubrik „Vorlesen!“ mit der Schauspielerin der Münchner Kammerspiele, Wiebke Puls. In der 31. Folge „Freikämpfen“ war der Autor und Journalist Christian Baron mein Gast. Unser Thema: Armut, Kinderarmut, und was die Kinder- und Jugendliteratur dazu zu sagen hat. Dazu habe ich inzwischen Bücher ausgesucht und stelle sie euch hier vor. Hört und lest dann vielleicht selbst...
2022-01-27
27 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #2 - Mechanismen der Verdrängung und Verstummung
Folge #2 - Mit Prof. Magnus Brechtken, stellv. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, blickt Dramaturg Martín Valdés-Stauber auf die Geschichte deutscher Erinnerungskultur. Wie sind Mechanismen der Verdrängung und Verstummung zu erklären? Folge #2 - Mit Prof. Magnus Brechtken, stellvertretendem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, blickt Dramaturg Martín Valdés-Stauber auf die Geschichte deutscher Erinnerungskultur. Wie sind Mechanismen der Verdrängung und Verstummung zu erklären? Wie bildeten sich, wie etwa im Falle der Kammerspiele, Echokammern unzureichender und fehlerhafter Geschichtserzählungen? (Warum) Fällt der Stadt München die Auseinandersetzung mit dem Nationa...
2022-01-27
39 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE #1 - Alles begann mit einer Begegnung
Folge #1 - Alles begann mit einer Begegnung: Bei der Verlegung eines Stolpersteins für den Theaterdirektor Benno Bing im November 2018 trafen Janne und Klaus Weinzierl auf den Dramaturgen Martin Valdés-Stauber. Folge #1 - Alles begann mit einer Begegnung: Bei der Verlegung eines Stolpersteins für den Theaterdirektor Benno Bing im November 2018 trafen Janne und Klaus Weinzierl auf den Dramaturgen Martin Valdés-Stauber. Nun begrüßt er beide im Tonstudio der Kammerspiele zum Auftakt der Podcastreihe: Was bewegt das Ehepaar, um seit 2018 unermüdlich die SCHICKSALE von Mitarbeiter*innen der Kammerspiele in der NS-Zeit zu recherchieren? Hier klicken und die erste Folge a
2022-01-20
27 min
Münchner Kammerspiele
SCHICKSALE
Die Podcast-Reihe SCHICKSALE beginnt mit einem Überblick: Dramaturg Martín Valdés-Stauber liest seinen Buchbeitrag “SCHICKSALE von Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit”, der kürzlich im Sammelband “Über jeden Verdacht erhaben? - Antisemitismus in Kunst und Kultur” (hrsg. von Stella Leder, Hentrich&Hentrich, 2021) erschienen ist. Bis zum Ende der Spielzeit wird Martín Valdés-Stauber als Leiter des künstlerischen Forschungsfeldes “Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart” wöchentlich Gäste in sein Studio einladen, um Einblicke in die Recherchen zur Geschichte der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit und der SCHICKSALE ihrer Mitarbeiter*innen zu geben. Jeden Donnerstag
2022-01-13
26 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Dennis Fell Hernandez
"Ich bin ein gutes Team." AmA ohne Maske mit Dennis Fell Hernandez Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2021-09-20
18 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Münchner Kammerspiele: Behind the Scenes
Mit dieser Folge betreten wir ein völlig neues Terrain. Sozusagen eine neue Bühne. Und Bühne ist auch schon das richtige Stichwort. Von der bildenden Kunst schweifen wir ab zu der darstellenden Kunst. Genauer gesagt, bzw. gesprochen besuchen wir die Münchner Kammerspiele. Und ganz ehrlich, in dem Bau von Max Littmann und Richard Riemerschmid sieht es so ganz und gar nicht nach Kammer aus. Sondern eher nach einem wunderschönen, durch und durch detailverliebten Jugendstilhaus. Durch ein rundes Portal an der Maximilianstraße schreite ich ein, lasse mich von dem Interieur, besonders von dem opulenten Treppenaufgang verzau...
