podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Museum Der Alltagskultur
Shows
Radio Tonkuhle 105,3 Hildesheim
Kulturium_Das Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Gottesdienste findet nicht nur im Kirchraum statt. Religiöse Ausdrucksformen finden wir auch im Alltag, Essen und Trinken etwa. Angelika Dikhoff sprach darüber mit jemandem, der genau dazu forscht.
2025-06-24
04 min
Make my Monday - der Creativ Podcast von VOK DAMS
Heiße Ideen aus der Sauna – Kreativität auf Finnisch
In dieser Folge meldet sich Christopher Werth direkt aus Finnland – genauer gesagt: aus der Sauna. Und zwar nicht irgendeiner. In Finnland ist Sauna Teil der Alltagskultur und ein Ort für echte Gespräche, kreative Ideen und sogar politische Verhandlungen. Was hat Angry Birds mit Aufgüssen zu tun? Warum wurde ein Sowjetführer in der Sauna weichgekocht? Und was können wir aus diesem kulturellen „Hitzeraum“ für unsere eigene Kreativarbeit mitnehmen? Eine Folge über Kälte, Hitze, Gleichheit, Inspiration und den wohl entspanntesten Kreativ-Booster der Welt.
2025-06-23
11 min
Literatur Radio Hörbahn
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 06/24(Hördauer 57 Minuten)Heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche des Jugendstils wie er sich in München entwickelt hat, gelebt wurde, und wie er wieder weitgehend verschwunden ist.Unsere Gesprächsrunde ist wie immer kompetent besetzt:Ingvild Richardsen, ist die Initiatorin dieser Sendereihe. Sie ist ausgewiesene Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte. Als langjährige Kuratorin...
2025-06-09
56 min
herCAREER Voice Podcast
"Er hat dich noch nicht mal angefasst" – Sexismus und Machtmissbrauch im Job
- herCAREER Podcast Content Warnung: Diese Folge enthält Beschreibungen sexualisierter Belästigung und Gewalt. „Die wichtigsten Instrumente, die wir gegen sexuelle Belästigung haben, sind Prävention und Aufklärung.“ Die Psychologin Franziska Saxler ist Expertin für sexualisierte Gewalt. Im Gespräch mit Annette von Wedel vom Verein Female Vision spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen und ihre Forschung, aber vor allem über die Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Möglichkeiten, Betroffene zu unterstützen. -_ Warum wir (immer noch) über Sexismus reden müssen_ Die Autorin weiß: Sexismus bleibt trotz öffentlicher Debatte ein drängende...
2025-06-09
29 min
Gin And Talk
Clara Hunger über Aromen, Sichtbarkeit und Selbstbestimmung
Säure, Schärfe, Selbstbestimmung Clara Hunger gehört zu einer neuen Generation von Köchinnen, die Genuss nicht nur als sinnliche Erfahrung, sondern auch als gesellschaftliche Haltung begreifen. Ihre Küche ist salzig, säurebetont, kreativ – und bewusst ohne geografisches Etikett. Im nullkommaeins, einer Pop-up-Weinbar in Hamburg, die sie gemeinsam mit zwei Kollegen betreibt, bringt sie Aromen zusammen, die überraschen sollen, aber zugänglich bleiben. Ihre Inspiration: Erlebnisse aus Restaurants in Paris, Rom oder Barcelona – aber auch die Erinnerungen an ihre Großmutter, die ihr als Kind das Kochen nahebrachte. Dass sie als Frau in der Gastronomie n...
2025-05-29
28 min
Dichtung & Wahrheit
Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart?
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der norwegischen Autorin und Sozialanthropologin Erika Fatland über ihr neues Buch »Seefahrer«, in dem sie dem kolonialen Erbe Portugals nachspürt. Über zwei Jahre hinweg bereiste sie 29 Länder auf vier Kontinenten – zu Land und auf dem Seeweg, darunter auch auf einem Frachtschiff ohne Internetverbindung.Fatland erzählt von Orten, an denen sich die koloniale Vergangenheit in Sprache, Architektur und Alltagskultur bis heute zeigt – und von solchen, deren Verbindungen zur Geschichte des portugiesischen Imperiums heute kaum noch präsent sind. Sie teilt ihre Reisebeobachtungen, erzählt von Rituale...
2025-05-29
47 min
Alan Frei Podcast
Walter Gerber: Der Mann, der den Käse schmelzen liess | Podcast Historische Unternehmer*innen #128
Wie wird aus einem Appenzeller Käser der Erfinder eines bis dahin unbekannten Produkts – und zugleich Gründer einer Marke, die es geschafft hat, bis heute in Schweizer Kühlschränken zu stehen?Walter Gerber war kein typischer Industrieller. Er war Käser, Tüftler und Unternehmer mit Gespür für Zeitgeist und Technologie. Anfang des 20. Jahrhunderts gelang ihm in Thun ein Durchbruch, der den Schweizer Käsemarkt revolutionieren sollte: der erste haltbare Schmelzkäse, nämlich den «Gerber Schmelzkäse».Sein Weg beginnt bodenständig: als Sohn eines Käsermeisters, der sich das Handwerk von Grund auf beibringen lässt...
2025-05-05
31 min
Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Julia Zejn im Gespräch zu ihrem Comic "Stell dir vor!" | Unter Büchern unterwegs
Werner Abresch hat Gegenstände der Alltagskultur gesammelt, 2.000 gibt es in seiner Sammlung. Von diesen Dingen aus der Nachkriegszeit sind Comicgeschichten inspiriert. Eine davon ist "Stell dir vor!" von Julia Zejn.
2025-03-30
27 min
Tisch und Tacheles (Tisch&Tacheles)
#1 Gasthof Maximilian Schandfleck oder Denkmal?
Wie rettet man ein denkmalgeschütztes Wirtshaus vor dem Abriss? In dieser Folge von Tisch und Tacheles sprechen Journalistin, Julia Jäckel, und Gemeinderätin, Laura Wagner, über den jahrzehntelangen Kampf um den Gasthof Maximilian am Tegernsee – ein Stück bayerische Geschichte aus dem Jahr 1399, das zukunftsweisend ist. Ein Schandfleck sagten die einen, als das Gebäude in den 90er zunehmend verfiel. Doch eine hat gekämpft für den Erhalt des urtypischen Wirtshaus: nämlich Lauras Mutter. Helga Wagner hat das Ruder in die Hand genommen und nicht mehr losgelassen. Julia und Laura diskutieren, wie sich di...
2025-03-24
36 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#13 Landschaftsarchitektur in Schweden - Anna studiert an der SLU Alnarp
In dieser Folge berichtet Anna Schröder über ihr Auslandssemester an der SLU (Swedish University of Agricultural Sciences) in Alnarp nahe Malmö. Dabei gibt sie Einblicke in ihren Studienalltag, kulturelle Besonderheiten und die fachlichen Unterschiede im Bereich der Landschaftsarchitektur zwischen Schweden und Deutschland.Der Weg ins AuslandssemesterWie kam Anna zu ihrem Auslandssemester in Schweden? Ausschlaggebend waren vor allem die Naturverbundenheit des Landes, die entspannte Lebensweise und das besondere Kursangebot der SLU Alnarp, das ihr ermöglichte, neue Schwerpunkte zu setzen.Aufgaben & Arbeitsweise an der Universität...
2025-03-24
24 min
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
Kinderkriegen für die Ahnen – Über Spiritualität, Familie und Wirtschaftsboom in Vietnam
Weshalb werden in Vietnam viel mehr Jungen als Mädchen geboren? Warum führte hier der Wirtschaftsaufschwung auch zu einer Wiederbelebung von religiösen Praktiken? Und wieso werden in Vietnam nicht Geburtstage, sondern Todestage gefeiert? Die Ethnologin Prof. Dr. Annuska Derks forscht seit Jahrzehnten zu Südostasien, insbesondere zu Vietnam. Sie erzählt von der dortigen Religionslandschaft mit den drei sich ergänzenden Lehren Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus und vom herrschenden patrilinearen und patrilokalen Verwandtschaftssystem. Derks spricht über die Zusammenhänge von Wirtschaftsboom, Kleinfamilie und Religion, über die Omnipräsenz von Ahnenaltären in der vietnamesischen Alltagskultur, über Reproduktionsmedizin und über die...
2025-02-28
29 min
Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 36 – *chronik.LE Special*: Release der "Leipziger Zustände" 2025
Am 23. Januar sind die neuen „Leipziger Zustände“ erschienen; das Magazin, welches chronik.LE alle zwei Jahre veröffentlicht und in dem die Analysen zur Dokumentation sowie Beiträge von anderen Gruppen und Institutionen zusammengetragen werden. Bei der Releaseveranstaltung haben wir für jedes Kapitel mit Gästen gesprochen, die auch im Heft veröffentlicht haben. So gibt es Beiträge zu den Themen: Wahlen und Parteien; Rechte Strukturen und Alltagskultur ; Queerfeindlichkeit und Antifeminismus; Rassismus; Antisemitismus seit dem 7. Oktober sowie abschließend zum Themenfeld Dokumentation und Praxis. Es war ein sehr gelungener Abend: informativ, berührend, ohne Scheu vor kon...
