podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mut - Musik Und Talk
Shows
Gschmacksach
#8 Ronja Bollinger «Ist Musik wirklich Arbeit?»
In der achten Hauptfolge von Gschmacksach treffen wir auf Ronja Bollinger – Radiojournalistin, Musikvermittlerin, Satirikerin und eine der spannendsten Stimmen der jungen Schweizer Kulturszene.Bekannt wurde sie mit ihrem Format «Musig isch kei Arbet», in dem sie als fiktive RAV-Beamtin Sonja Boll Schweizer Musiker:innen absurde Beratungsgespräche aufzwingt – natürlich im Namen der Wirtschaft. Eine pointierte, satirische Antwort auf prekäre Realitäten im Musikbusiness.Tagsüber schreibt sie News fürs SRF, abends moderiert sie Indie-Musik auf Radio Munot – und dazwischen produziert sie mit journalistischem Tiefgang, Haltung und einer Prise Wahnsinn.🎧 Was bedeutet es, wenn Musik p...
2025-07-22
1h 13
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein antisemitisches Machwerk – Das „Lexikon der Juden in der Musik“
Folge 9 Ein antisemitisches Machwerk – Das „Lexikon der Juden in der Musik“ Objekt: „Eintrag über den Musikwissenschaftler Max Graf“ Das „Lexikon der Juden in der Musik“ ist ein antisemitisches Machwerk aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Werk hat in der Bibliothek der mdw einen Sperrvermerk und wird seit 1945 nicht mehr zur Benützung ausgegeben. Dennoch finden sich in einem Exemplar bei den Einträgen über den Musikwissenschaftler Max Graf und den Violinisten Fritz Kreisler handschriftliche Notizen aus den Jahren 1958 bzw. 1962, die vermutlich von den damaligen Bibliothekaren eingefügt wurden. Dies wirft Fragen auf zur Vergangenhe...
2025-07-01
13 min
Musik und so weiter...
Ruth und Jessy – In ständiger Veränderung und vergnügter Offenheit
Nanu! Noch niemand da? Doch! Ruth und Jessy! In dieser Folge befragen wir uns für einmal gegenseitig. Was bewegt uns besonders und treibt uns an, diesen Podcast zu hosten? Wie lassen sich klare politische Haltungen mit Musik aber auch einem offenen Unterrichten zusammenbringen? Wir geben einen Einblick in die persönlichen Fragestellungen, aus denen heraus diese Gespräche entstanden sind, wir diskutieren die verschiedenen Rollen als Lehrende, Musiker:innen und Musik Beobachtende ...und so weiter.
2025-06-24
25 min
RECONNECT MIT HIP HOP
#79 Reconnect mit Hip Hop: Luke Lashea und Kace Cayne
In dieser Episode von Reconnect wird die Bedeutung von Underground-Musik und die Herausforderungen, mit denen junge Künstler konfrontiert sind, diskutiert. Die Hosts teilen persönliche Geschichten und Erfahrungen, während sie neue Talente entdecken und deren Musik empfehlen. Zudem wird auf kulturelle Referenzen und aktuelle Ereignisse eingegangen, die die Musikszene beeinflussen. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber über Musik, Partyplanung und die Entdeckung neuer Künstler. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Playlists für verschiedene Anlässe und analysieren aktuelle Musiktrends sowie Kollaborationen in der Hip-Hop-Szene. Zudem reflektieren sie über ihre Ziele im Musikbereich und blicken auf kommende Episoden...
2025-06-18
43 min
MuWi-Cast
Christopher Böhme: Playing with Technology - Kontakte zwischen Musik und Technologie #7
Ein MuWi-Cast von Christopher Böhme | mit Prof. Dr. Miriam Akkermann Miriam Akkermanns Forschung ist im Kontaktfeld zwischen Musik und Technologie zu verorten. Sie beschäftigt sich mit digitalen Instrumenten, der Erweiterung analoger Instrumente und mit historischer Aufführungspraxis elektronischer- und Computer-Musik. In dieser Folge erläuter Akkermann, Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessorin an der FU Berlin, was es mit diesem Forschungsfeld auf sich hat und welche Auswirkungen die rasante technologische Entwicklung auf die zeitgenössische Musikszene hat.
2025-06-06
18 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Entnazifizierung – „einfaches Parteimitglied, unentbehrlich, wieder eingestellt“
Folge 8 Entnazifizierung – „einfaches Parteimitglied, unentbehrlich, wieder eingestellt“ Objekt: : Liste „belasteter Lehrkräfte“ Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in dem unter der Verwaltung der alliierten Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion (heute Russische Föderation) stehenden Österreich Maßnahmen zur Entnazifizierung des Landes gesetzt. Im Zuge dieser Maßnahmen waren unter anderem die NSDAP-Mitgliedschaften von Angehörigen der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (heute mdw) zu überprüfen und den verantwortlichen Stellen zu melden. Die Anfang Februar 1946 für das Alliierte Den...
2025-06-01
15 min
MuWi-Cast
Miguel Schneider: Digitalität Tanzen - Zwischen Rhythmus und Algorithmus #6
Ein MuWi-Cast von Miguel Schneider | mit Shintaro Miyazaki Wie lassen sich ›Digitalität‹ und ›Tanzen‹ zusammendenken? Laut Shintaro Miyazaki können digitale Prozesse und Tanz als kooperative, gemeinschaftliche Praktiken verstanden werden: als »Kommonismus«, einer kooperativen und nachhaltigen Alternative zum kapitalistischen System, die Wettbewerb und Konkurrenzkampf durch Gemeinschaft und Solidarität ersetzt...
2025-05-26
15 min
Redseelig
Folge 53: Musik und seelische Gesundheit
In Folge 53 von Redseelig spricht Bettina Busch mit David Floyd über Musik und seelische Gesundheit. David Floyd erzählt unter anderem von seinen Erfahrungen mit psychischen Krisen und Erkrankungen, von seiner persönlichen und beruflichen Beziehung zur Musik und was diese für ihn und seine seelische Gesundheit bedeutet. Außerdem gibt es eine kurze Hörprobe des offiziellen Songs zur Grünen Schleife "Hier ist was in Bewegung".
2025-05-21
50 min
Gute-Nacht-Podcast für Eltern
Musik und Klang für die Nachtruhe: Wie Klänge Kinder beruhigen
🌙 Willkommen zur sechsten Folge des Gute-Nacht-Podcasts mit Benno und Cubanty! 🧸✨Musik und sanfte Klänge haben eine erstaunliche Fähigkeit, Kinder zu beruhigen und sie sanft ins Reich der Träume zu begleiten. 💕 In dieser Folge erfährst du, wie du mit beruhigenden Klängen die Abendroutine deines Kindes harmonischer gestalten kannst. 👶💤1. Warum sind Musik und Klänge so wirksam?Wie beruhigende Melodien und Naturgeräusche die Entspannung fördern. 🎵✨Der Zusammenhang zwischen Musik und einer ruhigeren Nachtruhe. 🛏️ Schlafenszeit-Tipps, die wirken!2. Wie du Musik und Klänge in die Abendroutine integrierst:Eltern-Kind-Momente: Gemeinsam beruhigende Musik hören oder sanfte Lieder singen. 🎶💕Die Wirk...
2025-05-04
06 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Kohle, Kälte und Krieg
Folge 7 Kohle, Kälte und Krieg Objekt: Kohle Im Zweiten Weltkrieg waren die Menschen von ständigem Kohlemangel betroffen, es konnte vielerorts nicht geheizt werden. An der damaligen Reichshochschule für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) kam es daher immer wieder zu „Kohleferien“, und es mussten Ausweichquartiere für den Unterricht gesucht werden. Auch an Alltagsgegenständen herrschte großer Mangel, und um den Studienbetrieb aufrecht erhalten zu können, mussten Bezugsscheine für alle noch so banalen G...
2025-05-01
18 min
Kontext
Zwischen Patriotismus und Protest – Musik und der Vietnamkrieg
Vor 50 Jahren, am 30. April 1975, endete der Vietnamkrieg. Insgesamt 20 Jahre hat er gedauert, Millionen Opfer gefordert auf beiden Seiten und die US-Gesellschaft gespalten. Es war der erste Krieg, der medial präsent war, über die Bildschirme der USA flackerte und auch in der Musik verhandelt wurde. · Es gibt heute über 4000 Songs über den Vietnamkrieg, kein Krieg hat mehr Musik hervorgebracht. Warum hat der Vietnamkrieg eine so strake musikalische Identität? · Die US-amerikanische Rock- und Popmusik war einerseits elementarer Bestandteil der Propaganda während des Vietnamkrieges, andererseits aber auch des Protests. Einige Beispiele. · 1969 schleuderten tausende Hippies dem Krieg in Woodstock das wahrscheinlich berühmtes...