2021-08-25
48 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Fabian Moraw
"Alleine Olympiade München zu machen, ist voll langweilig." AmA ohne Maske mit Fabian Moraw Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2021-07-20
16 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Frangiskos Kakoulakis
„Ich gehe meinen Weg immer weiter. Es ist hart, aber Stein.“ AmA ohne Maske mit Frangiskos Kakoulakis. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2021-07-19
20 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Luisa Wöllisch
"Ich bin einfach so stolz auf mich, da muss ich gleich losheulen." AmA ohne Maske mit Luisa Wöllisch. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2021-07-09
18 min
WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung SS 21 Susanne Kennedy
Gespräch Susanne Kennedy mit Ella Schilling und Nikolaus Müller-SchöllGeboren 1977 in Friedrichshafen, studiert Susanne Kennedy Regie an der Hogeschool voor de Kunsten in Amsterdam. 2011 lädt Johan Simons sie ein, mit dem Ensemble der Münchner Kammerspiele zu arbeiten. Für ihre Inszenierung Fegefeuer in Ingolstadt wird Susanne Kennedy von der Fachzeitschrift Theater heute zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt und mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Die Inszenierungen Fegefeuer in Ingolstadt und Warum läuft Herr R. Amok? werden 2014 und 2015 zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Ruhrtriennale entstehen 2015 der Musiktheater-P...
2021-06-10
1h 27
The Beyond Darkness Dialogues
3: In Dialogue with Anouk van Dijk
This time, Nadja is in dialogue with choreographer and founder of countertechnique Anouk van Dijk at the Münchner Kammerspiele in Germany.They met during their work on the production called TOUCH - directed by Falk Richter and choreographed Anouk van Dijk. After a long day of rehearsals, Nadja and Anouk dive into questions of why touch matters to us as human beings, how Anouk has worked with darkness, proximity, intimacy and illusions in the past and talk about her research which developed into an internationally acclaimed movement method called countertechnique.Enjoy!This e...
2021-02-14
1h 20
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 03: Wie kann Theater die Öffentlichkeit interessieren, Matthias Lilienthal?
Der dritte Gesprächspartner ist Matthias Lilienthal. Der gelernte Theaterwissenschaftler und Dramaturg hat sein Handwerk am Wiener Burgtheater bei Claus Peymann und am Theater Basel bei Frank Baumbauer erlernt. Als Intendant des freien Theaters HAU - Hebbel am Ufer in Berlin hat er nicht nur dort die freie Szene neu positioniert. Während seiner Intendanz der Münchner Kammerspiele hat er das Stadttheater ins Zentrum nicht nur des kulturpolitischen Diskurses gebracht, das damit zweimal zum Theater des Jahres gekürt wurde. Mit dem Theatermacher spricht Marc Gegenfurtner über Theater als Labor, Grenzen des Möglichen und persönliche Herausforderungen. A...
2021-01-19
34 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Anne Müller
Im Podcast „AmA ohne Maske“ erzählen die Schauspieler*innen der Münchner Kammerspiele von sich: von den Menschen, die das Theater in den nächsten Jahren prägen werden.
2020-12-19
05 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Gro Swantje Kohlhof
"Mir graut‘s so sehr vor dem Wort ‚Szene‘!" AmA ohne Maske mit Gro Swantje Kohlhof. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-18
26 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Vincent Redetzki
"Sie sagt: Du hast dit nich jenuch jewollt." AmA ohne Maske mit Vincent Redetzki. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-17
21 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Leoni Schulz
"Es gibt einen Topf mit lila Farbe, mit der ich gleich auf mein Kleid malen werde." AmA ohne Maske mit Leoni Schulz. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-16
13 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Komi Togbonou
"Du Tagträumer. Wach auf." AmA ohne Maske mit Komi Togbonou. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-15
15 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Zeynep Bozbay
Im Podcast „AmA ohne Maske“ erzählen die Schauspieler*innen der Münchner Kammerspiele von sich: von den Menschen, die das Theater in den nächsten Jahren prägen werden.
