Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Munkler

Shows

Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeDienend führen? - Deutschlands Rolle in Europa (Wiederholung)Die Debatte mit Natascha Freundel, Robert Habeck und Herfried Münkler --- Wiederholung vom 20.03.2025 --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie für das künftige Agieren. Mit Robert Habeck...2025-07-101h 23InterviewInterviewKanzlerwahl-Debakel - Politologe Münkler: Die Abweichler dachten nicht an die FolgenDie Abweichler bei der Kanzlerwahl haben nicht bedacht, was sie hätten anrichten können, sagt Politologe Herfried Münkler. "Das Problem der deutschen Politik ist ein Überfluss an Taktikern und ein totales Defizit an strategischen Köpfen." Münkler, Herfried www.deutschlandfunkkultur.de, Interview2025-05-0707 minWirtschaftWirtschaftWelt in Aufruhr 🌍💥 von Herfried MünklerWarum fühlt sich die Welt so "aufgerührt" an? 🤔 Herfried Münkler erklärt in "Welt in Aufruhr", wie Krisen & Konflikte zusammenhängen.💡 Verstehe die Polykrise unserer Zeit, von Kriegen bis zu Cyberattacken, und bilde deine eigene Meinung! Dein Kompass im Chaos. 🧭 #WeltInAufruhr #HerfriedMünkler #Politik #Gesellschaft #BuchPod #Audiobuch #Hörbuch #BuchHören #Bestseller https://buchpod.de/podcast/welt-in-aufruhr-von-herfried-muenkler-2/2025-04-2410 minBuchPod.de 📚🎧 Neue Wirtschaftsbücher hörenBuchPod.de 📚🎧 Neue Wirtschaftsbücher hörenWelt in Aufruhr 🌍💥 von Herfried MünklerWarum fühlt sich die Welt so "aufgerührt" an? 🤔 Herfried Münkler erklärt in "Welt in Aufruhr", wie Krisen & Konflikte zusammenhängen.💡 Verstehe die Polykrise unserer Zeit, von Kriegen bis zu Cyberattacken, und bilde deine eigene Meinung! Dein Kompass im Chaos. 🧭 #WeltInAufruhr #HerfriedMünkler #Politik #Gesellschaft #BuchPod #Audiobuch #Hörbuch #BuchHören #Bestseller https://buchpod.de/podcast/welt-in-aufruhr-von-herfried-muenkler-2/2025-04-2410 minWas liest du gerade?Was liest du gerade?Wir und die AußerirdischenOstern ist Hasenzeit: Passend dazu hat die britische Außenpolitikexpertin Chloe Dalton ein zauberhaftes Buch über ein spezielles Tier geschrieben, über das Maja Beckers und Alexander Cammann in der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?" sprechen. "Hase und ich" erzählt von ihrer Begegnung mit einem verlassenen Hasenjungen, das sie auf dem Land zu sich nach Hause nimmt und aufzieht, obwohl sie erst einmal gar keine Ahnung davon hat. Der Hase verändert ihr Leben komplett, ebenso ihre Sicht auf die Natur.Momentan wird die Welt von Donald Trump gerade komplett umgekrempelt. Was das für Deutsc...2025-04-1952 minWieder was gelernt - der ntv-PodcastWieder was gelernt - der ntv-Podcast"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen" - Herfried MünklerDer Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen."Gast? Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Autor des neuen Buches "Macht im Umbruch: Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts". Münkler lehrte jahrzehntelang "Politische Theorie und Ideengeschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin.Moderation? Lea Verstl und Frauke Niemeyer2025-03-2835 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDienend führen? - Deutschlands Rolle in EuropaHerfried Münkler: "Macht im Umbruch" --- Buchpremiere mit Herfried Münkler und Robert Habeck im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie fü...2025-03-211h 22The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftWas kann Europa dem Kreml entgegensetzen, Prof. Herfried Münkler?Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Im Interview: Prof. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, spricht mit Dagmar Rosenfeld über das Verteidigungspaket der GroKo in spe, über Friedrich Merz und über die Bedrohung durch Russland. Buchtitel: “Macht im Umbruch”Historisch: der alte Bundestag und das Mega-Schuldenpaket.KI: Börsenreporterin Anne Schwedt hat alle Details zu Googles’ neuer Übernahme.Sagrada Familia: Das Lebenswerk des katalanischen Baumeisters Antoni Gaudi begann an diesem Tag im Jahr 1882. Trump braucht Eier: Aufgrund der Vogelgrippe g...2025-03-1925 minKultur-UpdateKultur-UpdateReform der Schuldenbremse - Herfried Münkler über die Bedeutung finanzieller SchuldenReform der Schuldenbremse und deren Bedeutung für zukünftige Generationen. Historiker Herfried Münkler über ein aktuelles, bereits historisches Ereignis. Mit Kathrin Hasselbeck. Beste Hörbücher, Podcasts & Hörspiele? In Köln wird heute der Deutsche Hörbuchpreis 2025 vergeben. Von Mathis Trapp. Neu im Kino: "The Last Showgirl" - Frauenpower mit Pamela Anderson und Jamie Lee Curtis. Von Julia Haungs.2025-03-1819 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterInterview - mit Herfried Münkler: Wie sieht ein Frieden mit Russland aus?„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:  - Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Macht im Umbruch“   Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontakt...2025-03-1832 minTable TodayTable TodayRound Table mit Herfried MünklerDie Weltpolitik ist im Umbruch, die Herausforderungen sind gewaltig. Ein guter Moment, um innezuhalten und mit analytischer Schärfe auf die neue Unordnung zu blicken.Politikwissenschaftler Herfried Münkler, einer der klügsten Beobachter dieses Wandels, spricht mit Berlin.Table-Redaktionsleiter Stefan Braun über sein Buch Macht im Umbruch – und warum das transatlantische Verhältnis ein Auslaufmodell sein könnte. Er analysiert, wie sich politische Dynamiken rasant beschleunigen und dabei oft mehr Lärm als Substanz erzeugen: „Wenn man versucht zu sortieren, was tiefgreifende Veränderungen sind und was nur medialer Tumult, stellt man fest: Man kann beo...2025-03-1546 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterMagazin - mit Daniel Günther, Boris Palmer und Herfried Münkler„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: Koalitionsbildung in Berlin Schulden-Politik Frieden mit Putin Gäste: Daniel Günther, CDU, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Boris Palmer, OB von Tübingen Herfried Münkler, Politikwissenschaftler   Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple...2025-03-141h 52Das PolitikteilDas Politikteil"Der Glaube an Fortschritt ist zerfallen." Politikteil live nach der Wahl mit Herfried MünklerNach der Bundestagswahl scheint alles auf eine große Koalition hinauszulaufen – und nun muss sich zeigen, wie schnell der Wahlsieger Friedrich Merz eine tragfähige Regierung aufbauen kann. Die Herausforderungen sind – innen- wie aussenpolitisch – gigantisch: Die Wirtschaft steckt in einer fundamentalen Krise, die Gesellschaft ist gespalten, zunehmend mehr Menschen das Vertrauen in die Steuerungsfähigkeit des Staates – und unterdessen wendet sich der ehemalige Partner USA unter der neuen Administration von Donald Trump demonstrativ von Europa ab. In der neuen Folge von "Das Politikteil“, die diesmal live im ZEIT-ONLINE-Livestream zur Bundestagswahl aufgezeichnet wurde, sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkle...2025-02-2546 minInterview der WocheInterview der WocheEuropa und die USA - Münkler: Der transatlantische Westen ist ein AuslaufmodellDie USA haben schon vor Präsident Trump die Sicherheitsgarantien für Europa infrage gestellt, sagt der Politologe Herfried Münkler. Daran werde sich nach Trump nichts mehr ändern. Zum Schutz vor Russland brauche Europa daher gemeinsame Atomwaffen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche2025-02-2324 minNDR Kultur à la carteNDR Kultur à