2025-02-02
1h 31
Watchmakerslife der Podcast von Uhrmachermeister Philipp Nitzsche
Folge 62 - Die Weltzeituhr am Alexanderplatz mit Erich John
Werte Freunde der Uhrmacherei, in der neuen Ausgabe vom Watchmakerslife-Podcast, war ich mit dem Gestalter, der berühmten Weltzeituhr vom Alexanderplatz, Erich John verbunden. Sehr oft sind die bis jetzt veröffentlichten Interviews mit Ihm viel zu kurz, um auch etwas über Ihn in Erfahrung bringen zu können. Das Gespräch ist ungefiltert, ungeschnitten. Es ist der seltene Einblick in ein langes uns ereignisreiches Menschenleben. Der Dokumentarfilm zur Weltzeituhr https://www.weltzeituhr-film.de/ Die Stiftung Industrie und Alltagskultur https://www.stiftung-industrie-alltagskultur.de/projekte/design-in-der-ddr/gestalter/erich-john/ Die S...
2025-01-06
1h 02
Die Geschichtsgreißlerei
Nikolaus vs. Nepomuk
Habsburgs Hausheiliger im Dienst gegen Reformation und Aufklärung Der Ort: Am Betonbrückenpfeiler der Bahnhofs Stadlau im 22.Bezirk befindet sich eine von Werner Feiersinger gefertigte künstlerische Stahlkonstruktion, die die Gestalt des Heilige Nepomuk darstellt. Die Arbeit wurde 2010 angebracht und ist ein Verweis auf die Schutzfunktion für Brücken dieses christlichen Märtyrers aus dem 14.Jahrhundert. Nach dem Abklingen des boomenden Nepomuk-Kults im 18. und 19.Jahrhundert, stellt diese neuere Arbeit eine auffällige Besonderheit dar. Der Inhalt: Nepomuk war ein kirchlicher Würdenträger im Prag des 14.Jahrhundert, der nach einem Streit zwischen...
2024-12-24
46 min
Inside Alltag
Wer ist Familie?
Familienforschung und -förderung Von Mai 2024 bis April 2025 läuft im Museum der Alltagskultur die Sonderausstellung "We are family". Raffaela Sulzner hat sich deswegen intensiv mit Familie und wie Familie "erlernt" wird auseinandergesetzt. Oft geschieht das über Puppenstuben, und so starten wir unser Gespräch, indem wir uns über die Funktion von Puppenstuben unterhalten, wer von uns eine besessen hat, und wer nicht! Im Gespräch mit den beiden Expertinnen geht es vor allem darum, wie man Familien erforschen kann, und was mit den Forschungsergebnissen dann geschieht. Die Forschung belegt nämlich, dass sich unsere Vorstellungen von Familie in den let...
2024-10-25
52 min
Inside Alltag
Eine Bierdeckelsammlung
Das Angebot, das man nicht ausschlagen kann? Bierdeckel sind wohl auf dem Rückzug. Das ist kaum vorstellbar, da sie doch noch immer zum Einsatz kommen. Denn sie haben ja deutlich mehr Funktionen als nur einen Untersatz für ein Glas oder eine Flasche zu sein: Häuschen, Spiele, Steuererklärung – all dafür dient der Bierdeckel (manchmal auch nur theoretisch). Liane hat ihr Faible für Bierdeckel entdeckt, aber was steckt hinter ihrer Sammelleidenschaft? Warum erweitert sie die Sammlung immer mehr? Wie wird ihre Sammlung aufbewahrt? Wird sie verzeichnet, katalogisiert? Könnte sie überhaupt aufhören zu Sammeln? Wir reden m...
2024-10-11
38 min
Inside Alltag
Die Welt der Orangenpapiere
Von Knisterpapierchen, die mehr als nur Verpackung sind. Gestartet sind Orangenpapierchen einfach nur als Schutz vor Beschädigung von Orangen und um zu vermeiden, dass sich Schimmel in Kisten weiterverbreitet. Dann wurden sie aber als Werbeträger entdeckt und das ist der Beginn der bunten Welt der Orangenpapiere. Dadurch entstand auch eine kleine Sammlerszene zu der auch unser Gast in der Sendung gehört. Der wichtigste Sammler im deutschsprachigen Raum ist jedoch Dr. Dirik von Oettingen, dessen Sammlung online angeschaut werden kann. Das Sammeln von Papieren gestaltet sich jedoch immer schwieriger, da die Papiere zunehmend verschwinden und nicht mehr gen...
2024-09-27
31 min
Inside Alltag
Das Poesiealbum
Oder: Was aus einem Poesiealbum entstehen kann. In unserer aktuellen Sammlungswerkstatt Familie und Migration im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch stellen wir ein Poesiealbum mit Migrationsgeschichte aus. Zu dieser Sammlungswerkstatt fand das Projekt Neues Sammeln statt, in dem wir uns gemeinsam mit Community Kurator*innen die Frage stellten, wie Familie und Migration gesammelt werden können. Kristína Janačková arbeitete als Community Kuratorin mit. Sie studiert Literatur- und Kulturtheorie an der Uni Tübingen und ist an den Forschungsbereichen Disability und Mad Studies interessiert. Als Aktivistin engagiert sie sich in der Behindertenbewegung und Bewegung von Psychatrieerfahrenen. Sie s...
2024-09-13
44 min
Und was machst du am Wochenende?
Eric Pfeil sortiert erfolgslos Schallplatten aus und macht schlechte Geschäfte auf dem Flohmarkt
In der 164. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Kölner Musiker und Autor Eric Pfeil zu Gast, dessen Bestsellerbücher Azzurro und Ciao Amore, ciao sich den schönsten italienischen Popsongs widmen – und der Alltagskultur des Landes. Er wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren und hat sich im Alter von elf Jahren in Italien verliebt, was wiederum an einem besonders leckeren Schokoladenpudding lag. Er erinnert sich an seine Wochenenden in der rheinischen Heimat und gesteht: "Ich habe früh ein Wochenend-Trauma entwickelt." Heute sortiert er am Wochenende am liebsten Schallplatten aus und scheitert daran. Im Podcast erklär...
2024-09-05
57 min
Inside Alltag
Eine Familie und ihr Fleischwolf
Was Häckerle zum besonderen Gericht einer Familie macht Warum streiten sich Menschen darüber, ob bspw. Spätzle gehobelt oder gepresst werden? Warum ist es manchmal wichtig für uns, wie ein bestimmtes Gericht zubereitet wird? - Wir sprechen über Essen als ein soziales und kulturelles Phänomen, das mehr als nur Nahrungsaufnahme ist. Vielmehr sind Emotionen, Identität(en) und 'Heimat(en)' mit Essen verbunden. Essen und ganz besonders der Geschmack unserer Kindheit prägt uns also. Über die Art und Weise wie etwas gegessen wird, entstehen so Gemeinsamkeiten und Barrieren zwischen Menschen. Insbesondere bei Migration nimmt Ess...
2024-08-30
29 min
Inside Alltag
Die neue Staffel!
Renoviert, überarbeitet und noch besser. Ein Jahr Pause ist seit der letzten Folge vergangen, und wir haben die Zeit genutzt alles auf den Prüfstein und infrage zu stellen. Herausgekommen ist, dass der Podcast jetzt Teamarbeit ist von Markus Speidel, Raffaela Sulzner und Antonia Schnell, die alle beim Museum der Alltagskultur tätig sind. Gemeinsam widmen sie sich einem Alltagsding (und manchmal auch einem Thema), erzählen seine Geschichte, wie es entstanden und verwendet wurde und ob es davon welche in der Sammlung des Museums der Alltagskultur gibt, oder auch nicht. Im Podcast unterhalten sich die drei mit Expert*inne...
2024-08-16
06 min
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Games als Brücke zwischen den Generationen
Computerspiele sind mittlerweile breit verankert in der Alltagskultur vieler Menschen. Da liegt es nahe, auch mit alten Menschen zu gamen, etwa im Quartierzentrum oder im Altersheim. Bettina Wegenast macht verschiedene Angebote, bei denen alte Menschen mit jüngeren Menschen spielen. Ihre Erfahrung: Games schlagen Brücken zwischen den Generationen, stärken die Kommunikation und können für gemeinsamen Spass sorgen. In dieser Podcastfolge spricht sie über ihre Ansätze und gibt zahlreiche Tipps, wie generationenübergreifend in der Soziokultur gespielt werden kann. Dabei stehen wie immer die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Welche Games sind geeignet...
2024-07-11
35 min
Handgepäck - Der Reisepodcast
#52 Barranquilla - Reisetipps für Kolumbiens Karibikperle
Franzi und Basti nehmen dich in der 52. Folge mit in die pulsierende Metropole Barranquilla. Bekomme einen Einblick in die Alltagskultur der Barranquilleros und ihre Gastfreundschaft. Die Stadt ist zudem bekannt für Karneval - eine der größten kulturellen Feiern in Kolumbien, UNESCO-Kulturerbe und beliebt für traditionelle Tänze und Musik. Die Podcast Hosts geben wertvolle Reisetipps über eine mögliche Anreise bis hin zu Bekämpfung von Jetlag. Was erwartet dich konkret? 📢 🐭 Auswärtige Amtsmaus: Tipps für eine Reise nach Kolumbien 💉 Reiseimpfungen 🇨🇴 persönliche Reiseerlebnisse und wieso eine Auslandskrankenversicherung zu empfehlen ist 👌 Wichtige...