2025-04-29
27 min
MuWi-Cast
Marie Deregowski: Hero*ines of Sound - Musik queer*denken #5
Ein MuWi-Cast von Marie Deregowski | mit Anna Schürmer Wie könnte eine diverse, eine nonbinäre Zukunftsmusik klingen? Im Gespräch mit Anna Schürmer litet Marie Deregowski musikalische Perspektiven der Gender- und Queer Studies aus. Ein zentrale Rolle spielt dabei Donna Haraways Figuration der ›Cyborg‹, ein Hybridwesen aus Mensch und Maschine das mittels moderner Technologien Binaritäten unterläuft – auch in musikalischen Zusammenhängen.
2025-04-28
16 min
RECONNECT MIT HIP HOP
#77 Reconnect mit Hip Hop: Little Stranger und Church & AP & Santa in the House
In dieser Episode von Reconnect mit Hip-Hop-Gefährdiges diskutieren die Gastgeber verschiedene Themen, die von persönlichen Geschichten über AI in der Musik bis hin zu Film- und Buchempfehlungen reichen. Sie reflektieren über den Einfluss von Künstlern wie Beck und die Freiheit, die Kreativität in der Musik mit sich bringt. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Hip-Hop-Kultur und die Verbindungen zwischen Musik, Film und persönlichen Erfahrungen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene musikalische Einflüsse, nostalgische Kindheitserinnerungen, die Entwicklung von Künstlern und deren Anfänge in der Musikszene. Zudem wird die Rolle von K...
2025-04-26
1h 22
RECONNECT MIT HIP HOP
#77 Reconnect mit Hip Hop: Little Stranger und Church & AP & Santa in the House
In dieser Episode von Reconnect mit Hip-Hop-Gefährdiges diskutieren die Gastgeber verschiedene Themen, die von persönlichen Geschichten über AI in der Musik bis hin zu Film- und Buchempfehlungen reichen. Sie reflektieren über den Einfluss von Künstlern wie Beck und die Freiheit, die Kreativität in der Musik mit sich bringt. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Hip-Hop-Kultur und die Verbindungen zwischen Musik, Film und persönlichen Erfahrungen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene musikalische Einflüsse, nostalgische Kindheitserinnerungen, die Entwicklung von Künstlern und deren Anfänge in der Musikszene. Zudem wird die Rolle von K...
2025-04-16
1h 22
Künste im Gespräch
Sprache ist Musik und das Jahrhundertbuch «Der grosse Gatsby»
Überall lebt man die Lust am Lautmalerischen: ein Streifzug durch klingende Sprache und Musik. – Der Roman «Der grosse Gatsby» von F. Scott Fitzgerald ist 100 Jahre alt und bietet einen erhellenden Blick auf eine imperiale USA. Ausgehend vom Lateinwort des Jahres 2024, das auf eine Mauer in Pompeii geschrieben wurde und offenbar einen Fanfarenklang nachahmt, unternimmt Raphael Zehnder mit Stefan Stirnemann, dem Churer Lateinlehrer und Publizisten, einen Streifzug durch klingende Sprache und Musik: von Goethes «Hochzeitlied» über Donald Duck und Cab Calloways «Minnie The Moocher» bis zu Morgensterns «Grossem Lalula». Sprache ist (auch) Musik, und überall lebt man die Lust am Lautmalerischen. «In unseren Wör...
2025-04-10
27 min
MuWi-Cast
Pia Wollowski & Lukas Krahn: Computational Music Creativity - Konzepte von Kreativität und künstlicher Intelligenz in der Musik #4
Ein MuWi-Cast von Pia Wollowski und Lukas Krahn | mit Florian Hollerweger Was ist Kreativität – und was bedeutet »Computational Music Creativity«? Dieser Frage widmen sich Pia Wollowski und Lukas Krahn im Gespräch mit Florian Hollerweger – seit 2022 Professor für Digitale Innovation an der HfMT Köln. Im Gespräch beschäftigen sie sich mit der Rolle von Digitalität für kreatives Musikschaffen, mit künstlicher Intelligenz in der Musik und werfen abschließend einen kritischen Blick auf die Frage nach der Urheberschaft und dem geistigen Eigentum von AI-generierter Musik.
2025-03-31
19 min
Motor im Kopf
Sind wir in einer Beziehung? Eure Fragen zu Heiraten, Musik und unvergesslichen Schultagen
In dieser Folge beantworten Jan und ich die meistgefragten Community-Fragen – und ja, es wird persönlich! Wie steht’s um unser Liebesleben? Darüber haben wir noch nie gesprochen. Außerdem packen wir verstörende Schulgeschichten aus, erzählen, was in Amsterdam wirklich abging, sprechen über die Zukunft unserer Musik und noch viele andere spannende Themen. Viel Spaß!
2025-03-19
39 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Widerstand – Das Lied von der Gerechtigkeit
Folge 5 Widerstand - Das Lied von der Gerechtigkeit Objekt: Notenblatt "Lied von der Gerechtigkeit" Das „Lied von der Gerechtigkeit“, 1939 als Hymne der Österreichischen Freiheitsbewegung komponiert, ist die Vertonung eines Gedichts des Gründers dieser Widerstandsgruppe, Karl Roman Scholz (1912–1944), durch den damaligen Studenten an der mdw* Eberhard Würzl (1915–2003). Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die Geschichte d...
2025-03-01
17 min
MuWi-Cast
Simon Stiller: Backmasking - Versteckte Botschaften in der Musik #3
Ein Muwi-CAST von Simon Stiller | mit Golo Föllmer Golo Föllmer, Professor für Musik und Medien an der MLU Halle-Wittenberg, hat sich in seiner Forschung mit dem Thema ›Backmasking‹ beschäftigt: versteckte Botschaften in Musikaufnahmen, welche erst durch das Rückwärts abspielen lautbar werden. Föllmer verortet diese musikalischen ›Easter Eggs‹ zwischen Experiment, Subversion und Transzendenz.
2025-02-24
14 min
Gennatalk - das Generationengespräch mit Finn und Sven
Von Keyboards mit Dieter Bohlen und der kuschelweichen Taylor Swift
In dieser Episode des Generationen-Talks diskutieren Sven und Finn über ihre musikalischen Erfahrungen und Erinnerungen. Sie reflektieren über die Herausforderungen beim Gitarre- und Klavierspielen, die Bedeutung von Musik in ihrer Kindheit und die unterschiedlichen Perspektiven, die sie als Vater und Sohn auf das Thema Musik haben. Die Gespräche sind humorvoll und nostalgisch, während sie die Verbindung zwischen den Generationen durch Musik erkunden. In dieser Episode diskutieren Sven und Finn die Entwicklung von Popstars über die Jahrzehnte, insbesondere den Vergleich zwischen den Stars der 80er Jahre und heutigen Künstlern. Sie reflektieren über persönliche Erinnerungen an Michael Jackson...
2025-02-09
43 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch
Folge 4 Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch Objekt: Gesundheitsstammbuch Fehlertabelle. Vom Sommersemester 1939 an händigte der Gesundheitsdienst des Studentenwerks Wien allen neuimmatrikulierten ordentlichen Hörern und Hörerinnen der damaligen Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst das Gesundheitsstammbuch aus. Dies zählte zu jenen Maßnahmen der NS-Gesundheitspolitik, deren Ziel darin bestand, eine gesellschaftliche 'Auslese' im Sinne der vorherrschenden erb- und rassenbiologischen Ideologie vorzunehmen. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heut...
2025-02-01
14 min
RECONNECT MIT HIP HOP
#66 Reconnect mit Hip Hop: OIEE und ALYZAH & DUST Youtube Sci Fi Channel
In dieser Folge tauchen wir in zwei faszinierende Songs ein, die musikalische Grenzen sprengen. Der erste Track, „Still Dey Inside“ von OIEE, bringt die außergewöhnlichen Talente von Amaarae und M3NSA zusammen. OIEE kombiniert mitreißende Rhythmen mit Amaaraes verträumten Vocals und M3NSAs scharfen Lyrics. Das Ergebnis ist ein Sound, der futuristisch wirkt, aber tief in Afrobeat-Traditionen verwurzelt bleibt. Anschließend sprechen wir über „Hermana“ von ALYZAH und Figub Brazlevič. ALYZAHs sanfte, soulige Stimme trifft auf Figubs meisterhafte Produktion, die jazzy Hip-Hop-Vibes mit einem modernen globalen Touch vereint. Gemeinsam erschaffen sie ein Klangbi...