la cartePolitikwissenschaftler Münkler: Die Bundesrepublik im WandelWas passiert gerade in Welt? Donald Trump ist erneut Präsident, Putin wütet immer noch in der Ukraine. Und in Europa haben Rechtspopulisten an vielen Stellen Regierungsverantwortung übernommen. Die geopolitische Tektonik hat sich verschoben, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beobachtet mit großem seismographischen Gespür die Weltlage, hat Krisen, Kriege und Konflikte in zahlreichen Büchern kritischen Analysen unterzogen. Sein jüngstes Buch „Die Welt in Aufruhr“ (2023) befasste sich mit den Ordnungsmächten im 21. Jahrhundert. In den Startlöchern steht Münklers neues Buch, das die politischen Machtveränderungen in Deutschland genau unter die L...2025-02-2154 minAktuelle InterviewsAktuelle Interviews"Welt in Aufruhr" - Gespräch mit Prof. Herfried MünklerSpätestens seitdem westliche Truppen aus Afghanistan abgezogen sind und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir: Die Ordnung der Welt ist an ihr Ende gekommen. Aber wie wird sie neu sortiert? Das fragt Nah dran Moderator Uli Knapp Herfried Münkler, renommierter Professor für Politikwissenschaft und Autor zum Beispiel von "Welt in Aufruhr - die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert”.2025-02-1112 minLOOKAUTLOOKAUTUSA, China, Russland: Kippt das globale Machtgefüge, Herr Münkler? Mit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump verändert sich die Welt. Was bedeutet Trump 2.0 für die Krisenherde dieser Welt? Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler und Autor, analysiert im Gespräch mit Eva Weissenberger die brisanten geopolitischen Entwicklungen dieser Tage: Trumps strategisches Interesse an Grönland, Russlands Einflusszonen, Chinas wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle Europas im globalen Machtgefüge. Münkler geht unter anderem auf folgende Fragen ein: Welche fünf Mächte bestimmen zukünftig die Weltordnung? Wird Russland die baltischen Staaten angreifen? Wie kann sich Europa sicherheitspolitisch besser aufstellen? Und wie können sich d...2025-02-0651 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDeutschland vor der DiktaturJens Bisky: „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ --- Buchpremiere mit Jens Bisky und Herfried Münkler im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Die letzten Jahre der Weimarer Republik: Krisen kulminierten, das Nationale, Antibürgerliche war Kult, „Zeitenwende“ wurde beschworen, nihilistische Gewalt triumphierte. In seinem Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ zeigt Jens Bisky ein schillerndes Panorama dieser Jahre. Scharfsinnige Intellektuelle kommen zu Wort, hilflose Sozialdemokraten, selbstgewisse Reaktionäre. Im Sommer 1930 stand Deutschland vor der Alternative: demokratische Republik oder faschistische Diktatur. Jeder konnte wissen, was die Nationalsozialisten wollten. Doch sie wurden nicht aufgehalten. – Können wir aus der Geschichte lernen? --- Aufzeichnung...2025-01-2452 minEvgeny OttoEvgeny OttoMix Vol 26 Melodic Techno & Minimal Techno By Evgeny Otto1. Hozho- Cherophobia 2. Hozho- Adderall 3. Evgeny Otto-Plasma 4. Pulse- Days Gone 5. Prevision- Live In It 6.Pulse-Dark Matter 7.Black Hertz-In The Shadows 8. Evgeny Otto- At Midnight 9.Munkler-Our Time ( David Phoenix Remix) 10. Munkler- Zoom In 11.Hozho-Full Measures 12. Hozho-You Made Me Me Like This 13. Silvestre- Time Up 14.Evgeny Otto- Space Reality 15. Evgeny Otto- Black Hole 16. Silvestre-Playground 17. Hozho- Was It Worth It2024-12-211h 37Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastWirtschaftskrise, dramatische Jahrhunderte und Fernes LeidPodcast #270 Woop! Woop! Heute geht es mit Prof. Dr. Achim Truger um die Lage der deutschen Wirtschaft. Mit Marina Münkler spreche ich über dramatische Jahrhunderte (Rowohlt Verlag) und Gerd Hankel informiert mich über "Fernes Unrecht. Fremdes Leid" (Hamburger Edition). Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Robin, Max, Christian, Juliane, Zeus, Rita, Andreas, Sven, Daniel, Zayo, Rudi, derPUPE, Joachim, Niklas, Klaus, Stephan, Tobias, Robert, Stephan, Andreas, Edith, Harald, Ingo, Dominik, anonym, Marvin, Jan, Podcastfamilienunterstützung Lidia+Linda+Robert, Ingmar, Karsten, Thomas, Frank, Linus Empfehlung: 2024-11-254h 20Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastWirtschaftskrise, dramatische Jahrhunderte und Fernes LeidPodcast #270 Woop! Woop! Heute geht es mit Prof. Dr. Achim Truger um die Lage der deutschen Wirtschaft. Mit Marina Münkler spreche ich über dramatische Jahrhunderte (Rowohlt Verlag) und Gerd Hankel informiert mich über "Fernes Unrecht. Fremdes Leid" (Hamburger Edition). Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Robin, Max, Christian, Juliane, Zeus, Rita, Andreas, Sven, Daniel, Zayo, Rudi, derPUPE, Joachim, Niklas, Klaus, Stephan, Tobias, Robert, Stephan, Andreas, Edith, Harald, Ingo, Dominik, anonym, Marvin, Jan, Podcastfamilienunterstützung Lidia+Linda+Robert, Ingmar, Karsten, Thomas, Frank, Linus Empfehlung: 2024-11-254h 20Niemcy w ruinie?Niemcy w ruinie?S2E8 - Czy Niemcy nadal rządzą Europą?Anna Kwiatkowska (OSW) i Marek Cichocki (Collegium Civitas) zastanawiają się w odcinku podcastu, czy politykę europejską wyznacza nadal Berlin czy Bruksela? I co jest lepsze dla Polski? Komisja Europejska chce nałożyć cła na chińskie elektryki wbrew naciskom Niemiec, aby tego nie robić. Niemcy przegrały właśnie głosowanie w tej sprawie w Brukseli. Czy to oznacza, że niemiecki hegemon traci wpływy? I czym jest owa niemiecka hegemonia w Europie? Być może Polska w tej sytuacji zdobywa większe pole do budowania własnych wpływów miedzy Brukselą i Berlinem. W odcinku wspominamy...2024-10-1754 minNDR Kultur à la carteNDR Kultur à la carteMarina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer ZeitNeue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur. In ihrem Buch „Anbruch der neuen Zeit“ porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als „eine durch und durch dramatische Epoche“. Das macht sie, auch im Gespräch mit Martina Kothe, nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.2024-09-3054 minzur debattezur debatteHerfried Münkler: Der Wandel der Weltordnung und die Folgen für EuropaProf. Dr. Herfried Münkler referierte zum Thema "Der Wandel der Weltordnung und die Folgen für Europa" am 12.9.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern. Der russische Angriff auf die Ukraine hat die vor allem in Deutschland erhoffte regelbasierte, wertegestützte und normgetriebene Weltordnung in weite Ferne gerückt. Von einem institutionalisierten Vertrauen, das durch wechselseitige wirtschaftliche Abhängigkeit gestützt wurde, haben wir uns in ein generalisiertes Misstrauen hineinbewegt, das durch verstärkte Aufwendungen für militärische Fähigkeiten getragen ist. Aber der 24. Februar dieses Jahres ist nicht das einzige Ereignis, das die Vorstellungen von einer friedlichen Weltordnung beschädigt...2024-09-101h 07zur debattezur debatteHerfried Münkler und Jean Asselborn diskutieren die neue multipolare WeltordnungHerfried Münkler und Jean Asselborn diskutieren die neue multipolare Weltordnung am 10.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. In ihren Referaten analysierten der bekannte Politikwissenschaftler Herfried Münkler und der ehemalige luxemburgische Außenminister und Vollblut-Europäer Jean Asselborn, welche Risiken die sich dramatisch veränderte Weltlage - besonders, aber nicht nur für die EU - mit sich bringt. Auf dem Podium am 10.