podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Munchner Stadtmuseum
Shows
Zeitschleifen
Feiern als gäbe es kein Morgen? Nachhaltigkeit und das Oktoberfest
Zeitschleifen. Wiesn rewind Das Oktoberfest ist ein Fest der Superlative: fast sieben Millionen Besucher*innen, sieben Millionen ausgeschenkte Maß Bier, Tonnen an verzehrten Brathendln – und damit auch Haufen an Müll und ein enorm hoher Energieverbrauch. Doch 16 Tage Feiern und Spaß sind kein Freifahrtschein, um alle guten Vorsätze in Sachen Nachhaltigkeit über Bord zu werfen. Wie nachhaltig könnte das größte Volksfest der Welt eigentlich sein und werden? Und wo sind die Stellschrauben? Dr. Nana Koschnick, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlung Stadtkultur des Münchner Stadtmuseums, bringt das Thema auf den Punkt: Das Oktoberfest ist wie ein Brenngl...
2025-10-08
26 min
Zeitschleifen
Grüße vom Oktoberfest! Von der Postkarte zum Social Media-Post
Zeitschleifen. Wiesn rewind Jedes Jahr im Spätsommer ist das Oktoberfest in aller Munde und flutet sämtliche Social Media-Feeds. Dabei war nur, wer auch dazu postet. Kann es sein, dass das auch um 1900 schon galt, als es zwar noch keine Posts gab, dafür aber – ganz klassisch – Post? Dr. Marius Wittke, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Münchner Stadtmuseums, gibt einen Einblick in die Zeit, als die Post- und Grußkarte ein simples, günstiges und vor allem schnelles Mittel der Kommunikation war. Denn in ihrer Blütezeit wurde die Post in München täglich bis zu neun Mal zuge...
2025-10-02
25 min
Zeitschleifen
Erstaunlich! Innovation und Tradition auf dem Oktoberfest
Zeitschleifen. Wiesn rewind Um die neusten Wunder der Technik zu bestaunen und sich weiterzubilden in Themen wie Anatomie, Geografie und Biologie geht man … aufs Oktoberfest? Was uns heute absurd vorkommt, war früher Realität. Die Wiesn hat über die Jahrhunderte viele ihrer Attraktionen bewahrt, aber einige davon sind in Vergessenheit geraten. Dr. Kathrin Schönegg, Leitung der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, erklärt, welche Funktion Jahrmärkte früher hatten: In einer Zeit, in denen Bildung, Reisen und neue Technik einer reichen Oberschicht vorbehalten waren, waren Jahrmärkte wie das Oktoberfest ein wichtiges Informationsmedium für die bre...
2025-09-25
25 min
Zeitschleifen
Wer feiert mit? Die Welt zu Gast auf dem Oktoberfest
Zeitschleifen. Wiesn rewind "Auf eine friedliche Wiesn!" – das sind jedes Jahr die Worte des Münchner Oberbürgermeisters, wenn er das Oktoberfest durch das Anstechen des ersten Bierfasses eröffnet. Jeden Herbst strömen Millionen Menschen aus der ganzen Welt auf die Festwiese in München. Aber wie weltoffen kann ein Fest, das sich Tradition auf die Fahnen schreibt, wirklich sein – und gibt es auch Schattenseiten? Dr. Simon Goeke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sammlung Stadtkultur des Münchner Stadtmuseums, gibt Einblick in die Entstehungszeit des Oktoberfests, in der viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen geeint werden sollten. Schafft aber die Identifizie...
2025-09-25
22 min
Kultur-Update
Kultur-Update vom 23.09.2025
Ade beratende Kommission, hello Schiedsgericht: Seit ein paar Tagen sind die Namen der 36 Frauen und Männer bekannt, die ab Dezember als Teil des neuen Schiedsgerichts über NS-Raubgut urteilen sollen. Knut Cordsen im Gespräch mit Magnus Brechtken, Historiker und Stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München / Ausnahme-Regisseur Paul Thomas Anderson (u.a. "There Will Be Blood", "Magnolia") bringt nach vierjähriger Leinwand-Abstinenz einen möglichen Oscar-Kandidaten ins Kino: "One Battle After Another", eine absurde Action-Komödie mit u.a. Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Regina Hall und Teyana Taylor. Für Bettina Dunkel ist es der Film der Stund...
