Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

NSU Florida's Mako Radio

Shows

NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #107. Vor Ort #53. Rechte Brand- und Sprengstoffanschläge. Über Straflosigkeit und Aufklärungslücken.In Folge #107 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #53 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen wir über die Auswirkungen von verschleppten und blockierten Strafverfahren nach schweren neonazistischen Gewalttaten gegen politische Gegner*innen und den Kampf von Betroffenen der Anschläge um eine Anerkennung ihrer Opferrechte durch die Justiz. Knapp sieben Jahre nach den Brandanschlägen gegen den Kommunalpolitiker Ferat Koçak (Die Linke) und seine Familie und den Neuköllner Buchändler Heinz Ostermann im Februar 2018, verurteilte das Landgericht Berlin in zweiter Instanz...2024-12-201h 13NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #106. Vor Ort #52. Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus.In Folge #106 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #52 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ haben wir uns zum Motto „Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“ mit vier Expert*innen unterhalten. Joanna Hassoun ist deutsch-palästinensische Aktivistin, politische Bildnerin und Campaignerin. Sie spricht mit ihrem Kollegen Shai Hoffmann, Aktivist, politischer Bildner und Podcasthost. Sie reden unter anderem über ihre Arbeit mit dem Projekt „Trialoge“, mit dem sie an Schulen das Sprechen über Israel, Palästina, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus ermöglichen. Im zweiten Teil spricht...2024-12-041h 17NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #105. Der Mord an Patrick Thürmer am 2. Oktober 1999.Wir widmen Folge #105 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“ dem Gedenken an Patrick Thürmer. Patrick Thürmer war ein 17-jähriger Punk aus Oelsnitz. In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1999 wurde er zusammen mit seinem Freund in Hohenstein-Ernstthal von drei Neonazis aus einem Kleinbus heraus überfallen. Sie waren auf dem Heimweg von einem Konzert, das vorher massiv von Neonazis angegriffen wurde. Gemeinsam mit Jan von Bon Courage e.V. haben wir uns auf Spurensuche begeben und sind an die Tatorte von vor 25 Jahren gefahren. Jan erzählt von der...2024-10-0241 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #103. Vor Ort #50. Spannungsfeld Strafverfolgung: Polizei, Justiz und OpferberatungIn Folge #103 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #50 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ blicken wir auf das Spannungsfeld Strafverfolgung: Polizei, Justiz und Opferberatung. Dazu beschäftigen wir uns zunächst mit zwei aktuellen Beispielen. Wir sprechen mit Nebenklageanwalt Dr. Björn Elberling über die zwei Prozesse zu dem rassistischen Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft in Saarlouis 1991, bei dem Samuel Kofi Yeboah ermordet wurde. Nach einer Verurteilung im ersten Prozess endete kürzlich der zweite Prozess gegen einen zweiten Tatverdäch...2024-08-151h 18NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen Folge #100: Gedenken und Handeln.  „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“ wird 100 Folgen alt! Wir sprechen mit Fanny (NSU-Watch NRW), Mahriah (NSU-Watch, Prozessreport), Eike Sanders (NSU-Watch) und Robert Andreasch (a.i.d.a.-Archiv, NSU-Watch) darüber, was sie gerade als Antifaschist*innen beschäftigt. Dabei geht es um Recherche- und Gedenkpraxen in Deutschland und Österreich und natürlich um Prozessbeobachtung. Links aus dem Podcast: NSU-Watch NRW auf Twitter Prozessreport Statement von Herkesin Meydanı/Platz für alle: Bei einem Brandanschlag in Solingen stirbt eine türkische Familie aus Bulgarien Solidarit...2024-05-301h 14NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #97. Vor Ort #45: Polizeigewalt mit tödlichen Folgen.In Folge #97 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #45 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ stehen die (fehlenden) Konsequenzen für Polizeigewalt mit tödlichen Folgen im Mittelpunkt. In Dortmund begann am 19. Dezember 2023 der Prozess zum Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé am 8. August 2022 in einer Jugendeinrichtung in Dortmund durch Schüsse der Polizei. In Mannheim beginnt am 12. Januar 2024 der Prozess gegen zwei Polizeibeamte nach dem Tod des 47-jährigen A.P. am 2. Mai 2022. Über diese Gerichtsverfahren und deren Begleitung sprechen wir mit dem...2023-12-221h 15NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #96. Vor Ort #44: Gefährliche Normalität - Rechte und queerfeindliche Gewalt.In diesem Jahr hat ein Flächenbrand antisemitischer, rassistischer und rechter Diskurse den Alltag vieler Betroffener rechter Gewalt beeinflusst. In Folge #96 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #44 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ ziehen Angegriffene, Verletzte und Beratungsstellen aus Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Thüringen, Bayern und Brandenburg eine dramatische Bilanz: Der Rechtsstaat lässt die Betroffenen im Stich, während politisch Verantwortliche in Sonntagsreden das Gegenteil behaupten. Im Podcast kommen Menschen aus ganz Deutschland zu Wort, die queerfeindliche, rechte und rassistische Angri...2023-12-051h 20NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #95. Vor Ort #43: Kontinuitäten von Antisemitismus„Das Sicherheitsgefühl von Jüdinnen*Juden in Deutschland hat sich aufgrund des eskalierenden gewalttätigen Antisemitismus akut verschlechtert,“ sagt Benjamin Steinitz vom Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS) in Folge #95 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #43 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ Seit Beginn der Terrorangriffe der islamistischen Hamas auf die Bevölkerung in Israel hat der Bundesverband RIAS allein im Zeitraum vom 7. bis 15. Oktober 2023 über 200 antisemitische Vorfälle registriert. Auch Rachel Spicker, die als Beraterin bei der Mobilen Opferbe...2023-10-2244 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #94. Vor Ort #42: Rechte Angriffe auf Klimaaktivist*innen.Gewalttätige Angriffe auf Klimaaktivist*innen sind allgegenwärtig. Politische und mediale Diskurse, in denen Klima- und Umweltaktivist*innen als Störenfriede, Terrorist*innen etc. markiert werden, führen dazu, dass die rechten Angreifer*innen sich als Vollstrecker eines vermeintlichen Volkswillens inszenieren können. Umso notwendiger ist es, dass wir im Podcast #42 von „Vor Ort. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ mit Klimaaktivist*innen über die Kontinuität von rechten Angriffen sprechen – und deren Konsequenzen. Am Landgericht Stendal wird seit Juni 2023 ein Angriff aus dem Jahr 2021 verhandelt: Am 18. Juni 2021 griff eine Gruppe von Rechten den Infopoint von Klimaaktivist...2023-08-031h 02NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #92. Vor Ort #40: Anhaltende Straflosigkeit – Ein Blick nach Hessen zum 3. Jahrestag des rassistischen Angriffs auf B. Efe.Die hessische Großstadt Kassel und Nordhessen sind als Schwerpunkte von Rechtsterrorismus durch den Mord des NSU-Netzwerks an Halit Yozgat am 6. April 2006 und den Mord an Walter Lübcke, dem langjährigen CDU-Regierungspräsidenten am 1. Juni 2019 bundesweit bekannt. Im Podcast „Anhaltende Straflosigkeit – Ein Blick nach Hessen“ besprechen wir am Beispiel des rassistischen Angriffs auf den Fahrer eines Kasseler Taxiunternehmens B. Efe am 21. Juni 2020 in Kassel die Fragen: Haben Polizei und Justiz in Hessen wirksame Konsequenzen aus ihren dramatischen Fehlern bei Ermittlungen nach schweren rassistischen und rechten Gewalttaten gezogen? Wird die Perspektive der Angegriffenen angemessen berücksichtigt? Wer unterstützt die Betroffe...2023-06-211h 17NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #91. Vor Ort #39: Der Brandstiftereffekt - Rechte Gewalt und die Unterstützung aus Politik und Gesellschaft.In Folge #91 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #39 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen wir mit Prof.‘in Rafaela Dancygier, Politologin an der Princeton University (USA), Dr. Doris Liebscher, Leiterin der Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ und Robert Kusche, VBRG-Vorstand und Geschäftsführer der RAA Sachsen. Kurz nach der Veröffentlichung der Jahresbilanz rechter Gewalt in 2022 durch die unabhängigen Opferberatungsstellen im VBRG und der Bilanz „Politisch motivierter Kriminalität“ (PMK) durch da...2023-05-311h 08NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #90. 3 Jahre Podcastreihe "Vor Ort. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt". Schwerpunkt: Thüringen.Vor drei Jahren starteten wir gemeinsam mit dem VBRG e.V. die Podcastserie „Vor Ort. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.