2024-07-03
35 min
Oscars & Himbeeren - der Film- und Serien-Podcast
Postapokalypse-Serie "Fallout": Eine bessere Videospiel-Verfilmung gibt es nicht!
1997 erschien mit "Fallout" ein Computer-Rollenspiel, das sich mit viel schwarzem Humor der Welt nach einem Atomkrieg widmete. Die Technik der US-amerikanischen Alltagskultur der 1950er-Jahre, futuristisch aufgepeppt, gab dem Spiel ein unvergessliches Design. Das Spiel fesselte von der ersten Sekunde an.27 Jahre und diverse Spielfortsetzungen später präsentiert Prime Video mit der ersten Staffel von "Fallout" eine Serien-Adaption des Spiele-Klassikers, an der sich zukünftige Videospiel-Verfilmungen messen lassen müssen. Bei diesen acht Folgen stimmt alles: das Setting, der Cast, die Musik und natürlich auch die Geschichte. Mehr kann man als Fan der Spiele-Reihe nicht erwarten....
2024-04-19
33 min
Oscars & Himbeeren - der Film- und Serien-Podcast
Postapokalypse-Serie "Fallout": Eine bessere Videospiel-Verfilmung gibt es nicht!
1997 erschien mit "Fallout" ein Computer-Rollenspiel, das sich mit viel schwarzem Humor der Welt nach einem Atomkrieg widmete. Die Technik der US-amerikanischen Alltagskultur der 1950er-Jahre, futuristisch aufgepeppt, gab dem Spiel ein unvergessliches Design. Das Spiel fesselte von der ersten Sekunde an.27 Jahre und diverse Spielfortsetzungen später präsentiert Prime Video mit der ersten Staffel von "Fallout" eine Serien-Adaption des Spiele-Klassikers, an der sich zukünftige Videospiel-Verfilmungen messen lassen müssen. Bei diesen acht Folgen stimmt alles: das Setting, der Cast, die Musik und natürlich auch die Geschichte. Mehr kann man als Fan der Spiele-Reihe nicht erwarten....
2024-04-19
33 min
🎙️ 16er Buam Jour Fixe – Gespräche hinter und abseits der Bühne
Ep 35 - Sh*t, Shave, Shower: Wienerisch, Alltagskultur & Tonträger
Der 16er Buam Live Podcast am Morgen Bei diesem werktäglichen Livestream der 16er Buam steht das Gespräch bei einem Häferl Morgenkaffee im Mittelpunkt. Montag bis Freitag (Werktag) 9 Uhr auf Youtube und Facebook www.youtube.com/16erBuamTV www.facebook.com/16erbuam www.linkedin.com/company/16erbuam www.tiktok.com/@16erbuam www.instagram.com/16erbuam www.twitter.com/16erbuam Trage dich für unseren Newsletter ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen
2024-04-05
1h 17
Inklusion im Fokus - INLEAD Podcast
Inklusion im Fokus mit Jérôme Oguey - INLEAD Podcast Trailer
Guten Tag und herzlich willkommen zum INLEAD-Podcast "Inklusion im Fokus". Ich freue mich, Ihnen heute den Start unserer Podcast-Serie "Inklusion im Fokus" ankündigen zu können. Mein Name ist Jérôme Oguey und ich bin Gründer von INLEAD, einem Unternehmen, das sich seit 2015 auf die Entwicklung von Inklusionskompetenzen bei Management, Führungskräften und ihren Teams spezialisiert hat. INLEAD bietet Beratung, Coaching, Trainings, Workshops und digitale Lösungen (E-Learning) an. Warum ein Podcast über Inklusion, mag man sich fragen. Auch wenn es nach wie vor wichtig ist, Vielfalt aktiv zu fördern, glaube ich...
2024-03-15
04 min
Mittwochs in der Bibliothek
235. Lebenserinnerungen des Zeitzeugen Walter Moos - aufgearbeitet und aufbewahrt im Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V.
Im Rahmen der Feldpost-Ausstellung der Mark-Twain-Bibliothek entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit dem Tagebuch- und Erinnerungsarchiv e.V. Dort werden Tagebücher, Lebenserinnerungen, Fotos, Fotoalben, Briefe, Brigadetagebücher, auch Reiseberichte mit und ohne Fotos der deutschen Alltagskultur aus allen Jahrhunderten gesammelt. Alle Materialien, die Auskunft über das alltägliche Leben geben, können dem Archiv angeboten werden. Die Vereinsarbeit besteht neben dem Sammeln und Bewahren vor allem im Erschließen der abgegebenen Dokumente. Damit sollen Erinnerungen an historische Themen und Persönlichkeiten wachgehalten werden.In dieser Podcastfolge werden die Tagebuchaufzeichnungen des Berliners Walter Moos zum Leben erweckt, indem seine Geschic...
2023-12-06
38 min
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #36 Michel Majerus × Christian Kohorst
Der Stoberkreis Podcast In unserer 36. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Christian Kohorst über die Werke „b.o.“ (2000) und „Splash Bombs 3“ (2002) von Michel Majerus. Die beiden Werke wurden jeweils 2004 von den Freunden der Nationalgalerie für die Sammlung der Nationalgalerie erworben. Michel Majerus wurde 1967 in Luxemburg geboren und starb viel zu früh 2002 bei einem Flugzeugabsturz über Luxemburg. Er war einer der innovativsten Künstler im Berlin der 1990er Jahre. In seinen Arbeiten zitiert er Phänomene der Alltagskultur wie Werbung, Markenlogos, Comics und Computerspiele ebenso wie kunsthistorische Vorläufer von Minimal bis Pop Art. Michel Majeru...
2023-10-25
45 min
Inside Alltag
Geht doch! oder wie eine Ausstellung entsteht.
Markus Speidel im Gespräch mit Gitti Scherer Ausstellung entwerfen ist wie erfinden! Man braucht kreativ, aber auch harte Arbeit. Doch in so einem Projekt sind viele verschiedene Menschen beteiligt und blicken ganz unterschiedlich auf die Ausstellung. Während am Anfang noch Markus Speidel die Fragen zum kreativen Prozess stellt, dreht sich auf einmal das Gespräch und Gitti Scherer stellt die Fragen. Wie kommen eigentlich die Kurator*innen auf ihre Ideen? In dem Gespräch entsteht der Austausch, der eigentlich genau dafür gebraucht wird, um eine erfolgreiche Ausstellung zu erschaffen.
2023-09-21
56 min
Experience A Full Audiobook That Is Simply Transformative.
[German] - Der Siegeszug des modernen Selbst: Kulturelle Amnesie, expressiver Individualismus und der Weg zur sexuellen Revolution by Carl R. Trueman
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/713014to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Siegeszug des modernen Selbst: Kulturelle Amnesie, expressiver Individualismus und der Weg zur sexuellen Revolution Author: Carl R. Trueman Narrator: Eduard Regehr Format: Unabridged Audiobook Length: 16 hours 45 minutes Release date: September 20, 2023 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Die moderne Kultur wird zunehmend von Fragen und Antworten rund um die sexuelle Identität beeinflusst – ob im öffentlichen Diskurs oder bei kulturellen Trends. Jedes gesellschaftliche Phänomen hat seine historischen Wurzeln. Von Augustinus, über Rousseau bis hin zu Marx oder Freud sind unterschiedliche Auffassungen des Selbst vorgestellt worden. Im 20. Jahrhu...
2023-09-20
4h 45
Embrace the Ultimate Storytelling Experience With Full Audiobook
Der Siegeszug des modernen Selbst: Kulturelle Amnesie, expressiver Individualismus und der Weg zur sexuellen Revolution Hörbuch von Carl R. Trueman
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 713014 Titel: Der Siegeszug des modernen Selbst: Kulturelle Amnesie, expressiver Individualismus und der Weg zur sexuellen Revolution Autor: Carl R. Trueman Erzähler: Eduard Regehr Format: Unabridged Spieldauer: 16:45:48 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-20-23 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Non-Fiction, Philosophy, Education Zusammenfassung: Die moderne Kultur wird zunehmend von Fragen und Antworten rund um die sexuelle Identität beeinflusst ob im öffentlichen Diskurs oder bei kulturellen Trends. Jedes gesellschaftliche Phänomen hat seine historischen Wurzeln. Von Augustinus, über Rousseau bis hin zu Marx oder Freud sind unterschiedliche Auffassungen des Selbst vorgeste...
2023-09-20
4h 45
Inside Alltag
Geht doch! oder wer scheitert schon gerne?
Markus Speidel im Gespräch mit Reinhold Bauer Wir starten mit der Frage, warum sich Reinhold Bauer mit dem Scheitern beschäftigt hat und er erklärt die Typologien des Scheiterns, die er dabei entdeckt hat. Hier geht es zu der Habilitation, die er dazu verfasst hat. Schnell sind wir jedoch bei der Frage, ob Scheitern wirklich so sexy ist, und nicht auch heute noch als Tabu betrachtet wird, und wenn Geschichten vom Scheitern erzählt werden, diese trotzdem Erfolgsgeschichten sind. Als Historiker kann Reinhold Bauer zwar im Rückblick erklären warum manche Erfindung gescheitert ist, aber nicht voraus...