2025-09-23
15 min
Zeitschleifen
Witzig! Spaß, Humor und der kontrollierte Kontrollverlust auf dem Oktoberfest
Zeitschleifen. Wiesn rewind Ob Geisterbahn fahren, Zuckerwatte essen oder im Bierzelt tanzen – die Wiesn soll vor allen Dingen Spaß machen. Das war früher so und ist es auch heute noch. Aber was bringt uns eigentlich zum Lachen – und ist das für alle das Gleiche? Zusammen mit Mascha Erbelding, Leitung der Sammlung Puppentheater/Schaustellerei, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der historischen Wiesn-Attraktionen – vom legendären Schichtl-Zaubertheater über das rasante Teufelsrad bis hin zu originellen Scherzfotografien, die schon im 19. Jahrhundert für Lacher sorgten. Die Folge beleuchtet, wie sich Attraktionen und Unterhaltung in der langen Geschichte d...
2025-09-18
24 min
Zeitschleifen
Tradition oder Trend? Tracht auf dem Oktoberfest
Zeitschleifen. Wiesn rewind Wer heutzutage auf die Wiesn geht, tut das meist in Dirndl oder Lederhosen – so wie fast alle anderen Wiesnbesucher*innen. Denn Oktoberfest und Tracht, das sind zwei Dinge, die traditionell schon immer miteinander verbunden sind. Oder? Die Tracht erlebt derzeit ein Revival, aber so allgegenwärtig wie heutzutage war sie noch nie. Zusammen mit Dr. Isabella Belting, Leitung der Sammlung Mode/Textilien des Münchner Stadtmuseums, finden wir heraus, wer die Tracht auf die Wiesn gebracht hat, warum sie lange Zeit verpönt war, was die Jugend stattdessen getragen hat und welches Großevent dazu b...
2025-09-18
24 min
Zeitschleifen
Trailer: Zeitschleifen. Wiesn rewind
Zeitschleifen. Wiesn rewind Tradition oder Mythos? In unserer neuen Staffel "Zeitschleifen. Wiesn rewind" tauchen wir mit euch ein in über 200 Jahre Oktoberfestgeschichte – mit zahlreichen Überraschungen, Wendungen und unbekannten Geschichten. "Zeitschleifen. Wiesn rewind" -- überall, wo es Podcasts gibt. Seit über 200 Jahren feiert München im Spätsommer das größte Volksfest der Welt: die Wiesn. Mit Millionen Besucher*innen, Tracht, Bier, Brathendl – und dem Gefühl, Teil einer bayerischen Tradition zu sein. Aber Moment mal: War das Oktoberfest wirklich schon immer so, wie wir es heute kennen? Oder steckt hinter der angeblich uralten Tradition ein ganz anderer Anfang? Die...
2025-09-16
01 min
Literatur Radio Hörbahn
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 06/24(Hördauer 57 Minuten)Heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche des Jugendstils wie er sich in München entwickelt hat, gelebt wurde, und wie er wieder weitgehend verschwunden ist.Unsere Gesprächsrunde ist wie immer kompetent besetzt:Ingvild Richardsen, ist die Initiatorin dieser Sendereihe. Sie ist ausgewiesene Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte. Als langjährige Kuratorin...
2025-06-09
56 min
Frauen von damals
Sophia Goudstikker und das Hof-Atelier Elvira
Das Hof-Atelier Elvira in München war mehr als ein Fotostudio: Gegründet 1887 von Sophia Goudstikker und Anita Augspurg, entwickelte es sich schon kurz nach seiner Gründung zu einem Forum für gesellschaftliche Diskussion und Innovation: Hier begegneten sich Kulturschaffende, Aktivist*innen und Visionär*innen, um über Kunst, Literatur, Frauenrechte und vieles mehr zu debattieren und natürlich, um zu feiern. In dieser Folge geht es um die Netzwerke, die in diesem außergewöhnlichen Raum entstanden, und um seine Gründerin und Hauptfigur Sophia Goudstikker – eine Frau, die (wie ich finde, zu Unrecht) in der Erzählung immer e...
2025-06-01
1h 06
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Eine Sammlung, viele Systeme: Zur Archivarbeit am Münchner Stadtmuseum
Eine Einführung von Dr. Kathrin Schönegg, Leiterin Sammlung Fotografie München ist mit einer starken Ausrichtung auf die optischeIndustrie schon im 19. Jahrhundert Fotostadt. Entsprechend früh sammelte das Münchner Stadtmuseum daher technische Objekte, ab den 1960er Jahren auch fotografische Bestände. Heute besitzt es bundesweit eine der größten und breitesten Sammlungen zur Kulturgeschichte der Fotografie. Jeder Sammlungsschwerpunkt hat seine eigene Logik und braucht eine eigene archivarische Strategie. Dr. Kathrin Schönegg stellt am Beispiel dreier Nachlässe das konkrete Vorgehen vor.Das Gespräch wurde im Ra...
