podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Museum Absam
Shows
museumsreif
Rosenkranz und Bombensemmel – Nahversorgung und Seelenheil in einem Tiroler Wallfahrtsort
Ein altes Schwarz-Weiss Foto vom „K. k. Taback- und Briefmarken-Verschleiß“ des Johann Weber in Absam täuscht, denn in den Auslagen kann man zwar Ansichtskarten, Heiligenbildchen und -figuren, Pfeifen, Rosenkränze und Ähnliches flüchtig erkennen, aber das war nur Geschäftsfassade nach außen. Welche Bedeutung dieser Laden in der "Heiratsmühle" Tirols – die Wallfahrts- und Fabriksdorf in einem war – gehabt hat, darüber berichtet Annemarie Tirler. Gelesen hat Rainer. Egger. Musik Bert Breit.
2024-09-27
41 min
museumsreif
Leben und Sterben in Absam vor 86 Jahren
Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals das Angebot ... mitten im Dorf.
2024-01-21
10 min
museumsreif
Der Fall Larcher und ein Leserbrief von Paul Flora 1973
Der Fall Larcher und ein Leserbrief von Paul Flora 1973 by Museum Absam
2024-01-10
15 min
museumsreif
Sepp Peskoller über den Salzberg
Am 15. März 2015 führten Reinhold Mair und Matthias Breit vom Gemeindemuseum Absam anhand eines historischen Fotos vom Salzberg im Halltal ein Gespräch mit Sepp, in dem dieser aus seiner aktiven Zeit "am Berg" berichtete.
2023-11-19
40 min
museumsreif
hackbretter zithern – norbert c. kaser
Mitschnitt einer Lesung von Rainer Egger im Gemeindemuseum Absam. Der 1978, bereits mit 31 Jahren, verstorbene Südtiroler Schriftsteller Norbert C. Kaser wäre heuer 75 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß hat Rainer Egger am 20. November 2022 in Absam Gedichte und Prosa von ihm gelesen. Musik Bert Breit
2022-12-07
49 min
museumsreif
Als der Jazz nach Absam kam – das Cafe Central am Breitweg
Landläufig ist man in Tirol der Meinung, die Jazzmusik sei erst 1945 mit den amerikanischen Befreiern ins Heilige Land gekommen. Aber bereits 1919 propagierten in Innsbruck Tanzschulen Jazztänze als „modernen Tanz, der sich dem guten Geschmack restlos angepaßt hat“. Im Industrieort Absam wurde Anfang der 1920er Jahre der Grundstein für den Jazz gelegt – in einem Lokal mit dem programmatischen Namen „Cafe Central“ spielte dann auch die „Große Jazz-Bandkapelle Seip“ … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2022-10-31
25 min
museumsreif
Selbst verfasst – aus einem 50 Jahre alten Buch aus Absam – Teil 2
Hier hören Sie Kurztexte und Gedichte, die Absamer Schülerinnen vor 50 Jahren geschrieben haben. Die Schülerinnen von Dr. Agnes Larcher an der Hauptschule Absam wollten nicht mehr auf die vom Lesebuch verordnete »Frohe Fahrt« gehen … Aber hören Sie selbst. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik von Matthias Legner.
2022-01-12
16 min
museumsreif
Selbst verfasst – über ein 50 Jahre altes Buch aus Absam – Teil 1
Vor 50 Jahren wird nicht nur der Arlbergtunnel geplant, vor 50 Jahren hat sich nicht nur Innsbruck erneut um die Winterolympiade beworben, auch Unmengen von Staub werden vor 50 Jahren in Österreichs Bildungseinrichtungen aufgewirbelt: setzte doch Anfang der 1970er Jahre die Schulreform ein. Daher lesen im Frühjahr 1972 Schülerinnen von Dr. Agnes Larcher an der Hauptschule Absam nicht mehr im Lesebuch … sie schreiben lieber selbst eines. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-12-31
28 min
museumsreif
Die fünf Galeerenhäftlinge von Hall – Teil 2
Opposition und Zerstörung in Hall – Ein Beitrag zur Geschichte des Innovations-, Salinen-, Justiz- und Gefängniswesens im 18. Jahrhundert … Nach amtlichen Akten. Veröffentlicht in fünf Teilen im Mai und Juni 1875 im „Boten für Tirol und Vorarlberg“. Vor rund 300 Jahren wehrten sich Bürger, Beamte und Salinenarbeiter mit unterschiedlichen Mitteln gegen ein neues Sudhaus und einen neuen Siedeprozess, den der Salzmair Adam Anton Tschiderer von Gleisheim auf kaiserlichen Befehl hin konzipiert und in einem 1712 in Hall in Tirol neu erbauten Sudhaus realisiert hatte. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-11-27
24 min
museumsreif
Die fünf Galeerenhäftlinge von Hall – Teil 1
Ein neues Sudhaus in Hall erregt die Gemüter – Ein Beitrag zur Geschichte des Innovations-, Salinen-, Justiz- und Gefängniswesens im 18. Jahrhundert … Nach amtlichen Akten. Veröffentlicht in fünf Teilen im Mai und Juni 1875 im „Boten für Tirol und Vorarlberg“. Vor rund 300 Jahren wehrten sich Bürger, Beamte und Salinenarbeiter mit unterschiedlichen Mitteln gegen ein neues Sudhaus und einen neuen Siedeprozess, den der Salzmair Adam Anton Tschiderer von Gleisheim auf kaiserlichen Befehl hin konzipiert und in einem 1712 in Hall in Tirol neu erbauten Sudhaus realisiert hatte. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-11-26
17 min
museumsreif
Die Sachsenerz übernimmt – Zink-Bergbau am Schneeberg in Südtirol
Episode 6 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. 1944 übernimmt der deutsche Bergbaukonzern Sachsenerz AG die kommisarische Leitung des Bergbaus am Schneeberg in Südtirol. Zwischen Juli und Oktober 1944 wurden am Schneeberg 430 Tonnen Bleikonzentrat und 1430 Tonnen Zinkkonzentrat gefördert. Der Schneeberg lieferte also etwas mehr als einen Güterzug voll Erz. Ziel der Erzkonzentrate aus Südtirol war das Deutsche Reich, dort sollte die Verhüttung stattfinden. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
2021-11-18
30 min
museumsreif
Expansion und Autarkie – Zink-Bergbau am Schneeberg in Südtirol
Episode 5 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Großspurig verkündet die Bozner „Alpenzeitung“ im September 1938: „Die Zink- und Bleilager von Monteneve im Passiriatale sind einer erhöhten Ausbeute würdig.“ Aber nicht nur der italienische Faschismus beschäftigt sich mit diesem „Erzlager der Provinz“, ab Herbst 1943, Südtirol ist Teil der Operationszone Alpenvorland, nimmt die deutsche Bergbauindustrie den Schneeberg ins Visier. Der Sachsenerz-Konzern wird dort tätig. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
2021-11-15
20 min
museumsreif
Remember Dr. Josef Sagher und seinen Kampf gegen den Antisemitismus in Tirol
Die vergessenen Interventionen von Feldrabbiner Dr. Josef Sagher in den Jahren 1909 bis 1911 u. a. beim Papst in Rom gegen den in der Ritualmordlegende von Rinn massenwirksam zelebrierten tirolischen Antisemitismus. Anläßlich des Gedenkens an die Opfer des Pogroms am 9. November 1938 erinnern die Musiksammlung des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und das Gemeindemuseum Absam an Dr. Josef Saghers frühen Kampf gegen den Anderl-von-Rinn-Kult. Gelesen hat Johann Nikolussi.