2020-12-14
24 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Anna Gesa Raija Lappe
"Wir kabbeln und kämpfen und kloppen uns, bis wir wie zwei zitternde Backfische am Boden liegen und wissen, dass das jetzt die größte Liebeserklärung ist." AmA ohne Maske mit Anna Gesa Raija Lappe. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-13
17 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Walter Hess
"Die alten Knacker warten immer noch auf Godot." AmA ohne Maske mit Walter Hess. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-12
22 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Christian Löber
"Es zerreißt mich, dass ich mit meiner pazifistischen Haltung den Weihnachtsabend zerstört habe." AmA ohne Maske mit Christian Löber. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-11
28 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Annette Paulmann
"Irgendwie habe ich gedacht, die Zuschauer würden doch wahrscheinlich aus Höflichkeit sofort weggucken. Und wenn nicht aus Höflichkeit, dann vielleicht aus Instinkt. Aber nee." AmA ohne Maske mit Annette Paulmann. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-10
22 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Edith Saldanha
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-09
17 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Lucy Wilke
"Geschämt, geschämt, geschämt…. Nein. Ich kann mich nicht erinnern, mich schon mal geschämt zu haben." AmA ohne Maske mit Lucy Wilke. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-08
19 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Bekim Latifi
"Alles riecht nach Dolce&Gabana und Versace und ich fühle mich wie ein Gaukler vor 600 Jahren. Ich habe mich verkauft an diesem Abend." AmA ohne Maske mit Bekim Latifi. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-07
27 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Wiebke Puls
"Es werden viel zu wenig Fragen gestellt. Zu viele Meinungen, zu wenig Fragen. Das ist meine Meinung." AmA ohne Maske mit Wiebke Puls. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-06
25 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Jochen Noch
"Dimdimdididimdimdididi Dimdimdididimdimdididi Dimdimdididimdimdididi. Das geht bestimmt zehn Minuten so." AmA ohne Maske mit Jochen Noch. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-05
19 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Nancy Mensah Offei
"Ich habe die Befürchtung, dass ich mit Schauspiel nicht die Welt verändern kann. Eigentlich will ich Diplomatin sein." AmA ohne Maske mit Nancy Mensah Offei. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-04
16 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Sebastian Brandes
"Ich kann jetzt auch ganz gut mal ein paar Wochen ohne Vorstellungen oder Proben sein." AmA ohne Maske mit Sebastian Brandes. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-03
19 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Martin Weigel
"Wenn ein Saal von 600 Personen mit Dir zu singen anfängt. Das ist wirklich magisch." AmA ohne Maske mit Martin Weigel. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-02
10 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Katharina Bach
"Das Spielen auf der Bühne ist für mich etwas unglaublich Sicheres. Es ist ein freier Fall und man stürzt und stürzt und fühlt sich dabei extrem sicher." AmA ohne Maske mit Katharina Bach. Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-12-01
16 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Johanna Eiworth
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-11-30
08 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Edmund Telgenkämper
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-11-29
17 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Thomas Hauser
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Konzept & Regie: Wiebke Puls Tontechnik & Schnitt: Johann Jürgen Koch, Martin Sraier
2020-11-28
21 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Michael Pietsch
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles?
2020-11-27
20 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Jelena Kuljić
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles?
2020-11-26
18 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Stefan Merki
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles?
2020-11-25
20 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Julia Gräfner
Das imaginierte Porträt einer Schauspieler*in von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles?
