Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Museum Europaischer Kulturen

Shows

SMP LeaderTalksSMP LeaderTalks#100 | Das Spiel des Lebens. Georgiy Michailov trifft Dieter Lange.Über den Nordstern, den Preis des Erfolgs und den Weg zum Glück. „Den meisten Menschen fehlt der Nordstern in ihrem Leben.“ Die 100. Folge der SMP LeaderTalks verdient einen Gast, der Eindruck hinterlässt: Dieter Lange. Weltweit angesehener Top-Trainer und Erfolgscoach. Mit messerscharfen Analysen und präzisen Beispielen trifft er den Nerv der Zeit und hält uns schonungslos den Spiegel vor. Er sagt: Die meisten Menschen haben weder für sich noch für ihr Unternehmen ein Ziel vor Augen. Und: Statt echter Visionen werden generische Slogans formuliert, die niemanden berühren. „Purpose ist das, was die W...2025-07-0241 minRadio MünchenRadio MünchenDer erwachende Riese - von Ingolf Triebener„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehemaligen Kolonialstaaten dort präsent. Die europäischen Unternehmen sind ja geblieben und nicht nur in ihnen manifestieren sich weiterhin Kultur und Denkweise der Kolonialmächte, die die Afrikaner, ihre Länder und Rohstoffe benutzen und ausnützen. Wollen sich die afrikanischen Länder wirklich vom Kolonialismus befreien, muss auch das westliche De...2025-06-2322 minRadio MünchenRadio MünchenDer erwachende Riese - von Ingolf Triebener„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehemaligen Kolonialstaaten dort präsent. Die europäischen Unternehmen sind ja geblieben und nicht nur in ihnen manifestieren sich weiterhin Kultur und Denkweise der Kolonialmächte, die die Afrikaner, ihre Länder und Rohstoffe benutzen und ausnützen. Wollen sich die afrikanischen Länder wirklich vom Kolonialismus befreien, muss auch das westliche De...2025-06-2322 minJazz CollectionJazz CollectionPiers Faccini – der mit den Welten tanztEr wolle die englischen Moore ausdehnen bis zu den Dünen der Sahara - und auf dem Weg komme er vorbei an all den mediterranen Kulturen: So beschreibt der Singer Songwriter Piers Faccini die musikalische Vielfalt seiner Songs. Der 55jährige vereint auch in seiner Biografie eine ganze Menge europäischer Kultur, er ist mit einem italienischen und einem britischen Elternteil in Frankreich aufgewachsen. All diese Welten miteinander zu verbinden, das hat sich der Musiker, Maler und Buchautor auf die Flagge geschrieben. Schon lange unterrichtet Piers Faccini an der HEMU in Lausanne Songwriting. Inhaltlich reflektiert Faccini über Leben, Lieben und die...2025-05-271h 00#Die Brücke zwischen Peru und Deutschland - Holger Ehrsam#Die Brücke zwischen Peru und Deutschland - Holger Ehrsam#155 - Ernährung in Peru: Zwischen Ausbeutung und Sterne-KüchePeru-Seminar: Ernährung in Peru: Zwischen Ausbeutung und Sterne-KücheIn Köln fand vom 25.04.-27.04.2025 ein bemerkenswertes Seminar unter dem Titel „Ernährung in Peru: Zwischen Ausbeutung und Sterne-Küche“ statt, das sich mit einem oft übersehenen Widerspruch auseinandersetzte: Während Peru für seine weltweit gefeierte Sterneküche bekannt ist, bleibt die Realität für viele Menschen im Land eine ganz andere – fast die Hälfte der Bevölkerung hat keinen gesicherten Zugang zu ausreichender Nahrung.Das Seminar war weit mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Es war ein kraftvoller Impuls, der die strukturellen Ursachen der Ernährungskrise in Peru sichtbar mac...2025-05-0212 min\"FEEL Slovenia" - Der Slowenien PodcastSloweniens faszinierende Imkerkultur – Einblick in die Ausstellung „Buzzing Slovenia“ im MEK BerlinIn dieser Folge sprechen wir mit Kuratorin Sofia Botvinnik über die Ausstellung „Buzzing Slovenia“, die vom 13. Juni 2023 bis zum 14. April 2024 im Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Berlin gezeigt wurde. Die Schau widmete sich der außergewöhnlich reichen Imkertradition Sloweniens – eines Landes mit der weltweit höchsten Zahl an Imkern pro Kopf. Vorgestellt wurden unter anderem eine britische Journalistin, eine Biobäuerin mit bienenfreundlichem Garten am Bleder See, ein engagierter Züchter der Krainer Biene sowie Ljubljanas erster Stadtimker. Außerdem erfahren Sie, warum der Weltbien...2025-03-2515 minMarkus Flicker Fotograf Videograf Content Creator AutorMarkus Flicker Fotograf Videograf Content Creator AutorInspiration aus anderen Kulturen. Mikroabenteuer in urbanen Zentren weltweit. Die Macht der Mikroabenteuer: Kleine Auszeiten für große Erlebnisse: Entdecke die Abenteuer vor deiner Tür!