2025-01-29
44 min
MuWi-Cast
Lea Becker: Ludomusicology - Kontakte zwischen Musik und Gaming #2
Ein MuWi-Cast von Lea Becker | mit Anna Schürmer, Manuel Becker und Karina Moritzen Der Forschungsbereich ›Ludomusicology‹ befasst sich mit den Kontaktfeldern von Musik und Gaming. Lea Becker vertieft den Gegenstand im Gespräch mit Anna Schürmer, Manuel Becker und Karina Moritzen – und wirft dabei besonderes Ohrenmerk auf den Aspekt der Fankultur als sowohl beeinflusstes als auch selbst Einfluss nehmendes Phänomen innerhalb der gegenwärtigen Medienkultur.
2025-01-27
19 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Blinde Studierende in der NS-Zeit
Folge 3 Blinde Studierende in der NS-Zeit Objekt: Ärztliche Bestätigung des Blinden-Erziehungs-Instituts für Leopold Tuschl. Bis dato konnten vier Personen eruiert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus ein Musikstudium an der mdw* sowohl begonnen als auch abgeschlossen haben und auf deren Matrikelblättern „blind“ vermerkt war. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die Geschichte der mdw im Austrofaschismus, im Nationalsozialismus und im Postnazismus auf....
2025-01-01
20 min
RECONNECT MIT HIP HOP
#64 Reconnect mit Hip Hop: Big Gigantic und JasonMartin & Deep Dive: Jeru the Damaja
In dieser packenden Episode von 'Reconnect mit Hip-Hop' erwarten euch zwei beeindruckende Tracks, die das Beste aus der Welt des Hip-Hops und der elektronischen Musik vereinen, sowie ein tiefgehender Blick auf ein ikonisches Hip-Hop-Album. Wir beginnen mit "Supergiant" vom Produzenten-Duo Big Gigantic und dem MC TOBi. Big Gigantic ist bekannt für ihre Fähigkeit, lebendige elektronische Musik mit jazzigen Einflüssen zu verschmelzen, und "Supergiant" ist keine Ausnahme. Zusammen mit TOBi, der für seine tiefgründigen und kraftvollen Texte bekannt ist, liefern sie einen dynamischen Track, der sowohl zum Tanzen anregt als auch...
2025-01-01
1h 32
RECONNECT MIT HIP HOP
#63 Reconnect mit Hip Hop: Paw Paw Rod und Shelem & Octopus von Ryan Campbell und Wax Mustang 2
In dieser Ausgabe von 'Reconnect mit Hip-Hop' bringen wir euch zwei entspannte Tracks, die mit ihrem einzigartigen Stil und tiefgründigen musikalischen Ausdruck beeindrucken, sowie einen Einblick in einige aufregende musikalische Entwicklungen. Wir starten mit "HIT EM WHERE IT HURTS" von PawPaw Rod. Dieser Track besticht durch seinen relaxten Vibes, die sich mit Funk und Soul vermischen, und zeigt PawPaw Rods Talent, eingängige Melodien mit durchdachten Texten zu kombinieren. Der Song ist perfekt dafür geeignet, sich zurückzulehnen und den tiefen Grooves zu lauschen. Als nächstes hören wir "Courageous" von Shelem. Dieser Song strahlt Ruhe und In...
2024-12-25
1h 06
Sträter: Musik −„Der Soundtrack eines Lebens“
Sträter: Musik - Von Madonna bis Mettbrötchen
Von Madonna bis Mettbrötchen Erlebt die zehnte Jubiläumsausgabe von „Sträter: Musik – Der Soundtrack eines Lebens“ – der Podcast für alle, die die Sendung im Radio verpasst haben oder sie einfach noch einmal genießen möchten! Comedy-Star Torsten Sträter, der unvergleichliche YouTuber und Musikexperte Marti Fischer sowie BB-RADIO-Chefredakteur und DJ Jens Herrmann laden euch zu einem einmaligen musikalischen Abenteuer ein. Von Madonna bis Mettbrötchen – hier erwartet euch ein unvergleichlicher Mix aus Musik, Humor und Anekdoten! Freut euch auf eine Playlist, die mit Klassikern wie „Holiday“ von Madonna, „Your Song“ von Elton John, de...
2024-12-03
1h 56
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Vertreibung, Flucht, Ermordung 1938 bis 1945
Folge 2 Vertreibung, Flucht, Ermordung 1938 bis 1945 Objekt: Schiffsmodell Die erste Maßnahme zur Vertreibung unerwünschter Personen wurde an der mdw* bereits am 15. März 1938 mit der Absetzung des bisherigen Leiters, Karl Kobald (1876 –1957) und der zwangsweisen Beurlaubung von neun als jüdisch geltenden Lehrenden gesetzt. Zwölf Lehrende und mindestens 114 Studierende flohen infolge des 'Anschlusses' ins Ausland, aber nicht alle erreichten ein auf Dauer sicheres Exil. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand vo...
2024-12-01
15 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Festkonzert – Kirchen- und Schulmusik im Austrofaschismus
Folge 1 "Festkonzert – Kirchen- und Schulmusik im Austrofaschismus" Objekt: Am 28. und 29. Mai 1935 feierte die Abteilung für Kirchen- und Schulmusik der mdw* ihr 25-jähriges Bestehen. Die Art der Veranstaltungen, die Gestaltung der Programme für die beiden Konzerte sowie die Resonanz bei kirchlichen und staatlichen Repräsentanten zeigen, dass diese Institution von den Repräsentanten der austrofaschistischen Kulturpolitik als gesellschaftspolitisch relevant angesehen wurde. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Unive...
2024-11-27
20 min
Künste im Gespräch
Algorithmen in der Musik und KI in der Literatur
Was haben Algorithmen mit Musik zu tun? Die Ausstellung «Musica ex Machina» an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne widmet sich der Welt der algorithmischen Musik. Und kann künstliche Intelligenz bald Bücher übersetzen? Eine Übersetzerin und ein Computerlinguist geben Antworten. «Musica ex Machina»: Unter diesem Titel erkundet eine Ausstellung an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne die Welt der algorithmischen Musik. Sie zeigt, wie eng verzahnt Musik und Algorithmen seit Jahrhunderten sind: von der mittelalterlichen Musiktheorie und analogen algorithmischen Systemen über elektronische Musik bis hin zur KI. Für das Übersetzen von Mails oder Speisekarten ist...
2024-11-21
26 min
Kreuztonarten - Der BEFG Musik Podcast
Kreuztonarten #6 – Daniel Warschun: Musik und Kinder
Kreuztonarten #6 – Daniel Warschun: Musik und Kinder Kreuztonarten, der BEFG Musik Podcast. Der Podcast für alle, die sich mit viel Herz für Musik in Gemeinden einsetzen. Robin Zabel und Jan Primke über Musik im Bund der Baptisten (BEFG). Was uns bewegt, was den Bund bewegt. Zu Gast: Daniel Warschun (Mitarbeiter im BEFG Musik) und ein kleiner Überraschungsgast via WhatsApp Wie kann es gelingen mit und für Kinder zu musizieren? Was treibt Daniel an und welche Erfahrungen hat er gemacht. Ein starker Talk für alle, die sich für Musik und Ki...
2024-11-02
1h 29
RECONNECT MIT HIP HOP
#55 Reconnect mit Hip Hop: STS / COUNT JUSTICE und BLUE / KOKANE & SCOTT AUS ALABAMA
Schaltet ein für eine weitere lebhafte Folge von „Reconnect mit Hip-Hop“ mit einer vielfältigen Auswahl an Tracks, die tief in die Essenz des reichen kulturellen Geflechts des Hip-Hop eintauchen. Den Anfang der Playlist macht „WWW“ von STS featuring Count Justice. STS, auch bekannt als Sugar Tongue Slim, wird für seine eloquente Lyrik und dynamische Darbietung gefeiert, Eigenschaften, die in diesem Track besonders zum Tragen kommen. Count Justice, sowohl ein talentierter Produzent als auch Rapper, verleiht dem Track mit seinen innovativen Beats und cleveren Reimen eine unverwechselbare Note und macht „WWW“ zu einer fesselnden Ode an den beständi...
2024-10-30
1h 08
RECONNECT MIT HIP HOP
#54 Reconnect mit Hip Hop: League of Legends und Jeremih & Galv / Figub Brazlevic und Funk.Zanta
In dieser Episode von Reconnect mit Hip-Hop diskutieren die Gastgeber über ihre Erfahrungen mit Musik-Playlists, die Herausforderungen bei der Musikauswahl und die Einflüsse virtueller Bands. Sie beleuchten die Verbindung zwischen Musik und Technologie, den Einfluss von J Dilla und Questlove sowie die Bedeutung von Flow und Rhythmus im Rap. In dieser Episode wird die Produktion und Klangästhetik im Hip-Hop diskutiert, wobei die Gäste verschiedene Künstler und deren Einflüsse auf den Sound analysieren. Es wird über persönliche Vorlieben im Deutschrap gesprochen und die Entwicklung von Beats und Sounds im Laufe der Zeit betrachtet. Zudem wird das...
