Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Museum Fur Naturkunde

Shows

Irgendwas mit Bio - Der BioMarkt PodcastIrgendwas mit Bio - Der BioMarkt Podcast58 - Die Natur ist queerIn dieser Folge wird´s spicy, zumindest was die Natur angeht. Es geht um die verschiedenen Ausprägungen der Geschlechter und der Sexualität in der Natur.  Zu Gast: Mathias Zilch, Museum für Naturkunde in Berlin Schaut auch online bei uns vorbei und schreibt uns euer Feedback oder Themenvorschläge: Website: www.biomarkt.de Instagram: www.instagram.com/biomarktverbund Facebook: www.facebook.com/BioMarktVerbund Tiktok: www.tiktok.com/@biomarktverbund Pinterest: www.pinterest.de/BioMarktVerbund   Quellen und Zusatzmaterial zu dieser Folge: Museum für N...2025-06-1812 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenBernard Altum: der Vogelkundler und sein LebenswerkEr verbindet zeitlebens Glauben und Naturwissenschaft: Bernard Altum aus Münster. Am 1.2.1900 stirbt der Priester und passionierte Vogelkundler im Alter von 75 Jahren.In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven:warum einige Vogelarten Geräusche vom Handy-Klingelton bis zum E-Roller täuschend echt nachahmen,wie Johann Bernard Theodor Altum im 19. Jahrhundert zum anerkannten Ornithologen wird,mit welcher Theorie Altum sich Zoologen wie Alfred Brehm entgegenstellt,wie Vögel aller Arten im 19. Jahrhundert in Töpfen und auf Köpfen landen.Die Vogelwelt fasziniert Naturforscher in Westfalen zunehmend im 19. Jahrhundert. Man unternimmt Exkursionen durch ein Münsterl...2025-02-0113 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeTipp: Beats & Bones-Festival im Museum für Naturkunde Berlin | Freikarten gewinnen Das "Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren" findet am 11. Oktober 2024 im Berliner Museum für Naturkunde statt. Neben "Die Schule brennt" sind noch viele weitere Podcasts dabei, zum Beispiel Zeit Wissen mit "Woher weißt Du das?" oder "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova und natürlich "Beats & Bones" vom Museum für Naturkunde. Ihr wollt dabei sein? Hier gibt es 5 x 2 Tickets zu gewinnen: Schreibt einfach bis zum 30.9.2024 eine E-Mail an: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com mit dem Betreff: Freitickets MfN Das Line Up des Festivals: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren Weitere Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museu...2024-09-1201 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeTipp: Beats & Bones-Festival im Museum für Naturkunde Berlin | Freikarten gewinnen Das "Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren" findet am 11. Oktober 2024 im Berliner Museum für Naturkunde statt. Neben "Die Schule brennt" sind noch viele weitere Podcasts dabei, zum Beispiel Zeit Wissen mit "Woher weißt Du das?" oder "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova und natürlich "Beats & Bones" vom Museum für Naturkunde. Ihr wollt dabei sein? Hier gibt es 5 x 2 Tickets zu gewinnen: Schreibt einfach bis zum 30.9.2024 eine E-Mail an: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com mit dem Betreff: Freitickets MfN Das Line Up des Festivals: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren Weitere Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museu...2024-09-1201 minCenter for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HDCenter for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HDKnowledge Creation in MuseumsMuseums are often considered as instruments of dissemination of knowledge created elsewhere, but museums have a deep history as institutions of knowledge creation behind the scenes of their public exhibitions. How is the definition of museum-based research shifting in the 21st century? How can museums facilitate knowledge creation with and by the public? How can exhibitions become experiments? How is collection-based research changing in the face of movements to decolonize museums? How can museum-based research assist in tackling “wicked problems”, from climate change to the biodiversity crash? This interdisciplinary panel will explore the future of knowledge creation in museums. | Ken Arno...2024-03-221h 25Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.netDienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.netInterview mit Marc Jerusel: Das Museum für Naturkunde Berlin auf TikTokDas Museum für Naturkunde Berlin ist eines der wenigen deutschen Museen mit einem erfolgreichen TikTok-Kanal. Marc Jerusel, der als Manager Strategische digitale Kommunikation maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich ist, sprach mit uns über die Anfänge des Kanals während der Corona-Pandemie, Aufwände und Herausforderungen und gibt dabei hilfreiche Hinweise, die auch für andere Häuser relevant sind.Beitrag zum Interview: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Digitale-Vermittlungsarbeit-Das-Museum-fuer-Naturkunde-Berlin-auf-TikTok,4622TikTok Kanal des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.tiktok.com/@mfnberlinYouTube Kanal des Museums für Naturkunde Berlin: htt...2024-02-2144 minBridging Perspectives - COPETRI PodcastBridging Perspectives - COPETRI PodcastMuseum goes Future! Über Digitalisierung, Transformation & Führung im Tandem im Museum für Naturkunde Berlin Weg von dem verstaubten Image, hin zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs, des Lernens und digitalen Erfahrens: Seit 3 Jahren transformiert sich das Museum für Naturkunde in Berlin Unter der Tandem-Leitung von Dr. Jana Hoffmann und Dr. Christiane Quaisser arbeitet der Forschungsbereich "Zukunft der Sammlung" daran, die 30 Millionen Exponate sowie das Gebäude zu digitalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu transformieren. Ein Museum, das Bridging Perspectives lebt! In der aktuellen Folge erfahrt ihr, wie genau das Museum Transformation und Digitalisierung umsetzt und noch vieles mehr. 👉 Erfahre mehr über das Museum...2023-06-2859 minForschergeistForschergeistFG096 Tierstimmenarchiv Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde in Berlin Karl-Heinz Frommolt Das Heulen eines Wolfrudels, ein frühmorgendliches Vogelkonzert, der Gesang der Wale oder das Trommeln einer Wolfsspinne: Mit der Art und Weise, wie die Tierwelt von sich hören lässt, befasst sich die Bioakustik – eine Spezialdisziplin der Zoologie. Am Berliner Museum für Naturkunde existiert eine der drei weltweit größten Sammlungen mit ca. 120.000 Aufnahmen von Tierstimmen. Karl-Heinz Frommolt ist wissenschaftlicher Leiter dieses Archivs. So vielfältig die Fauna kommuniziert, so unterschiedlich erzeugen die Tiere diese Laute. Viele Wirbeltiere modulieren mit dem Lu...2022-07-261h 39Beats & BonesBeats & BonesGrüße aus der Galaxie: Meteoriten Die neue Staffel beginnt mit einem Knall! Wir gehen den Gesteinen auf den Grund, die unserem Planeten Erde hin und wieder Besuch abstatten. Knapp 7.000 Meteorite befinden sich in der Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Kustos und Mineraloge Dr. Ansgar Greshake zeigt Moderator Lukas Klaschinski, was sich unter der verkohlten Kruste befindet, welche Meteroitenarten besonders selten sind und was wir von ihnen über das Weltall und das Leben auf dem Mars noch alles lernen können. Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in f...2022-02-2744 minNoosferaNoosferaNoosfera 86. Reconstruyendo un dinosaurio | Verónica Díez¿Qué aspecto tenían los dinosaurios? Solemos concentrarnos en su color, su forma, si tenían plumas o si no, pero hay otro punto igual de importante que tendemos a pasar por alto: su postura y cómo se movían. Hablamos de la biomecánica, lo que hace que las reconstrucciones de tiranosaurios y diplodocus de hace 100 años no se parezcan a las actuales, los estudios que nos llevan a recrear el estilo de vida que tenían algunos, cómo caminaban e incluso cómo de rápido corrían.Para aclarar todo esto tenemos con nosotros...2022-01-211h 11Berlin UnboxedBerlin UnboxedNaturkundemuseumHerzlich willkommen bei Berlin Unboxed, dem Podcast von visitBerlin. In unserer ersten Episode nehmen wir Sie mit an einen Ort, an dem 200 Forscherinnen und Forscher das Leben und die Natur erkunden. Ein Ort, an dem 350 Millionen Objekte und 250 Tausend Säugetiere ausgestellt sind, die darauf warten, von ihren Besucherinnen und Besuchern bestaunt und erkundet zu werden. Das Museum für Naturkunde Berlin. Es ist nicht nur eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands, sondern auch eines der fünf größten Forschungsmuseen der Welt und beheimatet eine der weltweit renommiertesten Dinosaurier-Forschungsstationen. Wir wollen die Dinosaurier und ihre Geschichte verstehen und spreche...2021-12-0418 minHumboldt HörenHumboldt HörenOrobates – Wie das erste Landwirbeltier ins Humboldt Forum kam Folge 26: Ein Gespräch mit den Biologen Prof. Dr. Jörg Fröbisch und Prof. Dr. John Nyakatura über animierte Modelle der Urzeit-Echse Orobates In den Steinbrüchen am Bromacker im Thüringer Wald werden 300 Millionen Jahre alte, nahezu perfekt erhaltene Fossilien ausgegraben – wie der Orobates. Als er das Land betrat und damit den Übergang von einer amphibischen zu einer terrestrischen Lebensweise beging, lag das heutige Thüringen noch auf dem Urkontinent Pangäa. Im dortigen Grabungsgebiet haben Forschende wie Paläobiologe Prof. Dr. Jörg Fröbisch Fossilien des Landwirbeltiers entdeckt. Später wurde das Fossil „zum Leben erweckt...2021-11-2523 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(42) Sie sind unter unsBakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum...2021-11-191h 02Süßes oder SaurierSüßes oder SaurierWaldausflug Teil 1: Wildschweine und Eichhörnchen Einmal im Wald schlafen! Darauf haben sich Jule und Sparky schon so lang gefreut. Zusammen mit den beiden Guides und Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbraum vom Museum für Naturkunde Berlin verbringen sie ein ganzes Wochenende im Wald. Schnief. Schnief. Moment mal, wieso riecht es im Wald nach Maggigewürz? Und wieso solltet ihr bei eurem nächsten Besuch im Wald einen Beutel mitnehmen? Tja. Die eine Antwort hat mit Wildschweinen zu tun, die andere mit Müll von Menschen im Wald. Sparky von der Berliner Sparkasse und seine Freundin, Moderatorin Jule, hirscheln für euch über St...2021-10-2719 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenEin Wissenschaftler findet Gott! - mit Dr. Günter Bechly Dr. Günter Bechly ist Paläontologe und Entomologe, der mit fossilen Insekten (insbesondere Libellen) arbeitet. Er war von 1999 bis 2016 wissenschaftlicher Kurator für Bernstein und fossile Insekten am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. In dieser Folge geht es darum, wie er anfing, seine Weltanschauung - insbesondere zur Evolution - zu hinterfragen und den Glauben in die Wissenschaft zu integrieren. Er erzählt, auf welchem Weg er mit der "neuen", christlichen Weltanschauung konfrontiert wurde, wie seine Abneigung gegen das Christentum nach und nach gewichen ist und welche Schwierigkeiten dieser Einstellungswandel in seinem Leben mit sich brachte. 2021-10-2532 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierVon Blättern und Blüten: Pflanzen! Sparky hat richtig schlechte Laune. Seit Tagen regnet es und es will nicht aufhören. Zum Glück kommt Jule vorbei und hilft Sparky, den Regen anders zu sehen. Die Pflanzen und Bäume freuen sich nämlich sehr doll über Regen. Außerdem ist das Wetter perfekt, um mal wieder im Museum für Naturkunde Berlin vorbei zu schauen. Mit im Gepäck haben die beiden eure Fragen und finden mit Pflanzenfrau Eva-Maria Sadowski heraus, dass Bäume schon zu Dinosaurierzeiten existierten und warum es wirklich mit richtig viel Glück verbunden ist, ein vierblättriges Kleeblatt zu finden. Am...2021-10-1319 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierBlubbernde Schuppenkleidträger: Fische “Haialarm am Müggelsee” - Das könntet ihr zumindest kurz denken, wenn Jule rumkreischt, weil sie etwas im Wasser an ihren Füßen berührt hat. Bademuffel Sparky hat da eine Idee, was das war und macht sich während Jule weiter einen Köpfer nach dem anderen übt auf den Weg zum Museum für Naturkunde Berlin, um mit Fischexperte Jörg Freyhof, die Unterwasserwelt ein bisschen genauer zu betrachten. Dabei schlackern Sparky die Schweinsohren, als er erfährt, was ein Revolvergebiss ist oder, dass Fische keine Ohren haben, aber trotzdem hören können. Und was machen Fische eig...2021-09-1518 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Bedroht das Artensterben uns Menschen, Matthias Glaubrecht?"Podcast mit Dirk Steffens In diesem Podcast geht es um das Leben selbst: Die Vielfalt des Lebens auf dem Planeten ist bedroht. Geschätzt eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Dirk Steffens spricht darüber mit dem Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg, Matthias Glaubrecht. Der befürchtet das Ende der Evolution. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Der im Podcast angesprochene Link ist: https://www.globalsafetynet.app2021-08-271h 01GradmesserGradmesser„Das ist wie mehrfaches Organversagen“Klimakrise und Artensterben: gleiche Bedrohung, ungleiche Aufmerksamkeit Das Artensterben wird nicht nur durch die Klimakrise befeuert, es ist auch genauso bedrohlich – wir sprechen nur viel weniger darüber. Warum der Artenschutz viel stärker in den Fokus rücken muss, wie es ohne Hummeln keine Tomaten und ohne Mücken künftig keinen Kakao mehr geben wird, warum uns Feldlerchen in Berlin vom Massenexodus der Vögel in Deutschland ablenken – und was trotzdem jeder einzelne immer noch tun kann, darum geht es im Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Matthias Glaubrecht vom Centrum für Naturkunde an der Universität Hamburg. Sein aktuelle...2021-07-3023 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierJule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 3 Schlauschwein Sparky hüpft quietschvergnügt durch die Gegend. Ist er etwa verliebt oder freut er sich nur so, dass Moderatorin Jule und er wieder zehn Fragen von euch Kindern beantworten können? Gemeinsam mit dem magischen Vielfragenglas und Biologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin finden die beiden heraus, ob Menschen mal Schwänze hatten, welches Tier Würfel kackt, ob es Drachen wirklich gibt und und und. Am Ende gibt es sogar noch eine riesige Überraschung für euch Kinder! Seid dabei, wenn es wieder heißt: Süßes oder Sauriiiiieeeer! Ihr wollt auch e...2021-07-2820 minWissenswelleWissenswelleWie aus Schneckenzungen Robotik-Arme entwickelt werdenDie Zunge von Schnecken ist bespickt mit vielen, winzigen Zähnchen. Über ihre Funktion ist in der Forschung bislang wenig bekannt. Das möchte Dr. Wencke Krings ändern. Mit Hilfe von Schleifpapier erforscht sie die Zahntypen von Schnecken und entwickelt Modelle als Basis für Greifarme in der Robotik. „Schnecken als Forschungsthema – das war eher Liebe auf den zweiten Blick “, erklärt Dr. Wencke Krings vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Standort Hamburg (ehemals Centrum für Naturkunde, CeNak). Aber Schnecken sind nicht nur die formenreichste Gruppe von Weichtieren, sondern sind auch die einzigen Weichtiere, die neben dem Meer...2021-07-2026 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierUnser Kosmos: Sonne, Mond, Sterne und das Schwarze Loch Sternschnuppenzählen und dann Wünsche wünschen - das macht Jule besonders gern. Aber warum machen Menschen das? Das fragt sich Sparky, das Schlauschwein der Berliner Sparkasse. Und woraus bestehen überhaupt Sterne und Sternschnuppen? Diese Fragen allein bringen die Köpfe der beiden ganz schön zum Rauchen. Und dann sind da ja auch noch Eure: Gibt es Tiere im Weltall? Was passiert in einem Schwarzen Loch? Was für abgespacete Fragen ihr habt! Bevor das Schwein pfeift oder Jules Kopf explodiert, bekommen die beiden Hilfe von Mathias Zilch vom Museum für Naturkunde Berlin. Gemeinsam mit Euch...2021-07-1422 minomega tau science & engineering podcastomega tau science & engineering podcastFaultiere und die Morphologie von Wirbeltieren Gast: John Nyakatura   Host: Nora Ludewig    Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Bio...2021-07-041h 22omega tau - German onlyomega tau - German