2023-08-21
39 min
Sagenhaft & Sonderbar
Gunter Altenkirch - die Faszination der niederen Mythologie und das kollektive Gedächtnis
Gunter Altenkirch hat sich seit dem Jahr 1952, mit dem aufschreiben von Märchen und Sagen alter Leute beschäftigt. Er ist im Besitz der größten Zeitzeugensammlung in deutscher Sprache zum Alltagsleben. In seinem Museum für dörfliche Alltagskultur und dem Museum des saarländischen Aberglaubens, befinden sich mittlerweile mehr als 30.000 Exponate rund um diese Thematik.
2023-08-04
48 min
Inside Alltag
Geht Doch! oder: das strahlende Pedoskop
Markus Speidel im Gespräch mit Uwe Busch Wilhelm Conrad Roentgen wurde am 27.März 1845 geboren und starb von 100 Jahren am 10. Februar 1923. Er war Physiker und hat 1901 den Nobelpreis für die von ihm entdeckten und beschriebenen Roentgen-Strahlen bekommen. Allerdings heißen diese Strahlen nur in Deutschland so. Auch Roentgen selbst hat sie immer nur X-Strahlung genannt. Entsprechend ist dies eigentlich der korrekte technische Fachausdruck. Mein Interviewpartner Dr. Uwe Busch ist Direktor des Roentgenmuseums in Remscheid und hat sich nicht nur mit der Lebensgeschichte von Wilhelm Conrad Roentgen beschäftigt, sondern auch mit den Anwendungs- und Nutzungsformen der Strahlung. Jedoc...
2023-07-21
34 min
Medienwerkstatt Bonn
50 Jahre "Museum für Rheinbreitbacher Alltagskultur"
Über 1000 Jahre lebte Rheinbreitbach von Kupfererzbergbau und Weinbau Das "Museum für Rheinbreitbacher Alltagskultur" feierte im Juni 2023 sein 50jähriges Bestehen. Und mit ihm der örtliche Heimatverein als Betreiber. Das Museum ist der ehemalige Winzerhof der Gemeinde von 1650. Über 1000 Jahre lebte der Ort am Siebengebirgsrand von Weinbau und Kupfererzbergbau. Die Ausstellung zeigt vom "Entrapper" bis zum "Gezähe" alte Handwerksgeräte und erzählt die Geschichten dahinter. Ein Beitrag von Ulrike Ziskoven. Adresse und Öffnungszeiten: Heimatmuseum Rheinbreitbach, Hauptstraße 29, 53619 Rheinbreitbach. Geöffnet jeden zweiten Sonntag im Monat von 14.30 - 17.30 Uhr. Infos auf www.heimatverein-rheinbreitbach.de +++ 🎧 Hör auch gerne...
2023-07-17
14 min
Podcast des Literarischen Salons
I’m alive: »Das Einhorn«
I’m alive: »Das Einhorn«Zur langen Literatur- und Kulturgeschichte eines FabeltiersJulia Weitbrecht (Literaturwissenschaftlerin)Bernd Roling (Philologe) Die an fantastischen Wesen so reiche antike Mythologie kennt Einhörner erstaunlicherweise nicht. Dafür wussten antike Autoren aber ziemlich genau, wo sie zu finden sind: im fernen Indien nämlich. Klar, wieder am Rand der bekannten Welt. Also ›hic sunt unicornes‹? Jedenfalls war das der Beginn einer steilen Karriere. Im Christentum avancierte das Einhorn zum Symbol Christi. Nur eine reine Jungfrau konnte es zähmen. Auf diese Weise wurde es zum...
2023-07-04
1h 55
Inside Alltag
Geht doch! oder die Erfindung der Hausfrau
Markus Speidel im Gespräch mit Evke Rulffes Ausgangpunkt für das Buch ist die sogenannte Hausväter-Literatur. Eine Anleitung zur Führung eines Haushaltes bzw. Gutes, in welchen klar die Aufgaben erklärt und definiert werden, wie Geschäfte erledigt und Personal geführt wird. Es gibt aber auch Rückblicke bis ins Mittelalter und das Zunftwesen in denen Frauen auch mal bedeutendere Rollen gespielt haben. Spätestens im 19. Jahrhundert wird der weiße Mann jedoch zur Norm, und jede*r der/die davon abweicht durch Geschlecht oder Hautfarbe ist dadurch die Ausnahme. Und als die Liebe als Motivation...
2023-06-21
43 min
Kurz gesagt: Italien
Berlusconismo: Wie Silvio Berlusconi Italien verändert hat
Folge 12: Die unübersetzbare Erfolgsgeschichte eines bahnbrechenden Populisten Wie wurde Silvio Berlusconi so mächtig, dass er drei Jahrzehnte lang in Italien niemandem egal sein konnte? Es ist unmöglich, das Italien von heute zu verstehen, ohne die Geschichte dieses Manns zu kennen, der am 12. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben ist. Silvio Berlusconi wurde erst dank einer geheimnisvollen Kapitalspritze zum Baulöwen, dann zum Mediengiganten und zum Mann hinter dem besten Fußballteam Europa – und schließlich, ab 1994, zum Politiker, der das Land in Fans und Verächter spaltete. Ich erzähle in dieser Folge die Geschichte...
2023-06-21
1h 03
Inside Alltag
Geht doch! oder Erfindungen im Science Fiction
Markus Speidel im Gespräch mit Regine Bott aka Kris Brynn Regine Bott ist Science Fiction Autorin und schreibt unter dem Pseudonym Kris Brynn Social Fiction. Also Romane in denen nicht die technischen Entwicklungen im Vordergrund stehen, sondern die gesellschaftlichen. Am Anfang steigen wir mit Fergus ein aus Regine Botts Roman Born, der als Künstliche Intelligenz das beste Fahrerassistenzsystem ist, das man sich im Auto vorstellen kann. Der Science-Fiction-Stammtisch in Stuttgart ist auch Teil des Gesprächs, wenn es um die Entwicklung zukünftiger Technologien geht, worin Regine Bott in der Regel keine Herausforderung sieht, sondern es ihr mehr...
2023-05-21
34 min
Zu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im Stiftungshaus
L.I.S.A. - Mittelalter. Europa, Zukunft und Paris
Das Mittelalter gehört in der Alltagskultur Europas zu den populären Epochen der Geschichte. Vorstellungen von einem einst finsteren Mittelalter scheinen dabei der Beliebtheit jener Zeit als Sujet für unterschiedliche Formate und Erzählungen keinen Abbruch zu tun. Im Gegenteil. Ob Historische Romane, Filmserien, Computerspiele oder Ritterkämpfe und Märkte in Burgen - das Mittelalter bietet dafür die erwünschte ästhetische Kulisse und narrative Rahmung. Die Frage, warum das so ist, ist nicht neu. Aber sie wurde noch nicht jedem gestellt, der dazu kompetent etwas sagen könnte. Wir haben sie in einer neuen Ausgabe von Zu Gast be...
2023-05-15
1h 04
Inside Alltag
Geht doch! oder Erfinden als offenes Projekt
Markus Speidel im Gespräch mit Reinhard Otter und Thomas Obst von OpenBikeSensor Reinhard Otter und Thomas Obst engagieren sich beide für den OpenBikeSensor indem sie entweder Teile daran entwickelt haben oder dafür sorgen, dass er eine größere Verbreitung erfährt. Der OpenBikeSensor misst den Abstand von überholenden Autos am Fahrrad. Das Gerät merkt sich den Ort an dem der Überholvorgang geschah und verzeichnet Ort und Abstand in einer Karte. Dadurch entsteht ein Bild von für Radfahrende gefährlichen und ungefährlichen Orten. Der OpenBikeSensor wurde innerhalb von Zweirat Stuttgart vorangetrieben. Diese Gruppe kümme...
2023-04-21
39 min
Radio Bistum Würzburg
Der Brauch des Osterlachens
Herzlich Lachen in der Kirche? Das mag für manche ungewohnt klingen, doch in einigen Gemeinden Süddeutschlands ist das gerade an Ostern ein alter Brauch. Es handelt sich um das sogenannte Osterlachen. Anna-Lena Ils hat sich den Brauch mal genauer angeschaut und dafür mit Prof. Guido Fuchs vom Institut für Liturgie- und Alltagskultur in Hildesheim gesprochen. Er war bis 2019 außerplanmäßiger Professor in Würzburg.
2023-04-12
02 min
Inside Alltag
Geht doch! oder wie Unterwäsche Freiheiten schafft.
Markus Speidel im Gespräch mit Isa Merten Isa Merten ist Gründungsperson von Undrowear. Das Unternehmen stellt gender-neutrale, bzw. gender-affirmative Unterwäsche her. Dahinter steckt die Idee Menschen Wäsche anzubieten, die keinem der beiden binären Geschlechter angehören. Diese Kleidung kann helfen Dysphorie entgegenzuwirken. So können Personen mit Bindern oder Tucking panties Geschlechtsmerkmale kaschieren oder hervorheben. Daher kommt dieser Kleidung eine ganz besondere Bedeutung zu. So ist technisch vielleicht das Schnittmuster das was wir als landläufig als die Erfindung daran betrachten. Aus Isas Sicht ist die Erfindung aber die Möglichkeit...