“ Damals wie auch jetzt fragen wir bei Theresa Lauß und Franz Zobel von ezra, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen zur Lage in ihrem Bundesland nach. Schon im März 2020 warnten sie vor der Gefahr einer weiteren Eskalation von Rassismus im Zuge der Corona-Krise. Wir sprechen darüber, wie sich die Lage seitdem entwickelt hat. Um auch die aktuelle Situation in Thüringen in den Blick zu bekommen, hören wir gem...2023-05-1144 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #89. Vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung - eine kritische Bilanz. Teil 2.In Folge #89 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“ Folge #37 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind wir vor Ort bei der „Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung: Eine kritische Bestandsaufnahme zum dritten Jahrestag des Hanau-Attentats“. Im zweiten Teil sprechen wir mit Familienangehörigen von Guiliano Kollmann und Hüseyin Dayıcık aus München, Shelly Meyer vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Prof.’in Dr. med. Meryam Schouler-Ocak, Professorin für interkulturelle Psychiatrie am Universitätsklinikum Charité (Berlin) und Eben L...2023-04-0343 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #88. Vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung - eine kritische Bilanz. Teil 1.In Folge #88 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #36 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind wir vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung: Eine kritische Bestandsaufnahme zum dritten Jahrestag des Hanau-Attentats. Im ersten Teil sprechen wir mit Christina Feist, Überlebende des antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentats von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 2019, Rechtsanwältinnen und Nebenklagevertreterinnen Dr. Kati Lang und Kristin Pietrzyk und Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie...2023-03-1737 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #87. Vor Ort #35: Wie weiter im Neukölln-Komplex? Teil 2: Der Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex.Folge #87 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #35 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“dreht sich um die aktuellen Entwicklungen im Neukölln-Komplex. Im letzten Jahr begann die staatliche Aufarbeitung vor Gericht und durch einem Untersuchungsausschuss. Darüber wollen wir in gleich zwei Folgen sprechen. Wie weiter im Neukölln-Komplex? Teil 2: Der Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex Nach jahrelangen Forderungen von Betroffenen, Aktivist*innen und Beratungsstellen wurde im Mai 2022 im Berliner Abgeordnetenhaus ein Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex eingesetzt. Er wird von zahlreichen In...2023-03-0243 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #86. Vor Ort #34: Wie weiter im Neukölln-Komplex? Teil 1: Der Neukölln-Komplex vor GerichtFolge #86 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #34 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“dreht sich um die aktuellen Entwicklungen im Neukölln-Komplex. Im letzten Jahr begann die staatliche Aufarbeitung vor Gericht und durch einem Untersuchungsausschuss. Darüber wollen wir in gleich zwei Folgen sprechen. Wie weiter im Neukölln-Komplex? Teil 1: Der Neukölln-Komplex vor Gericht Im Neukölln-Prozess waren zunächst fünf Neonazis angeklagt. Schon am ersten Prozesstag nahmen aber nur drei Neonazis auf der Anklagebank Platz: zwei Verfahren wurde...2023-02-2453 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #85. Vor Ort #33: Nahaufnahmen aus der aktuellen Welle rassistischer Gewalt in Ostdeutschland.In Folge #85 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #33 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ „Nahaufnahmen aus der aktuellen Welle rassistischer Gewalt“ in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Wir sprechen mit Expert*innen wie Pia Lamberty (CeMAS – Center für Monitoring, Analyse & Strategie), Sultana Sediqi (Jugendliche ohne Grenzen), Kristian Fink (ver.di), Franz Zobel (ezra) und Robert Kusche (VBRG und RAA Sachsen) über die aktuellen rassistischen Mobilisierungen und Brandanschläge in Ostdeutschland. Außerdem gibt es aktuelle Informationen nach dem Brandanschlag in Groß Strömkendorf (Mecklenbur...2022-11-291h 09NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #84. Vor Ort in Berlin und Dortmund mit Biplab Basu, dem Solidaritätskreis Mouhamed und Tobias Singelnstein. Schwerpunkt: Tödliche rassistische Polizeigewalt.In Folge #84 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #32 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ stehen aktuelle Fälle tödlicher Polizeigewalt und die Fragen nach unabhängiger Aufklärung und Konsequenzen im Mittelpunkt. Über den Tod von Kupa Ilunga Medard Mutombo am 14. September 2022 in einem betreuten Wohnheim in Berlin-Spandau bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz und den Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé am 8. August 2022 in einer Jugendeinrichtung in Dortmund durch Schüsse mehrerer Polizeibeamter sprechen wir mit Biplab Basu, Mitbegründer der „Kampagne für Opfer rassi...2022-11-1059 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #83. Vor Ort bei der Open Lecture Series #5: Brandanschläge und rechter Terror: Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Strafverfolgung, Anerkennung und erkämpften Gedenken nach rassistischen und antisemitischen Brandanschlägen.In Folge #83 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #31 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind wir vor Ort bei der Open Lecture Series #5 des VBRG: Brandanschläge und rechter Terror: Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Strafverfolgung, Anerkennung und erkämpften Gedenken nach rassistischen und antisemitischen Brandanschlägen. Aus dem Ankündigungstext: „Anlässlich des 30. Jahrestages der mörderischen rassistischen Brandanschläge von Mölln und des 31. Jahrestags des rassistischen Brandanschlags in Saarlouis steht im Mittelpunkt der Open Lecture #5 eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Strafverfolgung, Ane...2022-10-061h 20NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #82. Vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerpunkt: Rostock-Lichtenhagen 1992, eine Spurensuche zum rassistischen Pogrom und den FolgenIn Folge #82 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“ bzw. Folge #30 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ steht der 30. Jahrestag des rassistischen Pogroms in Rostock-Lichtenhagen im Mittelpunkt. Über die Auswirkungen, das Gedenken und die Konsequenzen sprechen die Journalistin Nhi Le, der Kurartor und Vorsitzende von RomaTrial Hamze Bytyçi, die Antidiskriminierungsberaterin Maria Garcia Rojo von Tutmonde e.V. in Stralsund, die Opferberatung LOBBI MV und das Bündnis „Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992“. 30 Jahre nach dem rassistischen Pogrom von Rostock-Lichtenhagen gehen wir mit unseren Podcast...2022-08-201h 08NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #81. Vor Ort in Thüringen mit Nebenklage-Anwalt Sven Adam, Journalist Martin Meyer und Franz Zobel von ezra. Schwerpunkt: Vor dem Urteil im Fretterode-Prozess.Im Mittelpunkt von Folge #81 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“ bzw. Folge #29 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ steht erneut der Prozess zum brutalen Angriff auf zwei Journalisten durch Neonazis am 29. April 2018 in Fretterode (Thüringen). Kurz vor den Plädoyers und dem Urteil beim Landgericht Mühlhausen sprechen wir mit Nebenkläger Martin Mayer und Nebenklage-Anwalt Sven Adam über den Angriff durch zwei Neonazis während der journalistischen Recherchen und über die erschreckenden Lücken in den Ermittlungen danach, die der Prozess zu Tage förderte. Mi...2022-08-0854 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #80. Vor Ort in Frankfurt mit Seda Başay-Yıldız, Martina Renner, Antonia von der Behrens und Kristin Pietrzyk. Schwerpunkt: Der NSU 2.0-Prozess.Im Mittelpunkt von Folge #80 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ / Folge #28 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ steht die bundesweite Serie rechtsextremer, rassistischer und misogyner Morddrohung im NSU 2.0-Komplex und der Stand der Aufklärung im Prozess am Landgericht Frankfurt Main. Mit den 17 Abfragen in drei Polizeidatenbanken am 2. August 2018 zu den besonders geschützten Daten der Frankfurter Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin im NSU-Prozess, Seda Başay-Yıldız, begann die Drohserie des NSU 2.0. Im Gespräch mit Seda Başay-Yıldız, und der Bundestagsabge...2022-07-071h 03NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch Aufklären & Einmischen #79. Vor Ort in Bayern mit Mehmet O., Patrycja Kowalska und Robert Andreasch. Schwerpunkt: Der vergessene Anschlag des NSU in Nürnberg 1999 und der 2. NSU-Untersuchungsausschuss in Bayern.In Folge #79 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir in Episode #27 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ nach Bayern, wo in diesen Tagen der zweite NSU-Untersuchungsausschuss seine Arbeit aufnimmt. Vor Ort in Bayern: Das vergessene NSU-Sprengstoffattentat in Nürnberg im Juni 1999 mit Mehmet O., Patrycja Kowalska, Beraterin bei B.U.D Bayern und Robert Andreasch, Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München München. Im Mittelpunkt der Folge #27 steht der bis heute weitgehend vergessene erste Sprengstoffanschlag des NSU-Netzwerks am 23. Juni 1999 auf M...2022-05-231h 23NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch Aufklären & Einmischen #78. Vor Ort in Saarlouis, Berlin, Chemnitz, Bremen und Delmenhorst. (K)ein Fortschritt in Sicht?In Folge #78 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ fragen wir uns in Episode #26 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ : Wie ging es weiter? Und sprechen erneut über fünf Fälle aus vergangenen Episoden und deren weitere Entwicklung. Wir schauen mit Rechtsanwältin Kristin Pietrzyk erneut nach Saarlouis, wo am 19. September 1991 Samuel Kofi Yeboah bei einem rassistischen Brandanschlag ermordet wurde. Dort wurde im April 2022 ein Tatverdächtiger festgenommen. Link zur Episode vom 17. September 2021. Mit Rechtsanwältin Jenny Fleischer sprechen wir wiede...2022-05-0357 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch Aufklären & Einmischen #77 - Der Prozess gegen Neonazi-Rapper "Mr. Bond" und den Betreiber von "Judas Watch".Ende März 2022 fand in Wien der Prozess gegen Neonazi-Rapper „Mr. Bond“ und den Betreiber von „Judas Watch“ statt. Der Attentäter, der am 9. Oktober 2019 die Synagoge in Halle und den Kiezdöner angriff