Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Musikverein Wien

Shows

Erzähl mir von WienErzähl mir von WienAntonio SALIERI - das WerkSalieris Werk war zu seinen Lebzeiten äußerst populär, seine Opern wurden in ganz Europa aufgeführt. Seine angebliche Rivalität mit Wolfgang A. Mozart ist eine Erfindung. Neben seiner Arbeit als Komponist und Direktor der Hofkapelle war Salieri auch als Lehrer und Musikpädagoge bedeutend. Das Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist nach ihrem Mitbegründer Salieri benannt. Salieri war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1812 beteiligt - deren Konzerthaus, der "Musikverein", ist in der Welt der...2025-05-0429 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Patricia Aulitzky & dem Trio FrühstückNach dem Konzert am 3. April 2025 mit Patricia Aulitzky und dem Trio Frühstück im Rahmen des Musikverein Festivals „Claras Blumenalbum“ fand ein Künstlergespräch mit Clarissa Stadler zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ statt. Ausgehend vom Programm „The rise and fall of a wildflower“ sprachen die Künstlerinnen unter anderem über verschiedene Formen von Liebe, über das Altern und Verwelken – besonders im Leben von Frauen – und darüber, wie man diesen Prozessen eine positive Note geben kann. 2025-04-3028 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Julian RachlinAm 30. März 2025 stand der Große Musikvereinssaal im Zeichen einer besonderen Hommage: Im Konzert „In Memoriam Sofia Gubaidulina“ spielte das Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Klaus Mäkelä unter anderem das Offertorium der 2025 verstorbenen Komponistin – mit Julian Rachlin als Solist. Im anschließenden Gespräch mit Haide Tenner sprach Rachlin zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ und erwähnte unter anderem, wie sehr ihn die tägliche Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen prägt und verändert. 2025-04-2328 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Daniel Froschauer, dem Vorstand der Wiener PhilharmonikerNachdem der Dirigent des kommenden Neujahrskonzerts, Yannick Nézet-Séguin, gemeinsam mit dem Pianisten Yefim Bronfman unter anderem Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 zur Aufführung gebracht hatte, war im Anschluss an das Konzert am 18. März 2025 der Vorstand der Wiener Philharmoniker, Daniel Froschauer, zu Gast. Im Gespräch zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ teilte er persönliche Einblicke und sprach über seinen Werdegang. Die Moderation übernahm Helene Breisach. 2025-04-1631 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Gabriel Prokofiev„Carte blanche“, die der Komponist und DJ Gabriel Prokofiev gemeinsam mit Studierenden der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien für ein Konzert im Musikverein erarbeitet hat, bot am 5. März eine ganz besondere Erfahrung. Im Anschluss an das Konzert sprach Gabriel Prokofiev mit Bernhard Fellinger über den Einfluss seines Großvaters Sergei Prokofjew sowie über sein eigenes Familienleben mit drei Kindern. Am 72. Todestag des Komponisten war sein Enkelsohn im Gläsernen Saal zu erleben. 2025-04-0925 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Julia Stemberger & Mitra KotteAnlässlich des Weltfrauentags gestalteten Julia Stemberger und Mitra Kotte am 8. März 2025 einen eindrucksvollen Abend voller weiblicher Stimmen. Stemberger las Texte von Literaturnobelpreisträgerinnen – von Selma Lagerlöf bis Han Kang – während Kotte mit Werken von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts musikalische Akzente setzte. Im anschließenden Gespräch mit Haide Tenner zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ sprach Mitra Kotte über ihre Erfahrungen als Nachfahrin iranischer Einwanderer, Julia Stemberger über ihre Begegnungen mit Geflüchteten. 2025-04-0228 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Rudolf BuchbinderAls Abschluss des Programmschwerpunktes „Schubert | Buchbinder“ spielte das Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Rudolf Buchbinder, am 26. Februar 2025 ein solistisches Programm. Auf die „Vier Impromptus“ D 935 folgte nach der Pause Schuberts letzte Sonate in B-Dur, D 960, die nur wenige Wochen vor dem Tod des Komponisten entstand. Anschließend sprach Haide Tenner mit dem Pianisten über das Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ – und über Musik als universelles Verständigungsmittel. 2025-03-2630 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit dem Ensemble FederspielMit Standing Ovations feierte das Bläserensemble Federspiel am 27. Februar 2025 sein 20-jähriges Jubiläum im Musikverein. Der ausverkaufte Saal erlebte ein Konzert voller Spielfreude, neuer Kompositionen und Lieblingsstücke aus zwei Jahrzehnten. Nach dem Konzert sprachen die beiden Ensemblemitglieder Frédéric Alvarado-Dupuy und Simon Zöchbauer mit Moderatorin Mirjam Unger über die Geschichte von Federspiel, die Veränderungen der letzten 20 Jahre und darüber, wie ein Zusammenleben heute möglich ist. 2025-03-1934 minradio klassik Stephansdomradio klassik StephansdomCD der Woche: Richard StraussInterpreten: Renaud Capuçon, uvm.Label: DGEAN: 002894867082Renaud Capuçon gehört zu den renommiertesten und gefragtesten Geigensolisten unserer Zeit. Auch hier in Wien ist er gern gesehener Gast auf den Bühnen von Musikverein und Konzerthaus. Nun hat er bei der Deutschen Grammophon ein sehr