2025-05-15
26 min
Literatur Radio Hörbahn
Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Das Keramik Museum Westerwald"
Jugendstil "Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Keramikmuseum WesterwaldIngvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Beate von Zezschwitz-Dry und Dr. Graham Dry, den weltweit führenden Experten für Jugendstil© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 04/25(Hördauer 49 Minuten)Beate Dry von ZezschwitzDr. Beate Dry-von Zezschwitz (*30. August 1940 in Berlin) ist eine renommierte Kunsthistorikerin und Sammlerin mit einem besonderen Schwerpunkt auf Jugendstil und Historismus. Sie studierte Germanistik und Klassische Archäologie und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Münc...
2025-04-03
49 min
Radiowissen
Geschichte des Schuhs - Von Schnabelschuhen und mörderischen Absätzen
Ein Schuh ist nicht einfach ein Schuh. Die anfängliche Schutzfunktion, zu der man sich Gras und Rinde um die Füße wickelte, wurde mit raffinierteren Aufgaben aufgeladen. Schuh erzählt von Politik und Macht, von Wahn, Obsession und Erotik - er verlangt präzises Handwerk und ist skulpturales Bauwerk für den Fuß. Von Barbara Knopf CreditsAutorin dieser Folge: Barbara KnopfRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Adele MessmerRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Isabella Belting, Kunsthistorikerin Albert Bertl Kreca – „Schuh-Bertl“ Diese hörens...
2025-03-31
22 min
Kulturleben
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 19): Koloniale Fotografie im Münchner Stadtmuseum
Lange Zeit störte sich niemand an den Bildern, die Reisende aus fernen Weltgegenden mitbrachten, sie galten als Dokumente exotischer Kulturen. Doch der westliche Blick war häufig rassistisch und diffamierend. Im Zuge der Rückgabedebatten um geraubte Kunstobjekte wird auch die Fotografie aus kolonialen Kontexten sensibler befragt. Wer bestimmt den Blick? Was soll man zeigen? Auch die fotografische Sammlung des Münchner Stadtmuseums hat koloniale Fotografien gesammelt und ausgestellt. Auf welche Weise, das muss immer neu verhandelt werden.
2025-03-25
13 min
Zeitschleifen
Gierig auf Neues? Von Fernweh und Fremdenhass
Zeitschleifen. Geschichte fast forward Avocados, Kaffee, Tee, Zimt – Produkte aus fernen Ländern gehören längst zum deutschen Alltag. Doch wenn es darum geht, dass Menschen aus anderen Kulturen hierherkommen, gibt es häufig Vorbehalte. Ein Widerspruch, der spätestens seit der letzten Bundestagswahl nicht zu übersehen ist. Wie lässt sich dieser Spagat in der Haltung erklären? Gemeinsam mit Susanne Glasl, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlung Grafik/Gemälde des Münchner Stadtmuseums, reisen wir zurück in die Anfangszeit der Globalisierung. Als der Ausbau der Handelsrouten den Import von Waren aus dem sogenannten Orient massiv vorant...
2025-03-20
35 min
Zeitschleifen
Greller, lauter, bissiger? Von Plakaten zum Puppy-Content
Zeitschleifen. Geschichte fast forward Wehe, der Algorithmus streikt: Sobald unsere eigene, sorgfältig aufgebaute Social-Media-Bubble durch andere Sichtweisen zu platzen droht, platzt auch schnell die Hutschnur. Haben Menschen schon immer so emotional auf Dinge reagiert, die plötzlich in ihrem Sichtfeld auftauchen? Mit Henning Rader, Leiter der Sammlung Reklamekunst des Münchner Stadtmuseums, erkunden wir den Ursprung von Bildern als Kommunikationsmedium. Noch lange bevor es Social Media und Memes gab, machte das Plakat Bilder zum zentralen Kommunikationsmittel – und das schon vor 1900. Mit einer neuen, reduzierten Bildsprache und wenig Text entwickelten sich Plakate sehr schnell zu einem neuen Masse...