==>> Details und Beschreibung zum Buch Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen => Die Welt ist ein Kaleidoskop aus Farben, Klängen, Düften und Geschichten. Sie bietet unzählige Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen, das eigene Leben zu bereichern und mit anderen Augen zu betrachten. Jede Kultur hat ihre eigene Art, das Leben zu feiern, Herausforderungen zu bewältigen und Schönheit in den kleinen Dingen zu finden. Indem wir uns von anderen Kulturen inspirieren lassen, öffnen wir Türen zu neuen Erfahrungen, die unser Denken erweitern und unsere Wahrnehmung verändern können. ...2025-01-0206 minIslam Wissen KompaktIslam Wissen KompaktEp 007: Leben als Muslim: Zwischen Tradition und ModerneDie Beziehung zwischen Islam und Kultur Der Islam, als Religion des "Alles oder Nichts", hat ein "Grundmuster für das menschliche Leben" geschaffen. Dieses Muster, das auf der "Bejahung der göttlichen Einheit" basiert, prägt jeden Aspekt des Lebens eines Muslims und beeinflusst somit auch die Kultur. Einfluss auf die Kultur: Der Islam hat eine "sofort erkennbare Grundmuster für das menschliche Leben"geschaffen, das sich in der Kultur und Gesellschaft der Muslime widerspiegelt. Kulturelle Vielfalt: Trotz des einheitlichen Grundmusters gibt es im Islam eine reiche kulturelle Vielfalt, die durch die unterschiedlichen Regionen und Völker...2024-11-0611 minWestern UnchainedWestern UnchainedHalloween-Special: Spuk- und Schauergeschichten aus dem Wilden WestenDer Wilde Westen hat nicht nur zahlreiche blutige Geschichten, sondern auch seine ganz eigenen Schauergeschichten hervorgebracht. Ein Halloween-Special zu Schreckgespenstern und schaurigen Mythen aus der Zeit des Wilden Westens. Auch wenn Halloween in der Zeit und der Region, die wir als den wilden Westen kennen, eigentlich nicht existiert hat: Dort, wo raue, desolate Landschaften, fremde Native-Kulturen und europäischer Aberglauben aufeinanderprallten, ist nicht nur ein eigenes Genre, sondern auch eine ganz eigene Form von Horror- und Schauergeschichten entstanden. Jörg und Sibi haben sich einige dieser Erzählungen angesehen: Von schaurigen Lagerfeuergeschichten, wilden Zeitungsartikeln, mythologischen Gestalten aus Nat...2024-10-281h 05Der Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteHormone und Hysterie - Wie sich unser Blick auf die Menstruation verändert hatMenstruierende Frauen sind unrein, gefährlich oder wahnsinnig, ihr Periodenblut ist giftig: Diese Menstruations-Mythen haben ihre Wurzeln in der Antike. Jahrhundertelang wurden sie weitergesponnen - und dienten auch dazu, Frauen zu benachteiligen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Frauenblut und Männerblut in der Geschichte(04:25) Menstruation: Was ist das?(05:12) Menstruations-Mythen in der Antike(09:57) Mittelalterliche Medizin und die Trotula-Texte über Frauenheilkunde(12:30) Religionen und Reinheitsdiskurse (19:56) Wissenschaftlicher Fortschritt in der Aufklärung – und neue Vorurteile(24:08) Gynäkologie im 19. Jahrhundert und die Fantasie-Diagnose „Hysterie“(31:59) Errungenschaften der Frauenbewegung in den 1970er Jahren(35:20) Die Erfindu...2024-07-2544 minWICA PodcastWICA Podcast#11 Wahlnachlese-Spezial: Von "Rechtsruck" bis "Schicksalswahl" - Perspektiven auf die Europawahl und ihre Folgenzu Gast ist Prof. Dr. Michael Kaeding Gibt es einen klaren Rechtsruck in Europa oder ist dies doch eine Frage der Perspektive? Von jetzt auf gleich meldet sich mit einer Sonderfolge zur Europawahl 2024. Wie blicken andere Mitgliedsländer auf die Ergebnisse der EU-Wahl? Ist die Europawahl als nationale Zwischenwahl zu verstehen? Was kann man aus den unterschiedlichen politischen Kulturen zwischen Berlin und Brüssel lernen? Diese und weitere Fragen diskutiert Martin Florack mit unserem Gast, Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er argumentiert, dass bei der aktuel...2024-06-1245 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasX-024: Immaterielles Kulturerbe zwischen Südosteuropa u. deutschsprachigem Raum, mit Y. Zivkovic [KFU Graz] & M. ThadenX: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für die Karl-Franzens-Universität Graz Link zum Projekt "Migrant Authors from Southeastern Europe and the Transfer of Intangible Heritage" an der KFU Graz Das Konferenzprogramm aus dem November 2023 (pdf) Kooperation Die Expertin ist Frau Dr. Yvonne Zivkovic von der KFU Graz. Der Experte ist Herr Dr. Matthias Thaden vom Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Verknüpfte Folgen UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes (2003) (21.05.