2021-11-09
27 min
museumsreif
Von Namibia nach Meran – Beryllium-Bergbau 1944 in Südtirol
Episode 4 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Ab Herbst 1944 interessiert sich eine seit Jahrzehnten weltweit am Rohstoffmarkt tätige deutsche Firma für das Beryllium oberhalb von Schenna. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
2021-11-04
22 min
museumsreif
Fuhrwerke und Raketenwaffen – Beryllium-Bergbau 1944 in Südtirol
Episode 3 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. 1945 verhaftet die US-Army den deutschen Raketentechniker Wernher von Braun in Nordtirol. Dass ab Herbst 1944 Beryllium in der Maul-Schlucht bei Schenna in Südtirol wahrscheinlich für Wernher von Brauns Raketenwaffe V2 abgebaut wurde, ist heute kaum bekannt. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
2021-10-30
26 min
museumsreif
Am stillen Uferrand? Über die letzten fünf Prozent der Innauen
Zwei Fahrradexkursionen des Gemeindemuseums Absam haben die Reste von Aulandschaften zum Ziel gehabt: die Gaisau bei Inzing und die Völser Innau. Im Gespräch mit dem Biologen und Käferspezialisten Mag. Gregor Degasperi geht es um die Bedeutung des letzten Prozents, das von den ehemals ausgedehnten Augebieten am Inn übrig geblieben ist ... und am Rand geht es auch um eine Sozialgeschichte der Aulandschaft. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-10-04
25 min
museumsreif
Ein Panorama von Armut und Vernunft – Teil 2
Zwei Geheimberichte aus den 1780er Jahren lassen tief in den Tiroler Alltag rund um die Französische Revolution blicken: weit entfernt von lederbehostem Hollaroditum und wehrstutziger Kampfeslust geht es um die harten Lebensbedingungen in Tirol, um die Arbeitsmigration aus Tirol, um die Gesundheit im Land, um die Schulden u. v. m. … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-09-22
27 min
museumsreif
Ein Panorama von Armut und Vernunft – Teil 1
125 Jahre nach seiner Entstehung ein Blick hinter die Leinwand des Riesenrundgemäldes "Schlacht am Berg Isel 1809": Der Tiroler Landeshauptmann und Gouverneur Wenzel Graf Sauer von und zu Ankenstein machte sich im Jahr 1790 große Sorgen um die Zustände in Tirol. Die junge Französische Revolution würde die Ruhe und Ordnung im Land bedrohen, aufrührerische Lieder und Blätter würden ins Land gebracht. Er verfasst einen Geheimbericht … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-09-16
17 min
museumsreif
Kurzfristig obsiegte die Willkür – Agnes Larcher und Tirol 1973
Wie 1973 mit der Entlassung einer Lehrerin die sittlich Sauberkeit in Absam für ganz Tirol gerettet wurde. Am 6. Juni 1973 ist Dr. Agnes Larcher innerhalb von 48 Stunden ihre Stelle als Vertragslehrerin an der Hauptschule Absam los. Sie wollte mit ihren 36 Schülerinnen das Theaterstück „Stallerhof“ von Franz Xaver Kroetz lesen. Diese „Auflösung eines Dienstverhältnisses mit sofortiger Wirkung“ an der Hauptschule Absam innerhalb kürzester Zeit zuerst in Tirol, dann in Österreich und schließlich auch in Deutschland als „Fall Larcher“ bekannt sein. Der Spiegel und Die Zeit beschäftigen sich damit. 33 Gutachten werden geschrieben … Gelesen haben Elke Hartmann, Rainer Egger, Johann Ni...
2021-07-26
40 min
museumsreif
Von Bäderkrieg, Bacillo, Harley Davidson und mehr aus dem Absamer Aichat, wo die Avantgarde wohnt
Alte Tiroler Karten wie die von Carl Urban aus dem Jahr 1840 zeigen im Absamer Ortsteil Eichat vor allem eines: Wald. Eichat wurde damals noch „Eichet“ oder „Aichet“ geschrieben. Einhundert Jahre später, auf der Alpenvereinskarte vom „Karwendelgebirge Mitte“ im Jahr 1935, ist auch noch vom „Absamer Aichat“ die Rede. Im weitläufigen Gebiet zwischen der Salzbergstraße Richtung Halltal und dem Weißenbach aus dem Halltal – oberhalb der heutigen Volksschule Absam-Eichat – sieht man nur das „Aichat-Holz“ auf der Karte eingetragen. Eichat also ein „geschichtsloses“ Neubaugebiet? Keineswegs … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2021-05-11
35 min
museumsreif
Kein Geheimnis: Die Flucht von Adolf Eichmann 1950
Vor 60 Jahren, im April 1961, begann in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann. Anfangs war vor Gericht nicht klar, ob Eichmann Österreicher oder Deutscher sei, ist er doch in Oberösterreich aufgewachsen, wurde dort politisch sozialisiert und ist in Österreich NSDAP-Mitglied geworden. Und auch bei seiner Flucht 1950 spielten Österreicher eine wichtige Rolle. Univ. Prof. Dr. Gerald Steinacher beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit den Fluchthelfern der NS-Täter. Gelesen hat Johann Nikolussi.