2025-03-13
31 min
Zeitschleifen
Gleiches Recht für alle? Queerness im Wandel der Zeit
Zeitschleifen. Geschichte fast forward Was ist die Norm, wer bestimmt sie und wie wird sie verschoben? Queerness ist heute ein selbstverständlicher Teil der Popkultur, seit 2017 ist in Deutschland die Ehe unter gleichgeschlechtlichen Paaren möglich und 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz für eine vereinfachte Änderung des Geschlechtseintrags in Kraft getreten: also alles auf einem guten Weg hinsichtlich der Rechte und Sichtbarkeit queerer Menschen? Nicht ganz. Pia Singer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlung Stadtkultur des Münchner Stadtmuseums, gibt einen Einblick in die Situation queerer Menschen um 1900. Wie offen konnte damals geliebt und gelebt werden? Zwei Frauen in München...
2025-03-06
29 min
Zeitschleifen
Neue Möglichkeiten, neue Ängste? Von Dampfmaschinen und KI
Zeitschleifen. Geschichte fast forward Künstliche Intelligenz erleichtert das Leben in vielen Bereichen: ob schnelle Recherche, ein Gedicht schreiben oder Übersetzungshilfe – ihr Wissen scheint grenzenlos. Aber was bedeutet das eigentlich für die Arbeitswelt, wenn es nun etwas gibt, das schneller, effizienter und pausenlos arbeitet? Werden viele Arbeitsplätze dadurch nicht überflüssig? Antonia Voit, Leitung der Sammlung Angewandte Kunst des Münchner Stadtmuseums, nimmt uns mit in eine Zeit, in der die Gesellschaft schon einmal vor einem ähnlichen Problem stand. Die Erfindung der Dampfmaschine nahm dem Menschen viel der körperlichen Arbeit ab und erlaubte es, beispielswe...
2025-02-27
28 min
Zeitschleifen
Ein Schritt vorwärts, drei zurück? Feminismus und Geschlechterrollen
Zeitschleifen. Geschichte fast forward Bei vielen Trends würde man sich wünschen, dass sie nie mehr wiederkehrten, darunter: Hüfthosen, Korsette – und ganz grundsätzlich die Diskriminierung von Frauen. Doch es scheint so, als würde die Gesellschaft derzeit bei letzterem wieder Rückschritte machen. Dr. Isabella Belting, Leitung der Sammlung Mode / Textilien des Münchner Stadtmuseums, gibt Einblicke in die Zeit um 1900, als sich die Frauen gerade (wieder einmal) des Korsetts entledigt hatten: Lose Reformkleider erlaubten es, sich frei zu bewegen. Sie waren aber gleichzeitig auch ein Akt der Rebellion, was nicht alle Menschen gut fanden. B...
2025-02-27
29 min
Zeitschleifen
Realitätsflucht oder Selbstfürsorge? Rückzug in turbulenten Zeiten
Zeitschleifen. Geschichte fast forward Sport, Binge-Watching, Meditation – kurz: Rückzug. Sind das wirklich die besten Antworten auf den Dauerkrisenmodus, in dem wir uns befinden? An belastenden Nachrichten mangelt es zurzeit nicht: Klimakrise, Kriege oder Inflation sind nur einige Beispiele. Viele von uns strugglen damit, sich täglich neuen katastrophalen Meldungen auszusetzen. Wie finden wir einen gesunden Umgang damit, ohne uns zu überfordern oder uns aus der Realität zu verabschieden? Bei der Suche nach Lösungen hilft ein Blick in die Geschichte. Gemeinsam mit Kunsthistoriker Dr. Nico Kirchberger, dem Leiter der Sammlung Grafik und Gemälde des Münchner...
2025-02-27
26 min
Zeitschleifen
Trailer: Zeitschleifen. Geschichte fast forward
Der Podcast des Münchner Stadtmuseums Die Inflation treibt die Preise durch die Decke, auf den Straßen marschieren wieder Nazis, Frauen müssen um ihre Rechte kämpfen, Menschen sind erschöpft und voller Sorge, dass Maschinen ihre Arbeitsplätze wegnehmen, parallele Krisen verlangen uns alles ab. Gab es das nicht alles schon mal? Der Autor Mark Twain soll einmal gesagt haben, "Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich". Während sich also Orte, Menschen und Details ändern, würde doch immer wieder Ähnliches passieren. Was lässt sich lernen von Menschen, die zu anderen Zeiten an ähnlichen Pun...