persönliches Portraitalbum vorgelegt, auf dem er ausschließlich mit Werken von Richard Strauss zu hören ist. Eine Werkschau, die sich über die vergangenen 25 Jahre erstreckt.Eine Dreier-CD Box ,it Richard Strauss‘ Violinkonzert und Violinsonate, seinem Klavierquartett und dem Capriccio Sextettt...2025-03-1502 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Sir András Schiff, Jörg Widmann & Antoine TamestitDer mit unserem Haus eng verbundene ungarische Pianist Sir András Schiff gestaltete gemeinsam mit dem deutschen Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann sowie dem französischen Bratschisten Antoine Tamestit am 25. Februar 2025 ein kammermusikalisches Konzert im Brahms-Saal. Im Zentrum des Abends stand Robert Schumann: Duos und Trios im Zusammenspiel der drei Musiker, aber auch solistische Werke kamen zur Aufführung. Im Anschluss tauschten sich die Künstler gemeinsam mit Moderator Albert Hosp zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ aus. 2025-03-1232 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Cornelius ObonyaCornelius Obonya ist dem Wiener Musikverein seit Jahren eng verbunden und hat das Programm immer wieder mit literarisch-musikalischen Abenden bereichert. Zuletzt war er als Sprecher in Schönbergs Ode to Napoleon Buonaparte gemeinsam mit den Wiener Symphonikern sowie mit seiner Lesung aus Abdulrazak Gurnahs Das verlorene Paradies zu erleben. In unserem Podcast „Auf ein Glas mit“ setzt er sich mit der Frage auseinander: Wie wollen wir zusammenleben? – ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft nicht aktueller sein könnte. 2025-03-0531 minKlassik aktuellKlassik aktuellRising Star - Lukas SternathAusser datt seng Mamm op der Lëtzebuerger Ambassade zu Wien schafft, hat de Lukas Sternath bis elo keng Relatioun mat Lëtzebuerg. Nach ewell gouf de Pianist gemeinsam vum Musikverein Wien, dem Konzerthaus Wien an der Philharmonie fir d’Serie Rising Stars nominéiert. Muer Dënschdeg, 4. Mäerz, feiert de Lukas Sternath an dëser Concertsrei säin Debut zu Lëtzebuerg.2025-03-0304 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Riccardo MutiOn February 15 and 16 2025, Riccardo Muti returned to the podium of the Vienna Philharmonic, presenting an impressive programme featuring Schubert’s “Tragic” Fourth Symphony and Bruckner’s Seventh. This was followed by a special highlight: in the Gläserner Saal, the artist talk "Auf ein Glas mit Riccardo Muti – How Do We Want to Live Together?" took place. Together with Musikverein Director Stephan Pauly, Muti discussed music, society, and the role of art in challenging times. 2025-02-2629 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit David VolkmerDer Wiener Musikverein und die mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stellten im Kooperationskonzert „Beyond Talent“ am 17. Jänner 2025 herausragende Talente vor. Darunter auch David Volkmer, mehrfach preisgekrönter Gitarrist, der ein vielseitiges Programm vom 18. bis 21. Jahrhundert präsentierte. Im anschließenden Künstlergespräch wurde über Musik als Brücke zwischen Menschen und über Anforderungen an einen jungen Musiker zu Beginn seiner Karriere reflektiert. Es moderierte die österreichische Filmregisseurin Mirjam Unger. 2025-02-1231 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinMusikverein Perspektiven: Anton Zeilinger – Was hören wir wirklich?In dieser Sonderfolge des Musikverein-Podcasts präsentieren wir das vollständige Gesprächskonzert des Concentus Musicus und des Wiener Singvereins, aufgezeichnet am 12. Jänner 2025 im Rahmen der Musikverein Perspektiven.  In den „Musikverein Perspektiven“ lädt der Musikverein prominente Persönlichkeiten ein, die zwar keine Musikerinnen und Musiker sind, aber eine tiefe Leidenschaft für Musik haben, Konzertprogramme mitgestalten. In der Saison 2024/2025 begrüßen wir den Nobelpreisträger und Physiker Anton Zeilinger. Die Veranstaltung steht unter dem Titel: WAS HÖREN WIR WIRKLICH? Anton Zeilinger und sein wissenschaftlicher Kollege Bernhard Jakoby führen anhand Mozarts Requiem Live-Audio-Experimente auf der Bühne durch und verg...2025-02-051h 37Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Petr PopelkaNach einem herausragenden Konzert mit der Sopranistin Asmik Grigorian und den Wiener Symphonikern kommt nun der neue Chefdirigent Petr Popelka in unserer Gesprächsreihe „Wie wollen wir zusammenleben?“ zu Wort. Einst als Kontrabassist bei der Staatskapelle Dresden tätig, bringt er nun als Chefdirigent eines Orchesters die neue Perspektive mit. Welche Bedeutung hat ein Chefdirigent für das Miteinander innerhalb der Musizierenden? Wir erfahren auch Persönliches, beispielsweise von seiner Kindheit in Prag der 90er-Jahre, und wie sich die Stadt seither verändert hat. In einem spannenden Gespräch vom 18. Jänner 2025 mit Musikvereinsintendant Stephan Pauly gibt Petr Popelka einzigartig...2025-01-2935 minradio klassik Stephansdomradio klassik StephansdomBALLKALENDER - Der 82. Ball der Wiener PhilharmonikerMit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ball...2025-01-2407 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Yamen SaadiNach den Auftritten der Wiener Philharmoniker unter dem legendären Zubin Mehta sprach Musikvereinsintendant Stephan Pauly mit Konzertmeister Yamen Saadi. Der 1997 in Nazareth geborene Geiger hat bereits eine außergewöhnliche Karriere hinter sich. Im Gespräch vom 14. Jänner 2025 in englischer Sprache geht es nicht nur um seinen Werdegang und seine Musikalität, sondern auch um die komplexe und herausfordernde Situation sowie die Konflikte im Nahen Osten. 