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY...2024-05-281h 07WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWAusstellung "Läuft" über MenstruationSeit Jahrhunderten wurde die Monatsblutung tabuisiert - aber das ändert sich inzwischen. Kuratorin Jana Wittenzellner über eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen in Berlin, die Menschen zum Reden und auch zum Lachen bringt. Von WDR 3.2023-10-0914 minVeRa – verquer. RadioVeRa – verquer. RadioVeRa 165: Sami Landkonflikte Eine Sendung über Landnutzungskonflikte im Kontext von Energiegewinnung am Beispiel der Sámi in Norwegen. In zwei Sendungen beschäftigen wir uns mit Landnutzungskonflikten im Zusammenhang mit der Gewinnung von Energie. In dieser Folge richten wir den Blick nach Norwegen und insbesondere auf die Kultur der ethnischen Minderheit der Sámi. In einem Interview erklärt der Wissenschaftler Paul Kirschstein den Hintergrund, die Zusammenhänge und das Ausmaß historischer und aktueller Konflikte beim Bau eines großen Staudamms und Windenergieparks. Die Konflikte stehen in Zusammenhang mit der historischen Unterdrückung der Rechte, der Kultur und Sprache der Sámi. Des...2023-06-0846 minWanderwach & KaffeeWanderwach & KaffeeRebecca erzählt vom Eisenach-Budapest TrailEigentlich mag sie das Wandern überhaupt nicht, und das Hinaufschnaufen auf Berge erst recht nicht. Trotzdem ist Rebecca Salentin 2019 aufgebrochen, um die rund 2700 km von Eisenach nach Budapest zu wandern. Seitdem sie wenige Jahre zuvor irgendwo in der Sächsischen Schweiz einen Hinweis auf den „Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft von Eisenach nach Budapest“ gesehen hatte, stand für sie fest, dass sie dieses Abenteuer erleben wollte. Im Jahr ihres 40. Geburtstags wollte sie starten! Einige weitere Veränderungen in ihrem Leben führten dann dazu, dass sie ganz frei und ohne Altlasten dann tatsächlich auf der Zugbrücke der Wartburg st...2023-02-121h 19OPEN COURT - FC Bayern Basketball PodcastOPEN COURT - FC Bayern Basketball Podcast#41 Das ANGT 2023: Die Nachwuchs-Show im Audi DomeSteffen Hamann, Andreas Wagner und Dave Hein über Propects Und gleich das nächste UPDATE, die Kurzversion unseres FCBB-Podcasts OPEN COURT. Wobei: Gar so kurz ist es wieder nicht geworden – zu interessant ist das Thema: die Zukunft des europäischen Basketballs, die von Freitag bis Sonntag beim ADIDAS NEXT GENERATION TOURNAMENT der EuroLeague im Münchner Audi Dome zu bestaunen ist. Beim ANGT haben einst zahlreiche Superstars wie Luka Doncic, Vasa Micic oder Nikola Mirotic ihr großes Talent offenbart. In München findet das erste von vier Quali-Turnieren mit acht hochklassigen Unter-18-Teams statt, die Endr...2023-01-1926 minAndreas Kolos · The Spirit PodcastAndreas Kolos · The Spirit Podcast4 Minuten - Wie Du auf Knopfdruck kosmische Spitzenleistung erbringen kannstStellen Sie sich vor Sie könnten zaubern. Ihr 7ter Sinn würde Ihnen sagen, was Ihr Gesprächspartner wirklich denkt und möchte. Ihre magischen Kräfte würden Ihnen helfen Ihre Wünsche und Ziele schnell zu erreichen und Ihre verzaubernde Ausstrahlung macht Sie glaubwürdig, attraktiv, sexy und beliebt. Kurzum Sie können binnen weniger Augenblicke Spitzenleistungen erbringen, die kaum ein Mensch erbringen kann. Sie leben die Geheimnisse von Metaphysik und Quantenenergie und setzen diese im Business und privaten Leben erfolgreich ein. Ihre Wünsche werden Wirklichkeit. Entdecken Sie, wie Sie das verborgene und teilweise geheime Wissen für Ihre P...2022-12-0941 minKREUZ & QUERKREUZ & QUERAta Canani (Musiker & Dichter) über türkische Gastarbeiter:innen und Kreuzberger Nächte mit KIgA-Vorstand Dervis Hizarci Kein geringerer als KIgA-Vorstandsvorsitzender Dervis Hizarci übernimmt in dieser Episode die Moderation und spricht mit Musiker und Dichter Ata Canani über die Geschichte der türkischen Gastarbeiter:innen vor und nach dem Mauerfall, sowie darüber, wie Canani die Menschen durch seine Musik zusammenbringen will. Ata Canani erzählt in Episode 36, wie er im Jahr 1975 mit elf Jahren nach Deutschland kam und wieso er seine Songtexte zunächst auf Türkisch und später nur noch auf Deutsch verfasst hat. In