2025-02-20
01 min
ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli
"Die Geschichte der Frauenmode" - präsentiert von ICONIC
Diese Woche haben wir eine Bonus-Folge für euch: Ein Blick in die faszinierende Geschichte der Frauenmode von "Alles Geschichte - History von radioWissen". Ihr findet den Podcast und viele weitere spannende Folgen in der ARD Audiothek und überall, wo ihr Podcasts hört! https://1.ard.de/alles-geschichte-iconic Alles Geschichte - History von radioWissen Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen. "Die Geschichte der Frauenmode - Brust raus, Bauch rein" Autorin: Ulrike Rückert Redaktion radioWissen: Nicole Ruchlak / Iska Schreglmann Regie: Irene Schuck Technik: Susanne Herzig Es sprech...
2024-07-30
22 min
Kultur-Update
Blechblasröhre mit Tiefgang: Die Tuba ist Instrument des Jahres 2024
Die Tubistin Jutta Keeß im Gespräch über das offizielle Instrument des Jahres. Der Sprachmagazin-Macher Hendrik Heinze über die Grenzen des Sagbaren und seine Sprach-Wünsche für 2024. Und Roland Biswurm über die letzten Tage im Münchner Stadtmuseum vor der großen Sanierung.
2024-01-07
24 min
Leica Store Heidelberg Podcast
Hans-Michael Koetzle zu Gast im Leica Store Heidelberg Podcast
Wir freuen uns sehr, unseren ersten Gast im Leica Store Heidelberg Podcast begrüßen zu dürfen: Hans-Michael Koetzle. Gemeinsam sprechen wir über seinen Werdegang, seine Vorgehensweise beim kuratieren von Ausstellungen und Ikonische Fotos im Zeitalter von Social Media. Hans-Michael Koetzle lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Ausstellungskurator in München. Er veröffentlichte Standardwerke zur Fotografie, darunter Das Lexikon der Fotografen (2003), Photo Icons (2003), Augen Auf! 100 Jahre Leica (2014), Mack Reporter (2015) und kuratierte Ausstellungen wie twen - Revision einer Legende (Münchner Stadtmuseum, 1995), René Burri - Fotografien (Maison Européenne de la Photographie, Paris 2004), Eyes on P...
2023-12-22
47 min
95.5 Charivari - Das München-Briefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing 07.11.2023
Das Olympiastadion und die Allianz Arena kooperieren UND Das Münchner Stadtmuseum geht auf Abschiedstournee Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-11-07
05 min
Kitaradio
Museumspädagogik
Als Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ins Museum Robert Heindl ist Historiker und hat die Ausbildung zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung bei den Armen Schulschwestern in München gemacht. Jetzt hat er die ideale Kombination gefunden und ist als Museumspädagoge am Münchner Stadtmuseum. Er macht Führungen, beantwortet Fragen und versucht Kinder für das Museum begeistern. Wir waren bei einer Aktion dabei.
2023-09-14
18 min
Heinrich. Kultur. Medien.
HKM016 – München Displaced - Ausstellung im Jüdischen Museum München
In zwei parallelen Ausstellungen im Jüdischen Museum München und im Münchner Stadtmuseum werden die Erfahrungen und Erzählungen von Displaced Persons unterschiedlichster Herkunft in einen lokal-historischen Zusammenhang gebracht. Dabei stellt das Projekt „München Displaced“ die Vielfalt an Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit in München vor. Erstmals steht die heterogene Gruppe der Displaced Persons, der DPs, im Mittelpunkt. Also Personen, die infolge desZweiten Weltkriegs aus ihren Heimatländern geflohen sind, deportiert oder vertrieben wurden und sich nach 1945 in München wiederfanden. Ein Interview mit Jutta Fleckenstein.
2023-09-07
15 min
bavarikon
Tatort Fronveste
Projekt GutenbergNürnberg in bavarikonNürnberg im Historischen LexikonMünchner Stadtmuseum onlineSprecherin:Alice TielichLisa Buschmann
2023-08-20
10 min
Podcast – Fehlfarben – Ein Münchner Kulturpodcast
FEHLFARBEN 29 – „(K)EIN PUPPENHEIM“ / FRIEDRICH SEIDENSTÜCKER
Es war eine recht lange Pause, aus Gründen, ihr kennt das, aber nun sitzen wir endlich wieder gemeinsam am Tisch, trinken Wein und reden über zwei Ausstellungen. Genauer gesagt, über „(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder“ im Stadtmuseum sowie „Friedrich Seidenstücker. Leben in der Stadt“ in der Pinakothek der Moderne. Podcast herunterladen (MP3-Direktlink, 87 MB, 108 min), abonnieren (RSS-Feed für den Podcatcher eurer Wahl), via iTunes anhören. 00.00:00. Begrüßung und Vorstellung. 00.01:30. Blindverkostung Wein 1. Wir trinken heute Rotweine von der Ahr. Der Podcast, den ihr gerade hört, war nämlich für Ende...