2024-10-23
1h 07
RECONNECT MIT HIP HOP
#53 Reconnect mit Hip Hop: No-uh und Czar, Robinthesky & "Delivery" Comedy.
In dieser Ausgabe von 'Reconnect mit Hip-Hop' präsentieren wir euch zwei faszinierende Tracks, die aus verschiedenen musikalischen Welten stammen, sowie spannende Einblicke in unser Studio und aus der Ferne. Wir starten mit "NoCap" von den deutschen Künstlern Czar und Robinthesky. Dieser Track bringt einen gut gelaunten Old-School-Vibe mit sich, geprägt von klassischen Beats und einer Vielfalt an Flows, die sich ohne traditionelle Hook abwechseln. Für Czar und Robinthesky ist der Song eine Hommage an "Doomsday" von Juice WRLD und Cordae, ein Lied, das sie das ganze letzte Jahr über begleitet hat...
2024-10-16
58 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das Wiener Modell zur „Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung“
Das Wiener Modell zur „Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung“ Das Ergebnis des über zwei Jahre andauernden demokratischen Studienplanreformprozesses war schließlich das „Modell der Hochschule für Musik in Wien“ zur „Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung“. Der auf einer breiten Basis von Studierenden und Lehrenden entwickelte Studienplan für die Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung wurde in großen Teilen umgesetzt. Zu Spannungen zwischen Studierenden und Lehrenden kam es trotz der intensiven Zusammenarbeit immer wieder. Folge 5 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochsc...
2024-10-15
18 min
RECONNECT MIT HIP HOP
#52 Reconnect mit Hip Hop: D Smoke und tobi lou & LA Sportsbar / Yin und Yang
Schaltet ein zu einer spannenden Folge von „Reconnect mit Hip-Hop“, in der wir mit Tracks von D. Smoke, Tobe Nwigwe und tobi lou in die gefühlvollen Tiefen des modernen Hip-Hop eintauchen und Erfahrungen aus einem innovativen Sportübertragungsabenteuer teilen. Wir eröffnen mit „Find My Way“, einer herausragenden Zusammenarbeit zwischen D. Smoke, Tobe Nwigwe und BJ the Chicago Kid. D. Smoke, bekannt für seine nahtlose Mischung aus Englisch und Spanisch in seinen Texten, bringt seine Wurzeln aus Inglewood in seine Musik ein und bietet Tiefe und eine Erzählung, die sowohl persönlich als auch...
2024-10-09
55 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein offener Reformprozess
Ein offener Reformprozess Ein „Bundesgesetz über geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Studienrichtungen“ vom 30. Juni 1971 verlangte die Neuordnung des Lehramtsstudiums für Musikerziehung. Damit war die Abteilung Musikpädagogik der neuen Hochschule für Musik und darstellende Kunst als erste gefordert. Das Engagement der studentischen Arbeitsgruppen an dieser Reform des Lehramtsstudiums wird zunächst von einem zuständigen Mitarbeiter des Wissenschaftsministerium nicht ganz ernst genommen. Bei einem Referat, das dieser Mitarbeiter über die neuen Lehramtsbestimmungen hält, kommt es zum Eklat. Die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschülerschaft wen...
2024-10-01
15 min
TuneFish
Episode 6 | Kann traurige Musik glücklich machen?
Musik ist ein emotionaler Spiegel und beeinflusst unsere Emotionen stark. Aber was passiert, wenn traurige Musik uns nicht traurig, sondern glücklich macht?Ob lachen bei The Cure oder tanzen zu Weltuntergangslyrics. Wir sprechen heute über das Phänomen des Sad-Music-Paradoxons. Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, dass wohl insbesonders empathische Menschen dazu neigen, die ganz besondere Schönheit in trauriger Musik zu entdecken und diese zur Katharsis ihrer eigenen Traurigkeit oder schlechter Erfahrungen nutzen zu können. Wenn das stimmt, willkommen bei drei äußerst empathischen Menschen. Beim ästhetischen Erleben tauchen wir in die Gefühlswelt der Musik ein...
2024-09-20
2h 17
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Kontroverse Reformpläne
Kontroverse Reformpläne Unmittelbar nach dem Kunsthochschulen-Organisationsgesetz wird eine weitere umfassende Reform – das Universitätsorganisationsgesetz – in Angriff genommen. Neben der Auflösung der starren Hierarchien der Ordinarien-Universitäten zugunsten umfassender Mitbestimmungsrechte für den akademischen Mittelbau und die Studierenden, werden weitere Maßnahmen für einen offeneren, demokratischeren Zugang zu den Hochschulen gesetzt. Verschiedene Interessensverbände aus Wirtschaft und Bildung zeigen sich über diese Entwicklungen besorgt. Folge 3 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochschulwerdung 1970 - Das demokratische Experiment" Mit dem so genannten...
2024-09-15
12 min
RECONNECT MIT HIP HOP
#48 Reconnect mit Hip Hop: clipping und Baker Boy & Soft White Underbelly auf Youtube und Abhi the Nomad
In dieser spannenden Folge von 'Reconnect mit Hip-Hop' präsentieren wir euch zwei bemerkenswerte Songs, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und tauchen in eine Vielzahl von Themen ein, die euch sicher faszinieren werden. Den Anfang macht "Shooter" von Clipping. Dieser Track zeichnet sich durch seine harte, direkte Art aus, die typisch für die experimentelle und oft provokative Musik der Band ist. Clipping ist bekannt dafür, die Grenzen des Hip-Hop-Genres zu sprengen und unkonventionelle Soundlandschaften zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Als zweiten Song haben wir "Better Days...
2024-09-11
44 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein neuer Rektor für die Hochschule
Ein neuer Rektor für die Hochschule 1971 wird Georg Pirckmayer in der ersten freien Rektorswahl vom Gesamtkollegiums zum ersten Rektor der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) gewählt. Der akute Raummangel an dem die Hochschule schon seit längerem leidet wird eines seiner ersten großen Themen. Auch das umfassende Mitspracherecht, das den Studierenden im Zuge der Hochschulreform eingeräumt wird und sich auch in einer größeren Freiheit bei der Auswahl der zu belegenden Studienf...
2024-09-01
13 min
Learn, Unlearn, Repeat
Musik im Training
Lernhebel Songs and Sounds Musik -- sie beeinflusst unsere Stimmung, ist oft verknüpft mit Erinnerungen und für viele ein wichtiger Lebensbestandteil. Wie nutzt Du diese Eigenschaften sinnvoll beim Lehren und Lernen, beim Erweitern von Kompetenzen? Musik als universelle Sprache kann Anker für Deine Lerninhalte sein, diese Inhalte also hilfreich im Gehirn Deiner Teilnehmenden „ablegen" und leichter „abrufbar" machen. Musik kann aber noch viel mehr. Sie macht Lernsituationen immersiver. Wir Menschen erleben ein stimmiges Miteinander, wenn wir gemeinsam musizieren oder uns zur Musik bewegen. Songs und Sounds sind also auch ein kraftvoller Hebel für Teamtrai...
2024-08-20
42 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das Kunsthochschul-Organisationsgesetz
Das Kunsthochschul-Organisationsgesetz In den späten 1960er Jahren bemühten sich die künstlerischen Hochschulen in Österreich um eine gesetzliche Gleichstellung mit den wissenschaftlichen Hochschulen. 1970 wurde das „Bundesgesetz über die Organisation von Kunsthochschulen“ (KHOG) verabschiedet, das die Musikakademien mit Präsidialverfassung in Hochschulen mit Rektoratsverfassung erhob. Damit wurde ihnen endgültig ein den wissenschaftlichen Hochschulen gleicher Rang mitsamt Recht – und Pflicht – zur akademischen Selbstverwaltung eingeräumt. Folge 1 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochschulwerdung 1970 - Das demokratische Experiment"
2024-08-15
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
„Ein Diener des Schöpfers“ – Der Schönberg Schüler Hans Swarowsky
„Ein Diener des Schöpfers“ – Der Schönberg Schüler Hans Swarowsky Arnold Schönberg und seine Schüler prägten viele Generationen von Musikerinnen und Musiker. Am wesentlichsten haben wohl Erwin Ratz und Hans Swarowsky zur Verbreitung beigeholfen. Hans Swarowsky lehrte von 1946 bis zu seinem Tod 1975 an der Akademie (heute mdw). Letzte Folge des Kapitels 2. Folge 4 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg an der kaiserlich-königlichen Akademie für Musi...