2025-01-2234 minDie GeschichtsgreißlereiDie GeschichtsgreißlereiBürgerspital Soziale Fürsorge in Wien Der Inhalt: Armenfürsorge und Wohlfahrt spielten schon im mittelalterlichen Wien eine wichtige Rolle. So gab es neben dem von der Kirche unterstützten Heiligengeistspital auch das vom städtischen Bürgertum geförderte Bürgerspital seit dem 13.Jahrhundert. Das Spital lag bis zu seiner Zerstörung während der ersten osmanischen Belagerung von 1529 vor den Stadttoren und wurde später innerhalb dieser aufgebaut. Das Bürgerspital finanzierte sich über Spenden und wirtschaftliche Eigenaktivitäten. Armut wurde bis Ende des 18.Jahrhunderts nicht unbedingt als persönliche Schuld gesehen und deren Bekämpfung fiel unter reli...2025-01-2147 minAcercándonos a escuchar CDLA Sede Puerto MonttAcercándonos a escuchar CDLA Sede Puerto MonttJohanna Müller-HermannBienvenidas y bienvenidos a "Acercándonos a Escuchar", un espacio donde la música se convierte en un puente, conectando culturas, épocas y emociones. Aquí exploramos cómo los sonidos pueden transformar no solo nuestra percepción del mundo, sino también nuestra relación con nosotros mismos. Este podcast es una iniciativa de la Casa de las Artes, de la Dirección de Vinculación con el Medio de la Universidad Austral de Chile, sede Puerto Montt. Creemos firmemente que cada nota y cada ritmo son caminos hacia algo más grande: un espejo de nuestra humanidad compartida y de las hist...2025-01-1609 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit ALMADas Ensemble ALMA gestaltete am 8. Dezember 2024 einen berührenden Abend, bei dem die Musikerinnen und Musiker mit tiefer gestimmten Instrumenten ein Signal für Entschleunigung und kollektive Entspannung setzten. Im anschließenden Gespräch mit Ulla Pilz reflektierten sie über Volksmusik, Heimat und die verbindende Kraft der Musik. Sie sprachen über Toleranz, klare Abgrenzung und den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen. Wie Musik Menschen zusammenführen und gleichzeitig Raum für tiefgreifende Fragen schaffen kann, zeigt sich in dieser Folge durch bewegende Einsichten und inspirierende Geschichten. 2025-01-1535 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Die StrotternDie Strottern zeigten 3. Dezember 2024 mit ihrem neuen Programm „Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf“, wie harmonisch sich Schubert und das Wienerlied, Goethe und Ahorner ergänzen. Mit launigen und informativen Moderationen führte Clemens Lendl durch den Abend, während David Müller mit seinem Spiel auf einer Gitarre aus dem 19. Jahrhundert beeindruckte. Beim von Ulla Pilz moderierten Gespräch „Wie wollen wir zusammenleben?“ gewährten die beiden Musiker sehr persönliche Einblicke. Sie regten das Publikum dazu an, über den Wert von Gelassenheit und Bescheidenheit in schwierigen Situationen nachzudenken und betonten, dass der Aufbau von Kommunikation oft Zeit und Ged...2025-01-0829 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Marin AlsopThe Vienna Radio Symphony Orchestra regularly performs at the Musikverein under its chief conductor, Marin Alsop, a pioneer for women in conducting. Alsop is renowned for her dedication to music education and community engagement, making classical music more accessible to broader and younger audiences. A former protégé and assistant of the legendary Leonard Bernstein, she continues to inspire new generations with her artistry and leadership. After the concert, Marin Alsop sat down with Musikverein director Stephan Pauly to discuss her work and the evolving role of women in the classical music world. Enjoy!  2024-12-2731 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinMusikverein Perspektiven: Anton Zeilinger im Gespräch mit Andrea Breth und Christoph RansmayrIn den „Musikverein Perspektiven“ lädt der Musikverein prominente Persönlichkeiten ein, die zwar keine Musiker sind, aber eine tiefe Leidenschaft für Musik haben und Konzertprogramme mitgestalten. In der Saison 2024/2025 begrüßen wir den Nobelpreisträger und Physiker Anton Zeilinger. „Kreativität – Wie kommt das Neue in die Welt?“ Menschen können Neues erschaffen – Wie funktioniert das? Diese Frage beschäftigt Anton Zeilinger, inspiriert von eigener Forschung und der Oper Palestrina von Hans Pfitzner, die erzählt, wie Giovanni Pierluigi da Palestrina mit der Missa Papae Marcelli Konventionen sprengt und Innovation schafft. Ein Gespräch vom 8. Dezember 2024 mit Anton Zeilinger, Andrea...2024-12-1855 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Glass MarcanoGlass Marcano, die charismatische venezolanische Dirigentin, begeisterte im Wiener Musikverein mit einem triumphalen Abend. Gemeinsam mit dem Wiener Concert-Verein und dem französischen Akkordeonisten Richard Galliano präsentierte sie ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Mozart, Galliano und Piazzolla. Im Anschluss war Marcano in einem inspirierenden Gespräch zu erleben – die Gewinnerin des Orchesterpreises beim "La Maestra"-Wettbewerb verbindet außergewöhnliches musikalisches Talent mit einer beeindruckenden Lebensgeschichte. Das Gespräch vom 27. November 2024 wurde von Clarissa Stadler moderiert und von Cel Diwisch gedolmetscht. 