podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nabila Abdel Aziz
Shows
Religionen
Frühzeit des Islams: Vorbild für Feministinnen und Salafisten
Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
2025-09-21
08 min
WDR Feature-Depot
Losing my religion? – Journalistin Nabila Abdel Aziz im Gespräch
Frauen mit Kopftuch, Männer mit langen Bärten: Muslime in Deutschland haben oft mit Klischees zu kämpfen. Dabei leben gerade viele junge Muslime ihren Glauben heute anders aus, sind weniger fromm als ihre Eltern oder Großeltern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Nabila Abdel Aziz, wie junge Muslime mit dem Islam hadern, wie sie auf der einen Seite anti-muslimischen Rassismus erfahren - aber auch Ausgrenzung durch ihre eigenen Glaubensgenossen.Unsere Podcast-Empfehlung:Hatelandhttps://1.ard.de/losing-my-religion-empfehlung-deep-state
2025-09-15
33 min
ARD Radiofeature
Losing my religion? – Journalistin Nabila Abdel Aziz im Gespräch
Frauen mit Kopftuch, Männer mit langen Bärten: Muslime in Deutschland haben oft mit Klischees zu kämpfen. Dabei leben gerade viele junge Muslime ihren Glauben heute anders aus, sind weniger fromm als ihre Eltern oder Großeltern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Nabila Abdel Aziz, wie junge Muslime mit dem Islam hadern, wie sie auf der einen Seite anti-muslimischen Rassismus erfahren - aber auch Ausgrenzung durch ihre eigenen Glaubensgenossen.Unsere Podcast-Empfehlung:Hatelandhttps://1.ard.de/losing-my-religion-empfehlung-deep-state
2025-09-15
33 min
SWR Kultur Feature
Trailer: Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen
Mehr zur Recherche von Nabila Abdel Aziz können Sie im ADR Radiofeature hören: "Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/
2025-09-05
00 min
Radiofeature
Hörtipp: Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Doch das Bild einer einheitlichen, frommen muslimischen Community in Deutschland war nie so falsch wie heute.?Im ARD Radiofeature von Nabila Abdel Aziz erzählen Musliminnen und Muslime, wie sie ihren Glauben verlieren oder ihn auf ganz eigene Art und Weise interpretieren. Hier können Sie es hören:https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/
2025-09-05
01 min
WDR Feature-Depot
Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Dabei geht ein Großteil der Muslime weder in die Moschee, noch pilgert er nach Mekka. Wie viele Menschen sich als gläubig bezeichnen, ist von Community zu Community unterschiedlich. Die Aussagen hängen häufig von Faktoren ab, die eher mit Politik als mit Religion zu tun haben...
2025-09-05
53 min
ARD Radiofeature
Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Dabei geht ein Großteil der Muslime weder in die Moschee, noch pilgert er nach Mekka. Wie viele Menschen sich als gläubig bezeichnen, ist von Community zu Community unterschiedlich. Die Aussagen hängen häufig von Faktoren ab, die eher mit Politik als mit Religion zu tun haben...
2025-09-05
53 min
Religionen
Transhumanismus - die bessere Schöpfung?
Abdel-Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
2025-08-31
07 min
Nicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns
Der Held und der Messerangriff (5/6)
Chia wird Zeuge eines Messerangriffs. Er stoppt den Täter, wird als "Held von Würzburg” gefeiert. Aber dann soll er abgeschoben werden.Und das sind die Tipps: Im ARD Radiofeature spricht Nabila Abdel Aziz mit Muslim:innen, die sich vom Glauben abwenden oder die anders glauben. Losing my religion - das ARD Radiofeature Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik: Die wirklich ganze Welt des Wissens findet ihr in Radiowissen
2025-08-28
42 min
Religionen
Bücher über Berge - Berge im Kopf von Robert Macfarlane
Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
2025-08-17
01 min
WDR Feature-Depot
„Ich heiße Ayşe“ – Wie Namen das Leben von Menschen prägen
Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt.In der Debatte um Rassismus wird oft unterschätzt, welche große Rolle Namen dabei spielen. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie häufig Geschichten von Liebe: von He...