2020-11-24
17 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit André Benndorff
Das imaginierte Porträt einer Schauspielerin von sich selbst: Mit welcher Szene könnte es beginnen? Was sind wegweisende biografische und berufliche Momente, und was sagen sie sie über die Träume und Ziele eines sich neu bildenden Ensembles? Im Podcast „AmA ohne Maske“ erzählen die Schauspielerinnen der Münchner Kammerspiele von sich: von den Menschen, die das Theater in den nächsten Jahren prägen werden.
2020-11-23
17 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Svetlana Belesova
Im Podcast „AmA ohne Maske“ stellen sich die neuen Schauspieler*innen der Münchner Kammerspiele vor, geben einen Einblick in ihre Arbeit und vermitteln einen Eindruck von sich: den Menschen, die das Theater in den nächsten Jahren prägen werden. Konzept & Regie: Wiebke Puls Foto: Paul Hutchinson
2020-11-16
11 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Erwin Aljukić
Das imaginierte Portrait einer Schauspieler*in von sich selbst: mit welchem Auftritt auf der Bühne könnte es beginnen? Was waren wegweisende biografische und berufliche Momente, die es zu erzählen gilt und was sagen sie über die Wünsche und Träume eines neuen Ensembles?
2020-11-16
13 min
Münchner Kammerspiele
AmA ohne Maske mit Bernardo Arias Porras
Das imaginierte Portrait einer Schauspieler*in von sich selbst: mit welchem Auftritt auf der Bühne könnte es beginnen? Was waren wegweisende biografische und berufliche Momente, die es zu erzählen gilt und was sagen sie über die Wünsche und Träume eines neuen Ensembles?
2020-11-16
17 min
Haus am Dom - Der Podcast
"Elektrische Fische" & Co. - Jugendliteratur fürs Klassenzimmer
Die Autorinnen-Lesung mit Susan Kreller ist vergeben, aber noch 10 weitere Schulen haben die Chance auf ausgezeichnete Literatur im Klassenzimmer. Ab Herbst kommt Altine Emini vom Schauspiel Frankfurt in die Schulen und löst Katharina Bach bei den Klassenzimmerlesungen ab. Kurz vor ihrem Wechsel an die Münchner Kammerspiele präsentiert Katharina Bach im Haus am Dom noch die aktuellen Bücher der zweiten Staffel: „Elektrische Fische“ von Susan Kreller (Carlsen) und „Long Way Down“ von Jason Reynolds (dtv). Und weil es ihr so viel Spaß macht, liest sie noch ihr Lieblingskapitel aus der 1. Staffel, aus dem Buch „Die Ritter von Crongton“ von A...
2020-07-02
41 min
Spezialthemen
"Die Ballade von der Typhoid Mary" Kapitel 45, gelesen von Urs Zürcher und Marie Jung
Radio X macht aus der „Ballade von der Typhoid Mary“ von Jürg Federspiel ein Hörerlebnis. Als erstes Medium vertonen wir dieses Werk. Die berührend-tiefgründige Erzählung vom Leben und Tod lassen wir in der Lese-Stafette ungekürzt und unkommentiert – also original aus der Feder des Autors – vorlesen. Jetzt also zurücklehnen und zuhören: Die kurzen Kapitel in der „Typhoid Mary“ laden ein, kleine Häppchen Tag für Tag fortlaufend zu geniessen. Mehr Infos gibt es hier. Urs Zürcher, 1963 geboren, Historiker und Schriftsteller, hat in Basel Geschichte, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft studiert und in Zürich promoviert. D...
