podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Museum Fur Naturkunde Berlin
Shows
Irgendwas mit Bio - Der BioMarkt Podcast
58 - Die Natur ist queer
In dieser Folge wird´s spicy, zumindest was die Natur angeht. Es geht um die verschiedenen Ausprägungen der Geschlechter und der Sexualität in der Natur. Zu Gast: Mathias Zilch, Museum für Naturkunde in Berlin Schaut auch online bei uns vorbei und schreibt uns euer Feedback oder Themenvorschläge: Website: www.biomarkt.de Instagram: www.instagram.com/biomarktverbund Facebook: www.facebook.com/BioMarktVerbund Tiktok: www.tiktok.com/@biomarktverbund Pinterest: www.pinterest.de/BioMarktVerbund Quellen und Zusatzmaterial zu dieser Folge: Museum für N...
2025-06-18
12 min
Radiowissen
Stille im Froschteich - Warum unsere Lurche verschwinden
Quakende Frösche, wandernde Kröten, farbige Salamander, Kaulquappen im Tümpel - die Welt der Amphibien ist reich an faszinierenden Erscheinungen. Aber diese Welt ist in Gefahr, die Lebensräume der Lurche schwinden. Das Amphibiensterben hat längst begonnen. Von Christiane Seiler Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Carsten Fabian Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:P.D. Dr. Marc-Oliver Rödel, Museum für Naturkunde Berlin; Prof. Santiago Ron, Katholische Universität von Ecuador; Steven Lischke, Stiftung...
2025-06-02
22 min
Forum
Die Kunst der Benennung
Wie heißt dieses Lebewesen oder dieses Ding? Warum heißt es so? Und wer legt das fest? Über Forschersehnsüchte, gesellschaftliche Prozesse und politische Altlasten spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Museum für Naturkunde Berlin.
2025-04-27
50 min
Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas - Teil 15
Huiiiii! Das wird gefeiert bei Jule und Freund Sparky, dem Schlauschwein: 80 Folgen "Süßes oder Saurier" und über 2000 Fragen von Euch! Die beiden singen nicht nur zauberhaft schief mit Euch, nein sie rütteln und schütteln auch am magischen Vielfragenglas. Zusammen mit Lieblingsbiologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin finden sie für Euch heraus, wie alt so ein Dinosaurier wurde, warum bei toten Insekten eigentlich die Beine zusammenkleben und was Tukane den ganzen Tag so machen. Ihr wolltet auch noch wissen, ob Giraffen auch einen Schluckauf bekommen können und welche Spinne die größten Netze s...
2024-11-13
19 min
Süßes oder Saurier
Unter der Erde: Regenwurm, Maulwurf & Co
Wenn Jule und Sparky in ihrem Deckentunnelsystem schon kaum atmen können, wie machen das dann eigentlich Maulwurf, Regenwurm und Co unter der Erde? Die beiden Naturforscherfreund:innen wühlen sich in dieser Folge mit schlecht sehenden Gartenhelfern mit Schaufeln durch das Erdreich, stoßen auf Würmer, die Düngemittel kacken und finden Ohrenkneifer, die gar keine Ohren kneifen. Mit dabei haben sie auch Biologin Parima Parsi-Pour vom Museum für Naturkunde Berlin!. Ihr wollt wissen, ob Alpakas auch spucken? Und wie die Wolle vom Schaf in eure Socken kommt? Oder was Fuchsbabies den ganzen Tag machen...
2024-10-16
19 min
Süßes oder Saurier
Fabelwesen: Eine fantastische Reise
Nanu, was wächst denn da aus der Tür? Jule und ihr Kumpel Schlauschwein Sparky entdecken eine geheimnisvolle Tür und finden sich wieder in einer Welt mit Glitzerpferden mit Hörnern, Hasen mit Entenflügeln am Rücken und Geweihen am Kopf und riesigen Ungeheuern im See. Heute geht’s um Fabelwesen. Wo kommen diese Geschichten eigentlich her? Woher kommen Meerjungfrauen und gibt es das Monster von Loch Ness wirklich? All das finden die beiden heute mit tatkräftiger Unterstützung der beiden Biologen Katharina und Parm vom Museum für Naturkunde Berlin heraus. Wollt ihr noch et...
2024-10-02
18 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Tipp: Beats & Bones-Festival im Museum für Naturkunde Berlin | Freikarten gewinnen
Das "Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren" findet am 11. Oktober 2024 im Berliner Museum für Naturkunde statt. Neben "Die Schule brennt" sind noch viele weitere Podcasts dabei, zum Beispiel Zeit Wissen mit "Woher weißt Du das?" oder "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova und natürlich "Beats & Bones" vom Museum für Naturkunde. Ihr wollt dabei sein? Hier gibt es 5 x 2 Tickets zu gewinnen: Schreibt einfach bis zum 30.9.2024 eine E-Mail an: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com mit dem Betreff: Freitickets MfN Das Line Up des Festivals: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren Weitere Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museu...
2024-09-12
01 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Tipp: Beats & Bones-Festival im Museum für Naturkunde Berlin | Freikarten gewinnen
Das "Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren" findet am 11. Oktober 2024 im Berliner Museum für Naturkunde statt. Neben "Die Schule brennt" sind noch viele weitere Podcasts dabei, zum Beispiel Zeit Wissen mit "Woher weißt Du das?" oder "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova und natürlich "Beats & Bones" vom Museum für Naturkunde. Ihr wollt dabei sein? Hier gibt es 5 x 2 Tickets zu gewinnen: Schreibt einfach bis zum 30.9.2024 eine E-Mail an: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com mit dem Betreff: Freitickets MfN Das Line Up des Festivals: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren Weitere Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museu...
2024-09-12
01 min
Süßes oder Saurier
Vielfragenglas: Unterwasser-Edition
Galoppierende Krebse, schlafende Haie und Oktopusse so klein wie Weintrauben: das und so einiges mehr erwartet euch in unserer neuen Folge. Jule und Sparky machen eigentlich Urlaub an der Ostsee, aber ihre Forscherherzen schlagen hier nur umso lauter. Direkt am Anfang beobachten sie ein Duell zwischen Speedy Krabbosalez und Möwe Manfred und verfolgen dank Euren Fragen die Spur im Sand, warum Krabben nicht vorwärts laufen können, warum Muscheln an Steinen im Wasser kleben, was alles in einer Fischschuppen drin ist, wie sich Tintentenfische tarnen und warum Haie beim Schlafen immer schwimmen müssen. Das und noch sooo...
2024-09-04
19 min
Süßes oder Saurier
Frühling - alle Vögel sind schon da, oder bald auch nicht mehr?
Was ist das denn für ein Lärm, der Sparky da weckt? Wir verraten nur so viel: Er hat einen Schnabel und Federn. Warum im Morgengrauen schon ordentlich Lärm bei Sparky und seiner Freundin Jule ist, warum Katzen ein Glöckchen um den Hals brauchen, welche Pflanze richtig unangenehm riecht und ob Bären während der Winterruhe pinkeln gehen, erfahrt ihr alles in unserer neuen Folge zum Frühling. Und Korbinian “Korbi” Pacher vom Museum für Naturkunde Berlin steht den beiden auf ihrer Wissenstour Frage und Antwort. Ihr wollt wissen, ob ein Hund oder andere...
2024-07-24
20 min
Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HD
Knowledge Creation in Museums
Museums are often considered as instruments of dissemination of knowledge created elsewhere, but museums have a deep history as institutions of knowledge creation behind the scenes of their public exhibitions. How is the definition of museum-based research shifting in the 21st century? How can museums facilitate knowledge creation with and by the public? How can exhibitions become experiments? How is collection-based research changing in the face of movements to decolonize museums? How can museum-based research assist in tackling “wicked problems”, from climate change to the biodiversity crash? This interdisciplinary panel will explore the future of knowledge creation in museums. | Ken Arno...
2024-03-22
1h 25
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Marc Jerusel: Das Museum für Naturkunde Berlin auf TikTok
Das Museum für Naturkunde Berlin ist eines der wenigen deutschen Museen mit einem erfolgreichen TikTok-Kanal. Marc Jerusel, der als Manager Strategische digitale Kommunikation maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich ist, sprach mit uns über die Anfänge des Kanals während der Corona-Pandemie, Aufwände und Herausforderungen und gibt dabei hilfreiche Hinweise, die auch für andere Häuser relevant sind.Beitrag zum Interview: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Digitale-Vermittlungsarbeit-Das-Museum-fuer-Naturkunde-Berlin-auf-TikTok,4622TikTok Kanal des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.tiktok.com/@mfnberlinYouTube Kanal des Museums für Naturkunde Berlin: htt...