und Jana Lange und Kevin Schwarze tötete, bezieht sich positiv auf den Rapper und spielte einen seiner Songs im Video, das er während des Anschlags aufnahm. Der Bruder des Rappers betrieb die Internetseite „Judas Watch“, wo u.a. Daten über politische Gegner*innen gesammelt wurden. Die Urteile, zehn und vier Jahre, sind noch nicht rechtskräftig. In Folge #77 von Aufklären & Einmischen sprechen...2022-04-1419 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #76. Vor Ort bei der Open Lecture Series #4: Aufklärung und Konsequenzen? Hanau, Berlin-Neukölln, NSU-Komplex und Halle: Parlamentarische Untersuchungsausschüsse im Kontext von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsterrorismus.Im Mittelpunkt der Folge stehen die Erfahrungen mit und Erwartungen von Überlebenden und Hinterbliebenen an die parlamentarische Aufarbeitung von gravierendem Fehlverhalten von Polizei, Justiz und Politik im Kontext von Rechtsterrorismus, Antisemitismus und Rassismus in Hanau, Halle und Berlin-Neukölln: Welche Forderungen haben Überlebende und Betroffene an Untersuchungsausschüsse? Unter welchen Bedingungen sind Aufklärung und Konsequenzen möglich? Welche Lehren können und müssen aus den 13 NSU-Untersuchungsausschüssen im Bundestag und den meisten NSU-Tatortländern gezogen werden? Welche Erfahrungen machen Überlebende und Hinterbliebene, wenn sie – wie Said Etris Hashemi – als Zeugen im Hanau-Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag aussagen und mit der Initiat...2022-03-151h 58NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #75. Vor Ort mit Edith Lunnebach, der Initiative Tatort Porz und der Opferberatung Rheinland. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Der rassistische Mordversuch an Krys.In Folge #75 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #24 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Dabei steht die Frage der strafrechtlichen Aufarbeitung des rassistischen Mordversuchs an dem 19-jährigen Krys in Köln-Porz und das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Köln am 10. Januar 2022 gegen den Angeklagten im Mittelpunkt. Die Schüsse auf eine Gruppe Jugendlicher am 30. Dezember 2019 durch den offensichtlich rassistisch motivierten Anwohner und CDU-Kommunalpolitiker Hans Josef Bähner hatten weit über Köln hinaus für Aufsehen gesorgt. Di...2022-02-1557 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #74. Vor Ort mit Kai Kranich, Robert Andreasch, Michael Nattke und Hannes Püschel. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Gewalt durch Coronaleugner*innen.In Folge #74 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #23 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Vor Ort mit Kai Kranich, Pressesprecher des DRK Landesverbands Sachsen, Robert Andreasch von a.i.d.a. e.V. und Michael Nattke, Fachreferent beim vom Kulturbüro Sachsen e.V. und Hannes Püschel, Berater bei der Opferperspektive e.V. in Brandenburg Schwerpunkt: Gewalt und Bedrohungen durch die extrem rechte Bewegung der Coronaleugner*innen und Pandemieverharmloser*innen und die Notwendigkeit de...2021-12-181h 03NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #73. Vor Ort bei der Open Lecture Series #3: Zwei Jahre nach Halle – Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus als Problem der Strafverfolgungsbehörden.In Folge #73 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #22 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Zwei Jahre nach dem antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat in Halle diskutiert die Soziologin Katharina Warda in der Open Lecture #3 das Fehlverhalten der Polizei vor und nach dem Attentat an Yom Kippur 2019 und die Auswirkungen des rechtsterroristischen Attentats und der strafrechtlichen Aufarbeitung auf die Überlebenden – mit Rabbiner Jeremy Borovitz, Director of Jewish Learning, Hillel Deutschland und Überlebender des Attentats auf die Synagoge in Ha...2021-10-121h 44NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch Aufklären & Einmischen #72. Vor Ort mit Abdul S., Kristin Pietrzyk und Ursel. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt im Saarland. Schwerpunkt: Der Mord an Samuel Yeboah am 19. September 1991.In Folge #72 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #21 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Der Mord an Samuel Kofi Yeboah am 19. September 1991 und der 18-fache Mordversuch an den Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis (Saarland) stehen im Mittelpunkt der Folge #21 von „Vor Ort“. Im Gespräch mit Abdul S., Überlebender des Brandanschlags am 19. September 1991, Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk und Ursel, einer antirassistischen Aktivistin aus dem Saarland, geht es um den langen Kampf um eine Aufklärung zu den...2021-09-1753 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #71. Vor Ort mit den Journalisten Martin Mayer und Julius Röwer, NSU-Watch Hessen, ezra und Rechtsanwalt Rasmus Kahlen. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Thüringen. Schwerpunkt: Der Neonazi-Angriff in Fretterode.In Folge #71 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #20 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. In Folge #20 von „Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. steht der brutale Angriff auf zwei Journalisten durch Neonazis aus dem Netzwerk von Thorsten Heise am 29. April 2018 in Fretterode (Thüringen) im Mittelpunkt. Anlässlich des Prozessbeginns am 7. September 2021 am Landgericht Mühlhausen sprechen wir mit Martin Mayer und Julius Röwer über den...2021-08-2359 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #70 - Der Prozess gegen Susanne G.In München ging am 30. Juli der Prozess gegen Susanne G. zu Ende. Urteil: Sechs Jahre Freiheitsstrafe und Führungsaufsicht wegen der „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ (89a StGB), Bedrohungen und Verstößen gegen das Waffengesetz. In Folge #70 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen wir mit Robert Andreasch vom a.i.d.a.-Archiv über die Verhandlung gegen die Aktivistin der neonazistischen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“. Susanne G. konnte zwar von den Behörden wohl von einem massiven rechtsterroristischen Anschlag abgehalten werden, stand aber dennoch als vermeintliche Einzeltäterin vor Gericht. Im Laufe...2021-08-0636 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #69. Vor Ort mit "Justice for Mohamed", "In Erinnerung an Qosay" und Lea Voigt. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Rassistische Polizeigewalt mit tödlichen Konsequenzen.In Folge #69 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #19 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Rassistische Polizeigewalt mit tödlichen Konsequenzen steht im Mittelpunkt der Folge #19 von „Vor Ort“. Im Gespräch mit Aicha Meisel-Suhr vom Bündnis „Justice for Mohamed“, mit Barsan und Gundula von der „Initiative zur Erinnerung an Qosay“ und mit Rechtsanwältin Lea Voigt, Rechtsanwältin der Familie Khalaf geht es um den langen Kampf um Aufklärung der Todesumstände von geliebten Angehörigen, um die fru...2021-06-1853 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #68. Vor Ort bei der Open Lecture Series #2: Verschleppte Strafverfolgung und ihre Folgen am Beispiel der rassistischen Mobilisierungen in Chemnitz 2018.Bundesweit sorgten die rassistischen Mobilisierungen, Gewalttaten und Hetzjagden zwischen dem 27. August und dem 1. September 2018 in Chemnitz für sehr unterschiedliche Reaktionen. Nach dem Aufmarsch vom 1. September 2018 von über 10.000 Aktivist*innen und Anhänger*innen der extremen Rechten in Chemnitz habe für ihn festgestanden, „das wir das machen“, sagte der Mörder von Walter Lübcke im Prozess am Oberlandesgericht Frankfurt, der gemeinsam mit anderen Neonazis an dem Aufmarsch teilgenommen hatte. Der Podcast zur Open Lecture Nr. 2 des VBRG geht der Frage nach, inwieweit die Verharmlosung der rassistischen Gewalt u.a. durch den damaligen Präsidenten des Bundesamt f...2021-06-021h 14NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #67. Vor Ort mit "Die Friese", Lea Voigt und soliport. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Bremen. Schwerpunkt: Neonazi-Angriffe auf linke Orte.In Folge #67 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #17 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Besucher*innen von linken und alternativen Zentren werden regelmäßig zu Zielen von Neonaziangriffen und rechter Gewalt – das zeigt sich auch in der Jahresbilanz der Opferberatungsstellen für 2020. Kim und Sam von der Konzertgruppe des Jugendzentrums „Die Friese“ im Bremer Stadtteil am Steintor, Rechtsanwältin Lea Voigt und Sarah von der Opferberatungsstelle soliport in Bremen berichten über einen schweren Brandanschlag während eines Konzerts im Ju...2021-05-1646 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #66. Vor Ort mit Jenny Fleischer und André Löscher. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Rassistische Gewalt durch Polizeibeamte.In Folge #66 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #16 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Vor Ort mit Rechtsanwältin Jenny Fleischer aus Berlin und Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV e.) und André Löscher, Berater bei der Anlaufstelle Chemnitz der Opferberatung SUPPORT der RAA Sachsen e.V. Schwerpunkt: Rassistische Gewalt und Polizeibeamt*innen als Täter*innen. Rassistische Gewalttaten, an denen Polizeibeamt*innen als Täter*innen beteiligt sind – sei es im Dienst oder a...2021-04-1044 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #65. Vor Ort bei der Open Lecture: „Extralegale und rassistische Polizeigewalt: Zum Ausmaß und zur Frage der Beschwerdemechanismen.