onlyFaultiere und die Morphologie von Wirbeltieren Gast: John Nyakatura   Host: Nora Ludewig    Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Bio...2021-07-041h 22omega tau science & engineering podcastomega tau science & engineering podcastFaultiere und die Morphologie von Wirbeltieren Gast: John Nyakatura   Host: Nora Ludewig    Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Biomec...2021-07-041h 22Süßes oder SaurierSüßes oder SaurierMeerestrio: Muscheln, Seepferdchen und Krebse Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse wollen sich etwas an der Ostsee erholen. Am Strand findet Sparky eine Muschel und ist überglücklich - vor allem, weil er darin das Meer rauschen hört. Jule ist skeptisch, ob in einer Muschel wirklich das Meer rauscht. Und was sind Muscheln überhaupt? Darf man die am Strand einsammeln? Zum Glück kriegen die beiden den Fossilien- und Muschelexperten Martin Aberhan vom Museum für Naturkunde Berlin ans Telefon. Er hilft ihnen zwischen vielen Sandkörnern und Wind die richtigen Antworten zu finden. Auf ihrer Suche begegnen die beiden auch Seepferdchenmännchen m...2021-06-3017 minStudiosuppeStudiosuppeKünstlerin Marlene BartIn der neunten Folge treffe ich die Künstlerin Marlene Bart. Wir treffen uns dieses Mal bei mir zu Hause in der Küche und sprechen darüber wie Marlene zu ihren Themen gekommen ist; wie es war ein Semester in Los Angeles zu studieren; in Venedig zu leben und zu arbeiten; was für sie Erfolg bedeutet und auch über ihre Arbeit im Museum für Naturkunde sowie die Erfahrungen mit Taxidermie. Die Musik im Intro ist von Simon Geuchen. Hier ein Link zu Marlenes Website: https://www.marlenebart.com Die Fotos sind von mir @ricarosa_2021-06-2753 minI Know Dino: The Big Dinosaur PodcastI Know Dino: The Big Dinosaur PodcastDinosaur fossils destroyed in WWIIFor links to every news story, all of the details we shared about Zhuchengtyrannus, and our fun fact check out https://iknowdino.com/Zhuchengtyrannus-Episode-343/To get access to lots of patron only content check out https://www.patreon.com/iknowdinoDinosaur of the day Zhuchengtyrannus, a tyrannosaurid that was between Tarbosaurus bataar and Tyrannosaurus rex in size.In dinosaur news this week:3 New Talarurus skulls were described from MongoliaA new sauropod from Spain might be one of the largest ever from EuropeYou can see Pops the ceratopsian being prepared in the fossil...2021-06-2354 minBehind the podBehind the podWestLotto: Sprechendes DenkmalIn der zwölften Folge von Behind the pod stehen Bildungspodcasts von und mit Unternehmen im Mittelpunkt. Im Bildungsbereich stecken viele Themen, aber fehlen Mittel. Wie findet man einen passenden Kooperationspartner? Welche Formate bieten sich für Bildungsthemen an? Für welche Branchen ist Bildung als Format spannend? Was gibt Bildung als Themenfeld in Kombination mit Audio her? Zu Gast ist Axel Weber, Pressesprecher von WestLotto und Verantwortlicher des Audioformats " Sprechende Denkmale". Sprechende Denkmale: https://www.sprechendes-denkmal.de/Beats & Bones:https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/fuernatur-digital/beats-bones-der-podcast-aus-dem-museum-fuer-naturkunde-berlin...2021-06-1630 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierVögel: Akrobaten der Lüfte Platsch. Da sitzen Moderatorin Jule und Schlauschwein Sparky gemütlich im Park beim Picknick, kackt doch tatsächlich ein Vogel vom Baum direkt auf Jule. Das verrückte: er schläft dabei. Wie macht er das? Wieso fällt er nicht runter und warum gibt es eigentlich grüne Frühstückseier? Diese Fragen beantworten die beiden mit Hilfe von Sylke Frahnert vom Museum für Naturkunde Berlin. Noch dazu fliegen die beiden quer durch die Lüfte und gucken in verschiedene Nester, um eure tollen Fragen zu beantworten: Warum können Vögel fliegen, auch wenn sie keine Federgewicht...2021-06-1619 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierKluge Tiere Sparky ist total stolz: Schweinekollegen von ihm können Computerspiele spielen; ganz allein mit ihrer Schnauze. Richtige Schlauschweine! Zusammen mit Verhaltensbiologin Mirjam Knörnschild vom Museum für Naturkunde Berlin finden wir die Antworten zu euren Fragen: Ihr wolltet wissen, welcher Hund der klügste ist und ob sich Affen im Spiegel erkennen. Aber auch noch andere Tiere haben Köpfchen. Es geht um zählende Bienen, Nüsse knackende Krähen und Tiere, deren Gehirn im ganzen Körper verteilt ist. Ihr habt auch noch eine Frage? Vielleicht etwas über Muscheln? Vögel? Federn? Oder den Kosmos? Na...2021-06-0218 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierReptilien: Schlangen, Chamäleons und Krokodile Von Schlangen verfolgt: Jule und Sparky sind bei ihrem Lieblingsbäcker Herrn Brotmehl. Weil er sie so mag, schenkt er ihnen eine Gummitierschlange. Wie schön glitschig die sind, freut sich Jule. Fast wie echte Schlangen. Aber ist das wirklich so? Sind Schlangen glitschig? Und wieso hatten die mal Beine? Zusammen mit Biologe Frederic Griesbaum vom Museum für Naturkunde Berlin schlängeln sich die beiden durch die Welt der Kriechtiere. Dabei treffen sie auch auf wütende Chamäleons mit klebrigen Schleuderzungen und Krokodile, die ihren eigenen Zahnarzt haben und manchmal sogar weinen. Kommt mit in die Welt der kr...2021-05-0522 minLesungen mit Nataša DragnićLesungen mit Nataša DragnićINTERMEZZO mit Slavica Klimkowsky!!! Heute zu Gast Slavica Klimkowsky mit ihrer Kurzgeschichte "Thetis machtlos", erschienen in "Entführung in die Antike" (PalmArtPress, 2019) !!! Slavica Klimkowsky, 1958 in Kroatien geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Medizin an der Freien Universität Berlin. Seit ihren Studientagen schreibt sie Rezensionen, Essays und Kurzprosa und veröffentlicht in Anthologien. Sie ist Preisträgerin bei mehreren Literaturwettbewerben (u.a. Tagesspiegel Erzählwettbewerb, Buchjournal Schreibwettbewerb, Preis der Einfachheit 2018 und 2019, Wortrandale Radiopreis 2019, Publikumspreis des Hildesheimer Literaturwettbewerbs 2020.) Slavica Klimkowsky ist erste Vorsitzende des Autorenforums Berlin e.V., seit 2010 organisiert und moderiert sie eine öffentliche Lesebühne in Berlin...2021-04-3034 minКолесо обозренияКолесо обозрения#14 Музеи в БерлинеБерлинский музей естествознания (Museum fur Naturkunde) знаменит самыми большими в мире скелетами динозавров. один из самых крупнейших музеев Европы, в его коллекции свыше 30 млн экспонатов, посвященных этапам развития Вселенной и эволюции человека. https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de Немецкий технический музей (Deutsches Technikmuseum Berlin — DTMB) в Берлине владеет одним из крупнейших собраний, посвящённых технике и производству на территории Германии. Музейная площадь равна 25 тыс. м² https://technikmuseum.berlin/ Ссылка на наш Патреон: https://www.patreon.com/kolesoobozrenia?fan_landing=true Нам будет очень приятно, если вы нас решите поддержать! Тогда мы будем знать, что вам нравится то, что мы делаем! И мы будем продолжать! Наши аккаунты в Instagram: @timofeysharko @sharkolika @vsegdatravel Ссылка на наши Youtube-каналы: Говорим грамотно - https://www.youtube.com/c/olgasharko Песенки на злобу дня - https://www.youtube.com/user/sharkotim Спасибо, что слушаете нас! Будем благодарны, если расскажете о нас своим друзьям) Над выпуском работали Тима, Оля, Егор и Паша2021-04-2633 minКолесо обозренияКолесо обозрения#14 Музеи в БерлинеБерлинский музей естествознания (Museum fur Naturkunde) знаменит самыми большими в мире скелетами динозавров. один из самых крупнейших музеев Европы, в его коллекции свыше 30 млн экспонатов, посвященных этапам развития Вселенной и эволюции человека.https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de Немецкий технический музей (Deutsches Technikmuseum Berlin — DTMB) в Берлине владеет одним из крупнейших собраний, посвящённых технике и производству на территории Германии. Музейная площадь равна 25 тыс. м²https://technikmuseum.berlin/   Ссылка на наш Патреон:https://www.patreon.com/kolesoobozrenia?fan_landing=trueНам будет очень приятно, если вы нас решите поддержать! Тогда мы будем знать, что вам нравится то, что мы делаем! И мы будем продолжать!  