2024-02-21
44 min
Süßes oder Saurier
Es war einmal…Ausgestorbene Tiere
Heute ist Überraschungstag: Jule verbindet ihrem Schlauschweinkumpel Sparky die Augen und geht mit ihm in den Wald. Sie hat etwas für ihn vorbereitet. Was? Pssst. Das wird noch nicht verraten. Wir sagen nur so viel: kleine vierbeinige Grunzer werden getroffen, Wölfe heulen und es wird über ganz viele Tiere erzählt, die es nicht mehr gibt. Ihr wolltet zum Beispiel wissen: Warum die Dinosaurier und Beutelwölfe ausgestorben sind. Warum Säbelzahntiger so lange Zähne haben und warum Mammuts so flauschiges Fell haben. Wir gucken zusammen mit Rote Listen-Experte Jörg Freyhof vom Museum für Naturkunde...
2024-02-07
20 min
Süßes oder Saurier
Von giftigen Raupen bis zu Panzerknackern mit Scherenhänden: Gefährliche Tiere
Ein alter Bekannter taucht bei Jule und Schlauschwein Sparky in der Wohnung wieder auf. Ist der gefährlich? Und wieso gibt es manche Tiere, die gefährlich aussehen, es aber nicht sind und genau andersrum? Das beschäftigt die beiden heute. Mit euch reisen sie durch den Fragendschungel. Ihr wolltet zum Beispiel wissen: Woher nehmen Skorpione ihr Gift? Sind Hummer giftig? Wer beißt stärker: Krokodil oder Löwe? Gibt es giftige Raupen in Deutschland und vieles mehr! Die beiden besten Freunde finden für euch zusammen mit Biologe Prof. Dr. Johannes Müller vom Museum für Naturkund...
2024-01-10
20 min
Süßes oder Saurier
Familie Hirsch röhrt Hallo: Elch, Rentier, Reh und Co.
So ein kuscheliger, bunter Weihnachtspullover erfreut selbst Weihnachtsmuffel Jule. Schlauschwein Sparky und Jule stricken ihn dieses Jahr sogar selbst. Dabei kommen sie natürlich auf den Weihnachtsmann und seine Rentiere zu sprechen! Warum die richtig tolle Winterexperten sind, warum es in Deutschland vielleicht bald wieder Elche geben könnte, wer Elch BERT ist und warum der mit Kühen befreundet ist und welche Hirschart das größte Geweih trägt - all das und noch viel mehr finden die beiden Hobbyabenteurer heute für euch mit Dr. Frieder Mayer vom Museum für Naturkunde Berlin heraus. Ihr fragt eu...
2023-12-27
20 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(85) Wolf & Co - Mit Wildtieren leben lernen
Der böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind "Problemwölfe" eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recherchiert. Welches Habitat brauchen sie? Was bringen sie dem Ökosystem? Birgt ihre Rückkehr auch Gefahren wie Unfälle und Zoonosen? Im Gespräch mit H...
2023-10-13
1h 18
Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Der Moment der Wahrheit mit Gregor Hagedorn, Wissenschaftler Naturkundemuseum Berlin, Mitgründer Scientists for Future
Innehalten. Verstehen. Umdenken. Er ist Botaniker, Informatiker, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin. Er sagt: Ob wir als Wissenschaftler:innen schweigen oder reden - beides ist politisch!" Sein Thema: die Evolutions - und Biodiversitätsforschung. Gregor Hagedorn ist ein Mahner, ein Erklärer, ein Vertreter des Fortschritts in kleinen Schritten und immer noch Optimist, obwohl sich der Klimawandel immer deutlicher bemerkbar macht, obwohl die Artenvielfalt in atemberaubenden Tempo abnimmt. 2019 gehörte Gregor Hagedorn zu den Gründern der "Scientists for Future" einem Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen, die die Arbeit der "Fridays for Future"-Bewegung unter...
2023-09-28
1h 17
New Books in Library Science
Margareta von Oswald and Jonas Tinius, "Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum" (Archive Books, 2022)
Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum (Archive Books, 2022) proposes a manual for academic teaching and learning contexts. An ethnographic research approach is confronted with the demands of archival research as both disciplines challenge their inner logics and epistemologies. Through fieldwork and ethnographic tools and methods, both analogue and digital, the editors take various contemporary archival sites in Berlin as case studies to elaborate on controversial concepts in Western thought. Presenting as such a modular curriculum on archives in their awkwardness—with the tensions, discomfort and antagonisms they pose.With case studies on Haus der Kulturen der...
2023-07-18
50 min
New Books in Critical Theory
Margareta von Oswald and Jonas Tinius, "Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum" (Archive Books, 2022)
Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum (Archive Books, 2022) proposes a manual for academic teaching and learning contexts. An ethnographic research approach is confronted with the demands of archival research as both disciplines challenge their inner logics and epistemologies. Through fieldwork and ethnographic tools and methods, both analogue and digital, the editors take various contemporary archival sites in Berlin as case studies to elaborate on controversial concepts in Western thought. Presenting as such a modular curriculum on archives in their awkwardness—with the tensions, discomfort and antagonisms they pose.With case studies on Haus der Kulturen der...
2023-07-18
50 min
New Books in Anthropology
Margareta von Oswald and Jonas Tinius, "Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum" (Archive Books, 2022)
Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum (Archive Books, 2022) proposes a manual for academic teaching and learning contexts. An ethnographic research approach is confronted with the demands of archival research as both disciplines challenge their inner logics and epistemologies. Through fieldwork and ethnographic tools and methods, both analogue and digital, the editors take various contemporary archival sites in Berlin as case studies to elaborate on controversial concepts in Western thought. Presenting as such a modular curriculum on archives in their awkwardness—with the tensions, discomfort and antagonisms they pose.With case studies on Haus der Kulturen der...
2023-07-18
50 min
New Books in Education
Margareta von Oswald and Jonas Tinius, "Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum" (Archive Books, 2022)
Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum (Archive Books, 2022) proposes a manual for academic teaching and learning contexts. An ethnographic research approach is confronted with the demands of archival research as both disciplines challenge their inner logics and epistemologies. Through fieldwork and ethnographic tools and methods, both analogue and digital, the editors take various contemporary archival sites in Berlin as case studies to elaborate on controversial concepts in Western thought. Presenting as such a modular curriculum on archives in their awkwardness—with the tensions, discomfort and antagonisms they pose.With case studies on Haus der Kulturen der...
2023-07-18
50 min
Leuven University Press Podcast
Margareta von Oswald and Jonas Tinius, "Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum" (Archive Books, 2022)
Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum (Archive Books, 2022) proposes a manual for academic teaching and learning contexts. An ethnographic research approach is confronted with the demands of archival research as both disciplines challenge their inner logics and epistemologies. Through fieldwork and ethnographic tools and methods, both analogue and digital, the editors take various contemporary archival sites in Berlin as case studies to elaborate on controversial concepts in Western thought. Presenting as such a modular curriculum on archives in their awkwardness—with the tensions, discomfort and antagonisms they pose.With case studies on Haus der Kulturen der...
2023-07-18
50 min
New Books in Museum Studies
Margareta von Oswald and Jonas Tinius, "Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum" (Archive Books, 2022)
Awkward Archives: Ethnographic Drafts for a Modular Curriculum (Archive Books, 2022) proposes a manual for academic teaching and learning contexts. An ethnographic research approach is confronted with the demands of archival research as both disciplines challenge their inner logics and epistemologies. Through fieldwork and ethnographic tools and methods, both analogue and digital, the editors take various contemporary archival sites in Berlin as case studies to elaborate on controversial concepts in Western thought. Presenting as such a modular curriculum on archives in their awkwardness—with the tensions, discomfort and antagonisms they pose.With case studies on Haus der Kulturen der...
2023-07-18
50 min
WeGoTrip
Berlin: Natural History Museum Audio Tour
Full Version: Berlin: Natural History Museum Audio TourJust a 10-minute walk from Berlin Central Station, the Museum für Naturkunde, or Natural History Museum, is one of the most important in Germany. It houses a mind-blowing collection of over 30 million specimens: genuine plants, animals, fossils, minerals, meteorites, and models of anything that could not be preserved in its natural form. During your visit to the Natural History Museum, this in app audio tour will take you through the world's tallest mounted dinosaur skeleton and other unique fossils. You will learn more about the history of the u...
2023-06-29
00 min
Süßes oder Saurier
Summende Superheldinnen: Bienen und Wespen
Schonmal was von Pollenhöschen und Bienenpupsen gehört? Ja! Das gibt’s. Doch bevor Jule und Schlauschwein Sparky lauthals lachen können, fängt die neue Folge Süßes oder Saurier für Sparky mit einem Albtraum an: Er hat nämlich panische Angst vor Wespen. Die beiden Freunde wissen jedoch, dass Wissen und Neugier Superkräfte gegen Angst sind und hören gespannt zu, was DER Herr der Bienen und Wespen Michael Ohl vom Museum für Naturkunde Berlin alles zu den kleinen und großen Sumsigkeiten zu erzählen hat. Warum essen Wespen Salami? Wie könnt ihr picknick...