“In Folge #65 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #15 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Das Ausmaß rassistischer und extralegaler Polizeigewalt und die Frage, welche Möglichkeiten die Betroffenen haben, Unterstützung zu erhalten und polizeiliches Fehlverhalten zur Anzeige zu bringen sowie sich an unabhängige Beschwerdestellen oder Polizeibeauftragte zu wenden, werden noch immer zu wenig diskutiert. Mit der ersten Online Open Lecture des VBRG und dem Podcast geben wir einen Überblick zum aktuellen Stand unabhängiger Beschwerdemec...2021-04-031h 19NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #64. Vor Ort mit Anja Reuss, Chana Discherereit und Robert Andreasch. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Gewalt gegen Rom*nja und Sinte*zzi.In Folge #64 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #14 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Das Ausmaß von Gewalt gegen Rom*nja und Sinte*zzi ist längst nicht ausreichend erfasst. Im März 2021 gab das Bundeskriminalamt bekannt, dass alleine im Jahr 2020 an jedem dritten Tag eine antiziganistisch motivierte Straftat verübt wurde. Doch in vielen Fällen wenden sich die Betroffenen von Gewalt gegen Rom*nja und Sinte*zzi nicht an die Strafverfolgungsbehörden und auch nicht an unabhä...2021-03-0756 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären&Einmischen #63 - "Wir klagen an! Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag von Hanau."Am 19. Februar 2020 wurden Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in Hanau ermordet. Der Täter erschoss anschließend auch seine Mutter. Am Jahrestag des rassistischen Anschlags dokumentieren wir in Folge #63 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ die Anklage der Angehörigen der Ermordeten, der Überlebenden und der Initiative 19. Februar Hanau: „Am 14. Februar legen die Angehörigen, Überlebenden und die Initiative 19. Februar die Ergebnisse ihrer Recherche offen und zeichnen die Kette des...2021-02-191h 09NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären&Einmischen #62 - Der Jahresrückblick 2020NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus mit dem Jahresrückblick 2020. Den meisten wird das Jahr 2020 als das Jahr der Corona-Pandemie in der Erinnerung bleiben. Auch uns beschäftigt diese Entwicklung und wir sehen mit Blick auf die Demos der Corona-Leugner*innen die Gefahr von rechtem Terror steigen. Denn dort traf sich in den letzten Monaten auch das rechtsterrornahe Milieu von NSU-Netzwerk bis Nordkreuz, von Atomwaffen Division bis zum Umfeld des mutmaßlichen Mörders von Walter Lübcke. Sie alle sehen sich in ihrer Phantasie vom nahenden Tag X, der nationa...2020-12-291h 24NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären&Einmischen #61 - Prozessbeobachtung: Der Prozess zur Feuerkriegsdivision in NürnbergAn vier Verhandlungstagen wurde im November und Dezember in Nürnberg gegen einen 23-jährigen verhandelt, der im Internet am Tag des antisemitischen und rassistischen Anschlags von Halle mit einem rechtsterroristischen Attentat gedroht hatte. In Folge #61 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen wir mit Robert Andreasch vom a.i.d.a.-Archiv über einen kurzen Prozess, der das Netzwerk des Angeklagten und die Feuerkriegsdivision kaum beleuchtete. Links aus dem Podcast: a.i.d.a.-Archiv Robert Andreasch bei Twitter Podcastfolge: NSU-Watch: Aufklären & Einm...2020-12-2319 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #60 - Die Geschichte des rechten Terrors: Die "Gruppe Ludwig"Folge #60 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist eine Folge zur Geschichte des rechten Terrors, in der wir mit Eike Sanders über die „Gruppe Ludwig“ sprechen. Zwischen 1977 und 1984 beging die „Gruppe Ludwig“ in Norditalien und München Morde und Anschläge, die fünfzehn Menschen das Leben kosteten. Ihre Ideologie wurde auf eine krude Mischung aus Nationalsozialismus und wahnhafter christlicher Sexualmoral verkürzt. Wenig erinnert heute an die Ermordeten und die Hintergründe der Taten. Eike Sanders hat in den letzten Monaten zur „Gruppe Ludwig“ recherchiert. Links aus dem Podcast: Longread...2020-12-1630 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #59. Vor Ort mit Ahmed I. und response. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Hessen. Schwerpunkt: Der Angriff auf Ahmed I.In Folge #59 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #13 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Am 6. Januar 2016 wurde Ahmed I. auf offener Straße angegriffen und durch einen Messerstich in den Rücken schwer verletzt. Er überlebte diesen versuchten Mord nur knapp. Beinahe fünf Jahre sind seitdem vergangen. Ahmed I. hatte kurz vor dem Angriff einen Fahrradfahrer hinter sich bemerkt, der Angriff aber kam für ihn wie aus dem Nichts. I. machte bereits 2016 auf einen möglichen rec...2020-12-0555 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #58. Vor Ort mit Augusto Jone Munjunga, Ellen, Judith Porath und Christoph Kopke. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Brandenburg. Schwerpunkt: Der Mord an Amadeu Antonio und Kontinuitäten von Rassismus – auch bei der Polizei.In Folge #58 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #12 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Darin sind der rassistische Mord an Amadeu Antonio am 24. November 1990 sowie die Kontinuitäten rassistischer Gewalt in Eberswalde zentrale Themen. Wir sprechen mit Augusto Jone Munjunga, Freund und Arbeitskollege von Amadeu Antonio und Mitbegründer des afrikanischen Kulturvereins Palanca e.V. über den Rassismus in der DDR, die mangelnde Strafverfolgung der Täter der Hetzjagd auf Amadeu Antonio in der Nacht des 24. November 1990 und die Polizeibea...2020-11-181h 56NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #57. Vor Ort bei der Veranstaltung „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“.In Folge #57 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #11 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ mit einem Mitschnitt der Veranstaltung „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ zu hören. Dabei stehen die Alltagserfahrungen mit rechter Gewalt in den Wochen des Mauerfalls im Mittelpunkt. Migrantische Selbstorganisation und Widerstand sind ebenfalls zentrale Themen angesichts von Rassismus und Nationalismus, die im Windschatten der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Mauerfalls allzu oft in Vergessenheit geraten. Der editierte Mitschnitt der Veranstaltung „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ vom 8. Okt...2020-10-181h 29NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #56 - Stimmen und Gespräche zum Halle-ProzessIn Folge #56 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir nach Magdeburg, wo seit dem 21. Juli 2020 der Prozess zum antisemitischen und rassistischen Anschlag von Halle läuft. Wir sprechen mit den Nebenklageverterter*innen Kristin Pietrzyk und Gerrit Onken über ihren Eindruck nach den ersten Wochen und hören einen Redebeitrag einer der Mandant*innen von Kristin Pietrzyk, Sabrina S. Dieser Beitrag wurde von Radio Corax bei der solidarischen Kundgebung gegenüber dem Gericht am ersten Prozesstag aufgenommen. Die Schriftstellerin Esther Dischereit beobachtet den Halle-Prozess und spricht mit uns unter anderem über die Rolle d...2020-09-2750 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #55. In Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân. Der 40. Jahrestag des Brandanschlags in der Hamburger Halskestraße.Am 22. August 1980 wurden Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân bei einem rassistischen Anschlag der Deutschen Aktionsgruppen in der Hamburger Halskestraße ermordet. Nach einem großen Aufschrei direkt nach der Tat wurde der Fall vor Gericht heruntergespielt und von einer breiten Öffentlichkeit schnell vergessen, die Gräber der beiden Ermordeten wurden nach 20 Jahren aufgelöst. So erinnerte lange nichts mehr an den 22. August 1980, die Angehörigen und Überlebenden blieben allein. Doch nach der Selbstenttarnung des NSU gründete sich eine Initiative in Hamburg, die gemeinsam mit Angehörigen, Überlebenden und Betroffenen das Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ An...2020-08-2246 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #54: Der aktuelle Stand beim Prozess zum Mord an Walter Lübcke und zum rassistischen Angriff auf Ahmed I. Gespräche mit Martín Steinhagen und Alexander Hoffmann.In Folge #54 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir erneut nach Frankfurt zum Prozess zum Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und zum rassistischen Angriffs auf Ahmed I. Die Gesprächen mit dem Journalisten Martín Steinhagen und dem Nebenklagevertreter Alexander Hoffmann drehen sich um die Prozesstage 6-9. Während dieser Tage sagte der Sohn von Walter Lübcke, Jan-Hendrik Lübcke, unter anderem dazu aus, wie er seinen Vater tot vorfand. Der Hauptangeklagte Stephan Ernst trennte sich in diesen Tagen von seinem Anwalt Frank Hannig, ließ eine Einlassung ver...2020-08-0838 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #53. Vor Ort mit Ferat Kocak, Ariba e.V. und OPRA. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Berlin. Schwerpunkt: Rechter Terror in Neukölln.In Folge #53 „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #10 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Dieses Mal haben Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) in Berlin angerufen, um mit Ferat Kocak, Sanchita Basu sowie Larissa Nägler und Zak Muhudhia zu sprechen. Ferat Kocak ist stellvertretender Sprecher im Bezirksverband DIE LINKE für Neukölln, Überlebender eines rechtsterroristischen Attentats in Berlin-Neukölln im Februar 2018 und Aktivist im Bündnis Neukölln. Er berichtet im Podcast über rechten...2020-08-041h 27NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #52. Vor Ort mit Abena, İbrahim Arslan und empower. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Hamburg. Schwerpunkt: Rassistische Polizeigewalt.In Folge #52 „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ wird die Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ forgesetzt. Dieses mal blicken wir nach Hamburg und dabei sind Anti-Schwarzer Rassismus, rassistisch motivierte Polizeigewalt, die Black Lives Matter Bewegung, deren Forderungen und die Situation in Hamburg die zentralen Themen. Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) sprechen mit Abena, Schwarze Politikwissenschaftlerin, Empowerment Trainerin und Aktivistin in Community-basierten politischen Gruppen, İbrahim Arslan, Opfer und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln am 23. November 1992, Aktivist und Mitwirkender beim F...2020-07-191h 28NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #51 - Die zweite Woche im Prozess wegen des Mordes an Walter Lübcke und des Mordversuchs gegen Ahmad E.Die Folge #51 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ dreht sich um die zweite Woche im Prozess gegen Stephan Ernst und Markus Hartmann wegen des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und des rassistischen Angriffs auf Ahmad E. Caro Keller (NSU-Watch) und Hanning Voigts (Frankfurter Rundschau) sprechen über die auf Video gezeigten Vernehmungen von Stephan Ernst. Im Raum stehen die Fragen nach Glaubwürdigkeit und nach Ermittlungen der Behörden über die Einzeltätertheorie hinaus. Links aus dem Podcast: Hanning Voigts auf Twitter Podcast: NSU-Watch: Au...2020-07-0539 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #50: Der Prozess wegen des Mordes an Walter Lübcke und des Mordversuchs gegen Ahmad E.Folge #50 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ dreht sich um den Prozessauftakt gegen Stephan Ernst und Markus Hartmann wegen des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und des rassistischen Angriffs auf Ahmad E. Im Gespräch mit Martín Steinhagen werfen wir einen Blick auf den Wissensstand und die offenen Fragen zu Prozessbeginn. Im Anschluss daran sprechen Caro (NSU-Watch) und Sonja (NSU-Watch Hessen) über die ersten beiden Prozesstage in Frankfurt. Links aus dem Podcast: Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #37: Der Jahresrückblick 2019 Martín Steinhagen a...2020-06-2158 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #49 - Vor Ort mit İsmet Tekin, Kati Lang, Esther Dischereit und der Mobilen Opferberatung. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 2In Folge #49 „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ wird die Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ fortgesetzt. Dieses Mal begeben wir erneut nach Sachsen-Anhalt und setzen einen Schwerpunkt auf den antisemitischen und rassistischen Anschlag von Halle, bei dem am 9. Oktober 2019 Jana L. und Kevin S. ermordet wurden. Die Folge zu Sachsen-Anhalt erscheint in zwei Teilen. Im zweiten Teil von „Vor Ort in Sachsen-Anhalt – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) über die Folgen des rassistischen Attent...2020-06-101h 23NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #48 - Vor Ort mit Naomi Henkel-Gümbel und Max Privorozki. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 1In Folge #48 „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ wird die Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ fortgesetzt. Dieses Mal begeben wir uns nach Sachsen-Anhalt und setzen einen Schwerpunkt auf den antisemitischen und rassistischen Anschlag von Halle, bei dem am 9. Oktober 2019 Jana L. und Kevin S. ermordet wurden. Die Folge zu Sachsen-Anhalt wird in zwei Teilen erscheinen. Im ersten Teil sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) mit zwei Überlebenden des Anschlags, Naomi Henkel-Gümbel und Max Privorozki, dem Geschäftsführer und Vorsitzenden...2020-05-2557 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #47 - Vor Ort mit Renate Martinez, Ulrich Chaussy und BEFORE. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Bayern. Schwerpunkt: Das Oktoberfestattentat.In Folge #47 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Nummer #6 der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) sprechen über das Erinnern und den Stand des Aufklärung zum 40. Jahrestag des Oktoberfestattentats und die aktuelle Situation in München. Mit Renate Martinez, die das schwerste rechtsterroristische Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik am 26. September 1980 lebensgefährlich verletzt überlebte, mit dem Journalisten Ulrich Chaussy, dessen Recherchen und Film „Der blinde Fleck“ zur Wiederaufnahme der...2020-05-171h 20NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären&Einmischen #46 - Vor Ort mit Claudia, Thomas, Anna Luzcak, Dirk Laabs und LOBBI. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerpunkt: Das Nordkreuz-Netzwerk.In Folge #46 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #5 der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) sprechen über den sogenannten Nordkreuz-Komplex und die aktuelle Situation in Mecklenburg-Vorpommern: mit Claudia und Thomas aus Rostock, die aufgrund ihres beruflichen und zivilgesellschaftlichen Engagements als Anwalt für Asylrecht und SPD-Kommunalpolitikerin ins Fadenkreuz des Nordkreuz-Netzwerks geraten sind. Außerdem mit der Rechtsanwältin Anna Luczak, die Betroffene der Nordkreuz-Feindeslisten vertritt und mit dem Journalisten u...2020-05-031h 15NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #45 – Vor Ort mit Zoé, David Janzen, Tsepo Bollwinkel und RespAct: Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Niedersachsen.In Folge #45 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ und damit Folge #4 der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“  sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) über die aktuelle Situation in Niedersachsen: mit dem Journalisten David Janzen aus Braunschweig, mit Zoé aus Hannover sowie mit Nadine Golly von respAct, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen und dem Bildungsarbeiter Tsepo Bollwinkel. Schwerpunkte sind die Erfahrungen mit Rassismus vor Gericht, neonazistischer Alltagsterror gegen Journalist*innen, der Tod des 15-jä...2020-04-261h 00NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #44 - Vor Ort mit Nhi Le, Kristin Pietrzyk und SUPPORT: Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen.In Folge #44 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“, der dritten Folge der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V: “Vor Ort. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt” sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) über die aktuelle Situation in Sachsen. Mit der Journalistin Nhi Le aus Leipzig, der Rechtsanwältin Kristin Pietrzyk, die als Nebenklagevertreterin Betroffene von einem Angriff der Neonazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“ vertreten hat sowie mit Andrea Hübner und André Löscher von SUPPORT, der Opferberatung der RAA Sachsen. Schwerpunkte sind die Zuspitzung von anti-asiatischem Rassismus in der Co...2020-04-181h 12NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #43 - Vor Ort mit der Initiative 19. Februar und response: Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Hessen.In Folge #43 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen Caro Keller und Heike Kleffner in der zweiten Folge der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V: “Vor Ort. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt” über das rassistische Attentat in Hanau am 19. Februar 2020. Die Gesprächspartner*innen sind der Künstler und Musiker Dominique Baltas, der den rechtsterroristischen Anschlag überlebte, die Traumapädagogin und Aktivistin Newroz Duman von der Initiative 19. Februar und Christina Büttner, Draupadi Fitz und Olivia Sarma von response., der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen...2020-04-051h 02NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #42 - Vor Ort mit ezra: Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Thüringen.Mit Folge #42 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ starten wir gemeinsam mit dem VBRG e.V. die Podcastserie „Vor Ort. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.“ In der ersten Folge der Podcastserie sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) mit Theresa Lauß und Franz Zobel von ezra, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Schwerpunkte sind die Zuspitzung der Rassismus-Krise durch die Corona-Pandemie, institutionellen Rassismus, das Ausmaß rechter Gewalt in Thüringen und die Frage von Solidarität in Zeiten von Social Distancing. ...2020-03-2937 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #41: NSU-Untersuchungsausschüsse in Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Hamburg und Hessen: Der aktuelle Stand und die ForderungenIn Folge #41 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Robert Andreasch (a.i.d.a-Archiv und NSU-Watch) über die Forderung nach neuen NSU-Untersuchungsausschüssen in Bayern und Hamburg. Sie blicken auf den aktuellen Stand des NSU-Untersuchungsausschusses in Mecklenburg-Vorpommern, der seit Mitte 2019 in öffentlichen Sitzungen Zeug*innen zum Mord an Mehmet Turgut hört. Außerdem gibt es einen Ausblick auf den wohl geplanten Untersuchungsausschuss zum Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, in dem unbedingt auch der NSU-Komplex in Hessen weiter untersucht werden muss. Links aus d...2020-03-2243 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #40: Der erste "Nordkreuz-Prozess" - eine kritische NachbetrachtungIn Folge #40 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Fritz Burschel (Rosa Luxemburg Stiftung und NSU-Watch) über ihre Beobachtung des Verfahrens gegen Marko G., das Ende 2019 