2023-03-21
34 min
Inside Alltag
Geht Doch! oder wie man Erfinden lernt.
Markus Speidel im Gespräch mit Patrick Planing Patrick Planing leitet das Gründungszentrum an der Hochschule für Technik Stuttgart. Er ist Wirtschaftspsychologe und beschäftigt sich damit wie Innovation entsteht, wie Innovationen sich am Markt durchsetzen und welche Bedingungen es braucht damit eine Innovationen akzeptiert wird bzw. sich durchsetzen kann. Im Podcast erklärt er warum das Kommunizieren über eine Erfindung nicht ausreicht damit sie erfolgreich wird. Wir reden auch über das Innovator's dilemma. Und warum es bei Startups erst das Team gibt und dann die Idee. Wir reden über den zurückgezogenen genialen Wissenschaftler mit der zündenden...
2023-02-21
45 min
Inside Alltag
Geht doch! Ankündigung der neuen Staffel
ab 21. Februar startet die neue Staffel "Geht doch!" Am 21. Februar geht es wieder los. Und ab dann immer am 21. jeden Monats! Passend zur neuen Ausstellung "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" startet die neue Staffel unseres Podcasts. Interviewt werden von Markus Speidel Menschen, die sich mit dem Erfinden auskennen. Entweder weil sie selber etwas erfunden haben, oder weil sie sich alltäglich mit dem Erfinden und Erfinder*innen beschäftigen. Das ist die Website der Ausstellung. Eine Übersicht der dazugehörigen Veranstaltungen und Führungen. Ein Video-Einblick in die Ausstellung Geht doch...
2023-02-15
02 min
Kurz gesagt: Italien
Sanremo: Wiedergeburt eines großen Musikfestivals
Folge 8: Über eine Show mit unübersetzbarem Erfolgsrezept Sanremo ist so groß, dass man sich in Italien in den ersten Wochen jedes Jahres anstrengen muss, um davon nichts mitzubekommen. Der wichtigste Musikwettbewerb Italiens hat TV-Einschaltquoten wie sonst nur Spitzen-Fußballspiele, er bietet wochenlang Gesprächsstoff für Familien, Kollegen, Freundeskreise. Bei der mehrtägigen Show im Teatro Ariston an der Küste Liguriens entscheidet sich oft, welche Hits in den folgenden Monaten in Autos, Büros, Bars, in Schulklassen und an Stränden in Italien gesummt oder gesungen werden. Wer italienische Alltagskultur begreifen will, kommt an Sanremo irgendwann nicht mehr vorbe...
2023-01-24
1h 09
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 127 - JULI GUDEHUS "Icon Spell: Visuelle Weltsprache"
Die Spezialität von Juli Gudehus ist das Besondere. Äpfel und Birnen zu vergleichen ist ihr tägliches Brot. Sie gestaltet, berät, begleitet, recherchiert, regt sich auf, regt an, schreibt und sammelt. Sie lernt und lehrt, zählt Erbsen, zagt, fragt, wagt und wundert sich. Sie liebt es, Verbindungen herzustellen zwischen Phänomenen, Menschen und Dingen. Sprache und Alltagskultur sind ergiebige Quellen für ihre experimentelle, poetische und kluge Arbeit. Sie strahlt, wenn davon Funken überspringen und Menschen zum Lächeln bringen. Bekannt wurde Juli durch ihre »Genesis«, eine Übersetzung der biblischen Schöpfungsgeschichte in zeitgenöss...
2023-01-22
39 min
Auf den Tag genau
Über Traditionen am Martinstag
13. November 1922 Der Sankt-Martins-Tag am 11.11. gehört zu den ganz wenigen Daten des Kirchenjahres, die auch heute noch fest in der Alltagskultur verankert sind. Der uns so vertraute Brauch des Laternelaufens ist indes erst im Laufe des 20. Jahrhunderts vom Rheinland ausgehend wirklich populär geworden. Ein im Folgenden von Frank Riede verlesener Bericht aus der Germania vom 13. November 1922 über damalige Feierlichkeiten an Martini nennt Umzüge mit Lampions dann auch nur ganz am Rande. Im Zentrum der Betrachtung steht hier vielmehr die Tradition deutlich größerer, offener Martinsfeuer, die seinerzeit offenbar sehr lebendig war und die hier – durchaus überraschend für eine so ka...
2022-11-13
08 min
Das K - Der Tiroler Podcast für Kunst und Kultur
#25 Was verbindet uns? Museumsleiterin Lisa Noggler zu Gast beim „K“
Das K - Der Tiroler Podcast für Kunst und Kultur Was haben Buddha, Voodoo und der Tiroler Herrgottswinkel gemeinsam? Lisa Noggler ist feste Kuratorin im Wien Museum und leitet das Museum der Völker in Schwaz. Als Ausstellungsmacherin entstaubt sie die museale Welt im gesamten deutschsprachigen Raum. Museen sind für die Historikerin Orte des Dialogs, in denen wir die großen Fragen des Lebens miteinander verhandeln. Als der Fotograf und Publizist Gert Chesi der Stadt Schwaz 2016 eine Sammlung von über 950 Objekten aus Westafrika und Südostasien schenkt, übernimmt die Historikerin Lisa Noggler die Geschicke des Museums...
2022-07-04
32 min
Kurz gesagt: Italien
Autogrill: Warum Autobahnraststätten Teil der italienischen Identität sind
Folge 1: Über Italien an der Spitze der Moderne, Staatskapitalismus und Autobahn-Nostalgie Autobahnraststätten sind Sehnsuchtsorte – zumindest in Italien und zumindest, wenn auf ihnen das rot-weiße Logo von autogrill zu sehen ist. Autogrill sind ein Bestandteil der italienischen Alltagskultur – und sie gehören heute sogar zur Italiensehnsucht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinter autogrill steckt eine spannende Geschichte darüber, wie Italien nach 1945 zu dem geworden ist, was es heute ist. Eine Geschichte über Italiens Wirtschaftswunderjahre, zukunftsfrohe Architektur, italienischen Staatskapitalismus – und über Sandwiches, die zu Ikonen geworden sind. Eine Geschichte, die Sebastian Heinrich in dieser Episode...
2022-06-01
46 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Michael Blume
Markus Speidel im Gespräch mit dem Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung BW Verschwörungsfragen. Der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus. Hintergründe zur Buchstabiertafel Das Foto, das sich Michael Blume ausgesucht hat. Beitrag zur antisemitischen Kampagne gegen Annalena Baerbock Die Podcastfolge von Dr. Michael Blume dazu.
2022-04-29
38 min
Heididei und Rock'n'Roll
Das Singen als Alltagskultur
Es geht beim Singen mit Kindern um Beziehung - und nicht darum, dass der Gesang bestimmte wissenschaftliche Ansprüche erfüllt. Seit vielen Jahren setzt sich Beate Lambert dafür ein, das Singen als Alltagskultur zu verstehen. Jeder kann und darf singen und niemandem soll der Zugang dazu verwehrt werden. Sie selbst arbeitet seit vielen Jahren mit ihrer Stimme, jodelt sogar und setzt ihre Kinderlieder gern auch in Veranstaltungen für Erwachsene ein. Über all das spricht sie mit Lucia und Matthias.
2022-04-29
57 min
Heididei und Rock'n'Roll
Das Singen als Alltagskultur
Es geht beim Singen mit Kindern um Beziehung - und nicht darum, dass der Gesang bestimmte wissenschaftliche Ansprüche erfüllt. Seit vielen Jahren setzt sich Beate Lambert dafür ein, das Singen als Alltagskultur zu verstehen. Jeder kann und darf singen und niemandem soll der Zugang dazu verwehrt werden. Sie selbst arbeitet seit vielen Jahren mit ihrer Stimme, jodelt sogar und setzt ihre Kinderlieder gern auch in Veranstaltungen für Erwachsene ein. Über all das spricht sie mit Lucia und Matthias. Ihre Lebenslieder könnt ihr euch im Mix mit eigenen Songs von Beate auf der begleitenden Playlist anhören...
2022-04-29
57 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Nadine Seidu
Die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur ist ein neu geschaffener Bereich innerhalb des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Im Gespräch mit der Leiterin dieser Stelle, Nadine Seidu, geht es darum warum es so eine Einrichtung gibt und war ihre Aufgabe ist. Dabei stellt sich auch die interessante Frage danach, was ein zentraler Ort für Erinnerung in einer Stadtgesellschaft sein könnte, und damit die Frage, ob das nicht die Aufgabe eines Museums wäre?