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern diskutierten sie im Rahmen dieses Beitrags das Thema mit dem Publikum; Moderation: Martin Dabrowski, Studienleiter bei der Katholischen Akademie in Bayern.2024-07-1548 minzur debattezur debatteHerfried Münkler zur neuen multipolaren WeltordnungHerfried Münkler referierte zur neuen multipolaren Weltordnung am 10.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Über Jahrzehnte war die Welt während des Kalten Krieges von zwei Machtblöcken und gegensätzlichen politisch-wirtschaftlichen Systemen geprägt und damit bipolar strukturiert. Spätestens seit den russischen Überfällen auf die Ukraine ist klar, dass die bisherige Weltordnung an ihr Ende gekommen ist. Aktuell hat sich ein System regionaler Einflusszonen herausgebildet, das im Wesentlichen von fünf Machtzentren dominiert wird: den USA, der Europäischen Union, Russland, China und Indien. In seinem Referat am 10.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern analysiert der bekannte Po...2024-07-1538 minThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftIst Olaf Scholz ein echter Leader, Prof. Herfried Münkler?Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Im Interview: Prof. Herfried Münkler, der rennomierte Politikwissenschaftler spricht mit Blick auf den Krieg in der Ukraine über politische Führung und wie sehr sie in Europa fehlt und im Gegenzug dringend benötigt wird. Migration: Das heiße Thema der internationalen Politik. Anne Schwedt an der Wall Street klärt auf über die viel diskutierten Mails von Elon Musk.Lustiges...2024-06-0526 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastKommunismus - Utopie und WirklichkeitMit „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in...2024-04-261h 03Alles gesagt?Alles gesagt?Herfried Münkler, warum gibt es Krieg?Er ist der derzeit wohl einflussreichste deutsche Politologe, war Berater von mehreren Bundeskanzlern und ist Autor zahlreicher Bestseller. DIE ZEIT nannte ihn einen "Ein-Mann-Thinktank", Kritiker nennen ihn einen "Extremisten der Mitte": Jetzt ist Herfried Münkler zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast.Im Gespräch mit den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner spricht Herfried Münkler über Macht und Naivität, über Freiheit und Wohlstand, über Demokratie und Sicherheit. Er erklärt, warum die USA ihre Rolle als Welthüter aufgegeben hat – und warum der Rückzug des Westens aus Afghanistan die wahre Zeitenwende war. Er erzä...2024-03-214h 40Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Reden 2024 — Herfried MünklerDie Düsseldorfer Reden widmen sich den großen Themen unserer Zeit und werden jährlich in Kooperation mit der Rheinischen Post veranstaltet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Medien sind eingeladen, ihre Gedanken zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen mit dem Publikum zu teilen. Den Auftakt der diesjährigen Redenreihe machte der Politologe Herfried Münkler. Er lehrte bis 2018 als Professor an der Berliner Humboldt-Universität und hat zahlreiche Werke zur politischen Ideengeschichte und zur Theorie des Krieges veröffentlicht. Zuletzt erschienen von ihm 2023 die Bände »Die Zukunft der Demokratie« sowie »Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhu...2024-03-121h 15Unzensuriert - Nachrichten gelesenUnzensuriert - Nachrichten gelesenORF verkauft Alt-Marxisten als Experten für Demokratie und RechtsstaatlichkeitSP-Parteimitglied Herfried Münkler als "unabhängiger" Expert im ORF Im Anschluss an einen tendenziösen Beitrag über einen „bedrohlichen“ Rechtsruck in Europa, der mit dem Erstarken von Autokratien in aller Welt in Zusammenhang gebracht wurde, wurde dem Publikum in einem ZIB2-Interview der deutsche Politologe Herfried Münkler präsentiert. Darin durfte er sich über die angebliche Gefährdung der Demokratie durch Rechtsparteien äußern. Lesen Sie den Artikel auf unzensuriert.at2024-01-3102 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach & Rach - Das Interview - mit Politikwissenschaftler Herfried Münkler Was würde ein „Dexit“ für Deutschland bedeuten? „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Welt in Aufruhr“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.de 2024-01-2941 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach & Rach - mit Herfried Münkler Top-Themen: Dexit, Demos gegen Rechtsextremismus, Bahnstreik, Rente „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Deutschland raus: Was würde ein deutscher Ausstieg aus der EU bedeuten? Demos gegen Rechtsextremismus: Wie zweischneidig ist der „Aufstand der Anständigen“? Arbeitgeber-Kritik an der Ampel: Versagt die Regierung wirklich „auf ganzer Linie“? Gäste: Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Welt in Aufruhr“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". ...2024-01-261h 29Bosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach & Rach - Kompakt - mit Herfried Münkler Das Beste aus der regulären Folge mit Herfried Münkler „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Welt in Aufruhr“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.d...2024-01-2635 min2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-PodcastDie neuen DeutschenAlt, aber trotzdem aktuell.   Titel: Die neuen Deutschen - Ein Land vor seiner Zukunft AutorInnen: Herfried Münkler, Marina Münkler Verlag: BPB2023-11-181h 20the Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politicsthe Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert (Ungekürzte Lesung) by Herfried MünklerPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/719365 to listen full audiobooks. Title: [German] - Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert (Ungekürzte Lesung) Author: Herfried Münkler Narrator: Wolfgang Wagner Format: Unabridged Audiobook Length: 15 hours 14 minutes Release date: October 17, 2023 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir? Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bisl...2023-10-1703 minDiscover the Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsDiscover the Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert (Ungekürzte Lesung) by Herfried MünklerPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/719365to listen full audiobooks. Title: [German] - Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert (Ungekürzte Lesung) Author: Herfried Münkler Narrator: Wolfgang Wagner Format: Unabridged Audiobook Length: 15 hours 14 minutes Release date: October 17, 2023 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir? Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang...2023-10-173h 14zur debattezur debatteHerfried Münkler: Ist die Demokratie in Gefahr?Vortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler am 30.6.