2024-12-1122 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Marie JacquotNach zwei eindrucksvollen Konzerten im Musikverein mit den Wiener Symphonikern und der Ausnahmegeigerin María Dueñas war Marie Jacquot, die Erste Gastdirigentin des Orchesters, zu Gast in unserer Reihe „Wie wollen wir zusammenleben?“. Im Gespräch mit Walter Weidringer beleuchtet sie die besondere Beziehung zwischen Dirigent:in und Orchester, die Bedeutung von Menschlichkeit und Respekt in der Zusammenarbeit sowie den Wandel von Autorität. Persönliche Einblicke gewährt die Dirigentin auch in ihrem Weg zur Musik – von ihrer Tennisleidenschaft über den Druck des Wettbewerbs bis hin zur Freude am gemeinsamen Schaffen. Ein inspirierender Dialog über Musik, Gesellschaft und die Kunst...2024-12-0424 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Santtu-Matias RouvaliSanttu-Matias Rouvali, der finnische Dirigent und Künstler, dem in der Saison 23/24 ein Schwerpunkt gewidmet wurde, gab sein Musikverein-Debut mit Sibelius' Symphonie Nr. 3, ein selten gespieltes Meisterwerk. Dabei interessiert ihn besonders, wie das Wiener Publikum auf Sibelius reagiert. Darüber hinaus lüften wir das Geheimnis, was Sibelius selbst von Wien hielt, was Mahler über Sibelius dachte und ob es Parallelen zur Musik Bruckners gibt. Ein unterhaltsames Gespräch voller musikalischer Enthüllungen mit Santtu-Matias Rouvali und Intendant Stephan Pauly vom 28. Oktober 2023 in englischer Sprache. 2024-11-2729 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Víkingur ÓlafssonNach seinen Auftritten mit dem Cleveland Orchestra unter der Leitung von Franz Welser-Möst und einem Duo-Abend mit Yuja Wang kehrte „Künstler im Fokus“ Víkingur Ólafsson für seinen dritten Besuch in den Musikverein zurück. Dieses Mal spielte er Brahms' Klavierkonzert Nr. 1 mit dem London Philharmonic Orchestra unter Edward Gardner im Goldenen Saal. Im Anschluss an das Konzert lud Intendant Stephan Pauly den isländischen Pianisten zu einem Künstlergespräch ein, um über Gesellschaft, Musik und das heutige politische Klima zu sprechen. Genießen Sie dieses spannende Gespräch vom 9. November 2024 in englischer Sprache und gewinnen Sie Ein...2024-11-2034 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit María Dueñas & Manfred HoneckDie aus Granada stammende Stargeigerin der ganz jungen Generation, María Dueñas, gab im Jänner 2023 ihr Debüt bei der Gesellschaft der Musikfreunde mit Beethovens Violinkonzert. Seitdem ist sie regelmäßig im Großen Musikvereinssaal zu erleben. Manfred Honeck dirigierte die Wiener Symphoniker und führte das Publikum auch durch Franz Schmidts Vierte Symphonie. In diesem begleitenden Talk vom 27. Jänner 2023 gibt es Einblicke in den musikalischen Werdegang der Geigerin und Gedanken des Dirigenten zum Programm. Es moderiert Walter Weidringer. 2024-11-1323 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Harri StojkaDer Ausnahme-Gitarrist Harri Stojka zählt zu den bedeutendsten Jazz-Musikern der Gegenwart. Aus einer Lovara-Roma Dynastie stammend verschmilzt er moderne Jazz-Solistik mit Akustik-Gypsy Sound und brachte gemeinsam mit kongenialen Partnern den Gläsernen Saal zum Swingen. Harri Stojka, der diverse soziale Anliegen immer wieder mit Benefizkonzerten unterstützt, ließ im an das Konzert anschließenden von Ulla Pilz moderierten Gespräch am 24. Oktober 2024 das Publikum an seinen sehr persönlichen Ansichten zum „Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ Anteil haben. 2024-11-0616 minNotenköpfeNotenköpfeZwischen den Stühlen – Der Cellist und Komponist Tristan SchulzeDer Komponist und Cellist Tristan Schulze wurde zunächst klassisch geprägt, hat sich aber auch intensiv mit indischer Musik, Jazz und Filmmusik auseinandergesetzt. Im Podcast mit Christoph Irrgeher spricht er über den Einfluss von KI auf das künftige Komponieren, sein Aha-Erlebnis mit Astor Piazzollas Tangos und warum er keine Feindschaften zu Komponisten anderer Richtungen pflegen möchte.+++Tristan Schulze wurde  in Annaberg-Buchholz (Sachsen) geboren und studierte Cello in Dresden, später in Wien zusätzlich Komposition und Dirigieren, auch mit Jazz beschäftigte er sich. Studienreisen führten ihn später unter anderem nach Indien und...2024-11-0142 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Karina Canellakis & Beatrice RanaDiesmal zu Gast sind Dirigentin Karina Canellakis und Pianistin Beatrice Rana. Im letzten Konzert ihrer Residenz standen sie im Rahmen des Festivals Courage! gemeinsam auf der Bühne. Das Festival thematisiert den Mut, den es braucht, um persönlich Haltung zu zeigen, auch wenn man damit Widerspruch provoziert.  Auf dem Programm standen Weberns 6 Stücke für Orchester, Mozarts Klavierkonzert in d-Moll und nach der Pause Beethovens Dritte, die Eroica.  Hören Sie nun beide Künstlerinnen nach dem Konzert im Gespräch mit Intendant Stephan Pauly und Archivdirektor Johannes Prominczel, der Beethovens Handschrift mitgebracht hat. Viel...2024-10-3030 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinMusikverein Perspektiven: Anton Zeilinger im Gespräch mit Martin HaselböckIn den „Musikverein Perspektiven“ lädt der Musikverein prominente Persönlichkeiten ein, die zwar keine Musiker sind, aber eine tiefe Leidenschaft für Musik haben und Konzertprogramme mitgestalten. In der Saison 2024/2025 begrüßen wir den Nobelpreisträger und Physiker Anton Zeilinger. Zum Auftakt am 13. Oktober 2024 sprach er gemeinsam mit Martin Haselböck, dem Dirigenten des Orchesters Wiener Akademie, und dem Musikvereinsintendanten Stephan Pauly – anhand von Haydns „Schöpfung“ und Stockhausens „YLEM“, das den Urknall hörbar macht – über die faszinierenden Verbindungen zwischen Natur, Schöpfung und Musik. 