2023-06-28
20 min
Bridging Perspectives - COPETRI Podcast
Museum goes Future! Über Digitalisierung, Transformation & Führung im Tandem im Museum für Naturkunde Berlin
Weg von dem verstaubten Image, hin zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs, des Lernens und digitalen Erfahrens: Seit 3 Jahren transformiert sich das Museum für Naturkunde in Berlin Unter der Tandem-Leitung von Dr. Jana Hoffmann und Dr. Christiane Quaisser arbeitet der Forschungsbereich "Zukunft der Sammlung" daran, die 30 Millionen Exponate sowie das Gebäude zu digitalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu transformieren. Ein Museum, das Bridging Perspectives lebt! In der aktuellen Folge erfahrt ihr, wie genau das Museum Transformation und Digitalisierung umsetzt und noch vieles mehr. 👉 Erfahre mehr über das Museum...
2023-06-28
59 min
Natürliche Ausrede
161 mit Dr. Michael Ohl über Wespen
Der Biologe und Entomologe Dr. Michael Ohl ist wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Hymenoptera und Neuropterida am Museum für Naturkunde, Berlin, Professor an der Humboldt-Universität Berlin sowie der Autor von „Stachel und Staat“ und „Expeditionen zu den Ersten ihrer Art“. In seinem neuesten Buch „Wespen - Ein Portrait“ geht er der kulturhistorischen Charakterisierung der, allgemein als Unruhestifter verschrieenen Insekten, ihrer Geschichte, ihrer Vielfalt und ihrer Bedeutung auf den Grund. Ein Gespräch über Erkenntnisse, Missverständnisse und Mythen rund um Bienen, Wespen und Hornissen, welche evolutionären Gründe Schmerz und Gift haben, wie der Mensch zur Verb...
2023-06-12
1h 36
NATURerKUNDEN
# 21 Wespen in Kästen – ein Streifzug mit Michael Ohl
Die brave Biene & die wilde Wespe Michael ist einer der führenden Grabwespenforscher Deutschlands, er forscht am naturkundemuseum Berlin, und geht manchmal auch selbst mit dem Netz auf Wespenfang. Und er weiß: die Wespe ist zu Unrecht vielen verhasst. Sie ist nicht nur wunderschön, sie ist außerdem eine hilfreiche Ökosystemdienstleisterin, ein sehr intelligentes Insekt und ein evolutionärer Glücksfall, den wir angesichts des Insektensterbens schützen sollten. Weil die Wespen zu dieser Jahreszeit gerade nicht umherschwirren, öffnen wir die Schränke im Berliner Naturkundemuseum, die mit etwa 2 Millionen Hautflüglern gefüllt sind, um der aufgepieksten Wespe auf di...
2023-05-14
54 min
Süßes oder Saurier
Meteoriten: Steine aus dem All
TikTakTikTak. Schlauschwein Sparky ist ganz schön hibbelig, denn er wartet auf einen Anruf von Biologe Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin. Vielleicht hat er nämlich einen Meteoriten gefunden. Und das wäre doppeltes Schweineglück mit vierblättrigem Kleeblatt als Schleife obendrauf. So viel ist sicher. Wenn sie Ansgar an der Strippe haben, wollen Sparky und seine Freundin Jule aber natürlich gleich noch viel mehr wissen. Oder kennt ihr schon den Unterschied zwischen Meteor, Meteorit und Meteoroid? Wir werden das Rätsel lösen und auch einige eurer Fragen beantworten, mit dabei unter anderem: Warum sin...
2023-05-03
18 min
Süßes oder Saurier
Supertricks von Tieren und Pflanzen
Wusstet ihr, dass Kuckucke ganz schön betrügerisch sind? Und dass es wahre Luftanhalte-Champions gibt und das ganze Märchen um Dornröschen totaler Quatsch ist, weil Röschen gar keine Dornen haben? Dann wohl mal ganz schnell reingehört in die neue Folge mit Schlauschwein Sparky und seiner besten Freundin Jule. Während Sparky wie Catwoman durch die Wohnung zieht, beantworten die beiden Eure Fragen zu den Supertricks der Tiere und Pflanzen: Wie zieht die Schildkröte den Kopf ein? Wieso haben Wildkatzen Streifen? Wie entsteht in der Muschel eine Perle? Und so so so viele Fragen mehr. Zu...
2023-04-19
19 min
Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas - Teil 10
Einmal so richtig nur auf der Couch abhängen - das würde Sparky jetzt den ganzen Tag am liebsten tun. Doch Jule weiß, warum es sich lohnt, doch noch raus zu gehen. Sie machen eine Abmachung, die euch freuen dürfte! Die beiden besten Freunde ziehen aus dem magischen Vielfragenglas wieder zehn eurer Fragen: Warum kommt der Regenwurm bei Regen raus? Warum ist Feuer heiß? Warum frisst die Kuh immer wieder das gleiche? Wieso können Brieftauben Briefe bringen? Sind nur einige eurer Fragen, die uns Lieblingsbiologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin wieder mit den beid...
2023-03-08
21 min
Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement
Meridian – #10 – Mining Colonial Museums – A special episode with Mareike Vennen and Lennon Mhishi
During the imperial era, museums played a pivotal role in the often violent extraction of cultural heritage, natural specimens, and raw materials. In the last decades, artists, scholars, and activists have critically assessed this history, calling on museums to engage with their colonial legacies and take a stance against racism. In this episode, we attend an event of the Berlin Science Week 2022 at the Berlin Museum für Naturkunde. Surrounded by thousands of rocks exhibited in the Mineral Hall, we ask our guests Mareike Vennen and Lennon Mhishi: What can a piece of quartz or a dinosaur’s bone tell abo...
2022-12-07
44 min
Na Synapsach
#Berlin Science Week 2022 | The International Science Festival
Dare to know! Between 1-10 November 2022 Berlin has turned into the worldwide capital of scientific exchange and collaboration, with a diverse programme of more than 200 in-person and online events. Every year we can feel that heartbeat of the festival on the campus - Museum für Naturkunde Berlin - which creates the space for “lively debates, controversial discussions, fruitful conversations and enriching encounters”. This time we had a chance to be part of this huge event and prepare for you a nice insight into the international scientific community. Let’s have a look and give yourself...
2022-11-30
17 min
Süßes oder Saurier
Was müssen das für Bäume sein?
Hattet ihr auch schonmal einen richtig dollen Ohrwurm? Sparky summt die ganze Zeit “Was müssen das für Bäume sein, wo die großen Elefanten spazieren gehen?” Und das ist eine gute Frage: Warum sind Bäume, die Sauerstoffkraftwerke unserer Natur, eigentlich so groß? Diese Frage habt ihr uns gesendet - genauso wie viele andere tolle: Wie produzieren Bäume Luft? Wieso haben Birken weiße Rinde? Woher kriegt der Baum das Moos? Wieso ist der Regenwald so feucht? Pflanzenexperte Ludwig Luthardt vom Museum für Naturkunde Berlin hilft den beiden, Antworten zu finden. Und wir sagen mal so: Wir h...
2022-11-09
18 min
Süßes oder Saurier
Wasser marsch!
Wollt ihr einmal eure Augen richtig weit aufreißen vor Staunen? Der Mond schafft es, das Meer zu bewegen und es gibt Wasserstrudel in eurem Waschbecken, die sich je nachdem wo ihr auf der Erde seid in eine andere Richtung drehen! All das sind Sachen, die Schweinepirat Sparky Sparkus von und zu Schweinehaken zusammen mit Ersatzpapagei Hundeopi Karl und Moderatorin Jule für euch herausfindet, wenn sie in die wilde See des Wasser stechen! Außerdem finden sie dank Wasserexperte Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin für euch heraus, woraus Wasser eigentlich besteht, warum das Meer salzi...
2022-10-26
19 min
Süßes oder Saurier
Tierische Rekorde – Teil 2
Wie weckt man am besten ein Schlafschwein? Na klar, mit einem Megafon. Moderatorin Jule und Hundeopi Karl sind da gar nicht zimperlich mit Sparky Schlaf…äh..Schlauschwein. Ist aber auch verständlich, denn ihr habt wieder ziemlich gute Fragen eingesendet für eine neue Runde Rekorde im Tierreich: Was ist das kleinste Tier auf der Erde? Das größte Insekt? Der größte Stinker? Die giftigste Schlange? Jule und Sparky finden zusammen mit Biologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin heraus, wer die Oberstinker unseres Planeten sind und berichten von tödlichen Schnecken, meterlangem Haar und Kiki Huna. W...