2021-05-09
30 min
museumsreif
Zwangsarbeit auf 2900 Metern – Molybdän-Bergbau Vals
Episode 2 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsames Projekt des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Gelesen haben Rainer Egger, Elke Hartmann und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
2021-04-19
26 min
museumsreif
6 Millionen Reichsmark und kein Gramm Molybdän – Molybdän-Bergbau Vals
Episode 1 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsames Projekt des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
2021-04-13
21 min
museumsreif
Industriedörfer – ein dunkles Tiroler Kapitel
Im Interview mit der Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Barbara Motter zeigt sich, dass sich vieles, was sie für ihr Buch „Orte – Fabriken – Geschichten. 188 historische Industriebauten“ in Vorarlberger Industriedörfern dokumentiert hat, auch auf Absam, Telfs, Matrei und andere Tiroler Orte übertragen ließe: Industriegeschichte ist in Tirol aber noch ein dunkles Kapitel. Gelesen hat Rainer Egger.
2021-03-02
24 min
museumsreif
Vom Tonholz für den Geigenbau
In einem Gespräch mit dem Tonholzhändler Georg Fuchs geht es um die Besonderheiten des Tonholzes und das Handels damit. Georg Fuchs erläutert von einem Bauteil der Violine zum nächsten die speziellen Holzarten, ihre Eigenschaften, ihren Einfluss auf den Klang und die Vorlieben von Geigenbauern, die bei ihm einkaufen. Gelesen hat Johann Nikolussi. Musik Bert Breit.
2021-02-12
21 min
museumsreif
Schnaps – eine hochprozentige Karriere
Der Schnaps hat Karriere gemacht, er ist in den besseren Kreisen angekommen. Das war aber nicht immer so. Vor 125 Jahren stand die Schnapswelt aus heutiger Sicht Kopf. Nicht der edle Tropfen, sondern der billige Fusel regierte. „Die Weiber kommen in den Laden und bringen die Schnapsflasche im Sacke mit, dem Bauer wird der Schnaps als Mehl aufgerechnet. Die Kinder kommen, um Süßigkeiten zu kaufen, und werden durch den Branntwein angelockt.“ So wird der christlichsoziale Tiroler Landtagsabgeordnete Dr. Aemilian Schöpfer in den Innsbrucker Nachrichten am 28. Jänner 1896 zitiert. Mehr zu diesem Bedeutungswandel vom Fusel zum Kulturgut erfahren Sie hier. Gelesen...
2021-02-05
35 min
museumsreif
Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau 1942–1945
Walter Winterberg aus Wien berichtet über das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau, wo er von Jänner bis April 1944 inhaftiert war. Ein Podcast zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Jänner. Über die Gewalt, die Tötungen, den Hunger, die Häftlingsgruppen und den Lageralltag am Stadtrand von Innsbruck 1942 bis 1945 hat Walter Winterberg im Jahr 2007 in mehreren Interviews berichtet. Er gibt ein eindrucksvolles Bild dieses Lagers der Gestapo-Innsbruck für Zwangsarbeiter, politische Häftlinge und deportierte italienische Jüdinnen und Juden.
2021-01-26
38 min
museumsreif
125 Jahre „Rundgemälde: Bergiselschlacht“ Teil 1
Im Sommer 1896, vor 125 Jahren, war das von Münchner Spezialisten der Dekorationsmalerei im Eilzugstempo hergestellte „Collosal Rundgemälde: Schlacht am Berg Isel“ fertig. // Im März 2011 wurde am Berg Isel das Tirol-Panorama eröffnet. // 1917 war in Wien die Stunde für das "Schlachten-Panorama Berg Isel" gekommen. Es wurde zur Kriegsausstellung verfrachtet. Alfred Polgar schrieb darüber eine bis heute gültige Glosse. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik von Bert Breit.
2021-01-16
14 min
museumsreif
Deserteure im Abseits
Fast 95.000 Männer wurden zwischen 1938 und 1945 im Gau Tirol-Vorarlberg zum Militärdienst einberufen. Nur ganz wenige von ihnen desertierten und entzogen sich so dem rassistischen Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Nach der Befreiung 1945 berief sich die politische Klasse nur kurze Zeit auch auf diese Form des Widerstands: Von „heimattreuen österreichischen Soldaten, die sich vom Hitler-Krieg losgesagt hatten“ war z. B. in Tirol die Rede. Der Zweite Weltkrieg wurde eindeutig als „sinnloser Eroberungskrieg“ qualifiziert. Aber die Zweite Republik machte in kürzester Zeit ihren Frieden mit den fast 700.000 NSDAP-Mitgliedern und den rund 1,2 Millionen Wehrmachtssoldaten. Nach den Deserteuren hat niemand mehr gefragt. Erinnerung und Wissen darüb...
2020-12-31
40 min
museumsreif
Herrenhaus im Halltal: Vergangenheit und Zukunft
Franziska Zahn aus Reutlingen bei Stuttgart hat sich für ihre Masterarbeit über ein Jahr lang intensiv mit den baulichen Überresten des Salzbergbaus im Absamer Halltal beschäftigt. Im Zentrum der Recherchen für ihre Masterarbeit stand das Herrenhaus. Mit der Studie „Das Herrenhaus im Halltal – Funktionale Neuinterpretation eines bedeutsamen historischen Ortes“ hat sie unlängst ihr Architekturstudium an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen. Im September haben wir mit Franzsika Zahn ein Interview geführt: Über die Baugeschichte im Halltal und über ihre Vorschläge für eine zukünftige Nutzung des Herrenhauses. Gelesen hat Rainer Egger. Musik Bert Breit.
2020-12-10
22 min
museumsreif
Altes Weihnachtslied 02
Doris Linser singt ein altes französisches Weihnachtslied, das Bert Breit musikalisch bearbeitet hat.
2020-12-05
03 min
museumsreif
Altes Weihnachtslied 01
Doris Linser singt ein altes französisches Weihnachtslied, das Bert Breit musikalisch bearbeitet hat.