2022-04-22
38 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Pia Preu
Markus Speidel im Gespräch mit der Leiterin der Einrichtung Lernort Geschichte Website des Lernorts Geschichte Zeichen der Erinnerung am Nordbahnhof in Stuttgart Gedenkort Höhenpark Killesberg Dieses Bild hat sich Frau Preu ausgesucht Geschichtsort Hotel Silber
2022-04-15
35 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#091 »Fotografische Bilder begegnen uns heute in allen Lebensbereichen.«
Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Ich kann mir kein Leben vorstellen, in dem es Fotografie noch nicht gegeben hätte.« »Ich bin mit und in der Fotografie aufgewachsen.« »Es wurde sich bisher sehr viel mit der Digitalisierung von Bildern beschäftigt, aber man hat sich noch zu wenig damit beschäftigt, welche Rolle nun diese digitalisierten Bilder in den sozialen Medien und in sozialen Kontexten einnehmen.« »Die Überwindung des Gap zwi...
2022-04-15
41 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Jörg Skriebeleit
Markus Speidel im Gespräch mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Website der Gedenkstätte KZ Flossenbürg Dieses Bild hat sich Jörg Skriebeleit ausgesucht. Website des Zentrums für Erinnerungskultur an der Uni Regensburg Zur Instrumentalisierung von Dietrich Bonhoeffer
2022-04-08
45 min
Radio Dispositiv
Sonic Fictions – Clara Rockmore 111
Barbara Eder und ihre Gäste auf der Löt- & Lesebühne des Labors Alltagskultur Am 9. März 2022 jährte sich der Geburtstag der ersten Thereministin Clara Rockmore zum 111. mal. Einen Tag zuvor, am 8. März wurde der 111. Frauentag begangen. Die Koinzidenz der beiden Ereignisse nahm Barbara Eder zum Anlass, das zweite Event ihrer Löt- und Lesebühne in Kooperation mit Labor Alltagskultur dem Thema Theremin zu widmen. Zu hören sind ein gekürzter Mitschnitt der von Ulli Fuchs moderierten Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Barbara Eder, Pamelia Stickney, Danny Nedkova, David Scheßl und Herbert Gnau...
2022-04-04
1h 45
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Sibylle Thelen
Die Landezentrale für politische Bildung ist Kooperationspartner der Ausstellung und Frau Thelen gibt Einblicke in die Entwicklung der Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg der vergangenen 15 Jahren und berichtet von ihrer persönlichen Motivation sich in der Erinnerungskultur zu engagieren.
2022-04-01
28 min
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#141 Kindermuseums-Direktorin Andrea Zsutty: Wie Lernen zum Kinderspiel wird
Einen inspirierenden Ort zu gestalten, an dem Kinder und Erwachsene gleichzeitig Spaß haben und lernen. So lässt sich der Beruf von Andrea Zsutty beschreiben. Die studierte Kunsthistorikerin leitet seit 2019 das Kindermuseum „ZOOM“ in Wien. In dem Haus im Museumsquartier können schon die Kleinsten in Themenwelten eintauchen und dabei immer selbst Hand anlegen – die Ausstellungen sind im wahrsten Sinne des Wortes zum be-greifen. Es darf mit Hilfe von Spielstationen, Objekten, Werkstätten und künstlerischen Installationen geforscht, gewerkt und gefragt werden. Kinder können Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur spielerisch erkunden. So startet die Ausstellung zum Thema „Holz“ etwa in einer 30 Meter l...
2022-03-29
49 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Andreas Langen und Kai Loges
Markus Speidel im Gespräch mit den Fotografen der Ausstellung "Nebenan Auschwitz" Kai Loges und Andreas Langen, die zusammen als arge lola arbeiten unterhalten sich mit Markus Speidel darüber, was ihr Antrieb für dieses Projekt war und berichten von ihrem Blick auf die Erinnerungskultur. Kai Loges und Andreas Langen arbeiten zusammen als die arge lola. Hier beschreibt Andreas Langen seinen persönlichen Zugang bzw. Weg nach Oświęcim.
2022-03-24
34 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - der Podcast zur Ausstellung "Nebenan Auschwitz"
Alltag und Erinnerung - der Trailer Der Trailer gibt eine kurze Einführung zur Podcaststaffel zur Erinnerungskultur. Ausgangspunkt für diese Staffel ist die Fotoausstellung "Nebenan Auschwitz", die vom 26.11.2021 bis zum 8.5.2022 im Museum der Alltagskultur zu sehen ist. Dokumentarische Fotografien zeigen in der Ausstellung den Alltag der Menschen, die heute in der Nachbarschaft des ehemaligen KZ Auschwitz leben. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Alltag neben dieser Chiffre des Holocaust gelebt werden kann. Wenn ich ins Lager gehe, überkommt mich das Elend (…) sobald ich draußen bin, ist dieser Ort meine Heimat. (Gosia Musiel...
2022-03-21
05 min
BierTalk
BierTalk 81 - Interview mit Matthias Richter vom Bayerischen Bahnhof (Gosebrauerei) in Leipzig
Auch wenn der Bayerische Bahnhof früher nie wirklich für Bier stand, so war das 1842 eingeweihte Leipziger Gebäude doch ein Vorbote der damals neuen Zeit und der Verbindung zwischen den beiden stolzen Königreichen. Es bedurfte dann auch eines bayerisch-fränkischen Brauers, dem Ort ein neues, bieriges Leben einzuhauchen. Brauereibesitzer Thomas Schneider aus Weissenburg nahm sich Ende der 1990er Jahre der Aufgabe an, aus dem maroden Bahnhofsrest mit vielen Bombentreffern wieder ein lebendiges Stück Alltagskultur zu machen. Gesagt - getan: Der heutige Bayerische Bahnhof als Gasthaus- und Gosebrauerei entstand und mit ihm die Wiedergeburt eines fast ausgestorbenen Bierst...
2022-03-05
32 min
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
43 Hurra Hurra x Runder Tisch Nr.2 @ KGM/SKD
ein Designpodcast der BURG Wer schreibt (deutsche) Designgeschichte? Welche Narrative bestimmten den Design-Diskurs der Nachkriegszeit und wieso erfuhr die Gestaltung der DDR nach der Wende so wenig Aufmerksamkeit? Für die zweite Ausgabe des “Runden Tisch” im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau Dresden ergründet Prof. Dr. Jana Scholze gemeinsam mit Designexpert*innen warum die materielle Kultur der DDR so lange unbeachtet blieb, wo sie dennoch bewahrt wurde und was wir heute daran lernen können. Das Gespräch mit Prof. em. Siegfried Gronert, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Jörg Petruschat, weißensee kuns...
2022-01-31
1h 38
BANK.Neu denken: Mehr NUTZEN SPASS ERTRAG in der FirmenkundenBank.
#009 Wie die VR-Bank Würzburg WEIT über die Beratung hinaus den UnternehmerNutzen und den BankErtrag steigert - Teil 2
Der WegBegleiter-PodCast für mutige innovative Entscheider regionaler FirmenkundenBanken Claus Reder ist ein sehr unternehmerischer BankVorstand. Hier ticken die Uhren anders. KundenNutzen und UnternehmerTum sind AlltagsKultur. Claus Reder und ich kennen uns schon fast 15 Jahre. Seitdem die Bank meine nutzenorientierte BeratungsKultur des "Kaufen lassen statt verkaufen müssen" umsetzt. Parallel dazu sind viele UnternehmerNutzenIdeen entstanden und praxisbewährt umgesetzt, in denen die VR- Bank WEIT über die klassische Beratung hinaus agiert. Der Aufbau einer UnternehmerCommunity mit vielen Facetten ist faszinierend. KernStück ist VR360Grad. Im Gespräch erläutert Claus Reder die Facetten und Hintergründe. Im genossenschaftlichen Sinne te...
2021-12-09
23 min
BANK.Neu denken: Mehr NUTZEN SPASS ERTRAG in der FirmenkundenBank.
#008 Wie die VR-Bank Würzburg WEIT über die Beratung hinaus den UnternehmerNutzen und den BankErtrag steigert - Teil 1
Der WegBegleiter-PodCast für mutige innovative Entscheider regionaler FirmenkundenBanken Claus Reder ist ein sehr unternehmerischer BankVorstand. Hier ticken die Uhren anders. KundenNutzen und UnternehmerTum sind AlltagsKultur. Claus Reder und ich kennen uns schon fast 15 Jahre. Seitdem die Bank meine nutzenorientierte BeratungsKultur des "Kaufen lassen statt verkaufen müssen" umsetzt. Parallel dazu sind viele UnternehmerNutzenIdeen entstanden und praxisbewährt umgesetzt, in denen die VR- Bank WEIT über die klassische Beratung hinaus agiert. Der Aufbau einer UnternehmerCommunity mit vielen Facetten ist faszinierend. KernStück ist VR360Grad. Im Gespräch erläutert Claus Reder die Facetten und Hintergründe. Im genossenschaftlichen Sinne te...
2021-12-02
25 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
[Martin] Michaela Ehinger: Präsenz – der Beginn von Entwicklung
69 Minuten Inspiration 💡😃 Michaela Ehinger arbeitet mit Menschen, die Ihre Präsenz und Ausstrahlung weiterentwickeln wollen - insbesondere mit Führungskräften. Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schauspielerin, Forscherin und Coach hat sie dafür eine wirkungsvolle Methode entwickelt. Ihr Ansatz lädt uns dazu ein, der Art, WIE wir etwas tun, mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um den Herausforderungen unserer Zeit mit Stärke zu begegnen. Ihr Buch „ Präsenz - Handlungsspielräume erkennen und gestalten“ ist das Resultat ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit und den Möglichkeiten des Präsentseins. Sie kommt aus der Praxis und versteht sich in erster Linie...