Наши аккаунты в Instagram:@timofeysharko@sharkolika@vsegdatravel Ссылка на наши Youtube-каналы:Говорим грамотно - https://www.youtube.com/c/olgasharkoПесенки на злобу дня - https://www.youtube.com/user/sharkotim Спасибо, что слушаете нас!Будем благодарны, если расскажете о нас своим друзьям) Над выпуском работалиТима, Оля, Егор и Паша2021-04-2633 minquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & ErnährungquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung#2 Citizen Science – Transformation der Wissenschaft?Wie kommt es, dass Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet 154.000 Mücken nach Brandenburg an ein Wissenschaftszentrum senden? Was steckt hinter dem Begriff Bürger/innenwissenschaften bzw. Citizen Science? Und welchen Einfluss hat Citizen Science auf die Wissenschaft generell? In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nadja Pernat vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin, die gerade ein Kompetenzzentrum Citizen Science aufbaut, über genau diese Fragen. Projekt „Mückenatlas“: https://mueckenatlas.com/ Europäische Plattform für Citizen Science: https://eu-citizen.science/ Zentrale Onl...2021-04-2250 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierFeuerspuckende Berge: Die Vulkane Jule hat gekocht. Zumindest hat sie es versucht: Überall in der Küche klebt Tomatensoße. Das sei Lava, findet Sparky. Oder heißt es doch Magma, was da aus den Vulkanen raus kommt? Und kann ein Vulkan wirklich explodieren wie das Essen in Jules Küche? Das finden Moderatorin Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, in dieser Folge heraus. Wieso unsere Erde ein Pfirsich ist, manchmal auch ein alter Lederfußball und ab wie viel Grad ein Stein eigentlich schmilzt, das verrät den beiden Tanja Mohr-Westheide vom Museum für Naturkunde Berlin. Ihr findet S...2021-04-2121 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierDinoliebe - Teil 2 Na, wer pupst denn hier? War es Schlauschwein Sparky von der Berliner Sparkasse, oder doch ein Dinosaurier? Konnten Dinos überhaupt pupsen? Jule und Sparky sind sich sicher: Ihr wisst schon richtig viel über Dinos. Ein paar Fragen habt ihr aber trotzdem noch. Die beantworten die beiden dieses Mal mit Dinodetektivin Daniela Schwarz aus dem Museum für Naturkunde Berlin. Konnten Dinos krank werden? Welche Geräusche haben sie gemacht? Und wieso hatte einer ein Segel auf dem Rücken und ein anderer Knochen in Form von Pizzastücken? Ihr liebt Pferde? Wollt etwas über Tiere im Wald wie den...2021-04-0722 minNEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisstNEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisstDinosaurierWer behauptet, Dinosaurier ließen sie oder ihn kalt, lügt - finden zumindest Ivy und Lars. Die beiden verbinden schon ihre frühesten Erinnerungen mit den Urzeit-Riesen. Dass das Wort Dinosaurier vom Altgriechischen abstammt und übersetzt in etwa „Schreckensechse“ bedeutet - war aber auch den Möchtegernpaläontologen neu. Neben faszinierenden Fakten über Dinos erwartet euch auch ein Interview mit einer echten Paläontologin. Dr. Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde in Berlin, die von ihrem Berufsalltag erzählt.Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de!h...2021-03-2940 minBeats & BonesBeats & BonesBiokonserve Bernstein Bernsteine sind teurer als Gold und beliebt bei Sammlern und Schmuckträgern. Die fossilen Harze sehen aber nicht nur gut aus. Für die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin ist der Bernstein eine Art Fernglas, mit dem sie tief in die Vergangenheit blicken können. Wie aus dem klebrigen Harz ein Bernstein wird, welche Fundstücke sich in ihm verbergen und was uns diese über die Erde von vor Jahrmillionen erzählen können, darüber spricht Lukas Klaschinski mit Paläontologin Eva-Maria Sadowski. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.2021-03-2839 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierJule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 2 Eure Fragen sind so toll, deshalb sind Jule und Sparky über Nacht im Museum geblieben, um gleich noch einen Tag lang eure Fragen aus dem magischen Vielfragenglas zu beantworten. Warum schlafen Igel tagsüber? Welche Tiere haben Hörner? Und wieso haben Huftiere eigentlich Hufe? In zehn Fragen geht es quer durch die Welt der Säugetiere - von langen Giraffenhälsen bis zu beweglichen Elefantenrüsseln. Dabei bekommen Moderatorin Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, Hilfe von Sebastian Demtröder aus dem Museum für Naturkunde Berlin. Der ist Biologe und erklärt immer so toll. Ihr...2021-03-2421 minBeats & BonesBeats & BonesFederleicht: Warum Vögel fliegen Sie können das, wovon die Menschheit so lange geträumt hat. Fliegen. Doch warum sind den Vögeln Flügel und Federn gewachsen? Welchen Grund gab es, dass sie den festen Untergrund verlassen haben? Und was brauchen sie, um in der Luft zu bleiben? So viel sei gesagt: Mit einer vollen Blase lässt es sich schwer fliegen. In dieser Folge Beats & Bones spricht Lukas Klaschinski mit Sylke Frahnert vom Museum für Naturkunde Berlin über das Fliegen, Federn und die faszinierenden Fähigkeiten der Vögel. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren 2021-03-1432 minBeats & BonesBeats & BonesLautes Meer Der “stille Ozean” ist eigentlich ein Widerspruch, denn im Wasser wird viel gebrabbelt, geflirtet und sich unterhalten - teilweise über tausende Kilometer hinweg. Wir Menschen hören nur nichts davon. Das Gehör der Meeressäuger ist an das Hören unter Wasser hingegen angepasst. Doch muss ihnen das Leben unter Wasser manchmal vorkommen, wie ein Tag auf einer Großbaustelle. Die Motoren der Frachter, Sonargeräusche, Rammarbeiten: Unterwasserlärm erschwert das Leben der Meeresbewohner. Über Meeressäuger, Pinguine und Unterwasserlärm spricht Lukas Klaschinski mit der Meeresbiologin Cora Albrecht. Noch nie gehört, wie ein Walross klingt oder wie...2021-02-2839 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierJule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 1 Es leuchtet und ist magisch: Jules Vielfragenglas. Darin hat sie all eure tollen Sprachnachrichten und Email-Fragen gesammelt. Gibt es Einhörner? Pinkeln Kängurubabys ihrer Mama in den Beutel? Warum lebt ein Tiger im Schnee und einer in der Sonne? Und dürft ihr euch eigentlich ein Pony ins Zimmer stellen? Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse treffen sich im Museum für Naturkunde Berlin, um zehn eurer eingesendeten Fragen zu beantworten. Mit dabei sind auch die Tierexperten Mathias und Sebastian, die ihnen helfen. Ihr hört fleißig “Süßes oder Saurier”, aber die eine Frage, die e...2021-02-2418 minBeats & BonesBeats & BonesMassenaussterben: Die Big Five Die Dinos sind ausgestorben, weil ein riesiger Asteroid die Erde getroffen hatte. Das war vor rund 65 Millionen Jahren. Doch das war nicht das einzige Mal, dass auf der Erde in Massen gestorben wurde. Das Aussterben der Dinosaurier war nicht einmal das fatalste Aussterben. Insgesamt fünf Mal wurde das Leben auf der Erde beinahe komplett ausgelöscht. Wann, warum und wie sich das Leben wieder erholt hat und vor allem, ob wir nicht schon mitten im sechsten Massenaussterben sind, darüber spricht Lukas Klaschinski mit Martin Aberhan vom Museum für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in freu...2021-02-1435 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierAbtauchen mit Meeresschildkröten Einfach mal alleine sein. Danach ist Sparky. Er will sich am liebsten wie eine Schildkröte in ihrem Panzer verkriechen. Auch Meeresschildkröten sind am liebsten allein im Ozean. Wusstet ihr, dass sie bis zu 200 Eier in ein Nest legen und sich bis zu 100 Jahre merken können, wo sie geschlüpft sind? Und dass nicht alle Schildkröten ihren Kopf einziehen können? Ne? Sparky, von der Berliner Sparkasse, und Jule auch nicht. Aber zum Glück kennt sich Parima vom Museum für Naturkunde aus. Sie weiß auch, wer die schlimmsten Feinde der Schildkröten sind. Wir! Warum das...2021-02-1019 minBeats & BonesBeats & BonesKommunikation im Tierreich So ein Furz oder einmal an den Baum pinkeln kann mehr sagen als tausend Worte. Zumindest bei Tieren. Wie sprechen Wale miteinander oder Vögel oder Mäuse? Jede Spezies hat ihren ganz eigenen Weg gefunden, um zu sagen: “Ich mag dich, komme her, lass uns Babys machen” oder “Verschwinde aus meinem Revier du Rüpel!”