2020-12-03
03 min
museumsreif
Konzert 9. November // Teil 3 // Ruth Klüger: Erinnerung
Die in Wien geborene Ruth Klüger (1931–2020) wurde in den USA zu einer der wichtigsten feministischen Literaturwissenschafterinnen, die erst spät als Autorin bekannt wurde. Ihr autobiografisches Werk „weiter leben. Eine Jugend“ erschien 1992 auf Deutsch und wurde ein Bestseller. Das aus feministischer Perspektive geschriebene Buch betont, dass auch weibliche Holocaust-Opfer ein Recht auf Erinnerung haben. Es steht heute neben den bedeutenden literarischen Zeugnissen des Holocausts von männlichen Kollegen wie Primo Levi und Imre Kértesz. Das Interesse vor allem vieler jüngerer Menschen an ihrer Person und ihrem Werk waren schließlich ausschlaggebend dafür, dass ihr literarischer und wissenschaftl...
2020-12-01
23 min
museumsreif
Konzert 9. November // Teil 1 // Die Klaviersonate
Sie hören Teil 1 einer für den 9. November 2020 zusammen mit dem Ferdinandeum geplanten Veranstaltung mit der österreichischen Erstaufführung von Karl Amadeus Hartmanns Klaviersonate "27. April 1945". Es spielt Michael Schöch. Das Ziel der Todesmärsche aus dem KZ Dachau Ende April 1945 war Tirol und der Komponist Karl Amadeus Hartmann war ein Augenzeuge davon. Am 27. April 1945 sieht er unmittelbar vor seinem Haus in Kempfenhausen am Starnberger See, wie SS-Männer hunderte entkräftete und ausgehungerte Häftlinge Richtung Alpen treiben. Hartmann, der sich zwischen 1933 und 1945 dem NS-Regime verweigert und daher nicht aufgeführt wird, versucht in den letzten Tagen des Nazismus d...
2020-11-08
26 min
museumsreif
Konzert 9. November // Teil 2 // Das "Kommando Ötztal"
Sie hören Teil 2 einer für den 9. November 2020 zusammen mit dem Ferdinandeum geplanten Veranstaltung mit der österreichischen Erstaufführung von Karl Amadeus Hartmanns Klaviersonate "27. April 1945". Am Montag, 23. April wurde im KZ Dachau die Bildung eines Häftlingszuges befohlen. Dieses „Kommando Ötztal“, bestehend aus jüdischen, sowjetischen und deutschen Gefangenen, sollte vermutlich die Errichtung eines Großwindkanals im Ötztal vorantreiben. Karl Amadeus Hartmann war ein Augenzeuge dieser ausgehungerten Marschkolonnen aus Dachau: Am 27. April 1945 sieht er unmittelbar vor seinem Haus in Kempfenhausen am Starnberger See, wie SS-Männer hunderte entkräftete und ausgehungerte Häftlinge mit Kampfhunden Richtung Alpen treiben. Albert Knoll von der KZ...
2020-11-08
33 min
museumsreif
Gemüt Durst Appetit – Reisen nach Hall und Umgebung
Über Hall und Umgebung war schon 1899 zu lesen: “Was nun die Propaganda zu gunsten des Fremdenverkehrswesens betrifft, so ist in dieser Hinsicht bis in die allerletzte Zeit wohl entschieden viel zu wenig im Vergleiche mit der anderwärts inszenierten Reklame geschehen. Auf Annoncierung und sonstige Pressreklame hat man in Hall von jeher fast gar keinen Wert gelegt, die Broschüren des mittlerweile verstorbenen Herrn P. R. Stolzissi waren bald vergriffen, ein Prospekt von Hall, wie man derartige kleinere Informations- und Propagandaschriften in Innsbruck, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Rattenberg-Brixlegg, Igls, Steinach etc. sowie auch in den Dörfern des Oetz- und Zillert...
2020-10-26
29 min
museumsreif
Blasmusik – Oder die kulturelle Dimension gesellschaftlicher Ordnung
Die Geschichte der Musikkapellen reicht weit zurück und verliert sich mitunter in Legenden und Mythen. Musikkapellen sind – jenseits der Musikgeschichte – aber auch als Teil einer obrigkeitlich geförderten Öffentlichkeit von Interesse: Ihre große Zahl, ihre flächendeckende Verbreitung und ihre Sozialstruktur sind einerseits ein Spiegelbild der regionalen Gesellschaft. Andererseits bilden ihre Musik, ihr Auftreten und die den Musikkapellen zugeordnete symbolische Bedeutung eine zentrale kulturelle Dimension von Macht ... nicht nur in Tirol.
2020-10-22
30 min
museumsreif
Absam und die Heimerziehung – Kaserne und Kloster
Ob die Nonnen aus St. Magdalena im Halltal im 16. Jahrhundert oder die halbfertige Kaserne nach der Befreiung vom Nazismus in der Mitte des 20. Jahrhunderts – es gibt einige historische Verbindungen zwischen der Geschichte der Heimerziehung in Tirol, die 1990 zu Ende ging, und der Absamer Geschichte. Die Informationen stammen aus: Heimkindheiten. Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg von Michaela Ralser, Nora Bischoff, Flavia Guerrini, Christine Jost, Ulrich Leitner und Martina Reiterer aus dem Jahr 2017.
2020-09-25
11 min
museumsreif
30 Jahre danach: Heimerziehung
Zum Ende der Heimerziehung in Tirol vor 30 Jahren: In einer Reportage über Heimerziehung hat der Absamer Journalist Bert Breit Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre die Dimensionen der physischen und psychischen Gewalt in der öffentlichen Heimerziehung dokumentiert. Sie hören Ausschnitte dieser Reportage. Gelesen haben Johann Nikolussi und Rainer Egger. Musik von Bert Breit.
2020-09-25
18 min
museumsreif
Tiroler Bauernkrieg – Teil 3
Tirol 1526: Michael Gaismair, der sich am 7. Oktober 1525 durch Flucht aus der Gefangenschaft Ferdinands befreit hatte, brütete während der Wintermonate 1525/26 über einer Landesordnung, die zu jenen Texten des Bauernkrieges gehört, die am meisten Interesse auf sich gezogen haben. Das war Republikanismustheorie pragmatischen, nicht utopischen Zuschnitts. Das Kopfgeld, das Ferdinand 1526 auf ihn ausgesetzt hat, führt allerdings erst sechs Jahre später zur Ermordung Gaismaiers in Padua. Es lesen Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik von Bert Breit.