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Die leider sehr ernst gemeinte Frage 'Ist die Demokratie in Gefahr?' wählte Herfried Münkler als Titel seines Referats in der Katholischen Akademie. Der bekannte Politikwissenschaftler sprach am 30. Juni 2023 in München vor der Plenarversammlung des Vereins der Freunde und Gönner der Katholischen Akademie in Bayern und zog eine ernüchternde Bilanz. Die Attraktivität des Westens und seiner demokratischen Staatsform habe dramatisch nachgelassen. Im globalen Süden gilt die Demokratie nicht mehr als Orientierungspunkt, so Prof. Dr. Herfried Münkler, Professor em. für Polit...2023-07-141h 28Wirtschaftspolitik für alleWirtschaftspolitik für alleProf. Dr. Herfried Münkler: Wie der Krieg in der Ukraine die Welt verändert Der Ukraine-Krieg habe eine Zeitenwende eingeleitet, sagt Prof. em. Dr. Herfried Münkler in seiner Vorlesung vom 1. Februar 2023 an der Universität Luzern. Die USA können die Einhaltung der Regeln der alten Weltordnung nicht mehr garantieren, wie das nach dem Ende des Kalten Kriegs der Fall war. Neue revisionistische Mächte wie Russland, China oder die Türkei erheben Anspruch auf völkerrechtlich autonome Staatsgebiete. Dies birgt erhebliches Konfliktpotenzial, sagt Münkler. Welche Herausforderungen diese veränderte Weltlage für die Schweizer Neutralität bedeuten wird, erklärt der Politikwissenschafter im Podcast.2023-04-271h 05Edition ZukunftEdition ZukunftZwischen Krise und Populismus: Die Zukunft der DemokratiePolitologe Herfried Münkler im Gespräch über sein neues Buch "Die Zukunft der Demokratie" Die Demokratie ist in einer Krise, der Populismus boomt. Viele sind skeptisch gegenüber demokratischen Institutionen, dem Rechtsstaat und auch Liberalismus. Warum das so ist, darüber schreibt Politologe Herfried Münkler in seinem neuen Buch "Die Zukunft der Demokratie". Eric Frey hat mit ihm auch der Buchmesse Wien darüber gesprochen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo...2022-11-2526 minStudio Schweizer MonatStudio Schweizer MonatStudio Libero #61 mit Herfried MünklerDer Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über die US-Zwischenwahlen und das Erbe von Marx, Wagner und Nietzsche. Zudem erklärt er, wie er sich als Universitätsprofessor erfolgreich gegen Cancel-Versuche gewehrt hat. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».2022-11-1138 minDER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugenDER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen365: Die Rolle der USA im Krieg - Eine brillante Analyse von Prof. Herfried Münkler (11/2022)In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem Politologen Prof. Dr. Herfried Münkler über mögliche Verhandlungsszenarien und geopolitischen Hintergründe des Krieges in der Ukraine. Herr Prof. Münkler ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Er lehrte als ordentlicher Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 📙Herfried Münklers Buch "Imperien: Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten" 📗Herfried Münklers Buch "Die neuen Kriege" Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir ger...2022-11-0844 minTim Guldimann - Debatte zu DrittTim Guldimann - Debatte zu Dritt„Putin und die Rückkehr der Einflusssphären in der Geopolitik“ - mit Herfried Münkler und Daniela SchwarzerMit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine versucht Putin, mit Gewalt die Einflusssphäre Moskaus zu sichern und zu erweitern. Mit zwei prominenten Persönlichkeiten der deutschen Politikwissenschaft, mit Prof. Herfried Münkler und Prof. Daniela Schwarzer, der Exekutiv-Direktorin der Open Society Foundations in Berlin diskutiere ich die Folgen des Krieges für Europa und die Welt.Putins Angriffskrieg hat zu einer radikalen Zäsur in der europäischen Politik geführt und erzwingt einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel. Bisher glaubte man an „Wandel durch Handel“, dh. daran, dass eine hohe wirtschaftliche Verflechtung mit Russland...2022-04-1152 minhistorycast -  Was war, was wird?historycast - Was war, was wird?Münster 1648: Verfassung für das ReichStaffel 1,5: Heiner Wember im Gespräch mit Herfried Münkler Der Westfälische Frieden beendete den Dreißigjährigen Krieg. Es fällt bis heute selbst vielen Geschichtslehrer*innen schwer nachzuvollziehen, wer alles gegen wen kämpfte und wie es nach 30 Jahren dann doch gelang, einen dauerhaften Frieden zu schließen, symbolisiert durch den freudenreichen Postillion, den Friedensreiter, der die gute Nachricht 1648 in alle Welt hinaus verkündete. Herfried Münkler beschäftigt sich akribisch mit dem Dreißigjährigen Krieg, weil er darin auch ein weites Lernfeld für heutige vertrackte internationale Konflikte sieht, zum Beispiel im Nahost-Konflikt. Münkler beschr...2022-04-0129 minDer 8. TagDer 8. Tag“Russlands imperialer Phantomschmerz” (Express)In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imper...2022-03-1606 minAlter, was geht?Alter, was geht?Krieg und FriedenAuch wenn der Krieg der Vater aller Dinge ist, kann er dem Alter nicht entkommen: Die Altersverteilung einer Bevölkerung ist ein wichtiger Faktor für die Gewaltneigung einer Bevölkerung, so die These vom Jugendüberhang. Und je weniger junge Leute es gibt, desto weniger möchten die Menschen deren Leben aufs Spiel setzen. Friedlicher ist es, Konflikte im Parlament auszutragen und die Jugend dort einzubinden. Das klappt nicht in allen Ländern gleich gut, aber von vielen kann man mit Sicherheit lernen. A propos: Welches unserer Lebensjahre ist eigentlich das sicherste? Ausgewählte Quellen: Bouthou...2022-03-1130 minHandelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und GeldanlageHandelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und GeldanlageHistoriker Münkler über eine neue Weltordnung und 5 „Big Player“/ US-Inflation 7,9 Prozent / EZB strafft GeldpolitikHandelsblatt Today vom 10.03.2022 Der Historiker Herfried Münkler spricht über die Rolle Chinas und der USA im Ukraine-Krieg. Er erwartet als Reaktion eine globale nukleare Aufrüstung. Während russische Truppen weiter in Richtung der ukrainischen Hauptstadt Kiew marschieren und ihnen zuletzt auch ein Bombardement einer Kinder- und Geburtsklinik in der Stadt Mariupol zugeschrieben wurde, das weltweit für Entsetzen sorgt, verteidigt Russlands Präsident Wladimir Putin den Angriffskrieg weiterhin mit dem selbsterklärten Ziel, die Ukraine „entnazifizieren“ zu wollen. Sowohl der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski als auch die gesamte westliche Welt sehen darin lediglich einen haltlosen Vo...2022-03-1048 minPiratensender PowerplayPiratensender PowerplayE74: "Krieg."Am Morgen des 24. Februar hat das russische Militär unter Anweisung von Putin die gesamte Ukraine angegriffen. Wir versuchen zu verstehen, was gerade passiert.Weiterführend:Erklärung zu “maskirovka” - BBC: How Russia outfoxes its enemies von Lucy Ash: https://www.bbc.com/news/magazine-31020283 (Samira hat auch noch dazu geschrieben: https://www.spiegel.de/kultur/putins-krieg-in-der-ukraine-die-maskerade-im-politischen-krieg-kolumne-a-a4b9a93b-877b-4d4d-9a81-138f771e7bce)"Die Lüge kann nicht groß genug sein" von Nils Markwardthttps://www.zeit.de/kultur/2022-02/wladimir-putin-russland-diskussionsrunde-inszenierungNils Markwardts Interview mit Herfried Münkler zur Ukraine: https://ww...2022-02-2554 minDie Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tvDie Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv„Wir haben die Ukraine in eine Falle laufen lassen” – Politologe Herfried Münkler über den Krieg und die neue WeltordnungDer Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Welt schockiert – erstmals seit Jahrzehnten wird in Europa ein souveräner Staat angegriffen. In dieser Folge haben wir neben einem Erfahrungsbericht des stern-Reporters Andrzej Rybak, der 20 Stunden aus Kiew Richtung Polen geflohen ist, ein Interview mit Herfried Münkler. Der renommierte Politologe sieht Ende unserer regelbasierten Weltordnung und prognostiziert, dass in der Geopolitik kein Stein auf dem anderen bleiben wird // Plus: n-tv-Expertin Katja Dofel über den Einbruch an den Börsen +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgem...2022-02-2545 minDie PodcastinDie PodcastinAngela Merkel – Im Lauf der Zeit. #diepodcastin zu einer sehr sehenswerten Doku über die Politikerin und den politischen Menschen Merkel. Isabel Rohner & Regula Stämpfli im Gespräch zum Film.Angela Merkel – Im Lauf der Zeit. #diepodcastin zu einer sehr sehenswerten Doku über die Politikerin und den politischen Menschen Merkel. Isabel Rohner & Regula Stämpfli im Gespräch zum Film.  