Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

NZZ – Taglich Ein Stuck Welt

Shows

NZZ AkzentNZZ AkzentDie Frauen-EM wird ein Erfolg – nur nicht finanziell Die Fussball-EM in der Schweiz startet am Mittwoch mit guten Ticketverkäufen und hohen Erwartungen. Auch die Einnahmen werden deutlich höher sein als beim letzten Turnier. Trotzdem rechnet die UEFA mit Verlusten in Millionenhöhe. Warum das so ist und ob das so bleiben muss, erklärt Sportredaktor Peter Birrer. Gast: Peter B. Birrer, Sportredaktion Host: Sarah Ziegler Peter hat die Finanzrechnung für die EM auch in der NZZ aufgeschrieben. Für die Sommerzeit gibt`s die NZZ digital im Probeabo für 100 Tage - für 10 CHF.2025-07-0213 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Drogenboss kauft ein Land Milliarden soll Joseph Leijdekkers mit dem Handel von Kokain verdient haben. Seine verrückte Geschichte zeigt, wie sich der internationale Drogenhandel verändert. Heutiger Gast: Antonio Fumagalli, Korrespondent Benelux-Länder Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/bolle-jos-leijdekkers-europas-meistgesuchter-kokain-haendler-in-sierra-leone-ld.1875099 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung2025-04-0715 minNZZ AkzentNZZ AkzentNeuer Podcast startet: NZZ Geopolitik Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs. Hier geht es zum neuen Geopolitik-Podcast2025-03-0101 minNZZ AkzentNZZ AkzentFriedrich Merz: der konservative Rebell Er steht kurz vor seinem Ziel: Der CDU-Politiker Friedrich Merz wird wohl der nächste Kanzler. Seine rebellische Ader dürfte ihn da noch vor einige Herausforderungen stellen, sagt Johannes C. Bockenheimer. Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ein-konservativer-mit-hang-zur-rebellion-friedrich-merz-und-sein-langer-weg-zur-macht-ld.1871550 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-02-2717 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Monat Trump Seit Donald Trump wieder US-Präsident ist, hagelt es Erlasse, Ankündigungen und Drohungen. Dabei lasse sich eine Linie erkennen, sagt der Leiter der Auslandredaktion, Peter Rásonyi: Trump versucht, seine Macht auszudehnen. Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/trumps-radikale-regierung-und-die-folgen-von-der-justiz-bis-zur-aussenpolitik-ld.1870094 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-02-2018 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Tag in der Jugendpsychiatrie Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Das spürt auch die Akutstation der Zürcher Jugendpsychiatrie. Trotz Ausbau ist sie oft komplett belegt. Ein Besuch. Heutiger Gast: Giorgio Scherrer, Redaktor Ressort Zürich Host: Alice Grosjean Hier bekommst du Hilfe: Wenn du selbst Suizidgedanken hast oder jemanden kennst, der Unterstützung benötigt, kannst du rund um die Uhr hier anrufen: Schweiz / Dargeebotene Hand: 143 Schweiz / Hotline für Kinder und Jugendliche: 147 Deutschland / Telefonseelsorge: 0800 1110111 Österreich / Telefonseelsorge: 142 Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich...2025-02-1817 minNZZ AkzentNZZ AkzentOzempic: Nestlé und Co. haben ein Problem Dank Diabetes-Medikamenten wie Ozempic und Mounjaro nehmen weltweit Millionen von Menschen ab. Müssen jetzt sogar die Nahrungsmittel-Produzenten umdenken? Heutiger Gast: Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-ozempic-effekt-wie-die-abnehmspritze-die-lebensmittelindustrie-veraendert-ld.1868144?utm_source=MoEngage&utm_medium=EMAIL&mktcid=nled&mktcval=124&kid=nma&ga=1 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-02-1714 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie ein Forscher das Altern stoppen will Die epigenetische Uhr ist heute nicht mehr aus der Altersforschung wegzudenken. Bei einem Selbstversuch stiess der Entdecker Steve Horvath auf eine Überraschung: Seine Zellen waren deutlich älter als diejenigen seines Zwillingsbruders. Heutiger Gast: Stephanie Lahrtz, Wissenschaftsredaktorin Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-epigenetische-uhr-gibt-unser-wahres-alter-an-wie-erfinder-steve-horvath-tickt-ld.1778684 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-02-1117 minNZZ AkzentNZZ Akzent«Glauben? Oh Gott!» - Der Trailer zur 5. Staffel von NZZ Megahertz Glauben ist nicht mehr, was er mal war – die Kirchen beklagen Mitgliederschwund, ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer bezeichnet sich heute als keiner Religion zugehörig. Doch Glaube und Spiritualität sind nicht tot, im Gegenteil! In der 5. Staffel von «NZZ Megahertz» stellen wir uns Fragen rund um Gott und die Welt: Woran glauben wir und warum? Wieso ist Glauben so ein Reizthema – so sehr, dass sich Menschen deswegen bekriegen? Woher kommt die Sehnsucht nach dem Gefühl, dass das Schicksal in den Sternen geschrieben steht oder eine höhere Macht über uns wacht? Ab 16. Januar erscheint jeden Donne...2025-01-1401 minNZZ AkzentNZZ AkzentDemenz: Ein bisschen Hoffnung Die Diagnose Demenz ist ein Schock. Denn die Betroffenen verlieren ihr Denken und ihr Wesen, die Krankheit ist unheilbar. Doch in der Forschung gibt es erfolgversprechende Erkenntnisse. Gast: Stephanie Lahrtz, Wissenschaftsredaktorin Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/leben-mit-demenz-fortschritte-fuer-patienten-und-angehoerige-ld.1849706 https://www.nzz.ch/wissenschaft/antikoerper-bremsen-alzheimer-koennen-sie-kuenftig-die-demenz-verhindern-ld.1858482 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-01-1017 minNZZ AkzentNZZ AkzentAmokläufe in China: ein Erklärungsversuch China galt lange als sicherer Ort. Jetzt häufen sich Amokläufe gegen Unschuldige. Die Machthaber in Peking fürchten, die Kontrolle über die Gesellschaft zu verlieren, sagt der China-Korrespondent Matthias Kamp im Podcast. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/ist-china-ein-sicheres-land-amoklaeufe-haeufen-sich-regierung-besorgt-nzz-ld.1858985 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-12-1216 minNZZ AkzentNZZ AkzentIst der einst reichste Mann Asiens ein Betrüger? Happige Vorwürfe aus den USA werfen ein Schlaglicht auf die Geschäfte des indischen Milliardärs Gautam Adani. Doch für Indiens Regierungschef Narendra Modi ist er unersetzlich. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Korrespondent Indien Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/indien-warum-gautam-adani-so-wichtig-fuer-premierminister-modi-ist-ld.1859024 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-12-1017 minNZZ AkzentNZZ AkzentDeutschland: Ampel aus, Wahlkampf ein Das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP ist Geschichte. Der Leiter des NZZ-Büros in Berlin, Marc Felix Serrao, ordnet im Podcast ein. Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/nach-dem-aus-der-ampel-regierung-so-geht-es-jetzt-weiter-in-deutschland-ld.1856382 https://www.nzz.ch/der-andere-blick/die-deutsche-regierung-muss-ihr-linkes-wolkenkuckucksheim-verlassen-oder-endlich-neuwahlen-moeglich-machen-ld.1856215 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-11-0815 minNZZ AkzentNZZ AkzentStimmen aus Israel nach einem Jahr Krieg Israel führt den längsten Krieg seit 1948, an mehreren Fronten. Was macht das mit den Menschen im Land? Eine Reise durch ein verwundetes Land. Gast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ein-jahr-krieg-in-israel-eine-reise-durch-ein-verwundetes-land-ld.1846667 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-10-1615 minNZZ AkzentNZZ AkzentFrankreich: Ein Dorf verbietet das Handy Der Bürgermeister von Seine-Port sieht im Smartphone eine Gefahr für die Kinder. Deshalb ist es nicht mehr erlaubt, das Gerät im öffentlichen Raum zu nutzen. Doch in der Realität ist das nicht so einfach umzusetzen. Gast: Nadine A. Brügger Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/ein-franzoesisches-dorf-hat-smartphones-im-oeffentlichen-raum-verboten-ld.1846819 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-09-2515 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Weg zum Popstar: So entsteht ein Hit Die Schweizer Sängerin Yaël Gaia will einen Song schreiben, der der ganzen Welt gefällt. Und so könnte es funktionieren. Heutiger Gast: Flurin Clalüna, NZZ-Folio-Redaktor Host: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/kann-man-einen-song-so-schreiben-dass-er-der-ganzen-welt-gefaellt-eine-schweizerin-versucht-ihr-glueck-ld.1844775 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-09-1816 minNZZ AkzentNZZ AkzentNie mehr rauchen – ein Selbstversuch Mit Mitte dreissig entscheidet Raffaela Roth, mit dem Rauchen aufzuhören. Ihr Versuch zeigt, wie sehr unsere Gesellschaft noch immer am Nikotin hängt. Heutiger Gast: Rafaela Roth Host: Sven Preger Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/rauchen-wie-ich-versuchte-die-perfideste-sucht-zu-ueberwinden-ld.1822414 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-08-2915 minNZZ AkzentNZZ AkzentWar ein Frieden mit Putin 2022 greifbar? Grundzüge eines Friedensvertrags zwischen Russland und der Ukraine lagen schon auf dem Tisch; nur wenige Wochen nach Kriegsausbruch. Was ist dran an dem brisanten Vorwurf, der Westen habe den Abschluss verhindert? Gast: Ausland-Redaktor Andreas Rüesch Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Infos zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-blockierte-der-westen-2022-einen-frieden-mit-russland-ld.1834618 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-06-2616 minNZZ AkzentNZZ AkzentInfokrieg in Gaza: ein Fallbeispiel Am 26. Mai sterben bei einem Raketenangriff auf ein Flüchtlingslager nordwestlich von Rafah Dutzende Menschen. War das Camp in einer Sicherheitszone? Ein tragisches Beispiel, das zeigt, wie sehr auch der Informationskrieg in Gaza tobt. Heutiger Gast: Jessica Eberhart, Open Source Intelligence Redaktorin Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Artikel mit Infografiken: https://www.nzz.ch/international/informationskrieg-in-gaza-hamas-nutzt-brand-in-fluechtlingslager-fuer-propaganda-ld.18346112024-06-2512 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie die NZZ gehackt wurde Vor einem Jahr wurde die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Technologie-Redaktor Lukas Mäder hat den Abwehrkampf begleitet. Entstanden ist das seltene Protokoll eines Unternehmens im Ausnahmezustand. Host: David Vogel Produzentin: Nadine Landert Mehr Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/kriminelle-hacker-greifen-die-nzz-an-und-erpressen-sie-cyberangriff-ransomware-ld.1778725 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-03-2617 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Gang-Boss stürzt Haiti ins Chaos In Haiti haben Gangs die Kontrolle übernommen. Der Präsident kann nicht mehr ins Land zurückkehren, weil der Flughafen blockiert ist. Jimmy Chérizier, auch bekannt als «Barbecue», ist das Gesicht dieser Banden. Gast: Werner J. Marti, Lateinamerika-Redaktor Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/haiti-wer-ist-bandenchef-barbecue-cherizier-der-die-regierung-stuerzen-will-ld.1821639 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-03-2016 minNZZ AkzentNZZ AkzentÜberleben in Gaza – ein Update Kriegsalltag in Gaza: Auf den Überlebenskampf folgt die Depression. Nach fast vier Monaten Krieg gibt es im Gazastreifen kein alltägliches Leben mehr. Nahost-Redaktorin Karin A. Wenger erzählt im Podcast aus dem Leben zweier Frauen, die zunehmend in die Hoffnungslosigkeit abdriften. Host: Marlen Oehler Produzentin: Alice Grosjean Podcast-Folgen zum Thema: https://www.nzz.ch/podcast/ueberleben-in-gaza-nzz-akzent-ld.1769423 https://www.nzz.ch/podcast/eskalation-in-gaza-bisan-25-erzaehlt-nzz-akzent-ld.1761371 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-02-0717 minNZZ AkzentNZZ AkzentTaylor Swift: Ein Star wird politisch Mehr als 279 Millionen Follower auf Instagram und Milliardenumsätze mit der Musik: Taylor Swift hat Einfluss. Diesen nutzt sie zunehmend auch für politische Botschaften. Das ist nicht zu unterschätzen. Heutiger Gast: Leon Igel Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/welchen-einfluss-hat-taylor-swift-auf-die-us-wahlen-ld.1773726 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-02-0513 minNZZ AkzentNZZ AkzentGaza: Ein Spital, zwei Perspektiven Hunderte Menschen befinden sich im Shifa-Spital in Gaza, sie brauchen medizinische Hilfe oder suchen Sicherheit. Nun haben israelische Truppen Teile der Anlage eingenommen, weil sie dort Hamas-Einrichtungen vermuten. Unser Auslandredaktor erzählt die Geschichte aus zwei Perspektiven. Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Auslandredaktor Host: David Vogel Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/die-israelische-armee-dringt-ins-shifa-spital-tausende-zivilisten-vor-ort-ld.1765762 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2023-11-1719 minNZZ AkzentNZZ AkzentIsrael: ein Land im Schock Angehörige trauern, Überlebende flüchten, und Soldaten bereiten sich auf den Gegenangriff vor. Der Nahost-Korrespondent Daniel Böhm beschreibt die Stimmung in einem Land zwischen Trauer und Wut. Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israel-im-sueden-wird-auch-am-montag-noch-gekaempft-ld.1760055 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2023-10-1215 minNZZ AkzentNZZ AkzentIran: Der Widerstand lebt weiter Es ist ruhiger geworden um die Proteste in Iran, denn die staatliche Repression ist stärker als je zuvor. Korrespondent Teseo La Marca erzählt im Podcast , wie Aktivisten und Hinterbliebene dennoch weiterkämpfen. Heutiger Gast: Teseo La Marca, Korrespondent Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ein-jahr-nach-dem-tod-von-mahsa-amini-lebt-der-widerstand-in-iran-weiter-ld.1756301 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-09-2816 minNZZ AkzentNZZ AkzentWarum Europa ein Heroin-Engpass droht Die Taliban machen Ernst und gehen rigoros gegen den Mohnanbau vor. Das habe vor allem für die Kleinbauern Konsequenzen, wirke sich aber auch auf den Drogenmarkt in Europa aus, erzählt Ulrich Schwerin im Podcast. Heutiger Gast: Ulrich Schwerin, Auslandsredaktor Host: Sebastian Panholzer Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/afghanistan-die-taliban-machen-ernst-mit-verbot-des-mohnanbaus-ld.1742957 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo»2023-09-1213 minNZZ AkzentNZZ AkzentNordkorea: Ein Diplomat flüchtet Als Diplomat gehörte Han Jin Myung zur Elite Nordkoreas. Jetzt lebt er als untergetauchter Flüchtling in Grossbritannien – und packt aus. Heutiger Gast: Marco Kauffmann Bossart, Auslandredaktor Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/devisenbeschaffer-fuer-kim-diktatur-nordkorea-ld.1744189 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-09-0516 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in China Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag und ihrer Arbeit. Es geht etwa um die Überwachung in China oder den Kriegsalltag in Russland. Und in der letzten Folge erzählt unser China-Korrespondent Matthias Kamp von seinem Leben in Peking. Host: Sebastian Panholzer Produzent: Marlen Oehler Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-08-1124 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in Afrika Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag und ihrer Arbeit. Es geht etwa um die Überwachung in China oder den Kriegsalltag in Russland. Und in dieser Folge erzählt unser Afrika-Korrespondent Samuel Misteli von seinem Leben in Nairobi. Host: Antonia Moser Produzent: Sebastian Panholzer Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-08-0828 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in Russland Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag. Es geht etwa um die Überwachung in China oder die Bürokratie in Indien. In dieser Folge erzählt unser Russland-Korrespondent Markus Ackeret, wie sich seine Arbeit seit Kriegsbeginn verändert hat und warum er das Wort «Krieg» weiterhin verwendet. Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-08-0423 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in Indien Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag und ihrer Arbeit. Es geht etwa um die Überwachung in China oder den Kriegsalltag in Russland. Und in dieser ersten Folge erzählt unser Indien-Korrespondent Andreas Babst von seinem Leben in Delhi. Host: Marlen Oehler Produzent: David Vogel Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-07-3127 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrailer «NZZ Akzent» Sommer-Special Im «NZZ Akzent»-Sommer-Special berichten unsere Korrespondenten aus ihrem Alltag. Es geht in den vier Folgen unter anderem um die Überwachung in China und die Bürokratie in Indien - vom 31. Juli bis zum 11. August reinhören.2023-07-2401 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrailer «NZZ Akzent» Sommer-Special Im «NZZ Akzent»-Sommer-Special berichten unsere Korrespondenten aus ihrem Alltag. Es geht in den vier Folgen unter anderem um die Überwachung in China und die Bürokratie in Indien - vom 31. Juli bis zum 11. August reinhören.2023-07-2401 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie ein junger Vater zum Schlepper wird Der Gambier Musa Sonko wächst in Europa auf und gründet in Italien eine Familie. Doch es fehlt das Geld und er wird zum Schlepper. Bis es fast zur Katastrophe kommt. Heutiger Gast: Florian Schoop, NZZ Redaktor Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/schlepper-in-transporter-drohen-23-fluechtlinge-zu-ersticken-als-sie-um-hilfe-flehen-ruft-er-fuck-you-people-ld.1740137 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-07-2112 minNZZ AkzentNZZ AkzentHat ein Opfer immer recht? Eine Frau erinnert sich nach vierzig Jahren an den sexuellen Missbrauch, dem sie als Kind ausgesetzt war. Doch Erinnerungen können trügerisch sein, und so versucht unsere Kollegin, die angebliche Missbrauchsgeschichte kritisch einzuordnen. Damit begibt sie sich aufs Glatteis. Heutiger Gast: Birgit Schmid, NZZ Redaktorin Host: Nadine Landert Produzentin: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/medien/sexueller-missbrauch-duerfen-medien-opferberichte-hinterfragen-ld.1665815 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-07-1915 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: War der Wal ein Spion? Ein zutraulicher Beluga, der vor vier Jahren in Nordnorwegen Aufsehen erregte, ist zurück im Rampenlicht. Er tauchte weit im Süden an der norwegischen Küste auf und verwirrt damit die Fachleute. Autor: Rudolf Hermann Zum Artikel: https://www.nzz.ch/panorama/auch-wenn-er-vielleicht-ein-spion-war-norwegen-liebt-seinen-waldimir-ld.1738549 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-06-2806 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Schweizer CEO im Knast in Guatemala Dem Kaffeehändler Ulrich Gurtner wird in Guatemala ein Prozess wegen angeblicher Geldwäscherei gemacht. Unser Korrespondent Alexander Busch hat ihn im Gefängnis besucht und sagt: «Es ist ein Lehrstück über die zunehmende Repression im Land». Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/hier-darf-niemand-reich-werden-ausser-uns-ld.1736990 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-06-2315 minNZZ AkzentNZZ AkzentZehn Kilo abnehmen – ein Selbstversuch In fünf Monaten zehn Kilogramm abspecken – das hatte sich Wissenschaftsredaktor Alan Niederer als guten Vorsatz für das neue Jahr vorgenommen. Zudem möchte er sich mehr bewegen, weniger essen und ein Abnehmmedikament ausprobieren. Gelingt das Selbstexperiment? Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/abnehmen-mit-diaet-sport-und-medikament-ein-selbstexperiment-ld.1716337 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-05-2316 minNZZ AkzentNZZ Akzent«NZZ Megahertz» – der neue Podcast der NZZEpisode 1: Unabhängig – warum Katja Kullmann gerne allein lebt Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann. NZZ Megahertz – ab sofort jeden Don...2023-05-1135 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Jahr danach: das Leben in Butscha Vor einem Jahr schockierten die Bilder aus Butscha die ganze Welt. Doch der Ort, dessen Name wie kaum ein anderer für die Grausamkeit des russischen Angriffskrieges steht, hat sein Gesicht gewandelt. Heutiger Gast: Jonas Roth Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/butscha-ein-jahr-nach-dem-massaker-gibt-es-kein-vergessen-ld.1732327 https://www.nzz.ch/international/die-ukrainer-verteidigen-den-donbass-doch-sie-sind-erschoepft-ld.1733500 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-04-2515 minNZZ AkzentNZZ AkzentVom Mädchen zum Mann - ein «Trans-Hype»? Weltweit ist die Anzahl an Jugendlicher mit einer Geschlechtsdysphorie enorm gestiegen. Ärzte und auch Betroffene wie die bekannte Schweizer Transfrau Nadia Brönimann, warnen jedoch vor zu schnellen Entscheidungen. (Erstaustrahlung: 31.01.2022) Heutiger Gast: Judith Blage Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/transidentitaet-bei-kindern-ist-eine-fruehe-operation-sinnvoll-ld.1660530 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-04-2417 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Irak: ein hoffnungsloser Fall? Vor 20 Jahren haben US-Truppen im Irak Saddam Hussein vertrieben. Die Amerikaner sind schon lange weg, doch die Folgen dieses Einmarschs sind bis heute spürbar. Das erlebt Inga Rogg bei ihrem Besuch in Bagdad. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/irak-die-folgen-der-us-invasion-praegen-das-land-bis-heute-ld.1727087 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-04-1117 minNZZ AkzentNZZ AkzentAusgeschafft: Ein Neustart für Mamadou Die Schweiz brachte Mamadou kein Glück. Nach seiner Ausschaffung vor drei Jahren musste er in Afrika von vorne beginnen. Unser Reporter Michael Schilliger hat ihn in Liberia besucht. (Erstausstrahlung: 02.03.2021) Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/ausgeschafft-mamadou-kehrt-heim-ld.1379929 https://www.nzz.ch/gesellschaft/vor-drei-jahren-hat-die-schweiz-mamadou-ausgeschafft-er-hatte-einen-rucksack-mit-kleidern-und-3000-dollar-wie-geht-es-ihm-heute-ld.1601698 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-2017 minNZZ AkzentNZZ AkzentWieso ein Professor Hitler spielt Daisuke Tano ist der vielleicht bekannteste Faschismusforscher Japans. Er fragte sich, wie schnell seine Studenten zu skrupellosen Mitläufern werden. Und machte mit ihnen die Probe aufs Exempel. (Erstausstrahlung: 07.07.2021) Heutiger Gast: Felix Lill Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/wie-schnell-wird-man-zum-mitlaeufer-ein-japanischer-professor-spielt-hitler-ld.1629111 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-1318 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Ein jüdischer Held Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Philipp Auerbach war der bekannteste Jude Deutschlands. Nach dem Krieg kämpfte er für die KZ-Überlebenden – bevor ihn Altnazis in einem Schauprozess aus dem Weg räumten. Der Judenhass hatte sich mit der Niederschlagung von Hitler nicht einfach in Luft aufgelöst. Autor: Andreas Scheiner Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/philipp-auerbach-der-bekannteste-deutsche-jude-ld.1723087 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zu...2023-03-0814 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Jahr Krieg – Gespaltenes Russland Der Ural ist bekannt für seinen Freiheitsgeist. Doch auch dort berichteten Kriegskritiker von zunehmender Repression und Polarisierung, erzählt unser Russland-Korrespondent Markus Ackeret. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-russlands-gespaltene-gesellschaft-am-ural-ld.1726801 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-0316 minNZZ AkzentNZZ AkzentDieses US-Paar reist Amokläufen nach Sandy und Lonnie Phillipps verloren ihre Tochter bei einem Amoklauf – nun helfen sie Eltern in der gleichen Situation. Denn täglich sterben in den USA 124 Menschen wegen Waffengewalt. Heutiger Gast: Astrid Langer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/waffengewalt-in-den-usa-eltern-kaempfen-fuer-ein-anderes-amerika-ld.1721996 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-0217 minNZZ AkzentNZZ AkzentEssen ohne Zucker – Ein Selbstversuch Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Reto Stauffacher erzählt. (Erstausstrahlung: 19.02.2021) https://www.nzz.ch/panorama/ernaehrung-ohne-versteckten-zucker-ein-selbstversuch-ld.1599576 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-02-2712 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Jahr Krieg: «Es gibt nur Verlierer» Dieser Krieg sei die ganz grosse Tragödie des 21. Jahrhunderts, sagt Auslandredaktor Andreas Rüesch. Er erzählt im Podcast von Schlüsselmomenten, Wendepunkten und auch einigen Fehleinschätzungen in diesem ersten Kriegsjahr. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-02-2418 minNZZ AkzentNZZ AkzentIndien: Kredit-Apps führen zum AlbtraumAls die 20-jährige Neha Pawar ihren Job verliert, verspricht eine App schnelle finanzielle Hilfe. Doch als die Frau die Raten nicht mehr bezahlen kann, beginnt für sie ein Albtraum, erzählt die Journalistin Natalie Mayroth im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/indien-illegale-kredit-apps-aus-china-terrorisieren-kunden-ld.1719832 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/indien-illegale-kredit-apps-aus-china-terrorisieren-kunden-ld.1719832 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in ged...2023-02-0712 minNZZ AkzentNZZ AkzentGewaltopfer Mann: ein Tabu «Keiner hat mir geglaubt» - Häusliche Gewalt gegen Männer ist ein Tabu. Sogar spezialisierte Behörden haben Opfer ungläubig zurückgewiesen. Unsere Reporterin Nadine Brügger war zu Besuch im Berner Männerhaus. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/keiner-hat-mir-geglaubt-wenn-maenner-opfer-werden-ld.1644037 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-01-3017 minNZZ AkzentNZZ AkzentMethadon-Engpass: Süchtige in Panik Rosa konsumiert täglich Methadon. Die Methadon-Pille hilft Süchtigen, ein möglichst normales Leben zu führen – jetzt droht in der Schweiz ein Engpass und Rosa hat Angst. Heutiger Gast: Giorgio Scherrer Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/zuerich/mangel-an-methadon-tabletten-was-das-fuer-suechtige-bedeutet-ld.1720423 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-01-2716 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Samenspender sucht seine Kinder In den 1980er Jahren war Christoph Siegwart ein gefragter Samenspender. Irgendwann hat ihn die Neugier gepackt und eine grosse Sehnsucht: Wie viele Kinder es wohl von ihm da draussen gibt? Doch es gibt ein Problem: die Samenspende war damals anonym. Dass Siegwart seine Kinder findet, ist also unwahrscheinlich. Es sei denn, sie finden ihn. Heutiger Gast: Katharina Bracher Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/samenspende-wie-vater-und-sohn-sich-doch-noch-gefunden-haben-ld.1716901 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Ange...2023-01-1713 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Zoomitarbeiter gegen die Holz-Mafia Tropenhölzer wie Eben- oder Rosenholz sind rar und begehrt. Deshalb blüht der illegale Handel damit. Auch der Gitarrenhersteller Gibson war darein verwickelt – der Zürcher Zoo hat den Fall aufgedeckt. Heutiger Gast: Claudia Rey Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/zoo-zuerich-vater-der-masoala-hallle-legt-sich-mit-der-mafia-an-ld.1711780 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-01-1613 minNZZ AkzentNZZ Akzent«Schüttelbabys» – ein Tabu Kinderärzte sind besorgt. Das Wissen über die Gefahr beim Schütteln eines Babys sei in den letzten Jahren verlorengegangen. Am Zürcher Kinderspital hat die Zahl der medizinisch nachgewiesenen Fälle von «Schüttelbabys» zugenommen (Erstausstrahlung: 31.8.2020) Heutiger Gast: Johanna Wedl Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/zuerich/kinderspital-zuerich-schuettelbabys-leiden-ein-leben-lang-ld.1548619 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-01-1211 minNZZ AkzentNZZ AkzentUnser Highlight #7: Chinas «Bridge Man» Mitten in Chinas Hauptstadt befestigt ein Mann regimekritische Spruchbänder an einer Brücke. Es sei eine extreme Protestaktion, wie es sie seit zwanzig Jahren nicht mehr gegeben habe, erzählte unser Korrespondent Fabian Kretschmer im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/international/wir-wollen-buerger-sein-keine-sklaven-ld.1707580 https://www.nzz.ch/podcast/protest-in-china-ein-weisses-blatt-gegen-die-zensur-nzz-akzent-ld.1714816 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-01-0517 minNZZ AkzentNZZ AkzentMedizinische Hypnose – ein Erfahrungsbericht Hypnose-Therapien kommen zunehmend auch in der Medizin zur Anwendung. Ärztinnen und Patienten setzen immer häufiger auf die Kraft der Suggestion. Dass Hypnose mehr ist als Hokuspokus, wollte Wissenschaftsredaktor und Mediziner Alan Niederer am eigenen Leib testen und liess sich auf das Experiment ein. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/medizinische-hypnose-heilen-mit-der-kraft-der-suggestion-ld.1689440 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-12-2015 minNZZ AkzentNZZ AkzentChina: ein weisses Blatt gegen Zensur Viele Beobachter hielten Massenproteste in China wegen der rigiden Überwachung und Zensur kaum für möglich. Doch während Tagen konnten sich Hunderte Menschen versammeln und im ganzen Land auf die gleiche Weise protestieren. Wie ist das möglich? Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/technologie/proteste-in-china-auf-twitter-verdraengt-escort-spam-die-demonstranten-ein-effekt-von-elon-musks-kuendigungswelle-ld.1714426 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-12-0215 minNZZ AkzentNZZ AkzentKatar: Ein Land mit Businessplan Seit der Vergabe der Fussball-WM nach Katar steht das Land in der Kritik: Es unterdrücke Frauen und Homosexuelle und versklave Gastarbeiter. Die Katarer wehren sich gegen die Vorwürfe. Unser Reporter ist nach Katar gereist, um das Land besser zu verstehen. Heutiger Gast: Michael Schilliger Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/was-man-vor-der-fussball-wm-ueber-katar-wissen-muss-ld.1711151 https://www.nzz.ch/gesellschaft/kann-man-glueck-kaufen-katar-glaubt-ja-ld.1708390 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-11-1516 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Politaktivist am Piano: ein Tabubruch Igor Levit ist einer der besten Pianisten unserer Zeit und verstösst gegen ein ungeschriebenes Gesetz: Er verbindet klassische Musik mit politischem Aktivismus. Damit eckt er nicht nur an, er bringt sich auch in Gefahr. Heutiger Gast: Christian Wildhagen Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/igor-levit-zur-not-spielt-er-sogar-unter-polizeischutz-ld.1707897 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-11-1415 minNZZ AkzentNZZ AkzentIsrael: der Rassist, der Politstar wird Die Partei des rechtsextremen Politikers Itamar Ben Gvir avancierte zur drittstärksten Kraft im israelischen Parlament. Im Podcast analysiert die Korrespondentin Inga Rogg den Erfolg des umstrittenen Politikers und blickt besorgt in die Zukunft. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ein-rechtsextremer-ist-der-neue-stern-am-politik-himmel-in-israel-ld.1708901 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-11-0417 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin ewiges Leben mit Kryonik? Ein amerikanisches Unternehmen friert Leichen ein, um sie in fünfzig bis hundert Jahren wiederbeleben zu können. Der Vorgang kann den Menschen die Angst vor dem Tod nehmen, setzt aber einen enormen Glauben in die Wissenschaft voraus. Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/kryonik-wie-weit-gehen-menschen-fuer-ein-leben-nach-dem-tod-ld.1657012 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-10-3115 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Hacker betrügt New York um Millionen In den ersten Wochen der Corona-Pandemie gab es in New York einen akuten Mangel an Beatmungsgeräten. Ein nigerianischer Krimineller nutzte das erbarmungslos aus. Fabian Urech erzählt im Podcast die Geschichte. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/fbi-sucht-hacker-aus-nigeria-der-new-york-30-millionen-stahl-ld.1703175 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-10-1113 minNZZ AkzentNZZ AkzentDas teuerste Bild der Welt: ein Fake? Um 1500 herum soll Leonardo da Vinci das Bild «Salvator Mundi» gemalt haben. Für über 400 Millionen Dollar wurde es vor fünf Jahren verkauft – das teuerste je versteigerte Bild. Doch ob Leonardo da Vinci das Werk wirklich erschuf, ist immer noch fraglich. Allerdings geht es bei diesem Bild längst nicht mehr nur um kunsthistorische Fragen. Heutiger Gast: Christoph Drösser Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/salvator-mundi-ist-das-teuerste-bild-der-welt-eine-faelschung-ld.1701421 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat...2022-10-0415 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie Russland den hybriden Krieg führt Ein gefälschtes Plakat ruft in der Schweiz zum Denunzieren von Nachbarn auf, um Energie zu sparen. Dieser Jux wirkt harmlos – doch er sagt viel über die hybride Kriegsführung Russlands aus. Heutiger Gast: Lukas Mäder Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/technologie/ein-gefaelschtes-schweizer-plakat-taucht-in-russischen-telegram-kanaelen-auf-und-verbreitet-sich-im-internet-ld.1702736 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-09-2314 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie ein Podcast einen Mord aufdeckte Vor 40 Jahren soll der Australier Chris Dawson seine Frau ermordet haben, konnte aber nie dafür belangt werden. Jetzt muss er ins Gefängnis – wegen eines True-Crime-Podcasts. Heutiger Gast: Barbara Barkhausen Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/panorama/ein-australier-wird-nach-40-jahren-fuer-einen-mord-verurteilt-ld.1701353 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-09-1914 minNZZ AkzentNZZ AkzentDieser Mann ist Twitters Albtraum Peiter Zatko, der ehemalige Sicherheitschef von Twitter, wirft dem Unternehmen Sicherheitslücken, Lug und Betrug vor. Twitter sei gar eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Wer ist der Mann, der für Twitter zum Albtraum wird? Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/ein-whistleblower-erhebt-schwere-vorwuerfe-gegen-twitter-davon-duerfte-elon-musk-profitieren-ld.1699462 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-09-0214 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Tod von Archie (12) – und jetzt? Die Eltern von Archie Battersbee haben sich monatelang dagegen gewehrt, am Ende wurden die Beatmungsgeräte nun doch abgestellt, und Archie ist in London gestorben. Sein Tod hat in Grossbritannien eine Debatte über den Umgang mit Angehörigen ausgelöst. Heutiger Gast: Jacqueline Lipp Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/ein-junge-der-meine-hand-druecken-kann-ist-nicht-hirntot-britische-eltern-kaempfen-um-das-leben-ihres-sohnes-ld.1696291 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-08-1115 minNZZ AkzentNZZ AkzentÜberwacht im Schlaf: ein Selbstversuch Schlaftracker sind mittlerweile ein beliebtes Accessoire. Sie versprechen den Schlaf zu messen und diesen durch Tipps zu verbessern. Aber können Tracker wirklich dabei helfen, den Schlaf zu optimieren? Ein Selbstversuch. Heutiger Gast: Ruth Fulterer Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-08-0915 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Held von Cherson – ein Kollaborateur? Ihor Kolichajew ist trotz Krieg und russischer Besatzung vier Monate lang auf seinem Posten geblieben - als Bürgermeister von Cherson. Kolichajews Geschichte gibt Einblicke in das Leben im besetzten Südosten der Ukraine. Und sie wirft die Frage auf: Wie zwingend ist es, mit dem Feind zusammenzuarbeiten, um zu überleben? Geht es ohne Kollaboration? Heutiger Gast: Ivo Mijnssen Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-in-cherson-buergermeister-als-held-oder-verraeter-ld.1691788 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Ang...2022-07-2715 minNZZ AkzentNZZ AkzentRaus aus China! Droht ein Exodus? Vor allem junge und gebildete Chinesinnen und Chinesen wollen ihr Land verlassen. Gründe dafür gibt es viele. Doch die Regierung will einen Exodus verhindern und zieht den Zaun um China immer höher. Heutiger Gast: Matthias Kamp Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/chinesen-wollen-auswandern-doch-die-regierung-hindert-sie-daran-ld.1690813 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-07-2011 minNZZ AkzentNZZ AkzentRandale am Gardasee: Keine News wert? Am 2. Juni randalierten am Gardasee Hunderte jugendliche Migranten und belästigten und beschimpften junge Frauen. Der mediale Umgang mit den Ausschreitungen werfe Fragen auf, sagt der Medienredaktor Lucien Scherrer im Podcast. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/ein-touristendorf-wird-gestuermt-steine-fliegen-und-ein-mob-bedraengt-maedchen-im-zug-was-in-den-medien-folgt-ist-langes-schweigen-ld.1689331 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-07-1815 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Skandal zu viel: Boris Johnson fällt Innerhalb einer Woche wurde die Schlinge um den britischen Premierminister immer enger – bis er am Donnerstag seinen Rücktritt bekanntgab. Im Podcast erzählt Auslandchef Peter Rásonyi wie Johnson in seiner Partei und seinem Kabinett den Rückhalt verlor. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/boris-johnson-der-pop-star-der-politik-stuerzt-ueber-sich-selbst-ld.1692569 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-07-0815 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Fussballprofi im Homophobie-Skandal Der senegalesische Mittelfeldspieler Idrissa Gueye weigerte sich, bei einer LGBT-Solidaritätsaktion mitzumachen. Die Reaktionen darauf seien verlogen – sowohl in Europa als auch in Afrika, sagt der Korrespondent Samuel Misteli im Podcast. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/idrissa-gueye-fussballstar-bestreikt-aktion-fuer-lgbt-rechte-ld.1685146 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-06-3015 minNZZ AkzentNZZ AkzentWenn ein russischer Soldat begraben wird Im Westen erwarteten viele, dass Putin dereinst Widerstand erwächst, wenn die Särge russischer Soldaten zu Hause eintreffen. Doch regt sich bei einem russischen Soldatenbegräbnis tatsächlich Unmut über den Krieg? Die Reportage aus Ostsibirien, von wo besonders viele Gefallene stammen. Heutiger Gast: Markus Ackeret Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-in-burjatien-gelten-die-gefallenen-als-helden-ld.1687018 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-06-2315 minNZZ AkzentNZZ AkzentWohin Impfgegner Kinder entführen Ein deutsches Impfgegner-Paar entführt seine Kinder. Die Flucht aus der vermeintlichen Corona-Diktatur führte sie nach Paraguay. Die paraguayischen Behörden vermuteten die davongelaufene Patchwork-Familie in der Auswanderer-Kolonie El Paraiso Verde, einem Refugium für deutschsprachige Corona-Flüchtlinge. Heutiger Gast: Kevin Capellini Weitere Informationen zum Thema:https://www.nzz.ch/panorama/ein-deutsches-impfgegner-paar-entfuehrt-seine-zwei-maedchen-nach-paraguay-das-land-ist-schon-lange-zufluchtsort-fuer-querdenker-und-rechtsextremisten-ld.1686593 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-06-1315 minNZZ AkzentNZZ AkzentWarum bleibt jeder zweite Mord unbemerkt? In der Schweiz bleibt jedes zweite Tötungsdelikt unentdeckt. Auch in Deutschland kommen Forscher zu einem ähnlichen Fazit. Der Fall von Herrn B. aus Bern, der seine Frau vergiftet hat, zeigt, wie leicht das passieren kann. Heutiger Gast: Daniel Gerny Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/ein-berner-vergiftet-seine-frau-und-beinahe-wird-es-uebersehen-weshalb-moerder-in-der-schweiz-so-gute-chancen-haben-ld.1673783 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-06-0715 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin letztes Zeugnis des Holocaust Hava Broder wurde Zeugin von Grausamkeiten der Nazis und hat mit viel Glück den Holocaust überlebt. Sie galt als eine der letzten Zeuginnen der Shoa. Nun ist sie mit 93 Jahren gestorben. Eine Begegnung, kurz vor ihrem Tod. Heutiger Gast: Simon Hehli Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/shoah-ueberlebende-deutsche-waren-doch-keine-dschungelmenschen-ld.1649788 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-04-2915 minNZZ AkzentNZZ AkzentWali, der tödliche Sniper: ein Mythos? Der Kanadier Wali gilt als der «tödlichste Sniper der Welt». Als Scharfschütze kämpft er nun an der Seite der Ukrainer und wurde von ihnen zu einer Legende gemacht. Über die Entstehung eines Mythos. Heutiger Gast: Esthy Rüdiger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/wali-gilt-als-der-gefuerchtetste-sniper-der-welt-tatsaechlich-aber-hat-er-nur-wenig-davon-getan-was-ihm-nachgesagt-wird-ueber-die-entstehung-eines-mythos-ld.1678306 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-04-2815 minNZZ AkzentNZZ AkzentMariupol: ein Symbol für Kriegsverbrechen Die Bilder von toten Zivilisten aus Butscha haben die Welt schockiert. Doch Butscha ist kein Einzelfall. Aus anderen ukrainischen Städten dürften ähnliche Bilder zu erwarten sein – besonders aus Mariupol, wo seit Kriegsbeginn fast alle Regeln des Völkerrechts gebrochen werden und die Russen systematisch Kriegsverbrechen begehen. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russland-errichtet-terrorregime-in-besetzten-gebieten-der-ukraine-ld.1677142 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-04-1113 minNZZ AkzentNZZ AkzentMusk vs. Putin: Ein Kabarett im Krieg Elon Musk fordert Wladimir Putin auf Twitter zum Duell heraus, Emmanuel Macron inszeniert sich auf Instagram wie Wolodimir Selenski. Warum machen mächtige Männer ein schräges Schauspiel aus der Realität? Heutiger Gast: Claudia Mäder Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/musk-fordert-putin-zum-zweikampf-der-krieg-als-theater-ld.1675865 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-04-0419 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie ein Chinese aus Odessa Peking ärgert Wie ein chinesischer Blogger aus Odessa die Zensoren in Peking provoziert: Wang Jixian, ein Software-Ingenieur aus Peking, lebt seit kurzem in Odessa. Als der Krieg ausbricht, entscheidet er sich zu bleiben und über den neuen Kriegsalltag in der Ukraine zu berichten - in einem Video-Tagebuch. Damit gerät er unfreiwillig in einen zweiten Konflikt – und zwar mit dem chinesischen Staat. Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-odessa-hat-einen-chinesischen-helden-nzz-ld.1675031 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum...2022-03-3118 minNZZ AkzentNZZ AkzentWo bleibt der Cyberkrieg? Cyber-Sicherheitsexperten hätten damit gerechnet, dass ein Krieg im 21. Jahrhundert online geführt werde. Doch der Ukraine-Krieg habe gezeigt, dass mit Cyberattacken keine Länder erobert würden, sagt der Technologieredaktor Lukas Mäder im Podcast. Beunruhigend sei die Lage im Cyberraum trotzdem. Heutiger Gast: Lukas Mäder Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/ein-cyberangriff-legte-zu-beginn-der-invasion-die-kommunikation-der-ukraine-lahm-er-verursacht-kollateralschaeden-in-ganz-europa-ld.1675044 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-03-2818 minNZZ AkzentNZZ AkzentKanadas LKW-Demo war ein Umsturzversuch Die Polizei räumte am Wochenende Ottawas Strassen. Drei Wochen protestierten dort Trucker gegen die Corona-Politik der Regierung. Im Visier gehabt hätten einige Mitorganisatoren jedoch nicht weniger als Kanadas politisches System, sagt unser Korrespondent im Rückblick. Heutiger Gast: David Signer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/trucker-demo-polizei-bereitet-raeumung-von-ottawa-vor-ld.1670379 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-02-2213 minNZZ AkzentNZZ AkzentBereit für Krieg? Ein Ukraine-Besuch Noch glauben viele Passanten in der Ukraine nicht an einen Angriff Russlands. Einige Freiwillige Kämpfer üben im Wald derweil trotzdem den Ernstfall. Die Menschen in der Ukraine geben sich jedenfalls wehrhaft, berichtet unser Redaktor von seiner Reise durch das Land. Heutiger Gast: Andreas Rüesch Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russland-und-ukraine-an-der-nordgrenze-herrscht-gespannte-ruhe-ld.1666426 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-02-0218 minNZZ AkzentNZZ AkzentVom Mädchen zum Mann - ein «Trans-Hype»? Die Zahl der jungen Menschen, die sich im falschen Geschlecht geboren fühlen, ist in den vergangenen zehn Jahren enorm gestiegen. Ärzte und Betroffene, wie die bekannte Schweizer Transfrau Nadia Brönimann, warnen nun vor zu schnellen Entscheidungen. Heutiger Gast: Judith Blage Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/transidentitaet-bei-kindern-ist-eine-fruehe-operation-sinnvoll-ld.1660530 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-01-3117 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie ein Hengst Wiens Tradition aufrüttelt Wie ein Hengst die Grundfesten einer Wiener Institution erschüttert. Durch interne Intrigen und Feindseligkeiten steht die Spanische Hofreitschule seit Wochen in