2022-10-12
20 min
Süßes oder Saurier
Unsere Vögel: Gesangstalente von nebenan
Auf Balkonien ist es doch am schönsten: Zusammen mit Korbi und Fred vom Museum für Naturkunde Berlin haben Jule und Sparky einen gemütlichen Nachmittag mit Bananenbrot und Apple Crumble und lauschen ganz genau, welche Vögel da so das ganze Jahr um sie drumrum zwitschern. In dieser Folge finden sie für euch heraus, ob Krähen Spucke haben, was sich bei der Taube beim Gurren so aufplustert und was eigentlich einen Raben von einer Krähe unterscheidet. Ihr wollt selbst Nistkästen basteln, Vögel am Gesang erkennen oder wissen, wie ihr euren Balkon vogel- und biene...
2022-09-28
19 min
Süßes oder Saurier
Dinoliebe - Teil 3
Heute mit: fliegenden Sauriern, die keine Dinos waren, giraffengroßen Störchen und einer Dinosaurierautobahn! Ihr habt ganz richtig gehört. Jule und Schlauschwein Sparky drehen schon zum dritten Mal die Zeit ganz weit zurück und wollen alles über fliegende Urzeitechsen herausfinden. Mit dabei ist natürlich auch Paläontologin Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde Berlin, die uns erst einmal den Unterschied zwischen Dinosauriern und Flugsauriern erklärt. Und natürlich hilft die Dinoexpertin auch bei euren Fragen: Sind Drachen in Wirklichkeit Dinos? Warum konnten manche Dinos trotz Federn nicht fliegen? Warum konnte der Quetzalcoatlus fliegen, obwohl er groß un...
2022-09-14
23 min
Beats & Bones
Eng verwurzelt: Wald und Klima
Warum gibt es Wälder, welche Superpower hat ein einzelner Baum und was hat es eigentlich mit dem Mikroklima Wald auf sich? Paläobotaniker und Science Slammer Ludwig Luthardt weiß die Antworten. Er forscht am versteinerten Wald in Chemnitz und schaut dabei bis zum Ursprung der Wälder. In welcher besonderen Beziehung sie mit dem Klima stehen und wie sie sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen, darüber spricht er mit Host Lukas Klaschinski. In der fünften Staffel interviewen wir wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in freu...
2022-09-11
50 min
Science S*heroes
Was macht man als Paläontologin? – Jurassic Park, Dinozähne und Steine
Franziska Sattler hat Geowissenschaften und Evolutionsbiologie studiert und sich auf Wirbeltier-Paläontologie spezialisiert. Zahnwachstum und Zahnersatz bei Dinosauriern sind ihr zentrales Forschungsgebiet - in diesem Kontext arbeitet sie mit dem Tyrannosaurus Rex des Museums für Naturkunde Berlin. Sie arbeitet im International Office der FU Berlin und ist sehr aktiv in der Wissenschaftskommunikation, z. B. mit einem Podcast, bei Pint of Science Germany oder im Bereich Women in STEM.LinklisteFranziskas WebseiteFranziskas Podcast "Science With Milk, No Sugar"SoapboxSciencePint of Science GermanyLGBTQ+ STEM BerlinPodcasttipps:This Podcast Will Kill YouBad BloodYou're Wrong AboutHashtag #FossilFriday bei TwitterLisa BudzinskiJulia LorenzLiteraturtippsBrian Switek: My Beloved Bro...
2022-08-31
1h 50
Süßes oder Saurier
Keine Angst vor Haien!
Obacht, Obacht. Heute wird es messerscharf bei Süßes oder Saurier. Es geht um Revolvergebisse, Steakmesserzähne und Riesenmäuler. Jule und Sparky tauchen ab in die Welt der Haie. Aber vorher wird ein Eis gegessen. Wie sie von Eis plötzlich auf Haie kommen? Tja, da müsst ihr wohl einschalten. Außerdem beantworten wir Eure Fragen mit Hilfe von Biologe Björn Stelbrink vom Museum für Naturkunde Berlin: Wieso wachsen Haizähne nach? Wie alt sind Haie? Was ist der kleinste und der größte Hai? Warum können sie so schnell schwimmen? Das Allerwichtigste, was wir aber hera...
2022-08-17
16 min
Forschergeist
FG096 Tierstimmenarchiv
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde in Berlin Karl-Heinz Frommolt Das Heulen eines Wolfrudels, ein frühmorgendliches Vogelkonzert, der Gesang der Wale oder das Trommeln einer Wolfsspinne: Mit der Art und Weise, wie die Tierwelt von sich hören lässt, befasst sich die Bioakustik – eine Spezialdisziplin der Zoologie. Am Berliner Museum für Naturkunde existiert eine der drei weltweit größten Sammlungen mit ca. 120.000 Aufnahmen von Tierstimmen. Karl-Heinz Frommolt ist wissenschaftlicher Leiter dieses Archivs. So vielfältig die Fauna kommuniziert, so unterschiedlich erzeugen die Tiere diese Laute. Viele Wirbeltiere modulieren mit dem Lu...
2022-07-26
1h 39
Beats & Bones
Wissen vernetzen: Digitale Sammlung
Wissen wird mehr, wenn man es teilt. Und deshalb arbeitet Dr. Jana Hoffmann daran, die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin für alle zugänglich zu machen. Mehr als 30 Millionen Objekte werden dabei erschlossen und nach und nach digitalisiert. So entsteht ein riesiges Wissensnetzwerk, das am Ende aber nicht nur der internationalen Forschung dient, sondern auch der Kultur und- Kreativwirtschaft. Wie das klingen kann und welche neuen Möglichkeiten das Projekt noch bietet, das erfährt Host Lukas Klaschinski in dieser Folge. Entdeckt die Sammlung im Datenportal: https://portal.museumfuernaturkunde.berlin/ Dort findet ihr auch die k...
2022-05-22
32 min
Süßes oder Saurier
Der Mensch: Wo kommen wir her?
Guckt mal an euch runter. Was seht ihr? Richtig, einen Menschen. Aber warum gibt es uns Menschen überhaupt? Sind Affen und Menschen miteinander verwandt? Aus was besteht der Urmensch und haben Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt? Und hatten die schon ein Klo? Diese Fragen haben euch zu unserer Menschheitsgeschichte interessiert. Wie gut, dass Jule und Sparky im Park zufällig in der Sonne Biologin Parima Parsi-Pour aus dem Museum für Naturkunde Berlin treffen. Gemütlich auf der Decke schwatzend gibt es einige große Augen, staunende Ahs und Ohs und Überraschungen. Am Ende klären wir auch noch die Frag...
2022-05-11
18 min
Beats & Bones
Koloniale Spuren: Die Herkunft der Objekte
Die Kolonialzeit wirft ihre Schatten bis in die Gegenwart. Das betrifft auch die Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Denn manche Objekte wurden zu dieser Zeit gesammelt und stammen damit aus Unrechtskontexten. Wie stellt sich das Museum dieser Verantwortung? Dieser Frage widmen sich gleich mehrere Forschungsprojekte am Museum. Unter den Forschenden sind auch Historikerin Dr. Katja Kaiser und Kulturwissenschaftlerin Meryem Korun. Im Gespräch mit den beiden erfährt Host Lukas Klaschinski, wie wichtig eine internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist und dass es dabei um viel mehr geht, als um die bloße Rückgabe der Objekte. ...
2022-05-08
47 min
Süßes oder Saurier
Unsere Umwelt schonen: Wie wir den Tieren und Pflanzen in der Stadt helfen
Unsere Umwelt schonen: Wie wir den Tieren und Pflanzen in der Stadt helfen Schonmal in die Badewanne gepinkelt? Macht das doch mal und helft damit der Umwelt. Oder schafft auf eurem Balkon oder vor eurer Haustür ein tolles Zuhause für Bienen und helft den durstigen Bäumen in der Stadt mit ein wenig Wasser im Sommer. Moderatorin Jule und ihr Kumpel Schlauschwein Sparky von der Berliner Sparkasse sind auf Kiezspaziergang mit den Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbaum vom Museum für Naturkunde Berlin. (Ihr kennt sie schon von unserem dreiteiligen Wochenende im Wald.) Warum das Ganze? Weil...
2022-04-27
20 min
Süßes oder Saurier
Tierische Rekorde: Miniklein, ultraschnell oder steinalt!
3,2,1 - los! Schlauschwein Sparky und Hundeopi Karl machen ein Wettrennen. Wer da wohl gewinnt? Moderatorin Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse machen sich für euch auf die Suche nach den rekordverdächtigsten Tieren. Ihr habt eure Superhirne nämlich mal wieder richtig angestrengt und uns knifflige Fragen gestellt: Stimmt es, dass Faultiere die langsamsten Tiere der Welt sind? Wie weit können Mäuse springen? War der größte Dino der Spinosaurus, oder doch der T-Rex? Jule und Sparky finden es zusammen mit Biologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin heraus. In ihrem Wissenswettlauf ziehen si...