2024-08-01
21 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
„Ihre Schule in würdiger Weise zu vertreten“ – Der Schönberg Schüler Erwin Ratz
„Ihre Schule in würdiger Weise zu vertreten“ – Der Schönberg Schüler Erwin Ratz Als Lehrer für Formenlehre prägte Musiktheoretiker Erwin Ratz mehrere Generationen von Musikerinnen und Musikern. Erwin Ratz hält Arnold Schönberg bis zu dessen Tod die Treue. In den zahlreichen Briefen, die er an Schönberg schreibt, bringt er seine Verbundenheit zum Ausdruck. Folge 3 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg an der kaiserlich-königlichen Akademie für Musik und darstell...
2024-07-15
15 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
„Ein Orden gefährlicher, wildäugiger Mönche“ – Zur Geisteshaltung der Zweiten Wiener Schule
„Ein Orden gefährlicher, wildäugiger Mönche“ – Zur Geisteshaltung der Zweiten Wiener Schule Die Hingabe und der „restlose Glaube“ an Arnold Schönberg und seine Prinzipien haben mehrere Generationen beeinflusst. Der Musiktheoretiker Erwin Ratz und der Dirigent Hans Swarowksy haben diesen „Glauben“ kultiviert und auch während ihrer Lehrtätigkeiten an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) nach 1945 praktiziert. Folge 2 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg an der kaiserlich-k...
2024-07-01
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien
Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg gilt heute als einer der einflussreichsten Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts und als zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule. Sein Verhältnis zu Wien war ein gespaltenes: Er fühlte sich nicht in gebührenden Maßen anerkannt und hatte Schwierigkeiten Fuß zu fassen. Seine akademiefeindliche Haltung war sprichwörtlich. Folge 1 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg...
2024-06-15
25 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Lilly Pollak und Karl Wiener verlassen die Akademie
Lilly Pollak und Karl Wiener verlassen die Akademie Sowohl Lilly Pollak als auch Karl Wiener verlassen die Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw). Die Gründe für den Weggang könnten nicht unterschiedlicher sein. Folge 4 und letzte Folge des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform zur Wehr. E...
2024-06-01
13 min
RECONNECT MIT HIP HOP
Reconnect mit Steel "FOB Champion" und P-Haze
In dieser Folge von Reconnect with Hip-Hop sind die Gäste Steel " der Future of battlerap Champion 2023" und sein bester Freund P-Haze zu Gast. Sie erzählen, wie sie sich in der Vorschule kennengelernt haben und seitdem unzertrennlich sind. Die beiden teilen viele gemeinsame Interessen wie Fußball, Filme, Hip-Hop und Wrestling. Sie sprechen auch über ihre Vorliebe für Splatterfilme und Videospiele. Steele und P-Haze erzählen von ihren Anfängen in der Musik und ihren ersten Auftritten. Sie diskutieren auch die Herausforderungen, Hip-Hop-Veranstaltungsorte zu finden und wie Battle Rap Plattformen eine Alternative bieten. In diesem Teil des Gespräc...
2024-05-25
1h 50
Kunst und Klischee
Ina Regen über Musik und Magic Moments
Hello lovely people! Zum nahenden vierten Staffelfinale haben wir noch mal was ganz besonderes für euch: In unserer letzten Live-Episode beehrte uns die österreichische Chanteuse Ina Regen! Seit ihrem Hit “Wie a Kind” von 2017 ist sie ein Mainstay im österreichischen Musik Kosmos, und erzählt uns wie sie auf Umwegen zur Musik in Mundart fand, gibt uns Einblick in ihre formativen Jahre davor, erzählt uns von den “magic moments” beim Schaffen von Musik, und redet aber auch ganz offen über die problematischen Dinge im Pop Business, und warum sie glaubt, dass Frauen in dieser Industrie nach wie vor unterreprä...
2024-05-16
1h 11
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Lilly Pollak und die Protestbewegung
Lilly Pollak und die Protestbewegung Lilly Pollak, Vorsitzende der Musiksektion der Studierenden der Akademie (heute mdw) gehört zu den führenden Köpfen der Protestbewegung. Sie ist zu diesem Zeitpunkt die einzige Frau an der Spitze einer sozialistischen studentischen Fachgruppe. Folge 3 des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform...
2024-05-15
16 min
Duales Studio - Der Marketing Podcast
#11 Musik-Streaming
In dieser Vorlesung geht es um das Thema Musik und den Wandel im Musikkonsum. Maurice und Peter sprechen über ihre eigenen Musikvorlieben und wie sich der Musikkonsum im Laufe der Zeit verändert hat. Sie diskutieren die Entwicklung der Musikindustrie von Vinyl über CDs und Downloads bis hin zum Streaming. Dabei beleuchten sie auch die Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste und die Top-Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Music und Amazon Music. Außerdem besprechen sie Möglichkeiten für Marken, im Musikstreaming präsent zu sein, wie das Sponsoring von Playlists und Podcasts. Takeaways...
2024-05-02
32 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Reaktionen auf die Reformpläne Karl Wieners
Reaktionen auf die Reformpläne Karl Wieners Presse, Politik und Studierende reagieren auf die Reformpläne, die unter anderem weniger Studierende und Lehrende sowie die Auflassung des Max Reinhardt Seminars vorsehen. Folge 2 des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform zur Wehr. Erfolg hatte die Prote...
2024-05-01
10 min
Hauptsache Groovt
Folge 83: Musik und künstliche Intelligenz. Werden wir alle überflüssig?
Andy und Dustin werden in der Woche nach dem tollen Live-Podcast samt JamNight beide von Schülern mit AI generierter Musik konfrontiert und fragen sich augenzwinkernd ob sie dann jetzt in Rente gehen können. Summary In diesem Gespräch sprechen Dustin und Andy über ihre jüngste Jam-Night-Veranstaltung und bedanken sich für die Unterstützung und das positive Feedback, das sie erhalten haben. Sie erwähnen auch ihre Pläne für künftige Jam Nights und ermutigen die Hörer, an ihrem kommenden Musikwettbewerb teilzunehmen. Das Gespräch verlagert sich dann auf das Thema Musik und KI...
2024-04-28
1h 00
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Karl Wiener und die Meisterschulen
Karl Wiener und die Meisterschulen 1931 will Karl Wiener, damaliger Leiter der Fachhochschule und der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw), die Fachhochschule abschaffen und die Akademie umfassend reformieren. Folge 1 des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform zur Wehr. Erfolg hatte die Protestbewegung hinsichtlich eines neu inst...
2024-04-15
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Trailer - Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Trailer Im Podcast „Klingende Zeitgeschichte im Ohr“ vertiefen wir uns in die wechselvolle Vergangenheit der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wir erzählen Randgeschichten aus dem 20. Jahrhundert, in denen Akte des Widerstandes, Dissonanzen und Divergenzen eine Rolle spielen. In einem einzigartigen Sounddesign mit Originalkompositionen wurden diese Geschichten in Szene gesetzt und hörbar gemacht. Credits Klingende Zeitgeschichte im Ohr
2024-03-14
04 min
Hauptsache Groovt
Folge 76: Warum Live-Musik und Konzerte gut für dich sind und dein Leben bereichern, egal ob auf oder vor der Bühne!
Andy und Dustin sprechen über die positiven Effekte von Live-Musik, welche zuletzt auch von einer Studie bestätigt wurden. Emotionen, Stressabbau, Gruppendynamik, Inspiration und Kreativität.... Summary In dieser Episode sprechen Dustin und Andy über die emotionale Wirkung von Live-Musik und wie sie sich von "Musik aus der Konserve" unterscheidet. Sie betonen die Bedeutung von Live-Musik in der Gesellschaft und wie sie ein einzigartiges Sinneserlebnis bietet. Die beiden sprechen auch über die Abnahme der Qualität von Musikformaten und die Auswirkungen auf das Musikerlebnis. Sie teilen persönliche Konzerterlebnisse und diskutieren die Bedeutung von Live-Musik für Künstler und Fans...
2024-03-10
1h 06
HeyBananas | AI Podcast
#5 Ist OpenAI 100 Milliarden wert? | Multimodal & Agenten, Videos und generierte Musik | Rechtsstreitigkeiten und Urheberrechtsverletzungen
In dieser Folge von Hey Bananas werden verschiedene Themen rund um OpenAI diskutiert. Zunächst wird über die Bewertung von OpenAI von 100 Milliarden gesprochen. Es wird auch über den Rückgang der Nutzung von OpenAI's ChatGPT und mögliche Gründe dafür gesprochen. Die Umsatzprognosen für OpenAI werden ebenfalls diskutiert, sowie das Interesse von Softbank an einer Investition in OpenAI. Schließlich werden Predictions für 2024 gemacht, darunter die Vorhersage, dass OpenAI zu einer Product Company wird und mögliche Produkte von OpenAI im Hardware-Bereich. In diesem Teil des Gesprächs werden verschiedene Themen rund um den Einsatz von...
2024-01-08
1h 12
Musik und so weiter...
