Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Museumsverband Sachsen-Anhalt

Shows

#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Kunst-GeschichtenAls Kind der Stadt Magdeburg kennt die Moderatorin Susi Brandt das Kloster unser lieben Frauen mit dem Kunstmuseum Magdeburg nur von früher. Die Direktorin Dr. Annegret Laabs nimmt sie mit in die neu gestalteten Ausstellungsräume und zeigt ihr einige Positionen der Sammlung. Wie schnell die Zeit beim Gespräch über Künstlerinnen und Künstler, die Stadt in der Kunst und Künstler in der Stadt vergeht, weil die Geschichten so lebendig sind, erleben beide in dieser Podcast-Folge, die zum Muse-umsspaziergang ins Kunstmuseum einlädt2022-12-2227 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Barock an der DeckeAda Kösler hat als historisch arbeitende Bildhauerin Skulpturen für das Hum-boldt-Forum in Berlin gestaltet. Sie besucht Volker Riedel im Simonetti-Haus, wo ein Meister des Barock in einem kleinen Haus an der Dorfstraße große Kunstwerke an den Decken hinterlassen hat. Der Freundeskreis und Förderverein des Hauses ist seit Jah-ren bemüht, das Haus mit seinen besonderen Stuck-Decken zu renovieren und für Besuchende einladend zu gestalten. Ada Kösler entdeckt ihre Freude an der plastisch erzählten Geschichten, die im Simonetti-Haus an der Decke hängen.2022-12-2127 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Mobilität in BewegungErst seit Kurzem hat das Technikmuseum Magdeburg wieder geöffnet und ist doch das ideale Haus für einen Museumsspaziergang mit Ole Horn. Mobilität ist ein Thema, das Fridays for Future bewegt. An den Großobjekten aus dem Umkreis der Eisenbahn und im Gang durch das Museum – in dem zeitgleich eine Schulklasse zu Raketentechnik und Antriebssystemen unterwegs ist – diskutiert Museumsleiter Dr. Hajo Neumann mit Ole Horn die Möglichkeiten, aus historischen Entwicklungen und Erfindungen zukunftsfähig zu lernen. Dass auch unser Umgang mit Geschichte immer in Bewegung ist, nehmen beide mit aus dem Gespräch.2022-12-2026 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Staunen, Entdecken, LernenDr. Antje Buschschulte wurde als erfolgreiche Schwimmerin berühmt. Inzwi-schen ist die promovierte Biologin an der Staatskanzlei tätig und besucht für die zwei-te Folge der Podcast-Staffel die Franckeschen Stiftungen in Halle. Kustos Dr. Claus Veltmann zeigt ihr die Anlage und nimmt sie mit in die Wunderkammer, das legendäre Herz der Stiftungen. Dort wurden in der Barockzeit die Objekte der Welt zu Bildungs-zwecken zusammengetragen und geordnet. Anders als in heutigen, thematischen Ausstellungen sollte dort das Weltwissen zum Anfassen vorhanden sein. Auch heute noch ist es ein Raum zum Staunen, Entdecken und Lernen.2022-12-1928 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Klang, Rhythmus und StilleAls eSport-Kommentator und online-Moderator ist Marius Lauer weltweit er-folgreich und in einer ganz besonderen Branche ziemlich dynamisch unterwegs. Er besucht das Kloster Michaelstein, wo ihm Vermittlerin Susann Dreßler die Musikma-schine, die Geschichte des Instrumentenbaus, das Weihnachtsoratorium und die Stille im Kreuzgang zeigt. Zusammen mit der Kuratorin Dr. Lustig testet er ein Aufsatz-Tret-Instrument und mit dem Direktor der Musikakademie Peter Grunwald trommelt Marius Lauer einen rhythmischen Ausklang.2022-12-1825 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Dem Himmel ganz nah: Ein Besuch im Planetarium KanenaFolge 6 der Staffel Hören von #Museumslauschen2.0 Was surrt denn da? Durch das Schulplanetarium Kanena, dem ersten seiner Art in der DDR, führen Keks und Angel. Sie erklären den Unterschied zwischen Planetarium und Sternwarte und warum man den Sternenhimmel heute besser im Planetarium sehen kann als unter freiem Himmel. Mehr zum besuchten Ort, dem Schulplanetarium in Kanena: https://planetarium-kanena.de/2022-09-0828 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Von Steinen und Dampf: Industriegeschichte im Mansfelder LandFolge 5 der Staffel Hören von #Museumslauschen2.0 Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, wäre ohne sie nicht möglich ge-wesen: die Dampfmaschine. Ihre Erfindung