in Schwerin stattfand. Marko G. war angeklagt wegen Verstößen gegen das Waffen- Kriegswaffen- und Sprengstoffgesetz. Da er aber gleichzeitig der Administrator der Nordkreuz-Chatgruppe war, die offenbar Teil von rechten Netzwerken in Polizei und Bundeswehr ist wo teilweise rechtsterroristische Planungen stattfanden oder stattfinden, erfuhr der Prozess eine große Aufmerksamkeit. Auf NSU-Watch fand eine Beobachtung des gesamten Prozesses statt. Links aus...2020-03-0736 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #39: Ein Blick nach Sachsen. Prozessbeobachtungen: Revolution Chemnitz und der Neonazi-Angriff auf Connewitz 2016. Die rechten Aufmärsche von Chemnitz 2018 in der aktuellen Debatte. Die Pläne für ein NSU-Dokumentationszentrum in Sachsen.In Folge #39 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ werfen wir im Gespräch mit NSU-Watch einen Blick nach Sachsen. Seit dem 30. September 2019 läuft vor dem Oberlandesgericht Dresden der Prozess gegen eine neonazistische Gruppierung, die in der Anklage des Generalbundesanwalts „Revolution Chemnitz“ genannt wird – benannt nach einem Chat, in dem sich die Angeklagten im Anschluss an die rechten Aufmärsche von Chemnitz 2018 gemeinsam organisiert haben sollen. Phillip von NSU-Watch Sachsen berichtet über den Prozessverlauf und die Beobachtung. Wir sprechen auch darüber, dass die Tatverdächtigen im Mordfall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lüb...2020-02-1457 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #38: Der antisemitische und rassistische Anschlag von Halle und das Phänomen der "Incels"Folge #38 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ nimmt den antisemitischen und rassistischen Anschlag von Halle am 9. Oktober 2019 und das Phänomen der „Incels“ in den Blick. Darüber sprechen wir mit Veronika Kracher, sie analysiert Anschlag von Halle und die gesellschaftlichen Diskussionen darum. Sie arbeitet außerdem intensiv zum Phänomen der „Incels“. Dieses erklärt sie im Verlaufe der Folge und zeigt, wie es mit dem Anschlag in Halle zusammenhängt. Links aus dem Podcast: Veronika Kracher auf Twitter Artikel: Der rechte Terroranschlag in Halle: “Gamification...2020-01-1539 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #37: Der Jahresrückblick 2019In der Folge #37 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir gemeinsam mit dem Frankfurter Journalisten Martín Steinhagen und dem Aktivisten Lee Hielscher auf das Jahr 2019 zurück und sprechen auch über das Jahr 2020. Diese Episode wurde live vor Publikum im Sendezentrum beim 36. Chaos Communication Congress aufgenommen. Aus der Ankündigung: „Das Netzwerk des NSU wurde nicht aufgedeckt und rechtem Terror nicht die Grundlage entzogen. Diese beiden Fakten hatten 2019 massive Konsequenzen und kosteten Menschenleben. Im Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi hingerichtet und im Oktober...2019-12-3159 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #36: Die Geschichte des Rechten Terrors – 1992: Die rassistischen Brandanschläge von MöllnGedenken an die rassistischen Brandanschläge in Mölln Folge #36 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist eine Folge zur Geschichte des Rechten Terrors und setzt sich mit den rassistischen Brandanschlägen von Mölln 1992 auseinander. In der Nacht zum 23. November 1992 verübten zwei Neonazis einen Brandanschlag auf das Haus der Familie Arslan in Mölln. Bei dem Anschlag wurden Yeliz Arslan, Ayşe Yilmaz und Bahide Arslan ermordet. Weitere Familienmitglieder erlitten teils sehr schwere Verletzungen. Zuvor hatten die Neonazis einen Brandanschlag auf ein weiteres Haus in Mölln verübt, in dem...2019-11-301h 36NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #35 - Der NSU-Komplex in BrandenburgIn der Folge #35 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen wir mit Philip und Torben vom Podcast „Gesprächsaufklärung“ über den NSU-Komplex in Brandenburg. Sie beobachteten den NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg. Dieser versuchte den Themenkomplex V-Mann Carsten Szczepanski alias V-Mann „Piatto“ aufzuarbeiten, beschäftigte sich aber auch mit der „Nationalen Bewegung“ und dem V-Mann Toni Stadler. Links aus dem Podcast: Podcast „Gesprächsaufklärung“ „Gesprächsaufklärung“ bei Twitter Veranstaltung mit „Gesprächsaufklärung“ am 14.11. in Berlin NSU-Watch Brandenburg Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsau...2019-11-071h 25NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #34 - Veranstaltung: "Die Folgen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt bewältigen. Von der Notwendigkeit der Solidarität!"In Folge #34 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist der Mitschnitt der Veranstaltung „Die Folgen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt bewältigen. Von der Notwendigkeit der Solidarität!“” zu hören. Die Podiumsveranstaltung fand am 3. September 2019 in Leipzig im Rahmen des Jubiläums-Symposiums des Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, „Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ statt. Auf dem Podium saßen: Seda Başay-Yıldız (Rechtsanwältin, Frankfurt/Main), Prof. Dr. Manuela Bojadžijev (Berliner Institut für empirische Integrations- und...2019-10-151h 40NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #33: Von Gamergate zu Christchurch - Rechter Terror im digitalen ZeitalterFolge #33 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ nimmt die aktuellen Entwicklungen von Rechtem Terror im digitalen Zeitalter in den Blick. Im Gespräch mit Maik Fielitz vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg geht es u.a. um die rechten Terroranschläge in Christchurch und El Paso. Diese können zwar in die Kontinuitäten Rechten Terrors eingeordnet werden, die Analyse zeigt jedoch auch spezifische Unterschiede, z.B. in der Radikalisierung und Vorgehensweise, die ohne die digitale Entwicklung nicht denkbar wären. Wir gehen auch zurück an die Anfä...2019-09-1900 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #32 – Veranstaltung: "Verzerrte Wahrnehmung? – Todesopfer rechter Gewalt in NRW"In Folge #32 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist der Mitschnitt der Veranstaltung „Verzerrte Wahrnehmung? – Todesopfer rechter Gewalt in NRW” zu hören. Die Podiumsveranstaltung fand am 11. März 2019 in Bochum statt. Aus dem Ankündigungstext: „In den zurückliegenden Jahrzehnten sind in Deutschland weit mehr als hundert Menschen durch rechtsextrem oder rassistisch motivierte Straftaten ums Leben gekommen. In den polizeilichen Statistiken ist nur ein Teil dieser Fälle als politisch motiviert eingestuft worden. Häufig werden die Motive der Täterinnen und Täter nicht hinreichend aufgeklärt, unter den Teppich gekeh...2019-09-0500 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #31: Rechter Terror und GenderFolge #31 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ dreht sich im Gespräch mit Eike Sanders (u.a. vom apabiz und NSU-Watch) um die Rolle von Gender im Rechten Terror. Dabei stellt sie fest: „Geschlecht spielt immer eine Rolle“. Sie betrachtet diese Rolle in Konzepten für rechten Terror wie den „Turner Diaries“, die Rollen von Frauen* bei der Ausführung von rechtem Terror und Frauen* und LGBTQI* als Betroffene von Rechtem Terror. In allen Themenfeldern benennt sie Kontinuitätslinien, die auch in den Manifesten aktueller rechter Terroranschlägen wie dem von Anders Breivik 2011...2019-08-0300 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #30: Das Jahr nach dem Ende des ersten NSU-ProzessesIn Folge #30 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ geht es im Gespräch mit Robert Andreasch um das Jahr nach Ende des ersten NSU-Prozesses. Wir blicken zunächst zurück auf die Urteilsverkündung am 11.07.2018 und fragen nach der weiteren juristischen Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Wir sprechen über die Aufklärung der Untersuchungsausschüsse zum NSU-Komplex und wagen einen Ausblick auf eventuelle zukünftige Untersuchungsausschüsse, die auch angesichts der aktuellen Lage dringend notwendig wären. Zuletzt sprechen wir über ein Jahr des rechten Terrors, z.b. über die Festnahmen der Gruppe „Revolution Chemnitz“...2019-07-1100 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #29: Kurz zum Mord an Walter Lübcke und ausführlich zum NSU-Komplex in SachsenAufgrund der aktuellen Ereignisse gehen wir in Folge #29 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ kurz auf den Mord an Kassels Regierungspräsidenten Walter Lübcke ein. Da sich die Lage aber weiterhin entwickelt, verweisen wir zunächst auf unser Statement vom 21.06.2019. Im Anschluss daran wenden wir uns ausführlich dem NSU-Komplex in Sachsen zu. Dort endet in diesen Tagen die Arbeit des zweiten NSU-Untersuchungsausschuss Sachsen. Zeit also für Gespräche mit Philipp von NSU-Watch Sachsen und mit Kerstin Köditz von Die Linke, stellvertretende Vorsitzende dieses Ausschusses. Dabei stellt sich nicht nu...2019-06-2700 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #28 - Bayern und der NSU-Komplex und Prozessbeoachtung: Die "OSS-Prozesse" in SachsenIn Folge #28 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ geht es zunächst ausführlich um den NSU-Komplex in Bayern. Robert Andreasch gibt einen Überblick und geht auf die Münchener Fragen ein. Danach breitet Jonas Miller im Gespräch die bislang recherchierten Verbindungen des NSU nach Nürnberg aus. In beiden Gesprächen zeigt sich, dass auch ein von Vielen geforderter neuer NSU-Untersuchungsausschuss in Bayer notwendig wäre und viele neue Anknüpfungspunkte zur Aufklärung hätte. Im Anschluss daran berichtet Andrea von der sächsischen Opferberatung RAA über den zweiten und dri...2019-05-1000 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #27 - Der NSU-Komplex in rechten PublikationenFolge #27 