2021-10-15
1h 09
Z_Radio Neumarkt – FunkForum
Sehenswürdigkeiten in Deutsch-Weisskirch
Deutsch-Weisskirch wurde europaweit bekannt, nachdem Prinz Charles im Jahr 1996 hier ein Haus gekauft hatte und in vielen Interviews über die Schönheiten des siebenbürgischen Dorfes sprach. Das Dorf wird jährlich von über 30.000 Touristen besucht und steht seit 1999 auf der Weltkarte der traditionellen Dörfer der Welt als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Schönheit des Ortes zog die Aufmerksamkeit der von Prinz Charles unterstützten Mihai Eminescu Trust Stiftung auf sich, die die Kirche und mehrere andere Häuser in der Umgebung renovierte und ihnen den Glanz einer anderen Zeit verlieh. Die Kirchenburg von Deutsch-W...
2021-08-24
00 min
Geschichte – FunkForum
Sehenswürdigkeiten in Deutsch-Weisskirch
Deutsch-Weisskirch wurde europaweit bekannt, nachdem Prinz Charles im Jahr 1996 hier ein Haus gekauft hatte und in vielen Interviews über die Schönheiten des siebenbürgischen Dorfes sprach. Das Dorf wird jährlich von über 30.000 Touristen besucht und steht seit 1999 auf der Weltkarte der traditionellen Dörfer der Welt als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Schönheit des Ortes zog die Aufmerksamkeit der von Prinz Charles unterstützten Mihai Eminescu Trust Stiftung auf sich, die die Kirche und mehrere andere Häuser in der Umgebung renovierte und ihnen den Glanz einer anderen Zeit verlieh. Die Kirchenburg von Deutsch-W...
2021-08-24
00 min
OÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich
Dirndl. Tradition goes Fashion // Thekla Weissengruber
Das aktuelle Folge des OÖ Podcasts widmet sich der Ausstellung "Dirndl. Tradition goes Fashion", die derzeit im Marmorschlössl Bad Ischl zu sehen ist.Seit über 170 Jahren steht das Dirndl gleichermaßen für Tradition und Mode. Was ursprünglich ein zweckmäßiges Arbeitskleid der Dirn oder Magd war, wurde um 1900 von Städterinnen in der Sommerfrische als modisches Kleid getragen und hat es sogar geschafft, das jahrhundertelange Kleiderdiktat des Adels aufzubrechen. Die Beliebtheit des Dirndls hat es zum Symbol Österreichs werden lassen und ist doch mehr Mode als Tracht. Die Ausstellung Dirndl. Tradition goes Fashion zeigt die ebenso...
2021-08-05
48 min
STADT – LAND im Fluss
Bräuche in Stadt und Land
Rund um Bräuche gibt es viele Geschichten, viele Meinungen, was „richtig“ und was „falsch“ ist, und viele historische Irrtümer. Bräuche sind ein emotionales Thema, geht es doch um die gemeinsame Vergangenheit als kulturelle Gruppe und darum, wer definieren darf, in welche Richtung Bräuche verändert werden dürfen. Thekla Weissengruber ist Sammlungsleiterin für Volkskunde und Alltagskultur am Oberösterreichischen Landesmuseum. Seit ihrem Studium der Volkskunde / Europäischen Ethnologie beschäftigt sie sich mit diesem Spannungsfeld, speziell mit der Tracht – mit ihren vielfältigen Formen, dem Umgang damit und auch ihrer Vereinnahmung. Für STADT – LAND im Flus...
2021-06-30
34 min
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
29 Hurra Hurra x Thomas Geisler
ein Designpodcast der BURG Vom Designer zum Design Kurator - wie macht man das eigentlich? Darüber spricht Christian Zöllner in Folge 29 des Hurra Hurra Podcasts mit Thomas Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseum, Schloss Pillnitz in Dresden. Von Wien und Bregenzerwald geht die Reise über New York, London und Ljubljana. Unterwegs erzählt sie von produktiven Umwegen und dem mehrgleisigen Arbeiten zwischen freier Szene, Designlehre und der Institution Designmuseum. Thomas Geisler ist seit 2019 Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Davor war er Geschäftsführer des Werkraum Bregenzerwald, einer Initiative regionaler Handwerksbetriebe in Vorarlberg/Österreich, die ein Aus...
2021-06-14
54 min
Kulturstiftung der Länder
Museum Utopie und Alltag
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow. 170.000 Objekte der DDR-Alltagskultur umfasste der Bestand in Eisenhüttenstadt, im Kunstarchiv Beeskow lagern 18.500 Werke der bildenden und angewandten Kunst der DDR. Ein bedeutender Standortvorteil: Eisenhüttenstadt war die erste sozialistische Planstadt der DDR und ist heute das größte zusammenhängende Flächendenkmal Deutschlands, sodass Eisenhüttenstadt die Möglichkeit bietet, in Alltagskultur, Kunst und Architekturgeschichte der DDR einzutauchen, die das Museum in seiner Bedeutung immer auch in die Gegenwart übersetzen will. Im Jahr 2020 zu Beginn der Coronapand...
2021-06-07
16 min
gestern ist jetzt
#10 Traumata
Links und Hintergründe Die Sozialpsychologin Angela Moré Angela Moré hat Einiges zum Thema veröffentlicht. Hier findet Ihr einen guten Überblick: „Gefühlserbschaften – die stumme Sprache zwischen den Generationen“, in Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur 21, H 1, 2006, S. 46-51. „Grenzenlosigkeit – Wut – Resignation. Reinszenierung und Abwehr bei Nachkommen Tätern“, der Artikel ist als PDF herunterzuladen für 5,99 Euro und ist Teil der Publikation psychosozial 124: „Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation“, Psychosozial Verlag 2011, 19,90 Euro „Die psychologische Bedeutung der Schuldabwehr von NS-Tätern und ihre Botschaft an die nachfolgende Generation“, in...
2021-02-28
31 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Eine "haarige" Angelegenheit - 11-02-2021
Seit jeher übt das Kopfhaar auf Menschen eine große Faszination aus. Es ist Sinnbild für Lebenskraft, Einzigartigkeit und Schönheit. Mit dem Haar beschäftigt sich aber nicht nur die Frisuren- und Modegeschichte, sondern auch die Volkskunde. Denn das Haar spielt in der Alltagskultur der Menschen, aber auch in Brauchtum und Aberglaube, in Sagen und Märchen und sogar in der Volkskunst eine Rolle. – Die Kulturgeschichte des Haares beleuchtet die Volkskundlerin Barbara Stocker – hier in Unser Land.
2021-02-11
00 min
Das Tor zur urbanen Zukunft.
Folge 8 - Der Klang der Stadt der Zukunft
Urbaner Raum als Leinwand für die Kunst Der urbane Raum wird zur Leinwand für die Kunst: Audiovisuelle Installationen, bei denen also Licht mit Ton reist, verändern typische Stadtgeräusche. Inmitten einer streng funktionalen Alltagskultur entsteht ein Angebot, das völlig losgelöst vomtypisch urbanen Raum ist. Der Betrachter tritt direkt in Aktion und reagiert auf das sich veränderte Stadtbild. Ein Bild das individuell aufgeladen mit Bedeutungen ist.Der Künstler Yves Peitzner, Creative Director und Gründer des Studios TISH verbindet – wie kein anderer – Technologie mit Raum und Mensch. Für i...
2021-02-04
21 min
lasch not least - der zeitwörtliche Podcast
Kolonialbezüge in der Werbung (Koloniallinguistik)
Sprecherinnen: Kristina Brune & Virginia Schnädelbach. Musik: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA). Seminar: Koloniallinguistik. Literaturverweise: Bechhaus-Gerst, Marianne/Gieseke, Sunna (2006): Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Frankfurt am Main: Peter Lang. • Burel, Simone (2015): „Corporate Identity“ In: Hundt, Markus/ Biadala Dorota (Hrsg.) (2015): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 437-458. • O. A.: Historie Sarotti. https://www.sarotti.de/historie/, Stand [18.01.2021]. • Regenthal, Gerhard (2009): Ganzheitliche Corporate Identity. Profilierung von Identität und Image. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler. • Spitzmüller, Jürgen (2016a): „Typographie“ In: Dürscheid, Christa/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2016): Ei...
2021-01-23
16 min
Ideencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden
#22 - Wie „pflanze“ ich meine Vision in die Köpfe meiner (ersten) Mitarbeiter*innen? [Sarah Bürger, House of All]
Sarah Bürger denkt Mode radikal neu mit ihrem Ansatz „community-based fashion“, den sie in ihrem Unternehmen House of All umsetzt. In einem Open-source Designprozess entsteht Mode, die lokal hergestellt und von der Community gemietet wird. So entsteht konsequent nachhaltige Kleidung zu erschwinglichen Preisen. Im Gespräch erörtern Sarah und Jan, welche Auswirkungen das „Auf-den-Kopf-Stellen“ von Konventionen für die Kommunikation und insbesondere für die Führung der eigenen Mitarbeiter*innen hat. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge -- 02:23 Problem -- 05:13...