2024-10-2357 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Max SimonischekZum 100. Todestag von Franz Kafka haben Schauspieler Max Simonischek und Schlagzeuger Reinhardt Winkler am 5. Oktober 2024 im Gläsernen Saal mit ihrer Hommage „Der Bau“ begeistert. Im Anschluss folgte ein inspirierendes Künstlergespräch im Rahmen unserer Reihe „Wie wollen wir zusammenleben?“, moderiert von Clarissa Stadler. Wie viele Parallelen sich zu Kafkas Werk in dem Gespräch wiederfinden, erfahren Sie in dieser Folge. 2024-10-1630 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Michael KöhlmeierNach einem spannenden Vortrag im Musikverein meldet sich der Schriftsteller Michael Köhlmeier in unserer Gesprächsreihe „Wie wollen wir zusammenleben?“ zu Wort. Wie empfindet er die heutige Gesellschaft im Vergleich zu seiner Jugend? Wie ist es heute um die Toleranz bestellt? Anhand von Beispielen aus der Geschichte gibt dieses Gespräch vom 1. Oktober 2024 Einblicke in gesellschaftliche Phänomene und in das Leben des Künstlers. Es moderiert Clarissa Stadler. 2024-10-1030 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Elim ChanIn der Saison 2022/23 widmete der Musikverein der jungen, in Hongkong geborenen Dirigentin Elim Chan einen Schwerpunkt, der insgesamt drei Besuche in Wien umfasste. Das allererste Konzert war zudem nicht nur ihr Debüt in Wien, sondern auch in Österreich. Nach ihrem ersten Konzert spricht sie über ihren Karriereweg als Dirigentin, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal im Großen Musikvereinssaal zu spielen und über viele weitere Eindrücke während ihres Besuchs. Ein spannendes Gespräch zwischen der Kulturjournalistin und Autorin Monika Mertl und Elim Chan vom 14. Oktober 2022 in englischer Sprache. 2024-10-0232 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Klaus MäkeläAnlässlich des Bruckner-Jahres hat auch der junge finnische Dirigent Klaus Mäkelä mit dem Royal Concertgebouw Orchestra einen musikalischen Höhepunkt gesetzt: Bruckners Fünfte. In diesem fesselnden Gespräch enthüllt er, was ihn an Bruckners Musik so tief bewegt, wie er die unterschiedlichen Herausforderungen beim Dirigieren von Bruckner und Mahler meistert und was ihn an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Orchestern fasziniert. Außerdem verrät er, mit welchen Erwartungen und Gefühlen er seinem bevorstehenden Debüt mit den Wiener Philharmonikern entgegenblickt. In der Saison 2024/25 widmet ihm der Musikverein einen Schwerpunkt. Ein inspirierendes Gespräch zwischen Klaus Mäkelä u...2024-09-1822 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit Christian ThielemannNach dem 20. Mal, dann fängt's an - Ab wann "sitzt" denn ein Werk wirklich? Wie viele Aufführungen braucht es dafür? Gedanken dazu und zu vielem mehr hören Sie in der ersten Folge von „Auf ein Glas mit...“, dem Podcast des Wiener Musikverein. In dieser Folge spricht der Intendant des Wiener Musikvereins Stephan Pauly mit dem Dirigent Christian Thielemann über die Aufführung von Mahlers Symphonie Nr. 3 mit der Staatskapelle Dresden, darüber, wie Werke verinnerlicht werden, was sie in einem auslösen und wie sie wirken. Erfahren Sie mehr über den magischen Vorgang des Dirigiere...2024-09-0438 minAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinAuf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener MusikvereinTrailer: Auf ein Glas mit...Bereit für spannende Talks aus der Welt der Klassik? Im Wiener Musikverein, einem der berühmtesten Orte der klassischen Musik, geben sich die Stars aus aller Welt nicht nur die Klinke in die Hand, sondern auch das Mikrofon. Denn nach vielen Konzerten finden anregende Gespräche mit den Künstler:innen statt. So erzählen beispielsweise Christian Thielemann, Klaus Mäkelä, Jewgenij Kissin, Karina Canellakis und Beatrice Rana über Musik, ihre Leidenschaft und darüber, was sie wirklich bewegt. Los geht’s zum Saisonstart am 4. September 2024. Abonnieren Sie jetzt schon unseren Podcast “Auf ein Glas mit…”, dem Podcast des W...2024-08-2202 minThe Whole Note PodcastThe Whole Note PodcastEpisode 15 w/ Timothy ChooiInternationally acclaimed violinist Timothy Chooi, (pronounced as “Chewy,”) has captivated audiences worldwide with his virtuosic and finely nuanced performances. He is highly sought after for his passionate renditions and extensive repertoire, as well as his exceptional ability to connect with a global audience, amassing a media following of millions of viewers who have tuned in to his music. Chooi gained international recognition by winning First Prize at the Joseph Joachim International Violin Competition in Hannover, Germany, and Second Prize at the Queen Elisabeth International Competition. He also received the prestigious classical music award, the “Yves Paternot Prize” at the Verbier...2024-07-221h 27VOICES by Marianne HeissVOICES by Marianne Heiss#07 – Über die Musik- und Demokratiehauptstadt WienMarianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Jan Jiracek von Arnim ein, wer aus einer deutsch-böhmischen Musikerfamilie stammt und in Hannover geboren wurde. Er studierte an der Universität der Künste