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ dreht sich um die Ergebnisse der aktuellen Ausgabe von „magazine“, der neuen Publikation des apabiz. Diese analysiert in jeder Ausgabe jeweils einen Diskurs in den Zeitschriften der extremen Rechten. Mit Vera Henßler und Ulli Jentsch sprechen wir über den Schwerpunkt der dritten Ausgabe: Der NSU-Komplex in rechten Publikationen. In der Analyse zeigt sich, dass der NSU-Komplex in allen ausgewerteten Publikationen stattfindet und häufig als eine „Verschwörung“ gegen die extreme Rechte verhandelt wird. Dabei werden angebliche oder tatsächliche offene Fragen zum NSU-Komplex in dies...2019-04-1400 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #26 – Veranstaltung: "Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen!" Zum rassistischen Brandanschlag in der Stuttgarter Geißstraße 1994In Folge #26 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist der Mitschnitt der Veranstaltung “Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen!” zu hören. Die Gedenk- und Diskussionsveranstaltung zum rassistischen Brandanschlag in der Stuttgarter Geißstraße vor 25 Jahren fand am 13.03.2019 in Stuttgart statt. Aus dem Ankündigungstext: „Ante B. (60), Ljuba B. (55), Zuzanna M. (57), Athina S. (24), Kristina S. (2), Nebahat S. (27), ihre Tochter Aynül S. (4) und ihr ungeborenes Kind starben in der Nacht vom 15. zum 16. März 1994 bei einem Brandanschlag auf das Mehrfamilien- und Geschäftshaus Geißstraße 7 in der Stuttgarter Altstadt...2019-03-2500 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #25: Der Mord an Mehmet Turgut - Mecklenburg-Vorpommern und der NSU-KomplexFolge #25 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ wendet sich dem NSU-Mord an Mehmet Turgut und damit dem NSU-Komplex in Mecklenburg-Vorpommern zu. Dazu gibt es seit knapp einem Jahr auch einen Untersuchungsausschuss, der seine Arbeit allerdings recht zögerlich aufnimmt. Gleichzeitig gibt es viele offene Fragen, die geklärt werden müssen und Verbindungen, denen nachgegangen werden muss. Der NSU knüpfte bereits vor 1998 Freundschaften mit Neonazis in Mecklenburg-Vorpommern, das Neonazi-Zine „Der Weiße Wolf“ druckte 2002 einen Gruß an den NSU und die Polizei ermittelte nach dem Mord an Mehmet Turgut mit rassistischen Vo...2019-02-2600 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #24 – Veranstaltung: Gemeint sind wir alle. Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt!In Folge #24 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist der Mitschnitt der Veranstaltung „Gemeint sind wir alle. Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt!“ zu hören. Die Diskussionsveranstaltung fand am 21.01.2019 in Frankfurt am Main statt. Aus dem Ankündigungstext: „Kürzlich wurde bekannt, dass die Frankfurter Rechtsanwältin und NSU-Nebenklagevertreterin Seda Başay-Yıldız und ihre Familie von einer rechtsextremen Gruppe wiederholt mit dem Tod bedroht werden. Ermittlungen zu der Gruppe, die sich in Anlehnung an die rassistische Mord- und Anschlagsserie des Nationalsozialistischen Untergrunds „NSU 2.0“ nennt, führen zu Frankfu...2019-02-1300 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #23: Die Geschichte des Rechten Terrors - 1979-1985 (Westdeutschland)Folge #23 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist die vierte Spezialfolge zur Geschichte des rechten Terrors und des NSU-Komplexes. Im Gespräch mit Robert Andreasch vom a.i.d.a.-Archiv in München geht es um die Jahre 1979 – 1985 und damit u.a. die Morde durch Helmut Ochsner, die „Hepp-Kexel-Gruppe“ und die „Gruppe Ludwig“. Dabei wird deutlich, wieviel von der Geschichte des Rechten Terrors in Deutschland in Vergessenheit geraten ist. Dies kann unter anderem an der Entpolitisierung der Anschläge und Morde liegen. Klar wird auch, dass am NSU-Komplex nichts neu ist, weder die Tate...2019-01-1700 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #22: Jahresrückblick 2018 und Prognosen für 2019Die Folge #22 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ wurde gemeinsam mit Fritz Burschel, Alexander Hoffmann und Kristin Pietrzyk live vor Publikum im Sendezentrum beim 35. Chaos Communication Congress aufgenommen. Wir blicken zurück auf das Jahr 2018, in dem neben dem NSU-Prozess auch weitere wichtige Prozesse gegen Neonazis zu Ende gingen. Sie alle fanden vor dem Hintergrund des fortschreitenden Rechtsrucks der Gesellschaft statt. Wir wagen außerdem Prognosen für das kommende Jahr 2019 und überlegen, was getan werden kann.   Diese Podcastfolge entstand mit freundlicher Unterstützung der Rosa Luxemburg Stiftung.2018-12-3000 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #21: Das rechte Netzwerk in der Bundeswehr und Prozessbeobachtung: Der "Veddel-Prozess"Folge #21 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ beginnt mit einem Interview Martina Renner (MdB) zum rechten Netzwerk in der Bundeswehr. Beginnend mit dem Fall Franco A. konnte dieses über die letzten Monate zumindest teilweise aufgedeckt werden. Martina Renner erklärt die Pläne des Netzwerkes, schätzt die Gefährlichkeit ein und hat Vorschläge, was nun zu tun wäre. Der zweite Teil der Folge dreht sich erneut um den Prozess gegen Stephan Kronbügel in Hamburg, der wegen eines Anschlags am S-Bahnhof Veddel zu zehn Jahren Haft wegen versuchten Mor...2018-12-1200 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #20: Ein Blick nach Griechenland. Golden Dawn und die Arbeit von Golden Dawn WatchFolge #20 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ richtet den Blick nach Griechenland. Wir sprechen mit Golden Dawn Watch über die neonazistische Organisation und Partei „Golden Dawn“, die seit den 1980ern aktiv ist, seit 2012 im griechischen Parlament sitzt und die seit 2015 wegen Angriffen, Morden und dem Agieren als kriminelle Organisation vor Gericht sitzt. Golden Dawn verbleibt allerdings weiterhin im Parlament, und da die über 60 Angeklagten nicht vor Gericht erscheinen müssen, sind einige von ihnen immer noch im Parlament als Abgeordnete tätig. Um den Prozess zu beobachten, hat sich die Gruppe „Golden...2018-11-2500 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #19: Zur staatlichen Aufklärung des NSU-Komplexes und Prozessbeobachtung: Weisse Wölfe Terrorcrew (WWT)In der 19. Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ geht es im Gespräch mit Robert Andreasch (NSU-Watch und a.i.d.a.-Archiv) zunächst um den aktuellen Stand der staatlichen Aufklärung des NSU-Komplexes. Noch gibt es Untersuchungsausschüsse in einigen Bundesländern, gleichzeitig gibt es Forderungen nach weiteren UAs sowie weiteren Prozessen zum NSU-Komplex. Im Anschluss daran betrachten wir den seit Anfang Oktober in Bamberg laufenden Prozess gegen die Neonazis der „Weisse Wölfe Terrorcrew“ u.a. wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Zum Abschluss werfen wir einen kurzen Blick nac...2018-11-0300 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #18: Von Chemnitz zur "Revolution Chemnitz"Die 18. Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ zeichnet die Kontinuitäten der rechten Bewegungen in Chemnitz nach. Gemeinsam mit NSU-Watch Sachsen und dem freien Journalisten Johannes Grunert blicken wir auf Chemnitz als ersten Unterschlupf des NSU-Kerntrios, auf die rechten Aufmärsche in Chemnitz Ende August 2018 und die Festnahme der rechten terroristischen Gruppe „Revolution Chemnitz“. Links aus dem Podcast: NSU-Watch Sachsen NSU-Watch Sachsen bei Twitter Johannes Grunert bei Twitter Statement Apabiz zu den rechten Aufmärschen in Chemnitz: Die Dynamik von Chemnitz durc...2018-10-2200 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #17: Sächsische Verhältnisse: Der NSU-Untersuchungsausschuss in Sachsen und Prozessbeobachtungen zu Sprengstoffanschlag in Dresden, Überfall von Connewitz und versuchter Mord in TorgauDie 17. Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blickt nach Sachsen. Sie beginnt mit dem „Blick ins NSU-Watch-Bündnis“ mit NSU-Watch Sachsen. Zunächst geht es dabei um den aktuellen Stand des NSU-Untersuchungsausschusses in Sachsen. Danach gibt es einen Überblick zum Prozess gegen Nino Köhler. Dieser war zunächst als Aktivist bei Pegida aufgefallen und hatte im September 2016 einen Sprengstoffanschlag auf eine Moschee in Dresden verübt. Außerdem geht es in diesem Gespräch um die Prozesse, die seit August den Überfall von Neonazis auf den Leipziger Stadtteil Connewitz im Januar 2016 besc...2018-09-2900 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #16: Combat 18 und der NSU-KomplexDie 16. Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ widmet sich der Rolle der Neonazi-Organisation Combat 18 im NSU-Komplex. Combat 18 gilt als bewaffneter Arm oder harter Kern des weltweiten Blood&Honour-Netzwerks, das in Deutschland seit dem Jahr 2000 verboten ist. Combat 18 war von diesem Verbot nicht betroffen und so ist es in Deutschland seit 1995 in unterschiedlicher Intensität aktiv. 2012 kam es dabei zu einer größer angelegten „Reunion“, wie eine antifaschistische Recherche kürzlich aufdeckte. Gleichzeitig waren es Combat 18/Blood&Honour-Strukturen, auf die sich der NSU bei Leben im „Untergrund“ und sehr wahrscheinlich auch bei seinen Ta...2018-09-0800 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #15: Die Geschichte des Rechten Terrors - 1980: Der Brandanschlag in der Hamburger HalskestraßeDie 15. Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist die dritte Spezialfolge zur Geschichte des rechten Terrors und des NSU-Komplexes. In dieser Episode geht es um den Brandanschlag in der Hamburger Halskestraße am 22.08.1980. Die Deutschen Aktionsgruppen töteten an diesem Tag die vietnamesischen Geflüchteten Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân, die zu diesem Zeitpunkt erst wenige Monate in Hamburg waren. Dies war der erste bekannte rechte Brandanschlag nach 1945 mit tödlichen Folgen. Wir sprechen mit einer Vertreterin der Initiative zum Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh...2018-08-1700 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #14: Das Urteil im "Wehrhahn-Prozess"Die vierzehnte Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ dreht sich um die Urteilsverkündung im sog. Wehrhahn-Prozess. In diesem ausführlichen „Blick ins NSU-Watch-Bündnis“ schaut Antje von NSU-Watch NRW auf den Freispruch von Ralf S., kritisiert das Urteil und spricht über die Forderung nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wehrhahn-Anschlag. Am Ende der Folge umreißen wir außerdem antifaschistische Handlungsmöglichkeiten über diese Forderungen hinaus. Links aus dem Podcast: NSU-Watch NRW NSU-Watch NRW bei Twitter Pressemitteilung und Stellungnahme zum Urteil im Wehrhahn-Prozess v...2018-08-0600 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #13 – Die Urteilsverkündung im ersten NSU-Prozess(c) NSU-Watch Die dreizehnte Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ beschäftigt sich mit der Urteilsverkündung im ersten NSU-Prozess am 11.07.2018. Sie beginnt am Vortag mit der Pressekonferenz der Nebenklage am 10.07.2018. Dort sprachen u.a. Abdulkerim Şimşek, Sohn des vom NSU ermordeten Enver Şimşek, seine Anwältin Seda Başay-Yıldız, Gamze Kubaşık, Tochter des vom NSU ermordeten Mehmet Kubaşık, ihr Anwalt Sebastian Scharmer und Arif S., Überlebender des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße. Zum letzten Prozesstag im NSU-Prozess am 11.07.2018 folgt dann zunächst ein...2018-07-2100 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #12 - Der NSU-Prozess und die geplanten Aktivitäten zur Urteilsverkündung am 11.07.2018In der zwölften Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ erzählt Robert Andreasch vom letzten Prozesstag im ersten NSU-Prozess vor der Urteilsverkündung. Diese legte Richter Götzl nach den letzten Worten der Angeklagten auf den 11.07.2018 fest. Es geht in diesem Gespräch auch darum, wie die letzten Worten der Angeklagten einzuordnen sind. Danach gibt es gemeinsam mit Patrycja Kowalska (Sprecherin der „Kein Schlussstrich“-Kampagne), Rob (Bündnis „Irgendwo in Deutschland“) und Robin Steinbrügge (Initiative zur Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü) einen Überblick zur Anreise nach M...2018-07-0700 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #11: Der NSU-Prozess und der Prozess zum Anschlag an der S-Bahn Station VeddelDie elfte Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blickt zuerst nach München zum NSU-Prozess. Wir sprechen über die letzten zwei Wochen, in denen die sog. Altverteidigung von Beate Zschäpe ihr Plädoyer beendete. Im Prozessprogramm in München fehlen nach jetzigem Stand nur noch die letzten Worte der Angeklagten, danach steht die Urteilsverkündung an. Deren Termin können wir aber weiterhin nur grob prognostizieren. Im Anschluss daran blicken wir nach Hamburg. Dort begann in der vergangenen Woche der Prozess gegen Stephan K. Dieser hatte im Dezember 2017 einen Anschla...2018-07-0100 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #10 – Der NSU-Prozess und der Fall Franco A.In der zehnten Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir mit Robert Andreasch auf die vergangenen zwei Wochen im NSU-Prozess zurück. Dabei geht es um die Plädoyers der sog. „Altverteidigung“ von Beate Zschäpe. Beim „Blick ins NSU-Watch Bündnis“ geht es im Gespräch mit NSU-Watch Hessen um den Fall Franco A. A. war als Bundeswehrsoldat wegen dem Verdacht der Vorbereitung eines rechten Terroranschlags festgenommen wurden. Demnächst soll der Prozess gegen ihn eröffnet werden, allerdings voraussichtlich nicht vorm OLG Frankfurt, dieses hatte die Klage der Bundesanwaltschaf...2018-06-1600 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #9 – Rechter Terror in der DDR 1945-1990Die neunte Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist die zweite Spezialfolge zur Geschichte des rechten Terrors und des NSU-Komplexes. Diese erscheinen in unregelmäßigen Abständen und sind u.a. an den Jahreszahlen im Titel zu erkennen. In ihnen soll die Geschichte des rechten Terros und des NSU-Komplexes kleinteilig und chronologisch nachvollzogen werden. In dieser Folge sprechen wir mit Historiker und Autor Harry Waibel über rechten Terror in der DDR. Dabei geht es um Morde, Übergriffe und Pogrome, die lange unbekannt waren, auch weil sie in der DDR systematisc...2018-06-0400 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #8 - Veranstaltung: Kein Schlusswort. Der NSU-Prozess und der Stand der Aufklärung.Folge #8 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist eine Folge außerhalb des üblichen zweiwöchigen Veröffentlichungsmodus. Sie beinhaltet die Aufzeichnung der Veranstaltung „Kein Schlusswort. Der NSU-Prozess und der Stand der Aufklärung“, die am 08. Mai 2018 in der Berliner Akademie der Künste stattfand. Bei diesem von uns und dem Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein organisierten Podiumsgespräch gab es zunächst Keynotes von Wolfgang Kaleck und Imran Ayata. Im Anschluss daran diskutieren die Nebenklagevertreter*innen Antonia von der Behrens und Sebastian Scharmer mit Heike Kleffner und Katrin Röggla. Links au...2018-05-3000 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #7 – Der NSU-Prozess, der "Wehrhahn-Prozess" und der NSU-Untersuchungsausschuss in Mecklenburg-VorpommernZu Beginn der siebten Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir mit Robert Andreasch auf die vergangenen zwei Wochen im NSU-Prozess zurück. Wir sprechen über zwei Plädoyers der Verteidigung, das Verteidigung des Angeklagten André Eminger und das der Verteidigung des Angeklagten Ralf Wohlleben. Beide stellten die politische Überzeugung ihrer Mandanten in den Vordergrund. Beim „Blick ins NSU-Watch-Bündnis“ sprechen wir mit Antje von NSU-Watch NRW zu den aktuellen Entwicklungen im „Wehrhahn-Prozess“. Dort wurde der Haftbefehl gegen den Angeklagten Ralf S. aufgehoben. Im Gespräch wird erläutert, wie es dazu kam...2018-05-2100 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #6 – Der NSU-Prozess und die Hamburger "Initiative für die Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü"Die sechste Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ beginnt mit einem ausführlichen Gespräch mit Fritz Burschel über die letzten beiden Wochen im NSU-Prozess. In dieser Zeit haben bereits die Verteidigungen zweier Angeklagter ihr Plädoyer gehalten: Die sog. „Neu-Verteidigung“ Beate Zschäpes sowie die Anwälte von Carsten Schultze. Wir wagen wie in jeder Folge eine Prognose für das Prozess-Ende. Im Anschluss daran stellt sich die Hamburger „Initiative für die Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü“ vor. Wir sprechen über Forderungen nach einem Untersuchungsauss...2018-05-0700 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #5 – Der NSU-Prozess, die Kampagne "Kein Schlussstrich" und "Perspektiven auf den NSU-Komplex" in BonnDie fünfte Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ beginnt mit einem Gespräch über den aktuellen Verlauf des NSU-Prozesses in München. Dort haben die Plädoyers der Verteidigung noch nicht begonnen. Wir blicken zurück auf zwei weitere Wochen der Verzögerungstaktik. Trotzdem nähert sich die Urteilsverkündung. Höchste Zeit also, die Kampagne „Kein Schlussstrich“ vorzustellen, die zum Tag der Urteilsverkündung nach München mobilisiert. Dies tun wir mit einem Interview mit der Sprecherin der Kampagne. Außerdem wieder dabei sind die Termine. Dabei schauen wir inbesondere nach Bo...2018-04-2300 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenDer NSU-Prozess und der "Wehrhahn-Prozess"In der dritten Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ sprechen wir über den Verlauf des NSU-Prozesses in München. Dort lassen die Plädoyers der Verteidigung auf sich warten. Stattdessen gab es einen neuen Befangenheitsantrag der Verteidigung von Ralf Wohlleben. Auch die allerneuesten Entwicklungen rund um den Angeklagten André Eminger kommen zur Sprache. Beim „Blick ins NSU-Watch Bündnis“ sprechen wir mit Antje von NSU-Watch NRW über den Wehrhahn-Anschlag im Jahr 2000 und den aktuellen Prozess gegen den Angeklagten Ralf S. 18 Jahre später. Neu dabei ist die Rubrik „Termine“. Dabei werden am Ende der Fo...2018-03-1900 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenDer NSU-Prozess, Tino Brandt und der "Lasermann-Prozess"Die zweite Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ richtet den Blick zunächst wieder nach München. Wir sprechen über den Verlauf des NSU-Prozesses in den letzten Wochen und wagen erneut eine Prognose zu einem möglichen Ende. Außerdem geht es um die Aussage von Tino Brandt vor dem NSU-Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg. Die hatte für Aufsehen gesorgt, da er angab, Gelder des LfV Thüringen an den NSU weitergegeben zu haben. Dieser Skandal ist allerdings schon länger bekannt. Im Anschluss daran gibt es ein Interview zum sogenannten „La...2018-03-0600 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenDer NSU-Prozess, der Untersuchungsausschuss in Sachsen und der Freital-ProzessIn der ersten Folge von „Aufklären und Einmischen. Der Podcast von NSU-Watch“ sprechen wir über den aktuellen Stand des NSU-Prozess in München. Dort wurden zuletzt die Plädoyers der Nebenklage beendet. Beim „Blick ins Netzwerk“ erzählt NSU-Watch Sachsen, wie und wozu der NSU-Untersuchungsausschuss in Sachsen gerade arbeitet. Außerdem geht es um den Prozess gegen die „Gruppe Freital“, der zur Zeit in Dresden zu Ende geht. Shownotes oder: Die Links aus dem Podcast NSU-Nebenklage NSU-Watch Sachsen NSU-Watch Sachsen auf Twitter Broschüre„Unter den Teppich gekehrt. Das Unterstützungsnetzwerk des NSU in Sachsen Beobachtung des Prozes...2018-02-111h 26