2020-06-30
12 min
History is not the Past
Geschichte und Repräsentation
Mit Nora Sternfeld, Christian Fuhrmeister und Magnus Brechtken sowie Christiane Wolf und Gro Swantje Kohlhof. Wie schreibt sich Geschichte in Gegenwart ein, wie bleibt sie in baulichen Strukturen sichtbar und wie kann an die Erfahrungen von NS-Gewalt gedacht werden? In der Diskussion zwischen der Kuratorin Nora Steinfeld (Kunsthochschule Kassel) und dem Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) werden am Beispiel der „documenta“ Brüche und Kontinuitäten der NS-Vergangenheit, Mythenerzählungen und der Konflikt zwischen Markenbildung und Wahrheit diskutiert. Moderiert wird das Gespräch von Magnus Brechtken (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin). Die Kunsthistorikerin Christiane Wolf (Bauhausuniversität Weimar) stel...
2020-06-20
1h 22
Frühstück im Dunkeln
#6 - Das Freestyle-Rap-Battle
Was wäre, wenn wir heute mal was anderes machen? Genug mit den theoretischen Gesprächen über Komfortzonen: In dieser Folge liefern wir uns als Anfänger ein Freestyle-Rap-Battle - mit, ähm, gemischten Ergebnissen. Empfehlungen der Woche: Ferdi: "Placement" von Watsky (Album), Dominik: Online-Theaterstücke der Münchner Kammerspiele (www.muenchner-kammerspiele.de), Basti: "Alex - A French Guy, cooking." (YouTube-Kanal) Hast du dich schon mal an etwas völlig Neuem versucht? Schick uns deine Erfahrungen (oder deine Freestyle-Rap-Aufnahme) an freestylerap@fruehstueckimdunkeln.de.
2020-03-22
25 min
detektor.fm | Wirtschaft
Matthias Lilienthal – „Im Studium ging’s mir finanziell so gut wie nie wieder!“
Matthias Lilienthal ist Intendant der Münchner Kammerspiele, und selbst er hatte Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung in München zu finden. Jetzt zahlt er 2.300 Euro und ist damit eigentlich pleite, erzählt er in einer neuen Folge „Reden ist Geld“. [00:18] Begrüßung [01:40] Matthias Lilienthal und sein Portemonnaie [03:56] Matthias Lilienthal in einer Minute [05:18] Shabby Shabby Apartments [7:07] Wohnungssuche in München [13:58] Geld als Kreativitäts-Killer? [15:02] Studienzeit [16:18] berufliche Zukunft [19:10] Wirken im Kammerspiel [21:15] Luxus [21:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-matthias-lilienthal
2019-11-13
22 min
Reden ist Geld – Der Podcast mit Nina Sonnenberg
Matthias Lilienthal – „Im Studium ging’s mir finanziell so gut wie nie wieder!“
Matthias Lilienthal ist Intendant der Münchner Kammerspiele, und selbst er hatte Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung in München zu finden. Jetzt zahlt er 2.300 Euro und ist damit eigentlich pleite, erzählt er in einer neuen Folge „Reden ist Geld“. [00:18] Begrüßung [01:40] Matthias Lilienthal und sein Portemonnaie [03:56] Matthias Lilienthal in einer Minute [05:18] Shabby Shabby Apartments [7:07] Wohnungssuche in München [13:58] Geld als Kreativitäts-Killer? [15:02] Studienzeit [16:18] berufliche Zukunft [19:10] Wirken im Kammerspiel [21:15] Luxus [21:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-matthias-lilienthal
2019-11-13
22 min
kunst & horst
kuuho054 Dionysos Stadt -Münchner Kammerspiele
Folge vom 21.09.2019 Zum Theatertreffen 2019 wurde Dionysos Stadt von Christopher Rüping eingeladen und ich hatte das große Glück, für einen der zwei Termine in Berlin ein Ticket zu bekommen. Und seitdem denke ich nach. Was das Stück für mich bedeutet. Wie sehr ich ich die 10 Stunden genossen habe und warum ich immer wieder an das Stück denken muss. Also nun, vier Monate später ist dann endlich auch die Zeit gekommen zu versuchen, das ganze in Worte zu fassen. Dabei möchte ich nicht die gesehenen 10 Stunden für euch...