2022-04-13
22 min
Süßes oder Saurier
Die Erde: Eine fast runde Kugel
Jule, Hundeopi Karli und Schlauschwein Sparky stromern durch das schlafen gehende Berlin zur Abendgassirunde. Begleitet werden sie dabei von einem riesig aussehenden Vollmond. Der im übrigen gar nicht leuchtet! Das erfahren die beiden von Ansgar Greshake, Mineraloge am Museum für Naturkunde Berlin. In dieser Folge finden die drei heraus, warum wir nicht von der Erde rollen, wie wir im Weltall schweben können und warum wir manchmal auch den Mond am Tag sehen. Eine eurer wichtigsten Fragen, nämlich wie die Welt überhaupt entstanden ist, lösen wir auch. Schnallt eure Ohren an, haltet die Augen fest und haltet...
2022-03-30
20 min
100 % Berlin
Wie der größte Dino der Welt nach Berlin kam
Er ist der Star des Naturkunde-Museums: Der riesige Brachiosaurus. 17 Meter hoch, 23 Meter lang. Aber wo kommt der Dino eigentlich her? Und wie kam er nach Berlin? Der Dino hat eine echte Abenteuer-Geschichte hinter sich. Es geht um verzweifelte Diamantensucher, ein großes Puzzle und deutsche Kolonial-Geschichte. Wie es der größte Dino der Welt nach Berlin geschafft hat, das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 116 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"
2022-03-29
05 min
Süßes oder Saurier
Macht nicht nur im April, was es will: Das Wetter
Platsch. Da stehen die beiden da wie zwei begossene Pudel. Ein heftiger Regenschauer hat sich in Berlin breit gemacht, beide sind schon fast schlecht gelaunt, aber dann entdecken sie etwas Magisches: einen Regenbogen! Wie der wohl entsteht? Und wusstet ihr, dass ihr auch einen selber machen könnt? Heute werdet ihr erfahren, wie das geht! Jule und Sparky werden zu Wetterfröschen und entdecken mit Biologe Matthias Zilch vom Museum für Naturkunde Berlin die wolkenreiche und tornadostarke Welt des Wetters. Da fallen nicht nur Fische vom Himmel, sondern auch bis zu einem Meter große Hagelkörner. Doppelte Regen...
2022-03-16
20 min
Beats & Bones
Grüße aus der Galaxie: Meteoriten
Die neue Staffel beginnt mit einem Knall! Wir gehen den Gesteinen auf den Grund, die unserem Planeten Erde hin und wieder Besuch abstatten. Knapp 7.000 Meteorite befinden sich in der Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Kustos und Mineraloge Dr. Ansgar Greshake zeigt Moderator Lukas Klaschinski, was sich unter der verkohlten Kruste befindet, welche Meteroitenarten besonders selten sind und was wir von ihnen über das Weltall und das Leben auf dem Mars noch alles lernen können. Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in f...
2022-02-27
44 min
Süßes oder Saurier
Steinalte Schätze: Fossilien
Wart ihr schon einmal “Steine klopfen”? Jule und ihr Kumpel Sparky von der Berliner Sparkasse radeln mit dem Drahtesel in den nahegelegenen Steinbruch in Brandenburg und begeben sich auf die Suche nach Schätzen, die schon Millionen Jahre alt sind. Ihr denkt euch jetzt: “Wie langweilig! Fossilien sind doch einfach nur Steine!?” Dann haltet eure Ohren fest, passt auf, dass eure Augen nicht rausfallen und täuscht euch mal ganz doll: das ist sauspannend! Oder wusstet ihr, dass auch Kacke versteinern kann? Oder ob Dinos wirklich grün waren oder nicht? Und wie kommt überhaupt ein Tier in ein Fossil, wie...
2022-02-16
18 min
Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 6
Jule und Sparky haben es sich bei bestem Regen-Sturm-Graupelschauer-Wetter zu Hause gemütlich gemacht, als es plötzlich rattert und klappert. Oh weh! Was ist da los? Ha! Es sind eure Fragen. Das magische Vielfragenglas quillt über mit Euren tollen Fragen. Und heute wird es ganz besonders wild, denn eure Fragen schicken Moderatorin Jule und ihren Kumpel Sparky von der Berliner Sparkasse einmal um die Erdkugel. Es geht um kackernde Kakadus, hustende Flöhe, lächelnde Faultiere und leuchtende Pos. Zusammen mit Biologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin finden sie für euch außerdem heraus, o...
2022-02-02
24 min
Beats & Bones
Grün im Grau: Urbane Pflanzenwelt
Pflanzen: Nicht nur am Stadtrand zu finden, sondern auch mitten im urbanen Raum. Mit Botaniker, Evolutionsbiologe und Generaldirektor Johannes Vogel erkundet Host Lukas Klaschinski Pflanzen, die er in der Nähe des Museums für Naturkunde Berlin gesammelt hat. Jede von ihnen hat eine Geschichte. Zwischen den Mitbringseln aus Brennessel, wilder Möhre, Mauerraute und Wegwarte entsteht ein Gespräch über ausgeklügelte Überlebensstrategien und darüber, wie Pflanzen der Herausforderung Klimawandel begegnen. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weit...
2021-12-26
50 min
Berlin Unboxed
Naturkundemuseum
Herzlich willkommen bei Berlin Unboxed, dem Podcast von visitBerlin. In unserer ersten Episode nehmen wir Sie mit an einen Ort, an dem 200 Forscherinnen und Forscher das Leben und die Natur erkunden. Ein Ort, an dem 350 Millionen Objekte und 250 Tausend Säugetiere ausgestellt sind, die darauf warten, von ihren Besucherinnen und Besuchern bestaunt und erkundet zu werden. Das Museum für Naturkunde Berlin. Es ist nicht nur eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands, sondern auch eines der fünf größten Forschungsmuseen der Welt und beheimatet eine der weltweit renommiertesten Dinosaurier-Forschungsstationen. Wir wollen die Dinosaurier und ihre Geschichte verstehen und spreche...
2021-12-04
18 min
Humboldt Hören
Orobates – Wie das erste Landwirbeltier ins Humboldt Forum kam
Folge 26: Ein Gespräch mit den Biologen Prof. Dr. Jörg Fröbisch und Prof. Dr. John Nyakatura über animierte Modelle der Urzeit-Echse Orobates In den Steinbrüchen am Bromacker im Thüringer Wald werden 300 Millionen Jahre alte, nahezu perfekt erhaltene Fossilien ausgegraben – wie der Orobates. Als er das Land betrat und damit den Übergang von einer amphibischen zu einer terrestrischen Lebensweise beging, lag das heutige Thüringen noch auf dem Urkontinent Pangäa. Im dortigen Grabungsgebiet haben Forschende wie Paläobiologe Prof. Dr. Jörg Fröbisch Fossilien des Landwirbeltiers entdeckt. Später wurde das Fossil „zum Leben erweckt...
2021-11-25
23 min
Süßes oder Saurier
Waldausflug Teil 1: Wildschweine und Eichhörnchen
Einmal im Wald schlafen! Darauf haben sich Jule und Sparky schon so lang gefreut. Zusammen mit den beiden Guides und Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbraum vom Museum für Naturkunde Berlin verbringen sie ein ganzes Wochenende im Wald. Schnief. Schnief. Moment mal, wieso riecht es im Wald nach Maggigewürz? Und wieso solltet ihr bei eurem nächsten Besuch im Wald einen Beutel mitnehmen? Tja. Die eine Antwort hat mit Wildschweinen zu tun, die andere mit Müll von Menschen im Wald. Sparky von der Berliner Sparkasse und seine Freundin, Moderatorin Jule, hirscheln für euch über St...
2021-10-27
19 min
Süßes oder Saurier
Von Blättern und Blüten: Pflanzen!
Sparky hat richtig schlechte Laune. Seit Tagen regnet es und es will nicht aufhören. Zum Glück kommt Jule vorbei und hilft Sparky, den Regen anders zu sehen. Die Pflanzen und Bäume freuen sich nämlich sehr doll über Regen. Außerdem ist das Wetter perfekt, um mal wieder im Museum für Naturkunde Berlin vorbei zu schauen. Mit im Gepäck haben die beiden eure Fragen und finden mit Pflanzenfrau Eva-Maria Sadowski heraus, dass Bäume schon zu Dinosaurierzeiten existierten und warum es wirklich mit richtig viel Glück verbunden ist, ein vierblättriges Kleeblatt zu finden. Am...
2021-10-13
19 min
Süßes oder Saurier
Blubbernde Schuppenkleidträger: Fische
“Haialarm am Müggelsee” - Das könntet ihr zumindest kurz denken, wenn Jule rumkreischt, weil sie etwas im Wasser an ihren Füßen berührt hat. Bademuffel Sparky hat da eine Idee, was das war und macht sich während Jule weiter einen Köpfer nach dem anderen übt auf den Weg zum Museum für Naturkunde Berlin, um mit Fischexperte Jörg Freyhof, die Unterwasserwelt ein bisschen genauer zu betrachten. Dabei schlackern Sparky die Schweinsohren, als er erfährt, was ein Revolvergebiss ist oder, dass Fische keine Ohren haben, aber trotzdem hören können. Und was machen Fische eig...