der Kritik. Die Folgen sind Anzeigen und der Rücktritt eines mächtigen Mannes. Vieles erinnert dabei an eine Wiener Operette. Heutiger Gast: Ivo Mijnssen Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/spanische-hofreitschule-wien-seilschaften-und-ein-dubioser-deal-ld.1660643 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-01-1019 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Tag am Covid-Intensivbett Feiertage mit Corona – bereits zum zweiten Mal. Zu Weihnachten blickt «NZZ Akzent» dorthin, wo Hilfe und Beistand in diesen Stunden besonders wichtig ist. Auf die Covid-Intensivstation. Heutiger Gast: Michael Schilliger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/coronavirus-weltweit-die-neusten-entwicklungen-ld.1534367 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-12-2419 minNZZ AkzentNZZ AkzentUnsicheres Lyon: ein Quartier wehrt sich Diebstähle, Schiessereien, Drogenhandel: Seit Monaten weisen die Anwohner von La Guillotière, einem zentral gelegenen Quartier in Lyon auf die unhaltbaren Zustände hin. Erst die Aufmerksamkeit der nationalen Medien brachte eine leichte Verbesserung. Geblieben ist der Frust über die untätigen Politiker. Heutiger Gast: Nina Belz Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/unsicherheit-in-lyon-ein-quartier-setzt-sich-zur-wehr-ld.1656526 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-12-2215 minNZZ AkzentNZZ AkzentEin Paradies im Sog der Geopolitik Die Salomoninseln im Südpazifik haben unruhige Zeiten hinter sich. Bei Ausschreitungen kamen im November mehrere Personen ums Leben. Hintergrund ist ein interner regionaler Streit. Doch die Rivalität zwischen den USA und China befeuert den Konflikt. Heutiger Gast: Patrick Zoll Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/australien-schickt-truppen-auf-salomonen-nach-gewaltwelle-ld.1657040 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentaboo2021-12-0916 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Kommunist, ein Elch und der Kreml Waleri Raschkin ist für den Kreml ein Dorn im Auge. Ein Jagdskandal könnte nun für das Ende von Raschkins politischer Karriere sorgen. Er selbst glaubt dabei nicht an einen Zufall. Heutiger Gast: Markus Ackeret Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russland-jagd-skandal-um-politiker-der-kommunisten-ld.1656156 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-12-0216 minNZZ AkzentNZZ AkzentAm Ort, wo ein Staat nichts zu sagen hat Auf einer idyllischen Insel in Honduras entsteht die erste Freie Privatstadt der Welt. Próspera. Ein Ort mit eigenen Gesetzen und einer eigenen Regierung. Dahinter steht eine Gruppe libertärer Kapitalisten, die den herkömmlichen Staat als gescheitert betrachtet. Heutiger Gast: Sandra Weiss Weitere Informationen zum Thema https://nzzas.nzz.ch/international/honduras-der-traum-einer-privatstadt-ld.1650716 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-11-2916 minNZZ AkzentNZZ AkzentMyanmar: warum ein Hauptmann desertiert Vom Putschisten zum Aktivisten: nach dem Militärputsch fühlte sich Hauptmann Nyi Thuta auf der falschen Seite. Er desertierte. Jetzt kämpft er dafür, dass andere es ihm gleichtun. Heutiger Gast: Matthias Müller Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/myanmar-ein-deserteur-ueber-seine-flucht-und-die-aengste-der-junta-ld.1652649 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo»2021-11-2317 minNZZ AkzentNZZ AkzentBidens USA: Wie zu Trumps Zeiten (live) Vor einem Jahr fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. In seiner Siegesrede rief Joe Biden zur Einigkeit auf. Wie geht es dem Land heute? Darüber sprechen Nadine Landert und David Vogel mit der Auslandredaktorin Meret Baumann. Zum ersten Mal in einer Live-Aufzeichnung vor Publikum. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/ein-jahr-nach-der-us-wahl-trumps-grosse-luege-hat-gesiegt-ld.1652233 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-11-0527 minNZZ AkzentNZZ AkzentNigeria: Ein König kämpft gegen Shell Im Süden Nigerias, in der ölreichen Gegend des Nigerdeltas, kämpft ein König gegen den Ölriesen Shell – und für Entschädigung. Heutiger Gast: Samuel Misteli Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/shell-im-sumpf-des-nigerdeltas-ld.1334937 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-10-0417 minNZZ AkzentNZZ AkzentSansibar: Traumort der Corona-Leugner Vor gut einem Jahr erklärte der damalige Präsident Tansanias die Pandemie für besiegt. Und damit wurde die Ferieninsel Sansibar zu einem Anziehungspunkt für Menschen, die der Pandemie und vor allem den Corona-Massnahmen in ihren Ländern entfliehen wollten. Sansibar wurde auch zu einem Magneten für Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker. Was passiert, wenn ein Ort die Pandemie einfach ignoriert? Ein Besuch auf Sansibar. Heutiger Gast: Michael Schilliger, NZZ-Reporter Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/sansibar-was-passiert-wenn-ein-ort-die-pandemie-einfach-ignoriert-auf-sansibar-ist-der-irrsinn-ausgebrochenn-ld.1642116 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder...2021-09-0718 minNZZ AkzentNZZ AkzentWenn sich ein Physiker mit Apple anlegt Protonmail gilt als einer der sichersten E-Mail-Anbieter. Apple hat mit der kleinen, erfolgreichen Firma aber ein Problem und droht, diese aus dem App-Store auszuschliessen. Andy Yen, der CEO von Protonmail, gibt jedoch nicht kampflos nach. Heutiger Gast: Gioia da Silva, Tech-Redaktorin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/wie-der-schweizer-e-mail-service-protonmail-gegen-apple-kaempft-ld.1640799 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-08-2717 minNZZ AkzentNZZ AkzentMit 21 ein Leben im Luxus – dank Bitcoin Mit drei Jahren kam Dadvan Yousuf aus dem Nordirak in die Schweiz, mit elf Jahren entdeckte er die Bitcoins. Damit verdiente Yousuf Millionen und zog ins Zürcher Luxushotel Dolder. Eine wundersame Karriere. Heutiger Gast: Martin Beglinger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-zauberlehrling-ld.1633078 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-08-2318 minNZZ AkzentNZZ AkzentWas für ein Sch***-Sommer! In weiten Teilen Deutschlands und der Schweiz fällt der Sommer bis jetzt ins Wasser. Wie erklärt sich das miese Sommerwetter? Heutiger Gast: Sven Titz Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/visuals/wie-der-sommer-2021-im-vergleich-abschneidet-ld.1635955 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-08-0314 min