2023-08-16
00 min
bavarikon
Die Geschichte Münchens
Stadt MünchenStadtgründungsfestSalzhandel Historisches LexikonLiteraturportal Bayernbavarikon - historische Stadtfotos München Münchner StadtmuseumSprecherin: Tinka KleffnerLisa Buschmann
2023-06-11
10 min
ARTISAPIECEOFCAKE
Vilma von Webenau - URENKELIN MOZARTS?: Die Podcast-Serie mit der fabelhaften forensischen Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka. Ein Gespräch über Frauen, Musik & Kunst. Regula Stämpfli interviewt.
laStaempfli (Host/SeriesMusic) In einer losen Folge von fünf spannenden Kunstpodcasts mit Susanne Wosnitzka interviewt Regula Stämpfli für ARTISAPIECEOFCAKE die fabelhafte Kulturwissenschaftlerin über Frauen, Kompositionen, Komponistinnen, Augsburg, historische Forschung. Diesmal stellen wir Vilma von Webenau vor: Eine der besten Komponistinnen und schliessen mit dem Wunsch doch einen Webenau-Abend zu erleben: An Orginalorten mit Originallänge und einer Einleitung an der Elb-Philharmonie von Susanne Wosnitzka. Oder natürlich in London: Aber hören Sie selber. Vilma von Webenau, 1927. Bild zur Verfügung gestellt von Susanne Wosnitzka „Die Lebensspuren einer äußerst bescheidenen Frau wiederzufind...
2023-04-19
51 min
Kultur-Update
„Mama!“: Wie Regisseurinnen von Mutterschaft erzählen
Mara Rusch vom Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum im kulturWelt-Gespräch über eine besondere Programmreihe. Außerdem Metallicas neues Album "72 Seasons" und eine Zukunftsfrage: die Ernährung der Menschheit
2023-04-16
24 min
Die Kultur
„Mama!“: Wie Regisseurinnen von Mutterschaft erzählen
Mara Rusch vom Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum im kulturWelt-Gespräch über eine besondere Programmreihe. Außerdem Metallicas neues Album "72 Seasons", ein neuer Streichwettbewerb in Bad Tölz und eine Zukunftsfrage: die Ernährung der Menschheit
2023-04-16
23 min
Foto-Dialog. Deutsche Fotografische Akademie
DFA#14.2 Ulrich Pohlmann über Pohlmann und Schmoll gen. Eisenwerth. Sammlung Fotografie am Münchner Stadtmuseum
In Teil 2 des Gesprächs mit dem Leiter der Sammlung Fotografie am Münchner Stadtmuseum spricht Ulrich Pohlmann über seinen Abschied vom Fotomuseum und resümiert 30 Jahre seines Wirkens. Das Fotomuseum als Bastion gegen die Bilderflut, die Relevanz eines umfassenden Blicks auf das Medium Fotografie, die enge Verbindung der Fotografie zur Kunst, ihre fundamentale Funktion der Erinnerung und die Atemlosigkeit der Arbeit an einem Fotomuseum. Ulrich Pohlmanns berichtet auch, wo aus seiner Sicht die Reise für die Fotografie in München am Stadtmuseum hingehen kann, und was ihn mit dem Kunsthistoriker Schmoll gen. Eisenwerth verbin...
2022-12-08
29 min
Foto-Dialog. Deutsche Fotografische Akademie
DFA#14.1 Ulrich Pohlmann über Ditmar Albert: Münchner Fotomuseum
Dr. Ulrich Pohlmann ist Leiter der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, dem früheren Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum. Er scheidet Ende 2022 aus dem Amt aus. In Teil 1 des Podcasts spricht er mit Corinna Weidner über seinen Amtsvorgänger Ditmar Albert, langjähriges Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. Albert war 1976-91 Direktor des Fotomuseums und mit seinem Amtsantritt erfolgte ein grundlegender Wandel in der Betrachtung, Präsentation und Bewertung der Fotografie in München. Ulrich Pohlmann beschreibt Alberts Anwerbungen für die Sammlung (u.a. die Sammlung Breitenbach) und die damit neu entstehende Tektonik des Museu...