ersetzte nach und nach Muskel- durch Dampfkraft und trug zur dramatischen Veränderung früherer Gesellschaften bei. Aber wie klingt so eine Dampfmaschine aus dem 18. Jahrhundert? Mehr zum besuchten Ort, dem Mansfeld-Museum in Hettstedt: https://www.mansfeld-museum-hettstedt.de/2022-09-0518 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Landleben im Ohr: Unterwegs im Freilichtmuseum DiesdorfFolge 4 der Staffel Hören von #Museumslauschen2.0 Wie klingt ein Dorf? Diese Frage ist umso spannender zu beantworten, wenn es sich um Geräusche und Töne handelt, die uns heute nicht mehr so vertraut sind wie den Menschen vergangener Jahrzehnte. Lauschen Sie Klängen und Erläuterungen aus dem Freilichtmuseum Diesdorf. Mehr zum besuchten Ort, dem Freilichtmuseum Diesdorf: https://www.museen-altmarkkreis.de/freilichtmuseum-diesdorf/2022-09-0222 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Der Reichskanzler auf der Walze: Zu Besuch im Bismarck-Museum SchönhausenFolge 3 der Staffel Hören von #Museumslauschen2.0 Otto von Bismarck ist bis in die heutige Zeit ein Begriff. Zahlreiche überlieferte Por-traits, Fotografien und Handschriften zeichnen uns ein facettenreiches Bild von die-sem bedeutenden deutschen Politiker. Einzigartig hingegen ist die Tonaufnahme, die auf einer Wachswalze erhalten und in Schönhausen zu hören ist. Lauschen Sie der Stimme des ehemaligen Reichskanzlers und hören Sie, was es damit auf sich hat. Mehr zum besuchten Ort, dem Bismarck-Museum in Schönhausen: https://www.bismarck-stiftung.de/ueber-uns/die-stiftung-in-schoenhausen/2022-08-3018 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Von Treppenknarzen bis Kemenatengeflüster: Wie klingt eine Burg?Folge 2 der Staffel Hören von #Museumsauschen2.0 Die Grundfesten der Burg Falkenstein im Harz stehen seit dem 12. Jahrhundert. Kein Wunder also, dass sich das Leben und damit die Geräusche in den Gemäuern immer wieder veränderten. Was das über Alltag der Menschen erzählt, erfahren Sie in die-ser Folge von „Museumslauschen“. Mehr zum besuchten Ort, der Burg Falkenstein: https://www.burg-falkenstein.de/2022-08-2725 min#Museumslauschen 2.0#Museumslauschen 2.0Magie der Sprache: Die Merseburger ZaubersprücheFolge 1 der Staffel Hören von #Museumslauschen2.0 Die „Merseburger Zaubersprüche“ genannten Beschwörungsformeln sind ein einma-liges Zeugnis althochdeutscher Sprache. Verfasst im 10. Jahrhundert, sind sie faszi-nierendes Zeugnis uralter Kultur und unschätzbarer Forschungsgegenstand. Lau-schen Sie, wie die Worte klingen und welcher Bedeutung ihnen innewohnt. Mehr zum besuchten Ort: https://www.vereinigte-domstifter.de/de/uebersicht/2022-08-2425 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltGlanz und Gloria auf Schloss NeuenburgGeld ist Macht - und es fasziniert seit Jahrhunderten die Menschheit. Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit Jörg Peukert, dem Direktor des Museums Schloss Neuenburg, über Glanz und Gloria. Und auch über die Symbole des Reichtums in einer alten Burganlage. Viel Spaß beim Lauschen!2021-08-0122 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltWie ein Mammut nach Sangerhausen kamDie Stadt Sangerhausen liegt in einer Region mit sehr vielen Bodenschätzen. Die Abraumhalden türmen sich im Mansfelder Land. Die Bergleute haben bei ihrer Arbeit viele historische Funde gemacht, darunter Fossilien und Überreste vom Leben aus der Bronzezeit. Ein besonderer Fund ist zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Was ein Tischlermeister damit zu tun hat, hören Sie in dieser Folge. Herzlich willkommen – wir wünschen viel Spaß beim Lauschen!2021-07-2513 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltFünf Millionen Tiere - ein Schatz für die MenschheitHerzlich willkommen in Halle an der Saale. Dieses Mal sind wir in der zweitgrößten Stadt von Sachsen-Anhalt unterwegs. Für diesen Podcast mussten wir etwas länger suchen. Hinter unscheinbaren Mauern im Schatten vom Dom liegt ein riesengroßer Schatz - von dem wir so einiges lernen können. Wir haben zum Beispiel ein Tier gefunden, dass in Deutschland nur in Sachsen-Anhalt lebt – und wir haben erfahren warum sich der Mensch nur dann selbst retten kann, wenn