2019-09-21
37 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 17: Rechtspopulismus + Münchner Kammerspiele als Theater des Jahres
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 17: Erstarkender Rechtspopulismus und Redaktion der Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen +++ Münchner Kammerspiele Theater des Jahres MIT: Bettina Volksdorf (Redakteurin MDR Kultur) Verändert sich der gesellschaftliche Diskurs durch den erstarkenden Rechtspopulismus – und reagieren die Theater darauf? Das hat MDR Kultur die Theaterintendantinnen und -intendanten öffentlich geförderter Häuser in seinem Sendebereich gefragt: in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Worauf müssen sich Kulturinstitutionen nach den Stimmenzuwächsen für die AfD einstell...
2019-09-05
28 min
TheaterReviewsFromMySeat's Podcast
May 2019
From www.theaterreviewsfrommyseat.com, a monthly recap of theater reviews from productions in New York City, including Broadway and off-Broadway. This month's discussion includes the revival of All My Sons with Annette Bening and Tracy Letts plus the new Broadway musicals Tootsie and Ain't Too Proud: The Life and Times of the Temptations. I also saw and reviewed the fascinating Doktor Alici presented by Munchner Kammerspiele while visiting Munich.
2019-05-28
1h 02
Verriss und Vorurteil
Matthias Lilienthal
Theater zu Parkhäusern Ist Theater nur Elitenbespaßung oder eine Kunstform mit Relevanz? Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele hat schwere Zeiten hinter sich und geht bei uns mit seiner Kunstform ins Gericht. Und erklärt, wer die einzigen Menschen sind, die er nicht duzt.
2019-04-28
27 min
Kulturpanorama
Brecht in Taipei: Gastspiel der Münchner Kammerspiele
Brechts "Trommeln in der Nacht" (1919), inszeniert von Christopher Rüping und gespielt vom Ensemble der Münchner Kammerspiele, war am verganenen Wochenende im Nationaltheater in Taipei zu sehen. Das Gastspiel im Rahmen des Taipei International Festival of Arts traf in Taiwan auf großes Interesse und Begeisterung. Über die Inszenierung und den Austausch mit Taiwans Theaterpublikum sprechen wir mit Regisseur Christopher Rüping.
2019-03-12
00 min
kunst & horst
kuuho045 Rechts essen Kunstfreiheit auf
Folge vom 29.07.2018 Die letzten 4 Wochen waren auch Kulturschaffende, gerade im Theaterbereich einer hitzigen, politischen Diskussion und einem verschobenen Diskurs unterworfen. Die CSU forderte die Münchner Kammerspiele auf, nicht an der ausgehetzt Demonstration teilzunehmen. Werner Steer, Geschäftsführer des Deutschen Theaters München, twitterte offen rassistisch gegen Mesut Özil und İlkay Gündoğan, wofür er, ACHTUNG, von der CSU gerügt wurde und Gabriele Kuby verlor-gewann im 2. Prozess gegen die Inszenierunng FEAR von Falk Richter. Shownotes: Münchner Kammerspiele / Volkstheater München / Residenztheater München / CSU / Mesut Özil / SZ Bericht: We...
2018-07-29
24 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast Folge 2: #metoo im Theater + Theatertreffen-Auswahl 2018
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 2: #MeToo erreicht das Theater +++ Die Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2018 +++ Die umstrittene Intendanz von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen Ein Offener Brief von 60 Mitarbeiter*innen des Wiener Burgtheaters hat die Debatte um Machtmissbrauch neu entfacht. Die Unterzeichnenden beschreiben eine "Atmosphäre der Angst und Verunsicherung" und die personelle Machtballung in der Zeit der Intendanz von Matthias Hartmann 2009-2014. Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2018 sind u.a. zwei Produktionen der Münchner Kammerspiele: "Trommeln in der...