in Berlin und am Salzburger Mozarteum bei Hans Leygraf. Jan Gottlieb Jiracek von Arnim hat viele internationale Klavierwettbewerbe gewonnen, Auszeichnungen und Preise erhalten. Gespielt hat Jan in der Carnergie Hall in New York und im Lincoln Center in New York, in der Philharmonie in Berlin und St. Petersburg und in vielen anderen Konzerthäusern der Welt. In Wien im Musikverein und im Konzerthaus. Die We...2024-07-1839 minPetra SittigPetra SittigGeorg Klimbacher - BaritoneBaritone Georg Klimbacher's illustrious career has taken him to some of the most prestigious venues in the world. His performances have graced the stages of Vienna's Musikverein and Konzerthaus, the Schubertiade Schwarzenberg, the Elbphilharmonie Hamburg, the Philharmonie Luxemburg, the Auditorium Maurice-Ravel in Lyon, the Theater an der Wien, the Grazer Oper, the Teatro Olimpico in Vicenza, the Holywell Music Room in Oxford, the International Lied Festival Zeist, and the Auditorio Nacional de Música in Madrid. Klimbacher has collaborated with renowned pianists such as Sir András Schiff, Graham Johnson, David Lutz, and Breda Zakotnik. He has also worked un...2024-05-1745 minDie GeschichtsgreißlereiDie GeschichtsgreißlereiDas Neujahrskonzert: Johann Strauss und Joseph Goebbels Eine kurze Sonderausgabe zum historischen Hintergrund des ersten Neujahrskonzerts Der Ort Musikvereinsplatz 1, 1010 Der Wiener Musikverein gibt als eines der traditionsreichsten Konzerthäuser dem Musikvereinsplatz in Wiens erstem Bezirk seinen Namen. 1812 als Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gegründet, wurde das heutige Gebäude im Jänner 1870 mit einem feierlichen Konzert bezogen. Der historisierende Stil soll klarstellen, dass es sich hier um einen „Tempel der Musik“ handelt. Es ist der Ort, an dem natürlich auch traditionell das Neujahrskonzert stattfindet. Das erste Neujahrskonzert ging hier am 31. Dezember 1939 über die Bühne. Das Thema In diesem kurzen Special gehen wir der Ges...2024-01-0209 minMozarteum ArgentinoMozarteum Argentino2.6. Podcast - En Camino al Concierto - Rafael Fingerlos barítono - Sacha El Mouissi piano - Teatro Colón - 9/10/2023por Margarita PolliniPROGRAMARALPH VAUGHAN WILLIAMS Del ciclo “Songs of Travel”The vagabondLet beauty awakeWhither must I wander?Bright is the ring of wordsI have trod the upward and the downward slopeFRANZ SCHUBERTDer Wanderer an den Mond, D.870Frühlingsglaube, D.686Der Lindenbaum, D. 911/5GRUSS AUS WIENGUSTAV MAHLE...2023-10-0222 minAccess Top-Rated Full Audiobooks in Literature, Literary FictionAccess Top-Rated Full Audiobooks in Literature, Literary Fiction[German] - Am Abhang der Wind: Erzählungen und Satiren by Max HaberichPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/715013to listen full audiobooks. Title: [German] - Am Abhang der Wind: Erzählungen und Satiren Author: Max Haberich Narrator: Max Haberich Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 1 minute Release date: September 30, 2023 Genres: Literary Fiction Publisher's Summary: Von Santo Domingo bis in die Katakomben von Wien, von den 'Garden Parties' zu Cambridge bis in ein namibisches Gefängnis führen diese Geschichten, inspiriert von der Tradition großer englischer Reiseerzähler wie W. Somerset Maugham. Es werden Schlaglichter auf alle möglichen Arten zwischenmenschlicher Beziehungen – und ihrer Abgründe – geworfen, vor denen nicht einmal Archivarbeiter, Professoren und andere...2023-09-306h 01Embrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookAm Abhang der Wind: Erzählungen und Satiren Hörbuch von Max HaberichHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 715013 Titel: Am Abhang der Wind: Erzählungen und Satiren Autor: Max Haberich Erzähler: Max Haberich Format: Unabridged Spieldauer: 06:01:21 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-30-23 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Fiction & Literature, Literary Fiction Zusammenfassung: Von Santo Domingo bis in die Katakomben von Wien, von den 'Garden Parties' zu Cambridge bis in ein namibisches Gefängnis führen diese Geschichten, inspiriert von der Tradition großer englischer Reiseerzähler wie W. Somerset Maugham. Es werden Schlaglichter auf alle möglichen Arten zwischenmenschlicher Beziehungen und ihrer Abgründe geworfen, vor denen nicht...2023-09-306h 01阿愷之聲Podcast阿愷之聲PodcastEP84 講鹿港說鹿港,鹿港說不盡:維也納的鹿港,鹿港的維也納 PART2 歐洲城市觀察聽眾朋友逐家好,歡迎收聽阿愷之聲「講鹿港說鹿港,鹿港說不盡」單元,本集節目延續台長進前歐洲旅行的城市觀察,這遍閣欲”大膽“來比較維也納(Wien)和鹿港(Lokkang)這兩个城市! 維也納和鹿港,鹿港和維也納,到底這兩个城市會使按怎比較?故事就要對台長佇維也納聽著一場失望的音樂會講起......。 維也納予我的第一印象就是有夠虛華,這个城市就親像一个穿衫和化妝攏誠講究的老歲仔,雖然老,但猶原風采。遮以前是奧匈帝國的首都,佇十九世紀是歐洲第二大的帝國,除了是政治和經濟的中心,遮閣是音樂之都,莫札特、貝多芬、布拉姆斯甚至是馬勒攏來遮發展人生重要的音樂事業,而且對一個愛聽古典音樂的人來講,維也納更加是一个夢想的所在。 後來帝國戰敗,國土解散,維也納不再是歐洲的心臟,這个城市開始走往觀光產業,後來遮的一切就親像活佇過去,行袂開跤,但是猶原驕傲。 一个上過驕傲的所在,其實小可仔危險。 鹿港這方面就和維也納就略略仔相同,這个城鎮發展觀光的基礎是祖先留落來的財產,但是遮的人今仔日憑啥來面對過去?其實鹿港誠有家己的特色和本事,但是遮的人攏無心經營,觀光品質有夠歹,反正假日時各地的遊客攏會來到鹿港觀光,只要拍出「鹿港」這个名號,就毋驚無人來啦。 雖然我真納悶外地人來鹿港會使看啥,毋過就親像我來到維也納同款,咱人對一个生份的所在總是充滿了想像,這和實際上來講完全是兩回事,這就是本集將維也納和鹿港作伙比較的一个基礎。 聽眾朋友,緊來聽台長講鹿港說鹿港,其實維也納也真咧說不盡啦! *節目回顧| 1. EP45 講鹿港:予鹿港再次偉大的五月節? https://open.firstory.me/story/cl42wwalg006101w9a6vgaiv5/platforms 2. EP82 洛津浪音樂:阿姆斯特丹vs柏林 PART1歐洲城市觀察 https://open.firstory.me/story/clih8626j00nt01uxgh0gcydx/platforms *相片場所|維也納音樂協會大樓(Musikverein) *節目音樂|鹿港新聲閣、Dvorák Symphony NO.9 "From the New World" *歡迎支持贊助本節目: https://open.firstory.me/user/ckowqyem1p4lt08481nvounvr *歡迎留話call in本節目: https://open.firstory.me/user/ckowqyem1p4lt08481nvounvr/comments Powered by Firstory Hosting2023-06-2534 minmdwPodcastmdwPodcastUnvergessliche MusikDamit auch Menschen mit Demenz sich wohlfühlen und Musik genießen können, gibt es seit Herbst 2022 im Wiener Musikverein die Konzertreihe "Souvenir". 