er auf den Naturschutz setzt. Viel Spaß beim Lauschen!2021-07-1815 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltBernburg - Ein altes Schloss im neuen GlanzDas Museum in Bernburg ist eine große Baustelle. Auf dem Schlossgelände hoch über der Saale ist es laut und staubig - es wird abgerissen, gehämmert und gesägt. Aber auch hinter den Kulissen ist jede Menge zu tun. Der Ausstellungsgestalter Jörg Wachtel und der Geschäftsführer der Bernburger Freizeit GmbH, Thomas Gruschka, machen sich viele Gedanken darüber, was im Museum in Zukunft gezeigt werden soll. Wir sprechen darüber mit den beiden in dieser Podcast-Folge – auf der Baustelle. Viel Spaß beim Lauschen!2021-07-1126 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltVon London nach LöbejünWillkommen zu dieser Podcast-Folge. Wir sind einem besonderen Schatz auf der Spur. Er ist schwarz, zerbrechlich und ganz schön alt. Wir erzählen die Geschichte, wie dieser Schatz von England nach Sachsen-Anhalt gekommen ist. Dazu waren wir in Löbejün im Saalekreis. Und dort lernen wir Carl Löwe kennen. Ein Musiker, der in Sachsen-Anhalt geboren ist, und zum König der Balladen wurde. Viel Spaß beim Lauschen!2021-07-0415 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltHallenhaus und Hohlpfennig - Das frühere Leben in der AltmarkHallo und herzlich willkommen – wir sind in dieser Folge im Altmarkkreis Salzwedel unterwegs und besuchen das einzige Freilichtmuseum Sachsen-Anhalts. Und wir sind in der Baumkuchenstadt Salzwedel. Dort finden Besucher in einem wunderschönen Haus einer Adelsfamilie eines der ersten Vereinsmuseen Deutschlands. Bei unserem Ausflug in die westliche Altmark erfahren wir unter anderem, was es mit Hallenhäusern und Hohlpfennigen auf sich hat. Viel Spaß beim Lauschen!2021-06-2713 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltDer erste Farbfilm der WeltHerzlich willkommen – Wir begrüßen Sie in Wolfen. Zu dieser Folge unseres Podcasts sind wir in die alte Filmfabrik gefahren – die heute ein besonderes Museum voller Industriekultur ist. Von hier kamen die Filme, die unsere Eltern und wir mit dem Fotoapparat verknippst haben – und auch die Filmrollen für die Kinos. Und in Wolfen wurde etwas erfunden, das unser Leben bunter macht. Viel Spaß beim Lauschen!2021-06-2012 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltUngetüme aus Stahl - Dampfmaschinen auf Feldern und in der ZiegeleiWir begrüßen Sie heute in Ummendorf und Hundisburg. Beides sind Dörfer in der Magdeburger Börde - in denen es besondere Museen gibt. In beiden geht es um Industriekultur und darum, wie eine neue Erfindung die Arbeit im vergangenen Jahrhundert leichter gemacht hat. Wir lernen Stahlungetüme kennen, die mithilfe der Dampfkraft Bauern auf dem Acker und Arbeiter in der Produktion von Ziegeln geholfen haben. Begleiten Sie uns in das Bördemuseum Ummendorf und in die Ziegelei Hundisburg. Viel Spaß beim Lauschen!2021-06-1312 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltKunst in Sachsen-Anhalt - Ist da was?Egal ob die Anhaltische Gemäldegalerie in Dessau, das Kunstmuseum Moritzburg oder das Kunstmuseum Magdeburg: In Sachsen-Anhalt wird vergangene und gegenwärtige Kunst gesammelt und bewahrt. Nun trafen sich die Direktor:innen der drei roßen Häuser erstmals zum Gespräch. Im Trialog sprechen Annegret Laabs, Ruben Rebmann und Thomas Bauer-Friedrich über die Ausstellungen, Erfolge, Epochen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sammlungen. Sie schauen zurück und wagen einen Ausblick. Und die Frage: "Kunst in Sachsen-Anhalt - Ist da was?" kann mit einem lauten "Ja" beantwortet werden. Viel Spaß beim Lauschen!2021-06-0650 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltRaubkunst im HeimatmuseumGustav Klimt, die Gurlitt-Sammlung, Carl Spitzweg: Mit diesen Namen verbinden sich große Kunst aber auch großes Unheil. Denn während der NS-Zeit wechselten Kunstgegenstände nicht immer rechtmäßig den Besitzer. Die sogenannte NS-Raubkunst beschäftigt noch heute die Museen. Seit Jahren durchsuchen große Häuser ihre Sammlungen nach verdächtigen Objekten. Doch wie sieht es in kleinen regionalen Museen aus? In Sachsen-Anhalt wurde zur Aufarbeitung der