podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Museum Im Robert Koch-Institut
Shows
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
67. Maren Kroymann: "Ich bin nicht trashig genug"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Was kann Reality-TV, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht kann? Alexander Matzkeit spricht mit Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann über ihre Wertschätzung für Trash-Stars, die Entstehung der neuen Staffel ihrer Satireshow Kroymann und darüber, wie es sich anfühlt, beim Robert-Geisendörfer-Preis dieses Jahr schon den zweiten Lebenswerk-Preis in drei Jahren zu erhalten, wenn sie selbst noch lange nicht an den Ruhestand denkt. Außerdem: Warum ihr Podcast mit Frauen über 50 nicht weitergehen durfte – und was das über die Altersbilder in der ARD verrät. In der Medienk...
2025-07-29
27 min
Petites histoires de science
Ce que la théologie dit (vraiment) de la vérité
Cette semaine, Étienne Ghys reçoit Jean-Robert Armogathe, théologien membre de l’Académie des inscriptions et belles-lettres pour interroger la vérité dans le discours religieux. Ni objet ni chose en soi, la vérité ne se possède pas : elle s’énonce. Contrairement à la science, qui repose sur preuves et expérimentations, la théologie articule un discours sur l’invisible, sans pour autant lui être opposée. Elle obéit à ses propres règles, construites au fil du temps, à travers débats, conciles et réinterprétations. La théologie, comme la science, évolue, revient sur ses erreurs, affine ses récits...
2025-07-10
17 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
65. Wieviel Deepfake verträgt Erinnerungskultur?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut In den “Deepfake Diaries” von "Terra X" verwandelt das ZDF Schauspielerinnen und Schauspieler mit KI-Technologie in historische Persönlichkeiten wie Oskar Schindler oder Georg Elser und lässt sie direkt in die Kamera sprechen - eine neue Stufe des Reenactments. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main steht solchen Formaten offen gegenüber. Denn in sozialen Medien ist das Phänomen längst verbreitet, oft mit geschichtsrevisionistischem Einschlag. Welches Gegengewicht es dafür braucht, und wie es gelingen kann, Erinnerung auch in einer Migrationsgesellschaft zugänglich z...
2025-07-01
28 min
Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Versagt das Paul-Ehrlich-Institut bei der Überwachung der modRNA-Impfstoffe?
Vortrag der Anwältin Dr. Meyer-Hesselbarth Das – an das Gesundheitsministerium weisungsgebundene – Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Es ist zuständig für die Überwachung von Impfstoffen, in den letzten Jahren insbesondere für die neuartigen modRNA-Injektionen gegen Covid-19. Diese „Impfstoffe“ wurden öffentlich als nebenwirkungsfrei, sicher und wirksam propagiert. Das PEI, welches die Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen sammelt und analysiert, müsste in der Lage sein, diese Behauptungen mit validen Daten zu untermauern. Doch bereits seit einigen Jahren gibt es wiederholt fundierte Kritik an der Qualität der Arbeit des PEI, weil gesetzlich vorgesc...
2025-06-17
1h 07
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
64. Der perfekte Podcastsound
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Joscha Grunewald ist Komponist, Sound Designer und Audio Editor. Seine Arbeit war in den letzten Jahren in großen Podcastproduktionen wie "Boys Club", "Hitze", "Lösch alles, Bro" oder "Mammut" zu hören. Im Werkstattgespräch mit Alexander Matzkeit erzählt Joscha, wie er im Zusammenspiel mit seinen Redaktionen für guten Sound sorgt. Er berichtet, wie wichtig die richtige Intromusik ist, wie er zu szenischen Soundeffekten steht, warum er sich manchmal mehr Regie wünscht, was die Möglichkeiten und Grenzen neuer Technik wie generativer KI sind und stellt ei...
2025-06-17
25 min
L'envie de savoir
Qui est Robert Dautray, génie discret derrière la bombe H française ?
Inconnu du grand public, Robert Dautray a pourtant marqué l’histoire par un parcours hors norme. Rescapé de la rafle du Vel d’Hiv, il a connu l’exil comme berger avant de briller dans les plus prestigieuses institutions scientifiques françaises. Major de Polytechnique, artisan clé de la bombe H sous l’impulsion du général de Gaulle, ce génie discret s’est éteint en 2023, fidèle à son souhait de rester dans l’ombre. Un an après sa disparition, l’Académie des sciences et l’Académie des technologies lui ont rendu hommage. Au micro de Canal Académies, son confr...
2024-11-29
32 min
Auf den Tag genau
Das Institut für Auswärtige Politik Hamburg
25. November 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de http://www.politische-bildung.hamburg.de https://hapag-lloyd-stiftung.de Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v...
2024-11-25
13 min
OpCit !
L'Histoire coloniale allemande - Delphine Froment et Tobias Wagemann
L'Histoire coloniale allemande, avec Delphine Froment et Tobias Wagemann Où en sont les études sur l'histoire coloniale allemande ? C'était le sujet du colloque Écrire l’histoire coloniale allemande aujourd’hui. Enjeux et perspectives organisé en mai 2024 à l'Institut historique allemand (IHA) et dont Delphine Froment et Tobias Wagemann viennent nous parler ici. Très actif dernièrement, ce champ d'étude s'essaie à s'élargir pour inclure l’action des acteurs locaux et autochtones, revisiter l’histoire économique de l’impérialisme allemand, et établir des liens avec d’autres empires européens. La source Ordre d’extermination, 2...
2024-09-16
34 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Unveränderbare Welt? Über den Verlust von Verständigung und Gestaltbarkeit
Die Welt ist gestaltbar. Darüber, wie das aussehen soll, können wir streiten. Diese beiden wichtigen Überzeugungen stellt Alexandra Schauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt, in Frage. Glauben wir wirklich noch, dass wir unsere Gesellschaft verändern können? Können wir wirklich noch in unseren Städten und der Öffentlichkeit gut darüber reden, in welche Richtung sich unser Gemeinwesen entwickeln soll? In ihrem Buch „Mensch ohne Welt“ rekonstruiert die Autorin, wie es dazu kam. Sie erzählt, wie sich unsere Zeiterfahrung, die Öffentlichkeit und die Stadt verändert haben. Was aber bedeutet dies für uns als...
2024-07-11
40 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
39. 25 Jahre "Wer wird Millionär?" - was der Quiz-Boom hinterlassen hat
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Im September 1999 startete "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch auf RTL und brachte das Quiz im großen Stil zurück ins deutsche Fernsehen. Mit dem Medienwissenschaftler und Experten für Fernsehgeschichte Christian Richter blickt Alexander Matzkeit zurück. Richter erklärt, warum der Start der Sendung wackelig war, warum die vielen Klon-Formate gescheitert sind und welche besondere Signifikanz das Jahr 1999 heute noch hat. In der Medienkritik: Das Hörspiel "KAF*KI" von Robert Schoen, in dem Kafka erfolgreich auf generative KI trifft. Links zur...