150.000 Menschen sind derzeit in Österreich von Demenz betroffen. Die mdw  - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Promenz und die Caritas sind PartnerInnen dieser neuen Konzertreihe. Veronika Mandl, Musikpädagogin an der mdw, betreut und moderiert das Konzertformat zwischen Musikvermittlung und Inklusion. Das Cuore Piano Trio spielte bei den ersten Terminen Ende 2022 - eine interessante Erfahrung für die Cellistin des Trios und mdw-Studierende Jadwiga Roguska.2023-01-1815 minHverdagsshowHverdagsshow41: Vi er tilbake!Hverdagsshow er tilbake for å underholde deg med sin hverdagsunderholdning. Etter en liten pause før nyttår, så har gutta vært på tur til Wien for å få nye opplevelser som de vil dele med sine lyttere. Morten har vært med Knut Bjørnar på jobb hvor de har besøkt en vinprodusent. De hadde også en fantastisk musikkopplevelse i legendariske Musikverein. Der ble det komplikasjoner, action, fortvilelse, glede og tårer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-01-1830 minSzymanowski RadioSzymanowski RadioRozmowa z Wojciechem ChałupkąAgnieszka Nowok-Zych w rozmowie z Wojciechem Chałupką.***Wojciech Chałupka (ur. 1999 r. w Kluczborku) – kompozytor oraz saksofonista. Laureat ponad 60 nagród na konkursach kompozytorskich oraz instrumentalnych. Obecnie studiuje na Uniwersytecie Muzycznym Fryderyka Chopina w Warszawie, a w roku akademickim 2019-2020 studiował w Zurich University of the Arts w ramach Swiss European Mobility Programme.Jest czterokrotnym stypendystą Ministra Kultury i Dziedzictwa Narodowego (2021, 2019, 2018 i 2016), stypendystą programu MKiDN „Młoda Polska 2018”, ,,Lyra Stiftung'', fundacji ,,Eppur si muove'' oraz stypendium miasta stołecznego Warszawy im. Jana Pawła II. W kwietniu 2022 roku w Złotej Sali Musikverein Wien o...2022-12-0214 minP2 DokumentärP2 DokumentärBakom kulisserna med dirigenten Christian KarlsenEna dagen står han på pulten under Skanstullsbron i Stockholm, andra dagen debuterar han vid anrika operahus ute i Europa. Christian Karlsen brinner för att förmedla musik oavsett tidsepok, plats och publik. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. – Musik är det förstorade örats konst, säger dirigenten Christian Karlsen.Han är en engagerad förmedlare av ny musik men också en entusiasmerande förvaltare av de gamla klassikerna, som Haydn och Mozart. De senaste åren har han blivit ett allt mer välkänt ansikte genom sin medverkan i SVT:s...2022-08-2056 minRTL - Podpurri - mir schwätze Kultur!RTL - Podpurri - mir schwätze Kultur!Podpurri Episod 66: De Museker Gast Waltzing, 15/03/2022No der laanger Pandemie-Zäit ass et elo esou wäit: am Musikverein zu Wien dirigéiert de Gast Waltzing e Concert mam Angélique Kidjo. Nieft der Freed iwwer den Optrëtt am renomméierte Sall, schwätztde Gast Waltzing awer och iwwer seng nei Projeten erzielt, iwwer déi schwéier Corona-Zäit fir Museker oder och seng Produktiounsfirma Waltzig/Parke, iwwer déi nei Erfarung mat der Pensioun an d'Suergen, déi e sech mécht ëm ukrainesch Museker mat deenen hien, ënner anerem 2018 bei engem Concert zu Kiev, geschafft huet.2022-03-1532 minkHz & BitgeflüsterkHz & Bitgeflüster#10: Kann man Musikgenuss messen? - Uli ApelBei HiFi sollte es ums Musikhören gehen, doch viele Tester*innen nutzen auch Messungen zur Beurteilung von Lautsprechern, Verstärkern und anderen Gerätschaften. Doch welche Messungen gibt es überhaupt, wie werden sie gemacht und wie sinnvoll sind sie bei der Bewertung von HiFi-Produkte? Darüber unterhält sich Host Olaf Adam mit dem in der Szene bekannten Ton-Ingenieur und Messtechniker Uli Apel. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, kann man Musikgenuss messen?Kein Lautsprecher wie jeder andereIm Laufe der Jahre sind Hunderte Produkte aller Art durch Ulis Messlabor gewandert, von klein bis ri...2022-02-161h 02Wien zum AnhörenWien zum AnhörenIm ¾-Takt ins neue JahrWie beginnen Sie das neue Jahr? In Wien (und fast überall in Österreich) begehen wir das neue Jahr mit ein paar typischen Ritualen, die ich persönlich sehr mag und nicht missen möchte. Den Auftakt macht die berühmteste Glocke des Landes, die Pummerin. Diese ca 20 Tonnen schwere, drittgrößte freischwingende Kirchenglocke der Welt läutet nur zu besonderen Anlässen, u.a. zu Ostern, Weihnachten und natürlich zum Jahreswechsel. Den tiefen Schlagton C habe ich seit meiner Kindheit verinnerlicht, besonders seit ich in meiner Volksschulzeit in Oberösterreich gelernt habe, dass die neue Pummerin nach dem 2. Weltkrieg i...2021-12-3101 minWien zum AnhörenWien zum AnhörenIm ¾-Takt ins neue JahrWie beginnen Sie das neue Jahr? In Wien (und fast überall in Österreich) begehen wir das neue Jahr mit ein paar typischen Ritualen, die ich persönlich sehr mag und nicht missen möchte. Den Auftakt macht die berühmteste Glocke des Landes, die Pummerin. Diese ca 20 Tonnen schwere, drittgrößte freischwingende Kirchenglocke der Welt läutet nur zu besonderen Anlässen, u.a. zu Ostern, Weihnachten und natürlich zum Jahreswechsel. Den tiefen Schlagton C habe ich seit meiner Kindheit verinnerlicht, besonders seit ich in meiner Volksschulzeit in Oberösterreich gelernt habe, dass die neue Pummerin nach dem 2. Weltkrieg i...2021-12-3101 minPeters FunkturmPeters FunkturmMaria Petrova bei Peters FunkturmIn Bulgarien geboren, in Wien studiert und mit den verschiedensten Ensembles auf der Bühne. Die Schlagzeugerin Maria Petrova ist das charmante Beispiel, wie man als Profi-Schlagzeugerin erfolgreich zwischen Jazzfestival und Wiener Musikverein pendeln kann.Zahlreiche Fotos zur Plauderei und weitere Musikergespräche finden Sie auf www.petersfunkturm.com2021-10-2208 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheKirill Gerstein spielt Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand Vom Ende einer Karriere. Oder vom Anfang? 