. Das machen sie mit Singen, Tanzen, Urinieren und auch hin und wieder mit Flatulenzen. In dieser Folge gibt es wieder reichlich Klugscheißerwissen von und mit Mathias Zilch vom Museum für Naturkunde Berlin und Lukas Klaschinski, dem Host dieses Podcasts. Dieser Podcas...2021-01-3136 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierSchlangen Kreisch! Da ist eine Schlange im Wasser. Die ist bestimmt giftig. So war Jules Angst. Aber stimmt das? Wie viele giftige Schlangen gibt es in Deutschland? Was machen die mit ihrer gespaltenen Zunge? Was fressen sie und müssen wir Angst haben vor Schlangen im Garten? Ihr habt ja schon in der SoS-Folge über Haustiere erfahren, dass manche Schlangen super Haustiere sind. Bevor ihr euch aber eine Schlange zum Geburtstag wünscht, geben wir euch hier noch ein paar Tipps mit Jule, Sparky, dem Maskottchen der Berliner Sparkasse und Jakob vom Museum für Naturkunde Berlin. Er hat selber eine...2021-01-2717 minBeats & BonesBeats & BonesBatwoman Wir sind zurück aus der Winterpause mit einem besonders spannenden Tier: Der Fledermaus. Sie ist gesellig, das einzige Säugetiere, das fliegen kann (neben dem Flughund) und ein Parasiten-Vernichter. Völlig zu Unrecht haben Fledermäuse einen schlechten Ruf als Krankheitsüberträger. Fledermäuse, besonders Fledermausmütter, sind uns Menschen viel ähnlicher als man denken mag. Warum? Das erfahrt ihr in dieser neuen Folge Beats & Bones mit Mirjam Knörnschild vom Museum für Naturkunde Berlin. Der Batwoman. Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums. Dieser Podcast entsteht in...2021-01-1739 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierWarum Pinguine nicht frieren Viele Pinguine leben am Südpol und da ist es häufig kälter als im Eiskühlfach. Dort schlafen und fressen sie und bekommen kleine Pinguinbabys und trotzdem frieren sie nicht. Und warum sind alle Pinguine eigentlich schwarz-weiß? Jule und Sparky, das Maskottchen von der Berliner Sparkasse, sind wieder in Mission für euch unterwegs und klären mit den schlauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, wie Pinguine bei solch eisigen Temperaturen überleben. So viel verraten wir schon mal: Sie lieben Gruppenkuscheln. Falls ihr zu anderen Tieren Fragen haben solltet, zu Delfinen, Muscheln...2021-01-1318 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierWie Tiere sprechen So ein Pups kann auch sehr aussagekräftig sein. Nicht nur, dass die Verdauung läuft, sondern auch als Warnsignal. Natürlich machen wir Menschen das nicht, aber einige Tiere. Es geht auch weniger stinkig. Könnt ihr euch vorstellen, dass Mäuse Liebeslieder singen? Nein, konnten wir auch nicht. Deshalb sind Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, ins Museum für Naturkunde Berlin gegangen und haben sich erzählen lassen, wie Tiere eigentlich miteinander sprechen und sie haben Erstaunliches erfahren. Tiere tanzen, singen, pupsen oder machen auch Laute, um zu kommunizieren. Aber wer macht was? Falls...2020-12-3018 minBremen HotspotsBremen HotspotsEpisode 2: Das Übersee-MuseumDirekt neben dem Bremer Bahnhof befindet sich das Übersee-Museum, welches seit 1993 unter Denkmalschutz steht. Am 15. Januar 1896 wurde das Museum nach 3 Jahren Bau das Erste mal unter dem Namen „Städtische Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde“ eröffnet. Der Gründungsdirektor, Hugo Schauinsland, präsentierte Austellungen die Tier und Mensch in deren natürlichen Umgebung zeigen sollten. Seine Leitidee: „Die ganze Welt unter einem Dach“. Schauinsland selbst unternahm einige Sammelreisen um die Austellungen zu vergrößern. Im zweiten Weltkrieg wurde das Museum und einige Exponate schwer beschädigt. Der Wiederaufbau begann 1946 mit einem neuen Konzept – Informationen über die dritte Welt – welches...2020-12-2702 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 082 – Sonderfolge – Paläoart Endlich ist sie da – die große Paläoart-Folge! Zu Gast ist Chris (@DEGL_TOONS) und er spricht mit Markus über die Geschichte der Paläoart (bzw. Paleoart) seit Anfang des 20. Jahrhunderts, über deren Einzug in die Popkultur inkl. omnipräsentem Dino-Merchandise, bis zur heutige Paläoartszene, die sich zu kreativen und produktiven Höhen aufschwingt. Folge 082 – jetzt abspielen Das Psittacosaurus-Modell von Robert Nicholls (2016), Spinosaurus, Allosaurus, Mark Witton, Tiefenzeit, Tiermalerei, wissenschaftliche Illustration, Fantasy Art, Space Art, Charles R. Knight, das American Museum of Natural History in New York, das Elotherium (heute Entelodon), Henry Fairfield Osborn, Edward Drink...2020-12-1600 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 082 – Sonderfolge – Paläoart Endlich ist sie da – die große Paläoart-Folge! Zu Gast ist Chris (@DEGL_TOONS) und er spricht mit Markus über die Geschichte der Paläoart (bzw. Paleoart) seit Anfang des 20. Jahrhunderts, über deren Einzug in die Popkultur inkl. omnipräsentem Dino-Merchandise, bis zur heutige Paläoartszene, die sich zu kreativen und produktiven Höhen aufschwingt. Folge 082 – jetzt abspielen Das Psittacosaurus-Modell von Robert Nicholls (2016), Spinosaurus, Allosaurus, Mark Witton, Tiefenzeit, Tiermalerei, wissenschaftliche Illustration, Fantasy Art, Space Art, Charles R. Knight, das American Museum of Natural History in New York, das Elotherium (heute Entelodon), Henry Fairfield Osborn, Edward Drink...2020-12-1600 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierIm Netz der Spinnen Ekelt ihr euch auch so sehr vor Spinnen wie Jule? Mit ihren acht Beinen und dann sind da vielleicht noch Haare dran und die vielen Augen. Igitt. Aber, es gibt auch richtig hübsche Spinnen. Außerdem fressen sie nervige Mücken und Motten weg und sind daher ganz schön praktisch. Und wusstet ihr, dass Spinnen talentierte Architekten sind, oft auch Angler und vor allem: hervorragende Tänzer? Diese und noch mehr spannende Fakten finden Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, mit Hilfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Museum für Naturkunde Berlin heraus. Falls...2020-12-1616 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierFledermäuse Fledermäuse saugen Blut und Fledermäuse sind gruselig und gefährlich. Wirklich? Ist das so? Ihr ahnt es. Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, finden in dieser Folge Süßes oder Saurier Faszinierendes über Fledermäuse heraus und so viel vorweg - die sind gar nicht gruselig, sondern richtig niedliche Tierchen. Einige Fledermäuse sind zum Beispiel so groß wie eine Hummel und fressen Blütenstaub. Noch mehr Infos gibt es von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin. Nach dieser Folge seid ihr auch Fledermausexperten! Falls ihr zu anderen Tieren Fragen habe...2020-12-0218 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierWilde Tiere in der Stadt Es raschelt im Gebüsch. Ihr findet merkwürdige Pfotenabdrücke im Blumenbeet hinterm Haus, aber die sind nicht von der Nachbarskatze? Neben uns, in Höhlen oder unter Dächern, leben wilde Tiere in der Stadt. Aber welche? Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, bringen euch in dieser Folge auf die richtige Fährte, welche Waldtiere sich auch richtig wohl in der Stadt fühlen und sie bekommen Tipps aus dem Museum für Naturkunde Berlin, wie wir uns am besten verhalten sollten, wenn wir einem Wildtier begegnen. Und Halt! Falls ihr diese Folge beim Entenfüttern hör...2020-11-1815 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 15 - Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger „Der Weg vom Wissen zum Handeln ist unendlich weit“Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation DDCAST 15 – Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger „Der Weg vom Wissen zum Handeln ist unendlich weit“ Prof. Dr. Dr. Mosbrugger zählt zu den renommiertesten Naturwissenschaftlern Deutschlands. Er leitet eines der größten Naturkunde-Museen in Europa und eine global aktive Forschungsgesellschaft. Sein Wort wiegt schwer, wenn es um die Erhaltung unserer bedrohten Lebensgrundlagen geht. Er spricht über Zeithorizonte von drei, dreihundert, drei Millionen und 3 Milliarden Jahre. Er fordert, dass Naturkapital zu einer Berechnungsgrundlage für jede einzelne wirtschaftliche Aktivität werden muss – und er skizziert die Rolle des Design auf dieser ganz gr...2020-11-0831 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierDinoliebe Wusstet ihr, dass auch heute noch Nachfahren der Dinos leben? Und was hat der T-Rex eigentlich gemacht, wenn er umgefallen ist? Hatten Dinos eine Schuppenhaut wie ein Krokodil oder vielleicht doch Federn? Es gibt so viele Fragen rund um die Dinosaurier! Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, finden Antworten auf diese klugen Fragen mithilfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin in dieser Folge von Süßes oder Saurier. Und woher kommen die Fragen? Na von euch! Schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurer Frage zu allem was krabbelt, stampft, blubbert und fliegt. An die...2020-11-0415 minSüßes oder SaurierSüßes oder SaurierBella, Pfiffi und Karli: Unsere Haustiere Ihr müsst jetzt ganz stark sein: Einige Flauschbälle mögen nicht geknuddelt werden. Andere lieben aber eure Streicheleinheiten. Wünscht ihr euch schon lange ein Haustier? Ein Meerschweinchen oder eine Katze oder vielleicht sogar eine Schlange? Jule hatte so einige Haustiere zu Hause und in dieser Folge Süßes oder Saurier erzählt sie tolle Geschichten über ihre kleinen Hausmitbewohner. Doch nicht alle eurer richtig guten Fragen kann sie beantworten. Deshalb holt sie sich gemeinsam mit Sparky, dem Maskottchen der Berliner Sparkasse, Hilfe vom Museum für Naturkunde Berlin. Falls doch noch Fragen offen bleiben oder ihr zu einem...2020-11-0415 minReisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael DietzReisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael DietzHelgolandReisen Reisen - der PodcastVon roten Klippen auf die wilde Nordsee blicken, Seehunde auf malerischen Sandbänken beobachten und in eine Insel-Geschichte wie in einen Thriller eintauchen. Helgoland ist der exotischste Ort Deutschlands, die einzige deutsche Hochsee-Insel, und wenn ihr uns nach einem Geheimtipp (auch für ausländische Touristen) fragt: Bitteschön! Es ist nicht nur Helgolands Hauptinsel samt ihrer bunten Hummerbuden am Hafen, dem mystischen Oberland und den riesigen Bunker-Anlagen (eine Parallelwelt). Auch die Düne, via Fähre in Minuten zu erreichen, mit ihrer spektakulären Natur, preisverdächtigen Stränden und absoluter Naturnähe ist ein Mu...2020-10-301h 22Beats & BonesBeats & BonesDer Froschkönig Was brauchen Frösche? Sie lieben Feuchtigkeit. Gleichzeitig sollte es zumindest in Deutschland nicht zu warm für sie werden. Die Erde wird aber immer wärmer, das Klima extremer und die Frösche, müssen sich anpassen oder ins Gras beißen. In dieser Folge spricht Lukas Klaschinski mit Marc-Oliver Rödel, Herpetologe am Museum für Naturkunde Berlin, über die Anpassungsfähigkeit der Frösche, über ihr ungewöhnliches Sexualverhalten und über Frösche, die so groß sind wie ein Neugeborenes. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zu Fröschen, Kröt...2020-10-0437 minCritical Diversity PodcastCritical Diversity PodcastDekolonisierung von Kulturinstitutionen: Ein Gespräch mit Julia Grosse und Yvette MutumbaAnlass dieses Podcasts mit Julia Grosse und Yvette Mutumba, Gastdozentinnen im Institut für Kunst im Kontext, sowie Gründerinnen und Chefredakteurinnen der Magazine Contemporary And und C& América Latina war das zweite Martin Roth Symposium "Museum  Futures", veranstaltet vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) digital und im Museum für Naturkunde, September 2020. Das Symposium  stellte kritische Fragen zur Zukunft des Museums, u.a. "Wie lassen sich die Museen der Zukunft als Orte für globale, vielstimmige und kritische  Dialoge konzipieren, wenn wir davon ausgehen, dass Kulturgüter allen gehören, und sowohl die Teilhabe als auch die Inklusion int...2020-09-2427 minBeats & BonesBeats & BonesI will survive: Ohne Insekten sterben Die süßen Bienen und Hummeln müssen gerettet werden, da sind sich sicherlich viele Naturliebhaber*innen einig. Doch auch die Mücke, die Motte und die Wespe sind ein wichtiger Teil des Ökosystems und verdienen es zu leben. Auch wenn die Wespe verhasst ist, ist sie viel spannender als die Honigbiene. Lukas Klaschinski trifft in diesem Podcast Jody Voges und Frederik Berger vom Museum für Naturkunde Berlin und sie erzählen uns spannende und schaurige Geschichten über die Welt der Insekten. Nur so viel: Es werden Köpfe rollen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung mit der Auf di...2020-09-2051 minBeats & BonesBeats & BonesKnochenjob Dinosaurier Der T-Rex, war er nun ein geschickter Jäger oder doch eher ein unbeholfener Trampel? und wozu hat er seine kurzen Ärmchen wirklich benutzt? Wie muss die Welt der Dinosaurier vor über 66 Mio Jahren ausgesehen haben, damit diese Giganten satt werden konnten? Dr. Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde Berlin über die faszinierende Welt der Dinosaurier. Alles zu Tristan Otto und Giraffatitan gibt es auch auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones2020-08-2354 minBeats & BonesBeats & BonesNichts Geringeres als die Welt retten Johannes Vogel ist so redselig, ihn könnte ein Schimpanse interviewen und er hätte immer noch sehr viel zu sagen. Johannes Vogel ist Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin und wer wissen möchte, wie Farne Sex haben, wie man 660 Mio Euro Fördergelder bekommt und wie wir vielleicht nicht die Welt zugrunde richten, der sollte diese Folge von Beats & Bones hören. Aber Achtung: Man könnte ein Gewissen bekommen! Alle Informationen zum Podcast und zu den einzelnen Themen gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones2020-08-2349 minBeats & BonesBeats & BonesTierischer Sex Warum hat der Gorilla Bobby eigentlich so einen kleinen Penis, vor allem im Vergleich mit den anderen Menschenaffen? Wer hat den größten Hoden und wer treibt es am häufigsten? Und warum fällt dem Oktopus ein Arm ab, wenn er “verliebt” ist? Host Lukas Klaschinski stellt dem Biologen Mathias Zilch die Fragen, die ihr beim Rundgang im Museum niemals stellen würdet. Weitere Informationen und einen digitalen Rundgang mit Mathias Zilch im Museum für Naturkunde Berlin gibt es hier: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones2020-08-2347 minBeats & BonesBeats & BonesBeats & Bones - Wissen schafft DurchblickDer Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin Beats & Bones ist der neue Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin, bei dem ihr dem Beat der Wissenschaft lauscht. In Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore, die sonst verschlossen sind. Expertinnen und Experten sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur. Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Infos zum Podcast und zum Museum findet ihr auf: museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones2020-08-2202 minConnected and FreeConnected and FreeWas wir von der Flussuferwolfsspinne über Biodiversität lernen können - Gespräch mit Dr. Birgit BalkenholIn dieser Folge erfährst du: • woran im Senckenbergmuseum für Naturkunde gearbeitet und geforscht wird • näheres zum Forschungsprojekt von Birgit - der Flussuferwolfsspinne Arctosa cinerea • wie durch das Land- und Hochwassermanagement des Menschen natürliche Lebensräume schwinden und Tierarten ausgerottet werden • warum der momentane massive durch den Menschen verursachte Biodiversitätsverlust so tragisch ist • wie in der Natur alles zusammenhängt • warum es wichtig ist, dass junge Menschen einen Zugang zur Natur erlernen • wie der Klimawandel unsere Wahrnehmung der Natur verändert Tipps zur Vertiefung des Wissens o [Rainer Foelix Spinnen Fachliteratur „Biologie der Spinnen“](https://www.buecher.de/shop/fachbueche...2020-08-0627 minOle schaut hinOle schaut hinOle schaut hin: Warum konnte der Beutelwolf sein Maul so weit öffnen?Ole schaut hin der Kinder-Podcast der Neuen Osnabrücker Zeitung Ole, die Zeitungseule, wirft einen Blick auf die Themen, die Kinder interessieren. Ole kennt sich im Reich der Tiere ziemlich gut aus. Kein Wunder, schließlich hat er als Eule aus der Luft den perfekten Überblick über seine tierischen Kollegen. Die Frage von Jon aus Tastrup in Schleswig-Holstein stellt unseren neugierigen Flieger aber doch vor eine Herausforderung. Jon möchte von Ole wissen: Warum können Beutelwölfe ihr Maul weiter öffnen als andere Tiere? Da fragt sich Ole zuerst einmal, was zum...2020-07-1810 minArmenian Music Podcast with Raffi MeneshianArmenian Music Podcast with Raffi MeneshianS1E5 Ian Nagoski: Resurrecting Ghosts, Part 2S1E5 Ian Nagoski: Resurrecting Ghosts, Part 2 Ian Nagoski is a researcher and record producer from the Baltimore, MD area who specializes in music of the early 20th century in languages other than English. In the finale of a two part episode, Nagoski describes the detective work involved in piecing together a narrative for each recording he comes across. Artist/recording highlights including Edward Bogosian ("Soode Soode") , the curious case of Dr J.K. Sutherland, and the majestic beauty of the recording "Groung" by Zabelle Panossian.  This two part episode focuses on the beginning...2020-07-121h 00Armenian Music Podcast with Raffi MeneshianArmenian Music Podcast with Raffi MeneshianS1E4 Ian Nagoski: Resurrecting Ghosts, Part 1S1E4 Ian Nagoski: Resurrecting Ghosts, Part 1 Ian Nagoski is a researcher and record producer from the Baltimore, MD area who specializes in music of the early 20th century in languages other than English. In the first of a two part episode, Nagoski takes us from the beginnings of the recording industry in America (late 1800's) into the 78rpm record era (early 1900's) focusing on the recordings of Armenian immigrants from the Ottoman Empire sung in both Turkish and Armenian. Ian's ability to bring recordings to life by giving us detailed backstories on the artist, the song...2020-07-0552 minLille-Kartofler MärchenstundeLille-Kartofler MärchenstundeStrohhalm, Kohle und BohneWunderliche Naturkunde aus den Märchen der Brüder Grimm2020-06-0405 minTell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah026 Die Welt nachschlagen Im 13. Jh. verfasst al-Qazwini eine Enzyklopädie über die irdischen und himmlischen Sphären, die reich bebildert ist. Dieses Nachschlagewerk erfreut sich nicht nur zu seinen Lebzeiten großer Beliebtheit, sondern wird über viele Jahrhunderte hinweg kopiert und übersetzt.An welche Tradition schloss al-Qazwini an und was machte sein Werk so besonders? Einblicke in die Welt der sogenannten Kosmographie gibt uns Prof. Dr. Syrinx von Hees, die Professorin für Arabische Literatur und Rhetorik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist. Ab min. 00:57:36 sprechen wir über das älteste Manuskript von al-Qazwinis Werk an der Bayerischen...2020-05-091h 35Track17 - Der MusikpodcastTrack17 - Der MusikpodcastFeature 06 | Interview: Eavo, Corona & die Clubszenemit Albert Koch & Christopher Hunold Seit mehr als 20 Jahren legt Eavo in ganz Deutschland Indie, Post-Punk, Pop und co. auf. Aufgrund der Clubschließungen greift er in den letzten Wochen auf Streams per Twitch oder über Portale wie Dringeblieben.de zurück. Wie lebt es sich als Home-DJ? Was vermisst er am Auflegen im Club und ist der Kontakt zu den Leuten vielleicht sogar stärker? Das und mehr bequatschen wir mit Eavo im zweiten Corona-Feature von Track17 und beleuchten dieses Mal die Seite der Veranstalter und Clubs. Ivo im Netz: www.facebook.com/neinmaschine/ [Setl...2020-05-0144 minWissenswelleWissenswelle„Fossilien sind Schaufenster in die Vergangenheit“Fossilien geben Einblick in die Geschichte der Entwicklung des Lebens. Im Podcast-Gespräch werfen wir mit dem Leiter des Geologisch-Paläontologischen Museums, Dr. Ulrich Kotthoff vom Institut für Geologie, einen Blick hinter die Kulissen seiner Forschung und klären, warum in Hamburg keine Dinosaurier zu finden sind. Dr. Ulrich Kotthoff erforscht Mikrofossilien, dazu zählen etwa Pollenkörner oder Einzeller, die vor mehreren Zehntausend Jahren gelebt haben. Auf Forschungsreisen sammelt er Bohrkerne und kommt zu neuen Erkenntnissen im Bereich in der Klimageschichte des Ostseeraums. Im Gespräch erklärt der Paläontologe, wie sich anhand von Fossilien...2020-04-211h 05The Bee Report PodcastThe Bee Report PodcastZach Portman: Taxonomy is a living science. Taxonomists deserve a living wage.This week on the podcast I'm joined by Zach Portman, a bee taxonomist at the University of Minnesota in the Cariveau Native Bee Lab. For a while now I’ve been wanting to talk with a bee taxonomist about the impending taxonomic bottleneck we’re facing. So Zach and I chat about that. We chat about how taxonomy is a living science and why people in this profession deserve to make a living wage.Zach Portman:• Twitter @zachportmanWEEKLY UPDATE• Coronavirus may prove boost for UK's bees and rare wildflowers (The Guardian) https://bit.ly/2...2020-04-1759 minRaumzeitRaumzeitRZ086 Meteoriten Was uns Meteoriten über das Universum verraten Das Sonnensystem ist mit unzähligen Asteroiden, Kometen und anderen Bruchstücken durchsetzt und wie es der Zufall so werden diese zu Meteroiden, die die Erde ansteuern und dann zu Meteoren, die flammend unsere Atmosphäre durchschneiden um am Ende als Meterorit auf der Erdoberfläche aufzuschlagen und für uns Zeuge einer kosmischen Vergangenheit werden, über die wir immer noch zu wenig wissen. Doch schon heute können wir aus diesen zumeist schwarzen Körpern eine Menge herauslesen und teilweise auch ihre Herkunft bestimmen. In umfangreichen Sammlungen dieser Me...2020-04-081h 50Tee in der 4. DimensionTee in der 4. DimensionEpisode 09 Teil 02 – Sind wir bereit für Designerbabys?In Teil 02 unserer neunten Episode schwenken wir nach Beziehungen und Sex zur Fortpflanzung der Zukunft über. Dank Keimbahneingriffen ist es bereits heute möglich, das genetische Erbgut von Menschen "nachhaltig", also über mehrere Generationen hinweg zu beeinflussen. Welche Möglichkeiten eröffnet uns das in der Zukunft? Und vor welche Herausforderungen stellt es uns? Shownotes - Zukunft Mensch (Kooperationsprojekt der Forschungsstelle "Ethik der Genom-Editierung" der Universität Tübingen und dem Museum für Naturkunde Berlin; aufgrund des Corona-Virus ist letzteres derzeit leider geschlossen und alle Veranstaltungen wurden abgesagt) - Love, no matter what von...2020-04-0132 minNachklang – Der Nachrichten-PodcastNachklang – Der Nachrichten-Podcast#13 Bye Bye TristanVier Jahre lang war Tristan Otto im Museum für Naturkunde Berlin zu sehen. Der T-Rex begeisterte rund drei Millionen Besucher. Ende Januar reist Tristan Otto nach Kopenhagen. Wir haben ihn uns noch einmal angeschaut.2020-01-2421 minDie PrüfungDie PrüfungWas weisst du über Naturkunde, Anna-Maria?Die 17-jährige Influencerin Anna-Maria aus Basel unterhält eine halbe Million Follower auf Instagram mit ihren Schminktipps. Aber weiss sie auch Bescheid über Wasserpflanzen? Wie geschickt antwortet sie auf die Fragen unserer Naturkunde Prüfung? Wir bringen erwachsene Schweizer Promis mit echten Prüfungen von Zambo-Kindern zum Schwitzen. Wie schlagen sie sich nach all den Jahren in der Schule?2019-09-0903 minDie PrüfungDie PrüfungWas weisst du über Naturkunde, Anna-Maria?Die 17-jährige Influencerin Anna-Maria aus Basel unterhält eine halbe Million Follower auf Instagram mit ihren Schminktipps. Aber weiss sie auch Bescheid über Wasserpflanzen? Wie geschickt antwortet sie auf die Fragen unserer Naturkunde Prüfung? Wir bringen erwachsene Schweizer Promis mit echten Prüfungen von Zambo-Kindern zum Schwitzen. Wie schlagen sie sich nach all den Jahren in der Schule?2019-09-0903 minI Know Dino: The Big Dinosaur PodcastI Know Dino: The Big Dinosaur PodcastThree Spectacular Stegosaurs and Research Casting InternationalDinosaur of the