2024-07-02
26 min
Le Daily d'opinion
#109 - Trump et l’Otan, mort de Badinter, Charles Gave et Léonard refont la semaine
Achetez le livre de Charles Gave ici: https://editionspierredetaillac.com/collections/tous-nos-livres/products/la-verite-vous-rendra-libresTous les droits d’auteur de Charles Gave seront reversés à l’Institut des Libertés00:00 une atmosphère irréelle, le dernier article de Charles Gave30:20 DEBUNK: Trump et l’Otan41:45 le mythe de la soumission de Trump à Poutine 47:45 la mort de Robert Badinter, et l’abolition de la peine de mort Suivez-nous sur les réseaux sociaux : ▶️ Youtube ▶️ Notre site ▶️ Facebook ▶️ Twitter ▶️ Instagram ▶️ Tiktok
2024-02-16
1h 05
L'envie de savoir
Jean-Robert Pitte : Brillat-Savarin, le gastronome transcendant
Vous laisseriez-vous tenter par un sauté de truffes noires, accompagné d’épinards à la graisse de caille, suivi d’un revigorant punch flambé au rhum ? Si tous ces plats ne vous font pas saliver, sachez qu’une personne les appréciait copieusement au XVIIIe siècle : Brillat-Savarin. Ce nom, qui évoque tantôt un fromage, tantôt une pâtisserie, désigne d’abord un génie culinaire de la gastronomie française. Jean-Robert Pitte, Secrétaire perpétuel honoraire de l’Académie des sciences morales et politiques, publie une biographie consacrée à cet homme fin gourmet et épicurien, qui fut aussi l’auteur de la célèb...
2024-02-12
34 min
Le Daily d'opinion
#103 - Elections américaines 2024: le grand tournant?
Achetez le livre de Charles Gave ici: https://editionspierredetaillac.com/collections/tous-nos-livres/products/la-verite-vous-rendra-libresTous les droits d’auteur de Charles Gave seront reversés à l’Institut des Libertés00:00 2024, une grosse année électorale2:20: les attentes de Charles sur les élections américaines12:20 l’enjeu des élections 202417:15 Robert Kennedy Jr21:30 gauche radicale et droite radicale, clivage du futur34:20 rejouer la présidentielle de 202036:50 l’impeachment de Biden55:40 les sondages sur les swing states Suivez-nous sur les réseaux sociaux : ▶️ Youtube ▶️ Notre site ▶️ Facebook ▶️ Twitter ▶️ Ins
2023-12-22
1h 00
PASSAGE(s)
PASSAGE(s) #7: Géraldine Moinard and Myrthe Galle
A conversation between Géraldine Moinard, Editorial Director at Editions Le Robert, and Myrthe Galle, former Editor at Van Dale, recorded on the occasion of the journée d’études sur le dictionnaire (‘Dictionary Study Day’) at Utrecht University on 22 September 22 2023 in partnership with Platform Frans. This discussion focuses on the creation, and role, of dictionaries, the selection of new words, the characteristics of the Petit Robert and debates in France and the Netherlands surrounding the inclusion of new words in dictionaries.
2023-11-22
28 min
Institut Sapiens
Mal-logement, avons-nous tout essayé ?
Le dernier rapport annuel de la Fondation Abbé Pierre dresse un rapport inquiétant du secteur du logement. Entre forte augmentation du nombre de personnes privées de domicile, et importante dégradation de la qualité des logements, la situation semble s’aggraver d’années en années. Une situation qui génère d’importants dysfonctionnements économiques et sociaux, en excluant les personnes concernées d’une insertion durable. Pour comprendre les causes du mal-logement, tout en tentant d’y apporter une réponse concrète, nous avons reçu Bernard Cadeau, directeur de l’observatoire immobilier de l’Institut Sapiens recevra...
2023-04-16
1h 13
Nachgehackt – Der IT-Security Podcast
#9 Projekt noFake
Folge 9 | Gäste: Caroline Lindekamp und Prof. Robert Nickel Was sind eigentlich Fake News und welchen Zusammenhang haben künstliche Intelligenz und journalistische Kompetenz? In der neunten Folge des „Nachgehackt“ Podcast spricht Henrik Hanses mit Caroline Lindekamp von Correktiv und Prof. Robert Nickel, Professor für Electrical Engineering an der Bucknell University Lewisburg, über Fake News, Fact-Checking, welche Auswirklungen diese haben können und welche Rolle künstliche Intelligenz in dem Gebiet spielt. Die Gäste stellen zudem das Projekt noFake vor, wobei es sich um eine Plattform für Fact-Checking handelt, mit dem Ziel die Medienlandschaft zu verbessern und mehr Mensche...
2023-04-11
49 min
Begründet Glauben
Teil 2: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen od...
2022-12-05
35 min
Begründet Glauben
Teil 1: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen od...
2022-11-28
37 min
Begründet Glauben
König Hiskia von Juda in althebräischen Inschriften und im Alten Testament - mit Dr. Robert Deutsch
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen od...
2022-11-06
52 min
Vous allez voir... du paysage !
Le cirque de Larchant, l'un des derniers grands marais d'Île-de-France
Dans le Gâtinais, au sud de la Seine-et-Marne, et plus précisément dans le massif de Fontainebleau, Christian Thibault, ingénieur agronome et directeur du département Environnement de L'Institut Paris Region, vous emmène à la découverte d'un site extraordinaire qui a inspiré Robert Louis Stevenson et Balthus : le cirque de Larchant, vaste amphithéâtre de marais et de forêt d'où émerge le clocher carré monumental de l'église Saint-Mathurin. Inclus dans le Parc naturel régional (PNR) du Gâtinais français, le cirque de Larchant est couvert par de très nombreuses protections, mais des menaces exi...
2022-10-25
07 min
HIS Mediathek
12. September 2022. Bücher am HIS. Robbenreich und Staatsgewalt
Politische Ökonomie und die Grenzen der Macht Wer darf eigentlich in welchen Gewässern fischen? Und: Was bedeutet es für globale Konflikte um Ressourcen und Einflusszonen, wenn staatliche Gewalt an ihre Grenzen stößt? Robert Kindler und Philip Manow befassen sich in ihren aktuellen Büchern aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit diesen Fragen. Der Osteuropahistoriker Robert Kindler erzählt in »Robbenreich« eine mikroglobale Verflechtungsgeschichte des russländischen Imperiums am Nordpazifik, in deren Zentrum die Robbenjagd im 19. und 20. Jahrhundert steht. Philip Manow untersucht in seinem Buch »Nehmen, Teilen, Weiden« die Denkbewegung Carl Schmitts: von der Auseinandersetzung mit dem positivierten Recht (teilen), übe...
2022-09-16
1h 19
Institut Sapiens
Quelle Politique Du Logement Pour Les Cinq Prochaines Années
Le logement a été le grand absent des élections législatives. Principal poste de dépense des ménages qui y consacrent 70% de leurs dépenses contraintes, le logement est traversé par de nombreuses problématiques qui sont loin d’être solutionnées. Entre pénuries d’offre dans les zones tendues, besoins de densification des grandes villes, difficultés du logement social, impératif de rénovation des 5 millions de passoires énergétiques et envolée des prix non maîtrisée, ce secteur a un besoin urgent de mesures correctives. C’est pour décrypter au mieux les réformes à développer que n...