dieser Folge geht es wirklich kreuz & quer – Dervis Hizarci und Ata Canani schwärmen von türkisc...2022-09-2955 minZukunft Denken – PodcastZukunft Denken – Podcast061 — Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich PremMeinen heutigen Gast habe ich ebenfalls schon länger auf meiner Wunschliste und es hat mich gefreut, dass er auch sofort zugesagt hat! Erich Prem ist nicht nur Vertreter des "digitalen Humanismus" (DH) — das Thema der heutigen Episode — sondern ein breit gebildeter, interdisziplinärer Denker, wie in dieser Episode deutlich werden wird. Er ist in seiner Erstausbildung Computerwissenschafter, der sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er hat am ÖFAI in Wien am sogenannten Symbol Grounding Problem gearbeitet und am MIT in den USA an verhaltensbasierter Robotik. Er leitet seit über zwei Jahrzehnte ein strategisches Technologieberatungsunternehmen, Eutema, in Wien, d...2022-08-281h 08BAdW-CastBAdW-CastMit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein ... - Beleidigungen in der parlamentarischen Streitkultur "Lügner", "Lümmel", "Idiot" - das sind nur drei der immer wieder gerne bemühten Klassiker, wenn es um Beleidigungen im deutschen Bundestag geht. Was passiert, wenn eine Diskussion aus dem Ruder läuft? Darüber sprach am 23.06.2022 Dr. Daniel Stienen aus dem BAdW-Forschungsprojekt "Kulturen politischer Entscheidungen in der modernen Demokratie" mit dem Historiker Dr. Thomas Werneke. Eine juristische Einordnung zum Thema ergänzt Prof. Dr. Christian Waldhoff. Bild: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel/photothek Zum Inhalt Eigentlich sollte das Parlament ein Ort der kühlen und sachlichen Debatte sein, doch immer wieder liefern sich Abgeord...2022-08-2626 minBreitengradBreitengradTirana - Hauptstadt des StolzesTirana trägt sein Haupt hoch, sehr hoch. Etliche Silvertower und farbig akzentuierte Wolkenkratzer kündigen von einem zukunftsorientierten und architektonisch anspruchsvollen Aufbruch der albanischen Hauptstadt. Die ohnehin quirlige Metropole ist von umtriebiger Dynamik erfasst. Unter dem programmatischen Titel "Tirana 2030" entsteht am rechten Ufer der Lana ein neuer Stadtteil: Lebensraum für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen mit unterschiedlichem wirtschaftlichen Hintergrund. Die Vergangenheitsbewältigung der sozialistischen Ära unter Enver Hodscha geht Hand in Hand mit europäischer Zukunftserwartung. Christine Hamel über eine Stadt im Spagat.2022-08-1123 minLeider SteilLeider SteilLeider Steil #6: Fridays for Future Hannover macht plötzlich einen auf JU München Nord!Wolfgang hat einen Facebook-Beitrag veröffentlicht, in dem er sich über den Vorfall im Vorfeld zu Fridays for Future auslässt. Was war passiert? Nun, der Künstlerin Ronja Maltzahn wurde (aufgrund ihrer Dreadlocks) der Auftritt bei der FFF-Veranstaltung gestrichen. Inklusive einer unglaublich naiven, unfassbar arrogant-eitlen, scheinbar moralisch integren, aber im Kern faulen, weil intellektuell unaufrichtigen Begründung. Und während das Dennis dazu veranlasste, diese Folge spontan aufzunehmen, lieferte Wolfgang mit seinem Facebook-Posting dazu direkt die steile These; nämlich die, dass die FFF Hannoveraner der Jungen Union München Nord ähneln. Nur in auto-aggressiv. Hier...2022-03-261h 03Schaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Koloniales Erbe oder: das große Vergessen« 2/2Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah (Kulturjournalist), Hartmut Dorgerloh (Generalintendant des Humboldt Forums) und Léontine Meijer-van Mensch (Direktorin der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut) Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter virulent. Wie lässt sich erklären, dass Museen ihr koloniales Erbe so lange nicht adressiert haben? Welche Strukturen und welche Ideologien, welches Unwissen und welche Ressentiments haben eine postkoloniale, antirassistische Solidarität verhindert? Wie lässt sich eine neue Beziehungsethik gestalten, in der das Zurückgeben illeg...2022-03-151h 49Montags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#3.4: Verborgen? Mit Jorge Eiroa und Andrés MartínezIn der finalen Folge zur Ausstellung "Murcia - Im Garten Europas" geht es um die bewegte Geschichte der Region und ihren Religionskontakte. Der Archäologe Jorge Eiroa legt neben einem Einkaufszentrum im Zentrums Murcias Verborgenes frei. Der Historiker Andrés