Die Physikerin Dr. Angela Merkel war 16 Jahre lang die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sie war die erste Frau in diesem Amt – und die erst Person, die selbstbestimmt aufgehört und kein weiteres Mal zur Bundestagswahl angetreten ist. ANGELA MERKEL – IM LAUF DER ZEIT. Regula Stämpfli und Isabel Rohner finden: Sehr zu empfehlen – und haben natürlich zahlreiche Ideen und Vorschläge für Teil 2. Ausstrahlung am 22. Februar auf ARTE, ab 27. Februar im...2022-02-1900 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEWas kann der Staat? Lektionen aus der Pandemie  Was sind die konkreten Lernerfahrungen aus der Corona-Pandemie für die Demokratie und demokratische Staatlichkeit? Was sind die notwendigen strukturellen und institutionellen Veränderungen, um uns als Gesellschaft für kommende Krisen zu wappnen? Über diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim zwölften Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München sowie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates 2021-11-2959 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastBonusfolge – Herfried Münkler: Afghanistan als globale ZäsurBlätter-Podcast | 4. Oktober 2021 Der Rückzug der US-amerikanischen Truppen aus Afghanistan markiert nicht nur ein großes Scheitern des Westens, sondern auch eine Zäsur der politischen Weltordnung. Wie sich nach der gefährlichen Überdehnung des Westens das internationale System ändert und wie sich die globale Ordnung entwickeln wird, analysiert der Politikwissenschaftler Herfried Münkler in einer Bonusfolge unseres Podcasts. Moderation: Helena Schmidt Herfried Münkler: Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätt...2021-10-0419 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastWiedererweckung der SPD, Babyboomer und Rente, Welt ohne Ordnung, HaitiBlätter-Podcast | 1. Oktober 2021 Nach dem Wahlerfolg der SPD und dem historischen Absturz der CDU stehen alle Zeichen auf eine Ampelkoalition. Über Versäumnisse, schwierige Verhandlungen und gemeinsame Projekte spricht »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Der Soziologe Stefan Schulz weist auf einen blinden Fleck in der politischen Debatte hin: die absehbare Unterfinanzierung der Renten. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler analysiert die neue Weltordnung nach dem Scheitern des Westens in Afghanistan. Und die Journalistin Katja Maurer erinnert an die haitianische Revolution und kritisiert den abschätzigen Blick des Westens auf das Land. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel ...2021-10-0152 minWie poetisch ist die WissenschaftWie poetisch ist die WissenschaftDer 30-jährige Krieg Sofort nach Erscheinen erreichte das neueste Werk Herfried Münklers DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG. EUROPÄISCHE KATASTROPHE, DEUTSCHES TRAUMA 1618-1648 eine beachtliche Stellung in den Bestsellerlisten. Der Grund dafür liegt darin, dass es diesem Historiker gelungen ist, das „Chamäleon Krieg“ in allen seinen Erscheinungsformen, den historischen und den aktuellen unserer Zeit, uns vor Augen zu führen. Die Erfahrung des „Krieges, der nicht enden will“, ähnlich wie im Dreißigjährigen Krieg liegt heute in Syrien, in Libyen, in den gefährlichen Drohgebärden des Fernen Ostens und vor allem in den Erscheinungsformen des Terrorismus. Eine der wichtigsten Beobachtungen in Mü...2021-09-1422 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien(18) Afghanistan-Abzug - eine Zäsur?Militärinterventionen müssen künftig im nationalen US-Interesse liegen. Für Präsident Biden wird es Nationbuilding nicht mehr geben. Ist das Afghanistan-Debakel eine Zeitenwende für den Westen? Die Podcast-Themen (18), 10.09.2021 Aktuell - Afghanistan-Abzug - Mit Folgen für die liberale Weltordnung? (bei 2'16) - Deutsche Evakuierungsoperation - Erfolgsstory mit Schattenseiten? (bei 22'35) - Ausgeflogene Spezialkräfte - Afghanisches Regiment für britische Streitkräfte? (bei 41'19) Schwerpunkt Wahlkampfaussagen zu Sicherheitspolitik (2) - SPD, Linke und AfD (bei 48'05) Shownotes: 1. Afghanistan-Abzug - Mit Folgen für die liberale Weltordnung? Präsident Biden zu Ende der Kabul-Evakuierung 31. August 2021 https://www.whitehouse.gov/briefing...2021-09-111h 16taz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastDer Abzug aus Afghanistan ist eine historische Zäsurvorgelesen von taz-Leser Thomas Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan stellt in jederlei Hinsicht eine Zäsur da. Die Welt von morgen wird anders geordnet sein. taz-Leser Thomas liest den Text “Das Ende des Werteexports” von Herfried Münkler über das Scheitern des Westens in Afghanistan. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem T...2021-09-0112 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungErneuerung oder Niedergang der Sozialdemokratie? Bilanz und AusblickWie sollte sich die Sozialdemokratie aufstellen, um den Niedergang zu stoppen? Bedarf es einer Erneuerung, einer Rückbesinnung auf alte Konzepte oder etwas von beidem? Die Historikerin Christina Morina (Bielefeld) und der Politikwissenschaftler Herfried Münkler (Berlin) ziehen zum Abschluss der Gesprächsreihe Bilanz und versuchen einen Ausblick auf die Chancen der Sozialdemokratie. Moderiert von Bernd Rother (Berlin). Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com...2021-06-121h 35Historia UniversalisHistoria UniversalisHU123 - Der Fleischwolf von Verdun [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens VII]Vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916 tobte im Umland von Verdun eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Der Chef des deutschen Generalstabes Erich von Falkenhayn hatte den unmenschlichen Plan entwickelt, Frankreich an diesem so historisch aufgeladenen Ort in eine Vernichtungsschlacht zu ziehen, an deren Ende die Grande Nation aufgrund der hohen Verluste kapitulieren sollte – doch es kam ganz anders.  Wir beginnen diese Folge mit einem längeren Exkurs, in dem wir uns zum Vergleich die ersten Schlachten am Isonzo anschauen, wo der italienische Oberbefehlshaber immer wieder seine Soldaten mit der selben Taktik in den Tod schickte. Abschl...2021-02-241h 37ZeitgeisterZeitgeisterPatti Smith spendet Fernwärme: Der Protestsong »People have the Power« als weltweite VideokonferenzZeitgeister Im September 2020 brachte Patti Smith ihren Protestsong »People have the Power« neu heraus – in Form einer gigantischen Videokonferenz, an der Menschen aus 24 Ländern teilnahmen. Die Rockmusik, die ihre Stärken sonst am besten live ausspielen kann, wurde plötzlich zum Digital-Event. In der Corona-Zeit müssen wir zwangsläufig stärker auf Fernkommunikation zurückgreifen. Wie verändert sich dadurch unser Verhältnis zueinander, und zu den Dingen, die in unserem Leben passieren? Der Podcast erzählt eine kurze Geschichte der nahen, aber weit entfernten Stimmen – beginnend mit dem Telefon. Gast: Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Kul...2021-01-1830 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSPatti Smith spendet Fernwärme: Der Protestsong »People have the Power« als weltweite VideokonferenzZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im September 2020 brachte Patti Smith ihren Protestsong »People have the Power« neu heraus – in Form einer gigantischen Videokonferenz, an der Menschen aus 24 Ländern teilnahmen. Die Rockmusik, die ihre Stärken sonst am besten live ausspielen kann, wurde plötzlich zum Digital-Event. In der Corona-Zeit müssen wir zwangsläufig stärker auf Fernkommunikation zurückgreifen. Wie verändert sich dadurch unser Verhältnis zueinander, und zu den Dingen, die in unserem Leben passieren? Der Podcast erzählt eine kurze Geschichte der nahen, aber weit entfernten Stimmen – beginnend mit dem Telefon. Gast: Andreas Bernard...2021-01-1830 minZM talksZM talksBeyond States #4: Die Corona-Krise und ihr PotenzialProf. Dr. Herfried Münkler ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit  dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Bis 2018 lehrte  als ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.  