2022-07-26
1h 01
little talks
little talks - #137 Jürgen Huber | Elon Musk, Investments, Kapitalismus, ETFs
Die Geschichte des Aktienmarktes Jürgen Huber ist Professor für Finanzwirtschaft am Institut für Banken und Finanzen der Universität Innsbruck. Seine Forschungsfelder setzen sich aus empirische Finanzwirtschaft, Informationsökonomie, Anreizsysteme auf Finanzmärkten und Verhalten von Financial Professionals zusammen. Darüber hinaus war Jürgen bereits in über 150 nationalen und lokalen Medien und TV-Sendungen zu sehen, zu hören oder zu lesen. Zusätzlich gibt es auch zahlreiche Publikation von Jürgen in renommierten Zeitschriften. Im Podcast-Interview spricht Jürgen über die Entstehung des Aktienmarktes, ETFs, seine größten Erfahrungen, die Macht von Elon Musk, I...
2022-07-08
39 min
OpCit !
Les oublié-e-s de l’exploration - Hélène Blais
Les oublié-e-s de l’exploration Pôle Nord, 6 avril 1909. Une silhouette vient de planter un drapeau dans le sol glacé. C’est celle de Matthew Henson, premier homme dans l’histoire à atteindre le pôle Nord. Noir, issu d’une famille libre descendante d’esclaves, Henson va vite retomber dans l’oubli au profit de celui qu’il accompagne, Robert Peary.Dans cet épisode, Hélène Blais, professeure à l’ENS, nous présente les visages oubliés de l’exploration au XIXe siècle. Femmes, descendants d’esclaves ou roi de Siam, nombreux sont ces acteurs invisibles qui ont r...
2022-06-01
33 min
Les invités de Charles Gave
#57 - Robert Ménard et François Bousquet - Thérapie de Choc « Pour éviter le chaos »
Charles Gave reçoit Robert Ménard, maire de Béziers, que l'on ne présente plus, et François Bousquet, essayiste et créateur de la nouvelle librairie.
2022-05-24
55 min
Débats et rencontres de L'Institut Paris Region
#1 Vers un SDRIF-Environnemental pour se projeter en 2040
La Région Île-de-France a initié la révision du schéma directeur régional. Elle fixe les ambitions d'une région "ZAN, ZEN, circulaire, résiliente et polycentrique". Ce rendez-vous a été l'occasion d'échanger sur la résonance de ces ambitions avec la ville de demain, ses fonctions, les liens à créer entre territoires pour des cadres de vie harmonieux pour tous et partout. Intervenants : • Jean-Philippe Dugoin-Clément, vice-président du Conseil régional d'Île-de-France en charge du logement, de l'aménagement et du SDRIF-E • Jérémie Almosni, directeur régional ADEME Île-de-France...
2022-05-17
1h 25
Minuto Poesia
Momento Prosa: Guido Viaro lê Robert Walser
Para a quarta temporada do podcast de literatura do Goethe-Institut foram selecionados trechos de livros expressivos em suas épocas e relevantes até hoje. Do romance à prosa filosófica, é um guia para se conhecer mais sobre a literatura de expressão alemã e revisitar passagens de obras conhecidas.
2022-04-06
02 min
Wunderwerk Darm - GUT erklärt
Darmkrebs: Entstehung, Symptome, Risikofaktoren und Vorsorge
Darmkrebs ist nach Prostata- und Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland, an der jährlich über 60.000 Menschen erkranken. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts sterben pro Jahr ca. 25.000 Menschen an den Folgen ihrer Darmkrebserkrankung. Ein Grund dafür ist die späte Erkennung von Darmkrebs. Frühzeitig erkannt ist Darmkrebs jedoch zu fast 100 % heilbar. Daher ist die Darmkrebsvorsorge so wichtig. Dr. Thomas Ellwanger ist Hausarzt am Institut für Mikroökologie und Spezialist auf dem Gebiet der Darmgesundheit. In unserer heutigen Folge erklärt er, wie Darmkrebs entsteht, welche Symptome er macht und welche Risikofaktoren es gibt. Natürlich...
2022-03-20
05 min
ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung
01 | Neurofibromatose & Seltene Erkrankungen
„Pack es an. Nimm andere mit!“ Wir haben Annette Byhahn und Uwe Gernert in Wittenberg besucht. Zusammen leiten sie die Neurofibromatose Regionalgruppe Sachsen-Anhalt und kümmern sich im Zuge dessen auch um Betroffene mit seltenen Erkrankungen. Wie verändert sich Selbsthilfearbeit im Zuge moderner Kommunikation? Welche Wege geht sie während der Pandemie? Und welchen Mehrwert haben Betroffene letztlich? Das alles besprechen wir in gemütlicher Runde. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast Annette Byhahn leitet die Neurofibromatose Regionalgruppe Sachsen-Anhalt, koordiniert den Aktionstag der seltenen Erkrankungen in Wittenberg, Dessau, Magdeburg...
2022-02-18
35 min
Minuto Poesia
Momento Prosa: André Capilé lê Robert Musil
Para a quarta temporada do podcast de literatura do Goethe-Institut foram selecionados trechos de livros expressivos em suas épocas e relevantes até hoje. Do romance à prosa filosófica, é um guia para se conhecer mais sobre a literatura de expressão alemã e revisitar passagens de obras conhecidas.
2022-02-16
02 min
Institut Sapiens
Sapiens Sapiens #9 - Lutte contre la pauvreté : avons-nous tout essayé ? avec Christophe Robert
Sapiens Sapiens, c'est chaque mois une conversation en toute liberté avec une personnalité. Une rencontre entre êtres humains, tout simplement, pour mieux nous comprendre. Dans notre neuvième numéro, Olivier Babeau reçoit le sociologue Christophe Robert, directeur de la Fondation Abbé Pierre, pour une discussion autour des solutions pour lutter contre la pauvreté : Quels outils déployer pour en finir avec ce mal endémique ? Comment lutter contre l’augmentation du nombre de sans-abris ? Comment résoudre les dysfonctionnements du secteur du logement ? Par quels moyens empêcher le déterminisme social ?
2022-01-06
43 min
Erinnerungszeichen
Folge 12- Ludwig Kleeberg (1890 - 1964)
Die letzte Folge der Erinnerungszeichen handelt von Ludwig Kleeberg. Der Mediziner erhielt 1914 seine Approbation als Arzt und promovierte 1917 an der Universität Jena.Ab März 1931 war Ludwig Kleeberg neben seiner Praxistätigkeit in der Chemotherapeutischen Abteilung des Robert Koch-Instituts tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten riet Ludwig Kleebergs bereits nach England emigrierter Schwager ihm, ebenfalls das Land zu verlassen. Am 1. April 1933 zog er mit seiner Frau und den beiden Söhnen ins niederländische Hilversum – und kam somit seiner Entlassung am RKI zuvor.Wie seine weitere Karriere als Arzt verlief und wo er in der Welt...