2021-09-15
18 min
Beats & Bones
Sound of Biodiversity mit Dominik Eulberg
Ein langer Sommer liegt hinter uns und wir sind wieder frisch zurück. Diesmal mit einem besonderen Gast: Dominik Eulberg. Als DJ und Ökologe verschafft er der Natur im wahrsten Sinne des Wortes “Gehör”: Mit seiner Musik und mit seiner Begeisterung für die Wunder der Natur setzt er sich für den Erhalt der heimischen Biodiversität ein. Sein Motto: Nature Needs Heroes! In dieser neuen Folge ergründen wir Dominiks Heldentaten und lüften das Geheimnis um die “Beats” in Beats & Bones! Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin...
2021-08-22
49 min
Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 3
Schlauschwein Sparky hüpft quietschvergnügt durch die Gegend. Ist er etwa verliebt oder freut er sich nur so, dass Moderatorin Jule und er wieder zehn Fragen von euch Kindern beantworten können? Gemeinsam mit dem magischen Vielfragenglas und Biologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin finden die beiden heraus, ob Menschen mal Schwänze hatten, welches Tier Würfel kackt, ob es Drachen wirklich gibt und und und. Am Ende gibt es sogar noch eine riesige Überraschung für euch Kinder! Seid dabei, wenn es wieder heißt: Süßes oder Sauriiiiieeeer! Ihr wollt auch e...
2021-07-28
20 min
Süßes oder Saurier
Unser Kosmos: Sonne, Mond, Sterne und das Schwarze Loch
Sternschnuppenzählen und dann Wünsche wünschen - das macht Jule besonders gern. Aber warum machen Menschen das? Das fragt sich Sparky, das Schlauschwein der Berliner Sparkasse. Und woraus bestehen überhaupt Sterne und Sternschnuppen? Diese Fragen allein bringen die Köpfe der beiden ganz schön zum Rauchen. Und dann sind da ja auch noch Eure: Gibt es Tiere im Weltall? Was passiert in einem Schwarzen Loch? Was für abgespacete Fragen ihr habt! Bevor das Schwein pfeift oder Jules Kopf explodiert, bekommen die beiden Hilfe von Mathias Zilch vom Museum für Naturkunde Berlin. Gemeinsam mit Euch...
2021-07-14
22 min
omega tau science & engineering podcast
Faultiere und die Morphologie von Wirbeltieren
Gast: John Nyakatura Host: Nora Ludewig Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Bio...
2021-07-04
1h 22
omega tau - German only
Faultiere und die Morphologie von Wirbeltieren
Gast: John Nyakatura Host: Nora Ludewig Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Bio...
2021-07-04
1h 22
omega tau science & engineering podcast
Faultiere und die Morphologie von Wirbeltieren
Gast: John Nyakatura Host: Nora Ludewig Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Biomec...
2021-07-04
1h 22
Süßes oder Saurier
Meerestrio: Muscheln, Seepferdchen und Krebse
Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse wollen sich etwas an der Ostsee erholen. Am Strand findet Sparky eine Muschel und ist überglücklich - vor allem, weil er darin das Meer rauschen hört. Jule ist skeptisch, ob in einer Muschel wirklich das Meer rauscht. Und was sind Muscheln überhaupt? Darf man die am Strand einsammeln? Zum Glück kriegen die beiden den Fossilien- und Muschelexperten Martin Aberhan vom Museum für Naturkunde Berlin ans Telefon. Er hilft ihnen zwischen vielen Sandkörnern und Wind die richtigen Antworten zu finden. Auf ihrer Suche begegnen die beiden auch Seepferdchenmännchen m...
2021-06-30
17 min
Behind the pod
WestLotto: Sprechendes Denkmal
In der zwölften Folge von Behind the pod stehen Bildungspodcasts von und mit Unternehmen im Mittelpunkt. Im Bildungsbereich stecken viele Themen, aber fehlen Mittel. Wie findet man einen passenden Kooperationspartner? Welche Formate bieten sich für Bildungsthemen an? Für welche Branchen ist Bildung als Format spannend? Was gibt Bildung als Themenfeld in Kombination mit Audio her? Zu Gast ist Axel Weber, Pressesprecher von WestLotto und Verantwortlicher des Audioformats " Sprechende Denkmale". Sprechende Denkmale: https://www.sprechendes-denkmal.de/Beats & Bones:https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/fuernatur-digital/beats-bones-der-podcast-aus-dem-museum-fuer-naturkunde-berlin...
2021-06-16
30 min
Süßes oder Saurier
Vögel: Akrobaten der Lüfte
Platsch. Da sitzen Moderatorin Jule und Schlauschwein Sparky gemütlich im Park beim Picknick, kackt doch tatsächlich ein Vogel vom Baum direkt auf Jule. Das verrückte: er schläft dabei. Wie macht er das? Wieso fällt er nicht runter und warum gibt es eigentlich grüne Frühstückseier? Diese Fragen beantworten die beiden mit Hilfe von Sylke Frahnert vom Museum für Naturkunde Berlin. Noch dazu fliegen die beiden quer durch die Lüfte und gucken in verschiedene Nester, um eure tollen Fragen zu beantworten: Warum können Vögel fliegen, auch wenn sie keine Federgewicht...
2021-06-16
19 min
Süßes oder Saurier
Kluge Tiere
Sparky ist total stolz: Schweinekollegen von ihm können Computerspiele spielen; ganz allein mit ihrer Schnauze. Richtige Schlauschweine! Zusammen mit Verhaltensbiologin Mirjam Knörnschild vom Museum für Naturkunde Berlin finden wir die Antworten zu euren Fragen: Ihr wolltet wissen, welcher Hund der klügste ist und ob sich Affen im Spiegel erkennen. Aber auch noch andere Tiere haben Köpfchen. Es geht um zählende Bienen, Nüsse knackende Krähen und Tiere, deren Gehirn im ganzen Körper verteilt ist. Ihr habt auch noch eine Frage? Vielleicht etwas über Muscheln? Vögel? Federn? Oder den Kosmos? Na...
2021-06-02
18 min
Süßes oder Saurier
Reptilien: Schlangen, Chamäleons und Krokodile
Von Schlangen verfolgt: Jule und Sparky sind bei ihrem Lieblingsbäcker Herrn Brotmehl. Weil er sie so mag, schenkt er ihnen eine Gummitierschlange. Wie schön glitschig die sind, freut sich Jule. Fast wie echte Schlangen. Aber ist das wirklich so? Sind Schlangen glitschig? Und wieso hatten die mal Beine? Zusammen mit Biologe Frederic Griesbaum vom Museum für Naturkunde Berlin schlängeln sich die beiden durch die Welt der Kriechtiere. Dabei treffen sie auch auf wütende Chamäleons mit klebrigen Schleuderzungen und Krokodile, die ihren eigenen Zahnarzt haben und manchmal sogar weinen. Kommt mit in die Welt der kr...
2021-05-05
22 min
Lesungen mit Nataša Dragnić
INTERMEZZO mit Slavica Klimkowsky
!!! Heute zu Gast Slavica Klimkowsky mit ihrer Kurzgeschichte "Thetis machtlos", erschienen in "Entführung in die Antike" (PalmArtPress, 2019) !!! Slavica Klimkowsky, 1958 in Kroatien geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Medizin an der Freien Universität Berlin. Seit ihren Studientagen schreibt sie Rezensionen, Essays und Kurzprosa und veröffentlicht in Anthologien. Sie ist Preisträgerin bei mehreren Literaturwettbewerben (u.a. Tagesspiegel Erzählwettbewerb, Buchjournal Schreibwettbewerb, Preis der Einfachheit 2018 und 2019, Wortrandale Radiopreis 2019, Publikumspreis des Hildesheimer Literaturwettbewerbs 2020.) Slavica Klimkowsky ist erste Vorsitzende des Autorenforums Berlin e.V., seit 2010 organisiert und moderiert sie eine öffentliche Lesebühne in Berlin...
2021-04-30
34 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#2 Citizen Science – Transformation der Wissenschaft?
Wie kommt es, dass Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet 154.000 Mücken nach Brandenburg an ein Wissenschaftszentrum senden? Was steckt hinter dem Begriff Bürger/innenwissenschaften bzw. Citizen Science? Und welchen Einfluss hat Citizen Science auf die Wissenschaft generell? In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nadja Pernat vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin, die gerade ein Kompetenzzentrum Citizen Science aufbaut, über genau diese Fragen. Projekt „Mückenatlas“: https://mueckenatlas.com/ Europäische Plattform für Citizen Science: https://eu-citizen.science/ Zentrale Onl...