Darüber hinaus ist er als Berater der Bundesregierung tätig. Im  Podcast spricht Prof. Dr. Herfried Münkler mit der Direktorin des  Zeppelin Museums, Dr. Claudia Emmert, über die Corona-Pandemie im  historischen Kontext, die Globalisierung und die Zukunft des  Nationalstaats. Wie können Grenzen sinnvoll gezogen werden? Wie können  Kontingenzbewältigungsprogramme aussehen und welche Möglichkeiten gibt  es, die Bürger*innen stärker in...2020-10-2800 minmoa shorts: Kurz-Hörspiele aus Hannovermoa shorts: Kurz-Hörspiele aus HannoverTödliche TherapieReden hilft – meistens jedenfalls. Nach dem panischen Anruf einer langjährigen Patientin muss sich Dr. Peter Ólafsson an einem Freitagabend mit den Sorgen und Ängsten von Karin Münkler auseinandersetzen. Sind die Wahnvorstellungen von Karin Münkler zurück? Oder sind ihre Schilderungen erschreckend real? | Text und Regie: Elisabeth Woldt | Ton und Schnitt: Stephan Holtz | Es sprachen: Nicolai Saris (Dr. Peter Ólafsson), Friederike Eike (Karin Münkler), Elisabeth Woldt (Sigrun Ehlers) und Stephan Holtz (Abspann) | moa theater 20202020-10-0906 minSchauspiel HannoverSchauspiel Hannover#5 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „M wie Macht“ im Ferngespräch mit Herfried MünklerABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Sonderausgabe: „M wie Macht“ im Ferngespräch mit Herfried Münkler 2020-05-2849 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastDer achte Tag - Best of Week #8In dieser Ausgabe hören Sie die Psychologin und Autorin Marina Weisband, den Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens, Henkel-Aufsichtsratschefin Dr. Simone Bagel-Trah, den Soziologen Prof. Dr. Martin Schröder und den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler.2020-05-1659 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastDer achte Tag #42 - Prof. Dr. Herfried Münkler: Räume der Autarkie schaffenDie Voraussetzung, dass wir als Europäer an der Umgestaltung der Weltordnung und der Globalisierung eine Rolle spielen, ist dass wir in der Krise zusammen handeln können, glaubt Prof. Dr. Herfried Münkler. Sollten wir dazu in der Lage sein, die Herausforderungen dieser Pandemie und ihrer ökonomischen und sozialen Erschütterungen umzugehen, dann haben wir uns als lernfähig erwiesen. Im anderen Fall aber droht uns, nur zum Objekt der Entscheidung anderer zu werden, so Münkler.2020-05-1516 minDer 8. TagDer 8. TagDer achte Tag #42 - Prof. Dr. Herfried Münkler: Räume der Autarkie schaffenDer Politikwissenschaftler sagt, Europa muss in der Abwehr von Gefahren handlungsfähiger werdenDie Voraussetzung, dass wir als Europäer an der Umgestaltung der Weltordnung und der Globalisierung eine Rolle spielen, ist dass wir in der Krise zusammen handeln können, glaubt Prof. Dr. Herfried Münkler. Sollten wir dazu in der Lage sein, die Herausforderungen dieser Pandemie und ihrer ökonomischen und sozialen Erschütterungen umzugehen, dann haben wir uns als lernfähig erwiesen. Im anderen Fall aber droht uns, nur zum Objekt der Entscheidung anderer zu werden, so Münkler.2020-05-1516 minAfter Corona Club mit Anja ReschkeAfter Corona Club mit Anja ReschkeCorona-Krise: Vertrauen in die Demokratien wird gestärktDemokratie oder Diktatur: Welches politische System kommt besser mit der Pandemie zurecht? Die Corona-Krise ist auch eine Bewährungsprobe für politische Systeme. In Demokratien wird naturgemäß über die richtigen Wege gestritten, in autokratischen oder diktatorischen Systemen gibt es einfach Ansagen "von oben". Politikwissenschaftler Herfried Münkler analysiert im Gespräch mit Anja Reschke im After Corona Club das Potenzial einer freien Gesellschaft im Krisenmodus und die Zeit danach.2020-04-2916 minEli\'s Abitur CrashkursEli's Abitur Crashkurs#26 Abi Politik-Wirtschaft - Internationale Sicherheits- & FriedenspolitikHallo, schön, dass Du dabei bist! Heute gibt es mal wieder eine etwas längere Folge im Fach Politik-Wirtschaft, zu dem Thema Internationale Sicherheits- & Friedenspolitik. Dazu werden wir erst einmal definieren, was "Neue Kriege" nach Herfried Münkler eigentlich sind und werden uns den Unterschied zwischen neuen und alten Kriegen anschauen. Anschließend werden wir uns die Aufgaben der NATO, der UN und der EU anschauen und wie diese sich mit der Zeit entwickelt haben. Dies ist tatsächlich im Kerncurriculum auch so gefordert, weshalb Du Dir das unbedingt einprägen solltest! Zum...2020-04-1025 minDer 8. TagDer 8. TagDer achte Tag #19 - Prof. Dr. Marina Münkler: "Es geht jetzt um ein emphatisches einander zuwenden"Die Literaturwissenschaftlerin sieht in der Krise eine Chance dafür, dass wir Freundschaft neu definierenDie durch Corona erzwungene Distanz erzeugt auch eine neue Nähe: Freunde, von denen man lange nichts gehört hat, melden sich wieder und auch fremde Menschen gehen generell freundschaftlicher miteinander um. Prof. Dr. Marina Münkler spricht darüber, wie wir “Freundschaft” auch gesellschaftlich neu denken sollten.2020-04-0922 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastDer achte Tag #19 - Prof. Dr. Marina Münkler: "Es geht jetzt um ein emphatisches einander zuwenden"Die durch Corona erzwungene Distanz erzeugt auch eine neue Nähe: Freunde, von denen man lange nichts gehört hat, melden sich wieder und auch fremde Menschen gehen generell freundschaftlicher miteinander um. Prof. Dr. Marina Münkler spricht darüber, wie wir “Freundschaft” auch gesellschaftlich neu denken sollten.2020-04-0922 minHör doch mal zuHör doch mal zuKernthema Klopapier Hallo Ihr Lieben, außerhalb unseres Senderhythmus haben wir uns mit unserem Gast ctucx zusammengeschaltet, um über den Corona-Virus und seine Auswirkungen auf den Alltag zu reden. Damit beginnen wir bereits während der Klärung unserer Befindlichkeiten und setzen das Thema nach den Tweets der Woche fort. Wir reden über die Kontakteinschränkungen, unsere Beobachtungen im Alltag, den ÖPNV, Home Office und ... Klopapier. Warum letzteres sich so großer Beliebtheit erfreut können auch wir nicht klären. Während des Gesprächs schweifen wir heftig ab, z.B. zu Video-Chats und Podcast-Equipment. Und zum Schluß haben wir sog...2020-03-241h 29Das Erste - Anne WillDas Erste - Anne WillHalbzeit für die GroKo – viel erreicht, viel versäumt?