2021-12-29
15 min
Erinnerungszeichen
Folge 11 - Rochla Etinger-Tulczynska (1902 - 1990)
In dieser Folge sprechen wir über das Leben von Rochla Etinger-Tulczynska. Nachdem sie 1928 Simcha Etinger geheiratet hat, trat sie vermutlich in Das Robert Koch-Institut ein. Während ihrer Zeit im RKI veröffentlichte sie einige Artikel und hielt Vorträge in der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kamen, macht sie sich mit ihrem Mann 1933 auf den Weg nach Italien.Wie ihr Leben und ihre wissenschaftliche Karriere in Israel später weiter verlief, erfahren Sie in dieser Folge der Erinnerungszeichen. Da über Rochla Etinger-Tulczynska nicht viel bekannt ist, konnten wir in dieser Folge mit ihrer Enkelin sprech...
2021-11-30
25 min
Erinnerungszeichen
Folge 10 - Werner Silberstein (1899 - 2001)
Diese Folge er Erinnerungszeichen handelt von Werner Silberstein. Er ist einer der jüdischen Mitarbeiterinnen,welche 1933 Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Werner Silberstein wurde 101 Jahr und lebte in drei Jahrhunderten. Das Besondere an dieser neuen Folge: Wir haben Werner Silberstein selbst zu Wort kommen lassen. Wenn Sie erfahren möchten, wie das bewegte Leben von Werner Silberstein ausgesehen hat, dann hören Sie diese besondere Folge der Erinnerungszeichen.
2021-10-27
22 min
Erinnerungszeichen
Folge 9 - Walter Levinthal (1886 - 1963)
Folge 9 der Erinnerungszeichen handelt von Walter Levinthal. Nachdem er seine Kindheit Berlin verbrachte, wurde er früh als derjenige bekannt, der ein Verfahren entwickelte, um bestimmte Krankheitserreger zu identifizieren. Für die Entdeckung des Psittakose-Erregers, der die auch Papageienkrankheit genannte Ornithose verursacht, wurde ihm 1931 der Paul-Ehrlich-Preis verliehen. Neben seiner Arbeit am RKI engagierte sich Walter Levinthal in der Deutschen Liga für Menschenrechte, u.a. als Schriftleiter der Zeitschrift „Die Menschenrechte“.Am 15. März 1933 wurde Walter Levinthal beim Verlassen des Robert Koch-Instituts von einem Trupp von SA- und SS-Männern verhaftet und über Nacht im Polizeigefängnis festgehalten. Aufgrund seiner jüdi...
2021-09-29
25 min
Co je slyšet a co není slyšet
#32 Pokrok bez povolení – Róbert Chovanculiak
Róbert Chovanculiak je analytik slovenského Inštitútu ekonomických a spoločenských analýz (INESS) a autorem knihy Pokrok bez povolenia. Spolu jsme si povídali právě o tématech jeho knihy – sdílené ekonomice (Uber a Airbnb), crowdfundingu (Startovač, Kickstarter apod.) a kryptoměnách a soukromém vymáhání pravidel. Robo je aktivní na Twitteru jako @RChovanculiak, na Facebooku, píše newsletter Pokrok bez povolenia na Substacku a moderuje podcast Na Vŕšku. Jeho články najdete zde.
2021-09-17
31 min
Erinnerungszeichen
Folge 8 - Hans Loewenthal (1899 - 1986)
Der Mediziner Hans Loewenthal, begann seine Tätigkeit 1927 im Robert Koch-Institut in der Wutschutzabteilung und baute in den folgenden Jahren ein Labor für Zellforschung auf. Auch er musste aufgrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 das RKI verlassen. Nach seiner Entlassung aus dem RKI emigrierte Hans Loewenthal nach England. Was er dort tat, wie er seine weitere wissenschaftliche Karriere gestaltete, wie sich sein Familienleben entwickelte und ob er wieder nach Deutschland zurückkehrte, erfahren Sie in dieser neuen Folge der Erinnerungszeichen.
2021-08-31
31 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
0. Vorwort
Niemals zuvor wurde so viel und so intensiv übers Impfen gesprochen wie in der COVID-19-Pandemie. Niemals zuvor wurden so viele Menschen in so kurzer Zeit geimpft wie in der COVID-19-Impfkampagne. Und niemals zuvor stellten sich so vielen Menschen so viele Fragen zum Impfen. „Das Impfbuch für Alle“ beantwortet sie. Die Herausgeber – das Robert Koch-Institut, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesministerium für Gesundheit – bieten mit dieser Veröffentlichung solides Grundwissen zum Impfen auf einen Blick. Von der Geschichte der Impfung über den aktuellen Stand der Forschung bis zu den Perspektiven über die Pandemie hinaus – und von...
2021-08-05
02 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1. Impfforschung – der Wettlauf
Manchmal ist es ein Marathonlauf. Bei den Pocken hat es fast zwei Jahrhunderte gedauert vom ersten Impfstoff bis zur endgültigen Ausrottung. Manchmal ist es ein Sprint. Gerade mal ein Jahr nach dem Ausbruch von COVID-19 wurden bereits die ersten Impfstoffe dagegen zugelassen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.1 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Es Gibt Keine Falschen Fragen
Impfen ist kein neues Thema, auch für mich nicht. Als ehemaliger Arzt in der Kinderheilkunde erinnere ich mich noch sehr gut an die Gespräche mit Müttern und Vätern. Jede erdenkliche Frage zum Impfen wird irgendwann von besorgten Eltern gestellt – zu Recht. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.2 Ein Virus, viele Impfstoffe
Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden so viele Impfstoffe gleichzeitig entwickelt, erprobt und zugelassen wie in den ersten 12 Monaten der COVID-19-Pandemie. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.3 Resistenzen und Mutanten
So wie man immer wieder mal seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen sollte, wird auch bei Impfungen mit schwächer werdendem Schutz eine regelmäßige Auffrischung empfohlen – bei Diphtherie und Tetanus alle zehn Jahre, bei Keuchhusten einmal im Erwachsenenalter. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
05 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.4 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Viren Können Fies Sein
Für die Impfstoffforschung war 2020 ein Jahr mit Siebenmeilenstiefeln. So intensiv, so vielfältig, so schnell und so weltumspannend ging es in diesem Bereich noch nie voran. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.5 Die nächsten Impfstoffe für die nächsten Krankheiten
Beim Impfen ist man ja eigentlich gesund, soll sich nur für die Zukunft schützen. Aber dafür ein Risiko eingehen? Muss das sein? Bekommt mein Körper das nicht auch ohne Impfen hin? Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.6 Impfstoffe gegen Krebs?