2022-12-08
25 min
kunstgeschichten abc
1.3: D WIE DEPOT – mit sammlungsverwalterin viktoria cordts - indiana jones unserer herzen - über kunstfresser und geheime räume im museum
für unsere dritte folge "d wie depot" haben wir eine gesprächspartnerin eingeladen: viktoria cordts ist sammlungsverwalterin im kupferstichkabinett der kunstsammlungen der akademie der bildenden künste wien und unser indiana jones der herzen. sie erzählt, um was es sich bei einem musealen depot handelt, wie objekte dort sowohl gelagert als auch geordnet werden, und welche herausforderungen sie in ihrem arbeitsalltag begegnet.viktoria cordts hat geschichte und kunstgeschichte in münster, berlin und paris studiert. währenddessen absolvierte sie internationale praktika in musealen sammlungen und ausstellungshäusern. ihr schwerpunkt im bereich der grafik hat sich in...
2022-12-02
35 min
cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Warum große Kreuzfahrtschiffe so kontrovers diskutiert werden
Kreuzfahrtschiffe, Harmony of the Seas Links: Impressionen von der Harmony of the Seas … und ein paar Insider-Tipps Themen: Die ganz großen Kreuzfahrtschiffe stehen immer wiedermal in der Kritik oder müssen sich Pauschalverurteilungen gefallen lassen, vor allem bei Fans klassischer Schiffe: zu groß, zu hässlich, zu viele Menschen an Bord … und so weiter. In dieser Podcast-Episode nehmen wir diese Kritikpunkte einmal genauer unter die Lupe und schauen, was da wirklich dran ist. Wir sprechen in dieser Podcast-Episode über große Kreuzfahrtschiffe, unter anderem über die Harmony of the Seas. Und wer diesen Podc...
2021-11-10
42 min
cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Warum große Kreuzfahrtschiffe so kontrovers diskutiert werden
Kreuzfahrtschiffe, Harmony of the Seas Links: Impressionen von der Harmony of the Seas … und ein paar Insider-Tipps Themen: Die ganz großen Kreuzfahrtschiffe stehen immer wiedermal in der Kritik oder müssen sich Pauschalverurteilungen gefallen lassen, vor allem bei Fans klassischer Schiffe: zu groß, zu hässlich, zu viele Menschen an Bord … und so weiter. In dieser Podcast-Episode nehmen wir diese Kritikpunkte einmal genauer unter die Lupe und schauen, was da wirklich dran ist. Wir sprechen in dieser Podcast-Episode über große Kreuzfahrtschiffe, unter anderem über die Harmony of the Seas. Und wer diesen Podc...
2021-11-10
42 min
cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Warum große Kreuzfahrtschiffe so kontrovers diskutiert werden
Die ganz großen Kreuzfahrtschiffe stehen immer wiedermal in der Kritik oder müssen sich Pauschalverurteilungen gefallen lassen, vor allem bei Fans klassischer Schiffe: zu groß, zu hässlich, zu viele Menschen an Bord ... und so weiter. In dieser Podcast-Episode nehmen wir diese Kritikpunkte einmal genauer unter die Lupe und schauen, was da wirklich dran ist. Wir sprechen in dieser Podcast-Episode über große Kreuzfahrtschiffe, unter anderem über die Harmony of the Seas. Und wer diesen Podcast schön länger hört, ahnt es: Wir werden die großen Schiffe nicht verdammen, sondern zeigen, wie viel Fehlannahmen und Vorurteile hinter viel...
2021-11-10
42 min
Münchner Zeitgeschichten
‚Arisierung‘: Kaufhaus Uhlfelder - fast spurlos verschwunden.
Das 1878 vom jüdischen Kaufmann Heinrich Uhlfelder gegründete Kaufhaus Uhlfelder war eines der modernsten und größten Kaufhäuser Münchens. Versuche, den Betrieb Mitte der 1930er Jahre zu veräußern, scheiterten daran, dass dessen Sohn Max Uhlfelder nicht unter Wert verkaufen wollte. In der Pogromnacht im November 1938 wurde das Kaufhaus verwüstet. Max Uhlfelder wurde im Konzentrationslager Dachau gezwungen, der ‚Arisierung‘ seines Geschäfts zuzustimmen. Ihm gelang 1939 über die Schweiz und Indien die Emigration in die USA. Heute befindet sich das Münchner Stadtmuseum auf einem Teil des ehemaligen Grundstück des Kaufhauses Uhlfelder. Anfang des Jahres 1938 existierten in Mü...