Bestände ein Programm gestartet - an das sich auch das Altmärkische Museum in Stendal beteiligt. Kulturminister Reiner Robra und Museumsleiterin Gabriele Bark sprechen über die Notwendigkeit der Aufarbeitung und ziehen Zw...2021-05-3033 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltSalz - Wie das weiße Gold Schönebeck und Halle zum Leuchten bringtDas Salzlandmuseum in Schönebeck war ein klassisches Regionalmuseum - mit vielen Vitrinen und zahlreichen Sammlungsstücken. Aus dem Haus ist in den vergangenen Jahren ein modernes Museum geworden, das auf Schwerpunkte wie das Salz setzt. Die Saline in Halle/Saale wird derzeit umfangreich umgebaut. Wir haben uns mit Museums-Leiterin Petra Koch, dem Kulturstaatssekretär Gunnar Schellenberger und dem Leiter des Salinemuseums Halle, Ingo Beljan, zum Gespräch getroffen. Sie erklären uns, was Salz so besonders macht und wie das weiße Gold Schönebeck und Halle zum Leuchten brachte - und wieder bringt. Viel Spaß beim Lauschen!2021-05-2325 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltSchloss Wernigerode - Wie ein Museum viele Gäste anlocktDas Schloss Wernigerode im Harz lockt unter den Museen in Sachsen-Anhalt die meisten Besucher an. Wir haben mit dem Wirtschaftsminister, Armin Willingmann, und dem Direktor des Wernigeröder Schlosses, Christian Juranek, über die Gründe gesprochen. Wir haben außerdem erfahren, wie in Zukunft in die Museen investiert werden soll und warum Sachsen-Anhalt noch internationaler werden muss. Viel Spaß beim Lauschen!2021-05-1626 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltModernes Gärtnern im mittelalterlichen Klostergarten von JerichowHerzlich willkommen zu unserem Podcast #museumslauschen! Für diese Folge sind wir an die Elbe gefahren. Im Nordosten von Sachsen-Anhalt befindet sich das Kloster Jerichow. Es ist eines der ältesten Backsteingebäude Norddeutschlands. Hinter den Backsteinmauern lebten vor vielen Jahrhunderten geweihte Priester, die Prämonstratenser – mit Fußbodenheizung und einem eigenen riesigen Garten. Diesen Garten gibt es heute wieder. Wir lernen dort, dass die Gärtner schon im Mittelalter auf Methoden gesetzt haben, die derzeit wieder sehr modern sind. Viel Spaß beim Lauschen!2021-05-0913 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltDie Pest, Luther und die Corona-PandemieHerzlich willkommen zu dieser Folge unseres Podcasts #museumslauschen! Wir waren in der Lutherstadt Wittenberg und haben Dr. Stefan Rhein und Mirko Gutjahr getroffen. Dr. Stefan Rhein ist der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten, Mirko Gutjahr ist Historiker und Archäologe bei der Stiftung. Sie bereiten eine große Ausstellung vor: "Pest – Eine Seuche verändert die Welt". Wir haben darüber gesprochen, warum es schon während der Pest vor Jahrhunderten systemrelevante Berufe gab, warum Abstandhalten auch heiß, Erkrankte einfach einzumauern und was Martin Luther wohl zu Corona-Leugnern gesagt hätte. Viel Spaß beim Lauschen!2021-05-0224 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltDie Pflege des Millionen-Schatzes im Gartenreich Dessau-Wörlitz#museumslauschen Wir begrüßen Sie zu dieser Folge unseres Museums-Podcasts! Wir waren in Mosigkau bei Dessau unterwegs. In dem kleinen Ort steht eines der letzten erhaltenen Rokoko-Schlösser in Sachsen-Anhalt. Es gehört zum Gartenreich Dessau-Wörlitz – und wird wegen seiner Pracht auch "Klein-Sanssouci" genannt. Für den Podcast haben wir uns dort etwas ganz Besonderes angesehen. Mit großem Aufwand wird hinter den Kulissen die Bilderausstellung des Schlosses erhalten - mit Wattestäbchen und Seidenpapier erhalten die kostbaren Gemälde ihren Glanz zurück. Viel Spaß beim Lauschen!2021-04-2414 minMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltViel Spaß beim Lauschen!#museumslauschen. Die Museen in Sachsen-Anhalt sind reich und vielfältig. Wir haben sie besucht. Auf welche Geschichten wir dabei gestoßen sind, erzählen wir in diesem Podcast. Lassen Sie sich überraschen und entführen. Der Museums-Podcast aus Sachsen-Anhalt ist ein Projekt des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt anlässlich des Internationalen Museumstages 2021.2021-04-1600 min