Martínez dokumentiert die Jahrhunderte alte Geschichte einer der wichtigsten Bruderschaften in Lorca.2022-02-2107 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#3.3: Traditionell? Mit Antonio Piñera Moreno und Antonio SalmerónWeiter geht die Reise durch die spanische Region Murcia! Diesmal widmet sich Sofia Botvinnik der reichen Kultur und spricht mit dem Flamenco-Musiker Antonio "Pumuki" Piñera Moreno und dem Esparto-Flechter Antonio Salmerón. Hier erfahrt ihr, was es mit den Minen-Gesängen auf sich hat, wieso Flamenco ein ganzer Lebensstil ist und welche besondere Bedeutung das wilde Esparto-Gras für Murcia hat.Musik: Azuleo live in Berlin - "Nácar" (Bulerías) https://www.youtube.com/watch?v=12xFt_45JFIBULERIA DEL CON-FIN-A- MIENTOhttps://www.youtube.com/watch?v=RrP7lHoRkkM2022-02-1409 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#3.2: Willkommen? Mit Olga Viviana Morales Bermeo und Göran GnaudschunDie spanische Region Murcia ist seit jeher ein Ort, der Menschen anzieht: Der fruchtbare Boden und das milde Klima brachten immer Menschen unterschiedlichster Herkunft in die Region. Olga Viviana Morales Bermeo kam mit ihrer Familie als Jugendliche aus Ecuador nach Spanien. Ihre Eltern fanden damals schnell Arbeit in der boomenden Landwirtschaft. Sie erzählt von der Ankunft in Spanien und wie die Migration Einfluss auf die Region hat. Fotograf Göran Gnaudschun reiste 2020 zum ersten Mal nach Murcia. In seinen Fotografien beleuchtet er das Thema Migration auf vielfältige Weise. Denn neben der Arbeitsmigration ist auch das Thema der Altersmigration sic...2022-01-2406 minFake BustersFake BustersWie eine Verschwörungstheorie entsteht: Die Wucht des HexenhammersKURIER Fake BustersHallo bei den Fake Busters. Heute widmen wir uns der Frage, wie eine Verschwörungstheorie entstehen kann und was nötig ist, dass man sie als eine solche bezeichnen kann. Als Beispiel dafür haben wir uns eines der dunkelsten Kapitel europäischer Geschichte herausgesucht: Die Hexenverfolgung. Auch wenn es diese in fast allen Kulturen unabhängig voneinander gab – und leider immer noch gibt - man kann die Anfänge der europäischen Hexenprozesse als Blaupause für die Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien sehen.Der Glaube an Hexen ist weltweit in fast allen Kultu...2022-01-1817 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#3.1: Bedroht? Mit Klaus Schriewer und Pedro Garcia MorenoDie Natur in der Region Murcia ist vielfältig: Berge, Küste und weite Ebenen bieten vielen Arten Platz. Doch sie ist auch bedroht: Die massive Landwirtschaft hat dramatische Folgen. Sozialanthropologe Klaus Schriewer lebt seit über 20 Jahren in Murcia und erzählt über das besondere Verhältnis zum Wasser in der Region. Umweltaktivist Pedro Garcia Moreno leitet die Organisation ANSE - Asociación de Naturalistas del Sureste. Seit Jahrzehnten kämpft er für mehr Naturschutz in der Region und kann von ersten Erfolgen berichten.2022-01-1009 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#2.4: Unpraktisch? Mit Barbara Schmidt und Lisa KellerIm Mittelpunkt der Ausstellung "Die menschliche Spur im Tafelservice" steht ein gedeckter Tisch voller Porzellan-Geschirr. Doch dieses Bild ist selten geworden, nicht jede*r hat heutzutage noch ein Sonntagsgeschirr im Schrank. Die Bedürfnisse und Lebensumstände der Nutzer*innen haben sich geändert - und das hat Auswirkungen auf die Gestaltung von Porzellan. Sofia Botvinnik spricht mit den Porzellan-Designerinnen Barbara Schmidt und Lisa Keller darüber, was sich in Bezug auf Tischkultur alles verändert hat und welche Herausforderungen die Entwicklung neuer Formen mit sich bringt.2021-09-0608 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#2.3 Nachhaltig? Mit David Karl und Georgia von le FortSeit 1838 und bis heute fast unverändert wird im polnischen Ćmielów Porzellan hergestellt. Das Material hat viele geniale Eigenschaften – gebrannt ist es schon im unglasierten Zustand wasserabweisend, es ist dünnwandig und dabei gleichzeitig wahnsinnig hart. Aber bei Alltagsgegenständen wie Geschirr stellt sich mittlerweile immer häufiger die Frage: Ist es auch nachhaltig? Ob Porzellan und dessen Herstellung auch für die Zukunft geeignet sind, klärt Sofia Botvinnik mit David Karl, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet keramische Wertstoffe an der TU Berlin und Georgia von le Fort, die in ihrem Projekt "RELICS" Porzellan recycelt.2021-08-2310 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#2.2 Makellos? Mit Ewa Klekot und Arkadiusz SzwedHeute geht es unter dem Titel „Makellos?