2020-09-08
25 min
museumsreif
Tiroler Bauernkrieg – Teil 2
Systemkonflikt in Tirol vor 500 Jahren. Die Zeitgenossen, städtische wie klösterliche Chronisten, adelige wie geistliche Herren, sie alle bezeichneten die Ereignisse von 1525 als „Puren-Krieg“, als Bauernkrieg. Sie formulierten damit aber nur die Außenansicht dieser Revolution, deren Bild in der Tat von bäuerlichen Haufen geprägt wurde. Ob der Begriff „Bauernkrieg“ jedoch alle diejenigen, die sich vor 500 gegen zahlreiche Formen der Herrschaft aufzulehnen beginnen, zutreffend definiert, muß bezweifelt werden. Es lesen Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik von Bert Breit.
2020-06-27
32 min
museumsreif
Tiroler Bauernkrieg - Teil 1
Vor 500 Jahren, im Jahr 1520 im Südtiroler Pustertal, beginnt eine Systemkrise, die nach fünf Jahren 1525 in den Tiroler Bauernkrieg mündet. Nicht nur in Tirol lehnen sich immer mehr Menschen gegen Justiz, Glaubenspraxis, Besitzverhältnisse, Jagdwesen etc. auf. Es geht ihnen um nichts weniger als um grundlegende ökonomische, politische und soziale Veränderungen. Selbst die Herrschaft der Habsburger wird auf dem Spiel stehen. Es lesen Rainer Egger und Johann Nikolussi.
2020-06-12
27 min
museumsreif
Rückkehr 1945
Ein Hörbild mit Heinz Mayer (1917–1999), der 1945 aus dem KZ Buchenwald nach Tirol zurückgekehrt ist. Als Halbjude und aktiver Gegner des NS war er bereits im Herbst 1938 von der Gestapo verhaftet worden. Als Vollinvalide hat er nach 1945 über Jahrzehnte die sozialen Interessen der Opfer und Gegner des Nazismus in zahlreichen Gremien vertreten. Er arbeitet unter anderem an der komplexen gesetzlichen Regelung der Opferfürsorge mit und wird in den Vorstand des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes berufen. 1999 ist Heinz Mayer in Innsbruck gestorben. Gelesen hat Rainer Egger.
2020-05-16
36 min
museumsreif
M45 MaulHardMix aus Absam
Die Maultrommel-Heavy-Metal-Version eines der 2016 mit Kindern und Jugendlichen aufgenommenen Maultrommelstücke.
2020-04-29
01 min
museumsreif
M44 – live aus Absam
2016 haben wir mit Kindern und Jugendlichen auf der Kinderklinik Innsbruck folgenden MaultrommelTechnoSwing aufgenommen.
2020-04-28
03 min
museumsreif
M43 – live aus Absam
2016 haben wir aus Aufnahmen, die bei einem Maultrommel-Workshop im Museum entstanden sind, ein Stück abgemischt, zum dem Martin Ohrwalder dann den Trompeten-Part eingespielt hat.
2020-04-27
02 min
museumsreif
M40 – live aus Absam
2016 haben wir aus Aufnahmen, die bei einem Maultrommel-Workshop im Museum entstanden sind, ein Stück abgemischt, zum dem Philipp Ossanna dann den E-Gitarren-Part eingespielt hat.
2020-04-24
04 min
museumsreif
M39 – live aus Absam
Matthias Legner (vibes) und Helmut Sprenger (bassklarinette) 2017 live im Gemeindemuseum Absam mit Musik Helmut Sprenger.
2020-04-23
04 min
museumsreif
M38 – live aus Absam
Ein 4-Zeiler von F. W. Bernstein und dann Thomas Hechenberger an der E-Gitarre im März 2019 live im Cafe Crema in Innsbruck.
2020-04-22
04 min
museumsreif
Wehrmachtsdeserteur Richard Wadani
„Ich hab für dieses Regime nichts übrig gehabt. Und so war für mich also die Frage der Fahnenflucht oder der Desertion an und für sich etwas Selbstverständliches.“ (Richard Wadani) Im Jänner 2015 haben wir Richard Wadani (1922–2020) zu einem Gespräch über Desertion nach Innsbruck eingeladen. Kurzfristig musste er damals die Anreise aus gesundheitlichen Gründen absagen. Wir sind daher einen Tag vor der Veranstaltung zum ihm nach Wien gefahren und haben ein langes Gespräch aufgezeichnet. Sie hören Ausschnitte daraus.
2020-04-20
26 min
museumsreif
M36 – live aus Absam
Matthias Legner (vibes) und Marco Stagni (bass) 2018 mit Musik von Bert Breit live im Museum Absam.
2020-04-20
01 min
museumsreif
M34 – live aus Absam
Thomas Hechenberger im März 2019 bei einer Lesung des Gemeindemuseums Absam.
2020-04-18
03 min
museumsreif
M33 – live aus Absam
Sophia Gabrielli (Violine), Christine Ransmayr (Violoncello), Wolfgang Praxmarer (Theorbe) im Dezember 2016 live im Museum Absam.
2020-04-17
03 min
museumsreif
Von der Schandlahn und anderen Lawinen …
Im Jahr 1517 ist der „Theuerdank“ erschienen, ein Buch, mit dem der Medienkaiser Maximilian seinen Ruhm als „letzter Ritter“ in einer aufwändig illustrierten Publikation für die Nachwelt stilisieren wollte. Eines der Abenteuer des Helden Theuerdank führt ihn ins Halltal, wo er auf die Jagd geht. Ein Forschungsprojekt der Universität Wien, wo die Geschichte dieses Bestsellers im Jahr 2016 untersucht worden ist, merkt zum Abenteuer im Halltal an: „Kurioses Detail am Rande: Hier findet sich die erste bekannte Darstellung einer Schneelawine.“ Ein Hörbild mit einer Serie von Zeitungsartikeln aus dem Jahr 1880 und mit Dr. Peter Höller, Sachverständiger für Lawinenk...
2020-04-15
32 min
museumsreif
M30 – live aus Absam
Phil Bondy (bucket drums) und Zach Steiner (bass) im Mai 2017 live in der Mittagspause bei Swarovski Optik in Absam.
2020-04-14
03 min
museumsreif
M29 – live aus Absam
Matthias Legner (vibes) und Marco Stagni (bass) im Oktober 2018 live im Museum Absam.