2021-01-07
46 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
LightKultur in Deutschland (rc3)
In den letzten Monaten der coronabedingten Kulturkrise hat sich aus der Initiative von unterschiedlichen Clubs, Clubverbänden und durch den Support des CCC ein bundesweites Projekt entwickelt für die kulturelle Anerkenung der Clubkultur. Die #clubsAREculture- Kampagne startet Ende 2020 mit einem Panel auf dem rC3 mit Speaker:innen wie Berthold Seliger (Konzertagent, Autor), Pamela Schobeß von der ClubCommission Berlin, Tobias Rapp (Autor) und Judith van Waterkant (DJ, Artist). Ist eine Cola light nun eine Cola oder nicht? Die Geister scheiden sich da vielleicht, allemal würde man beiden aber eine Existenz als koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk zubilligen… So ähnlich ist das auch mit...
2020-12-29
1h 03
Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)
LightKultur in Deutschland (rc3)
In den letzten Monaten der coronabedingten Kulturkrise hat sich aus der Initiative von unterschiedlichen Clubs, Clubverbänden und durch den Support des CCC ein bundesweites Projekt entwickelt für die kulturelle Anerkenung der Clubkultur. Die #clubsAREculture- Kampagne startet Ende 2020 mit einem Panel auf dem rC3 mit Speaker:innen wie Berthold Seliger (Konzertagent, Autor), Pamela Schobeß von der ClubCommission Berlin, Tobias Rapp (Autor) und Judith van Waterkant (DJ, Artist). Ist eine Cola light nun eine Cola oder nicht? Die Geister scheiden sich da vielleicht, allemal würde man beiden aber eine Existenz als koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk zubilligen… So ähnlich ist das auch mit...
2020-12-29
1h 03
Peters Funkturm
Allerheiligen und Allerseelen Peters Funkturm
Zahlreiche Bräuche begleiten uns in Österreich durch das gesamte Jahr und sind ein wesentlicher Bestandteil der Alltagskultur. Jahrhundertealte Traditionen haben einen hohen Stellenwert im ganzen Land. Peter Fridecky beleuchtet bekannte und weniger bekannte Ereignisse im Jahreslauf, die für die jeweilige Region im wahrsten Sinn des Wortes „brauchbare“ Volkskultur verkörpern. Die Feste Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November sind tief im österreichischen Brauchtum verwurzelt. Peter Fridecky gibt einen kleinen Einblickin die Gebräuche rund um diese beiden Festtage. zu finden auch unter www.petersfunkturm.com / Button „Volkskultur & Brauchtum“.
2020-10-28
04 min
GANZ SCHÖN FAMILIE
#18 "Umgang mit digitalen Medien - Was Eltern für und mit Kindern lernen können“
Seinen Kindern keine digitalen Medien zur Verfügung zu stellen, sieht Professor Friederike Siller vom Institut für Medienpädagogik der TH Köln als "vertane Chance“. Doch blendet sie dabei nicht aus, dass zuerst eine große Informationslücke geschlossen werden muss - die Vorbereitung der Kinder auf die digitale Welt. Wo Schulen nur geringe Lösungen anbieten, sind die Eltern gefragt. Welche Einflüsse haben Medien auf Erziehungs-, Sozialisations- und Bildungsprozesse sowie auf die Kommunikationskultur der Gesellschaft? Dies zu beleuchten ist die zentrale Aufgabe von Prof. Dr. Friederike Siller am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM). Sie entwicke...
2020-10-06
00 min
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
Im Gespräch mit Hardy Grüne
Fußball, Reisen, Radfahren – das ist die Lieblingskombination von Hardy Grüne, der als Abenteurer, Fan, Historiker und Journalist seit vielen Jahren im Fußball unterwegs ist. Dabei beschäftigt er sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballs sowie der Fankultur und das Ergebnis sind in der Zwischenzeit über120 herausgegebene Bücher. Zusätzlich gibt er gemeinsam mit Frank Willig das „Zeitspiel – Magazin für Fußball-Zeitgeschichte“ heraus. Hardy Grüne versteht Fußball als Teil der Alltagskultur und -geschichte, die er bei seinen Reisen als Fan zu erspüren versucht. Perfekt ist für ihn eine Reise, wenn...
2020-09-24
2h 07
Higher Health Podcast
Die vegane Welt neu denken #16: Dr. Markus Strauss: Re-Kultivierung der Wildkräuter ist die Lösung
Mehr Episoden des Formats "Die vegane Welt neu denken" Dr. Markus Strauss tritt für die "Re-Integration der essbaren Wildpflanzen in unsere heutige Alltagskultur“ ein. Warum: Sein Plädoyer ist die Wiederverbindung mit der Natur ohne zurück in die Steinzeit zu fallen. Sie geben uns unsere Stärke und stellen alles auf ein stabiles Fundament. Warum? Das erfährst du in dieser Episode im Podcast. Empfehlungen aus der Episode: Dr.Markus Strauß Webseite: https://dr-strauss.net Das Video zum Interview: https://youtu.be/VBuOBdoHWbw
2020-09-15
14 min
Higher Health Podcast
Die vegane Welt neu denken #16: Dr. Markus Strauss: Re-Kultivierung der Wildkräuter ist die Lösung
Mehr Episoden des Formats „Die vegane Welt neu denken„ Dr. Markus Strauss tritt für die „Re-Integration der essbaren Wildpflanzen in unsere heutige Alltagskultur“ ein. Warum: Sein Plädoyer ist die Wiederverbindung mit der Natur ohne zurück in die Steinzeit zu fallen. Sie geben uns unsere Stärke und stellen alles auf ein stabiles Fundament. Warum? Das erfährst […]
2020-09-15
14 min
Gaffeepouse
Episode 14: Uniform – mehr als nur ein Kleidungsstück
«Gaffeepouse» mit Dr. Marc Höchner, wiss. Mitarbeiter Frühe Neuzeit (1530–1850), Militaria und Alltagskultur. In der 14. Podcastfolge der «Gaffeepouse» erzählt Marc Höchner von seinen Forschungen über Uniformen. «Uniformen signalisieren Zugehörigkeiten zu einer Organisation und bewirken einen gleichartigen Auftritt», so das historische Lexikon der Schweiz, wie Marc Höchner zitiert. Die Podcastfolge geht der Frage nach, ob Uniformen heute noch dem Zeitgeist entsprechen und was sich im Umgang mit Uniformen grundlegend verändert hat.
2020-06-25
11 min
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Bei Euch - Der Podcast der Kath. Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie (37)
Das Evangelium nach Pilcher - 29.5.2020 Gott ist die Liebe. Das ist ein Satz wie eine rosa-süße Soße, die klebt und schwer im Magen liegt. Was ist „Liebe“ eigentlich? Und was heißt es, wenn „Gott die Liebe ist“? Wissen Verkündigerinnen und Verkünder eigentlich, was sie da sagen? Und vor allem: Handeln sie auch nach ihren Worte? Liebe erweist sich nämlich in der Tat. Dann aber ist sie von gewaltiger Macht und Kraft – und zwar in jeder Hinsicht. Die Rede von Gott steht im Mittelpunkt dieser Folge – vor allem mit Blick auf die Konsequenzen für die Verkünderinnen u...
2020-05-29
1h 08
New Story. New Glory
#9 – Warum du unbedingt Mentoren brauchst und selbst Mentor*in bist. (Teil 2)
Warum gibt es in der Belletristik, in der Bühnenliteratur und im Film tatsächlich so wenige Mentorinnen? Zu einem großen Teil hängt das naturgemäß mit der elenden, gelebten Alltagskultur zusammen, in deren Rahmen man alles, was Weisheit und Führerschaft betrifft, nahezu reflexartig stets männlichen Figuren zuordnet. In Tat und Wahrheit riecht dieses Manko umso paradoxer, weil doch jeder Mensch prinzipiell als seinem ersten Mentor einer Mentorin begegnet, oder? Und dennoch: So richtig saftige Mentorinnen-Legenden in der Bauart von Merlin/Gandalf/Obi-Wan Kenobi, die wirklich allen ein Begriff sind? Fehlanzei...
2020-05-26
1h 04
Elbe505
Siedlungsgeschichte und Kultur der Griesen Gegend – Interview mit Henry Gawlick
1994 wurde Henry Gawlick zum Direktor des Museums für Alltagskultur Hagenow berufen. 2012 erhielt er den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Gawlick kennt sich hervorragend in der Griesen Gegend aus. Er erläutert ausführlich die Kultur- und Siedlungsgeschichte, stellt die historische Baukultur in der Region vor, z. B. alte Bauernhäuser und die speziellen Häuser aus Raseneisenstein. Gawlick macht in seinen Schilderungen die Sozial- und Alltagskultur der Griesen Gegend greifbar, berichtet über das traditionelle Handwerk in früheren Zeiten und stellt einige wichtige historische Persönlichkeiten vor, die die Griese Gegend geprägt haben. Er nimmt den Hörer mit auf einen...
2020-04-03
00 min