Nie aufhören zu denken! Karl Scheuber – und die Work-Work-Balance
Karl Scheuber hat als Chorleiter, Musiklehrer, Mitbegründer des schmaz (schwuler männerchor zürich) und politisch aktiver Mensch die zürcher Kulturszene und Musikpädagogik mitgeprägt. Nie hat er aufgehört, kritisch zu denken, zu handeln und sich zu exponieren. Er schildert im Gespräch, was ihn aktuell bewegt, erzählt von der schwierigen Anfangszeit des schmaz und zeigt auf, wie der Chor auch mit sozialen Anfeindungen einen künstlerischen Status erlangen konnte.Im Gespräch wirft Karl Scheuber einen Blick auf heutige Konzertprogramme der Chöre und verrät uns mit seiner 80jährigen Erfahrung...
2023-12-20
32 min
Musik und so weiter...
Estefania Cuero – Sensibilisieren, aufklären und ermutigen
Früher wurde Estefania Cuero vor allem als -teilweise anstrengende- Kämpferin "in eigener Sache" betrachtet. Heute wird sie aktiv aufgesucht, um Fragen rund um Diversität und soziale Gerechtigkeit zu besprechen. In ihrer Beratung legt sie besonderen Wert darauf, Personen dabei zu unterstützen, in ihrem Wirkungskreis ihre Verantwortung für diese Thematik zu übernehmen. Selbstständig tätig begleitet sie den Austausch unter und zwischen Dozierenden und Studierenden, um sie in alltäglichen und individuellen Fragestellungen rund um das Thema zu begleiten.Wie gelingt es ihr, ihr Gegenüber für Diversitätsthemen zu sensibilisieren, dabei aufzuklären...
2023-11-10
32 min
Freiwillige Filmkontrolle
Die besten Musik- und Konzertfilme aller Zeiten (1): „Pink Floyd: Live at Pompeii 1972“
Pink Floyd im Amphitheater Auftakt einer neuen FFK-Reihe: Wir besprechen die wichtigsten Musik- und Konzertfilme aller Zeiten. Den Auftakt machen Pink Floyd mit einem legendären Konzert.
2023-10-12
24 min
Lebensliebe
Musik & Der Rhythmus des Lebens
Lebensliebe Folge 60: Musik & Der Rhythmus des Lebens Aussergewöhnlich macht den Mensch seine Kultur. Und dazu zählt wohl auch als soziales Bindeglied, die Musik. Sie wirkt beruhigend, aber auch aufregend auf uns.Auch zeigt sie eine außergewöhnliche Wirkung auf unsere Umwelt. Hunde entspannen sich besser, bei klassischer Musik und Pflanzen wachsen schneller. Ausserdem kennt Musik nur die Wirkung auf unsere Uremotionen, wie Trauer und zB. Wut. Andere Emotionen wie zB. Scham können durch Musik nicht hervorgerufen werden. Auch das Universum kennt zum Zeitpunkt des Urknalls einen Rhythmus. Überall ist Rhythmik, um uns und in uns...
2023-07-07
1h 04
mdwPodcast
Klangstil, Cello und Roboter
Mögen diese Begriffe auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, beweist das Institut für Wiener Klangstil der mdw das Gegenteil: Das international hoch anerkannte Institut am mdw-Campus schlägt mit seinen Forschungen die Brücke zwischen Tradition und High Tech. Institutsleiter Werner Goebl berichtet vom ursprünglichen Auftrag zur Erforschung lokaler Instrumente und Spezifika. Montserrat Pàmies-Vilà beschäftigt sich mit der Bogenführung beim Cellospiel. Dazu verwendet die Forscherin einen adaptierten Roboter, wie er auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommt, und Technologie aus dem Feld der 3D-Animation.
2023-03-03
17 min
Leben Pur! Unterwegs. Ein Podcast über das Unterwegssein. Über Reisen und Ausflüge.
158 – Irische Musik und Berge – Irland - Grosse Reise
158 – Irische Musik und Berge – Irland - Grosse Reise Weiter geht es entlang der Westküste. Wir nehmen jede Bucht des Wild Atlantic Coast Way wird bis weit in den Norden mit. Für Nordirland reicht es leider nicht mehr. Aber wir sind trotzdem mit vielen schönen Erinnerungen nach unserer Irland-Umrundung an der Ostküste angekommen. Unsere besuchten und vor allem besprochenen Orte und Taten: Galway, Musik an allen Türen Korallen-Strand, ein Strand ohne Sand Übernachtung auf der Wiese Merke "low tide", nur dann kann man die Insel besuchen
2023-02-10
37 min
Musik und so weiter...
Luca Burkhalter - 1.5 Mio Klicks auf Spotify - und jetzt?
Luca Burkhalter ist Keyboarder bei Baba Shrimps, einer der erfolgreichsten Schweizer Bands, gleichzeitig tüftelt er an Electronic Soundscapes und versteht sein Unterrichten an der Zürcher Hochschule der Künste als inspirierenden Austausch von Ideen. Im Podcast schildert er die intensiven, kreativen Prozesse der Band, erzählt von der Suche der Studierenden nach eigener Identität im Komponieren und spricht über die künstlerischen Freiheiten, die er sich als erfolgreicher Popmusiker erhalten hat.
2023-01-24
36 min
mdwPodcast
Unvergessliche Musik
Damit auch Menschen mit Demenz sich wohlfühlen und Musik genießen können, gibt es seit Herbst 2022 im Wiener Musikverein die Konzertreihe "Souvenir". 150.000 Menschen sind derzeit in Österreich von Demenz betroffen. Die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Promenz und die Caritas sind PartnerInnen dieser neuen Konzertreihe. Veronika Mandl, Musikpädagogin an der mdw, betreut und moderiert das Konzertformat zwischen Musikvermittlung und Inklusion. Das Cuore Piano Trio spielte bei den ersten Terminen Ende 2022 - eine interessante Erfahrung für die Cellistin des Trios und mdw-Studierende Jadwiga Roguska.
2023-01-18
15 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Maurice Koenen und Sofia Karagianni | #15
Maurice Koenen im Gespräch mit Sofia Karagianni über Herkunft und Diversität an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Die Worte „Grau“, „Vielfalt“ und „Gesichter“ verbindet Sofia Karagianni mit der Hochschule: „Die grauen Räume, in denen durch die Einzigartigkeit diverser Studierenden Vielfalt erlebt wird“. Im Podcast kommen Sofia und Maurice ins Gespräch über musikalische Herkunft, persönliche Erfahrungen als Studierende der Hochschule und der Wichtigkeit der Studierendenvertretung.
2023-01-11
14 min
Man müsste mal...
Steffen Buchholz - bringt uns Musik
Man müsste mal … mal wieder Musik machen oder eine Melodie schreiben Es ist die erste Podcast-Folge aus der Reihe „Man müsste mal …“ im neuen Jahr und sie beginnt anders als alle 66 Folgen davor: mit Musik. Eine schöne Melodie als Intro aus der Feder von Steffen Buchholz aus Schwerin. Richtig Fahrt nimmt seine musikalische Laufbahn auf, als es seinen Eltern durch einen Ost-West-Kontakt gelingt, ein Keyboard aufzutreiben. Er ist von dem Ding gar nicht mehr wegzukriegen. Schwester Jana lernt eines Tages auf dem Rummelplatz im Riesenrad einen jungen Mann kennen, der ihr von sei...
2023-01-08
34 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Dr. Constanze Schellow | #13
Luca Wohlfarth im Gespräch mit Dr. Constanze Schellow zum Thema Tanz und Diversität „Nah, Zwischenraum, bewegt“ – so beschreibt Dr. Constanze Schellow die Verbindung zur Hochschule für Musik und Tanz Köln. Im Gespräch mit Luca Wohlfahrt erzählt Dr. Constanze Schellow von ihrer Perspektive auf Tanz und Vielfalt in der Lehre, klärt über Klischees auf und gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit.
2022-12-22
11 min
mdwPodcast
Christkind und Konsum
Vom Weihnachtsmann, der viele Geschenke bringen soll, bis zum Kindlein in der Krippe: Konsum und Christkind – zwischen diesen beiden Polen spannt sich das weite Themenfeld der Weihnachtslieder, die es in allen musikalischen Genres gibt. Was es mit „Stille Nacht“ und Weihnachtsliedern in der Volksmusik auf sich hat, darüber spricht Marko Kölbl, Leiter des Instituts für Ethnomusikologie und Volksmusikforschung. Warum das derzeit populärste Weihnachtslied im Popbereich schwieriger zu singen ist als viele Menschen glauben und was das Besondere an der Interpretation von Weihnachtsliedern ist, erzählt Sängerin und Gesangspädagogin Christine Bre...