2021-04-22
50 min
Süßes oder Saurier
Feuerspuckende Berge: Die Vulkane
Jule hat gekocht. Zumindest hat sie es versucht: Überall in der Küche klebt Tomatensoße. Das sei Lava, findet Sparky. Oder heißt es doch Magma, was da aus den Vulkanen raus kommt? Und kann ein Vulkan wirklich explodieren wie das Essen in Jules Küche? Das finden Moderatorin Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, in dieser Folge heraus. Wieso unsere Erde ein Pfirsich ist, manchmal auch ein alter Lederfußball und ab wie viel Grad ein Stein eigentlich schmilzt, das verrät den beiden Tanja Mohr-Westheide vom Museum für Naturkunde Berlin. Ihr findet S...
2021-04-21
21 min
Ambient
Walking in Berlin Snow
Walking in Berlin Snow From the Oranienburger Tor to the Museum für Naturkunde mirror of youtube
2021-04-14
00 min
Ambient
Walking in Berlin Snow
Walking in Berlin Snow From the Oranienburger Tor to the Museum für Naturkunde mirror of youtube
2021-04-14
00 min
Süßes oder Saurier
Dinoliebe - Teil 2
Na, wer pupst denn hier? War es Schlauschwein Sparky von der Berliner Sparkasse, oder doch ein Dinosaurier? Konnten Dinos überhaupt pupsen? Jule und Sparky sind sich sicher: Ihr wisst schon richtig viel über Dinos. Ein paar Fragen habt ihr aber trotzdem noch. Die beantworten die beiden dieses Mal mit Dinodetektivin Daniela Schwarz aus dem Museum für Naturkunde Berlin. Konnten Dinos krank werden? Welche Geräusche haben sie gemacht? Und wieso hatte einer ein Segel auf dem Rücken und ein anderer Knochen in Form von Pizzastücken? Ihr liebt Pferde? Wollt etwas über Tiere im Wald wie den...
2021-04-07
22 min
Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 2
Eure Fragen sind so toll, deshalb sind Jule und Sparky über Nacht im Museum geblieben, um gleich noch einen Tag lang eure Fragen aus dem magischen Vielfragenglas zu beantworten. Warum schlafen Igel tagsüber? Welche Tiere haben Hörner? Und wieso haben Huftiere eigentlich Hufe? In zehn Fragen geht es quer durch die Welt der Säugetiere - von langen Giraffenhälsen bis zu beweglichen Elefantenrüsseln. Dabei bekommen Moderatorin Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, Hilfe von Sebastian Demtröder aus dem Museum für Naturkunde Berlin. Der ist Biologe und erklärt immer so toll. Ihr...
2021-03-24
21 min
Beats & Bones
Lautes Meer
Der “stille Ozean” ist eigentlich ein Widerspruch, denn im Wasser wird viel gebrabbelt, geflirtet und sich unterhalten - teilweise über tausende Kilometer hinweg. Wir Menschen hören nur nichts davon. Das Gehör der Meeressäuger ist an das Hören unter Wasser hingegen angepasst. Doch muss ihnen das Leben unter Wasser manchmal vorkommen, wie ein Tag auf einer Großbaustelle. Die Motoren der Frachter, Sonargeräusche, Rammarbeiten: Unterwasserlärm erschwert das Leben der Meeresbewohner. Über Meeressäuger, Pinguine und Unterwasserlärm spricht Lukas Klaschinski mit der Meeresbiologin Cora Albrecht. Noch nie gehört, wie ein Walross klingt oder wie...
2021-02-28
39 min
Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas – Teil 1
Es leuchtet und ist magisch: Jules Vielfragenglas. Darin hat sie all eure tollen Sprachnachrichten und Email-Fragen gesammelt. Gibt es Einhörner? Pinkeln Kängurubabys ihrer Mama in den Beutel? Warum lebt ein Tiger im Schnee und einer in der Sonne? Und dürft ihr euch eigentlich ein Pony ins Zimmer stellen? Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse treffen sich im Museum für Naturkunde Berlin, um zehn eurer eingesendeten Fragen zu beantworten. Mit dabei sind auch die Tierexperten Mathias und Sebastian, die ihnen helfen. Ihr hört fleißig “Süßes oder Saurier”, aber die eine Frage, die e...
2021-02-24
18 min
Beats & Bones
Massenaussterben: Die Big Five
Die Dinos sind ausgestorben, weil ein riesiger Asteroid die Erde getroffen hatte. Das war vor rund 65 Millionen Jahren. Doch das war nicht das einzige Mal, dass auf der Erde in Massen gestorben wurde. Das Aussterben der Dinosaurier war nicht einmal das fatalste Aussterben. Insgesamt fünf Mal wurde das Leben auf der Erde beinahe komplett ausgelöscht. Wann, warum und wie sich das Leben wieder erholt hat und vor allem, ob wir nicht schon mitten im sechsten Massenaussterben sind, darüber spricht Lukas Klaschinski mit Martin Aberhan vom Museum für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in freu...
2021-02-14
35 min
Beats & Bones
Kommunikation im Tierreich
So ein Furz oder einmal an den Baum pinkeln kann mehr sagen als tausend Worte. Zumindest bei Tieren. Wie sprechen Wale miteinander oder Vögel oder Mäuse? Jede Spezies hat ihren ganz eigenen Weg gefunden, um zu sagen: “Ich mag dich, komme her, lass uns Babys machen” oder “Verschwinde aus meinem Revier du Rüpel!”. Das machen sie mit Singen, Tanzen, Urinieren und auch hin und wieder mit Flatulenzen. In dieser Folge gibt es wieder reichlich Klugscheißerwissen von und mit Mathias Zilch vom Museum für Naturkunde Berlin und Lukas Klaschinski, dem Host dieses Podcasts. Dieser Podcas...
2021-01-31
36 min
Süßes oder Saurier
Schlangen
Kreisch! Da ist eine Schlange im Wasser. Die ist bestimmt giftig. So war Jules Angst. Aber stimmt das? Wie viele giftige Schlangen gibt es in Deutschland? Was machen die mit ihrer gespaltenen Zunge? Was fressen sie und müssen wir Angst haben vor Schlangen im Garten? Ihr habt ja schon in der SoS-Folge über Haustiere erfahren, dass manche Schlangen super Haustiere sind. Bevor ihr euch aber eine Schlange zum Geburtstag wünscht, geben wir euch hier noch ein paar Tipps mit Jule, Sparky, dem Maskottchen der Berliner Sparkasse und Jakob vom Museum für Naturkunde Berlin. Er hat selber eine...
2021-01-27
17 min
Beats & Bones
Batwoman
Wir sind zurück aus der Winterpause mit einem besonders spannenden Tier: Der Fledermaus. Sie ist gesellig, das einzige Säugetiere, das fliegen kann (neben dem Flughund) und ein Parasiten-Vernichter. Völlig zu Unrecht haben Fledermäuse einen schlechten Ruf als Krankheitsüberträger. Fledermäuse, besonders Fledermausmütter, sind uns Menschen viel ähnlicher als man denken mag. Warum? Das erfahrt ihr in dieser neuen Folge Beats & Bones mit Mirjam Knörnschild vom Museum für Naturkunde Berlin. Der Batwoman. Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums. Dieser Podcast entsteht in...
2021-01-17
39 min
Süßes oder Saurier
Warum Pinguine nicht frieren
Viele Pinguine leben am Südpol und da ist es häufig kälter als im Eiskühlfach. Dort schlafen und fressen sie und bekommen kleine Pinguinbabys und trotzdem frieren sie nicht. Und warum sind alle Pinguine eigentlich schwarz-weiß? Jule und Sparky, das Maskottchen von der Berliner Sparkasse, sind wieder in Mission für euch unterwegs und klären mit den schlauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, wie Pinguine bei solch eisigen Temperaturen überleben. So viel verraten wir schon mal: Sie lieben Gruppenkuscheln. Falls ihr zu anderen Tieren Fragen haben solltet, zu Delfinen, Muscheln...
2021-01-13
18 min
Süßes oder Saurier
Wie Tiere sprechen
So ein Pups kann auch sehr aussagekräftig sein. Nicht nur, dass die Verdauung läuft, sondern auch als Warnsignal. Natürlich machen wir Menschen das nicht, aber einige Tiere. Es geht auch weniger stinkig. Könnt ihr euch vorstellen, dass Mäuse Liebeslieder singen? Nein, konnten wir auch nicht. Deshalb sind Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, ins Museum für Naturkunde Berlin gegangen und haben sich erzählen lassen, wie Tiere eigentlich miteinander sprechen und sie haben Erstaunliches erfahren. Tiere tanzen, singen, pupsen oder machen auch Laute, um zu kommunizieren. Aber wer macht was? Falls...