2018-02-02
30 min
Der Atemcode
Geheimwaffen gegen Lampenfieber - Sebastian Weber
Sebastian Weber ist Schauspieler und Auftrittscoach. Nach seinem Diplom an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« war er fünf Jahre festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Es folgten Gastengagements am Schauspielhaus Hamburg, am Theater Zürich und am Schauspiel Hannover. Darüber hinaus spielte er in zahlreichen TV- und Kinofilmen. Seit 1999 nimmt Sebastian Weber Hörspiele und Hörbücher auf und hält öffentliche Literaturlesungen. Sein erstes Hörbuch “Spazieren In Berlin” wurde auf die Hörbuchbestenliste gewählt. Er ist ebenfalls seit einiger Zeit ein Podcastkollege, denn er bietet einen unglaublich guten u...
2017-04-08
1h 18
alpha-Forum
Rania Mleihi, Dramaturgin und Performerin
Rania Mleihi war Dramaturgin, Regisseurin und Produzentin am syrischen Nationaltheater in Damaskus. Heute ist sie Leiterin und Dramaturgin des Open Border Ensembles der Münchner Kammerspiele, einer Plattform für geflüchtete Künstler.
2016-10-10
00 min
nachtkritik podcast
Über die erste Spielzeit Matthias Lilienthals an den Münchner Kammerspielen
Dass der Berliner Volksbühnen-Mitmacher und Freie-Szene-HAU-Mann Matthias Lilienthal zum Intendanten der Schauspieltheater-Hochburg Münchner Kammerspiele gekürt wurde, war eine der aufregendsten Personalien im Theaterbetrieb der letzten Jahre. An den Kammerspielen versucht er jetzt, Protagonisten und Stile der freien Szene mit denen des Stadttheaters produktiv zusammenzuschließen. Aber funktioniert das auch? Redakteur Georg Kasch spricht in Ausgabe V des nachtkritik-Podcasts mit den Münchner Korrespondentinnen Cornelia Fiedler und Michael Stadler über Anspruch und Wirklichkeit, Tops und Flops und ihre Wünsche für die nächste Spielzeit.
2016-04-28
11 min
artmix.galerie
Film "IN A MIST" von Michaela Melián
Michaela Meliáns IN A MIST ist eine mehrteilige Arbeit, die verschiedene Medien wie Sound, Zeichnung, Fotografie, Film, eine Wandarbeit und installative Elemente umfasst. Ausgangspunkt ist das Theaterstück "Fritz Bauer", das 1929 von den revolutionären Künstlern Natalia Saz und W. Selichowa geschrieben und im Moskauer Theater für Kinder uraufgeführt wurde. Aus sowjetischer Perspektive werden in diesem Kinderstück der Klassenkampf und die schweren Lebensbedingungen einer Arbeiterfamilie in Deutschland Ende der 1920er Jahre thematisiert. Der kommunistische Arbeiter Karl Bauer, der aufgrund seines Engagements bei der Organisation eines Streiks von der Polizei gesucht wird, ist gezwungen, sich versteckt zu halt...
2015-05-16
11 min
Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1988: Interview mit Dieter Dorn
"Ein Spielplan und eine theatralische Arbeit, die in größeren Räumen denkt" - Dieter Dorn über sein Rezept für den Erfolg der Münchner Kammerspiele. "Der Kaiser geht" titelte die "Süddeutsche Zeitung" am 9.7.11 und meinte damit eine Ära im Münchner Kulturleben, die ihresgleichen sucht. In der Hauptrolle: Dieter Dorn - Star, Schauspieler, Intendant und vor allem Regisseur, der 35 Jahre lang das Theatergeschehen der Stadt mit unzähligen Inszenierungen nachhaltig prägte. Viele Stationen Zur Welt kam Dieter Dorn am 31.10.35 in Leipzig, wo er nach dem Abitur auch die Theaterhochschule besuchte. Nach seiner Übersiedlung nach West-Berlin 1956 setzte er dort sein...
2014-10-27
13 min