2020-04-13
03 min
museumsreif
M27 – live aus Absam
Gregor Degasperi live im August 2019 im Gemeindemuseum bei der Kulturgeschichte des Wolfs.
2020-04-11
03 min
museumsreif
M26 – live aus Absam
Der Song von drei Volksschülerinnen für das vor acht Jahren im Museum produzierte Hörspiel "Jennifers Katze".
2020-04-10
01 min
museumsreif
M25 – live aus Absam
2013 haben wir im Museum mit einer vierten Klasse einige Sound- und Musikschnipsel aufgenommen und einen Groove daraus gemixt.
2020-04-09
02 min
museumsreif
M24 – live aus Absam
Christian Wegscheider (keyb), Wolfgang Rainer (drums), Dragan Trajkovski (bass) 2019 live im Gemeindemuseum Absam mit Musik von Bert Breit.
2020-04-08
03 min
museumsreif
Claus Gatterer: Aus Tagebüchern
Um den Autor und Journalisten Claus Gatterer (1924–1984) mehr als 30 Jahre nach seinem Tod als politischen Denker vorzustellen, hätte am 11. März 2020 in Wien eine Lesung aus seinen Tagebüchern stattfinden sollen. Dieser Abend ist 48 Stunden vor der Ausschaltung des öffentlichen Lebens in Österreich nicht mehr zustande gekommen und wird jetzt in dieser Form nachgeholt. Es liest Rainer Egger. Musik von Bert Breit. Claus Gatterer, geboren 1924 in Sexten in Südtirol, gestorben 1984 in Wien, übersiedelte 1948 als Journalist von Südtirol nach Österreich. Er wird Mitarbeiter bei: Salzburger Nachrichten, Die Presse, Die Furche, Die Zeit, Il Mondo u. v. a. Von 1974 bis 1984 le...
2020-04-07
32 min
museumsreif
M23 – live aus Absam
Viertklässler der Volksschule Absam-Dorf haben vor acht Jahren Hörspiele im Museum aufgenommen, darunter war auch Ernst Jandls Ottos Mops.
2020-04-07
01 min
museumsreif
M22 – live aus Absam
Mitschnitt von der Probe für Stainer-live im Dezember 2016 im Gemeindemuseum Absam: Sophia Gabrielli – Violine Christine Ransmayr – Violoncello Wolfgang Praxmarer – Theorbe
2020-04-06
04 min
museumsreif
M21 – live aus Absam
Matthias Legner (vibes) und Marco Stagni (bass) live im Oktober 2018 im Gemeindemuseum Absam.
2020-04-05
02 min
museumsreif
M20 – live aus Absam
2013 haben Volksschülerinnen und -schüler Geräusche in Absam aufgenommen (u. a. in der Knapp-Säge, in der Druckerei Pinxit, bei Metallbau Graber)und dann zusammen mit dem dem Vibraphonisten Thomas Dobler aus den Geräuschen Popsongs gemacht.
2020-04-04
02 min
museumsreif
M19 – live aus Absam
Ergebnis eines Maultrommel-Workshops 2016 im Gemeindemuseum Absam.
2020-04-03
01 min
museumsreif
M18 – live aus Absam
Phil Bondy auf Plastikkübeln am Heideweg 6 in Absam.
2020-04-02
01 min
museumsreif
M17 live aus Absam
Phil Bondy (bucket drums) und Zach Steiner (bass) Ende Juni 2017 live im Garten von Matthias Mair in Absam.
2020-04-01
04 min
museumsreif
M16 live aus Absam
Peter Quehenberger und Nikolaus Messner 2007 live an der Maultrommel im Turnsaal der Volksschule Absam Dorf mit Filmmusik von Bert Breit.
2020-03-31
01 min
museumsreif
Aus dem Zillertal der 1970er Jahre
Für seinen Film „Die Zillertaler Geiger“ hat der Journalist und Musiker Bert Breit Mitte der 1970er Jahre viel Zeit im Zillertal verbracht und Musiker und Musikerinnen aus dem Tal aufgenommen – zum Beispiel am Schwendberg oder am Gerlosberg. Anlass für diese spezielle Musik war ein hartes, eintöniges, oft in der Höhe isoliertes Leben. Gelehrt und gelernt wurde nach Gehör, die Musikanten nahmen zu den Haus-Festen oft weite Wege auf sich und spielten für wenig Lohn. Sie hören einige dieser Archivaufnahmen aus dem Zillertal der 1970er Jahre. Die Namen der Musiker und Musikerinnen hat Bert Breit leider...
2020-03-30
12 min
museumsreif
M15 live aus Absam
Gregor Degasperi Anfang August 2019 live im Gemeindemuseum Absam. Thema war die Kulturgeschichte des Wolfs: Wie ein Tier böse wurde?
2020-03-30
03 min
museumsreif
M14 live aus Absam
Kenny Drew Jr. (Keyb.) 2011 mit Musik von Bert Breit live im Museum Absam.
2020-03-29
01 min
museumsreif
M13 live aus Absam
Die Schwendberger Geigenmusig im November 2010 live in der Bogner-Veranda in Absam.
2020-03-28
02 min
museumsreif
M12 live aus Absam
Christian Wegscheider 2007 live im Turnsaal der Volksschule Absam Dorf mit Musik von Bert Breit.
2020-03-27
01 min
museumsreif
M11 live aus Absam
Der Chor der Volksschule Absam Dorf singt – begleitet von der Clemens-Rofner-Band – den "Nudlschinter-Kanon" von Heike und Christian Wegscheider. Live mitgeschnitten im Dezember 2019 im Gemeindemuseum Absam.
2020-03-26
04 min
museumsreif
Bist du der Nudlschinter?
Eine Liste mit über 80 Spitznamen der um 1900 am Salzbergbau im Absamer Halltal Beschäftigten ist erhalten geblieben. Sie reicht von „Baldau Tschagg“ bis „Zanger Schandi“. Einerseits handelt es sich um teils bis heute genutzte Hausnamen, andererseits dokumentieren die Spitznamen wahrscheinlich konkrete Geschichten („der Gscheidi“, „der Hindenburg“, „der Goldene“ …). Dieses who is who zeigt, dass der staatlich regulierte und dokumentierte Vor- und Nachname historisch ziemlich jung sind …
2020-03-26
17 min
museumsreif
M10 live aus Absam
Thomas Hechenberger am 23. Dezember 2019 mit Musik von Jimi Hendrix live im Gemeindemuseum Absam.