Denn die mRNA-Technologie, die bei COVID-19 so erfolgreich zum Einsatz kommt, kann weit mehr als »nur« Viren bekämpfen. Die Proteine, deren Bauplan die mRNA enthält, kommen schließlich nicht nur in Viren vor, sondern auch in Zellen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
03 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2. COVID-19-Impfung – was in mir geschieht
Wenn ein Virus eindringt, produziert es, bildlich gesprochen, Töne, die im Körper-Konzert nicht vorgesehen sind. Das klingt schräg wie ein verstimmtes Instrument oder schrill wie eine Tröte, aber jedenfalls unpassend – wie Fremdkörper eben. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
01 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.1 Wie Impfen funktioniert
Warum kann man gegen Viren nicht einfach eine Tablette schlucken? Es liegt jedenfalls nicht daran, dass unsere Forschenden zu dumm wären – eher daran, dass das Virus zu schlau ist. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.2 Welche Impfstoffarten es gibt
Zwei grundlegend verschiedene Ansätze waren schon bei Beginn der Impfstoffentwicklung am Start: die Lebend- und die Totimpfstoffe. Zwei weitere Ansätze haben erst in jüngerer Zeit Fahrt aufgenommen: die Vektor- und die mRNA-Impfstoffe. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
06 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.3 Wie der Körper auf die Impfung reagiert
Egal, welches Verfahren man bei einer Impfung anwendet: Man bringt immer irgendeine Substanz von außen in den Körper ein. Und – auch egal, welches Verfahren: Der Körper SOLL darauf reagieren. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
03 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.4 Was wir über Nebenwirkungen und Spätfolgen (nicht) wissen
Der Impfling ist meist nicht krank – sondern ein völlig gesunder Mensch. Dieser Mensch will sich vor etwas schützen und er soll seine Mitmenschen dabei mit schützen. Deshalb werden bei Impfungen auch besonders strenge Maßstäbe bezüglich des Nutzens der Impfung und der Risiken angelegt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Proband Nummer 20
Dr. med. von Hirschhausen hat selbst an einer Zulassungsstudie für einen Impfstoff teilgenommen. Er war einer von tausenden freiwilligen Testpersonen. Alle sind vorher gründlich über mögliche Risiken informiert worden. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3. Impfgeschichte – was bisher geschah
1796 entnahm ein Landarzt aus einer Kuhpockenpusteln etwas Flüssigkeit und übertrug sie auf den 8-jährigen Sohn seines Gärtners, um ihn später mit echten Pocken zu infizieren. Dieser höchst fragwürdige,Menschenversuch schrieb Medizingeschichte: Es war der Beginn des Impfens. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
01 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.1 Von Pocken bis Diphtherie
Schon 1799 gab es die ersten Impfungen nach der Jenner-Methode in den USA; Südamerika, die Philippinen und China folgten kurz darauf. Die erste Impfung der Welt fand eine geradezu virale Verbreitung. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
05 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.2 Von Polio bis Masern
Fast zwei Millionen Kinder waren beteiligt, 200.000 Freiwillige hatten geholfen, den von Jonas Salk entwickelten Impfstoff gegen Kinderlähmung zu testen. Der Ergebnis: 60 bis 80 Prozent Wirksamkeit, so gut wie keine Nebenwirkungen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.3 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Gnade Der Späten Geburt
"Meine Mutter hat meinen Impfpass wie einen Schatz gehütet. Es ist ein wirklich historisches Dokument. Ich wurde noch gegen Pocken geimpft und gegen Polio nach dem Motto: »Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist grausam«." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.4 Von AIDS bis Krebs
Früher ein Todesurteil, heute in vielen Fällen behandelbar – das gilt nicht nur für die Diagnose AIDS, sondern auch für Krebs. Früherkennung, Operationen, Bestrahlungen und Medikamente sorgen dafür, dass Krebs oftmals besiegt werden kann. Inzwischen auch mit Impfungen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
06 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.5 Von Grippe bis Corona
Von allen Krankheiten, gegen die Impfstoffe vorliegen, ist die Grippe die häufigste: Pro Jahr infiziert sie zwischen 10 und 20 Prozent der Weltbevölkerung. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
09 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.6 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Partner-Pieks
"Es passiert nicht so oft, dass deutsche Forschende einen Nobelpreis bekommen. Aber eine Impfung gegen Krebs zu erfinden, ist wirklich genial. Die HPV-Impfung schützt gegen einige Formen von Gebärmutterhalskrebs..." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4. Impfkonflikte – was mit unserer Gesellschaft passiert
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Und Impfen ist eine soziale Aktivität. Wer sich impfen lässt, schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch Mitmenschen. Der Mensch ist aber auch ein Individuum. Wir mögen bereit sein, für andere Opfer zubringen – aber wir sind vor allem bereit, etwas zu tun, was uns selbst nutzt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neuman...
2021-08-05
01 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.1 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Blick über den Tellerrand
"Was ist der Unterschied zwischen Epidemie und Pandemie? Pandemie ist überall. Und deshalb ist diese Pandemie auch erst vorbei, wenn nicht nur wir in Deutschland mehrheitlich geimpft sind, sondern weite Teile der Weltbevölkerung." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.2 Muss ich mich impfen lassen?
Wenn Seuchen ausbrechen, muss etwas getan werden. Wenn immer mehr Menschen sich anstecken, krank werden, dahinsiechen, sterben – wird gehandelt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
08 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.3 Wer hat etwas davon, wenn ich mich impfen lasse?
Bei jeder großen Krise in Geschichte und Gegenwart taucht der Vorwurf auf, dass einige sich kräftig daran bereichern – oder gar diese Krise verursacht haben. Aber eines gilt für alle: Der Erfolg misst sich daran, wie gut der Impfstoff die Pandemie bekämpft. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
08 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.4 Was passiert, wenn ich mich nicht impfen lasse?
Nicht nur dem Immunsystem, auch dem Menschen passiert ohne Impfung zunächst einmal nichts. Wenn eine Impfung freiwillig ist, darf man vom Staat auch nicht unmittelbar benachteiligt werden, wenn man sich nicht impfen lässt. Das kann sich allerdings im realen Leben durchaus anders anfühlen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
04 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Zurück auf die Bühne
"So wie alle Kulturschaffenden freue ich mich auf den Tag, wenn wir wieder vor einem Publikum stehen können. Einem geimpften, geschützten oder genesenen Publikum." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.6 Wie die Ausnahmesituation zu Ende geht
Von allen anderen Impfkampagnen zuvor unterscheidet sich die COVID-19-Impfkampagne in der Erwartungshaltung. Sie soll erreichen, dass das bessere Leben wieder zurückkehrt: dass die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie zu Ende geht und das Leben wieder so wird, wie es zuvor war. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
05 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
5. Glossar
Hier werden die wichtigsten Begriffe rund um das Impfen erklärt: Antikörper, Bakterien, DNA, Endemie, Immunsystem, mRNA, Mutationen, Pandemie, Vakzin und Vektor-Impfstoffe. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
04 min
Erinnerungszeichen
Folge 7 - Lucie Adelsberger (1895 - 1971)
Lucie Adelsberger, Ärztin am Robert Koch-Institut ist eine der jüdischen Mitarbeiter*innen, die 1933 entlassen wurden. In dieser Episode berichten wir über ihre Forschungstätigkeiten am RKI und ihrer ärztlichen Tätigkeiten. Doch sie ist auch eine der Personen, die in das Konzentrationslager in Auschwitz deportiert wurden. Wie sie ihre Gefangenschaft erlebte und ob sie befreit werden konnte, erfahren Sie in dieser Episode der Erinnerungszeichen.
2021-07-28
33 min
Co je slyšet a co není slyšet
#21 John Rawls vs. Robert Nozick s Janem Mošovským
Jan Mošovský je ředitel pro výzkum v Liberálním institutu a regionální ředitel ve Students for Liberty. Bavili jsme se o filosofii liberalismu, pohledu Johna Rawlse a Roberta Nozicka. O tom, co je spojuje, a kde se neshodnout. Nebo o tom, jak nás jejich myšlenky ovlivňují dodnes, včetně odpovědi na pandemii. Jan je aktivní na Twitteru jako @JanMosovsky nebo na Facebooku. --- Práce zmiňované v epizodě: John Rawls: Teorie spravedlnosti Robert Nozick: Anarchie, stát a utopie Murray Rothbard: Robert Nozick and the...