2022-12-16
17 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Nathalia Ardila-Mantilla | #12
Lynn Rabael Poppke im Gespräch mit Prof. Nathalia Ardila-Mantilla über Kulturelle Diversität und Informelles Lernen Mit den Worten „lebendig, widersprüchlich, kreativ“ beschreibt Prof. Nathalia Ardila-Mantilla die Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie ist in Kolumbien geboren, hat in Österreich studiert und leitet seit vielen Jahren den IGP-Studiengang an der Hochschule. Durch ihre vielseitigen Erfahrungen und Reverenzen bietet sie im Podcast eine spannende Perspektive auf kulturelle Machtstrukturen an klassisch geprägten Musikhochschulen und erklärt, was sich ändern muss.
2022-12-15
17 min
mdwPodcast
Machtmissbrauch und Übergriffe
Ein Gespräch mit Rektorin Ulrike Sych, Vizerektorin Gerda Müller und hmdw-Studierendenvertreterin Naomi Luther. Große Kulturinstitutionen und auch Kunstuniversitäten sind immer wieder mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung und des Machtmissbrauchs konfrontiert. Oft dauert es lange bis Betroffene von Übergriffen sich jemandem anvertrauen können. Dieser Podcast soll daher die Thematik enttabuisieren, Verständnis signalisieren und auch die vielfältigen Hilfsangebote aufzeigen, die es auf verschiedensten Ebenen gibt. Das Gespräch fand im Oktober 2022 an der mdw statt.
2022-11-24
15 min
Hier spielt die Musik
Herzlichen Willkommen bei „Hier spielt die Musik“
Hier spielt die Musik! Und wie: Denn beim 35. Rheingau Musik Festival wird in gewohnter Manier zehn Wochen lang in rund 130 Konzerten musiziert. In und um den Rheingau macht das Festival ganz besondere Orte zu Konzertbühnen, auf denen Musik aus verschiedensten Genres erklingt. Und für diesen Sommer voller Musik haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Einen Konzertführer to go. Stimmen Sie sich mit spannenden und unterhaltsamen Fakten zu 20 ausgewählten Konzerten sowie mit Einblicken in unsere vier Hauptspielstätten auf Ihren Besuch beim Rheingau Musik Festival ein. Viel Vergnügen beim Zuhören und wir freuen uns auf...
2022-06-15
04 min
mdwPodcast
Papagenoeffekt
Suizid wird seit der Antike in der Musik aufgegriffen. Kann Musik tatsächlich in den Selbstmord treiben? Besteht in Bezug auf Suizidalität ein Unterschied zwischen Oper und Rockmusik? Was ist der Papagenoeffekt? Der mdw Podcast mit Julia Heimerdinger (Institut für Musikwissenschaft undInterpretationsforschung) und Thomas Stegemann (Institut für Musiktherapie) widmet sich anlässlich eines mdw-Symposiums diesem Thema der Verbindung von Musik und Suizidalität.
2022-05-10
14 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Valerie Wehrens | #8
Sophie Halcour im Gespräch mit Valerie Wehrens über Stereotypen und Diversität im Tanz. Musik und Tanz: Das verbindet Tanzdramaturgin Valerie Wehrens mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Im Podcast kommen Sophie und Valerie ins Gespräch über kulturell geformte Körper, Mitgestaltungsräume im Tanzstudium und die Grenzen des Konzepts „diversity“.
2022-04-28
11 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Michael Rappe | #7
Vincent Hagedorn im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Rappe über Privilegien und Verantwortung. Lebendige Tradition, Offenheit, musikalische Heimaten. Das verbindet Michael Rappe mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Im Podcast kommen Michael Rappe und Vincent Hagedorn ins Gespräch über das Vermitteln von kultureller Vielfalt, über seine Einstellungen und Überzeugungen als privilegierte Lehrperson und über prägende Perspektivwechsel.
2022-04-21
12 min
mdwPodcast
Musik und Gerechtigkeit
Anfang März 2022 wurde mdw-Professorin Rosa Reitsamer mit dem Gabriele-Possanner-Staatspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung ausgezeichnet. Als Musiksoziologin erforscht sie seit zwei Jahrzehnten die Hintergründe des Kulturbetriebs. Stand am Anfang die Erforschung der Subkultur der Clubszene im Vordergrund, rückten bald die Ungleichheiten und dominanten Muster aller Genres in den Fokus. Zusammen mit Rainer Prokop, Universitätsassistent am Institut für Musiksoziologie der mdw, spricht Rosa Reitsamer im mdw Podcast über ihre Arbeit und warum in der Musik starke Geschlechterungleichheit herrscht. Hörer_innen erfahren zudem interess...
2022-04-12
16 min
Germany, what goes?
Leipzig – Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Leipzig ist der nächste Stopp unserer Audioreise – die Stadt ist berühmt in der Musikwelt. Wir erfahren mehr über Felix Mendelssohn Bartholdy, Dirigent des Gewandhausorchesters und Gründer der Hochschule für Musik und Theater. Megumu Nishimura, Geigerin und Studierende an der Musikhochschule, erzählt uns, warum sie zum Musikstudium nach Leipzig gekommen ist. Hört jetzt rein in diesen musikalischen Podcast! Weitere Informationen zum Podcast findest du auf dem Alumniportal Deutschland!
2022-02-18
11 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Artur Gust | #6
Anna Nikolay im Gespräch mit Artur Gust über Traumjobs (und Fußball) Freundschaft, Gemeinschaft, die Musik... Das verbindet Artur Gust mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Im Podcast kommen Artur Gust und Anna Nikolay ins Gespräch über die Möglichkeit über einen Job die Begeisterung für klassische Musik zu finden, über negative Auswirkungen von digitalen Tools auf die Kontakte mit Menschen und auch über Fußball.
2021-12-22
09 min
mdwPodcast
Mehr als die Summe: Kollaborationen zwischen Kunst und Wissenschaft
Mehr als die Summe Kollaborationen über die Grenzen von Genres und Disziplinen hinweg sind aufwendig, aber sie bringen Neues hervor, mehr als die Summe der einzelnen Teile, wie es so schön heißt. Das zeigen die drei jungen Musiker vom Trio SMS in ihrer musikalischen Praxis zwischen den Genres. Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Eva Schörkhuber arbeitet mit dem Komponisten Haruki Noda die Institutionsgeschichte der mdw als „Klingende Zeitgeschichte“ auf. Isabel Frey singt Jiddische Arbeiter_innenlieder und erforscht diese auch im strukturierten Doktoratsprogramm der mdw, das...
2021-12-14
15 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Elio Herrera | #5
Hildegard Anders im Gespräch mit Elio Herrera über die Leidenschaft zur Musik Verantwortung, Freundschaft, Respekt... Das verbindet Elio Herrera mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Hildegard Anders und er kommen im Podcast ins Gespräch über die Verbindung zur und über die Musik, über die Besonderheiten des Lernens in Köln und über Herausforderungen und Unterstützungen.
2021-12-03
09 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Rebecca Schneider über Else Thalheimer | #4
Johanna Hoffmann im Gespräch mit Rebecca Schneider über Else Thalheimer (*1898) Else Thalheimer prägte das Kölner Musikleben der Zwischenkriegsjahre durch ihre Arbeit in der Gesellschaft für Neue Musik und im jüdischen Kulturbund mit. Sie studierte vor ihrer Immigration am damaligen Konservatorium für Musik, der Vorgängerinstitution der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie an der Universität Bonn. Johanna Hoffmann und Rebecca Schneider geben im Podcast einen Einblick in die Biografie Else Thalheimers.
2021-11-18
11 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Nayeb Behbahani über Mathilde Marchesi | #3
Stella Göke im Gespräch mit Nayeb Behbahani über Mathilde Marchesi (*1821) Mathilde Marchesi gilt als erste weibliche Lehrende des Konservatoriums für Musik, der Vorgängerinstitution der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nayeb Behbahani gibt im Gespräch mit Stella Göke einen Einblick in die Biografie Mathilde Marchesis und ihrer Verbindungen zur Hochschule und Köln.
2021-11-11
12 min
#sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenbüren
Einmalig in der Region – Die Rabatz-Theaterwerkstatt für Kinder und Jugendliche
im Gespräch mit Robert Rickert Kaum eine Kunstform ist so allumfassend, so fordernd und so absolut wie das Theater. Und das auch und vor allem für junge Menschen! Angesiedelt im Paulus-Zentrum am Langewieser Esch treffen sich jeden Samstag ab 14 Uhr Kinder und Jugendliche in der für alle offenen Theater-Werkstatt, um gemeinsam zu spielen und zusammen viel Spaß zu haben. Hier suchen sie Stücke aus, lernen Texte und studieren Szenen ein. Sie kreieren Bühnenbilder und bauen Kulissen, schneidern Kostüme und lernen den Umgang mit der Technik. Vor allem aber präsentieren sie sich ihrem Publikum und zeig...