“ um die Porzellan-Fabrikarbeit in dem kleinen Ort Ćmielów in Polen und warum es wichtig ist, sie zu schützen. Anthropologin Ewa Klekot und Keramikdesigner Arkadiusz Szwed sind fasziniert von den Menschen in der Porzellan-Fabrik und dem unglaublichen Wissen in jeder ihrer Bewegungen. Sie wollten die menschliche Arbeit, die in jedem Porzellan-Service steckt, sichtbar machen. Wie sie das gemacht haben und wie die Fabrikarbeiter*innen auf das ungewöhnliche Ergebnis ihrer Forschungsarbeit reagiert haben, erfahrt ihr in der neusten Folge „Montags geschlossen“ und bis zum 12.09.21 in der Sonderausstellung „Die menschliche Spur im Tafelservice. Menschen in de...2021-08-0908 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#2.1 Einzigartig? Mit Claudia Kanowski und Claudia TetzlaffBis zum 12.09.2021 zeigt die Sonderausstellung "Die menschliche Spur im Tafelservice" im MEK, dass es viele geschulte Hände braucht, um ein makelloses Porzellan herzustellen. Seit 1838 wird in dem kleinen Ort Ćmielów in Polen Porzellan gefertigt. Die Geschichte des Porzellans in Europa ist aber viel älter: Über die Faszination des einzigartigen Materials und das jahrhundertealte Geheimnis seiner Herstellung spricht Sofia Botvinnik mit Dr. Claudia Kanowski, Keramik-Expertin aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, sowie mit Claudia Tetzlaff, Leiterin des Archivs und der Ausbildungsmalerei bei KPM, Königliche Porzellanmanufaktur Berlin.Musik: Konstantin v. Zitzewitz2021-07-2810 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#2.1 Einzigartig? Mit Claudia Kanowski und Claudia TetzlaffBis zum 12.09.2021 zeigt die Sonderausstellung "Die menschliche Spur im Tafelservice" im MEK, dass es viele geschulte Hände braucht, um ein makelloses Porzellan herzustellen. Seit 1838 wird in dem kleinen Ort Ćmielów in Polen Porzellan gefertigt. Die Geschichte des Porzellans in Europa ist aber viel älter: Über die Faszination des einzigartigen Materials und das jahrhundertealte Geheimnis seiner Herstellung spricht Sofia Botvinnik mit Dr. Claudia Kanowski, Keramik-Expertin aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, sowie mit Claudia Tetzlaff, Leiterin des Archivs und der Ausbildungsmalerei bei KPM, Königliche Porzellanmanufaktur Berlin.2021-07-2610 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinGemeinsame Interessen? Bürgerbeteiligung in der Europäischen UnionPodcast der Deutschen Nationalstiftung in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin e.V. „Bürgernähe“ gilt als Tugend demokratischer Systeme und politisches Engagement jenseits von Parteien ist Trend. Wenn von der Europäischen Union die Rede ist, wird oft „Bürgerferne“ konstatiert und im Vergleich zu den nationalen Politikarenen ist dies auch kaum vermeidbar. Das weitgehende Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit, die ihren Namen verdient, könnte einer mangelnden Wahrnehmung gemeinsamer Interessen jenseits der nationalen politischen Kulturen geschuldet sein. Wozu braucht es länderübergreifendes bürgerschaftliches Engagement für gemeinsame Interessen jenseits der repräsentativen politisch...2021-07-1358 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#1.4 Überflüssig? Mit Mikael RossIm Rahmen der Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseite der Mode", 2017 - 2019 im MEK, erschien der Comic "Will haben!". Sofia Botvinnik spricht mit Autor und Illustrator Mikael Ross darüber, warum unser frontaler Cortex keine Chance hat gegen Impulskäufe und was in unserer Gesellschaft überflüssig ist. Kuratorin Judith Schühle fällt es schwer, aus 285.000 Objekten im MEK eines als "überflüssig" zu bezeichnen. Auf welches überraschende Objekt ihre Wahl gefallen ist und warum, erfahrt ihr in dieser Folge von "Montags geschlossen"!Musik: Konstantin v. Zitzewitz2021-05-1030 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#1.3 Verrückt? Mit Sebastian StrombachStadtgeschichte anders: Sofia Botvinnik spricht mit Comic-Autor Sebastian Strombach. Er erzählt in seinem neuesten Werk „Verrückt“ die Geschichte des Berliner Stadtschlosses von der Eiszeit bis in die Zukunft. Wir begegnen darin nicht nur beweglichen Immobilien, sondern auch zahlreichen eigensinnigen Charakteren, die um die