2021-07-01
47 min
Erinnerungszeichen
Folge 6 - Hans Munter (1895 - 1935)
Folge 6 der Erinnerungszeichen handelt von Hans Munter. Dieser lebte von 1895-1935 und war das jüngste von drei Kindern des Berliner Kaufmanns Siegfried Munter und dessen Ehefrau Valeska (geb. Cohn). Nachdem Hans Munter zunächst als planmäßiger Assistent der Inneren Abteilung im Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg tätig gewesen war, trat er zum 1. September 1920 ins Robert Koch-Institut (RKI) ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Hans Munter im Frühjahr 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus dem RKI entlassen. Wie sein weiteres Leben verlief, erfahren Sie in dieser Folge.
2021-06-30
37 min
Vorzugsvariante
Parkieren
Eine Folge im Zeichen des Autos und der Probleme, die es mit sich bringt. Mal ist es zu laut, oft steht es herum und viel wird über seine Rolle in der Zukunft gestritten. In der Verkehrslage sprechen wir über Initiativen in der Schweiz den Lärmschutz zu verbessern und über den drastischen Ansatz in Berlin einen Volksentscheid über eine autofreie Innenstadt herbeizuführen. Das Thema der Folge ist der ruhende Verkehr. Mit Denise Belloli sprechen wir darüber, warum Parkierung ein sehr wichtiges Feld in der Verkehrsplanung ist und ob Gebühren oder die Verknappung von Parkplätzen wirk...
2021-06-12
2h 13
Erinnerungszeichen
Folge 5 - Alfred Cohn (1890 - 1965)
Der Berliner Arzt Alfred Cohn ist einer der jüdischen Mitarbeitenden, die 1933 im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Er war dort in verschiedenen Abteilungen tätig. Nach seiner Entlassung verließt er Deutschland und ging nach England. Wie er in die USA kam, welche besonderen Aufgaben er dort wahrnahm und welche Persönlichkeiten er auf seinem Lebensweg begegnete, erfahren Sie in dieser Folge.
2021-05-26
31 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust
Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70 Prozent der 7- bis 17-Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht sind Stressfaktoren. Eine am KIT in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut durchgeführte Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Medienkonsum und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit alarmierenden Ergebnissen für die Zeit des zweiten Lockdowns im Winter des vergangenen Jahres. Weitere Informationen: https...
2021-05-13
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust“ - Ergebnisse der Mobilitätsstudie (MoMo) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 11.05.2021
Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70% der 7 bis 17Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht sind Stressfaktoren. Eine am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut durchgeführte Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Medienkonsum und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit alarmierenden Ergebnissen für die Zeit des zweiten Lockdowns im Winter des vergangenen Jahres.
2021-05-12
05 min
Herz im Business - Leben mit Herz von Anke Sommer
Herz trifft Erdbeere: Wie du Krisen und Herausforderungen meisterst und das Positive stärkst!
mit Robert Dahl von Karls In der 17. Podcastfolge von Leben mit Herz unterhält sich Anke Sommer mit Robert Dahl, Inhaber in 3. Generation des Familienunternehmens Karls. Seit der Gründung des Betriebes 1921 durch Großvater Karl Dahl entwickelten sich u.a. 5 Karls Erlebnis-Dörfer und circa 400 Erdbeeren-Verkaufsstände in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Leipzig und Berlin. Im Gespräch unterhalten sich Anke und Robert über die Unternehmensführung und tauschen wichtige Erfahrungen aus. Damals wie heute müssen wir mit Krisen umgehen und gerade dann vorwärtsblicken und vor allem auch vorwärtsgehen. Anke und Robert gebe...
2021-05-07
56 min
Erinnerungszeichen
Folge 4: Fritz Kauffmann (1899 - 1978)
Folge 4 der Erinnerungszeichen beschreibt die Geschichte von Fritz Kauffmann. Der Mediziner lebte von 1899 bis 1978 und begann seine Tätigkeit im Robert Koch-Institut im Jahr 1923. Nach einer Tuberkuloseerkrankung musste auch er zur Machtübernahme der Nationalsozialisten das RKI verlassen. Wie sein weiteres Leben in Dänemark verlief, wie sich seine wissenschaftliche Karriere gestaltete und wie er mit seiner Forschung bis heute eine bedeutsame Persönlichkeit der Mikrobiologie ist, erfahren Sie in dieser Folge.
2021-04-28
42 min
KenFM: Standpunkte
Institut für Irreführung | Von Susan Bonath
Die Pandemischen Zahlenspiele des RKI beruhen auf wenig Evidenz, haben jedoch dramatische Nebenwirkungen. Ein Standpunkt von Susan Bonath. Massenhafte Freiheitsberaubung, Reise- und Versammlungsverbote, immer schärfere Maskenpflicht, Ausgangssperren, permanente Nötigung zum Testen und Impfen: Seit mehr als einem Jahr regiert in Deutschland ein Pandemie-Notstandsregime. Die „wissenschaftliche Evidenz“ dafür liefert die oberste staatliche Gesundheitsbehörde, das Robert Koch-Institut (RKI). Doch wie evident sind die Daten, auf denen all diese Maßnahmen fußen, wirklich? Darüber redet das RKI nicht gern, wie eine teilweise groteske Kommunikation der Autorin mit dem Institut seit Sommer 2020 zeigt. Politische Einflussnahme: Richter im Visier. Wer...
2021-04-27
22 min
Erinnerungszeichen
Folge 3: Ulrich Friedemann (1877 - 1949)
Die dritte Folge der Erinnerungszeichen widmet sich dem Arzt und WIssenscahftler Ulrich Friedemann (1877 - 1949).Auch er musste 1933 das Robert Koch-Institut verlassen, nachdem er bereits 1915 die Leitung der klinischen Abteilung übernommen hatte. Wie sein Werdegang nach der Entlassung in verschiedenen Ländern aussah und wie seine weitere Forschungstätigkeit aussah, erfahren Sie in dieser Folge.
2021-03-31
42 min
Herz im Business - Leben mit Herz von Anke Sommer
How to write a book: Ein Blick hinter die Kulissen
mit Robert Schumann von der Agentur Buchgut In der vierzehnten Podcastfolge von Leben mit Herz ist Robert Schumann zu Gast bei Anke Sommer. Robert ist Unternehmer und Inhaber von Buchgut, einer 2008 gegründeten Agentur für Buchgestaltung. Die Berliner Agentur gestaltet Buchtitel und Coffee Table Books. Diese Podcastfolge gibt dir spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Buchveröffentlichung. Außerdem zeigt dir Robert seine Ideen für den deutschen Buchmarkt und regt gemeinsam mit Anke Veränderungsprozesse an. Lasse dich in unserer neusten Folge zum Nachdenken einladen und erfahre: • Wie Robert zur Buch...