1913 debütiert Paul Wittgenstein, Sohn eines millionenschweren Wiener Stahlmagnaten und Bruder des großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, im großen Musikvereinssaal in Wien. Keine acht Monate später wird er gleich zu Beginn des 1. Weltkriegs schwer verwundet. Sein rechter Arm muss amputiert werden. Ab jetzt vom Geld der schwerreichen Familie leben? Kein Selbstmitleid, heißt sein Motto. Und so trainiert er unverdrossen seine linke Hand und debütiert – drei Jahre nach dem ersten Debüt – wieder im Wiener Musikverein, diesmal mit nur einem Arm. Musik für eine Legende Sein Schicks...2021-08-2818 minFalando Música com Gabriel TakanoFalando Música com Gabriel Takano39#- MÚSICA E CULTURA EM PERSPECTIVA Gabriel IscuissatiGabriel Iscuissati, violista, bacharel pelo Instituto de Artes da Unesp e mestrando na „Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien“. Se apresentou em algumas das mais importantes salas de concerto do mundo como a Berliner Philharmonie, Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, New World Center, entre outras.  Atualmente toca com o Vienna Ensamble e atua, na área pedagógica, como Assistente da Prof. Jennifer Stumm na MUK Wien.2021-01-291h 31Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Julia Hagen - CellistinIm Gespräch mit Martin Zierold Mit Julia Hagen sprechen wir darüber, wie sie den Re-Start der Konzerte im Sommer erlebt hat, ob sich der Kontakt zum Publikum verändert, wenn im Saal viel weniger Publikum ist, wie sie damit umgeht, dass oft bis kurz vor Konzertbeginn gar nicht klar ist, ob das Konzert überhaupt stattfinden wird – und welche Bedeutung Social Media für sie als Musikerin hat. Julia Hagen zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalistinnen ihrer Generation. Sie ist die Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und wurde u.a. mit dem Preis der Verbier-Festival-Academy als beste Nachwuch...2020-10-3037 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJulia Hagen - CellistinIm Gespräch mit Martin Zierold Julia Hagen, geboren 1995 in Salzburg, zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalistinnen ihrer Generation. Die Gewinnerin des internationalen Cellowettbewerbs in Liezen und des Mazzacurati Cellowettbewerbs wurde u.a. mit dem Hajek-Boss-Wagner Kulturpreis sowie dem Nicolas-Firmenich Preis der Verbier-Festival-Academy als beste Nachwuchscellistin ausgezeichnet. Sie studierte bei Enrico Bronzi, Reinhard Latzko, Heinrich Schiff und Jens Peter Maintz. Weitere Impulse setzten Christian Poltéra, David Geringas, Ivan Monighetti und Torleif Thedéen. Ab Herbst 2019 ist Julia Hagen Stipendiatin der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Nach Auftritten in der Suntory Hall in Tokio, im Konzerthaus Berlin, im Fest...2020-04-2126 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAm Wienfluss: KarlsplatzEin Platz, der eine Gegend ist So bezeichnete der Architekt Otto Wagner den Karlsplatz. Und tatsächlich ist dieser "Platz" sehr weitläufig und von vielen unterschiedlichen Gebäuden und Gestaltungselementen geprägt - wie der Sezession, dem Künstlerhaus und dem Musikverein, der Technischen Universität, dem Wien Museum, der Kunsthalle. Epizentrum des Platzes ist der Resselpark, der in der Zeit nach dem 2.Weltkrieg das Zentrum des Schleichhandels war. Und natürlich hat auch dazu hat Fritzi eine spannende Geschichte zu erzählen2020-03-0125 minDestination Eat Drink on Radio MisfitsDestination Eat Drink on Radio MisfitsDestination Eat Drink – Vienna, AustriaSchnitzel, opulent coffee houses and the best thing to eat after a late night of drinking, this week we’re in Vienna, Austria where it’s much more than fancy palaces and classical music. We talk with Melinda Borzsak-Schramm of Vienna Food Tours. [EP59] Show Notes: Vienna Food Tours https://viennafood.tours/ Lugeck restaurant https://www.lugeck.com/en Vienna Food Tour Guide picks her favorites https://viennafood.tours/vienna-food-tours/blog/ellas-favourite-vienna-picks Bastei Beisl http://www.basteibeisl.at/ Café Engländer http://www.cafe-englaender.com/ Cafe Centra...2020-01-1743 minGästlistan i P2Gästlistan i P2Upplev Wien med operastjärnan Anna LarssonAnna Larsson tar med oss till musikens huvudstad i sitt första program. Det handlar om musik, mat och möten i Wien. Sänds även på tisdag kl 14.57 i P2 Musik. "Första gången jag sjöng Mahlers musik i Mahlers sal musikverein var jag obeskrivligt lycklig, sen dess har det blivit många gånger. Jag har suttit och hostat och sippat varmt te, vrålförkyld mellan altariorna i Messias. Jag har stått bredvid en tvärhand hög Tony Pappano och sjungit på nån slags ryska som ingen av oss förstod, jag har fni...2015-04-2600 min