Architektur der Stadt ringen. Auch in der Sammlung des MEK findet sich einiges Verrücktes: Kuratorin Beate Wild stellt ein Objekt vor, das luftig-leicht daher kommt, aber dann eine ganz brutale Seite zeigt.Musik: Konstantin v. Zitzewitz2021-04-2626 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#1.2 Unentschlossen? Mit Büke SchwarzIn der zweiten Folge von "Montags geschlossen" spricht Sofia Botvinnik mit Illustratorin und Comicautorin Büke Schwarz über deren ersten Langcomic „Jein“. Dieser beleuchtet die Ambivalenzen von Kunst und Politik, Identität und Kultur. Ausschnitte aus „Jein“ zeigt bis zum 30.05.2021 die Sonderausstellung comiXconnection im MEK.Musik: Konstantin v. Zitzewitz2021-04-1228 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#1.1 Unsichtbar? Mit Sebastian LörscherIn der ersten Folge von "Montags geschlossen" spricht Sofia Botvinnik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MEK, mit Autor und Künstler Sebastian Lörscher. In seiner Comic-Reportage "Schatten der Gesellschaft" hat er mit obdachlosen Menschen in Berlin gesprochen und sie mit seinen Zeichnungen und Texten sichtbar gemacht. Zu finden auf: www.sebastian-lörscher.de/Schatten und bis zum 30.05.2021 in der Sonderausstellung comiXconnection im MEK.Musik: Konstantin v. Zitzewitz2021-03-2527 minMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenMontags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer Kulturen#00 Trailer: Montags geschlossen - Der Podcast vom Museum Europäischer KulturenDer Podcast „Montags geschlossen“ zeigt, dass hinter den Kulissen des MEK viel passiert - auch, wenn das Haus für die Besucher*innen geschlossen hat: Künstler*innen kommentieren die aktuellen Themen der Sonderausstellungen, Mitarbeiter*innen berichten von ihren vielfältigen Aufgaben und beweisen, dass die Sammlung des MEK zu jedem Thema ein passendes Objekt zu bieten hat.Musik: Konstantin v. Zitzewitz2021-03-2501 minmeinmusikpodcast.demeinmusikpodcast.deS1 Ep5: Elbphilharmonie Offstage – Kreativität und Kulturen mit Derya YıldırımWie beeinflussen verschiedene Kulturen unsere Kreativität — das besprechen wir mit der Musikerin Derya Yıldırım, die in Hamburg zwischen europäischer und türkischer Musikkultur aufgewachsen ist. Außerdem sprechen wir über den kniffligen Terminus »Weltmusik« – warum der Begriff heutzutage kritisch zu hinterfragen ist und wie man den Wert von außereuropäischer Musik in großen Konzerthäusern trotzdem stärken kann.2020-11-1737 minElbphilharmonie OffstageElbphilharmonie OffstageElbphilharmonie Offstage – Kreativität und Kulturen mit Derya YıldırımWie beeinflussen verschiedene Kulturen unsere Kreativität — das besprechen wir mit der Musikerin Derya Yıldırım, die in Hamburg zwischen europäischer und türkischer Musikkultur aufgewachsen ist. Außerdem sprechen wir über den kniffligen Terminus »Weltmusik« – warum der Begriff heutzutage kritisch zu hinterfragen ist und wie man den Wert von außereuropäischer Musik in großen Konzerthäusern trotzdem stärken kann.2020-11-1737 minmeinmusikpodcast.demeinmusikpodcast.de5: Elbphilharmonie Offstage – Kreativität und Kulturen mit Derya YıldırımWie beeinflussen verschiedene Kulturen unsere Kreativität — das besprechen wir mit der Musikerin Derya Yıldırım, die in Hamburg zwischen europäischer und türkischer Musikkultur aufgewachsen ist. Außerdem sprechen wir über den kniffligen Terminus »Weltmusik« – warum der Begriff heutzutage kritisch zu hinterfragen ist und wie man den Wert von außereuropäischer Musik in großen Konzerthäusern trotzdem stärken kann.2020-11-1737 minmuseumbugmuseumbugMuseum Europäischer Kulturen 2020-08-131h 13Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. JahrtausendY Politik-Podcast | Lösungen für das 3. JahrtausendEine Idee, Europa zu schaffenDamit die EU eine Demokratie werden kann, müssen ihre BürgerInnen sich als Gemeinschaft verstehen. Fühlt ihr euch als EuropäerIn? Oder doch mehr als Deutsche, Franzose, Dänin oder Pole? Beide Identitäten werden in der politischen Debatte immer sichtbarer: NationalistInnen prallen auf Menschen, die an eine Gesellschaft jenseits des Nationalstaats glauben. In Folge 49 stellt Vincent eine Idee vor, die das Gemeinschaftsgefühl in Europa wahrscheinlich mehr steigern wird, als es das Erasmus-Programm je geschafft hat: Europa-Ferien. Das Gemeinschaftsgefühl ist wichtig, denn ohne es kann es keine Demokratie geben. Die eu...2020-06-2939 