2021-03-26
46 min
Erinnerungszeichen
Folge 2: Liesbeth Lenneberg (1904 - 1976)
Die zweite Folge der "Erinnerungszeichen" stellt Liesbeth Lenneberg vor. Sie war Biologielaborantin und trat im März 1927 eine Stelle als technische Assistentin im Laboratorium des RKI an. Sie lebte von 1904 bis 1976 und nachdem sie als Jüdin im Frühjahr 1933 das RKI verlassen musste, ging sie zunächst nach Paris, wo sie für kurze Zeit am Institut Pasteur arbeitete. Erfahren Sie, was Liesbeth Lenneberg während der Kriegsjahre getan hat, wo sie gearbeitet hat und welche Rolle Albert Einstein in ihrem Leben gespielt spielte.
2021-02-24
29 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Solarstrom am Arbeitsplatz laden“: Infrastruktur für ökologische E-Mobilität
Mit der deutlich zunehmenden Zahl an Elektroautos steigt auch die Bedeutung von Ladeinfrastruktur und Konzepten zur Netzsicherheit. Werden Elektroautos vor allem nach Arbeitsbeginn oder Feierabend geladen, sorgen sie zu diesen Zeiten für Lastspitzen im Stromnetz. Vermeiden ließen sich diese, wenn die gesamte Standzeit zum Laden genutzt würde. Laut einer Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums liegt die mittlere Betriebszeit von Pkw bei nur 45 Minuten pro Tag. Im Projekt SKALE entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie mit den Partnern Robert Bosch GmbH und Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH deshalb ein skalierbares Ladesystem mit Photovoltaikanlage, stationärem Lithium-Ionen Speicher und Mitte...
2021-02-23
04 min
Erinnerungszeichen
Folge 1: Georg Blumenthal (1888 - 1964)
Die erste Folge der "Erinnerungszeichen" stellt den Arzt und Forscher Georg Blumenthal vor. Er lebte von 1888 bis 1964 und musste im März 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft das RKI verlassen. Erfahren Sie tiefe Einblicke in das Leben von Georg Blumenthal, wie er an das RKI zurückkehrte und wie sein Tun bis heute wirkt.
2021-01-27
44 min
Erinnerungszeichen
Erinnerungszeichen - Was Sie erwartet
Mindestens zwölf Wissenschaftler und Assistenten mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat ist allen ehemaligen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.
2021-01-13
18 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Über künstliche Intelligenz
Die Zukunft steht nicht fest. Zukunftsforschung arbeitet daher gerne mit plausiblen Szenarien. Klaus Burmeister ist einer der wichtigsten Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raumes. Gemeinsam mit einem Team hat er für das anerkannte Fraunhofer-Institut und gefördert vom deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung sechs Szenarien durchgedacht, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz unsere Arbeitswelt bis 2030 verändern wird. Klaus Burmeister ist Gründer von Z_punkt und Head des foresightlabs. Der gelernte Starkstromelektriker war nach seinem Studium der Politologie an der Freien Universität Berlin, am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) sowie beim Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ) täti...
2020-12-21
24 min
KenFM: Standpunkte
Intransparente Risikobewertung: Multipolar klagt gegen das Robert Koch-Institut | Von Paul Schreyer
Regierung und Gerichte in Deutschland rechtfertigen die anhaltenden Freiheitsbeschränkungen seit Monaten mit einer „hohen Gefährdung“ der Bevölkerung durch das Coronavirus. Mehrfache Versuche von Multipolar, vom Robert Koch-Institut (RKI) die konkreten Kriterien für diese Einschätzung zu erfahren, blieben erfolglos. Zur Durchsetzung des presserechtlichen Auskunftsanspruchs wurde daher in dieser Woche Klage gegen die Behörde beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/intransparente-risikobewertung-multipolar-klagt-gegen-das-robert-koch-institut-von-paul-schreyer Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm...
2020-11-10
06 min
RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
72 - Ein Brief ans Robert-Koch-Institut
Rund um die luxemburgischen Grenze kocht die Stimmung: Nachdem das Robert-Koch-Institut das Großherzogtum erneut als „Risikogebiet" eingestuft hat, leiden die persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und seinen Nachbarn. Der Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat nun einen offenen Brief an das RKI geschrieben - was er fordert und wie das Institut reagiert, hört ihr unter anderem in dieser Ausgabe. Außerdem macht Innenminister Seehofer der Fußball-Welt Hoffnung, dass bald wieder Fans in den Stadien sitzen könnten - wie wahrscheinlich das ist und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen? Auch das ist Thema in Fol
2020-07-21
00 min
Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing
72 - Ein Brief ans Robert-Koch-Institut
Rund um die luxemburgischen Grenze kocht die Stimmung: Nachdem das Robert-Koch-Institut das Großherzogtum erneut als „Risikogebiet" eingestuft hat, leiden die persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und seinen Nachbarn. Der Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat nun einen offenen Brief an das RKI geschrieben - was er fordert und wie das Institut reagiert, hört ihr unter anderem in dieser Ausgabe. Außerdem macht Innenminister Seehofer der Fußball-Welt Hoffnung, dass bald wieder Fans in den Stadien sitzen könnten - wie wahrscheinlich das ist und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen? Auch das ist Thema in Fol
2020-07-21
07 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Robert-Koch-Institut sieht Verlangsamung der Virusausbreitung
In Deutschland scheint sich die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Das Robert-Koch-Institut gab am Wochenende eine Basisreproduktionsrate von 0,8 bekannt. Am Freitag lag sie bei 0,7. Die statistische Schwankungsbreite liegt in einem Bereich von 0,7 und 1. Damit liegt der Wert unter der Marke von 1, was als Zeichen einer langsameren Verbreitung gilt. Kritiker sehen als Grund für die gesunkene Rate nicht die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen, sondern begründen sie mit verzögerten Infektionsmeldungen über die Osterfeiertage. Die Reproduktionszahl gibt an, wie viele Menschen eine mit dem Coronavirus infizierte Person durchschnittlich ansteckt.
2020-04-20
00 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Robert-Koch-Institut will Fitnesstracker auswerten
Das Robert-Koch-Institut (RKI) bietet seit gestern eine sogenannte Datenspende-App an. Mit der App können Nutzer_innen freiwillig ihre Vitaldaten aus Fitnesstrackern oder Smartwatches an das RKI weitergeben. Aus den Daten erstellt das RKI eine Karte, aus der Infektionsschwerpunkte ablesbar sein sollen. Die Karte sei als Ergänzung zur Fallstatistik gedacht, teilte das RKI mit. Wer seine Daten zur Verfügung stellen will, muss das Wearable mit der Datenspendeapp verbinden. Die IT-Nachrichtenseite Golem bezweifelte, ob Fitnessgeräte im Einzelnen Symptome einer Coronainfektion feststellen könnten. Allein durch den Mengeneffekt lasse sich möglicherweise dennoch ein lokaler Trend erkenn...