2020-12-30
18 min
Das E&U-Gespräch
Folge 082 – Sonderfolge – Paläoart
Endlich ist sie da – die große Paläoart-Folge! Zu Gast ist Chris (@DEGL_TOONS) und er spricht mit Markus über die Geschichte der Paläoart (bzw. Paleoart) seit Anfang des 20. Jahrhunderts, über deren Einzug in die Popkultur inkl. omnipräsentem Dino-Merchandise, bis zur heutige Paläoartszene, die sich zu kreativen und produktiven Höhen aufschwingt. Folge 082 – jetzt abspielen Das Psittacosaurus-Modell von Robert Nicholls (2016), Spinosaurus, Allosaurus, Mark Witton, Tiefenzeit, Tiermalerei, wissenschaftliche Illustration, Fantasy Art, Space Art, Charles R. Knight, das American Museum of Natural History in New York, das Elotherium (heute Entelodon), Henry Fairfield Osborn, Edward Drink...
2020-12-16
00 min
Das E&U-Gespräch
Folge 082 – Sonderfolge – Paläoart
Endlich ist sie da – die große Paläoart-Folge! Zu Gast ist Chris (@DEGL_TOONS) und er spricht mit Markus über die Geschichte der Paläoart (bzw. Paleoart) seit Anfang des 20. Jahrhunderts, über deren Einzug in die Popkultur inkl. omnipräsentem Dino-Merchandise, bis zur heutige Paläoartszene, die sich zu kreativen und produktiven Höhen aufschwingt. Folge 082 – jetzt abspielen Das Psittacosaurus-Modell von Robert Nicholls (2016), Spinosaurus, Allosaurus, Mark Witton, Tiefenzeit, Tiermalerei, wissenschaftliche Illustration, Fantasy Art, Space Art, Charles R. Knight, das American Museum of Natural History in New York, das Elotherium (heute Entelodon), Henry Fairfield Osborn, Edward Drink...
2020-12-16
00 min
Süßes oder Saurier
Im Netz der Spinnen
Ekelt ihr euch auch so sehr vor Spinnen wie Jule? Mit ihren acht Beinen und dann sind da vielleicht noch Haare dran und die vielen Augen. Igitt. Aber, es gibt auch richtig hübsche Spinnen. Außerdem fressen sie nervige Mücken und Motten weg und sind daher ganz schön praktisch. Und wusstet ihr, dass Spinnen talentierte Architekten sind, oft auch Angler und vor allem: hervorragende Tänzer? Diese und noch mehr spannende Fakten finden Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, mit Hilfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Museum für Naturkunde Berlin heraus. Falls...
2020-12-16
16 min
Süßes oder Saurier
Fledermäuse
Fledermäuse saugen Blut und Fledermäuse sind gruselig und gefährlich. Wirklich? Ist das so? Ihr ahnt es. Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, finden in dieser Folge Süßes oder Saurier Faszinierendes über Fledermäuse heraus und so viel vorweg - die sind gar nicht gruselig, sondern richtig niedliche Tierchen. Einige Fledermäuse sind zum Beispiel so groß wie eine Hummel und fressen Blütenstaub. Noch mehr Infos gibt es von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin. Nach dieser Folge seid ihr auch Fledermausexperten! Falls ihr zu anderen Tieren Fragen habe...
2020-12-02
18 min
Süßes oder Saurier
Wilde Tiere in der Stadt
Es raschelt im Gebüsch. Ihr findet merkwürdige Pfotenabdrücke im Blumenbeet hinterm Haus, aber die sind nicht von der Nachbarskatze? Neben uns, in Höhlen oder unter Dächern, leben wilde Tiere in der Stadt. Aber welche? Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, bringen euch in dieser Folge auf die richtige Fährte, welche Waldtiere sich auch richtig wohl in der Stadt fühlen und sie bekommen Tipps aus dem Museum für Naturkunde Berlin, wie wir uns am besten verhalten sollten, wenn wir einem Wildtier begegnen. Und Halt! Falls ihr diese Folge beim Entenfüttern hör...
2020-11-18
15 min
Süßes oder Saurier
Bella, Pfiffi und Karli: Unsere Haustiere
Ihr müsst jetzt ganz stark sein: Einige Flauschbälle mögen nicht geknuddelt werden. Andere lieben aber eure Streicheleinheiten. Wünscht ihr euch schon lange ein Haustier? Ein Meerschweinchen oder eine Katze oder vielleicht sogar eine Schlange? Jule hatte so einige Haustiere zu Hause und in dieser Folge Süßes oder Saurier erzählt sie tolle Geschichten über ihre kleinen Hausmitbewohner. Doch nicht alle eurer richtig guten Fragen kann sie beantworten. Deshalb holt sie sich gemeinsam mit Sparky, dem Maskottchen der Berliner Sparkasse, Hilfe vom Museum für Naturkunde Berlin. Falls doch noch Fragen offen bleiben oder ihr zu einem...
2020-11-04
15 min
Süßes oder Saurier
Dinoliebe
Wusstet ihr, dass auch heute noch Nachfahren der Dinos leben? Und was hat der T-Rex eigentlich gemacht, wenn er umgefallen ist? Hatten Dinos eine Schuppenhaut wie ein Krokodil oder vielleicht doch Federn? Es gibt so viele Fragen rund um die Dinosaurier! Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, finden Antworten auf diese klugen Fragen mithilfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin in dieser Folge von Süßes oder Saurier. Und woher kommen die Fragen? Na von euch! Schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurer Frage zu allem was krabbelt, stampft, blubbert und fliegt. An die...
2020-11-04
15 min
Beats & Bones
Der Froschkönig
Was brauchen Frösche? Sie lieben Feuchtigkeit. Gleichzeitig sollte es zumindest in Deutschland nicht zu warm für sie werden. Die Erde wird aber immer wärmer, das Klima extremer und die Frösche, müssen sich anpassen oder ins Gras beißen. In dieser Folge spricht Lukas Klaschinski mit Marc-Oliver Rödel, Herpetologe am Museum für Naturkunde Berlin, über die Anpassungsfähigkeit der Frösche, über ihr ungewöhnliches Sexualverhalten und über Frösche, die so groß sind wie ein Neugeborenes. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zu Fröschen, Kröt...
2020-10-04
37 min
Beats & Bones
I will survive: Ohne Insekten sterben
Die süßen Bienen und Hummeln müssen gerettet werden, da sind sich sicherlich viele Naturliebhaber*innen einig. Doch auch die Mücke, die Motte und die Wespe sind ein wichtiger Teil des Ökosystems und verdienen es zu leben. Auch wenn die Wespe verhasst ist, ist sie viel spannender als die Honigbiene. Lukas Klaschinski trifft in diesem Podcast Jody Voges und Frederik Berger vom Museum für Naturkunde Berlin und sie erzählen uns spannende und schaurige Geschichten über die Welt der Insekten. Nur so viel: Es werden Köpfe rollen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung mit der Auf di...
2020-09-20
51 min
Beats & Bones
Knochenjob Dinosaurier
Der T-Rex, war er nun ein geschickter Jäger oder doch eher ein unbeholfener Trampel? und wozu hat er seine kurzen Ärmchen wirklich benutzt? Wie muss die Welt der Dinosaurier vor über 66 Mio Jahren ausgesehen haben, damit diese Giganten satt werden konnten? Dr. Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde Berlin über die faszinierende Welt der Dinosaurier. Alles zu Tristan Otto und Giraffatitan gibt es auch auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
2020-08-23
54 min
Beats & Bones
Nichts Geringeres als die Welt retten
Johannes Vogel ist so redselig, ihn könnte ein Schimpanse interviewen und er hätte immer noch sehr viel zu sagen. Johannes Vogel ist Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin und wer wissen möchte, wie Farne Sex haben, wie man 660 Mio Euro Fördergelder bekommt und wie wir vielleicht nicht die Welt zugrunde richten, der sollte diese Folge von Beats & Bones hören. Aber Achtung: Man könnte ein Gewissen bekommen! Alle Informationen zum Podcast und zu den einzelnen Themen gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
2020-08-23
49 min
Beats & Bones
Tierischer Sex
Warum hat der Gorilla Bobby eigentlich so einen kleinen Penis, vor allem im Vergleich mit den anderen Menschenaffen? Wer hat den größten Hoden und wer treibt es am häufigsten? Und warum fällt dem Oktopus ein Arm ab, wenn er “verliebt” ist? Host Lukas Klaschinski stellt dem Biologen Mathias Zilch die Fragen, die ihr beim Rundgang im Museum niemals stellen würdet. Weitere Informationen und einen digitalen Rundgang mit Mathias Zilch im Museum für Naturkunde Berlin gibt es hier: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
2020-08-23
47 min
Beats & Bones
Beats & Bones - Wissen schafft Durchblick
Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin Beats & Bones ist der neue Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin, bei dem ihr dem Beat der Wissenschaft lauscht. In Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore, die sonst verschlossen sind. Expertinnen und Experten sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur. Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Infos zum Podcast und zum Museum findet ihr auf: museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
2020-08-22
02 min