2021-10-27
46 min
Gesichter zeigen – der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Toni Ming Geiger | #1
Fabian Ceska im Gespräch mit Toni Ming Geiger über Heimat und VisionenLangjährig, beständig, groß... So beschreibt Toni Ming Geiger selbst seine Verbindung zur Hochschule für Musik und Tanz Köln. Im Podcast kommen er und Fabian Ceska über die musikalische Verarbeitung persönlicher Themen wie Heimat und in der Musik ins Gespräch. Ebenfalls sprechen sie über die Konfrontation mit Klischees und positiven Rassismus und über die eigenen Visionen für die Zukunft klassischer Konzerte.
2021-10-27
08 min
#sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenbüren
Hört, Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…! – Hintergrund und Hintergründiges mit dem Nachtwächter
im Gespräch mit dem Stadtführer und Nachtwächter Christoph Hergemöller Viele werden ihn in den Abendstunden schon in der Stadt gesehen haben. Ausgestattet mit einem weiten Umhang, schwarzem Filzhut, Stalllaterne und einer martialisch anmutenden Hellebarde führt der Nachtwächter von Ibbenbüren Bewohner und Besucher durch unsere Stadt. Er zeigt uns, was Ibbenbüren zu bieten hat, weist uns auf die Kleinigkeiten hin, an denen wir im Alltag oft so achtlos vorübergehen, erzählt Wissenswertes und Amüsantes und macht uns deutlich, warum der Blick auf die Geschichte Zuversicht für die Zukunft bringen kann. Hören Sie sp...
2021-08-08
47 min
Und Du So Podcast
Und Du So? Podcast Folge 9 - Psyche und Musik Folge 1
Musik ist für viele Menschen ein wichtiger Teil ihres Lebens. Dabei geht es nicht nur darum, dass Musik erschaffen und konsumiert werden kann, sondern vor allem darum, dass Menschen ihren geistigen Zustand durch Musik aktiv verändern können. Walid, Rania und Jan behandeln in Folge eins das Thema "Meditation" und werden dabei mittels Musik von Fjedn und Darkula begleitet. Fakten und Übungen sollen zu einer geistigen Haltung verhelfen, die es dem Hörer ermöglicht, die musikalischen Einflüsse auf seinen Geist zu beobachten. Der Podcast hat nicht den Anspruch therapeutisch zu sein, versuch...
2021-07-15
20 min
mdwPodcast
Text, Melodie und Sound: Was ist die (Sommer-)Hit-Formel?
Ein Hit: Das bekannte Lied, das alle auf den Lippen haben, bei dem große Gefühle aufkommen, sei es, dass die Party in Schwung kommt, oder die Herzen höher schlagen. Hits sind zuerst aktuell und populär. Manche verschwinden bald wieder, andere werden zu Evergreens. Manche haben auch nur manchmal Saison. Die Melodien und Texte nisten sich in unserem Unterbewusstsein ein. Was macht so einen Titel aus? Und wie unterscheidet sich der Sommerhit von anderen? Anna Buchegger, Gewinnerin der Castingshow Starmania und Studentin am ipop, dem Institut für Popularmusik der mdw...
2021-07-15
17 min
KULTÜRLICH SYSTEMRELEVANT. Der Podcast von Pop-Studierenden der Universität Paderborn
#9 Musikevents und Corona
Nora, Felix und Nikolai thematisieren die aktuelle Lage des Veranstaltungsmarktes vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und skizzieren mögliche Zukunftsperspektiven.
2021-07-12
11 min
KULTÜRLICH SYSTEMRELEVANT. Der Podcast von Pop-Studierenden der Universität Paderborn
#7 Zwischen E und U
Katrin, Joshua und Niklas verfolgen den geschichtlichen Verlauf der Musikwirtschaft und fragen sich, wann und wie Musik eigentlich kommerziell geworden ist.
2021-07-12
12 min
KULTÜRLICH SYSTEMRELEVANT. Der Podcast von Pop-Studierenden der Universität Paderborn
#2 Kultur und Ökonomie
Nora, Felix und Nikolai nähern sich dem Begriff "Kulturökonomik" und nehmen die Herausforderung an, Kulturgüter zu beschreiben und zu kategorisieren.
2021-07-12
08 min
mdwPodcast
Zwischen Sinn und Sinnlichkeit: Künstlerische Forschung
Künstlerische Forschung vereint sinnliche Kunst mit fokussierter Wissenschaft – zwei verschiedene Welten, die durchaus etwas gemeinsam haben: Die Neugierde beispielsweise, oder die Freude am Experiment. Thomas Grill und Hanne Pilgrim forschen an der mdw in dieser Zone der Gemeinsamkeiten. Hanne Pilgrim erklärt in dieser Folge, wie aus ihrer Tätigkeit als Professorin für Rhythmik das Projekt „social d[ist]ancing“ entstand. Thomas Grill, Lehrgangsleiter für elektroakustische und experimentelle Musik stellt das Forschungsprojekt „Rotting Sounds“ vor. Künstlerische Forschung stand auch im Mittelpunkt der internationalen Konferenz der Society for Artistic Researc...
2021-05-11
11 min
#sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenbüren
Charmant und professionell – das Quasi So Theater in der Ibbenbürener Schauburg
im Gespräch mit Ute Stöttner Seit Jahren begeistern die Ensembles des Quasi So Theaters ihr Publikum. Mit großem Engagement, einer Menge Enthusiasmus und getragen von einem 600 Mitglieder starken Verein haben Geschäftsführerin Ute Stöttner und ihre Mitstreiter die Schauburg, das ehemalige Kino an der Brunnenstraße in Ibbenbüren aus dem Dornröschenschlaf geweckt und in eine charmante und zugleich professionell ausgestattete Spielstätte verwandelt, die die kulturelle Szene in Ibbenbüren in vielfacher Hinsicht bereichert.
2021-02-25
31 min
#sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenbüren
Musik in Zeiten von Corona – Die Musikschule Ibbenbüren, Hörstel, Recke
im Gespräch mit Musikschulleiter Peter Nagy Von Klassik bis Jazz, von Folk bis Pop. Von musikalischer Früherziehung bis zur instrumentalen Spitzenförderung. Hören Sie, wie die Musikschule sich den Herausforderungen der Corona-Krise gestellt hat und welchen Beitrag die städtische Einrichtung für die musikalisch-kulturelle Vielfalt in unserer Region leistet. #NRWzeigtKultur, gefördert vom Kultursekretariat NRW Güterloh.
2020-12-22
45 min
#sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenbüren
#sprechzeit.kultur - Der Podcast für Ibbenbüren
Der Podcast aus Ibbenbüren Ibbenbüren steckt voller Kultur! Und auch wenn, oder gerade weil die Kultur in diesen Zeiten kaum die Möglichkeit hat, sich zu entfalten, wollen wir ihr mit sprechzeit.kultur eine Stimme geben. In loser Reihenfolge möchten wir Ihnen Kultureinrichtungen und Initiativen unserer Stadt vorstellen. Vor allem aber wollen wir die Menschen zu Wort kommen lassen, die dahinterstehen. Viele spannende Geschichten warten darauf, dass man sie erzählt und tolle Projekte haben es verdient, vorgestellt zu werden. Wir hoffen, Sie auf bisher Unbekanntes oder so noch nicht Wahrgenommenes aufmerksam zu machen. Wir, das sind Dagma...
2020-12-16
01 min
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
7: Hier spielt die Musik
Darf man sagen "ich bin größer wie du"? Cari und Manuel streiten sich diese Woche über korrektes Deutsch und darüber, ob es okay ist, während eines Konzertes zu reden. Einigkeit herrscht aber zumindest darüber, in welchem Land die beste Musik der Welt gemacht wird. Außerdem erklärt Janusz, warum es fast unmöglich ist, philosophische Bücher zu lesen und Manuel hat zwei Hausaufgaben für euch. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership...
2019-11-19
1h 06
Late Night Internet
Comeback des Artikel 13 | Polizeigesetze | Musik und Kunst - LATE NIGHT INTERNET PODCAST #14
Heute sprechen Tom und Yannick über das Comeback des Artikel 13. Über mögliche gesellschaftliche und kulturelle Folgen. Wir sprechen über effektiven Schutz der Gesellschaft und ergründen die Ursprünge von dubiosen Gesetzten. Musik darf natürlich auch nicht fehlen. Wir philosophieren über unseren Klavierunterricht und unser Lernverhalten. Viel Spaß mit der Folge!Comeback des Artikel 13 | Polizeigesetze | Musik und Kunst - LATE NIGHT INTERNET PODCAST #14
2019-02-12
1h 18
Musik und Comedy's show
Episode 22 - Musik und Comedy's show
2019-02-02
07 min