2020-03-25
06 min
museumsreif
M9 live aus Absam
Das Christian-Wegscheider-Ensemble 2007 live im Turnsaal der Volksschule Absam-Dorf mit Filmmusik von Bert Breit.
2020-03-24
03 min
museumsreif
M7 live aus Absam
Phil Bondy (bucket drums) und Zach Steiner (bass) im Mai 2018 live in St. Magdalena im Halltal.
2020-03-22
04 min
museumsreif
M6 live aus Absam
Matthias Legner (vibes) und Helmut Sprenger (bassklarinette) 2017 live im Gemeindemuseum Absam mit Musik von Bert Breit.
2020-03-21
01 min
museumsreif
M5 live aus Absam
Thomas Hechenberger live im Gemeindemuseum Absam am 23. Dezember 2019.
2020-03-20
07 min
museumsreif
M4 live aus Absam
Gregor Degasperi 2019 live im Gmeindemuseum Absam.
2020-03-19
03 min
museumsreif
M3 live aus Absam
2019 live im Gemeindemuseum Absam: Christian Wegscheider (keyb), Wolfgang Rainer (drums), Dragan Trajkovski (bass) mit Musik von Bert Breit.
2020-03-18
00 min
museumsreif
M2 live aus Absam
Matthias Legner (vibes) und Marco Stagni (bass) 2018 live im Gemeindemuseum Absam mit Musik von Bert Breit.
2020-03-17
02 min
museumsreif
M1 live aus Absam
2012 live im Gemeindemuseum Absam: Ivory Parker (Beatboxing), Thomas Dobler (Vibes), Kenny Drew Jr. (Keyb., Synth)
2020-03-16
06 min
museumsreif
Höhlen – Bären – Halltal
Vor rund 40 Jahren hat Reinhard Federspiel aus Absam in einer Höhle im Halltal Knochen, Knochenreste und Zähne gefunden. 2019 publizieren Christoph Spötl, Universitätsprofessor für Geologie in Innsbruck, und Martina Pacher, Paläontologin in Wien, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit diesem Fund beschäftigt hat. Die Untersuchungsergebnisse zeigen: es handelt sich um ca. 40.000 Jahre alte Spuren des Lebens im Halltal.
2020-03-14
18 min
museumsreif
Info-Idylle Panoramakarte
Der Autor und Filmemacher Tom Dauer hat 91 Panoramen von den slowenischen Karstalpen bis zur Hochgebirgsregion um den Montblanc zusammengetragen und daraus das Buch „Alpen. Die Kunst der Panoramakarte“ gemacht. Wie diese Bilder funktionieren, welchen Zweck sie erfüllen – es sind ja keine Karten im klassischen Sinn – und warum sie die Landschaften immer in „sonniger, freundlicher Atmosphäre“ zeigen, darüber haben wir mit Tom Dauer gesprochen.
2020-03-11
15 min
museumsreif
Born to be wild 1925
Dass Sportgeschichte weit mehr als Bestweiten, Bestzeiten und Heldenlegenden umfasst, sondern auch Gesellschaftsgeschichte sein kann, zeigen beispielhaft die frühen Motorradrennen in Tirol. Im Halltal, am Zirlerberg und auf der Straße nach Igls sind ab Mitte der 1920er Jahre nämlich auch immer wieder Frauen auf modernen Motorrädern Rennen gefahren. Eine von ihnen, Emmy Grassmayr aus Innsbruck, hat ihre kurze Karriere im Juli 1925 beim Salzbergrennen im Halltal begonnen. Gelesen hat Johann Nikolussi, Musik von Bert Breit.
2020-02-15
36 min
museumsreif
Einer vom Vomperloch
Eine Kapelle für Helden oder für Feiglinge? Mit dieser Frage hat Hubert Innerebner im Jahr 2016 einen Text über seinen Vater überschrieben: Josef Innerebner aus Gnadenwald hatte sich im Oktober 1944 von der Wehrmacht abgesetzt und einer Gruppe von Deserteuren im Tiroler Vomperloch angeschlossen. Aus Dankbarkeit, dass er seine Entscheidung, sich dem Vernichtungskrieg der Werhmacht zu entziehen, überlebt hat, errichtete Josef Innerbener Jahre nach der Befreiung zusammen mit anderen eine Kapelle auf der Walderalm … Gelesen hat Johann Nikolussi. Musik Klaus Telfser.
2020-01-08
24 min
museumsreif
Remember "Der Schalldämpfer"
Am Sonntag, 4. Mai 1969 ging „Der Schalldämpfer“ von Axel Corti mittags zum ersten Mal auf Sendung. Damals in Ö3, später in Ö1. 24 Jahre lang, bis knapp vor seinem Tod Ende Dezember 1993, hat Axel Corti Woche für Woche die Texte für seine Radiosendung geschrieben und oft auch selbst aufgenommen: in Hotelzimmern, Scheunen, Abstellkammern und Strandbädern … Sie hören einen Mitschnitt eines Abends Anfang Oktober 2019 in Absam. Gelesen hat Johann Nikolussi. Musik Bert Breit und Christian Wegscheider.
2019-12-22
31 min
museumsreif
25 plus 1: Wolf in Tirol
Seit 2009 ist der Wolf auch in Tirol »offiziell« – mittels DNA-Analyse überführt – zurück. Rudel gibt es hier bisher keines, aber immer wieder Aufregung. Einer, der »amtlich« mit dem Beutegreifer zu tun hat, ist Dr. Martin Janovsky – als Amtstierarzt in der Landesveterinärdirektion Tirol ist er auch für das Wolfsmanagement zuständig. Über die drei S, das Wolfsmanagement, Schäden und Gefahren u. v. m. haben wir mit ihm am 24. November 2019 im Noaflhaus in Telfs gesprochen. Sie hören eine Zusammenfassung des Gesprächs mit Musik von Gregor Degasperi.