Über die Halbzeitbilanz der Großen Koalition diskutieren Annegret Kramp-Karrenbauer, Herfried Münkler, Malu Dreyer, Dagmar Rosenfeld und Nico Fried.2019-11-1059 minFrontispiz - Der LiteraturpodcastFrontispiz - Der LiteraturpodcastFrontispizExtra (4): Was dürfen Bücher kosten?Wie viel Geld benötigt man fürs regelmäßige Lesen? Max, Alex und Philipp diskutieren dieses Mal über die Frage, was Bücher kosten dürfen. Reckwitz, Andreas - Die Gesellschaft der Singularitäten, Suhrkamp, 2017. Münkler, Herfried; Münkler, Marina - Abschied vom Abstieg, Rowohlt, 2019. Donner, Herbert; Gesenius, Wilhelm; u.a. - Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament: Gesamtausgabe, Springer, 18. Auflage 2013. Reinhard, Wolfgang - Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, C.H.Beck, 4. ergänze Auflage 2018. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung) Angenendt, Arnold - Geschichte der Religiosität im...2019-10-0758 minFreiRaumFreiRaumRedaktionskonferenz | Die Symmetrie SinnkriseÜber Münkler, Staffel 2 und die Spleens des Teams Unterstützt uns mit einer Spende Wenn Ihr mögt unterstützt uns auf Steady: HIER SPENDEN Als Dankeschön bekommt Ihr einen persönlichen RSS Feed mit Publikumsdiskussion am Ende. Gebt uns einen Kommentar bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/freiraum/id1454503474?mt=2 Schickt uns einen Audio-Kommentar: Auf unseren FreiRaum AB: 📞 +49 421 3378829 Per WhatsApp oder Telegramm an: 📱+49 151 646 911 56 Gebt uns Input bei Twitter: https://twitter.com/freiraumcast?lang=de Shownotes Das Video von Jäger und Sammler üb...2019-10-0425 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#214. Sozialer Ausgleich mein Arsch!Ein paar Worte zum Klimapaket, ein paar Worte über Postwachstum, Nachträge zu den "Killermücken" und Franco, Gretas Rede vor den U.N., Klimaklagen der Fridays 4 Future, Neues vom Brexit, Impeachment in den USA und zwei richtig schöne Nachrichten. Anzeige: Der Freiraum-Podcast des Bremer Presseclubs diskutiert in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler die Frage: Wie retten wir die Demokratie? Zu hören auf FreiRaum.fm und überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. Links und Hintergründe Bundesregierung: Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 tagesschau: Klimapaket der Koalition...2019-09-2753 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#213. Klima, Kapitalismus, KoalitionsspitzenKurz vor der Demo haben wir über die Demo gesprochen, über das Klimakabinett orakelt und uns durchgelesen, wie die Financial Times den Reset des Kapitalismus' plant. Außerdem: Holgers Begeisterung für ein SPD-Kandidatenduo und andere gute Nachrichten. Anzeige: Der Freiraum-Podcast des Bremer Presseclubs diskutiert in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler die Frage: Wie retten wir die Demokratie? Zu hören auf FreiRaum.fm und überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. Links und Hintergründe Financial Times: New Agenda Wikipedia: Neoklassische Theorie Wikipedia: Plurale Ökonomik Webseite von Saskia Esk...2019-09-2051 minFreiRaumFreiRaumHerfried MünklerWie retten wir die Demokratie? Wie retten wir die Demokratie? Diese Frage bespricht Lisa mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Münkler gehört zu den brillantesten Denkern unserer Zeit und hat gerade mit seiner Frau ein Buch zu dem Thema geschrieben. Lisa spricht mit Herfried Münkler über die Krise der liberalen Demokratie, neue Erzählungen für eine europäische Identität und warum Talkshows wirklich kacke sind. Unterstützt uns mit einer Spende Wenn Ihr mögt unterstützt uns auf Steady: HIER SPENDEN Als Dankeschön bekommt Ihr einen persönlichen RSS Feed mit P...2019-09-201h 28FreiRaumFreiRaumRedaktionskonfernez | Die Kryonik KonversationenÜber unsere nächsten Gäste und die Unsterblichkeit! Unterstützt uns mit einer Spende Wenn Ihr mögt unterstützt uns auf Steady: HIER SPENDEN Als Dankeschön bekommt Ihr einen persönlichen RSS Feed mit Publikumsdiskussion am Ende. Gebt uns einen Kommentar bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/freiraum/id1454503474?mt=2 Schickt uns einen Audio-Kommentar: Auf unseren FreiRaum AB: 📞 +49 421 3378829 Per WhatsApp oder Telegramm an: 📱+49 151 646 911 56 Gebt uns Input bei Twitter: https://twitter.com/freiraumcast?lang=de Shownotes Das Youtube-Video von türkischen Rappern gegen E...2019-09-1235 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#44: Mehr Führung wagen#44: Mehr Führung wagen – ein Essay von Professor Dr. Herfried Münkler Die Weltordnung ist in einem Umbruch begriffen, den die Europäer mitgestalten müssen, wenn sie im 21. Jahrhundert eine Rolle spielen wollen. Technologische Unabhängigkeit herzustellen ist die Führungsaufgabe, die Deutschland übernehmen muss – nicht auf sich allein gestellt, aber doch als Anführer aller anderen. Ein Essay von Professor Dr. Herfried Münkler. Der Verfasser lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor...2019-06-0323 minDas Erste - Anne WillDas Erste - Anne WillEskalation im Ukraine-Konflikt - wie umgehen mit Präsident Putin?Über den Ukraine-Konflikt diskutieren Katarina Barley, Annegret Kramp-Karrenbauer, Dietmar Bartsch, Christoph von Marschall und Herfried Münkler.2018-12-021h 00Die FlachlandreporterDie FlachlandreporterFLRP026 - Wie alte Männer über ihre Schachteln tratschenImmer wieder wächst das Gras und immer wieder geht die Sonne auf. Und immer wieder finden irgendwie zwei alte Männer zusammen, um sich über ihren Beruf auszutauschen. Auch wenn es in weiten Teilen über Liedermaching und Filme über Liedermacher geht. Aber es hat auch mit Arbeit zu tun. Heute u.a. mit: Gundermann, Feuerwehr, Liedermaching, Stasi, Herfried Münkler, Fritz Haber, erster Weltkrieg, DS9, Urheberrecht, Verwertungsrecht, DSGVO, Filmen bei SVV, Kriegsgräberfürsorge, Ziegendorf und Eierfarm, Küche, Bad, dreiste Monteure, Urlaub, Schüler, Schülerbeförderung, Inklusion, Leistungsdruck 2018-10-091h 31TalkradioTalkradioEigentum vs. EngagementMittwoch, 26. September 2018, 14:08 UhrWas treibt denn nun die Gesellschaft auseinander? Sind es arme Protestwähler, die sich vom Staat im Stich gelassen fühlen, oder sind es Eigenheimbesitzer, die vor lauter Grübeln über ihr materielles Fortkommen die Welt vor ihrer Haustür übersehen? Die wissenschaftliche Literatur gibt mehrere Antworten zu den Fremdheitserfahrungen, aber eine klare Tendenz. Und die Politik? Sie investiert – je nach Deutung – in die Fliehkräfte, auch wenn sie es anders meinte. Steve Begin Aus den Kommentaren gehe ich heute auf Texte der Autorinnen Thomas Lux, Steffen Mau; Holger Lengfeld, Clara Dilger; Cornelia Koppetsch und Byung-C...2018-09-2650 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#152. "Diese Kluft scheint mir kaum noch überbrückbar" - Interview mit Herfried MünklerDer Politikwissenschaftler im Interview zur wirklichen Krise in Deutschland, die sich weniger um Geflüchtete, als um die Volksparteien und ihre Zerfaserung dreht - aber auch um das Verschwinden von "rechts" und "links". Was tun, Herr Münkler? Wenn Holgers “Lieblingsintellektueller” der in der letzten Sendung zu Wort gekommene Philosoph Richard David Precht ist, so ist Katrins vielleicht der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Das mag daher rühren, dass sie nicht nur bei ihm die Politische Theorie und Ideengeschichte studiert hat, sondern auch drei Jahre an seinem Lehrstuhl gearbeitet. Vor allem liegt es daran, dass nur wenige Menschen einen solchen...2018-07-2045 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR823 Der Prager Fenstersturz  Am 23. Mai 1618 wurde in Prag aus dem Fenster gestürzt und der 30-jährige Krieg begann, zu dem sich heutzutage Analogien finden lassen. Matthias von Hellfeld erzählt. Buchtipp: Münkler “Der Dreißigjährige Krieg“* Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 28.5.2018 auf DLFnova. *Affiliate-Link2018-05-2900 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR823 