2021-08-30
04 min
Neu:gierig im Museum
Eine Hochstaplerin in München – die Bank der Adele Spitzeder
38 Millionen Mark Schulden bei insgesamt 32.000 Gläubiger:innen im Jahre 1872. Von diesen unglaublichen Zahlen rund um die schillernde Adele Spitzeder erzählt uns Susanne Glasl vom Münchner Stadtmuseum.Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
2021-08-26
25 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #05 »Aenne Biermann. Fotografin«
Dr. Simone Förster. Nicola Reiter. Hans-Michael Koetzle. Kategorie Fotogeschichte Deutscher Fotobuchpreis 2020 Dr. Simone Förster. Nicola Reiter. Hans-Michael Koetzle. Kategorie Fotogeschichte Herausgeberin: Dr. Simone Förster (gemeinsam mit Thomas Seelig) Das als Zusammenarbeit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München mit dem Museum Folkwang, Essen erschienene Buch »Aenne Biermann. Fotografin« präsentiert das Werk der Fotografin umfassend bebildert und in Textbeiträgen mit aktuellen Forschungsergebnissen. https://www.pinakothek.de/stiftung-wilde https://www.pinakothek.de/ueber-uns/mitarbeiter Aenne Biermann. Fotografin Bildautor: Aenne Biermann ...
2020-12-08
23 min
Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Jugend braucht FreiRaum
Nachverdichtung, Stadtwachstum, Wohnungsbau: Raum ist knapp in München, Konkurrenz um Flächen gehört zum Alltag. Aber nicht nur zum Wohnen und Arbeiten braucht es Raum. Auch „Jugend braucht FreiRaum – München/Stadt mit gestalten!“ – unter diesem Titel fand im Herbst 2018 eine Podiumsdiskussion im Münchner Stadtmuseum statt. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Ulrich Deinet, Hochschule Düsseldorf, diskutierten Judith Greil, stellvertr. Vorsitzende Kreisjugendring München-Stadt, Jan Weber-Ebnet, Architektur und Schule e.V., Stadträtin Beatrix Burkhardt, Leitung Spielraumkommission, Benedict Lang, Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler, Mona Madfai und Minh Tran, Young City Movement. Wir präsentieren Aussch...
2020-03-18
39 min
Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
#ausspekuliert - Wie geht´s weiter & 50 Jahre Münchner Forum
Zehntausend Münchnerinnen und München gingen bei #ausspekuliert am 15. September 2018 auf die Straße, um gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Ausgrenzung zu demonstrieren. Für die Macher der #ausspekuliert-Demo war das ein riesiger Erfolg und ein starkes Zeichen für Solidarität in der Stadtgesellschaft. Wie kam es eigentlich zu #ausspekuliert und wie geht es nun weiter? Dazu haben wir Uta Klose und Jörg Wizigmann vom Organisationsteam der #ausspekuliert-Demo ins Radio-Lora-Studio eingeladen. Das Münchner Forum e.V. wird im November 2018 fünfzig Jahre alt. Und das muss gefeiert werden. Deshalb gibt es ab dem 6. November in Zusammenarbeit mit dem Mü...
2018-10-30
49 min
Unravel A Fashion Podcast
50. Fashion in Focus: Mutton Sleeve
Welcome to the Unravel minisode series Fashion in Focus where we tell you about the brief history of a garment, accessory, or textile. In this FIF, Joy focuses on the mutton sleeve. A mutton sleeve was originally called a “leg o mutton”, or gigot in French, because of its resemblance to a lambs foot, calf, and thigh. This type of sleeve is balloon-like and loose on the upper arm but tapers on the forearm and/or wrist. The design has been adopted and revived throughout fashion history. Image: E. M. Benard, Karikatur auf die Keulenärmel-Mode, Um 1833/34 Lithographie, koloriert. Rechteinhaber: Münch...
2018-04-10
08 min
Die Hörmupfel
104 Münchner Stadtmuseum
Archiv-Aufnahme vom 20.11.2015 (Hackerangriff 2025): Heute erzähle ich euch von meinem Ausflug nach München ins Münchner Stadtmuseum, in dem es viel zu entdecken gibt.
2015-11-20
35 min