minAtti-Tune (Atti-Tune)Atti-Tune (Atti-Tune)Deitsch: Botschafter europäischer KulturDeitsch ist ein Volksmusik-Ensemble, das sich zum Ziel gesetzt hat, alte traditionelle deutsche Musik wieder zum Leben zu erwecken. Und dabei steht nicht im Vordergrund, dass die Musikerinnen und Musiker von Deitsch ihrer deutschen Heimat wieder musikalisch Platz verschaffen wollen. Nein, es geht ihnen in erster Linie darum, ihrem Publikum zu zeigen, dass deutsche Volksmusik europäische Volksmusik ist. Sie spielen auf ihren Alben Stücke, die eine lange Geschichte mit sich tragen, in denen sich - wenn man genau hinhört - verschiedene Kulturen aus verschiedenen Ländern vermischen - und in unseren Ohren immer noch vertraut klingen. Gudrun Walt...2019-11-0152 minRadio EvolveRadio EvolveAlternativen für eine europäische Demokratie Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung.Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. . Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve   Ein Gespräch mit Prof. Johannes Heinrichs   Die Europäische Union ist keine Demokratie. Sie steckt fest zwischen der Vision einer Europäischen Republik und rechts-populistischen Bestrebungen, die das Heil wieder in den alten Nationalstaat...2019-05-2455 minElectrify-BW – Der PodcastElectrify-BW – Der PodcastElectrify-BW – Der Podcast #7: In 80 Tagen um die WeltAusserdem Vorurteile Kann man mit einem Elektroauto um die Welt fahren und was passiert eigentlich mit den alten Batterien? Fabian Becker ist bei der 80edays mit einem Tesla Model S P85+ um die Welt gefahren. Bei seinem Vortrag am 21. Februar in der Mäulesmühle hat er über seine Weltumrundung berichtet. Nach seinem unterhaltsamen und kurzweiligen Bericht hatten wir die Gelegenheit ihn zu seinen Erfahrungen zu interviewen. Über ein Jahr Planung Wer mit dem Auto –und vor allem mit einem Elektroauto – einmal um die Welt fahren möchte, der kann nicht einfach ein Ladekabel einpacken und sich auf den Weg mache...2017-03-041h 05Inspiration MusikInspiration MusikFolge 29 Mit Stepptanz über den großen Teich Interview mit Max Pollak Mit Stepptanz über den großen Teich – Rumba Tap vereint KulturenVon alten Meistern lernen, tiefe Einblicke in die Musik verschiedener Kulturen erhalten und etwas Neues daraus entstehen lassen: Ein Traum.Max Pollak „nur“ als Stepp Tänzer zu bezeichnen wäre weit gefehlt. Klar: Seine Stepptanz Kunst sucht seines Gleichen und findet weltweite Anerkennung. Allerdings stellt das nur einen Teil seiner Musikalität dar. Max Pollak ist ein Forscher zwischen Kulturen und Stilistiken. Er verändert sich stetig und schafft es immer wieder Elemente wie Tanz, Bodypercussion, Gesang mit jeglicher Art Musik zu kombinieren.Wir erfahren...2016-11-091h 17BÜCHS\'N\'RADIOBÜCHS'N'RADIOExotic Fantasies in ‚Austrian‘ Art and Literature since the Baroque 2Eine Sendung in Zusammenarbeit mit Belinda Kazeem und Lisl PongerErstausstrahlung am Mo 06. 07. 2015Die Sendungen im Juni und Juli 2015 sind dem Thema exotischer Fantasien in „österreichischer“ Kunst und Literatur seit dem Barock gewidmet. In deren Mittelpunkt steht die gleichnahmige Veranstaltung, die auf Initiative der Büchsenhausen-Stipendiatin Emma Wolukau-Wanambwa am 19. Mai 2015 unter Mitwirkung der Kulturwissenschaftlerin Belinda Kazeem, der Künstlerin Lisl Ponger und des Historikers Walter Sauer im Künstlerhaus Büchsenhausen stattfand.Während ihres Fellowships in Büchsenhausen 2014/15 setzte die Stipendiatin Emma Wolukau-Wanambwa ihre Arbeit an einem Filmprojekt fort, das sie 2012 begonnen hatte und worin s...2015-11-2645 minBÜCHS\'N\'RADIOBÜCHS'N'RADIOExotic Fantasies in ‚Austrian‘ Art and Literature since the Baroque 1Eine Sendung in Zusammenarbeit mit Emma Wolukau-Wanambwa und Walter SauerErstausstrahlung am Mo 01. 06. 2015Die Sendungen im Juni und Juli 2015 sind dem Thema exotischer Fantasien in „österreichischer“ Kunst und Literatur seit dem Barock gewidmet. In deren Mittelpunkt steht die gleichnahmige Veranstaltung, die auf Initiative der Büchsenhausen-Stipendiatin Emma Wolukau-Wanambwa am 19. Mai 2015 unter Mitwirkung der Kulturwissenschaftlerin Belinda Kazeem, der Künstlerin Lisl Ponger und des Historikers Walter Sauer im Künstlerhaus Büchsenhausen stattfand.Während ihres Fellowships in Büchsenhausen setzt die Stipendiatin Emma Wolukau-Wanambwa ihre Arbeit an einem Filmprojekt fort, das sie 2012 begonnen hat und worin s...2015-11-2553 min