2025-04-21
51 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
„Ich heiße Ayşe“ – Wie Namen das Leben von Menschen prägen
Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt.In der Debatte um Rassismus wird oft unterschätzt, welche große Rolle Namen dabei spielen. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie häufig Geschichten von Liebe: von He...
2025-04-21
51 min
Radiofeature
"Ich heiße Ayşe" - wie Namen das Leben von Menschen prägen
Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe: von Herkunft, Gemeinschaft und Familie.Wir haben „Ich heiße Ayşe“ 2023 zusammen mit dem SWR produziert und das erste Mal veröffentlicht.Nabila Abdel Aziz wurde für das radioFeature mit dem Münchner Sozialcourage Medienpreis ausgezeichnet.Im Featu...
2024-12-13
52 min
Zündfunk
Die Sache ist die ... Brautschleier
Die Sache ist die ... Was uns Brautschleier über Ehe und Feminismus erzählen Von Nabila Abdel-Aziz Diese Sendung zum Nachhören unter: www.bayern2.de/zuendfunk Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar. In der Podcast-Episode mit dem Brautschleier geht es um die Frage, ob die Ehe eine patriarchale Institution ist - oder man heute Heiraten ganz anders denken kann. Während unsere Gesellschaft viele andere Traditionen hinter sich gelassen hat, heiraten immer noch sehr viele Menschen auf ganz traditionelle Art und Weise: in der Kirche, im weißen Brau...
2023-10-15
55 min
Religion - Die Dokumentation
Der Koran und die Frauen - Wie muslimische Theologinnen an an einem islamischen Feminismus arbeiten
Im 20. Jahrhundert entsteht eine islamische feministische Bewegung, die zeigen will, dass man mit dem Koran gegen das Patriarchat argumentieren kann. Sie legt sich darauf fest, dass die Gleichheit der Geschlechter ein von Gott gewolltes ethisches Prinzip ist. Doch Anfang des 21. Jahrhunderts gerät dieser Ansatz ins Wanken - auch bei muslimischen Feministinnen selbst. Sie suchen nach neuen Wegen, um Islam und Feminismus zu verbinden - und lassen sich dabei auch von der christlichen Theologie inspirieren. Eine Sendung von Nabila Abdel-Aziz.
2022-10-28
25 min
Religion - Die Dokumentation
Für die Freiheit des Menschen - Über den Kampf gegen die Sklaverei in Islam und Christentum
Religion wurde stets dazu benutzt die Sklaverei aufrecht zu halten und zu verteidigen - aber auch um sie abzuschaffen. Und dabei spielte nicht nur das Christentum eine Rolle. Auch muslimische Gelehrte, vor allem in Westafrika, erhoben ihre Stimme für das Recht auf Freiheit. In den Evangelischen Perspektiven erzählt Nabila Abdel-Aziz vom Kampf gegen die Sklaverei in Islam und Christentum.
2022-09-02
24 min
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Kölner Kongress 2022 - Team Workin' Germany - Arbeiten in und an Deutschland
Caroline von Lowtzow und Nabila Abdel Aziz über ein Instagram-Format vom Bayern 2 Zündfunk, das an nur 5% JournalistInnen mit Migrationshintergrund etwas ändern will. Das Team nimmt die Arbeit direkt an Deutschlands blinden Flecken auf – mit harten Fakten und tiefen Recherchen. von Lowtzow, Caroline;Aziz, Nabila Abdel
2022-03-10
26 min
FOMO – Was habe ich heute verpasst?
Orbáns Referendum, Twitter Dislikes, Podcast zum Terror am OEZ
Donnerstag: Don Pablo Mulemba hat sich für euch am 22. Juli durch sämtliche Feeds gescrollt.Twitter testet bei einigen User*innen den sogenannten “Downvote” und Ungarns Regierungschef Viktor Orbán kündigt ein Referendum über die umstrittenen queerfeindliche Gesetze an. Warum? Das hat Don Pablo die Politikwissenschaftlerin Paula Beger gefragt.Heute vor fünf Jahren wurden in München am OEZ neun Menschen aus rassistischen Gründen getötet. Der Podcast “Terror am OEZ - Fünf Jahre nach dem Anschlag” arbeitet diesen Anschlag auf. Don Pablo hat mit Host Nabila Abdel Aziz gesproc...
2021-07-22
06 min