2019-12-03
23 min
museumsreif
Im Herrenhaus 1907
Der Journalist Max Winter (1870–1937) besuchte 1907 das Absamer Halltal. In einer Artikelserie für die »Arbeiter-Zeitung« berichtete er im Oktober 1907 darüber, welche Verhältnisse er in den Unterkünften der Salzberger im Herrenhaus vorgefunden hat. Wie bei vielen seiner rund 1500 Sozialreportagen aus dem Tiefparterre und den Kellergeschossen der Monarchie hat Max Winter auch im Herrenhaus akribisch mit strengen Methoden gearbeitet: er vermisst Schlafräume und Fenster, beschäftigt sich mit der Frischluftzufuhr und der Hygiene, widmet sich den Lohnverhältnissen, der Verpflegung und der Dienstordnung. Gelesen hat Rainer Egger. Musik Matthias Legner und Marco Stagni.
2019-11-15
37 min
museumsreif
Frauenhetze 1919: Eine Presseschau aus Tirol
Bis nach Wien verbreiteten sich im Frühjahr 1919 Meldungen über Gewalt gegen Frauen in Tirol. Bereits wenige Wochen nach Ausrufung der Republik hatte sich in Innsbruck ein Bündnis zwischen einflussreichen Zeitungsredakteuren und einem Trupp von Kriegsheimkehrern formiert: Die neue Gleichheit, mit dem Frauenwahlrecht im Zentrum, war für sie inakzeptabel. Ein Anlass für eine breitangelegte Hetzkampagne gegen Frauen war schnell gefunden: Mit dem sozialen Leben der 1918/19 in Nord- und Südtirol stationierten italienischen Soldaten kam das öffentliche Mobbing von Frauen so richtig in Schwung. Was mit sexistischen Bezichtigungen wie mangelnder „deutscher Mädchenehre“ beim Tanzen oder Rodeln mit italienische...
2019-10-20
37 min
museumsreif
Reinhold Stecher: Geschichte von unten
Reinhold Stecher (1921–2013) war von 1981 bis 1997 Bischof der Diözese Innsbruck. 1941 inhaftierte ihn die Gestapo für zwei Monate wegen einer verbotenen Wallfahrt. Über Haft, über die Drohung der Gestapo mit dem KZ, über die Berechtigung von Widerstand und darüber, wie er als Wehrmachtssoldat am 8. Mai 1945 die Kapitulation und damit die Befreiung vom Nazismus am Trondheimfjord erlebte, hat Reinhold Stecher im Jahr 2008 in zwei Interviews gesprochen. Musik: Bert Breit.
2019-10-12
32 min
museumsreif
Wehrmachtsdeserteure in Südtirol
Über 270 Südtiroler verweigerten in den Jahren der faktischen Annexion Südtirols an das Reich (1943 bis 1945) den Dienst in der Wehrmacht. Viele von ihnen waren auf die Unterstützung durch ihre Familien, Geschwistern, Eltern und Ehefrauen angewiesen, die ab Herbst 1943 mit sogenannter „Sippenhaft“ – oft auch von den lokalen NS-Parteigängern – bedroht waren. 80 Jahre nach der Option 1939 ist diese widerständige Südtiroler Randgruppe völlig in Vergessenheit geraten. Sie hören den Mitschnitt eines Themenabends von Anfang September in der Villa Schindler in Telfs.
2019-10-01
31 min
museumsreif
Vom Salzberg im Halltal
Ein Foto, das vor 1900 im Tiroler Halltal aufgenommen wurde, zeigt die Infrastruktur und die Gebäude am Eingang von fünf der insgesamt acht Hauptstollen des Absamer Salzbergwerks, das 1967 stillgelegt wurde. Im Jahr 2015 war dieses Foto für Sepp Peskoller aus Absam und Hans Plattner aus Thaur Anlass, sich an die Arbeits- und Lebensbedingungen am Salzberg zu erinnern. Die Dokumente hat Rainer Egger gelesen.
2019-09-21
21 min
museumsreif
Wilderer. Eine Reportage.
Das teils romantisierte und idealisierte, teils verniedlichte und zum Klischee erstarrt Bild vom Wilderer hat sich bis in unsere Tage herauf im Bewusstsein erhalten. Unzählige Wilderer profitierten im Lauf der Jahrhunderte von ihrem Heldenimage, obwohl sie keineswegs mehr die dem Wildern oft unterstellten aufrührerischen Motive hatten; sie wilderten aus Not, aus Leidenschaft, aus unbändigem Ehrgeiz, aus Rache, aus Hass, aus Neid, um ihre verlorene Ehre wiederherzustellen. In einer unveröffentlichten Reportage hat sich Bert Breit in den 1970er Jahren mit diesem Phänomen im Hinterhof der Jagdgesellschaft beschäftigt. Rainer Egger hat 2018 aus dieser Reportage gelesen.
2019-09-05
23 min
museumsreif
Anton Kuh: Wien am Gebirge u. a.
Verniedlicht zum "Kaffeehausliteraten" hat man ihn. Liest man jedoch die rund einhundert Jahre alten Kommentare, mit denen der streitbare jüdische Publizist Anton Kuh (Wien 1890 – 1941 New York) die laufenden Ereignisse der österreichischen Nachkriegsjahre 1918ff glossierte, findet man Momentaufnahmen, die kein bisschen an Schärfe verloren haben. Anton Kuh liefert die Antwort auf die Frage von Ludwig Marcuse: "Wie alt kann Aktuelles sein?" Sie hören Teil 1 eines Leseprogramms des Gemeindemuseums Absam vom Juni 2019. Es liest Johann Nikolussi. Musik von Clemens Rofner.
2019-08-18
35 min
museumsreif
Wolfsgespräch mit Dr. Georg Rauer
Der Wolf ist strengstens geschützt. Wenn er aber zurückkehrt, kehrt er in eine Landschaft zurück, die längst keine Wildnis mehr ist, sondern von Interessen geprägte Kulturlandschaft. Seit über zehn Jahren beschäftigt sich der Zoologe Dr. Georg Rauer mit Wölfen, ihrer Rückkehr und den dabei auftretenden Problemen. Am 11. August 2019 war er zu Gast im Gemeindemuseum Absam.
2019-08-15
20 min
museumsreif
Vom Geigenbauer Jacob Stainer
Im Juni 2019 hat der Geigenbauer und Geigenrestaurator Benjamin Schröder aus Frankfurt am Main im Gemeindemuseum Absam über Jacob Stainer und die Besonderheiten seiner im 17. Jahrhundert gebauten Instrumente gesprochen.
2019-07-31
20 min