Der Prager FenstersturzAm 23. Mai 1618 wurde in Prag aus dem Fenster gestürzt und der 30-jährige Krieg begann, zu dem sich heutzutage Analogien finden lassen. Matthias von Hellfeld erzählt. Buchtipp: Münkler “Der Dreißigjährige Krieg“* Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 28.5.2018 auf DLFnova. *Affiliate-Link2018-05-2900 minWRINT: GeschichtsunterrichtWRINT: GeschichtsunterrichtWR823 Der Prager Fenstersturz  Am 23. Mai 1618 wurde in Prag aus dem Fenster gestürzt und der 30-jährige Krieg begann, zu dem sich heutzutage Analogien finden lassen. Matthias von Hellfeld erzählt. Buchtipp: Münkler “Der Dreißigjährige Krieg“* Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 28.5.2018 auf DLFnova. *Affiliate-Link 2018-05-2946 minGeschichte(n) aus dem Schweizerischen NationalmuseumGeschichte(n) aus dem Schweizerischen NationalmuseumHerfried Münkler - Geschichte und Gegenwart des KriegesDie Angst vor einem grossen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Die Kriege in der Ukraine, im Mittleren sowie im Nahen Osten lassen zweifeln, ob das 20. Jahrhundert tatsächlich als ein «kurzes Jahrhundert» 1989/90 zu Ende gegangen ist – oder nicht vielmehr auf unheilvolle Weise andauert. Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat sich intensiv mit den europäischen Kriegen beschäftigt, etwa in seinem neuesten Buch «Der Dreissigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648». Im Rahmen der Dienstags-Reihe im Landesmuseum Zürich, präsentiert von NZZ Geschichte, h...2018-03-061h 22Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#122. Die mit dem Batman-ExperimentWie konnte die Pizza UNESCO-Welterbe werden? Wo ist die Bundeswehr überall im Einsatz? Warum hatte Donald eine miese Woche? Und wieso arbeiten Kinder, denen man ein Batman-Kostüm anzieht, besser? In dieser Woche starten wir mit Katrins Hausaufgabe: Sie hat herausbekommen, was es bedeutet, ein UNESCO-Welterbe zu sein – insbesondere ein immaterielles Gut, wie die neapolitanische Art der Pizza-Zubereitung. Holger hat gehört, dass der Bundestag die Verlängerung von sieben Bundeswehreinsätzen im Ausland beschlossen hat. Da hat er sich gefragt, wo die Jungs eigentlich so rumhängen und was sie da machen. Das erzählt er. Außerdem in der Sen...2017-12-1545 minalpha-Forumalpha-ForumHerfried und Marina Münkler, Politikwissenschaftler / LiteraturwissenschaftlerinHerfried und Marina Münkler schrieben während der Flüchtlingskrise 2015 gemeinsam das Buch "Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft" (2016), in dem sie die Zuwanderung als Chance für unsere Gesellschaft sehen.2017-04-2600 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenHerfried Münkler (Jung und Naiv)Herfried Münkler gehört zu den bedeutendsten Politikwissenschaftlern in Deutschland. Im Gespräch mit Tilo Jung berichtet er über seine wissenschaftliche Karriere, kritische Professoren-Watchblogs und sagt, dass man unter dem Begriff Flüchtlingskrise nicht verstehen sollte, dass 2015 so viele Menschen zu uns gekommen sind, sondern eher wie Teile von Europa und auch Teile Deutschlands darauf reagiert haben - nämlich unmenschlich, mit Abschottung und gar Gewalt. Quelle: http://www.jungundnaiv-podcast.de/2016/09/282-herfried-muenkler-jung-naiv/2016-10-061h 36Jung & NaivJung & Naiv#282 - Herfried Münkler, ein öffentlicher Intellektueller - Jung & NaivPolitik für Desinteressierte Herfried Münkler gehört zu den bedeutendsten Politikwissenschaftlern in Deutschland. Er ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Herfried schrieb seine Dissertation über Machiavelli, die heute als Standardwerk gilt. Wir treffen Herfried Münkler in seinem Büro an der Berliner HU und sprechen mit ihm zunächst über seinen Werdegang: Warum gehörte zu den „Toptransfers“ unter den Politikwissenschaftlern? War er in seiner Jugend ein Rebell, war er politisch aktiv? Ist er Mitglied einer Partei? Warum sieht er sich als „public intelectual“? Wie...2016-09-251h 36alpha-Forumalpha-ForumHerfried Münkler, PolitikwissenschaftlerHerfried Münkler ist Professor für Theorie der Politik an der Berliner Humboldt-Universität. Große Aufmerksamkeit erregte 2013 sein Buch über den Ersten Weltkrieg: "Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918".2016-08-1700 minJournal | Video Podcast | Deutsche WelleJournal | Video Podcast | Deutsche WelleEuropa– Egoismus statt Solidarität?Europas Flüchtlingskrise - Egoismus statt Solidarität? Darüber spricht der Politikwissenschaftler Herfried Münkler im DW Interview.2016-02-2112 minInterview | Video Podcast | Deutsche WelleInterview | Video Podcast | Deutsche WelleEuropa– Egoismus statt Solidarität?Europas Flüchtlingskrise - Egoismus statt Solidarität? Darüber spricht der Politikwissenschaftler Herfried Münkler im DW Interview.2016-02-2112 minImmer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur DrohneImmer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur DrohneDiskussion: Gesellschaften und KriegProf. Dr. Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität Berlin, und Prof. Dr. John Horne, Professor für Geschichte und der europäischen Moderne am Trinity College Dublin über die Frage wie Gesellschaften Krieg thematisieren. Moderiert wird die kurze Diskussionsrunde von der Direktorin des ZAK, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Die Runde fand statt während des Symposiums "Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne" zu den 22. Europäischen Kulturtagen Karlsruhe am 17.5.20142014-07-0100 minImmer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur DrohneImmer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur DrohneLernen im Krieg - Lernen aus dem KriegAls der Erste Weltkrieg begann, ähnelte er noch dem Krieg von 1870/71, als er endete, hatte er fast alle Elemente entwickelt, die im Zweiten Weltkrieg zum Tragen kamen. Anstatt den Krieg im Spätherbst 1914 zu beenden, dauerte er vier Jahre an. Denn der Erste Weltkrieg wurde zum Laboratorium des 20. Jahrhunderts, wobei alles, was die politische und militärische Kriegsaustragung geprägt hat, entwickelt und ausprobiert wurde. Der Vortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität Berlin, fand statt während des Symposiums "Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne" des ZAK | Zentrum für Ange...2014-07-0100 minMein Freund der Baum - das Bücherradio mit Andreas Baum & Andi ArbeitMein Freund der Baum - das Bücherradio mit Andreas Baum & Andi ArbeitErster Weltkrieg, die ZweiteAndreas Baum und Reimund Spitzer, vier Bücher zu WWI1. Christopher Clark: Die Schlafwandler 2. Herfried Münkler: Der Große Krieg: Die Welt von 1914 bis 1918 3. Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/1919 4. Dalton Trumbo: Johnny zieht in den Krieg2014-05-211h 20Max meets LISAMax meets LISAL.I.S.A. - Der Erste Weltkrieg. Jenseits von Politik- und DiplomatiegeschichteMit Blick auf die aktuellen Bestseller zur Geschichte des Ersten Weltkriegs erlebt in Deutschland ein historisches Narrativ, das lange Zeit als überholt und überwunden galt, eine neue Blüte: Die Politik- und Diplomatiegeschichte. Die Julikrise, der Kriegsausbruch, der Verlauf des Kriegs und sein Ende werden unter anderem bei Christopher Clark und Herfried Münkler als Abfolge von Ereignissen erzählt, die vor allem von "großen Männern" diktiert werden. Mit der US-amerikanischen Historikern Prof. Dr. Isabel V. Hull und dem deutschen Historiker PD Dr. Ernst Piper haben wir in unserer zweiten Spezialausgabe von Max meets LISA über alternative Ansätze gespr...2014-03-051h 13