day Charonosaurus, a Chinese Parasaurolophus relative named after the ferryman from the river Styx. Interview with Peter May, founder and Owner of Research Casting International. They mounted Sue, Stan, & the Nation's T. rex. As well as Zuul, Patagotitan, and countless other amazing dinosaurs around the world. In dinosaur news this week: The new dinosaur Adratiklit boulahfa is the oldest known stegosaur and the first from Northern Africa Two new stegosaur specimens were fround in Montana from the Morrison Formation Researchers at the Museum für Naturkunde modeled their Giraffatitan and found new potential uses for sauropod tails I...2019-09-0438 minI Know Dino: The Big Dinosaur PodcastI Know Dino: The Big Dinosaur PodcastThree Spectacular Stegosaurs and Research Casting InternationalDinosaur of the day Charonosaurus, a Chinese Parasaurolophus relative named after the ferryman from the river Styx.Interview with Peter May, founder and Owner of Research Casting International. They mounted Sue, Stan, & the Nation's T. rex. As well as Zuul, Patagotitan, and countless other amazing dinosaurs around the world.In dinosaur news this week:The new dinosaur Adratiklit boulahfa is the oldest known stegosaur and the first from Northern AfricaTwo new stegosaur specimens were fround in Montana from the Morrison FormationResearchers at the Museum für Naturkunde modeled their Giraffatitan and found new potential u...2019-09-0436 minDer Historien PodcastDer Historien PodcastDHP – Folge 36Technische Störungen bei “Der Historien Podcast”! Wir reden über die letzte Woche vor den Sommerferien und was man da so im Unterricht macht – oder halt auch nicht. Außerdem reden wir über Olis anstehende Urlaubsreise, Lehrerfaulheit bei der Materialerstellung und über unseren gemeinsamen Besuch im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.2019-07-211h 24Praktisch FaktischPraktisch Faktisch#023 vom 7.2.2019: Welche Dinosaurier lebten eigentlich in NRW?Wie sah es vor 160 Millionen Jahren in NRW aus? Und welche Dinosaurier lebten damals? Diese Fragen beantwortet Paläontologe Achim Schwermann vom LWL-Museum für Naturkunde.2019-02-0721 min1337@kultur:~$1337@kultur:~$Folge 67: NaturkundeDer 1337kultur-Podcast ist zu Gast im Bamberger Naturkundemuseum, dessen Leiter Dr. Matthias Mäuser über Naturkunde, das Museum und seine Arbeit spricht. Im Besonderen wird es um den Wattendorfer Plattenkalt gehen, wo sehr interessante und ziemlich eindrucksvolle Fossilien gefunden wurden.2019-01-192h 00Das E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 052 – Kate Bush & Stephen Jay GouldMit seinem Gast Nils (@ngeisemeyer) redet Markus über die britische Musikerin Kate Bush, die große Geschichtenerzählerin des Pop, und (ab 1:04:55) über den amerikanischen Paläontologen, Wissenschaftshistoriker und Evolutionstheoretiker Stephen Jay Gould. Folge 052 – jetzt abspielen Kate Bush, Björk (E&U 018), Tori Amos, der Song Wuthering Heights und seine zwei Musikvideos, der Roman Sturmhöhe von Emily Bronte (1847), Fanfiction, Gothic Novels, die BBC-Miniserie Wuthering Heights von 1967, modern dance, Lindsay Kemp und Adam Darius, camp (E&U 010), Madonna, Siouxsie and the Banshees, The Cure, David Bowie, Punk und New Wave, der Wuthering-Heights-Flashmob 2016 in Berlin, Kate Bushs Alb...2018-10-3000 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 052 – Kate Bush & Stephen Jay GouldMit seinem Gast Nils (@ngeisemeyer) redet Markus über die britische Musikerin Kate Bush, die große Geschichtenerzählerin des Pop, und (ab 1:04:55) über den amerikanischen Paläontologen, Wissenschaftshistoriker und Evolutionstheoretiker Stephen Jay Gould. Folge 052 – jetzt abspielen Kate Bush, Björk (E&U 018), Tori Amos, der Song Wuthering Heights und seine zwei Musikvideos, der Roman Sturmhöhe von Emily Bronte (1847), Fanfiction, Gothic Novels, die BBC-Miniserie Wuthering Heights von 1967, modern dance, Lindsay Kemp und Adam Darius, camp (E&U 010), Madonna, Siouxsie and the Banshees, The Cure, David Bowie, Punk und New Wave, der Wuthering-Heights-Flashmob 2016 in Berlin, Kate Bushs Alb...2018-10-3000 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Karl-Heinz Frommolt, Tierstimmenarchiv, Naturkundemuseum BerlinWie klingt der Warnruf einer Wolfmutter und was kann man mit 120.000 Tonaufnahmen eigentlich so alles anstellen? Karl-Heinz Frommolt, Leiter des Tierstimmenarchivs Berlin, klärt uns auf: Er gibt spannende Einblicke in seine Sammlung und berichtet über die zahlreichen Möglichkeiten moderner Technik im Bereich Bioakustik. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep2-Karl-Heinz-Frommolt-Tierstimmenarchiv-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So könnt ihr das Gespräch...2018-05-311h 02Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG129: Die Entdeckung der DinosaurierEine Geschichte über die Geschichte der Paläontologie Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts in den Süden Englands und beschäftigen uns mal wieder mit Wissenschaftsgeschichte. Es geht um die Geschichte der Paläontologie und wie die Dinosaurier von der Wissenschaft entdeckt wurden. In dieser Folge haben wir mal wieder einen Experten dabei: Es ist Dr. Ulrich Kotthoff vom Centrum für Naturkunde (CeNak) an der Uni Hamburg, ua. leitet er dort das Geologisch-Paläontologische Museum. Vielen Dank auch an Travis J. Dow, der nicht nur sehr hörenswerte Geschichtspodcasts macht, sondern uns in diese...2018-03-1444 minJulia Tulipans\' Evolution Radio ShowJulia Tulipans' Evolution Radio ShowDie Dünndarmfehlbesiedelung - Ursachen, Diagnostik und Therapie - Interview mit Philipp Nedelmann/SibolabIn Folge #127 Mein heutiger Gast ist Philipp Nedelmann. Er ist Heilpraktiker und Co-Founder von Sibolab. Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Die Dünndarmfehlbesiedelung (DDFB bzw. SIBO) ist eine noch wenig bekannte Problematik. Herkömmliche Stuhluntersuchungen eignen sich nicht um SIBO zu diagnostizieren. Wir sprechen in dieser Folge über SIBO, was es ist und wie es entsteht. Welche Symptome sind typisch für SIBO...2017-11-2731 minListenToScienceListenToScienceEin Hunger für Wissenschaft ist da, doch wir stillen ihn nichtWissenschaftskommunikation boomt. Und das schon seit Jahren. Trotzdem scheint die Kluft zwischen Forschung und Gesellschaft zu wachsen. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tun, um wirklich mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen? Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, und Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, haben sich gemeinsam Gedanken gemacht. Der Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda traf die beiden zum Gespräch für das Magazin “Impulse“ der VolkswagenStiftung. Foto: Wilhelm Krull (links) und Johannes Vogel. (Gordon Welters für VolkswagenStiftung)2017-09-1800 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandLeute, die den Wohnbedarf haben, profitieren nicht vom steigenden FlächenverbrauchLehrende der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Universität Freiburg und verschiedene Naturschutzverbände haben mit einem offenen Brief Stellung zur Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in Freiburg bezogen. Darunter sind zum Beispiel der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz, der örtliche NABU und die Freiburger Naturfreunde.2017-03-0900 minBauflächenBauflächenLeute, die den Wohnbedarf haben, profitieren nicht vom steigenden FlächenverbrauchLehrende der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Universität Freiburg und verschiedene Naturschutzverbände haben mit einem offenen Brief Stellung zur Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in Freiburg bezogen. Darunter sind zum Beispiel der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz, der örtliche NABU und die Freiburger Naturfreunde.2017-03-0900 minExponiertExponiertEXPB008 Naturkundemuseum/SusannAm 28. Mai 2016 besuchten wir eines meiner Lieblingsmuseen, das Museum für Naturkunde in Berlin. Mit mir unterwegs war die zauberhafte Susann. Mehr Argumente zum reinhören? Dinos! DieUlrike dramatisch ab.2016-06-072h 52