2020-04-08
01 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Robert Koch Institut: Masken könnten helfen
Das Robert-Koch-Institut hat seine Einschätzung zum Tragen eines Mund-und-Nasenschutzes in der Öffentlichkeit geändert. Auf seiner Webseite argumentiert das RKI, dass das Tragen von Masken, Tröpfchen beim Sprechen, Husten oder Niesen zurückhält. Damit dienen die Masken mehr dem Fremdschutz als dem Eigenschutz. Viele Infizierte zeigten schwache oder keine Symptome, seien aber immer noch ansteckend. Ob Masken gesunde Menschen vor einer Infektion schützen, sei nicht wissenschaftlich belegt, so das Robert-Koch-Institut. Das Institut warnt zudem vor einem falschen Sicherheitsgefühl: Auf keinen Fall solle das Tragen eines MNS oder einer Behelfsmaske dazu führen, dass Abst...
2020-04-04
00 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Robert Koch Institut wertet Handydaten aus
Die Telekom übergab fünf Gigabyte Handydaten an das Robert Koch Institut. Damit soll geprüft werden, ob sich die Maßnahmen gegen COVID-19 bewähren. In anderen Ländern wie China, Südkorea oder auch Israel ist es längst etablierte Praxis. Big Data gegen das Virus. Israel beispielsweise prüft individualisiert anhand von Handydaten, ob sich Infizierte an die Quarantäne halten. Jetzt werden auch in Deutschland Handydaten zur Eindämmung der Pandemie ausgewertet. Die Telekom hat Daten an das Robert Koch Institut (RKI) übermittelt. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Daten aber nicht persone...
2020-03-26
02 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Johns Hopkins und Robert Koch: Warum sich die Fallzahlen unterscheiden
Für die unterschiedlichen Angaben der Einrichtungen gibt es mehrere Gründe. 1) Die Aktualisierung der Daten Die Coronapandemie befindet sich in einem exponentiellen Stadium - das bedeutet die Zahl der Infizierten verdoppelt sich binnen weniger Tage. Innerhalb eines Tages können dutzende, wenn nicht hunderte, neue Fälle allein in Deutschland bestätigt werden. Das Robert-Koch-Institut aktualisiert seine Daten täglich um 10Uhr. Was bedeutet, dass die Daten im Laufe des Tages immer weniger der eigentlichen Lage entsprechen. Die Karte der Johns Hopkins University wird so aktuell wie möglich gehalten und mehrmals am Tag aktualisiert. ...
2020-03-24
01 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Supermärkte: Künstliche Intelligenz ist der bessere Einkäufer
Professor Michael Feindt ist Physiker am Karlsruher Institut für Technologie und Gründer von Blue Yonder, einem führenden Lösungsanbieter im Bereich Prognosen und Mustererkennung für Big Data. Er nutzt lernfähige Computerprogramme zur Beratung von Supermärkten. Foto: © Robert Kneschke / stock.adobe.com Weitere Informationen: https://now.jda.com/blueyonder-de Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge...
2020-01-29
03 min
Industrial AI Podcast
KI und Logistik
Kaum eine Branche managt so viel Komplexität wie die Logistikwirtschaft. Wie die Verantwortlichen mit KI umgehen, verraten uns Helmut Prieschenk, Johann Kulzer und Thomas Visti im Gespräch. Alle Folgen vom Podcast KI in der Industrie unter https://kipodcast.de Tesla Meldung https://abcnews.go.com/US/tesla-autopilot-slams-police-cruiser-driver-claims-checking/story?id=67570199&cid=social_twitter_abcn KI Geschenketipps https://www.adafruit.com/explore/adafruit-holiday-gift-guide-machine-learning Das neue Fraunhofer Institut https://www.iks.fraunhofer.de/de/institut-kognitive-systeme.html Amazons KI Center in Tübingen https://www.amazon-watchblog.de//unternehmen/1952-amazon-tuebingen.html FAZ zu...
2019-12-12
1h 26
Slow German
SG #195: Der Mediziner Robert Koch
Robert Koch wird 1843 geboren. Er hat zwölf Geschwister. Er möchte Entdecker werden. Sein großes Vorbild ist Alexander von Humboldt. Also studiert Robert Koch Naturwissenschaften. Doch dann wechselt er zur Medizin. Er arbeitet als Arzt. Eine Krankheit begegnet ihm besonders häufig: Der Milzbrand. Es ist eine Seuche. Viele Bauern und ihre Tiere sind krank. Niemand weiß, wie sich die Krankheit überträgt. Im Blut der Tiere entdeckt man winzige stäbchenförmige Körper. Robert Koch schafft es zu beweisen, dass diese Stäbchen Lebewesen sind - und dass sie die Krankheit auslösen. Robert Koch hat es geschafft...
2019-11-19
05 min
institut national du patrimoine
Mois de la Photo du Grand Paris, par Julie Corteville
Julie Corteville, chef du service Patrimoines et Inventaire d’Ile-de-France, propose ici de faire le récit d’expositions et d’expériences. Croisement d’enjeux entre l’Inventaire d’Ile-de-France et la Maison européenne du patrimoine, le Mois de la photo du Grand Paris avait pour vocation la sensibilisation des publics au patrimoine et à la photographie, en diffusant les ressources au-delà de la capitale. Intervention de Julie Corteville, chef du service Patrimoines et Inventaire d’Ile-de-France , enregistrée le 13 avril 2018 dans le cadre du colloque "Ce qu'exposer veut dire". Image : Robert Doisneau, La Banlieue de Paris, dans la version Pierre Seghe...
2018-05-14
29 min
Stay hungry Podcast mit Robert Heineke
#059: Der wirkliche Grund warum du noch nicht selbständig bist? Interview Randolph Moreno Sommer
Randolph erläutert die Möglichkeit eine Veränderung vorzunehmen, wie z.B. sich selbstständig zu machen. Was kannst Du machen und was musst Du beachten wenn Du eine Veränderung vornehmen möchtest? Was sind Deine Bremsen und Überzeugungen? Wie Du diese so anpassen kannst und was Du tun kannst damit Du wirklich vorwärts kommst, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem: Wie schafft man es die Arbeit eines plastischen Chirurgen so zu automatisieren, dass der Gewinn steigt und die Arbeitszeit sinkt? Randolph beschreibt in diesem Interview, wie er es geschafft hat, genau das bei einem Chirurgen zu...
2017-07-04
51 min
institut national du patrimoine
Les Turgot au travail : sciences et administration au temps des Lumières
Conférence par Alexis Douchin, chargé d’études documentaires au département des Archives privées des Archives nationales, et Loïc Charles, professeur à l’université Paris VIII, membre du Led/EA 3391 et chercheur associé à l’Institut national d’études démographiques Entré aux Archives nationales en 2015, le fonds Turgot est constitué de dossiers et registres provenant des Turgot (du XIVe au XIXe siècle) et de familles alliées, ainsi que de documents relatifs aux biens qu’ils ont possédés. Au sein de ce fonds, les papiers d’Anne-Robert-Jacques Turgot (économiste et ministre, 1727-1781) et de son frère Étienne-François Turgot...
2017-06-23
1h 15
institut national du patrimoine
Pourquoi exposer Baudelaire ? par Jérôme Farigoule
Intervention de Jérôme Farigoule, directeur du musée de la Vie romantique, et Robert Kopp, professeur à l’université de Bâle, Suisse, correspondant à l’Institut, commissaire de l’exposition
2017-06-07
39 min